DE19833293C1 - Trennvorrichtung - Google Patents
TrennvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19833293C1 DE19833293C1 DE19833293A DE19833293A DE19833293C1 DE 19833293 C1 DE19833293 C1 DE 19833293C1 DE 19833293 A DE19833293 A DE 19833293A DE 19833293 A DE19833293 A DE 19833293A DE 19833293 C1 DE19833293 C1 DE 19833293C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- liquid
- particles
- magnetizable
- solids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 title description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 8
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013490 limbo Nutrition 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/48—Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
- C02F1/484—Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using electromagnets
- C02F1/485—Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using electromagnets located on the outer wall of the treatment device, i.e. not in contact with the liquid to be treated, e.g. detachable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/025—High gradient magnetic separators
- B03C1/031—Component parts; Auxiliary operations
- B03C1/033—Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
- B03C1/0332—Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/025—High gradient magnetic separators
- B03C1/031—Component parts; Auxiliary operations
- B03C1/033—Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
- B03C1/0335—Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using coils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/28—Magnetic plugs and dipsticks
- B03C1/288—Magnetic plugs and dipsticks disposed at the outer circumference of a recipient
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0092—Devices for preventing or removing corrosion, slime or scale
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/08—Arrangements for drainage, venting or aerating
- F24D19/082—Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
- F24D19/083—Venting arrangements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/22—Eliminating or preventing deposits, scale removal, scale prevention
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Cyclones (AREA)
Abstract
Herkömmliche Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Heiz- und Kühlwasserkreisläufen verwenden nach Teilchengrößen abgestufte Sieb- oder Filtereinsätze, sind wartungsaufwendig, können verstopfen und arbeiten mit hohem Druckverlust. Die neue Vorrichtung soll es ermöglichen, Feststoffe und gleichzeitig Gasbläschen aus dem Kreislauf von Flüssigkeiten unter Einwirkung eines Magnetfeldes auf äußerst wirkungsvolle Weise ohne die vorerwähnten Nachteile abzuscheiden. DOLLAR A Das Rohrteil (1) mit einer tangentialen Anströmöffnung (2) und einer Austrittsöffnung (3) wird schraubenlinienförmig durchströmt. Die Gasbläschen entweichen über eine Entlüftungseinheit mit Absperrvorrichtung (5) und automatisch arbeitendem Ventil (6) ins Freie. Der Großteil aller mitgeführten Teilchen setzt sich im konischen Teil (7) nach dem Zyklonprinzip ab und sammelt sich bei geöffnetem Kugelhahn (8) im Behälter (9). Zur Abscheidung der restlichen magnetisierbaren Feinteilchen wird am Elektromagneten (4) ein Magnetfeld aufgebaut, wodurch diese Teilchen im Einwirkungsbereich des Magnetfeldes eine Schicht aufbauen. Nach Unterbrechung des Magnetfeldes gleitet der angesammelte Schlamm nach unten und wird im Behälter (9) aufgefangen. DOLLAR A Die Vorrichtung eignet sich zur kontinuierlichen Entschlammung und Entgasung von Heiz- und Kühlwasserkreisläufen, insbesondere solchen von mobilen oder stationären Verbrennungsmotoren.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen und Teilchen
aus flüssigen Medien, insbesondere von magnetisierbaren Teilchen.
In Heiz- und Kühlkreisläufen dient im allgemeinen Wasser als Energieträger.
Derartige Kreisläufe finden sich in der Gebäudeheizung und -klimatisierung, in
der industriellen Produktion, in der Getränke- und fleischverarbeitenden Industrie,
bei Verbrennungsmotoren, angefangen bei Pkw-Motoren bis zum Schiffsdiesel,
auch im Zusammenhang mit Blockheizkraftwerken usw.
Verursacht durch Korrosion ist das Kreislaufwasser im allgemeinen mit
Verunreinigungen belastet, wobei ferromagnetische Teilchen (Magnetit und
andere Oxydationsstufen des Eisens) mit bis zu ca. 85% den Hauptanteil
darstellen und dies in einer Teilchengröße bis unter 1 µm. Außerdem befinden
sich im Kreislaufwasser Luft- und ändere Gasbläschen, die wiederum die
Korrosion verursachen.
Eine Anhäufung von Teilchen zu oft funktionsstörenden Schlammengen bildet
sich z. B. in Rohren von Fußbodenheizungen, wenn diese Rohre aus
sauerstoffdurchlässigen Kunststoffleitungen bestehen, wie sie in den
Anfangsjahren dieser Heizungstechnik verwendet wurden.
Dieser Tatsache hat sich die Erfindung angenommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, gleichzeitig kontinuierlich Gasbläschen und
Feststoffe aus dem Kreislauf von Flüssigkeiten abzuscheiden mit dem Ziel, die
Oberfläche von Wärmetauschern von Belägen aus Gasblasen und
Korrosionsprodukten freizuhalten und dadurch einen hohen Wärmübergang bei
der Wärmeübertragung zwischen Flüssigkeit und Wärmetauscher
aufrechtzuerhalten. Damit lassen sich die sog. "fouling-Faktoren" als
Sicherheitszuschlag bei der Dimensionierung der Wärmeübertragungsleistung von
Wärmetauschern wesentlich niedriger ansetzen, mit der Folge, daß Gewicht und
damit Kosten von Wärmetauschern und insbesondere im Fall Kältemaschinen
erhebliche Stromenergie eingespart werden können.
Es ist bekannt, Teilchen aus einem flüssigen Medium mittels Einrichtungen wie
Siebe, Filter, Filterpressen, Zyklone, Magnete usw. abzuscheiden.
Alle diese Methoden haben zum Ziel, entweder aus einer Suspension eine von
Verunreinigungen freie Flüssigkeit als Produkt zu erhalten, eine Flüssigkeit von
Verunreinigungen freizuhalten oder die festen Stoffe als Produkt zu gewinnen.
Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise in den Schriften DE 25 17 857 C1, in
der DE 26 15 581 A1, DE 33 05 023 C1, DE 33 04 863 A1 oder
DE 35 22 365 A1 beschrieben.
Es handelt sich hierbei um Anlagen, wo mittels Magnetismus Teilchen aus
ferromagnetischem Material aus anderen Stoffen oder Suspensionen abgeschieden
werden, um sie als Produkt zu gewinnen oder um Geräte mit innenliegenden
Dauermagneten, um z. B. Eisenabrieb im Schmierölstrom von
Verbrennungsmotoren festzuhalten.
Alle diese bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie entweder
technisch sehr aufwendig und dadurch voluminös sind, dass sie für einen genau
definierten Produktionsprozess konzipiert sind, mit hohem Druckverlust arbeiten
und einen hohen Energiebedarf haben. Auch sind sie wegen ihrer
anlagenspezifischen Bauweise nicht überall einsetzbar. Bei Einsatz von
filterähnlichen Vorrichtungen ist es nachteilig, daß bei der Wartung der
Flüssigkeitsinhalt, der sich in den Filterbehältern, z. B. Filtertassen, befindet,
verlorengeht und ersetzt werden muß. Dies wirkt sich umso mehr nachteilig aus,
je kleiner das Leitungsnetz des betreffenden Kreislaufs und damit dessen
Flüssigkeitsinhalt ist.
Im Falle eines Dauermagneten, wie in DE 33 04 863 A1 beschrieben, ist von
Nachteil, dass der Behälter mit innenliegendem Dauermagneten zu
Reinigungszwecken geöffnet und der Magnet von anhaftenden magnetischen
Teilchen mechanisch befreit werden muß, was eine Abstellung der
Ölkreislaufströmung voraussetzt. Eine Verstopfung der Vorrichtung ist nicht
auszuschließen, der Wartungsaufwand ist deshalb entsprechend hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, kontinuierlich Gasbläschen und gleichzeitig
Feststoffe aus dem Kreislauf von Flüssigkeiten abzuscheiden und dadurch die
Oberfläche von Wärmetauschern von Belägen aus Gasblasen und
Korrosionsprodukten freizuhalten. Dadurch wird ein guter Wärmübergang bei der
Wärmeübertragung zwischen Flüssigkeit und Wärmetauscher aufrechtzuerhalten.
Damit lassen sich die sog. "fouling-Faktoren" als Sicherheitszuschlag bei der
Dimensionierung der Wärmeübertragungsleistung von Wärmetauschern
wesentlich niedriger ansetzen, mit der Folge, daß Gewicht und damit Kosten von
Wärmetauschern und insbesondere im Fall Kältemaschinen erhebliche
Stromenergie eingespart werden können.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die mit Gasbläschen und
magnetsierbaren und nicht magnetisierbaren Teilchen behaftete Flüssigkeit
seitlich in den oberen Bereich eines zylindrischen Hohlkörpers aus nicht
magnetisierbarem Material eingeleitet wird, im unteren Teil dieses Hohlkörpers
seitlich austritt und auf diese Weise gezwungen wird, den Hohlkörper in nach
unten gerichteter Fließrichtung zu durchströmen.
Nichtmagnetisierbares Material kann sein Kunststoff, Glas, Keramik, Messing
Aluminium o. ä., vorzugsweise hochlegierter Stahl.
Am Mantel, d. h. auf der Außenseite des Hohlkörpers, im weiteren Verlauf Rohr
genannt, sind eine oder mehrere elektrische Spulen mit Eisenkern (sog.
Magnetspulen) in engem Kontakt mit der Rohrwand so angebracht, dass das
magnetische Kraftfeld, das durch Anlegen einer Gleichspannung aufgebaut wird,
zur Rohrachse hin gerichtet ist. Denkbar ist auch eine Ringspule, die über das
Rohr geschoben ist.
Vorzugsweise ist die obere Anströmöffnung am Rohr tangential angebracht,
während die untere Abflußöffnung sowohl tangential als auch radial zur
Rohrmitte angebracht sein kann. Auf diese Weise wird eintrittsseitig eine
spiralförmige, zyklonartige Strömung erzeugt mit der Folge, dass sich sogar
Microgasbläschen nach innen in das Zentrum des Wirbels bewegen, nach oben
steigen und aus der Flüssigkeit austreten, während sämtliche Teilchen, ob
magnetisierbar oder nicht, aufgrund der Fliehkraft nach außen hin zur Rohrwand
drängen.
Vorzugsweise ragt das Leitungsstück an der unteren Abflußöffnung ein geringes
Maß in das Innere des Hohlkörpers hinein, damit durch diese erzwungene
Umlenkung der Flüssigkeitsströmung es den noch nicht abgeschiedenen Teilchen
erschwert wird, ausgetragen zu werden.
Zur Verstärkung und Aufrechterhaltung der Ringströmung in dem flüssigen
Medium auf seinem abwärtsgerichteten Weg kann ein zylindrischer
Verdrängungskörper aus nicht magnetisierbarem Material mit einem äußeren
Durchmesser, der kleiner ist als der Rohrinnendurchmesser, sodass zwischen dem
Verdrängungskörper und der inneren Rohrwand ein Ringspalt ensteht, zentrisch
so im Innern des Rohres angebracht werden, daß der untere Auslauf für das
Sinkgut nicht behindert ist.
Der Hohlkörper selbst kann auch trichterförmig ausgebildet sein, wobei dann der
Verdrängungskörper kegelförmig mit der Spitze nach unten so ausgeführt sein
kann, daß sich ein über die Höhe gleichmäßiger Ringspalt ergibt.
Schließlich sind alle Varianten untereinander denkbar wie Rohr mit
innenliegendem Kegel und Spitze nach oben oder unten, trichterförmiger
Hohlkörper mit innenliegendem Zylinder oder Kegel mit Spitzenach oben
zeigend.
Die Höhe der jeweiligen Verdrängungskörper kann variieren zwischen oberer
Begrenzung oberhalb, gleich oder unterhalb der Zuflussöffnung.
Das in allen Fällen mehr oder weniger wirkende Zyklonprinzip zur Unterstützung
der Entgasung der Flüssigkeit und zur Erzeugung der Zentrifugalkraft, die sowohl
auf die magnetisierbaren wie auch auf die nichtmagnetisierbaren Teilchen wirkt,
zusammen mit der Magnetwirkung führen zu dem mit der Erfindung
beabsichtigten Zweck, dass nämlich magnetisierbare Teilchen durch die
Einwirkung des Magnetfeldes angezogen und an der Wand des Rohres
festgehalten werden, während die nicht magnetisierbaren Teilchen aufgrund ihrer
Schwerkraft unterstützt durch das Zyklonprinzip und die abwärtsgerichtete
schraubenlinienförmige Strömung der Flüssigkeit im Ringspalt nach unten sinken.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat als oberen Abschluß eine
Entlüftungseinrichtung, die vorzugsweise automatisch arbeitet. Damit werden die
schädliche Auswirkung auf den Wärmeübergang und die Korrosion, worauf die
Teilchenbildung hauptsächlich beruht, dauerhaft beseitigt. Für den Fall, dass die
zirkulierende Flüssigkeit häufigen größeren Temperaturschwankungen unterliegt,
wie z. B. im Falle Kühlwasser von Verbrennungsmotoren, ist die
Entlüftungseinrichtung zusätzlich mit einem Rückschlagventil ausgerüstet, damit
bei der Abkühlung der Flüssigkeit und dadurch möglicherweise Entstehung eines
Unterdrucks, keine Luft von außen angesaugt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist am unteren Ende unterhalb der
Ausströmöffnung trichterförmig verjüngt und geht über in einen Auffang- und
Sammelbehälter für abgeschiedenen Schlamm. Vorzugsweise ist die
trichterförmige Verjüngung asymmetrisch derart ausgeführt, daß sich zwischen
Rohrmantel an der Stelle, wo außenseitig der Magnet angebracht ist, und dem
asymmetrischen Trichter eine senkrechte Wand ergibt, damit das Abgleiten der
Schlammschicht während der Nichteinwirkungsdauer des Magnetismus nicht
behindert ist. Der Behälter selbst ist für Wartungsarbeiten, bestehend aus der
Entleerung und Reinigung des Behälters, abnehmbar. Zwischen der
trichterförmigen Verjüngung und dem eigentlichen Behälter befindet sich ein
Absperrorgan, vorzugsweise ein Kugelhahn, der lediglich während der
Durchführung von Wartungsarbeiten geschlossen ist. In den Boden des Behälters
kann ein Dauer- oder Elektromagnet eingearbeitet sein, um abgeschiedene
magnetisierbare Teilchen zusätzlich anzuziehen und gleichzeitig am
Aufschwimmen zu hindern.
Die magnetische Anziehungskraft wirkt selbst auf magnetisierbare Teilchen, die
ansonsten wegen ihrer geringen Korngröße im Falle ruhende Flüssigkeit in
Schwebe bleiben würden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird ununterbrochen von der mit Teilchen
behafteteten Flüssigkeit mit geringer schraubenlinienförmiger Strömungs
geschwindigkeit durchströmt. Während dabei die Abscheidung von Gasbläschen
und nicht magnetisierbaren Teilchen kontinuierlich erfolgt, läuft die Abscheidung
von magnetisierbaren Teilchen in zwei Zyklen ab:
In einem ersten Zyklus wird ein Magnetfeld aufgebaut, beispielsweise im Falle
Magnetspule durch Anschließen einer Gleichstromquelle. Während dieser Phase
erfolgt die Anziehung der magnetisierbaren Teilchen derart, dass sie zur
Rohrwand hinwandern, wo sie im Wirkungsbereich des Kraftfeldes festgehalten
werden, zusammenwachsen und eine schlammbildende Schicht aufbauen.
Wird nun in einem anschließenden zweiten Zyklus nach einer gewissen Zeit der
Stromfluss durch den oder die Elektromagnete unterbrochen, dann gleiten die von
der Magnetwirkung angezogenen und festgehaltenen Teilchen als
Schlammschicht an der inneren Rohrwand nach unten, ohne von der im unteren
Bereich bereits schwachen tangentialen Strömung des flüssigen Mediums
mitgerissen und ausgeschleust zu werden.
Dabei hat sich gezeigt, dass die kleinsten magnetischen Teilchen unter der
Einwirkung des Magnetfeldes an der Wand zu größeren Partikeln agglomerieren
und demzufolge sich im Absinkverhalten wie größere kompakte Teilchen
verhalten.
Eine weitere Betriebsweise ist denkbar derart, dass zeitgleich mit der zweiten
Phase eine Unterbrechung der Flüssigkeitsströmung durch die erfindungsgemäße
Vorrichtung erfolgt.
Die Dauer des ersten Zyklus ist zeitlich um ein Mehrfaches länger als der sich
daran anschließende zweite Zyklus.
Der oder die Elektromagnete lassen sich auch durch einen oder mehrere
Dauermagnete ersetzen, welche während des Abscheidezyklus eng am Rohr
anliegen und während des Abschlammzyklus von dort entfernt werden.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht in der äußerst wirkungsvollen
Trennung von Gasen und Teilchen aus flüssigen Medien, in dem nahezu
vernachlässigbar niedrigen Druckverlust und in dem geringen Energieaufwand
zur Erzeugung des Magnetfeldes.
Weiterhin ist die Vorrichtung verschleißfrei, kann nicht verstopfen und braucht
deshalb je nach Dimensionierung des unteren Auffang- und Sammelbehälters nur
in sehr großen Zeitintervallen gewartet zu werden. Die Vorrichtung nimmt nur
wenig Raum ein und ist relativ leicht von Gewicht.
Auch ist ein weiterer Vorteil, dass das Gerät im Hauptstrom des flüssigen
Mediums, vorzugsweise aber im Nebenstrom (Bypass) und auch nachträglich
ohne größeren technischen Aufwand installiert werden kann.
Die Strömung des flüssigen Mediums durch die Vorrichtung kann entweder
mittels einer eigenen Pumpe, in Parallelschaltung mit der Hauptkreislaufpumpe
oder parallel zum Hauptstrom nach dem Injektorprinzip bewirkt werden.
Schließlich ist ein weiterer Vorteil, dass die eigentliche Abscheidevorrichtung
selbst zur Entleerung des angefallenen Schlamms, bestehend aus abgeschiedenen
magnetisierbaren und nicht magnetisierbaren Teilchen, nicht geöffnet werden
muß und während dieses Wartungsvorgangs weder eine Abstellung der Strömung
im Hauptkreislauf noch im Bypass erforderlich ist. Auch ist positiv zu bewerten,
dass hinsichtlich Flüssigkeitsverlust bei den Wartungarbeiten maximal der
geringe Inhalt des Sammelbehälters abzüglich des beträchtlichen Feststoffanteils
nachträglich nachgespeist werden muß. Ein Einsatz von Chemikalien wird nicht
benötigt.
Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher
erläutert.
Es zeigen
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht der wesentlichen Teile einer bestimmten
Ausführungsart der Vorrichtung ohne inneren Verdrängungskörper
Fig. 2: einen horizontalen Schnitt durch eine Ausführung der Vorrichtung
mit innenliegendem Verdrängungskörper in Höhe der Achse der
Anströmöffnung
Zu der Zeichnung nach Fig. 1 gehört ein Rohrteil 1 aus nicht magnetisierbarem
Material mit einer tangentialen Anströmöffnung 2 für ein flüssiges mit Gasblasen
und Teilchen behaftetes Medium, mit einer Austrittsöffnung 3 und einem
Elektromagneten 4.
Am oberen Ende von Rohrteil 1 befindet sich eine Entlüftungseinheit, bestehend
aus Absperrvorrichtung 5 und automatisch arbeitendem Ventil 6.
Das untere Ende von Rohrteil 1 ist asymmetrisch konisch ausgeführt und wird
von einem Kugelhahn 8 abgeschlossen, der mit einem abnehmbaren
Schlammsammelbehälter 9 in Verbindung steht. Zentrisch im Innern von Rohrteil
1 ist ein zylindrischer Verdrängungskörper 10 aus nicht magnetsierbarem
Material so justiert, dass der Weg des absinkenden Schlammes in den
Sammelbahälter 9 nicht behindert ist.
Die Vorrichtung wird von oben nach unten von einer Flüssigkeit mit Gasblasen
und sowohl magnetierbaren Teilchen als auch solchen, die nicht magnetisierbar
sind, schraubenlinienförmig durchströmt.
Aufgrund der tangentialen Anströmung durch die Eintrittsöffnung 2 stellt sich
eine Ringströmung ein, die durch den Verdrängungskörper 10 noch verstärkt
wird. Unterstützt durch das Zyklonprinzip sammeln sich die Gasbläschen im
Zentrum des Wirbels, steigen wegen ihrer geringen Dichte nach oben und treten
aus dem flüssigen Medium aus. Auf diese Weise bildet sich unterhalb der oberen
Abdeckung des Rohres ein Gas- und Luftpolster, solange, bis durch Öffnen der
Absperrvorrichtung 5 das Gas-Luftgemisch durch das automatisch arbeitende
Entlüftungsventil 6 entweicht. Die Absperrvorrichtung 5 kann auch ständig
geöffnet sein.
Alleine infolge des Zyklonprinzips drängt sich ein Großteil aller mitgeführten
Teilchen entlang der Innenwand von Rohrteil 1 und würde sich, unterstützt durch
die abwärtsgerichtete Strömung, im konischen Teil 7 von Rohrteil 1 absetzen, wo
die Möglichkeit besteht, sich im Behälter 9 bei geöffnetem Kugelhahn 8 zu
sammeln.
Besonders zur Abscheidung der restlichen magnetisierbaren Feinteilchen aus dem
flüssigem Medium wird deshalb durch Anlagen einer Gleichspannung an den
Elektromagneten 4 ein Magnetfeld aufgebaut. Dadurch wird erreicht, dass
sämtliche magnetisierbaren Anteile innerhalb des Einflussbereichs, in dem der
Magnetismus wirkt, an den Rand gezogen und dort festgehalten werden und im
Verlauf der Einwirkungsdauer des Magnetfeldes eine Schicht 12 aufbauen. Nach
entsprechender Zeit, die in den beabsichtigten Anwendungsfällen bis zu mehreren
Wochen oder Monaten betragen kann, wird der Stromfluss und damit die
magnetische Anziehungskraft unterbrochen mit der Folge, dass der bis dahin
angesammelte Schlamm 12 beginnt nach unten abzusinken und sich im Behälter 9
anzusammeln. Letzterer Effekt ist innerhalb relativ kurzer Zeit, d. h. in wenigen
Minuten abgeschlossen und der gesamte Vorgang kann von Neuem beginnen. Bei
entsprechender Auslegung des Volumens von Sammelbehälter 9 kann die
Wartungsfrist für Entleerung und Reinigung bis auf mehrere Jahre ausgedehnt
werden.
In Fig. 2 ist eine Art der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bestehend aus
Rohrteil 1, der Zuströmleitung 2, der Abströmleitung 3, dem Elektromagneten 4
und einer Schlammschicht 12 durch einen Horizontalschnitt durch die Achse von
Anströmöffnung 2 der Fig. 1 dargestellt. Durch Wiedergabe des in diesem Fall
eingebauten Verdrängungskörpers 10 wird der Ringspalt 11 zwischen der
Innenseite von Rohrmantel 1 und dem Verdrängungskörper 11 veranschaulicht.
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen und festen Stoffen aus flüssigen
Medien, bestehend aus einem senkrecht angeordneten zylindrischen
Hohlkörper (1) aus nicht magnetisierbarem Material, mit zwei seitlich
angeordneten Stutzen (2) und (3), von denen der obere (2) einen Einlaß und
der untere (3) einen Auslaß für das flüssige Medium darstellt, wobei sich am
äußeren Mantel des Hohlkörpers (1) eine Magnetspule (4) befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch, dadurch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
sich der senkrecht stehende zylindrische Hohlkörper (1) trichterförmig nach
unten verjüngt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der obere Stutzen (2) tangential angesetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass am Umfang mehrere Magnetspulen (4) angebracht sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Magnetspule (4) als über den Hohlkörper (1) gestülpte
enganliegende Ringspule ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der untere Stutzen (3) geringfügig in den Innenraum des Hohlkörpers (1)
hineinragt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass zentrisch in den Hohlkörper (1) ein Verdrängungskörper (10) aus
nicht magnetisierbarem Material unter Ausbildung eines Ringspaltes (11)
eingesetzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass der obere Abschluß des Hohlkörpers (1) mit einer
Entlüftungsvorrichtung (6) versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Entlüftungsvorrichtung (6) mit einem Rückschlagventil (5) ausgerüstet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
untere Ende (7) trichterförmig asymmetrisch ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 10, dadurch gekennzeichnet,
dass das untere Ende des Hohlkörpers (1) als abnehmbarer Behälter (9) mit
dazwischenliegender Absperrvorrichtung (8) ausgeführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
der Boden des Behälters (9) mit einem Dauer- oder Elektromagneten
versehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass sie in Kühl- oder Heizkreisläufen verwendet werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833293A DE19833293C1 (de) | 1998-07-24 | 1998-07-24 | Trennvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833293A DE19833293C1 (de) | 1998-07-24 | 1998-07-24 | Trennvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19833293C1 true DE19833293C1 (de) | 2000-01-20 |
Family
ID=7875135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833293A Expired - Fee Related DE19833293C1 (de) | 1998-07-24 | 1998-07-24 | Trennvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19833293C1 (de) |
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10024961A1 (de) * | 2000-05-22 | 2001-12-06 | Bernd G Fenske | Verfahren und Anlage zum Erwärmen von Gewächshäusern, von Anbauflächen des Gartenbaus und der Landwirtschaft oder sonstigen Nutzflächen |
EP1462728A1 (de) * | 2003-03-26 | 2004-09-29 | Strömungsfilter GmbH | Strömungsvorrichtung für Flüssigkeitskreisläufe |
DE102008018664A1 (de) * | 2008-04-11 | 2009-10-29 | Eduard Alper Bolkan | Vorrichtung zur Zufuhr von Wasserdampf über einen Wärmetauscher in einen Brennraum und Verfahren |
ITMI20120033A1 (it) * | 2012-01-13 | 2013-07-14 | Far Rubinetterie S P A | Separatore magnetico di impurita' per impianti di riscaldamento e/o di raffrescamento |
GB2504365A (en) * | 2012-07-23 | 2014-01-29 | Tyronne Gordon Harnett | Apparatus to capture particulate matter in a central heating system using arc-shaped magnets and centrifugal force |
CN103695310A (zh) * | 2007-07-13 | 2014-04-02 | 汉迪实验室公司 | 用于在多个生物样品上进行核酸提取和诊断测试的集成装置 |
US9028773B2 (en) | 2001-09-12 | 2015-05-12 | Handylab, Inc. | Microfluidic devices having a reduced number of input and output connections |
US9051604B2 (en) | 2001-02-14 | 2015-06-09 | Handylab, Inc. | Heat-reduction methods and systems related to microfluidic devices |
USD742027S1 (en) | 2011-09-30 | 2015-10-27 | Becton, Dickinson And Company | Single piece reagent holder |
US9186677B2 (en) | 2007-07-13 | 2015-11-17 | Handylab, Inc. | Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples |
US9217143B2 (en) | 2007-07-13 | 2015-12-22 | Handylab, Inc. | Polynucleotide capture materials, and methods of using same |
US9222954B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-12-29 | Becton, Dickinson And Company | Unitized reagent strip |
US9238223B2 (en) | 2007-07-13 | 2016-01-19 | Handylab, Inc. | Microfluidic cartridge |
US9259734B2 (en) | 2007-07-13 | 2016-02-16 | Handylab, Inc. | Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples |
US9259735B2 (en) | 2001-03-28 | 2016-02-16 | Handylab, Inc. | Methods and systems for control of microfluidic devices |
US9347586B2 (en) | 2007-07-13 | 2016-05-24 | Handylab, Inc. | Automated pipetting apparatus having a combined liquid pump and pipette head system |
NL2014236B1 (nl) * | 2015-02-05 | 2016-10-12 | J H Chardet Loodgietersbedrijf | Geïntegreerd tussenstuk voor een vloerverwarmingsinstallatie. |
US9618139B2 (en) | 2007-07-13 | 2017-04-11 | Handylab, Inc. | Integrated heater and magnetic separator |
USD787087S1 (en) | 2008-07-14 | 2017-05-16 | Handylab, Inc. | Housing |
US9670528B2 (en) | 2003-07-31 | 2017-06-06 | Handylab, Inc. | Processing particle-containing samples |
US9677121B2 (en) | 2001-03-28 | 2017-06-13 | Handylab, Inc. | Systems and methods for thermal actuation of microfluidic devices |
US9765389B2 (en) | 2011-04-15 | 2017-09-19 | Becton, Dickinson And Company | Scanning real-time microfluidic thermocycler and methods for synchronized thermocycling and scanning optical detection |
US9802199B2 (en) | 2006-03-24 | 2017-10-31 | Handylab, Inc. | Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system |
US9815057B2 (en) | 2006-11-14 | 2017-11-14 | Handylab, Inc. | Microfluidic cartridge and method of making same |
EP3263221A1 (de) | 2016-06-28 | 2018-01-03 | Far Rubinetterie S.P.A. | Schmutz-magnetscheider für wärmekraftwerke |
EP3397390A4 (de) * | 2015-12-31 | 2019-01-09 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung magnetischer partikel |
US10179910B2 (en) | 2007-07-13 | 2019-01-15 | Handylab, Inc. | Rack for sample tubes and reagent holders |
IT201700113100A1 (it) * | 2017-10-09 | 2019-04-09 | Mv Group S R L | Dispositivo filtrante |
US10364456B2 (en) | 2004-05-03 | 2019-07-30 | Handylab, Inc. | Method for processing polynucleotide-containing samples |
US10571935B2 (en) | 2001-03-28 | 2020-02-25 | Handylab, Inc. | Methods and systems for control of general purpose microfluidic devices |
WO2020044645A1 (ja) * | 2018-08-29 | 2020-03-05 | 株式会社前田シェルサービス | 磁気フィルタ装置 |
EP3624949A1 (de) * | 2017-05-19 | 2020-03-25 | Romar International Limited | Vorrichtung und verfahren zur beseitigung von partikeln |
US10799862B2 (en) | 2006-03-24 | 2020-10-13 | Handylab, Inc. | Integrated system for processing microfluidic samples, and method of using same |
US10822644B2 (en) | 2012-02-03 | 2020-11-03 | Becton, Dickinson And Company | External files for distribution of molecular diagnostic tests and determination of compatibility between tests |
US10900066B2 (en) | 2006-03-24 | 2021-01-26 | Handylab, Inc. | Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel |
US11453906B2 (en) | 2011-11-04 | 2022-09-27 | Handylab, Inc. | Multiplexed diagnostic detection apparatus and methods |
US11806718B2 (en) | 2006-03-24 | 2023-11-07 | Handylab, Inc. | Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615581A1 (de) * | 1975-04-11 | 1976-10-21 | English Clays Lovering Pochin | Vorrichtung zum trennen magnetisierbarer teilchen von einem stroemungsfaehigen medium |
JPS58114750A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-08 | Nec Corp | 磁性体回収装置 |
DE3304863A1 (de) * | 1982-02-17 | 1983-09-01 | Koji Tokyo Nakamura | Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von verunreinigungen in stroemenden fluessigkeiten |
DE3522365A1 (de) * | 1985-06-22 | 1987-01-02 | Bayer Ag | Trenngeraet fuer magnetische partikel aus fluessiger phase |
-
1998
- 1998-07-24 DE DE19833293A patent/DE19833293C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615581A1 (de) * | 1975-04-11 | 1976-10-21 | English Clays Lovering Pochin | Vorrichtung zum trennen magnetisierbarer teilchen von einem stroemungsfaehigen medium |
JPS58114750A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-08 | Nec Corp | 磁性体回収装置 |
DE3304863A1 (de) * | 1982-02-17 | 1983-09-01 | Koji Tokyo Nakamura | Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von verunreinigungen in stroemenden fluessigkeiten |
DE3522365A1 (de) * | 1985-06-22 | 1987-01-02 | Bayer Ag | Trenngeraet fuer magnetische partikel aus fluessiger phase |
Cited By (97)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10024961A1 (de) * | 2000-05-22 | 2001-12-06 | Bernd G Fenske | Verfahren und Anlage zum Erwärmen von Gewächshäusern, von Anbauflächen des Gartenbaus und der Landwirtschaft oder sonstigen Nutzflächen |
US9528142B2 (en) | 2001-02-14 | 2016-12-27 | Handylab, Inc. | Heat-reduction methods and systems related to microfluidic devices |
US9051604B2 (en) | 2001-02-14 | 2015-06-09 | Handylab, Inc. | Heat-reduction methods and systems related to microfluidic devices |
US10619191B2 (en) | 2001-03-28 | 2020-04-14 | Handylab, Inc. | Systems and methods for thermal actuation of microfluidic devices |
US9259735B2 (en) | 2001-03-28 | 2016-02-16 | Handylab, Inc. | Methods and systems for control of microfluidic devices |
US10571935B2 (en) | 2001-03-28 | 2020-02-25 | Handylab, Inc. | Methods and systems for control of general purpose microfluidic devices |
US10351901B2 (en) | 2001-03-28 | 2019-07-16 | Handylab, Inc. | Systems and methods for thermal actuation of microfluidic devices |
US9677121B2 (en) | 2001-03-28 | 2017-06-13 | Handylab, Inc. | Systems and methods for thermal actuation of microfluidic devices |
US9028773B2 (en) | 2001-09-12 | 2015-05-12 | Handylab, Inc. | Microfluidic devices having a reduced number of input and output connections |
EP1462728A1 (de) * | 2003-03-26 | 2004-09-29 | Strömungsfilter GmbH | Strömungsvorrichtung für Flüssigkeitskreisläufe |
US10865437B2 (en) | 2003-07-31 | 2020-12-15 | Handylab, Inc. | Processing particle-containing samples |
US10731201B2 (en) | 2003-07-31 | 2020-08-04 | Handylab, Inc. | Processing particle-containing samples |
US11078523B2 (en) | 2003-07-31 | 2021-08-03 | Handylab, Inc. | Processing particle-containing samples |
US12139745B2 (en) | 2003-07-31 | 2024-11-12 | Handylab, Inc. | Processing particle-containing samples |
US9670528B2 (en) | 2003-07-31 | 2017-06-06 | Handylab, Inc. | Processing particle-containing samples |
US10604788B2 (en) | 2004-05-03 | 2020-03-31 | Handylab, Inc. | System for processing polynucleotide-containing samples |
US11441171B2 (en) | 2004-05-03 | 2022-09-13 | Handylab, Inc. | Method for processing polynucleotide-containing samples |
US10443088B1 (en) | 2004-05-03 | 2019-10-15 | Handylab, Inc. | Method for processing polynucleotide-containing samples |
US10494663B1 (en) | 2004-05-03 | 2019-12-03 | Handylab, Inc. | Method for processing polynucleotide-containing samples |
US10364456B2 (en) | 2004-05-03 | 2019-07-30 | Handylab, Inc. | Method for processing polynucleotide-containing samples |
US10821446B1 (en) | 2006-03-24 | 2020-11-03 | Handylab, Inc. | Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system |
US10857535B2 (en) | 2006-03-24 | 2020-12-08 | Handylab, Inc. | Integrated system for processing microfluidic samples, and method of using same |
US11666903B2 (en) | 2006-03-24 | 2023-06-06 | Handylab, Inc. | Integrated system for processing microfluidic samples, and method of using same |
US11959126B2 (en) | 2006-03-24 | 2024-04-16 | Handylab, Inc. | Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel |
US11141734B2 (en) | 2006-03-24 | 2021-10-12 | Handylab, Inc. | Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system |
US11142785B2 (en) | 2006-03-24 | 2021-10-12 | Handylab, Inc. | Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel |
US11085069B2 (en) | 2006-03-24 | 2021-08-10 | Handylab, Inc. | Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel |
US9802199B2 (en) | 2006-03-24 | 2017-10-31 | Handylab, Inc. | Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system |
US12162007B2 (en) | 2006-03-24 | 2024-12-10 | Handylab, Inc. | Integrated system for processing microfluidic samples, and method of using same |
US10913061B2 (en) | 2006-03-24 | 2021-02-09 | Handylab, Inc. | Integrated system for processing microfluidic samples, and method of using the same |
US10900066B2 (en) | 2006-03-24 | 2021-01-26 | Handylab, Inc. | Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel |
US11806718B2 (en) | 2006-03-24 | 2023-11-07 | Handylab, Inc. | Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system |
US10843188B2 (en) | 2006-03-24 | 2020-11-24 | Handylab, Inc. | Integrated system for processing microfluidic samples, and method of using the same |
US10821436B2 (en) | 2006-03-24 | 2020-11-03 | Handylab, Inc. | Integrated system for processing microfluidic samples, and method of using the same |
US9080207B2 (en) | 2006-03-24 | 2015-07-14 | Handylab, Inc. | Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel |
US10799862B2 (en) | 2006-03-24 | 2020-10-13 | Handylab, Inc. | Integrated system for processing microfluidic samples, and method of using same |
US10695764B2 (en) | 2006-03-24 | 2020-06-30 | Handylab, Inc. | Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system |
US10710069B2 (en) | 2006-11-14 | 2020-07-14 | Handylab, Inc. | Microfluidic valve and method of making same |
US12030050B2 (en) | 2006-11-14 | 2024-07-09 | Handylab, Inc. | Microfluidic cartridge and method of making same |
US12128405B2 (en) | 2006-11-14 | 2024-10-29 | Handylab, Inc. | Microfluidic valve and method of making same |
US9815057B2 (en) | 2006-11-14 | 2017-11-14 | Handylab, Inc. | Microfluidic cartridge and method of making same |
US10179910B2 (en) | 2007-07-13 | 2019-01-15 | Handylab, Inc. | Rack for sample tubes and reagent holders |
CN103695310B (zh) * | 2007-07-13 | 2018-06-05 | 汉迪实验室公司 | 用于在多个生物样品上进行核酸提取和诊断测试的集成装置 |
US9238223B2 (en) | 2007-07-13 | 2016-01-19 | Handylab, Inc. | Microfluidic cartridge |
US10234474B2 (en) | 2007-07-13 | 2019-03-19 | Handylab, Inc. | Automated pipetting apparatus having a combined liquid pump and pipette head system |
US12128402B2 (en) | 2007-07-13 | 2024-10-29 | Handylab, Inc. | Microfluidic cartridge |
US10590410B2 (en) | 2007-07-13 | 2020-03-17 | Handylab, Inc. | Polynucleotide capture materials, and methods of using same |
US9347586B2 (en) | 2007-07-13 | 2016-05-24 | Handylab, Inc. | Automated pipetting apparatus having a combined liquid pump and pipette head system |
US11845081B2 (en) | 2007-07-13 | 2023-12-19 | Handylab, Inc. | Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples |
CN103695310A (zh) * | 2007-07-13 | 2014-04-02 | 汉迪实验室公司 | 用于在多个生物样品上进行核酸提取和诊断测试的集成装置 |
US10625262B2 (en) | 2007-07-13 | 2020-04-21 | Handylab, Inc. | Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples |
US10625261B2 (en) | 2007-07-13 | 2020-04-21 | Handylab, Inc. | Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples |
US10632466B1 (en) | 2007-07-13 | 2020-04-28 | Handylab, Inc. | Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples |
US9618139B2 (en) | 2007-07-13 | 2017-04-11 | Handylab, Inc. | Integrated heater and magnetic separator |
US9259734B2 (en) | 2007-07-13 | 2016-02-16 | Handylab, Inc. | Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples |
US11549959B2 (en) | 2007-07-13 | 2023-01-10 | Handylab, Inc. | Automated pipetting apparatus having a combined liquid pump and pipette head system |
US10717085B2 (en) | 2007-07-13 | 2020-07-21 | Handylab, Inc. | Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples |
US11466263B2 (en) | 2007-07-13 | 2022-10-11 | Handylab, Inc. | Diagnostic apparatus to extract nucleic acids including a magnetic assembly and a heater assembly |
US11266987B2 (en) | 2007-07-13 | 2022-03-08 | Handylab, Inc. | Microfluidic cartridge |
US10139012B2 (en) | 2007-07-13 | 2018-11-27 | Handylab, Inc. | Integrated heater and magnetic separator |
US11254927B2 (en) | 2007-07-13 | 2022-02-22 | Handylab, Inc. | Polynucleotide capture materials, and systems using same |
US9217143B2 (en) | 2007-07-13 | 2015-12-22 | Handylab, Inc. | Polynucleotide capture materials, and methods of using same |
US9186677B2 (en) | 2007-07-13 | 2015-11-17 | Handylab, Inc. | Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples |
US10844368B2 (en) | 2007-07-13 | 2020-11-24 | Handylab, Inc. | Diagnostic apparatus to extract nucleic acids including a magnetic assembly and a heater assembly |
US10071376B2 (en) | 2007-07-13 | 2018-09-11 | Handylab, Inc. | Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples |
US10065185B2 (en) | 2007-07-13 | 2018-09-04 | Handylab, Inc. | Microfluidic cartridge |
US11060082B2 (en) | 2007-07-13 | 2021-07-13 | Handy Lab, Inc. | Polynucleotide capture materials, and systems using same |
US10875022B2 (en) | 2007-07-13 | 2020-12-29 | Handylab, Inc. | Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples |
DE102008018664A1 (de) * | 2008-04-11 | 2009-10-29 | Eduard Alper Bolkan | Vorrichtung zur Zufuhr von Wasserdampf über einen Wärmetauscher in einen Brennraum und Verfahren |
DE102008018664B4 (de) * | 2008-04-11 | 2014-10-30 | Botec - Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh | Vorrichtung zur Zufuhr von Wasserdampf über einen Wärmetauscher in einen Brennraum und Verfahren |
USD787087S1 (en) | 2008-07-14 | 2017-05-16 | Handylab, Inc. | Housing |
US10781482B2 (en) | 2011-04-15 | 2020-09-22 | Becton, Dickinson And Company | Scanning real-time microfluidic thermocycler and methods for synchronized thermocycling and scanning optical detection |
US11788127B2 (en) | 2011-04-15 | 2023-10-17 | Becton, Dickinson And Company | Scanning real-time microfluidic thermocycler and methods for synchronized thermocycling and scanning optical detection |
US9765389B2 (en) | 2011-04-15 | 2017-09-19 | Becton, Dickinson And Company | Scanning real-time microfluidic thermocycler and methods for synchronized thermocycling and scanning optical detection |
US10076754B2 (en) | 2011-09-30 | 2018-09-18 | Becton, Dickinson And Company | Unitized reagent strip |
US9222954B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-12-29 | Becton, Dickinson And Company | Unitized reagent strip |
USD742027S1 (en) | 2011-09-30 | 2015-10-27 | Becton, Dickinson And Company | Single piece reagent holder |
USD1029291S1 (en) | 2011-09-30 | 2024-05-28 | Becton, Dickinson And Company | Single piece reagent holder |
USD831843S1 (en) | 2011-09-30 | 2018-10-23 | Becton, Dickinson And Company | Single piece reagent holder |
US9480983B2 (en) | 2011-09-30 | 2016-11-01 | Becton, Dickinson And Company | Unitized reagent strip |
USD905269S1 (en) | 2011-09-30 | 2020-12-15 | Becton, Dickinson And Company | Single piece reagent holder |
US11453906B2 (en) | 2011-11-04 | 2022-09-27 | Handylab, Inc. | Multiplexed diagnostic detection apparatus and methods |
ITMI20120033A1 (it) * | 2012-01-13 | 2013-07-14 | Far Rubinetterie S P A | Separatore magnetico di impurita' per impianti di riscaldamento e/o di raffrescamento |
EP2614893A1 (de) | 2012-01-13 | 2013-07-17 | Far Rubinetterie S.P.A. | Magnetabscheider von Unreinheiten in Heiz- oder Kühlanlagen |
US10822644B2 (en) | 2012-02-03 | 2020-11-03 | Becton, Dickinson And Company | External files for distribution of molecular diagnostic tests and determination of compatibility between tests |
GB2504365A (en) * | 2012-07-23 | 2014-01-29 | Tyronne Gordon Harnett | Apparatus to capture particulate matter in a central heating system using arc-shaped magnets and centrifugal force |
NL2014236B1 (nl) * | 2015-02-05 | 2016-10-12 | J H Chardet Loodgietersbedrijf | Geïntegreerd tussenstuk voor een vloerverwarmingsinstallatie. |
EP3397390A4 (de) * | 2015-12-31 | 2019-01-09 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung magnetischer partikel |
EP3263221A1 (de) | 2016-06-28 | 2018-01-03 | Far Rubinetterie S.P.A. | Schmutz-magnetscheider für wärmekraftwerke |
EP3624949A1 (de) * | 2017-05-19 | 2020-03-25 | Romar International Limited | Vorrichtung und verfahren zur beseitigung von partikeln |
IT201700113100A1 (it) * | 2017-10-09 | 2019-04-09 | Mv Group S R L | Dispositivo filtrante |
CN111107941A (zh) * | 2018-08-29 | 2020-05-05 | 前田贝壳零件服务株式会社 | 磁性过滤装置 |
CN111107941B (zh) * | 2018-08-29 | 2023-11-10 | 前田贝壳零件服务株式会社 | 磁性过滤装置 |
JPWO2020044645A1 (ja) * | 2018-08-29 | 2021-08-10 | 株式会社前田シェルサービス | 磁気フィルタ装置 |
US11154798B2 (en) | 2018-08-29 | 2021-10-26 | Maeda Shell Service Co., Ltd. | Magnetic filtration apparatus |
JP7162348B2 (ja) | 2018-08-29 | 2022-10-28 | 株式会社前田シェルサービス | 磁気フィルタ装置 |
WO2020044645A1 (ja) * | 2018-08-29 | 2020-03-05 | 株式会社前田シェルサービス | 磁気フィルタ装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19833293C1 (de) | Trennvorrichtung | |
DE2524544C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung einer durch Festteilchen verunreinigten RohnOssigkeit | |
EP1062047B1 (de) | Zyklonabscheider | |
DE4012384C2 (de) | Teilchenseparator, insbesondere zum Gebrauch in einem unter Druck stehenden Drei-Phasen-Fließsystem | |
DE69329114T2 (de) | Tiefbett sandfilter | |
US6210572B1 (en) | Filter and method for purifying liquids containing magnetic particles | |
CN102908856B (zh) | 一种油雾分离器 | |
DE102012106369A1 (de) | Partikeltrennvorrichtung | |
EP0103001B1 (de) | Vorrichtung zur reinigung einer flüssigkeit die teilchen enthält | |
DE212020000081U1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Dispersionen | |
DE3123423C2 (de) | Vorrichtung zum Flotationsabscheiden einer Suspension oder Emulsion aus Flüssigkeiten | |
DE69932063T2 (de) | Verbessertes automatisches ablaufventil | |
DE4308390C2 (de) | Verfahren zum Aufladen, Koagulieren und Ausfiltern von in Fluiden vorkommenden Schwebstoffen, ein in diesem Verfahren verwendetes Filterelement und eine Fluidfiltervorrichtung | |
EP3222357B2 (de) | Schlammabscheider | |
DE102010032394A1 (de) | Luft- und Schmutzabscheider für die Wassertechnik | |
DE69218615T2 (de) | Ein papierbeschichtungssystem und verfahren | |
DE942081C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Klassieren von festen Stoffen in einem Hydrozyklon | |
EP3463611A1 (de) | Filtervorrichtung für fluide | |
DE10063330B4 (de) | System zur Leitung von flüssigen Medien sowie Filtervorrichtung zur Verwendung in diesem System | |
DE102014012032B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit | |
DE3503486A1 (de) | Abscheidevorrichtung | |
DE69515182T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verringerung des ablagerns von korrosionsprodukten in einer leitung für kontinuierliche strömung | |
AT518730B1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Teilchen unterschiedlicher Leitfähigkeit | |
DE202022100730U1 (de) | Aufstromfilter zur Aufbereitung von Prozess- und Schmutzwasser | |
CN208545254U (zh) | 污水处理系统 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |