DE19832644C1 - Organische lichtemittierende Dioden (OLED) mit Poly[2-methoxy-5-(2'-ethylhexyloxy)-1,4-phenylen-1,2-ethenylen-2,5-dimethoxy-1,4-phenylen-1,2-ethenylen] als Elektrolumineszenzmaterial - Google Patents
Organische lichtemittierende Dioden (OLED) mit Poly[2-methoxy-5-(2'-ethylhexyloxy)-1,4-phenylen-1,2-ethenylen-2,5-dimethoxy-1,4-phenylen-1,2-ethenylen] als ElektrolumineszenzmaterialInfo
- Publication number
- DE19832644C1 DE19832644C1 DE19832644A DE19832644A DE19832644C1 DE 19832644 C1 DE19832644 C1 DE 19832644C1 DE 19832644 A DE19832644 A DE 19832644A DE 19832644 A DE19832644 A DE 19832644A DE 19832644 C1 DE19832644 C1 DE 19832644C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ppv
- phenylene
- ethenylene
- light
- m3eh
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 poly(2-methoxy-5-(2'-ethylhexyloxy)-1,4-phenylene-1,2-ethenylene-2,5-dimethoxy-1,4-phenylene-1,2-ethenylene) Polymers 0.000 title claims abstract description 6
- 229920000553 poly(phenylenevinylene) Polymers 0.000 claims abstract description 30
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000011263 electroactive material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 40
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920000109 alkoxy-substituted poly(p-phenylene vinylene) Polymers 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 description 4
- MJUJXFBTEFXVKU-UHFFFAOYSA-N diethyl phosphonate Chemical compound CCOP(=O)OCC MJUJXFBTEFXVKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 4
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YSIIHTHHMPYKFP-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethoxyterephthalaldehyde Chemical compound COC1=CC(C=O)=C(OC)C=C1C=O YSIIHTHHMPYKFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UORXCQDFXKKDOV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethylhexoxy)-5-methoxyterephthalaldehyde Chemical compound CCCCC(CC)COC1=CC(C=O)=C(OC)C=C1C=O UORXCQDFXKKDOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 description 2
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930192419 itoside Natural products 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 238000000214 vapour pressure osmometry Methods 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002322 conducting polymer Substances 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 1
- XPYGGHVSFMUHLH-UUSULHAXSA-N falecalcitriol Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@@H](CCCC(O)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)C[C@H](O)C1=C XPYGGHVSFMUHLH-UUSULHAXSA-N 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical compound C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
- H10K85/114—Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/151—Copolymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/917—Electroluminescent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Verwendung des neuen Poly(p-phenylenvinylen)-Derivates Poly[2-methoxy-5-(2'-ethyl-hexyloxy)-1,4-phenylen-1,2-ethylen-2,5- DOLLAR A dimethoxy-1,4-phenylen-1,2-ethenylen] (M3EH-PPV) als Elektrolumineszenzmaterial. Gegenstand der Erfindung sind auch organische lichtemittierende Dioden (OLEDs) auf der Basis dieses Materials, die sich durch einen deutlich erhöhten Arbeitstemperaturbereich auszeichnen, und das Verfahren zur Herstellung dieser OLEDs, indem das M3EH-PPV direkt aus Lösung in Form eines Films auf das Substrat bzw. auf das beschichtete Substrat aufgebracht wird.
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung des neuen Poly(p-
phenylenvinylen)-Derivates Poly[2-methoxy-5-(2'-ethyl
hexyloxy)-1,4-phenylen-1,2-ethenylen-2,5-dimethoxy-1,4-
phenylen-1,2-ethenylen] (M3EH-PPV) als Elektrolumines
zenzmaterial. Gegenstand der Erfindung sind auch
organische lichtemittierende Dioden (OLEDs) auf der
Basis dieses Materials, die sich durch einen deutlich
erhöhten Arbeitstemperaturbereich auszeichnen.
Mit der Verfügbarkeit halbleitender organischer Poly
mere und dem Nachweis der Eignung dieser konjugierten
Polymere zur Herstellung von lichtemittierenden Bauele
menten [J. H. Bouroughes et. al. Nature, 347, 539
(1990); Tang, VanSlyke; Appl. Phys. Lett. 51, 913,
(1987)] begannen weltweit umfangreiche Arbeiten zur
Entwicklung von organischen Lumineszenzdioden und da
rauf aufbauend auch zu Displays. Im Gegensatz zu den
anorganischen LEDs, die im wesentlichen auf ternären
und quarternären A3B5-Verbindungen aufbauen und deren
Verwendung in höher auflösenden Displays nur bedingt
und mit hohen Kosten möglich ist, wird in den
organischen Emittern ein gewaltiges Potential für
kostenminimierte Displays gesehen. Im Gegensatz zu
Flüssigkristalldisplays haben die Elektrolumineszenz
displays den Vorteil, daß sie selbstleuchtend sind und
daher keine zusätzliche rückwärtige Beleuchtungsquelle
benötigen.
Sowohl großflächige leuchtende Flächen als auch hoch
auflösende Displays konnten auf LED-Basis mit konju
gierten Polymeren realisiert werden. Der prinzipielle
Aufbau derartiger Leuchtzellen ist in Abb. 1 darge
stellt. In diesem Beispiel ist das leuchtende Polymer
zwischen einer löcherspendenden Kontaktschicht, oftmals
aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) bestehend, und einer elek
troneninjizierenden Kontaktschicht (Ca/Al, Al, Mg/Ag)
eingebettet. Als Substrat dient in diesem Fall ein für
Licht transparentes Material, wie Glas oder Kunststoff,
beispielsweise PET. Weitere Optimierungen der Bauele
mentestrukturen, so die Einführung zusätzlicher
elektronentransportierender Schichten, löchertranspor
tierender Schichten und die Trennung von ladungsträger
transportierenden Schichten und Rekombinationszone
brachten einen erheblichen Leistungszuwachs der Bauele
mente bezüglich Wirkungsgrad, Helligkeit und Lebens
dauer.
Ein für OLEDs oftmals eingesetztes Material, welches
sowohl löchertransportierend als auch rekombinationsre
levant ist, ist das als MEH-PPV bezeichnete Poly[2-
methoxy-5-(2'-ethylhexyloxy)-1,4-phenylenvinylen]
(n ≧ 5).
Dieses Polymer stellt ein spezielles PPV-Derivat dar,
das löslich ist und über geeignete Techniken wie Rakeln
oder Spin-Coating auf das Substrat aufgebracht werden
kann.
Mit MEH-PPV konnten sowohl Einschichtstrukturen als
auch Mehrschichtstrukturen erfolgreich hergestellt
werden. Für Einschichtstrukturen konnten mit diesem
Material Dioden mit sehr hohen Quantenausbeuten herge
stellt werden [Braun und Heeger; Appl. Phys. Lett. 58,
1982, (1991)].
In US 5,408,109 A sind ebenfalls LEDs beschrieben, die auf
konjugierten Polymeren basieren. Diese konjugierten Polymere,
wie z. B. MEH-PPV, werden direkt aus der Lösung unter Ausbildung
eines Films auf ein Substrat, welches gegebenenfalls
beschichtet ist, aufgebracht.
Obwohl also mit MEH-PPV gute Ergebnisse erzielt wurden,
ist das Eigenschaftsprofil der OLEDs durchaus noch
verbesserungsfähig. Als ein Nachteil des MEH-PPV
erweist sich beispielsweise seine relativ geringe
Glasübergangstemperatur (Tg) von ≦68°C, wodurch der
Arbeitstemperaturbereich von auf diesem Material
basierenden OLEDs und damit deren Anwendbarkeit ein
geschränkt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb,
organische lichtemittierende Dioden (OLEDs) mit
verbessertem Eigenschaftsprofil bereitzustellen.
Es wurde überraschend gefunden, daß das neue PPV-
Derivat Poly[2-methoxy-5-(2'-ethylhexyloxy)-1,4-pheny
len-1,2-ethenylen-2,5-dimethoxy-1,4-phenylen-1,2-ethe
nylen] (M3EH-PPV), das mindestens 5 Wiederholeinheiten
der nachfolgenden Formel aufweist,
ein vollständig lösliches, aus Lösung filmbildendes
Halbleitermaterial darstellt und sich in besonderer
Weise als Elektrolumineszenzmaterial eignet.
M3EH-PPV weist bei nahezu äquivalenten optischen
Eigenschaften überraschenderweise thermisch verbesserte
Eigenschaften gegenüber dem MEH-PPV auf. So beträgt die
mittels Differential-Scanning-Calorimetry (DSC) gemes
sene Glasübergangstemperatur (Tg) für M3EH-PPV 108°C
und liegt damit 40 K über der von MEH-PPV. Die
Eigenschaften des erfindungsgemäßen M3EH-PPV sind in
Abb. 2 zusammenfassend dargestellt.
Die Herstellung des M3EH-PPV kann durch Kondensations
polymerisation von 2-Methoxy-5-(2'-ethylhexyloxy)tere
phthalaldehyd und 2,5-Dimethoxy-p-xylylenbis-(diethyl)-
phosphonat unter Einwirkung eines stark basischen
Kondensationsmittels wie beispielsweise Kalium-tert
butylat, Natriumethylat oder Natriumhydrid in einem
organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Benzol,
Chlorbenzol, Toluol oder Xylol nach der HORNER METHODE
(vgl. z. B. DD 51 436, D 84 272.) erfolgen. Eine zweite
und kostengünstigere Herstellungsmöglichkeit bietet die
inverse Kondensationspolymerisation von 2,5-Dimethoxy
terephthalaldehyd mit 2-Methoxy-5-(2'-ethylhexyloxy)-p-
xylylenbis-(diethyl)-phosphonat, da der 2,5-Dimethoxy
terephthalaldehyd ein besser zugängliches Ausgangsmate
rial ist als der 2-Methoxy-5-(2'-ethylhexyloxy)tere
phthalaldehyd.
Die als Kondensationskomponenten benötigten Bis(phos
phonsäureester) sind beispielsweise unter Anwendung der
Michaelis-Arbusov-Reaktion aus den entsprechenden
Bis(halogen-methyl)-Verbindungen mit Triethylphosphit
leicht zugänglich.
Die Verwendung von M3EH-PPV als Elektrolumines
zenzmaterial in organischen lichtemittierenden Dioden
(OLEDs) führt aufgrund des deutlich höheren Tg-Wertes
zu OLEDs mit erweitertem Arbeitstemperaturbereich und
damit zu anwenderfreundlicheren Bauelementen. Gegen
stand der Erfindung sind deshalb OLEDs, die eine oder
mehrere auf ein Substrat aufgebrachte aktive Schichten
enthalten, wobei mindestens eine der lichtemittierenden
aktiven Schichten aus M3EH-PPV gebildet ist. Aktive
Schicht bedeutet im Sinne der Erfindung, daß die
Schicht befähigt ist, bei Anlegen eines elektrischen
Feldes Licht abzustrahlen (lichtemittierende Schicht)
und/oder daß sie die Injektion und/oder den Transport
der positiven und/oder negativen Ladungen verbessert
(Ladungsinjektions- oder Ladungstransportschicht). So
können die erfindungsgemäßen OLEDs in der einfachsten
Variante eine auf das Substrat aufgebrachte ladungsträ
gerinjizierende Kontaktschicht beinhalten, auf der sich
die lichtemittierende M3EH-PPV-Schicht befindet, die
von einer Ladungsträger des anderen Vorzeichens inji
zierenden zweiten Kontaktschicht abgedeckt ist, wobei
eine der Kontaktschichten optisch transparent sein muß.
Durch die Löslichkeit des erfindungsgemäßen Materials
kann das M3EH-PPV auch in Mischung mit anderen elektro
aktiven Materialien eingesetzt werden.
Für den Aufbau der erfindungsgemäßen OLEDs kommen
prinzipiell alle dem Fachmann bekannten Schicht
strukturen und Materialien für diese Schichten in Frage
wie sie u. a. in US 5.408.109, US 5.247.190 oder
US 5.719.467 beschrieben sind. Üblicherweise enthalten
die OLEDs eine elektrolumineszenzierende Schicht
zwischen einer Kathode und einer Anode, wobei min
destens eine der Elektroden transparent sein muß.
Zusätzlich können zwischen der elektromlumineszierenden
Schicht und der Kathode eine oder mehrere
Elektroneninjektions- und/oder Elektronentransport
schichten und/oder zwischen der elektrolumineszierenden
Schicht und der Anode eine oder mehrere Lochinjektions-
und/oder Lochtransportschichten eingebracht sein. Als
Kathode können vorzugsweise Metalle oder metallische
Legierungen, z. B. Ca, Mg, Al, In, Mg/Ag dienen. Als
Anode können Metalle, z. B. Au, oder andere metallisch
leitende Stoffe, z. B. ITO, auf einem transparenten
Substrat, dienen.
Im Betrieb wird die Kathode auf negatives Potential
gegenüber der Anode gesetzt. Dabei werden Elektronen
von der Kathode in die Elektroneninjektionsschicht-
/Elektronentransportschicht bzw. direkt in die
lichtemittierende Schicht injiziert. Gleichzeitig
werden Löcher von der Anode in die Lochinjek
tionsschicht/Lochtransportschicht bzw. direkt in die
lichtemittierende Schicht injiziert.
Die injizierten Ladungsträger bewegen sich unter dem
Einfluß der angelegten Spannung durch die aktiven
Schichten aufeinander zu. Dies führt an der Grenzfläche
zwischen Ladungstransportschicht und lichtemittierender
Schicht bzw. innerhalb der lichtemittierenden Schicht
zu Elektronen/Loch-Paaren, die unter Aussendung von
Licht rekombinieren. Erfindungsgemäß entscheidend ist
jedoch lediglich, daß die lichtemittierende Schicht
bzw. eine der lichtemittierenden Schichten aus M3EH-PPV
gebildet ist.
Nachfolgend soll die Erfindung durch Ausführungs
beispiele näher erläutert werden.
Es bedeuten:
Tg: Glasübergangstemperatur, gemessen mittels Diffe rential-Scanning-Calorimetry (DSC)
Mw: Gewichtsmittel des Molekulargewichts
Mn: Zahlenmittel des Molekulargewichts
VPO: Vapor Pressure Osmometry (siehe z. B. Cherdron, Kern, Braun, Praktikum der Makromolekularen Chemie)
GPC: Gelpermeationschromatographie, Standard Polystyrol (PS)
Tg: Glasübergangstemperatur, gemessen mittels Diffe rential-Scanning-Calorimetry (DSC)
Mw: Gewichtsmittel des Molekulargewichts
Mn: Zahlenmittel des Molekulargewichts
VPO: Vapor Pressure Osmometry (siehe z. B. Cherdron, Kern, Braun, Praktikum der Makromolekularen Chemie)
GPC: Gelpermeationschromatographie, Standard Polystyrol (PS)
2-Methoxy-5-(2'-ethylhexyloxy)terephthalaldehyd (2,92
g; 10 mmol) und 2,5-Dimethoxy-p-xylylenbis-
(diethyl)phosphonat (4,38 g; 10 mmol) werden in der
Wärme in Toluol (100 ml) gelöst und unter Argon mit
Kalium-tertbutylat (3,40 g; 30 mmol) versetzt. Der
Ansatz wird 4 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem
Abkühlen wird mit 10%iger Salzsäure (50 ml)
hydrolysiert. Die Toluolphase wird abgetrennt, mit
Wasser gewaschen und am Wasserabscheider getrocknet.
Die Lösung wird filtriert, eingeengt und in Methanol
eingefällt. Das rote Pulver wird abgesaugt, mit Metha
nol 5 Stunden extrahiert und anschließend bis zur
Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute: 3,0 g (72% d. Th.): Mn 5.000 (GPC); Mw 13.000 (GPC)
Ausbeute: 3,0 g (72% d. Th.): Mn 5.000 (GPC); Mw 13.000 (GPC)
2,5-Dimethoxyterephthalaldehyd (1,94 g; 10 mmol) und 2-
Methoxy-5-(2'-ethylhexyloxy)-p-xylylenbis-(diethyl)-
phosphonat (5,37 g; 10 mmol) werden in der Wärme in
Toluol (150 ml) gelöst und unter Argon mit Kalium-tert
butylat (3,40 g; 30 mmol) versetzt. Der Ansatz wird 4
Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit
10%iger Salzsäure (50 ml) hydrolysiert. Die Toluolphase
wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und am
Wasserabscheider getrocknet. Die Lösung wird filtriert,
eingeengt und in Methanol eingefällt. Das rote Pulver
wird abgesaugt, mit Methanol 5 Stunden extrahiert und
anschließend bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute: 2,7 g (64% d. Th.): Mn 5.400 (GPC); Mw 15.000 (GPC); Tg (DSC) 108°C
FTIR ν/cm-1 ν (CH) 3059 (Ph); ν (CH) und ν (CH) 2955; 2929 und 2864 (aliphatisch CH); 1597 und 1500 (Phenyl ring); 1206 (Ph-O-C); γ (CH) 968 (trans-vinylen)
13C NMR (CDCl3): δ/ppm 151,4 127,1 123,2 110,1 109,0 71,6 56,5 56,1 39,7 30,7 29,0 24,2 23,1 14,1 11,3
1H NMR (CDCl3): δ/ppm 7,5-6,8 (m, 8 H), 3,9-3,8 (2 s, 9 H), 3,5 (d, 2 H), 1,8-0,8 (m, 15 H)
C27H34O4 (422,52) Ber.: C 76,75 H 8,11 Gef.: C 74,91 H 8,19
Ausbeute: 2,7 g (64% d. Th.): Mn 5.400 (GPC); Mw 15.000 (GPC); Tg (DSC) 108°C
FTIR ν/cm-1 ν (CH) 3059 (Ph); ν (CH) und ν (CH) 2955; 2929 und 2864 (aliphatisch CH); 1597 und 1500 (Phenyl ring); 1206 (Ph-O-C); γ (CH) 968 (trans-vinylen)
13C NMR (CDCl3): δ/ppm 151,4 127,1 123,2 110,1 109,0 71,6 56,5 56,1 39,7 30,7 29,0 24,2 23,1 14,1 11,3
1H NMR (CDCl3): δ/ppm 7,5-6,8 (m, 8 H), 3,9-3,8 (2 s, 9 H), 3,5 (d, 2 H), 1,8-0,8 (m, 15 H)
C27H34O4 (422,52) Ber.: C 76,75 H 8,11 Gef.: C 74,91 H 8,19
Es wurde eine lichtemittierende Diode bestehend aus
einer ITO (indium-tin oxide)-beschichteten Glasscheibe
(R = 18 Ω/) hergestellt, die auf der ITO-Seite mit einem
M3EH-PPV Film durch spin coating beschichtet wurde.
Dieser Film wurde aus einer Lösung von 1,5 Masse% M3EH-
PPV in 1,1,2,2-Tetrachlorethan hergestellt. Der
resultierende homogene Polymerfilm hat eine Schicht
dicke von ≈100 nm. Auf diesen Polymerfilm wurde ein
Ca/Al Kontakt (50 nm/200 nm) mittels Vakuumbedampfen
durch eine Schablone aufgebracht. Durch die Verwendung
einer Schablone wurde die aktive Fläche des Bauele
mentes auf 20 mm2 begrenzt.
Es wurde eine lichtemittierende Diode bestehend aus
einer ITO-beschichteten Glasscheibe (R = 18 Ω/) herge
stellt, die auf der ITO-Seite mit einem M3EH-PPV Film
durch spin coating beschichtet wurde. Dieser Film wurde
aus einer Lösung von 1,5 Masse% M3EH-PPV in 1,1,2,2-
Tetrachlorethan hergestellt. Der resultierende homogene
Polymerfilm hat eine Schichtdicke von 100 nm. Auf
diesen Polymerfilm wurde als elektronenleitende Schicht
eine zweite Polymerschicht bestehend aus einer Mischung
(80 : 20wt%) von Polystyrol (PS) und 2-(4-Bisphenyl)-5-
(4-t-butylphenyl)-1,3,4-Oxadiazol durch spin coating
aufgetragen. Dazu wurde eine 3wt% Lösung von PS und
Oxadiazol in Cyclohexan verwendet. Die Schichtdicke
betrug ≈60 nm.
Auf diese elektronenleitende Polymerschicht wurde ein
Ca/Al Kontakt (50 nm/200 nm) mittels Vakuumdeposition
bei 8 . 10-5 Torr durch eine Schablone gedampft. Durch
die Verwendung einer Schablone wurde die aktive Fläche
des Bauelementes auf 20 mm2 begrenzt.
Claims (7)
1. Organische lichtemittierende Diode (OLED), die eine
oder mehrere auf ein Substrat aufgebrachte aktive
Schichten enthält, wobei mindestens eine der
lichtemittierenden aktiven Schichten aus einem
Poly(p-phenylenvinylen)-Derivat (PPV-Derivat) ge
bildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das PPV-Derivat Poly[2-methoxy-5-(2'-ethylhexyloxy)-
1,4-phenylen-1,2-ethenylen-2, 5-dimethoxy-1,4-
phenylen-1,2-ethenylen] (M3EH-PPV) ist.
2. OLED nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich die lichtemittierende M3EH-PPV-Schicht auf
einer auf das Substrat aufgebrachten ladungsträger
injizierenden Kontaktschicht befindet und von einer
Ladungsträger des anderen Vorzeichens injizierenden
zweiten Kontaktschicht abgedeckt ist, wobei eine
der Kontaktschichten optisch transparent ist.
3. OLED nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die lichtemittierende M3EH-PPV-Schicht in löcher-
und elektronentransportierende Schichten eingebet
tet ist.
4. OLED nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die lichtemittierende M3EH-PPV-Schicht eine Dicke
von 10 nm bis 1 µm besitzt.
5. OLED nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die lichtemittierende Schicht neben dem M3EH-PPV
weitere elektroaktive Materialien enthält.
6. Verwendung von Poly[2-methoxy-5-(2'-ethylhexyloxy)-
-1,4-phenylen-1,2-ethenylen-2,5-dimethoxy-1,4-phe
nylen-1,2-ethenylen] (M3EH-PPV) als Elektrolumines
zenzmaterial.
7. Verwendung gemäß Anspruch 6 in Mischung mit anderen
elektroaktiven Materialien.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19832644A DE19832644C1 (de) | 1998-07-10 | 1998-07-10 | Organische lichtemittierende Dioden (OLED) mit Poly[2-methoxy-5-(2'-ethylhexyloxy)-1,4-phenylen-1,2-ethenylen-2,5-dimethoxy-1,4-phenylen-1,2-ethenylen] als Elektrolumineszenzmaterial |
KR1019990027713A KR20000011609A (ko) | 1998-07-10 | 1999-07-09 | 전자발광재료로서폴리[2-메톡시-5-(2'-에틸헥실옥시)-1,4-페닐렌-1,2-에테닐렌-2,5-디메톡시-1,4-페닐렌-1,2-에테닐렌]을포함하고있는유기발광다이오드 |
US09/346,149 US6403238B1 (en) | 1998-07-10 | 1999-07-09 | Organic light-emitting diodes (OLED) including poly[2-methoxy-5-(2′-ethyl-hexyloxy)-1,4-phenylene-1,2-ethenylene-2,5-dimethoxy-1,4-phenylene-1,2-ethenylene] as electroluminescent material |
KR1019990027724A KR100315346B1 (ko) | 1998-07-10 | 1999-07-09 | 전자발광재료로서 폴리[2-메톡시-5-(2'-에틸헥실옥시)-1,4-페닐렌-1,2-에테닐렌-2,5-디메톡시-1,4-페닐렌-1,2-에테닐렌]을포함하고 있는 유기 발광 다이오드 |
JP19764599A JP4049948B2 (ja) | 1998-07-10 | 1999-07-12 | エレクトロルミネセント材料としてポリ[2−メトキシ−5−(2’−エチルヘキシルオキシ)−1,4−フェニレン−1,2−エテニレン−2,5−ジメトキシ−1,4−フェニレン−1,2−エテニレン]を含む有機発光ダイオード(oled) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19832644A DE19832644C1 (de) | 1998-07-10 | 1998-07-10 | Organische lichtemittierende Dioden (OLED) mit Poly[2-methoxy-5-(2'-ethylhexyloxy)-1,4-phenylen-1,2-ethenylen-2,5-dimethoxy-1,4-phenylen-1,2-ethenylen] als Elektrolumineszenzmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19832644C1 true DE19832644C1 (de) | 2000-04-06 |
Family
ID=7874723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19832644A Expired - Fee Related DE19832644C1 (de) | 1998-07-10 | 1998-07-10 | Organische lichtemittierende Dioden (OLED) mit Poly[2-methoxy-5-(2'-ethylhexyloxy)-1,4-phenylen-1,2-ethenylen-2,5-dimethoxy-1,4-phenylen-1,2-ethenylen] als Elektrolumineszenzmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6403238B1 (de) |
JP (1) | JP4049948B2 (de) |
KR (2) | KR100315346B1 (de) |
DE (1) | DE19832644C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10139001A1 (de) * | 2001-08-15 | 2003-03-13 | Siemens Ag | Zeigerinstrument |
DE10144983A1 (de) * | 2001-08-15 | 2003-07-03 | Siemens Ag | Anzeigeeinheit |
WO2003089542A1 (en) * | 2002-04-19 | 2003-10-30 | 3M Innovative Properties Company | Electroluminescent materials and methods of manufacture and use |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20020027106A (ko) * | 2000-10-06 | 2002-04-13 | 유승렬 | 스피로바이플로레닐기가 치환된 폴리(페닐렌비닐렌)유도체 및 이를 이용한 전기발광소자 |
KR100853769B1 (ko) * | 2000-12-29 | 2008-08-25 | 엘지디스플레이 주식회사 | 액정표시장치 및 그 제조방법 |
KR100408233B1 (ko) * | 2001-09-20 | 2003-12-01 | 학교법인 서강대학교 | 신규한 유기 발광 중합체 및 그를 이용하여 제조되는 전기발광 다이오드 |
US6933064B2 (en) * | 2002-02-15 | 2005-08-23 | Eastman Kodak Company | Multilayer with spacers, touch screen and method |
US7368659B2 (en) * | 2002-11-26 | 2008-05-06 | General Electric Company | Electrodes mitigating effects of defects in organic electronic devices |
US7063900B2 (en) | 2002-12-23 | 2006-06-20 | General Electric Company | White light-emitting organic electroluminescent devices |
CN1329419C (zh) * | 2003-10-08 | 2007-08-01 | 北京师范大学 | 颜色可调的聚对苯乙炔类共聚物电致发光材料及其制备与应用 |
CN1298752C (zh) * | 2004-03-23 | 2007-02-07 | 中国科学院化学研究所 | 一种聚对苯撑乙烯及其制备方法和用途 |
CN100341906C (zh) * | 2004-11-25 | 2007-10-10 | 中国科学院化学研究所 | 一种聚对苯乙炔及制备方法和应用 |
CN100340582C (zh) * | 2005-08-12 | 2007-10-03 | 复旦大学 | 一类含氟代苯基的聚苯乙烯撑及其应用 |
CN100410292C (zh) * | 2006-04-27 | 2008-08-13 | 复旦大学 | 聚苯撑乙烯及其衍生物,制备方法和应用 |
CO6870008A1 (es) | 2014-02-07 | 2014-02-20 | Pontificia Universidad Javeriana | Método para la fabricación de una película delgada formada por un cristal coloidal infiltrado con el polímero luminiscente mdmo-ppv formado a partir de esferas de sílice (sio2) con estructura cubica centrada en las caras (fcc) |
CN111116989B (zh) * | 2019-12-25 | 2022-02-01 | 苏州和塑美科技有限公司 | 一种反应型阻燃剂及其制备方法和应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5408109A (en) * | 1991-02-27 | 1995-04-18 | The Regents Of The University Of California | Visible light emitting diodes fabricated from soluble semiconducting polymers |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE51436C (de) | O. MAISEL in Schweidnitz, Schlesien, Wilhelmstr, 26 | Schachtelklemme | ||
GB8909011D0 (en) | 1989-04-20 | 1989-06-07 | Friend Richard H | Electroluminescent devices |
GB9018698D0 (en) * | 1990-08-24 | 1990-10-10 | Lynxvale Ltd | Semiconductive copolymers for use in electroluminescent devices |
US5759709A (en) * | 1994-03-10 | 1998-06-02 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Polymeric fluorescent substance and organic electroluminescence device |
US5719467A (en) | 1995-07-27 | 1998-02-17 | Hewlett-Packard Company | Organic electroluminescent device |
-
1998
- 1998-07-10 DE DE19832644A patent/DE19832644C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-09 KR KR1019990027724A patent/KR100315346B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-07-09 KR KR1019990027713A patent/KR20000011609A/ko active Search and Examination
- 1999-07-09 US US09/346,149 patent/US6403238B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-12 JP JP19764599A patent/JP4049948B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5408109A (en) * | 1991-02-27 | 1995-04-18 | The Regents Of The University Of California | Visible light emitting diodes fabricated from soluble semiconducting polymers |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10139001A1 (de) * | 2001-08-15 | 2003-03-13 | Siemens Ag | Zeigerinstrument |
DE10144983A1 (de) * | 2001-08-15 | 2003-07-03 | Siemens Ag | Anzeigeeinheit |
WO2003089542A1 (en) * | 2002-04-19 | 2003-10-30 | 3M Innovative Properties Company | Electroluminescent materials and methods of manufacture and use |
EP1497393A1 (de) * | 2002-04-19 | 2005-01-19 | 3M Innovative Properties Company | Elektrolumineszenzmaterialien sowie deren herstellungsverfahren und verwendung |
US7241512B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-07-10 | 3M Innovative Properties Company | Electroluminescent materials and methods of manufacture and use |
US7442421B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-10-28 | 3M Innovative Properties Company | Electroluminescent materials and methods of manufacture and use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6403238B1 (en) | 2002-06-11 |
JP4049948B2 (ja) | 2008-02-20 |
KR20000011609A (ko) | 2000-02-25 |
KR20000011612A (ko) | 2000-02-25 |
KR100315346B1 (ko) | 2001-11-26 |
JP2000123974A (ja) | 2000-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19832644C1 (de) | Organische lichtemittierende Dioden (OLED) mit Poly[2-methoxy-5-(2'-ethylhexyloxy)-1,4-phenylen-1,2-ethenylen-2,5-dimethoxy-1,4-phenylen-1,2-ethenylen] als Elektrolumineszenzmaterial | |
DE69938601T2 (de) | Organische elektrolumineszente vorrichtung | |
DE69710781T2 (de) | Elektrolumineszierende anordnungen mit elektrodenschutz | |
DE69908522T3 (de) | Fluoren enthaltende polymere und deren elektrolumineszierende vorrichtungen | |
EP1670844B2 (de) | Weiss emittierende copolymere, deren darstellung und verwendung | |
EP1983805B1 (de) | Organisches elektrolumineszenzelement | |
DE69938598T2 (de) | Organische elektrolumineszente vorrichtung | |
EP0991303B1 (de) | Hilfsschichten für elektrolumineszierende Anordnungen | |
EP1074600B1 (de) | Polymerische fluoreszente Substanz und organische elektrolumineszente Vorrichtungen | |
DE60105940T2 (de) | Fluoreszierende polymer substanz und verwendung derselben in licht-emittierender vorrichtung | |
DE112011102874B4 (de) | Vernetzte Ladungstransportschicht, welche eine Zusatzverbindung enthält | |
US6830830B2 (en) | Semiconducting hole injection materials for organic light emitting devices | |
EP2203944B1 (de) | Optoelektronische vorrichtung | |
DE112011102126T5 (de) | Organische lichtemittierende Zusammensetzung, Einrichtung und Verfahren | |
DE69920803T2 (de) | Polymere, fluoreszierende Substanz und organische elektrolumineszente Vorrichtung | |
EP2302014B1 (de) | Polymerisches fluoreszentes Material, Lösung dieses polymerischen fluoreszenten Materials, und lichtemittierende Vorrichtung auf Polymerbasis worin dieses Material eingesetzt wird | |
EP2280584B1 (de) | Polymere fluoreszierende Substanz und lichtemittierende Vorrichtung auf Polymerbasis | |
DE112009000486T5 (de) | Lösungsmittel für eine Druckzusammensetzung | |
DE602004013003T2 (de) | Halbleitendes Polymer | |
KR20110000735A (ko) | 유기 전계발광 소자의 제조 방법, 유기 전계발광 소자 및 조명 장치 | |
DE19825737A1 (de) | Elektrolumineszierende Anordnungen mit N-Alkyl-2,2'-imino-bis-(8-hydroxychinolin)-Metallkomplexen | |
DE112009002093T5 (de) | Lichtemittierendes Material und Vorrichtung | |
EP0817540A2 (de) | Eletrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von lamellaren Elektroden | |
DE10197249T5 (de) | Polymere fluoreszierende Substanz, Herstellungsverfahren dafür und polymere Licht emittierende Vorrichtung | |
DE4428450A1 (de) | Organisches, elektrolumineszentes Bauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |