[go: up one dir, main page]

DE19831119A1 - Garagentorantrieb - Google Patents

Garagentorantrieb

Info

Publication number
DE19831119A1
DE19831119A1 DE19831119A DE19831119A DE19831119A1 DE 19831119 A1 DE19831119 A1 DE 19831119A1 DE 19831119 A DE19831119 A DE 19831119A DE 19831119 A DE19831119 A DE 19831119A DE 19831119 A1 DE19831119 A1 DE 19831119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
programming
garage door
switches
garage
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19831119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831119C2 (de
Inventor
Peter Buehner
Bernhard Siegwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7873735&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19831119(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19831119A priority Critical patent/DE19831119C2/de
Priority to CH01141/99A priority patent/CH694810A5/de
Priority to IT1999MI001457A priority patent/IT1313218B1/it
Priority to AT0119199A priority patent/AT412897B/de
Publication of DE19831119A1 publication Critical patent/DE19831119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831119C2 publication Critical patent/DE19831119C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming, e.g. learning or AI [artificial intelligence]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/83Travel information display
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/106Lighting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Garagentorantrieb mit einem elektrischen Antriebsmotor (11) vorgeschlagen, der durch eine programmierbare elektronische Steuereinrichtung (18) betätigbar ist. Die elektronische Steuereinrichtung weist nur einen Bedienschalter (16) und nur einen Programmierschalter (17) auf, wobei neben den Grundfunktionen dieser Schalter (16, 17) zusätzliche Bedienungs- und/oder Programmierfunktionen durch gleichzeitige Betätigung beider Schalter (16, 17) und/oder durch unterschiedlich lange Betätigungszeiten wenigstens eines der Schalter (16, 17) und/oder durch unterschiedliche Betätigungsfolgen der Schalter vorgesehen sind, und daß eine Garagen-Beleuchtungseinrichtung (15) als optische Anzeigevorrichtung ausgebildet ist und verschiedene Anzeigefunktionen durch unterschiedliche Leuchtstärken und/oder Leuchtfolgen realisiert sind. Hierdurch kann eine Vielzahl von Programmiermöglichkeiten und Bedienmöglichkeiten durch nur zwei Schalter (16, 17) realisiert werden, wobei die ohnehin vorhandene Garagen-Beleuchtungseinrichtung als Anzeigevorrichtung dient. Dies führt zu einer wesentlichen Vereinfachung des Garagentorantriebes und zur Kostenreduzierung.

Description

STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft einen Garagentorantrieb mit einem elektrischen Antriebsmotor nach der Gattung des Haupt­ anspruchs.
Ein beispielsweise aus der DE 38 01 245 C2 bekannter Garagentorantrieb dieser Gattung weist eine Vielzahl von Bedien- und Programmierschaltern sowie mehrere Leucht­ dioden als Anzeigeelemente für unterschiedliche Funktionen auf. Je mehr Bedienungsfunktionen, Programmierfunktionen und Anzeigefunktionen vorgesehen sind, desto größer wird der Aufwand an entsprechenden Schaltern und Anzeige­ elementen. Diese Vielzahl von Schaltern und Anzeige­ elementen bewirkt ein Ansteigen der Gesamtkosten des Garagentorantriebs bedingt durch den entsprechenden Material- und Montageaufwand.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Der erfindungsgemaße Garagentorantrieb mit den kennzeich­ nenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch die Verwendung nur eines Bedienschalters, nur eines Programmierschalters und der ohnehin vorhandenen Garagen- Beleuchtungseinrichtung als Anzeigevorrichtung die Kosten erheblich gesenkt werden können. Dennoch können sehr viele Bedienungs- und Programmierfunktionen sowie die entspre­ chenden Anzeigefunktionen realisiert werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Garagentorantriebs möglich.
Die elektronische Steuereinrichtung ist zweckmäßigerweise als Mikrocontroller ausgebildet, da durch einen Mikro­ controller unterschiedliche Tastenfunktionen und Betäti­ gungsfolgen leicht in entsprechende Steuer- bzw. Program­ mierbefehle umgesetzt werden können. Entsprechend kann durch entsprechende Steuerausgänge dieses Mikrocontrollers die Garagen-Beleuchtungseinrichtung in einfacher Weise für verschiedene Anzeigefunktionen angesteuert werden, um die verschiedenen Anzeigefunktionen zu realisieren.
Die Garagen-Beleuchtungseinrichtung ist zweckmäßigerweise, jedoch nicht unbedingt, in einem Gehäuse für den Antriebs­ motor integriert, so daß eine einzige kompakte Einheit vorliegt. Auch die beiden Schalter sind vorzugsweise an oder in diesem Gehäuse für den Antriebsmotor angeordnet und zweckmäßigerweise als Tastschalter ausgebildet.
Der Bedienschalter ist in seiner Grundfunktion zum öffnen und Schließen des Garagentors sowie zum Anhalten und Starten des Antriebsmotors ausgebildet, während der Programmierschalter in seiner Grundfunktion zur Program­ mierung der Handsender-Codierung ausgebildet ist.
In vorteilhafter Weise ist wenigstens eine der folgenden zusätzlichen Bedienungs- und/oder Programmierfunktionen vorgesehen: Programmierung eines neuen Handsenders, Ein­ stellen einer oder beider Endlagen des Garagentors, Ein­ stellen von Antriebsstrom-Grenzwerten zur Hindernis­ erkennung und/oder zur Drehmomentbegrenzung des Antriebs­ motors, Programmieren der Antriebsgeschwindigkeit, Ein­ richten einer externen Sicherheitseinrichtung, wie einer Lichtschranke, Löschen von einzelnen oder allen program­ mierten Funktionen oder Werten und dergleichen.
ZEICHNUNG
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Garagen­ torantriebs als Ausführungsbeispiel der Er­ findung und
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild der Steuerung dieses Garagentorantriebs.
BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Ausführungs­ beispiel eines Garagentorantriebs dient ein in einem Gehäuse 10 angeordneter, schematisch dargestellter An­ triebsmotor 11 zum Antrieb eines Koppelglieds 12, das entlang einer Führungsschiene 13 verfahrbar ist. Das Gehäuse 10 und die Führungsschiene 13 werden in üblicher Weise an der Decke einer nicht dargestellten Garage mon­ tiert. Zum Antrieb des Koppelglieds 12 dient ein nicht dargestellter Kettenantrieb, ein Riemenantrieb oder eine sonstige für Garagentorantriebe bekannte Antriebsvorrichtung.
Ein nicht dargestelltes Garagentor ist an einer ebenfalls nicht dargestellten Garagentoröffnung schwenkbar gelagert und mittels einer Antriebsstange 14 mit dem Koppelglied 12 schwenkbar verbunden, so daß bei einer Bewegung des Koppelglieds 12 entlang der Führungsschiene 13 das Garagentor geöffnet oder geschlossen werden kann. Im Gehäuse 10 ist eine Garagen-Beleuchtungseinrichtung 15 integriert, die in üblicher Weise für eine vorgebbare Zeit eingeschaltet wird, wenn der Antriebsmotor 11 betätigt wird.
Am Gehäuse 10 sind noch zusätzlich ein Bedienschalter 16 und ein Programmierschalter 17 vorgesehen, die als Tastschalter ausgebildet sind und gemäß Fig. 2 auf einen als elektronische Steuereinrichtung dienenden Mikro­ controller 18 einwirken. Durch Steuerausgänge dieses Mikrocontrollers 18 wird der Antriebsmotor 11 mittels eines Schalters 19 ein- und ausgeschaltet, der im Strom­ kreis des Antriebsmotors 11 liegt und beispielsweise als Relais oder Halbleiterschalter ausgebildet ist. Zwei weitere Ausgänge des Mikrocontrollers 18 wirken auf zwei weitere Schalter 20, 21 ein, von denen der eine in den Stromkreis der Garagen-Beleuchtungseinrichtung 15 ge­ schaltet ist, während der andere in Reihe zu einem ein­ stellbaren Widerstand 22 liegt, um die Garagen-Beleuch­ tungseinrichtung 15 mit geringerer Helligkeit betreiben zu können. Dies kann auch jederzeit durch elektrische Stell­ glieder, z. B. Triac oder Thyristor, erreicht werden. Eine durch Schalter betätigbare elektronische Steuereinrichtung für Garagentorantriebe ist neben dem eingangs genannten Stand der Technik beispielsweise auch aus der DE 43 31 781 bekannt.
In seiner Grundfunktion dient der Bedienschalter 16 zum Einschalten des Antriebsmotors 11 bzw. zum Ausschalten des Antriebsmotors 11, wenn dieser bei der Betätigung des Bedienschalters 16 bereits eingeschaltet ist. Hierzu wird der Schalter 19 im Stromkreis des Antriebsmotors 11 entsprechend betätigt. Das Einschalten des Antriebsmotors 11 erfolgt gewöhnlich in der geschlossenen oder in der vollständig geöffneten Position des Garagentors, und der Antriebsmotor 11 wird dann gewöhnlich so lange betrieben, bis die entgegengesetzte Endposition erreicht ist, in der der Antriebsmotor 11 automatisch wieder abgeschaltet wird. Die Funktion des Bedienschalters 16 kann auch in üblicher Weise zusätzlich durch eine drahtlose Fernsteuerung ausgeführt werden.
In der Grundfunktion des Programmierschalters 17 dient dieser zur Programmierung der Handsender-Codierung der nicht dargestellten Fernsteuerung.
Zusätzlich zu diesen bekannten Grundfunktionen weisen die beiden Schalter 16, 17 noch zusätzliche Bedienungs- und Programmierfunktionen auf. Diese unterschiedlichen zusätz­ lichen Funktionen können durch Bedienungsvariationen der beiden Schalter 16, 17 bewirkt werden. Beispielsweise kann eine zusätzliche Funktion dadurch ausgelöst werden, daß beide Schalter 16, 17 gleichzeitig betätigt werden. Weite­ re Funktionen können durch unterschiedlich lange Betäti­ gungszeiten und/oder Betätigungsfolgen der bei den Schalter 16, 17 bewirkt werden. Weitere Variationen bestehen darin, daß der eine Schalter dauernd betätigt wird, während der andere Schalter in einer bestimmten Betätigungsfolge oder mit unterschiedlicher Betätigungsdauer betätigt wird. Die durch diese unterschiedlichen Betätigungsarten ausgelösten zusätzlichen Bedienungs- und Programmierfunktionen können beispielsweise eine oder mehrere Funktionen der folgenden Möglichkeiten sein: Programmieren eines neuen Handsenders, Programmieren einer oder beider Endlagen des Garagentors, Programmierung von Antriebsstrom-Grenzwerten zur Hindernis­ erkennung bzw. zur Drehmomentbegrenzung des Antriebs­ motors, Programmieren der Antriebsgeschwindigkeit, Ein­ richten einer externen Sicherheitseinrichtung, wie einer Lichtschranke, Löschen von einzelnen oder allen program­ mierten Funktionen oder Werten, Einstellung der Beleuch­ tungsdauer der Garagen-Beleuchtungseinrichtung 15 sowie andere bekannte Funktionen von Garagentorantrieben. Der Mikrocontroller 18 enthält eine Decodiereinrichtung bzw. eine entsprechende Programmierung, durch die einer be­ stimmten Betätigung oder Betätigungskombination der Schalter 16, 17 eine der vorgenannten Bedienungs- bzw. Programmierfunktion zugeordnet werden kann, die dann ent­ sprechend ausgeführt wird, beispielsweise durch entspre­ chende Betätigung der Schalter 19-21. So kann beispiels­ weise die Einstellung einer bestimmten Geschwindigkeit des Antriebsmotors 11 durch eine Rechteckspannung variabler Frequenz erzeugt werden, indem der Schalter 19 mit einer bestimmten Frequenz und einem bestimmten Tastverhältnis betätigt wird.
In ihrer Grundfunktion wird die Garagen-Beleuchtungsein­ richtung 15 beim Einschalten des Antriebsmotors 11 für eine bestimmte einstellbare Zeitdauer eingeschaltet. Zu­ sätzlich dient die Garagen-Beleuchtungseinrichtung 15 jedoch auch noch als Anzeigevorrichtung für die Bedie­ nungs- und Programmierfunktionen. Dies erfolgt dadurch, daß je nach Betriebsmodus und Betätigungsart der Schalter 16, 17 eine optische Rückmeldung durch die Garagen- Beleuchtungseinrichtung 15 erfolgt. Unterschiedliche Rück­ meldungen können darin bestehen, daß die Garagen-Beleuch­ tungseinrichtung 15 mit unterschiedlichen Frequenzen blinkt, eingeschaltet wird, unterschiedlich oft einge­ schaltet wird, heller oder dunkler eingeschaltet wird, hellere und dunklere Einschaltvorgänge in einer bestimmten Reihenfolge bewirkt werden und dergleichen. Derartige unterschiedliche Betätigungsarten der Garagen-Beleuch­ tungseinrichtung 15 können als Rückmeldung für die erfolgte Programmierung eines Handsenders, einer oder beider Endlagen, der Antriebsgeschwindigkeit, des ein­ gestellten Abschaltdrehmoments, der erfolgten Löschung von einzelnen oder allen einprogrammierten Werten oder zum Anzeigen eines Defekts oder Fehlers dienen, wobei auch unterschiedliche Fehlerarten durch unterschiedliche Anzeigefunktionen kenntlich gemacht werden können. Diese unterschiedlichen Anzeigefunktionen können durch ent­ sprechende Betätigung der Schalter 20, 21 durch den Mikrocontroller 18 realisiert werden.

Claims (10)

1. Garagentorantrieb mit einem elektrischen Antriebs­ motor, der durch eine programmierbare elektronische Steuereinrichtung betätigbar ist, wobei Bedien- und/oder Programmierschalter vorgesehen sind, mit einer op­ tischen Anzeigevorrichtung für Anzeigeinformationen und mit einer mit dem Garagentorantrieb verbundenen Garagen- Beleuchtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung (18) nur einen Bedien­ schalter (16) und nur einen Programmierschalter (17) auf­ weist, wobei neben den Grundfunktionen dieser Schalter (16, 17) zusätzliche Bedienungs- und/oder Programmier­ funktionen durch gleichzeitige Betätigung beider Schalter und/oder durch unterschiedlich lange Betätigungszeiten wenigstens eines der Schalter (16, 17) und/oder durch unterschiedliche Betätigungsfolgen der Schalter (16, 17) vorgesehen sind, und daß die Garagen-Beleuchtungseinrich­ tung (15) als optische Anzeigevorrichtung ausgebildet ist und verschiedene Anzeigefunktionen durch unterschiedliche Leuchtstärken und/oder Leuchtfolgen realisiert sind.
2. Garagentorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung (18) als Mikrocontroller ausgebildet ist.
3. Garagentorantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Garagen-Beleuchtungseinrichtung (15) in einem Gehäuse (10) für den Antriebsmotor (11) integriert ist.
4. Garagentorantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalter (16, 17) am oder im Gehäuse (10) für den Antriebsmotor (11) angeordnet sind.
5. Garagentorantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalter (16, 17) als Tastschalter ausgebildet sind.
6. Garagentorantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienschalter (16) in seiner Grundfunktion zum Öffnen und Schließen des Garagentors sowie zum Anhalten und Starten des Antriebs­ motors (11) ausgebildet ist.
7. Garagentorantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmier­ schalter (17) in seiner Grundfunktion zur Programmierung einer Handsender-Codierung ausgebildet ist.
8. Garagentorantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der folgenden zusätzlichen Bedienungs- und/oder Programmier­ funktionen der beiden Schalter (16, 17) vorgesehen ist:
Programmieren eines neuen Handsenders, Programmieren einer oder beider Endlagen des Garagentors, Programmierung von Antriebsstrom-Grenzwerten zur Hinderniserkennung und/oder zur Drehmomentbegrenzung des Antriebsmotors (11), Program­ mieren der Antriebsgeschwindigkeit, Einrichten einer externen Sicherheitseinrichtung, wie einer Lichtschranke, Löschen von einzelnen oder allen programmierten Funktionen oder Werten.
9. Garagentorantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Garagen- Beleuchtungseinrichtung (15) von der elektronischen Steuereinrichtung (18) betätigbar ist.
10. Garagentorantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Anzeigefunktionen der Garagen-Beleuch­ tungseinrichtung (15) Rückmeldungen für erfolgte Program­ mierungen oder Steuerbefehle sowie Fehlermeldungen vor­ gesehen sind.
DE19831119A 1998-07-11 1998-07-11 Garagentorantrieb Expired - Fee Related DE19831119C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831119A DE19831119C2 (de) 1998-07-11 1998-07-11 Garagentorantrieb
CH01141/99A CH694810A5 (de) 1998-07-11 1999-06-18 Garagentorantrieb.
IT1999MI001457A IT1313218B1 (it) 1998-07-11 1999-07-01 Azionatore per porta di garage.
AT0119199A AT412897B (de) 1998-07-11 1999-07-08 Garagentorantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831119A DE19831119C2 (de) 1998-07-11 1998-07-11 Garagentorantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831119A1 true DE19831119A1 (de) 2000-01-20
DE19831119C2 DE19831119C2 (de) 2002-08-08

Family

ID=7873735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831119A Expired - Fee Related DE19831119C2 (de) 1998-07-11 1998-07-11 Garagentorantrieb

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT412897B (de)
CH (1) CH694810A5 (de)
DE (1) DE19831119C2 (de)
IT (1) IT1313218B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127029C1 (de) * 2001-06-02 2002-10-24 Andreas Gronarz Einrichtung, die eine Klingelanlage und eine Türöffneranlage umfaßt
DE10134813B4 (de) * 2000-07-20 2004-09-23 Küster Automotive Door Systems GmbH Steuerung mit einer Steuereinrichtung zum Steuern/Regeln wenigstens des Stellweges eines fremdkraftbetätigten Stellantriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verstellen eines Fensterhebers oder Schiebedachs
EP1626154A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-15 Somfy SAS Verfahren zum Betrieb eines aus einer Drahtschnittstelle gesteuerten und versorgten Rollladens
DE202005000590U1 (de) * 2005-01-14 2006-05-24 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Beleuchtung für Torantriebe
EP1916376A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 NICE SpA Signalisierungsvorrichtung und Steuerverfahren für Automatismen
EP2119862B1 (de) * 2008-05-15 2017-02-15 Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG. Torantrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107594A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Hörmann KG Antriebstechnik Abschlussantriebsvorrichtung, damit versehener abschluss und betriebsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707454U1 (de) * 1996-04-24 1997-09-04 The Chamberlain Group, Inc., Elmhurst, Ill. Garagentüröffner und Funktastenfeldsender mit temporärem Kennwort
DE19630491C1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Selve Ernst Gmbh Co Kg Schaltungsanordnung zur Steuerung von elektromotorischen Antrieben für auf- und abwickelbare Behänge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297454C (de) *
US4048630A (en) * 1976-01-22 1977-09-13 The Alliance Manufacturing Co., Inc. Door operator with automatic control of auxiliary circuit
DE7804106U1 (de) * 1978-02-13 1978-06-15 Hoermann Kg Antriebs- Und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Handsender fuer zwei unterschiedliche signale
JPS5715786A (en) * 1980-07-02 1982-01-27 Hitachi Ltd Door controller
US4404558A (en) * 1981-04-15 1983-09-13 Anderson Yen Electrical control circuit for operating a garage door or similar device
US4808995A (en) * 1986-05-02 1989-02-28 Stanley Automatic Openers Accessory-expandable, radio-controlled, door operator with multiple security levels
DE3801245A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Gesteuerter antrieb fuer ein torblatt oder dergleichen
US4890108A (en) * 1988-09-09 1989-12-26 Clifford Electronics, Inc. Multi-channel remote control transmitter
DE4233130A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Bosch Gmbh Robert Fernbedienung
DE4312611C2 (de) * 1993-04-19 2003-12-11 Abb Patent Gmbh Anlage mit mindestens zwei fernbedienbaren Infrarotschaltern und fernbedienbarer Infrarotschalter
DE4331781C2 (de) * 1993-09-18 2003-11-27 Somfy Feinmech & Elektrotech Steuervorrichtung für einen Antriebsmotor zum Bewegen eines entlang einer bestimmten Bahn zwischen zwei Endstellungen geführten Tors, insbesondere eines Garagentors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707454U1 (de) * 1996-04-24 1997-09-04 The Chamberlain Group, Inc., Elmhurst, Ill. Garagentüröffner und Funktastenfeldsender mit temporärem Kennwort
DE19630491C1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Selve Ernst Gmbh Co Kg Schaltungsanordnung zur Steuerung von elektromotorischen Antrieben für auf- und abwickelbare Behänge

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134813B4 (de) * 2000-07-20 2004-09-23 Küster Automotive Door Systems GmbH Steuerung mit einer Steuereinrichtung zum Steuern/Regeln wenigstens des Stellweges eines fremdkraftbetätigten Stellantriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verstellen eines Fensterhebers oder Schiebedachs
DE10127029C1 (de) * 2001-06-02 2002-10-24 Andreas Gronarz Einrichtung, die eine Klingelanlage und eine Türöffneranlage umfaßt
EP1626154A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-15 Somfy SAS Verfahren zum Betrieb eines aus einer Drahtschnittstelle gesteuerten und versorgten Rollladens
FR2874229A1 (fr) * 2004-08-10 2006-02-17 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'un volet roulant commande et alimente par le biais d'une interface de commande filaire
US7129662B2 (en) 2004-08-10 2006-10-31 Somfy Sas Method of operating a controlled roller blind supplied by way of a wire control interface
DE202005000590U1 (de) * 2005-01-14 2006-05-24 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Beleuchtung für Torantriebe
EP1916376A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 NICE SpA Signalisierungsvorrichtung und Steuerverfahren für Automatismen
US7733237B2 (en) 2006-10-24 2010-06-08 Nice Spa Signaling device and method of controlling the device
AU2007219379B2 (en) * 2006-10-24 2011-04-28 Nice Spa Signalling device, and control method, for automatisms
CN101187681B (zh) * 2006-10-24 2011-08-03 尼斯股份公司 用于自动机构的发信号装置和控制方法
RU2437157C2 (ru) * 2006-10-24 2011-12-20 Найс Спа Сигнализационное устройство и способ управления для автоматических механизмов
EP2119862B1 (de) * 2008-05-15 2017-02-15 Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG. Torantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CH694810A5 (de) 2005-07-29
ITMI991457A1 (it) 2001-01-01
ATA119199A (de) 2005-01-15
ITMI991457A0 (it) 1999-07-01
AT412897B (de) 2005-08-25
IT1313218B1 (it) 2002-06-17
DE19831119C2 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002889T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines aus einer Drahtschnittstelle gesteuerten und versorgten Rollladens
DE19939651A1 (de) Verfahren zum Steuern und Überwachen von Funktionselementen eines Kraftfahrzeugs
DE10217903C1 (de) Sicherheitswerkbank mit vereinfachter Bedienbarkeit
EP0544135B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Endlagen von durch Elektromotore angetriebenen Stellantrieben
DE19831119C2 (de) Garagentorantrieb
EP0667440B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung
DE2824510C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores
DE19705543A1 (de) Torantrieb
DE2923505C2 (de)
DE19733405A1 (de) Fernsteuerungsvorrichtung zur drahtlosen Betätigung von Antriebsvorrichtungen für Tore, Türen, Fenster, Markisen oder dergleichen
EP0961066A2 (de) Frei programmierbare Stellungsanzeigevorrichtung
DE19615554A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Verdunkelungsanlage
DE60130400T2 (de) Steuerung für motorisierte Verdunkelungsvorrichtungen mit Programmwahl
DE4007700A1 (de) Elektropneumatischer tuerantrieb in fahrzeugen fuer personenbefoerderung
DE2942793C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Verstelleinrichtung
DE19937178A1 (de) Vorrichtung zur Programmierung und Löschung von Daten eines drahtlos steuerbaren Decoders, insbesondere einer Steuervorrichtung für Garagentorantriebe
DE3717354A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrisch verstellbaren schiebedach und/oder elektrisch verstellbaren fenstern
DE19906930A1 (de) Bewegungsmelder
DE3441371A1 (de) Zentrale steuerelektronikschaltung fuer rolladenmotoren
DE19639867A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung in einem Fahrzeugdach
DE19947965C2 (de) Kraftfahrzeug-Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Kraftfahrzeug-Funktion
DE202011005094U1 (de) Antriebssystem für ein Tor
DE202006020764U1 (de) Steuervorrichtung zur Positionierung einer Jalousie oder eines Rolladens
DE713028C (de) Elektrische Schaltanlage fuer Verdunkelungszwecke
EP0059999A1 (de) System zur Steuerung einer räumlich bewegbaren Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOMFY FEINMECHANIK UND ELEKTROTECHNIK GMBH, 72108

D2 Grant after examination
8369 Partition in:

Ref document number: 19861353

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861353

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee