DE19830818A1 - Propoxilat enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen - Google Patents
Propoxilat enthaltende KraftstoffzusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE19830818A1 DE19830818A1 DE19830818A DE19830818A DE19830818A1 DE 19830818 A1 DE19830818 A1 DE 19830818A1 DE 19830818 A DE19830818 A DE 19830818A DE 19830818 A DE19830818 A DE 19830818A DE 19830818 A1 DE19830818 A1 DE 19830818A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- fuel
- additive
- propoxylate
- fuel composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 47
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 26
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000002816 fuel additive Substances 0.000 claims abstract description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 241000357437 Mola Species 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 abstract description 11
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- -1 pentadecenyl Chemical group 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ICKWICRCANNIBI-UHFFFAOYSA-N 2,4-di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 ICKWICRCANNIBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 229920002552 poly(isobornyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229940095050 propylene Drugs 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006219 1-ethylpentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- NYTPAANIMXKHJA-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-1-en-1-amine Chemical compound CC(C)=CN NYTPAANIMXKHJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 150000004653 carbonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003493 decenyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 125000005066 dodecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005187 nonenyl group Chemical group C(=CCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005064 octadecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000004365 octenyl group Chemical group C(=CCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000002530 phenolic antioxidant Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 description 1
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical compound [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 125000005040 tridecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005065 undecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/198—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
- C10L1/1985—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/146—Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/04—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/06—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for facilitating soot removal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/238—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/2383—Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Kraftstoffzusammensetzungen für Verbrennungsmotoren, umfassend eine Hauptmenge eines flüssigen Kohlenwasserstoffkraftstoffs und einen reinigenden Anteil wenigstens eines Propoxilat-Additivs der Formel I DOLLAR F1 worin DOLLAR A n für einen ganzzähligen Wert von 10 bis 20 steht und DOLLAR A R·1· für einen geradkettigen oder verzweigten C¶8¶-C¶18¶-Alkyl- oder C¶8¶-C¶18¶-Alkenylrest steht; DOLLAR A gegebenenfalls in Kombination mit wenigstens einem Polyalkylamin-Additiv der Formel II DOLLAR F2 worin DOLLAR A R·2· für einen geradkettigen oder verzweigten Polyalkylrest mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 5000 steht; DOLLAR A sowie Kraftstoffadditivzusammensetzungen, welche Propoxilate der Formel I und gegebenenfalls Polyalkylamine der Formel II als Einlassventilreiniger enthalten.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Propoxilat enthaltende
Kraftstoffzusammensetzungen sowie neuartige Additivkonzentrate.
Vergaser und Einlaßsysteme von Ottomotoren, aber auch Einspritz
systeme für die Kraftstoffdosierung in Otto- und Dieselmotoren
werden in zunehmendem Maße durch Verunreinigungen belastet. Die
Verunreinigungen werden verursacht durch Staubteilchen aus der
vom Motor angesaugten Luft, unverbrannte Kohlenwasserstoffreste
aus dem Brennraum und die in den Vergaser geleiteten Entlüftungs
gase aus dem Kurbelwellengehäuse.
Diese Rückstände verschieben das Luft-Kraftstoffverhältnis im
Leerlauf und im unteren Teillastbereich, so daß das Gemisch
fetter und die Verbrennung unvollständiger wird. Als Folge davon
erhöht sich der Anteil unverbrannter oder teilverbrannter Kohlen
wasserstoffe im Abgas und der Benzinverbrauch steigt.
Es ist bekannt, daß zur Vermeidung dieser Nachteile Kraftstoffad
ditive zur Reinhaltung von Ventilen und Vergaser- bzw. Einspritz
systemen verwendet werden (vgl. z. B.: M. Rossenbeck in Katalysa
toren, Tenside, Mineralöladditive, Hrsg. J. Falbe, u. Hasserodt,
S. 223, G. Thieme Verlag, Stuttgart 1978). Je nach Wirkungsweise
und bevorzugtem Wirkort solcher Detergens-Additive unterscheidet
man heute zwei Generationen. Die erste Additiv-Generation konnte
nur die Bildung von Ablagerungen im Ansaugsystem verhindern,
nicht aber bereits vorhandene Ablagerungen wieder entfernen. Die
Additive der zweiten Generation können dagegen Ablagerungen ver
hindern und beseitigen (keep-clean- und clean-up-Effekt). Dies
wird insbesondere durch deren hervorragende Thermostabilität an
Zonen höherer Temperatur, wie insbesondere an den Einlaßventilen,
ermöglicht.
Das molekulare Bauprinzip dieser als Detergenzien wirkenden Addi
tive der zweiten Generation beruht auf der Verknüpfung polarer
Strukturen mit meist höhermolekularen, unpolaren oder oleophilen
Resten.
Typische Vertreter der zweiten Additiv-Generation sind Produkte
auf der Basis von Polyisobuten im unpolaren Molekülteil, wie ins
besondere Additive vom Polyisobutylamin-Typ. Derartige Detergen
zien sind, ausgehend von Polyisobutenen, nach zwei verschiedenen
mehrstufigen Syntheseverfahren herstellbar: Das erste Verfahren
verläuft über eine Chlorierung des polymeren Grundkörpers, ge
folgt von einer nucleophilen Substitution des polymeren Grundkör
pers durch Amine oder bevorzugt Ammoniak. Nachteilig bei diesem
Verfahren ist die Verwendung von Chlor, die zur Folge hat, daß
chlor- oder chloridhaltige Produkte auftreten, was heute keines
falls mehr erwünscht ist. Im zweiten Verfahren werden die Poly
isobutylamine ausgehend von Polyisobuten über Hydroformylierung
und anschließend reduktive Aminierung gemäß EP-A-0 244 616 herge
stellt.
Detergensadditive, die einer Vielzahl chemischer Substanzklassen
entstammen können, gelangen im Allgemeinen in Kombination mit ei
nem Trägeröl zur Anwendung. Die Trägeröle üben eine zusätzliche
"Waschfunktion" aus, unterstützen und fördern oft die Detergen
zien in ihrer Wirkung und können zur Reduzierung der benötigten
Menge an Detergens beitragen. Bestimmte Detergenzien entfalten
ihre Wirkung überhaupt erst in Kombination mit einer Trägerflüs
sigkeit. Als Trägeröle werden üblicherweise viskose, hochsiedende
und insbesondere thermostabile Flüssigkeiten verwendet. Sie über
ziehen die heiße Metalloberfläche (z. B. die Einlassventile) mit
einem dünnen Flüssigkeitsfilm und verhindern bzw. verzögern da
durch bis zu einem gewissen Grad die Bildung bzw. Ablagerung von
Zersetzungsprodukten an den Metalloberflächen, ohne jedoch die
Detergensadditiv-Komponente ersetzen zu können.
Geeignete Trägeröle für Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren sind
z. B. hochsiedende, raffinierte Mineralölfraktionen, aber auch
synthetische Flüssigkeiten. Geeignete mineralische Trägeröle sind
z. B. bei der Erdölverarbeitung anfallende Fraktionen.
Beispiele für geeignete synthetische Trägeröle sind Polyolefine,
(Poly)ester, (Poly)alkoxylate, und insbesondere aliphatische Po
lyether, aliphatische Polyetheramine, alkylphenolgestartete Poly
ether und alkylphenolgestartete Polyetheramine.
Addukte von Butylenoxid an Alkohole besitzen eine hervorragende
Löslichkeit in Kraftstoffen, stellen jedoch vergleichsweise hoch
preisige Produkte dar und der Einsatzstoff Butylenoxid muss ver
hältnismäßig aufwendig hergestellt werden.
Kostengünstigere Trägeröle können in Form von Addukten von Propy
lenoxid an Alkohole verfügbar gemacht werden.
Die EP-A-0 704 519 beschreibt Propoxilate als Trägerölkomponente
in Kombination mit einem hochmolekularen Amin sowie einem Kohlen
wasserstoffpolymer.
Die EP-A-0 374 461 beschreibt derartige Propoxilate zum Einsatz
als Trägeröl in Kombination mit Estern aus Mono- oder Polycarbon
säuren und Alkoholen oder Polyolen sowie Amino- oder Amidogruppen
enthaltenden Detergenzien. Die EP-A-0 374 461 lehrt ausdrücklich
(vgl. S. 4, Z. 29ff.), dass die alleinige Verwendung der darin
beschriebenen Propoxilate nur eine unzureichende Reduzierung der
Einlassventilablagerungen, namlich auf Werte von 80 bis 220 mg
pro Ventil führt.
Die bekannten Additivsysteme des Standes der Technik, die Träger
öle auf Propylenoxidbasis enthalten, zeigen allerdings noch
nicht die optimale Reinigungswirkung im Motor. Weiterhin bereiten
derartige Addukte von Propylenoxid an Alkohole oft Probleme auf
grund ihrer eingeschränkten Löslichkeit in Kraftstoffen und auf
grund ihrer mangelnden Verträglichkeit mit anderen Additiven, so
dass es zu einer Entmischung kommen kann. Dieser Effekt tritt be
sonders dramatisch zutage, wenn Additivkonzentrate - als solche
werden Additivsysteme üblicherweise vermarktet - formuliert wer
den sollen.
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, neuartige Kraft
stoffzusammensetzungen für Verbrennungsmotoren mit verbesserten
Eigenschaften bereitzustellen. Insbesondere sollten die neuen
Kraftstoffzusammensetzungen zu deutlich verringerten Einlassven
tilablagerungen führen.
Überraschenderweise wurde die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst
durch Bereitstellung einer Kraftstoffzusammensetzung für Brenn
stoffmotoren, umfassend eine Hauptmenge eines flüssigen Kohlen
wasserstoffkraftstoffs und einen reinigenden, insbesondere Ein
lassventilablagerungen verringernden Anteil, wenigstens eines
Propoxilat-Additivs der Formel I
worin
n für einen ganzzahligen Wert von 10 bis 20 steht und
R1 für einen geradkettigen oder verzweigten C8-C18-Alkyl- oder C8-C18-Alkenylrest, vorzugsweise C8-C18-Alkyl steht.
n für einen ganzzahligen Wert von 10 bis 20 steht und
R1 für einen geradkettigen oder verzweigten C8-C18-Alkyl- oder C8-C18-Alkenylrest, vorzugsweise C8-C18-Alkyl steht.
Die erfindungsgemäßen Kraftstoffzusammensetzungen weisen den
überraschenden Vorteil auf, dass sie Ablagerungen im Bereich der
Einlassventile deutlich besser verringern als die entsprechenden
kürzerkettigen bzw. längerkettigen Propoxilate. Dies ist insbe
sondere deshalb überraschend, weil bisher davon ausgegangen
wurde, dass Verbindungen des verwendeten Typs lediglich als Trä
geröle für Kraftstoffzusammensetzungen brauchbar sind, Trägeröle
jedoch per se keine zufriedenstellende Einlasssystem-reinigende
Wirkung besitzen.
Um den erfindungsgemäß gezeigten Effekt zu bewirken, sollten die
Propoxilate der obigen Formel I in einem Anteil von etwa 50 bis
5000 mg/kg Kraftstoff, vorzugsweise etwa 100 bis 2500 mg/kg
Kraftstoff, insbesondere etwa 300 bis 1000 mg/kg Kraftstoff, ver
wendet werden.
Die obige erfindungsgemäße Aufgabe wird außerdem durch Bereit
stellung von Kraftstoffzusammensetzungen für Verbrennungsmotoren
gelöst, welche eine Hauptmenge eines flüssigen Kohlenwasserstoff-
Kraftstoffes sowie einen reinigenden, Verunreinigungen des Ein
lasssystems deutlich verringernden Anteil einer Additiv-Kombina
tion enthalten, wobei die Additiv-Kombination umfasst:
- a) wenigstens ein Propoxilat-Additiv, vorzugsweise Alkanolpropo xilat, obiger Formel I sowie
- b) wenigstens ein Polyalkylamin einer Formel II
R2-NH2 (II)
worin
R2 für einen geradkettigen oder verzweigten Polyalkylrest mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 500 bis 5000 steht.
Die erfindungsgemäßen Kraftstoffzusammensetzungen, welche die
oben genannte Additiv-Kombination aufweisen, bewirken ebenfalls
überraschenderweise deutlich verringerte Einlassventilablagerun
gen.
In den Kraftstoffzusammensetzungen gemäß oben beschriebener,
zweiter Ausführungsform sind die Additive der Formel I sowie die
Additive der Formel II in einem Gesamtanteil von zusammen etwa
100 bis 10 000 mg/kg, vorzugsweise etwa 300 bis 5000 mg/kg, ins
besondere etwa 500 bis 3000 mg/kg, Kraftstoff enthalten. Dabei
liegen die Additive der Formel I und der Formel II in einem mola
ren Verhältnis im Bereich von etwa 1 : 10 bis 10 : 1, wie z. B. etwa
im Bereich von 1 : 5 bis etwa 5 : 1, insbesondere im Bereich von etwa
1 : 2 bis 2 : 1, vor.
Erfindungsgemäß brauchbare C8-C18-Alkylreste sind geradkettige
oder verzweigte, gesättigte Kohlenstoffketten mit 8 bis 18 Koh
lenstoffatomen. Beispielsweise können folgende Reste genannt wer
den: n-Hexyl, 1-, 2- oder 3-Methyl-pentyl, unverzweigtes Heptyl,
Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pen
tadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl und Octadecyl sowie die ein- oder
mehrfach verzweigten Analoga davon. Bevorzugte langkettige Reste
sind verzweigtes oder unverzweigtes C10-C16-, insbesondere C12-C14-
Alkyl. Vor allem bevorzugt sind Tridecyl-Reste.
Erfindungsgemäß brauchbare C8-C18-Alkenylreste sind geradkettige
oder verzweigte Kohlenstoffketten mit wenigstens einer Kohlen
stoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und mit 8 bis 18 Kohlenstoffato
men. Als Beispiele für einfach ungesättigte C8-C18-Alkenylreste
können genannt werden Reste, wie unverzweigtes Octenyl, Nonenyl,
Decenyl, Undecenyl, Dodecenyl, Tridecenyl, Pentadecenyl, Hexade
cenyl, Heptadecenyl und Octadecenyl, und die verzweigten Analoga
davon, wobei die Doppelbindung in beliebiger Position auftreten
kann. Erfindungsgemäß mitumfaßt werden sowohl die cis- als auch
die trans-Isomeren obiger C8-C18-Alkenylreste. Bevorzugte einfach
ungesättigte langkettige Reste sind die C10-C16-Alkenylreste.
Erfindungsgemäß brauchbare Polyalkylreste sind vorzugsweise er
hältlich durch Homo- oder Copolymerisation von geradkettigen oder
verzweigten C2-C30-Alkenen, wobei C2-C6-Alkene und insbesondere
C2-C4-Alkene bevorzugt sind. Besonders bevorzugte C2-C4-Alkene
sind 1-Alkene, wie Propylen, 1-Buten und Isobuten. Das zahlen
mittlere Molekulargewicht solcher Polyalkylreste liegt etwa im
Bereich von 500 bis 5000, vorzugsweise etwa 800 bis 1500, insbe
sondere bei etwa 1000. Beispielsweise kann der Polyalkylrest von
einem Copolymer aus 1-Buten und Isobuten abgeleitet sein und z. B.
ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 800 bis etwa
1500 aufweisen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Propoxilate der Formel I
sind Verbindungen, worin R1 für geradkettige oder verzweigte Al
kylreste mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen, oder Gemischen davon
steht. Insbesondere bevorzugt sind Propoxilate der Formel I, wo
rin der Rest R1 für einen Alkylrest mit 12 bis 14 Kohlenstoffato
men oder für ein Gemisch solcher Alkylreste steht. Besonders be
vorzugt ist ein Propoxilat der Formel I, worin der Rest R1 13 Koh
lenstoffatome aufweist.
Eine weitere Gruppe erfindungsgemäß bevorzugter Propoxilate ist
aus 12 bis 18 wiederkehrenden Einheiten, insbesondere 14 bis 17
und vor allem 14 bis 16 wiederkehrenden Einheiten der Formel
aufgebaut. Die am meisten bevorzugte Klasse von Propoxilaten um
fasst 15 wiederkehrende Propoxilateinheiten. Dabei ist zu berück
sichtigen, dass obige Zahlenangaben für n auch Mittelwerte dar
stellen können, da viele der bekannten Herstellungsmethoden für
derartige Addukte von Alkylenoxiden an Alkohole üblicherweise zu
einem Produktgemisch mit unterschiedlicher Molekulargewichtsver
teilung führen.
Erfindungsgemäß am meisten bevorzugte Alkoxylate der Formel I
stellen Addukte von 14 bis 16, insbesondere 15 Propylenoxidein
heiten obiger Formel, an einen verzweigten C13-Alkohol, insbeson
dere C13-Monoalkohol, dar. Erfindungsgemäß brauchbare verzweigte
C13-Alkohole sind z. B. auch erhältlich durch Oligomerisierung von
C2-C6-Olefinen, insbesondere C3- oder C4-Olefinen, und anschlie
ßende Hydroformylierung. Ein dabei gegebenenfalls anfallendes Re
aktionsgemisch, das z. B. verschiedene Alkoholisomere umfassen
könnte, kann direkt zur Herstellung der erfindungsgemäß verwende
ten Additivkomponenten eingesetzt werden. Eine vorherige Auftren
nung des Reaktionsgemisches kann jedoch erforderlichenfalls
ebenso durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen bevorzugt verwendeten Alkanolpropoxilate
werden in herkömmlicher Weise hergestellt, indem man einen Alko
hol als Startermolekül mit Propylenoxid in Gegenwart von Alkali,
wie z. B. Natronlauge, Kalilauge, Natriummethylat, Kaliummethylat
oder anderen Alkali-Alkoxyden, bei Temperaturen im Bereich von
etwa 120 bis 160°C, vorzugsweise etwa 130 bis 160°C, zu den ge
wünschten Addukten umsetzt. Nach beendeter Alkoxylierung wird das
Propoxilat, beispielsweise durch Behandlung mit Magnesiumsilikat,
vom Katalysator befreit. Die Herstellung erfolgt somit in Analo
gie zu den in der DE-A-41 42 241 beschriebenen phenolgestarteten
Alkoxylaten.
Die Polyalkylamine der allgemeinen Formel II sind an sich be
kannte Verbindungen und durch Hydroformylierung reaktiver Polyal
kene und anschließende reduktive Aminierung des Oxoproduktes her
stellbar. Die reaktiven Polyalkene mit einem mittleren Molekular
gewicht von etwa 500 bis 5000, sind Homo- oder Copolymere aus ge
radkettigen oder verzweigten C2-C30-Alkenen, vorzugsweise
C2-C6-Alkenen, insbesondere C2-C4-Alkenen. Reaktive Polyalkene um
fassen ungesättigte Polymere hoher chemischer Homogenität, wobei
mehr als 10% der Doppelbindungen alpha-ständig sind. Eine Mög
lichkeit zur Herstellung reaktiver Polyalkene ist in der DE-A-27
02 604 offenbart. Insbesondere sind solche reaktive Polyalkene
bevorzugt, die aus 1-Alkenen, wie insbesondere Propylen, 1-Buten,
Isobuten oder Gemischen davon, hergestellt sind.
Als Polyalkylamine der allgemeinen Formel II kommen auch in
Betracht Amine gemäß EP-A-0 244 616 und EP-A-0 695 338, auf deren
Inhalt hiermit Bezug genommen wird. Die EP-A-0 244 616 beschreibt
insbesondere solche Polyalklamine, worin der Rest R2 abgeleitet
ist von Isobuten und bis zu 20 Gew.-% n-Buten. Die EP-A-0 695 338
beschreibt insbesondere solche Polyalkylamine, worin der Rest R2
abgeleitet ist von einem oder mehreren 1-n-Alkenen mit 3-6 Koh
lenstoffatomen und bis zu 50 Gew.-% Ethen.
Erfindungsgemäße Kraftstoffzusammensetzungen umfassen sowohl Die
selkraftstoffe als auch Kraftstoffe für Ottomotoren. Als Kraft
stoffe für Ottomotoren kommen verbleites und insbesondere unver
bleites Normal- und Superbenzin in Betracht. Die Benzine können
auch andere Komponenten als Kohlenwasserstoffe, z. B. Alkohole
für Methanol, Ethanol, tert.-Butanol, sowie Ether, z. B. Methyl
tertiärbutylether, enthalten. Zusätzlich zu den Additiven obiger
Formel I und gegebenenfalls II können die erfindungsgemäßen
Kraftstoffzusammensetzungen weitere Additivkompenten enthalten.
Weitere erfindungsgemäß einsetzbare Additive sind beispielsweise
beschrieben in den Europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 277 345,
0 356 725, 0 476 485, 0 484 736, 0 539 821, 0 543 225, 0 548 617,
0 561 214, 0 567 810 und 0 568 873; in den Deutschen Patentanmel
dungen DE-A-39 42 860, 43 09 074, 43 09 271, 43 13 088, 44 12
489, 44 25 834, 195 25 938, 196 06 845, 196 06 846, 196 15 404,
196 06 844, 196 16 569, 196 18 270 und 196 14 349; sowie in der
WO-A-96/03479.
Besonders brauchbare flüssige Detergensadditive werden von der
BASF AG, Ludwigshafen unter der Handelsbezeichnung Kerocom®PIBA
vertrieben. Diese enthalten Polyisobutenamine gelöst in aliphati
schen C10-14-Kohlenwasserstoffen.
Neben obigen Additiven sind gegebenenfalls weitere übliche Kraft
stoffzusätze enthalten, wie z. B. Korrisionsinhibitoren, Demulga
toren, Stabilisatoren, Antioxidantien und Farbstoffe.
Korrosionsinhibitoren sind meist Ammoniumsalze organischer Car
bonsäuren, die durch entsprechende Struktur der Ausgangsverbin
dungen zur Filmbildung neigen. Auch Amine zur Absenkung des pH-
Wertes finden sich häufig in Korrosionsinhibitoren. Als Buntme
tallkorrosionsschutz werden meist heterocyclische Aromaten einge
setzt.
Als Antioxidantien oder Stabilisatoren sind insbesondere Amine
wie para-Phenylendiamin, Dicyclohexylamin, Morpholin oder Deri
vate dieser Amine zu nennen. Auch phenolische Antioxidantien wie
2,4-Di-tert.-butylphenol oder 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxiphenyl
propionsäure und deren Derivate werden Kraftstoffen zugesetzt.
Als Demulgatoren finden üblicherweise Salze von Fett- und Sulfon
säuren Verwendung.
Weiterhin können gegebenenfalls Trägeröle zugesetzt sein, wobei
sich die Trägeröle von den Verbindungen der Formel I unterschei
den.
Als Beispiele für brauchbare Trägeröle oder Trägerflüssigkeiten
sind zu nennen mineralische Trägeröle, synthetische Trägeröle und
Gemische davon, welche mit dem/den obigen Additiv/en und dem
Kraftstoff verträglich sind. Geeignete mineralische Trägeröle
sind bei der Erdölverarbeitung anfallende Fraktionen, wie Kerosin
oder Naphtha, Brightstock oder Mineralöle mit Viskosität im Be
reich SN 500-900 ; aber auch aromatische Kohlenwasserstoffe,
paraffinische Kohlenwasserstoffe und Alkoxyalkanole.
Beispiele für geeignete synthetische Trägeröle sind Polyolefine,
(Poly)ester, (Poly)alkoxylate, und insbesondere aliphatische Po
lyether, aliphatische Polyetheramine, alkylphenolgestartete Poly
ether und alkylphenolgestartete Polyetheramine. Geeignete Träge
rölsysteme sind beispielsweise beschrieben in DE-A-38 38 918,
DE-A-38 26 608, DE-A-41 42 241, DE-43 09 074, US-A-4 877 416
und EP-A-0 452 328. Beispiele für besonders geeignete syntheti
sche Trägeröle sind alkoholgestartete Polyether mit etwa 20 bis
25 C3-C6-Alkylenoxideinheiten, wie z. B. ausgewählt unter Propylen
oxid-, n- Butylenoxid- und i-Butylenoxid-Einheiten oder Gemi
schen davon.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft
Kraftstoffadditivgemische, welche vorzugsweise in Form von Addi
tivkonzentraten vorliegen und als Einlassventilreinigerkomponente
wenigstens ein Propoxilat-Additiv der Formel I gemäß obiger Defi
nition, insbesondere ein Alkanol-Propoxilat obiger Formel I, ge
gebenenfalls in Kombination mit wenigstens einem Polyalkylamin
der Formel II gemäß obiger Definition sowie gegebenenfalls wenig
stens ein weiteres übriges Kraftstoffadditiv enthalten. Gemäß ei
ner bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen
Kraftstoffadditivgemische Propoxilat und Polyalkylamin in einem
oben für die erfindungsgemäßen Kraftstoffzusammensetzungen ange
gebenen molaren Verhältnis.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die
Verwendung wenigstens eines Propoxilats der obigen allgemeinen
Formel I gegebenenfalls in Kombination mit wenigstens einem Poly
alkylamin obiger allgemeiner Formel II als Einlassventilreinige
radditiv für Kraftstoffzusammensetzungen für Verbrennungsmotoren.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele
näher erläutert.
Die Motortests wurden in einem Opel-Kadett 1,2 l Motor nach CEC
F/04/A/87 durchgeführt. Eingesetzter Kraftstoff: Euro-Super blei
frei.
Die eingesetzten Additive wurden nach folgender allgemeiner Vor
schrift hergestellt.
In einem Druckgefäß wird ein entwässertes Gemisch aus dem als
Starter verwendeten Alkohol und KOH vorgelegt, wobei die einge
setzte KOH-Menge ca. 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,5
Gew.-%, des zu erwartenden Gesamtgewichtes des Reaktionsproduktes
beträgt. Man spült anschließend die Apparatur mehrmals mit Stick
stoff, heizt auf ca. 135°C und dosiert dann unter Rühren bei kon
stanter Temperatur und einem Druck zwischen 3 und 30 bar das Pro
pylenoxid über ein Tauchrohr oder auf die Oberfläche zu. Nach be
endeter Dosierung wird die Reaktionsmischung bis zur Druckkon
stanz nachgerührt. Nach Abkühlung des Reaktorinhalts auf ca. 50°C
wird das Reaktionsgefäß entspannt und mit Stickstoff gespült. Das
Produkt wird von flüchtigen Bestandteilen, vorteilhaft in Vakuum,
befreit und eventuell durch Filtration geklärt. Vorteilhaft wird
vor der Filtration eine Entfernung des Katalysators mittels dem
Fachmann bekannten Methoden, wie z. B. Behandlung mit Ionenaus
tauscher, Fällung oder Adsorption etc., durchgeführt.
Die folgenden Testergebnisse (Motor: Mercedes Benz M 102 E) zei
gen, dass ein maximaler Effekt ebenfalls mit einem Tridecanol
Propoxilat mit 15 Mol Propylenoxid erreicht wird. In einem Poly
isobutenamin-haltigen Kraftstoffadditivpaket (PIBA-Gehalt 25
Gew.-%) wurde die Trägerölkomponente in der angegebenen Weise va
riiert.
Die folgenden Versuchsergebnisse zeigen, dass ein Tridecanol Pro
poxilat mit 15 Mol Propylenoxid optimale Verträglichkeit mit den
Komponenten eines Additivpaketes (Konzentrat) aufweist.
In einem Polyisobutenamin-haltigen Kraftstoffadditivpaket wurde
die Trägerölkomponente durch das erfindungsgemäße Tridecanol Pro
poxilat mit 15 Mol Propylenoxid bzw. durch ein entsprechendes
nicht erfindungsgemäßes Propoxilat mit 25 Mol Propylen-oxid er
setzt. Die Formulierungen mit der erfindungsgemäßen Komponente
war homogen, während bei der Vergleichsformulierung beim Stehen
lassen bei 20°C eine Phasentrennung auftrat.
Claims (11)
1. Kraftstoffzusammensetzung für Verbrennungsmotoren, umfassend
eine Hauptmenge eines flüssigen Kohlenwasserstoffkraftstoffs,
gekennzeichnet durch einen reinigenden Anteil wenigstens ei
nes Propoxilat-Additivs der Formel I
worin
n für einen ganzzähligen Wert von 10 bis 20 steht und
R1 für einen geradkettigen oder verzweigten C8-C18-Alkyl- oder C8-C18-Alkenylrest steht.
worin
n für einen ganzzähligen Wert von 10 bis 20 steht und
R1 für einen geradkettigen oder verzweigten C8-C18-Alkyl- oder C8-C18-Alkenylrest steht.
2. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass sie das Propoxilat der Formel I in einem An
teil von etwa 50 bis 5000 mg/kg Kraftstoff enthält.
3. Kraftstoffzusammensetzung für Verbrennungsmotoren, umfassend
eine Hauptmenge eines flüssigen Kohlenwasserstoffkraftstoffs,
gekennzeichnet durch einen reinigenden Anteil einer Additiv
kombination, umfassend
- a) wenigstens ein Propoxilat-Additiv der Formel I gemäß An spruch 1; und
- b) wenigstens ein Polyalkylamin-Additiv der Formel II
R2-NH2 (II)
worin
R2 für einen geradkettigen oder verzweigten Polyalkylrest mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 5000 steht.
4. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, dass sie die Additive der Formel I und der Formel
II in einem Gesamtanteil von etwa 100 bis 10 000 mg/kg Kraft
stoff enthält.
5. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge
kennzeichnet, dass sie die Additive der Formel I und der For
mel II in einem molaren Verhältnis von etwa 1 : 10 bis etwa
10 : 1 enthält.
6. Kraftstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
gekennzeichnet durch wenigstens ein Polyalkylamin-Additiv der
Formel II, worin R2 ein von gleichen oder verschiedenen
C2-C30-Alkenen abgeleiteter Rest ist.
7. Kraftstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass sie als Additiv der Formel II
wenigstens ein Polyisobutenamin mit einem zahlenmittleren Mo
lekulargewicht von 800 bis 1500 enthält.
8. Kraftstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Ad
ditiv der Formel I umfasst, worin n für einen ganzzahligen
Wert von 15 steht und R1 für einen geradkettigen oder ver
zweigten C13-Alkylrest steht.
9. Kraftstoffadditivgemisch, dadurch gekennzeichnet, dass es als
Einlassventilreiniger-Komponenten wenigstens ein Propoxilat
gemäß der Definition in Anspruch 1 gegebenenfalls in Kombina
tion mit wenigstens einem Polyalkylamin gemäß der Definition
in Anspruch 3 und gegebenenfalls zusammen mit weiteren übli
chen Kraftstoffadditiven enthält.
10. Kraftstoffadditivgemisch nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, dass es Propoxilat und Polyalkylamin in einem mola
ren Verhältnis von etwa 1 : 10 bis 10 : 1 enthält.
11. Verwendung wenigstens eines Propoxilats gemäß der Definition
in Anspruch 1, gegebenenfalls in Kombination mit wenigstens
einem Polyalkylamin gemäß der Definition in Anspruch 3 als
Einlassventilreiniger-Additiv für Kraftstoffzusammensetzungen
für Verbrennungsmotoren.
Priority Applications (26)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19830818A DE19830818A1 (de) | 1998-07-09 | 1998-07-09 | Propoxilat enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen |
MYPI99002671A MY129096A (en) | 1998-07-09 | 1999-06-28 | Fuel compositions containing propoxylate |
ARP990103336A AR019355A1 (es) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Composicion combustible para motores de combustion interna, mezcla de aditivos para combustibles y uso de por lo menos un propoxilato en las mismas. |
AT99932855T ATE283332T1 (de) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Propoxilat enthaltende kraftstoffzusammensetzungen |
DE59911148T DE59911148D1 (de) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Propoxilat enthaltende kraftstoffzusammensetzungen |
TR2001/00019T TR200100019T2 (tr) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Propoksilat içeren yakıt bileşimleri |
JP2000559201A JP4603161B2 (ja) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | プロポキシレートを含有する燃料組成物 |
PCT/EP1999/004818 WO2000002978A1 (de) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Propoxilat enthaltende kraftstoffzusammensetzungen |
BRPI9911936A BRPI9911936B1 (pt) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | composição combustível para motores de combustão interna, mistura de aditivo de combustível, e, uso de pelo menos um propoxilato |
HU0102857A HUP0102857A3 (en) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Fuel compositions containing propoxilate |
AU49089/99A AU751122C (en) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Fuel compositions containing propoxilate |
EEP200100018A EE04554B1 (et) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Propoksilaati sisaldavad ktusesegud |
CZ2001113A CZ2001113A3 (cs) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Palivová kompozice obsahující propoxylát a její použití |
CA002336878A CA2336878C (en) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Fuel compositions containing propoxilate |
US09/720,257 US7250065B1 (en) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Fuel compositions containing propoxylate |
ES99932855T ES2234271T3 (es) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Composiciones de carburante que contienen propoxilato. |
KR1020017000256A KR100649460B1 (ko) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | 프로폭실레이트를 함유하는 연료 조성물 |
PT99932855T PT1098953E (pt) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Composicoes de combustivel contendo propoxilato |
NZ509226A NZ509226A (en) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Propoxylate-containing fuel compositions for cleaning the intake system in an internal combustion engine |
PL345511A PL191308B1 (pl) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Kompozycja paliwowa do silników spalinowych wewnętrznego spalania na bazie ciekłego paliwa węglowodorowego, dodatek do paliw oraz zastosowanie propoksylatu |
EP99932855A EP1098953B1 (de) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Propoxilat enthaltende kraftstoffzusammensetzungen |
SK2017-2000A SK285356B6 (sk) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Palivové kompozície obsahujúce propoxylát, palivové aditívne zmesi a ich použitie |
IL14040199A IL140401A (en) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Fuel preparations containing propoxylate |
NO20010120A NO20010120D0 (no) | 1998-07-09 | 2001-01-08 | Brennstoffblanding inneholdende propoxilat |
HR20010100A HRP20010100B1 (en) | 1998-07-09 | 2001-02-08 | Fuel compositions containing propoxilate |
ZA200101091A ZA200101091B (en) | 1998-07-09 | 2001-02-08 | Fuel compositions containing propoxilate. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19830818A DE19830818A1 (de) | 1998-07-09 | 1998-07-09 | Propoxilat enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19830818A1 true DE19830818A1 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=7873539
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19830818A Withdrawn DE19830818A1 (de) | 1998-07-09 | 1998-07-09 | Propoxilat enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen |
DE59911148T Expired - Lifetime DE59911148D1 (de) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Propoxilat enthaltende kraftstoffzusammensetzungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59911148T Expired - Lifetime DE59911148D1 (de) | 1998-07-09 | 1999-07-08 | Propoxilat enthaltende kraftstoffzusammensetzungen |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7250065B1 (de) |
EP (1) | EP1098953B1 (de) |
JP (1) | JP4603161B2 (de) |
KR (1) | KR100649460B1 (de) |
AR (1) | AR019355A1 (de) |
AT (1) | ATE283332T1 (de) |
AU (1) | AU751122C (de) |
BR (1) | BRPI9911936B1 (de) |
CA (1) | CA2336878C (de) |
CZ (1) | CZ2001113A3 (de) |
DE (2) | DE19830818A1 (de) |
EE (1) | EE04554B1 (de) |
ES (1) | ES2234271T3 (de) |
HR (1) | HRP20010100B1 (de) |
HU (1) | HUP0102857A3 (de) |
IL (1) | IL140401A (de) |
MY (1) | MY129096A (de) |
NO (1) | NO20010120D0 (de) |
NZ (1) | NZ509226A (de) |
PL (1) | PL191308B1 (de) |
PT (1) | PT1098953E (de) |
SK (1) | SK285356B6 (de) |
TR (1) | TR200100019T2 (de) |
WO (1) | WO2000002978A1 (de) |
ZA (1) | ZA200101091B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19908262A1 (de) | 1999-02-25 | 2000-08-31 | Basf Ag | Polyalkenalkohol-Polyalkoxylate und deren Verwendung in Kraft- und Schmierstoffen |
GB0022473D0 (en) * | 2000-09-13 | 2000-11-01 | Ass Octel | Composition |
US7204863B2 (en) | 2001-12-11 | 2007-04-17 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Gasoline additives for reducing the amount of internal combustion engine intake valve deposits and combustion chamber deposits |
US7226489B2 (en) | 2001-12-12 | 2007-06-05 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Gasoline additives for reducing the amount of internal combustion engine intake valve deposits and combustion chamber deposits |
GB0204241D0 (en) * | 2002-02-22 | 2002-04-10 | Ass Octel | Compound |
DE10209830A1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-09-18 | Basf Ag | Kraftstoffadditivgemische für Ottokraftstoffe mit synergistischer IVD-Performance |
DE10316871A1 (de) * | 2003-04-11 | 2004-10-21 | Basf Ag | Kraftstoffzusammensetzung |
EP1591466A1 (de) * | 2004-04-26 | 2005-11-02 | Basf Aktiengesellschaft | Herstellungsverfahren für Polyetherzusammensetzungen |
WO2009074608A1 (en) * | 2007-12-11 | 2009-06-18 | Basf Se | Amines as intake valve clean-up boosters |
WO2009074606A1 (en) * | 2007-12-11 | 2009-06-18 | Basf Se | Hydrocarbylphenols as intake valve clean-up boosters |
EP2240519B1 (de) * | 2008-02-01 | 2012-04-04 | Basf Se | Spezielle polyisobutenamine und ihre verwendung als detergentien in kraftstoffen |
WO2009108851A1 (en) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | Novus International Inc. | Biodiesel stabilizing compositions |
SG10201503453RA (en) * | 2010-06-01 | 2015-06-29 | Basf Se | Low-molecular weight polyisobutyl-substituted amines as detergent boosters |
US8641788B2 (en) | 2011-12-07 | 2014-02-04 | Igp Energy, Inc. | Fuels and fuel additives comprising butanol and pentanol |
WO2014185966A1 (en) * | 2013-05-14 | 2014-11-20 | Basf Se | Fuel additive composition |
WO2017097685A1 (de) | 2015-12-09 | 2017-06-15 | Basf Se | Neue alkoxylate und deren verwendung |
ES2936411T3 (es) | 2016-11-23 | 2023-03-16 | Basf Se | Refrigerantes para sistemas de refrigeración de vehículos eléctricos con pilas de combustible y/o baterías que contienen derivados azólicos e inhibidores de corrosión adicionales |
EP3555244B1 (de) | 2016-12-15 | 2023-05-31 | Basf Se | Polymere als dieselkraftstoffadditive für direkteinspritzende dieselmotoren |
RO132925A3 (ro) * | 2018-06-12 | 2019-12-30 | Igor Statnîi | Agent tensioactiv polimetilaminic multifuncţional, şi procedeu de preparare a acestuia |
FR3103815B1 (fr) * | 2019-11-29 | 2021-12-17 | Total Marketing Services | Utilisation de diols comme additifs de détergence |
ES2964845T3 (es) | 2020-07-14 | 2024-04-09 | Basf Se | Inhibidores de corrosión para combustibles y lubricantes |
ES3008945T3 (en) | 2020-12-16 | 2025-03-25 | Basf Se | Mixtures for improving the stability of additive packages |
WO2022263244A1 (en) | 2021-06-16 | 2022-12-22 | Basf Se | Quaternized betaines as additives in fuels |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3901665A (en) * | 1972-10-06 | 1975-08-26 | Du Pont | Multi-functional fuel additive compositions |
DE3611230A1 (de) | 1986-04-04 | 1987-10-08 | Basf Ag | Polybutyl- und polyisobutylamine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende kraft- und schmierstoffzusammensetzungen |
JP2840350B2 (ja) * | 1987-11-18 | 1998-12-24 | シェブロン リサーチ アンド テクノロジー カンパニー | 相乗効果を有する燃料組成物 |
DE3838918A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Basf Ag | Kraftstoffe fuer verbrennungsmaschinen |
US5006130A (en) | 1989-06-28 | 1991-04-09 | Shell Oil Company | Gasoline composition for reducing intake valve deposits in port fuel injected engines |
GB9207383D0 (en) * | 1992-04-03 | 1992-05-13 | Ass Octel | Multi-functional gasoline detergent compositions |
US6302929B1 (en) | 1994-04-04 | 2001-10-16 | Rudolf W. Gunnerman | Aqueous fuel for internal combustion engine and method of preparing |
US5405419A (en) * | 1994-05-02 | 1995-04-11 | Chevron Chemical Company | Fuel additive compositions containing an aliphatic amine, a polyolefin and a poly(oxyalkylene) monool |
DE4434603A1 (de) | 1994-09-28 | 1996-04-04 | Basf Ag | Als Kraft- und Schmierstoffadditiv geeignete Mischung aus Aminen, Kohlenwasserstoffpolymeren und Trägerölen |
FR2751982B1 (fr) | 1996-07-31 | 2000-03-03 | Elf Antar France | Additif d'onctuosite pour carburant moteurs et composition de carburants |
US6821308B2 (en) * | 1997-04-02 | 2004-11-23 | Bayer Antwerp N.V. | Polyoxyalkylene monoethers with reduced water affinity |
US5873917A (en) * | 1997-05-16 | 1999-02-23 | The Lubrizol Corporation | Fuel additive compositions containing polyether alcohol and hydrocarbylphenol |
US5993499A (en) * | 1997-06-27 | 1999-11-30 | Chevron Chemical Company | Fuel composition containing an aliphatic amine and a poly (oxyalkylene) monool |
US6348075B1 (en) * | 1998-04-14 | 2002-02-19 | The Lubrizol Corporation | Compositions containing polyalkene-substituted amine and polyether alcohol |
-
1998
- 1998-07-09 DE DE19830818A patent/DE19830818A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-06-28 MY MYPI99002671A patent/MY129096A/en unknown
- 1999-07-08 SK SK2017-2000A patent/SK285356B6/sk unknown
- 1999-07-08 BR BRPI9911936A patent/BRPI9911936B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-07-08 IL IL14040199A patent/IL140401A/en not_active IP Right Cessation
- 1999-07-08 AR ARP990103336A patent/AR019355A1/es active IP Right Grant
- 1999-07-08 PT PT99932855T patent/PT1098953E/pt unknown
- 1999-07-08 JP JP2000559201A patent/JP4603161B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-08 WO PCT/EP1999/004818 patent/WO2000002978A1/de active IP Right Grant
- 1999-07-08 ES ES99932855T patent/ES2234271T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-08 NZ NZ509226A patent/NZ509226A/en unknown
- 1999-07-08 DE DE59911148T patent/DE59911148D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-08 AU AU49089/99A patent/AU751122C/en not_active Ceased
- 1999-07-08 EE EEP200100018A patent/EE04554B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-07-08 HU HU0102857A patent/HUP0102857A3/hu unknown
- 1999-07-08 US US09/720,257 patent/US7250065B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-08 CZ CZ2001113A patent/CZ2001113A3/cs unknown
- 1999-07-08 EP EP99932855A patent/EP1098953B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-08 PL PL345511A patent/PL191308B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1999-07-08 AT AT99932855T patent/ATE283332T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-07-08 KR KR1020017000256A patent/KR100649460B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-08 CA CA002336878A patent/CA2336878C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-08 TR TR2001/00019T patent/TR200100019T2/xx unknown
-
2001
- 2001-01-08 NO NO20010120A patent/NO20010120D0/no not_active Application Discontinuation
- 2001-02-08 HR HR20010100A patent/HRP20010100B1/xx not_active IP Right Cessation
- 2001-02-08 ZA ZA200101091A patent/ZA200101091B/en unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19830818A1 (de) | Propoxilat enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen | |
EP0617056B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffadditiven | |
DE69703385T2 (de) | Alkoxyessigsäure-derivate | |
DE60214332T2 (de) | Alkylsubstituierte cresolpolyalkoxylate und ihre Verwendung in Brennstoffen | |
DE10316871A1 (de) | Kraftstoffzusammensetzung | |
EP1612257A2 (de) | Kraftstoffzusammensetzung | |
DE10102913A1 (de) | Alkoxylierte Alkyphenole und deren Verwendung in Kraft- und Schmierstoffen | |
EP0561214B1 (de) | Diaminoalkane, Verfahren zu deren Herstellung sowie Kraftstoffe und Schmierstoffe, enthaltend die Diaminoalkane | |
DE4020664A1 (de) | Ester enthaltende kraftstoffe fuer ottomotoren und dieselmotoren | |
EP1157086B1 (de) | Polyalkenalkohol-polyalkoxylate und deren verwendung in kraft- und schmierstoffen | |
EP1278814B1 (de) | Kraftstoffadditivpakete für ottokraftstoffe mit verbesserten viskositätseigenschaften und guter ivd performance | |
WO2009095443A1 (de) | Spezielle polyisobutenamine und ihre verwendung als detergentien in kraftstoffen | |
EP0704519B1 (de) | Als Kraft- und Schmierstoffadditiv geeignete Mischung aus Aminen, Kohlenwasserstoffpolymeren und Trägerölen | |
DE4038913A1 (de) | Alkoxylierte polyetherdiamine, verfahren zu ihrer herstellung und kraftstoffe fuer ottomotoren, die diese enthalten | |
EP1495096B1 (de) | Kraftstoffadditivgemisch für ottokraftstoffe mit synergistischer ivd-performance | |
EP0693509B1 (de) | Umsetzungsprodukte von Polyolefinen mit Vinylestern und ihre Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive | |
EP1177270A1 (de) | Polyalkenalkohol-polyetheramine und deren verwendung in kraft- und schmierstoffen | |
DE3942860A1 (de) | Kraftstoffe fuer ottomotoren | |
EP0484736B1 (de) | Kraftstoffe für Ottomotoren | |
DE19953850A1 (de) | Verfahren zur Oxalkylierung von Alkanolen mit Alkylenoxiden | |
DE4433271A1 (de) | Verwendung von Carbonsäureestern als Kraftstoffadditive | |
MXPA01000022A (en) | Fuel compositions containing propoxilate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |