DE4020664A1 - Ester enthaltende kraftstoffe fuer ottomotoren und dieselmotoren - Google Patents
Ester enthaltende kraftstoffe fuer ottomotoren und dieselmotorenInfo
- Publication number
- DE4020664A1 DE4020664A1 DE4020664A DE4020664A DE4020664A1 DE 4020664 A1 DE4020664 A1 DE 4020664A1 DE 4020664 A DE4020664 A DE 4020664A DE 4020664 A DE4020664 A DE 4020664A DE 4020664 A1 DE4020664 A1 DE 4020664A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- engines
- esters
- acids
- alkyl radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/2222—(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/2222—(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
- C10L1/2225—(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/238—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/2383—Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
- C10L1/2387—Polyoxyalkyleneamines (poly)oxyalkylene amines and derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Kraftstoffe für Ottomotoren oder Dieselmotoren, die
als Additive geringe Mengen von Estern von Alkylalkanolaminen bzw. Alkyl
aminopolyalkylenglykolen mit Monocarbonsäuren und/oder Polycarbonsäuren
enthalten.
Vergaser und Einlaßsysteme von Ottomotoren, aber auch Einspritzsysteme für
die Kraftstoffdosierung in Otto- und Dieselmotoren werden in zunehmendem
Maße durch Verunreinigungen belastet, die durch Staubteilchen aus der
Luft, unverbrannte Kohlenwasserstoffreste aus dem Brennraum und die in den
Vergaser geleiteten Kurbelwellengehäuseentlüftungsgase verursacht werden.
Diese Rückstände verschieben das Luft-Kraftstoffverhältnis im Leerlauf und
im unteren Teillastbereich, so daß das Gemisch fetter, die Verbrennung un
vollständiger und wiederum die Anteile unverbrannter oder teilverbrannter
Kohlenwasserstoffe im Abgas größer werden und der Benzinverbrauch steigt.
Es ist bekannt, daß zur Vermeidung dieser Nachteile Kraftstoffadditive zur
Reinhaltung von Ventilen und Vergaser bzw. Einspritzsystemen verwendet
werden (vgl. z. B.: M. Rossenbeck in Katalysatoren, Tenside, Mineralöl
additive, Hrsg. J. Falbe, U. Hasserodt, S. 223 f., G. Thieme Verlag,
Stuttgart 1978).
Je nach Wirkungsweise aber auch nach dem bevorzugten Wirkort solcher
Detergent-Additive unterscheidet man heute zwei Generationen.
Die erste Additiv-Generation konnte nur die Bildung von Ablagerungen im
Ansaugsystem verhindern, nicht aber bereits vorhandene Ablagerungen wieder
entfernen, wohingegen die modernen Additive der zweiten Generation beides
bewirken können ("keep-clean-" und "clean-up-Effekt"), und zwar ins
besondere auch aufgrund ihrer verbesserten Thermostabilität an Zonen
höherer Temperaturen, nämlich an den Einlaßventilen.
Als Vertreter der zweiten Additiv-Generation haben sich neben Produkten
auf der Basis von Polyisobutenen insbesondere Amide, Imide und Imid/Amide
verschiedener Carbonsäuren und Polycarbonsäuren bewährt.
Hervorzuheben sind hier die bekannten Wirkstoffe auf der Basis bestimmter
Aminosäurederivate (z. B. Ethylendiamintetraessigsäure) und höherer Amine
(EP 00 06 527).
Diese Produkte sind häufig aufgrund ihrer Konsistenz schlecht handhabbar;
es handelt sich meist um hochviskose, pastöse oder sogar feste Substanzen,
die fast immer in Verbindung mit einem geeigneten Lösungsmittel formuliert
werden müssen.
Ester solcher, insbesondere höherer Carbonsäuren mit aliphatischen
Alkoholen kommen wegen ihrer oft schwierigen präparativen Zugänglichkeit
seltener zum Einsatz.
Auch in anderen Fällen, z. B. bei der Verwendung bestimmter Wirkstoffe auf
Polymerbasis, müssen die Formulierungen höhersiedende, thermostabile
Lösungsmittelkomponenten (z. B. Mineralöle oder synthetische Öle) ent
halten, die das Abfließen der Produkte von den Einlaßventilen erleichtern.
Bei Formulierungen ohne solche Zusätze sind Effekte wie Ventilverklebung
und Ventilstecken beobachtet worden.
Es bestand daher die Aufgabe, Kraftstoffadditive bereitzustellen, die die
bekannten Additive in ihrer Wirkung übertreffen bzw. mit geringerer Dosis
die gleiche Wirkung erzielen und die gleichzeitig gut handhabbar sind.
Es wurde nun gefunden, daß Kraftstoffe für Ottomotoren und Dieselmotoren
eine sehr gute Reinigungswirkung für Ventile und Vergaser von Ottomotoren
bzw. Einspritzsysteme für die Kraftstoffdosierung in Otto- und Diesel
motoren aufweisen, wenn sie als Additive geringe Mengen von Estern von
Monocarbonsäuren und/oder Polycarbonsäuren mit Alkylalkanolaminen bzw.
Alkylaminopolyalkylenglykolen der allgemeinen Formel I
in der
R1 einen C6- bis C30-Alkylrest,
R2 einen C6- bis C30-Alkylrest oder den Hydroxylalkylrest der allgemeinen Formel II
R1 einen C6- bis C30-Alkylrest,
R2 einen C6- bis C30-Alkylrest oder den Hydroxylalkylrest der allgemeinen Formel II
und
R3 den Hydroxyalkylrest der allgemeinen Formel II bedeuten, wobei R4 Wasserstoff oder einen C1- bis C6-Alkylrest und m die Zahlen von 0 bis 100 bedeuten, enthalten.
R3 den Hydroxyalkylrest der allgemeinen Formel II bedeuten, wobei R4 Wasserstoff oder einen C1- bis C6-Alkylrest und m die Zahlen von 0 bis 100 bedeuten, enthalten.
Die in den Kraftstoffen enthaltene Menge des erfindungsgemäßen Esters
beträgt im allgemeinen 10 bis 5000 mg, vorzugsweise 50 bis 2000 mg, ins
besondere 100 bis 1000 mg, des Esters pro kg Kraftstoff.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Ester-Additive werden im allgemeinen
in mehreren Stufen synthetisiert. In einem ersten Schritt stellt man
zweckmäßig durch Alkoxylierung mit Alkylenoxiden mit 2 bis 8 Kohlenstoff
atomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 bis
4 Kohlenstoffatomen oder Gemischen dieser Alkylenoxide von primären oder
sekundären Aminen der allgemeinen Formel III
in der R1 einen C6- bis C30-Alkylrest, vorzugsweise einen C6- bis
C24-Alkylrest, insbesondere einen C6- bis C20-Alkylrest, und R5 einen
C6- bis C30-Alkylrest, vorzugsweise einen C6- bis C24-Alkylrest,
insbesondere einen C6- bis C20-Alkylrest, oder Wasserstoff bedeuten, wobei
R1 und R5 als Alkylreste gleich oder verschieden sein können, in an sich
bekannter Weise die Alkylalkanolamine bzw. Alkylaminopolyalkylenglykol der
allgemeinen Formel I her. Die Alkoxylierung wird gegebenenfalls in
Gegenwart von Alkali wie Kalilauge, Natronlauge, Natriummethylat,
zweckmäßig bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen von
80 bis 160°C, vorzugsweise 100 bis 160°C durchgeführt.
Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Ethylenoxid, Propylenoxid,
1,2-Butylenoxid, Isobutylenoxid, 1,2-Pentenoxid, wobei Ethylenoxid
bevorzugt wird.
Als Amine III seien beispielsweise genannt Hexylamin, Dihexylamin, Cyclo
hexylamin, Dicyclohexylamin, Octylamin, Dioctylamin, Decylamin, Didecyl
amin, Isotridecylamin, Diisotridecylamin, Cetylamin, Dicetylamin, Stearyl
amin, Distearylamin, Cerylamin, Dicerylamin. Vorzugsweise werden die
sekundären Amine verwendet.
Zur Herstellung der Alkylalkanolamine I wird das Amin in an sich bekannter
Weise, z. B. in Anwesenheit von Wasser, mit 1 Mol Alkylenoxid bzw. eines
Gemisches von Alkylenoxiden je 1 Mol sekundäres Amin III bzw. mit 2 Mol
Alkylenoxid bzw. eines Gemisches von Alkylenoxiden je 1 Mol primäres
Amin III umgesetzt (vgl. z. B. S.P. McManus u. a. Synth. Commun. 1973, 177).
Zur Herstellung der Alkylaminopolyalkylenglykole I werden die so erhal
tenen Alkylalkanolamine zweckmäßig mit einer solchen Menge an Alkylen
oxiden umgesetzt, daß m in den Hydroxyalkylresten der erhaltenen Alkyl
aminopolyalkylenglykole die Zahlen 1 bis 100, vorzugsweise 1 bis 50,
insbesondere 1 bis 30 bedeutet.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel I werden dann in einer weiteren
Stufe zu den Estern von Carbonsäuren und/oder Polycarbonsäuren nach an
sich bekannten Methoden der Esterbildung, z. B. durch Veresterungsverfahren
oder Umesterungsverfahren umgesetzt. Die Methoden der Esterbildung sind
z. B. in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band VIII, Sauer
stoffverbindungen III (1952), Seiten 516 bis 555 beschrieben.
Die Esterbildung wird im allgemeinen bei Temperaturen von 40 bis 220°C,
vorzugsweise 50 bis 200°C, insbesondere 60 bis 180°C durchgeführt. Die
Veresterung kann mit und ohne Katalysator durchgeführt werden. Vorzugs
weise wird die Veresterung in Gegenwart von sauren Katalysatoren, z. B.
Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, sowie
Lewissäuren wie BF3, Dibutylzinndilaurat durchgeführt. Es kann vorteilhaft
sein, das bei der Veresterung entstehende Wasser durch azeotrope
Destillation zu entfernen, indem man die Veresterung in Gegenwart eines
flüchtigen, wasserunlöslichen Verdünnungsmittels wie Benzol, Toluol, Xylol
oder auch Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff durchführt.
Die Herstellung der Ester über Umesterung erfolgt zweckmäßig, ausgehend
von den Estern der Carbonsäuren und/oder Polycarbonsäuren mit niederen
Alkoholen wie Methanol, Ethanol, Propanol, durch deren Umsetzung mit den
Verbindungen der allgemeinen Formel I in Gegenwart von basischen oder
sauren Katalysatoren, vorzugsweise lewissauren Katalysatoren unter zweck
mäßig destillativer Entfernung des freiwerdenden niederen Alkohols.
Als die den Estern zugrundeliegenden Carbonsäuren kommen z. B. ali
phatische, cycloaliphatische und aromatische Monocarbonsäuren und Poly
carbonsäuren in Betracht, die noch substituiert sein können, z. B. als
Hydroxymonocarbonsäuren und Hydroxypolycarbonsäuren bzw. Amino-,
Imino- und Nitrilomonocarbonsäuren und -polycarbonsäuren. Im allgemeinen
weisen die Carbonsäuren 4 bis 26, vorzugsweise 5 bis 20 C-Atome auf. Als
Polycarbonsäuren, die bevorzugt verwendet werden, werden im allgemeinen
solche mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Carboxylgruppen angewendet.
Als aliphatische Monocarbonsäuren kommen z. B. Capronsäure, n-Heptylsäure,
Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure,
Stearinsäure in Betracht. Geeignete aromatische Monocarbonsäuren sind z. B.
Benzoesäure sowie substituierte Benzoesäuren wie die Toluylsäuren.
Geeignete aliphatische Polycarbonsäuren sind z. B. Dicarbonsäuren wie
Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure,
Azelainsäure, Sebacinsäure, sowie Citronensäure. Als aromatische
Polycarbonsäuren kommen z. B. Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure,
Trimellithsäure, Hemimellithsäure, Trimesinsäure, Pyromellithsäure,
Mellithsäure in Betracht.
Weitere geeignete Polycarbonsäuren sind Nitrilotriessigsäure und Ethylen
diamintetraessigsäure.
Man erhält die erfindungsgemäßen Ester im allgemeinen als farblose bis
hellgelbe, z. T. viskose, ölige Produkte, die in ihren physikalischen
Eigenschaften häufig schmierstoffähnlich sind.
Auffälligste und überraschendste Eigenschaft der erfindungsgemäßen Ester
ist ihre hervorragende Thermostabilität, die sich aus den Ergebnissen
thermogravimetrischer bzw. differentialthermoanalytischer Messungen
ergibt.
Es war überraschend, daß sich die erfindungsgemäßen Ester in guter Aus
beute in einfacher Weise aus den höheren Carbonsäuren und den Amino
alkanolverbindungen I herstellen lassen, da bekannt war, daß Ester solcher
Carbonsäuren mit aliphatischen Alkoholen, d. h. Alkoholen, die keine Amino
gruppen enthalten, oft präparativ nur schwierig zugänglich sind.
Es kann vorteilhaft sein, die als Detergent-Additive zugesetzten Ester mit
sogenannten Trägerölen zu kombinieren. Die Trägeröle üben eine zusätzliche
Waschfunktion, oft auch eine synergistische Wirkung in Kombination mit den
Detergentien aus. Bei den Trägerölen handelt es sich in der Regel um
hochsiedende, viskose thermostabile Flüssigkeiten. Sie überziehen die
heiße Metalloberfläche (z. B. die Einlaßventile) mit einem dünnen Flüssig
keitsfilm und verhindern bzw. verzögern dadurch die Bildung bzw. Ablage
rung von Zersetzungsprodukten an den Metalloberflächen. In der Praxis
werden vielfach hochsiedende, raffinierte Mineralölfraktionen (meist
Vakuumdestillate) als Trägeröle eingesetzt. Ein besonders gutes Trägeröl
ist Brightstock in Kombination mit niedriger siedenden hochraffinierten
Schmierölfraktionen. Als Trägeröle wurden weiterhin auch Synthese
komponenten verwendet. Insbesondere Ester sind als geeignete Trägeröle
beschrieben worden (z. B. DE 10 62 484, DE 21 29 461 und DE 23 04 086).
Die Trägeröle werden den Kraftstoffen in der Regel in einer Menge von 50
bis 5000 mg, bevorzugt 100 bis 2000 mg Trägeröl je kg Kraftstoff zu
gesetzt.
Die Prüfung der Ester als Additive, besonders auf ihre Eignung als
Ventil-und Vergaserreiniger, geschieht mittels einer motorischen Prüfung
nach CEC-F-02-T 79 in einem Opel-Kadett-1,2-l-Motor.
In einem Druckgefäß wird das Alkylamin bzw. Dialkylamin zusammen mit
5 Gew.-% Wasser vorgelegt. Man spült mehrmals mit Stickstoff und
heizt, je nach Art des verwendeten Alkylenoxids, auf die geeignete
Temperatur vor, z. B.:
für Ethylenoxid auf 120 bis 125°C,
für Propylenoxid auf 130 bis 135°C,
für Butylenoxid auf 140 bis 150°C.
für Propylenoxid auf 130 bis 135°C,
für Butylenoxid auf 140 bis 150°C.
Dann führt man unter Rühren das Alkylenoxid in 10 mol-%igem Überschuß,
bezogen auf die umzusetzenden N-H-Bindungen des Amins, bei einem Druck
von 10 bis 30 bar zu. Primäre Amine werden dabei zweifach alkoxyliert.
Nach beendeter Reaktion werden i.Vak. flüchtige Bestandteile und
Wasser vollständig entfernt.
Die so erhaltenen β-Aminoalkanole werden zur Veresterung eingesetzt.
In einem Druckgefäß wird ein entwässertes Gemisch aus dem als Starter
verwendeten β-Aminoalkanol aus Beispiel 1 und KOH vorgelegt, wobei die
eingesetzte KOH-Menge ca. 0,1% des zu erwartenden Gesamtgewichtes des
Reaktionsproduktes beträgt. Man spült mehrmals mit Stickstoff, heizt
auf die unter Beispiel 1 angegebenen Temperaturen vor und führt dann
unter Rühren bei konstanter Temperatur und einem Druck zwischen 10 und
30 bar das Alkylenoxid kontinuierlich oder diskontinuierlich, über
Tauchrohr oder auf die Oberfläche zu, bis die gewünschte Viskosität
erreicht ist.
Man entfernt flüchtige Bestandteile vollständig im Vakuum und klärt
ggf. das Reaktionsprodukt durch Filtration.
1 Mol Adipinsäure, 2,1 Mol gemäß der Herstellmethode von Beispiel 1
erhaltenes Diisotridecylethanolamin, 1 g Dibutylzinndilaurat und 1,5 l
Xylol werden gemischt und über einen Wasserabscheider solange am
Rückfluß erhitzt, bis die theoretische Wassermenge abgeschieden ist.
Man entfernt das Lösungsmittel durch Destillation, zuletzt durch An
legen eines Wasserstrahlvakuums; ggf. wird filtriert. Man erhält den
Adipinsäurediester als gelbes Öl.
Auf analoge Weise wie in Beispiel 3 beschrieben erhält man aus 1 Mol
Trimellitsäureanhydrid und 3,1 Mol Diisotridecylethanolamin den ent
sprechenden Trimellitsäure-triester.
Auf analoge Weise wie in Beispiel 3 beschrieben, erhält man aus 1 Mol
Ethylendiamintetraessigsäure und 4,2 Mol Diisotridecylethanolamin den
entsprechenden Tetraester.
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse der anwendungstechnischen
Prüfungen enthalten. Gegenübergestellt ist hier die Wirkung bekannter
Detergentien und der erfindungsgemäß verwendeten Carbonsäure-alkanol
aminester auch in Kombination mit synthetischen Trägerölen in Benzin
für Verbrennungsmaschinen. Die in der Tabelle angegebenen Mengen an
Detergentien und Trägerölen wurden Superbenzinen (unverbleit, ROZ 95)
nach DIN 51 607 zugesetzt, die in Prüfstandversuchen mit einem 1,2-l-
Opel-Kadett-Motor gemäß CEC-F-02-T-79 eingesetzt wurden. Als Motorenöl
diente das Referenzöl RL 51.
Die Mengen an Detergentien beziehen sich auf reine Wirksubstanzen ohne
Lösungsmittel.
Claims (3)
1. Kraftstoffe für Ottomotoren und Dieselmotoren, enthaltend geringe
Mengen von Estern von Monocarbonsäuren und/oder Polycarbonsäuren mit
Alkylalkanolaminen bzw. Alkylaminopolyalkylenglykolen der allgemeinen
Formel I
in der
R1 einen C6- bis C30-Alkylrest,
R2 einen C6- bis C30-Alkylrest oder den Hydroxylalkylrest der allgemeinen Formel II und
R3 den Hydroxyalkylrest der allgemeinen Formel II bedeuten, wobei R4 Wasserstoff oder einen C1- bis C6-Alkylrest und m die Zahlen von 0 bis 100 bedeuten.
R1 einen C6- bis C30-Alkylrest,
R2 einen C6- bis C30-Alkylrest oder den Hydroxylalkylrest der allgemeinen Formel II und
R3 den Hydroxyalkylrest der allgemeinen Formel II bedeuten, wobei R4 Wasserstoff oder einen C1- bis C6-Alkylrest und m die Zahlen von 0 bis 100 bedeuten.
2. Kraftstoffe gemäß Anspruch 1, enthaltend Ester, die sich von
Polycarbonsäuren mit 2 bis 4 Carboxylgruppen ableiten.
3. Kraftstoffe gemäß Anspruch 1 und 2, enthaltend 10 bis 5000 mg des
Esters pro kg Kraftstoff.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4020664A DE4020664A1 (de) | 1990-06-29 | 1990-06-29 | Ester enthaltende kraftstoffe fuer ottomotoren und dieselmotoren |
EP91110146A EP0464489B1 (de) | 1990-06-29 | 1991-06-20 | Ester enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren und Dieselmotoren |
DE91110146T DE59100880D1 (de) | 1990-06-29 | 1991-06-20 | Ester enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren und Dieselmotoren. |
US07/720,066 US5194068A (en) | 1990-06-29 | 1991-06-24 | Ester-containing fuel for gasoline engines and diesel engines |
CA002046004A CA2046004C (en) | 1990-06-29 | 1991-06-28 | Ester-containing fuel for gasoline engines and diesel engines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4020664A DE4020664A1 (de) | 1990-06-29 | 1990-06-29 | Ester enthaltende kraftstoffe fuer ottomotoren und dieselmotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4020664A1 true DE4020664A1 (de) | 1992-01-02 |
Family
ID=6409288
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4020664A Withdrawn DE4020664A1 (de) | 1990-06-29 | 1990-06-29 | Ester enthaltende kraftstoffe fuer ottomotoren und dieselmotoren |
DE91110146T Expired - Lifetime DE59100880D1 (de) | 1990-06-29 | 1991-06-20 | Ester enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren und Dieselmotoren. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE91110146T Expired - Lifetime DE59100880D1 (de) | 1990-06-29 | 1991-06-20 | Ester enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren und Dieselmotoren. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5194068A (de) |
EP (1) | EP0464489B1 (de) |
CA (1) | CA2046004C (de) |
DE (2) | DE4020664A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0945371A2 (de) | 1998-03-21 | 1999-09-29 | MTS Maschinenbau GmbH | Stapelsäulen |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU654518B2 (en) * | 1990-12-03 | 1994-11-10 | Mobil Oil Corporation | Multifunctional additives to improve the low-temperature properties of distillate fuels and compositions containing same |
EP0584708B1 (de) * | 1992-08-22 | 1998-05-13 | Clariant GmbH | Polyfunktionelle Demulgatoren für Rohöle |
US5284495A (en) * | 1992-09-17 | 1994-02-08 | Mobil Oil Corporation | Oligomeric/polymeric multifunctional additives to improve the low-temperature properties of distillate fuels |
DE4324394A1 (de) * | 1993-07-21 | 1995-01-26 | Basf Ag | Umsetzungsprodukte von Aminoalkylencarbonsäuren sowie Erdölmitteldestillate, die diese enthalten |
DE4344222A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Veba Oel Ag | Otto-Kraftstoffe |
GB2307246B (en) * | 1995-11-13 | 2000-04-12 | Ethyl Petroleum Additives Ltd | Fuel additive |
US5628804A (en) * | 1995-12-21 | 1997-05-13 | Ethyl Corporation | Polyether esteramide containing additives and methods of making and using same |
US5964907A (en) * | 1996-08-14 | 1999-10-12 | Akzo Nobel N.V. | Fuel compositions containing esteramines |
EP0829527A1 (de) | 1996-09-12 | 1998-03-18 | Exxon Research And Engineering Company | Zusatzkonzentrat für Kraftstoffzusammensetzungen |
US6001141A (en) * | 1996-11-12 | 1999-12-14 | Ethyl Petroleum Additives, Ltd. | Fuel additive |
DE19753792A1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Henkel Kgaa | Verfahren zum Entschäumen von Treibstoffen |
US5891203A (en) * | 1998-01-20 | 1999-04-06 | Ethyl Corporation | Fuel lubricity from blends of a diethanolamine derivative and biodiesel |
WO2001072930A2 (en) | 2000-03-31 | 2001-10-04 | Texaco Development Corporation | Fuel additive composition for improving delivery of friction modifier |
US6835217B1 (en) | 2000-09-20 | 2004-12-28 | Texaco, Inc. | Fuel composition containing friction modifier |
US7182795B2 (en) * | 2002-03-13 | 2007-02-27 | Atton Chemical Intangibles Llc | Fuel lubricity additives derived from hydrocarbyl succinic anhydrides and hydroxy amines, and middle distillate fuels containing same |
KR101143114B1 (ko) * | 2003-11-13 | 2012-05-08 | 인피늄 인터내셔날 리미티드 | 고온에서 제트연료에서의 침적물 형성을 억제하는 방법 |
US7696136B2 (en) | 2004-03-11 | 2010-04-13 | Crompton Corporation | Lubricant compositions containing hydroxy carboxylic acid and hydroxy polycarboxylic acid esters |
EP1705234A1 (de) * | 2005-03-24 | 2006-09-27 | Basf Aktiengesellschaft | Verwendung von Detergens-Additiven zur Verhinderung oder Verringerung der Bildung von Ablagerungen in den Einspritzsystemen von direkteinspritzenden Dieselmotoren |
WO2008013844A2 (en) * | 2006-07-25 | 2008-01-31 | General Vortex Energy, Inc. | System, apparatus and method for combustion of metal and other fuels |
CN102373109B (zh) * | 2010-08-12 | 2013-09-04 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种生物柴油的脱氮方法 |
US9476005B1 (en) | 2013-05-24 | 2016-10-25 | Greyrock Energy, Inc. | High-performance diesel fuel lubricity additive |
US11493274B2 (en) | 2019-12-04 | 2022-11-08 | Greyrock Technology, Llc | Process for the commercial production of high-quality catalyst materials |
WO2019236779A1 (en) * | 2018-06-08 | 2019-12-12 | Huntsman Petrochemical Llc | Alkoxylated alkyl amine polyesters as pour point depressants for fuels |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3088815A (en) * | 1958-03-27 | 1963-05-07 | Sinclair Research Inc | Fuel oil |
US3116129A (en) * | 1960-07-29 | 1963-12-31 | Standard Oil Co | Fuel oil composition |
US3123634A (en) * | 1961-04-28 | 1964-03-03 | Chzchsocchzchzcoh | |
US3426062A (en) * | 1965-04-05 | 1969-02-04 | Universal Oil Prod Co | Reaction product of polyhalopolyhydropolycyclicdicarboxylic acids,anhydrides or esters thereof with n,n-dicycloalkyl-alkanolamine |
US3448049A (en) * | 1967-09-22 | 1969-06-03 | Rohm & Haas | Polyolefinic succinates |
US3764281A (en) * | 1972-04-26 | 1973-10-09 | Texaco Inc | Motor fuel composition |
DE2828038A1 (de) * | 1978-06-26 | 1980-01-10 | Basf Ag | Kraftstoffe fuer ottomotoren |
JPS59149988A (ja) * | 1983-02-16 | 1984-08-28 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | 燃料油用流動性向上剤 |
JPS60137998A (ja) * | 1983-12-26 | 1985-07-22 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | 燃料油用流動性向上剤 |
US4643737A (en) * | 1985-10-25 | 1987-02-17 | Texaco Inc. | Polyol-acid anhydride-N-alkyl-alkylene diamine reaction product and motor fuel composition containing same |
US4781730A (en) * | 1987-06-05 | 1988-11-01 | The Lubrizol Corporation | Fuel additive comprising a hydrocarbon soluble alkali or alkaline earth metal compound and a demulsifier |
US4834776A (en) * | 1987-12-07 | 1989-05-30 | Mobil Oil Corporation | Low temperature fluidity improver |
US5080690A (en) * | 1989-12-29 | 1992-01-14 | Mobil Oil Corp. | Polymer supported 1-alkyl-N,N-dialkyl aminoalcohols and fuel compositions containing same |
-
1990
- 1990-06-29 DE DE4020664A patent/DE4020664A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-06-20 DE DE91110146T patent/DE59100880D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-20 EP EP91110146A patent/EP0464489B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-24 US US07/720,066 patent/US5194068A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-28 CA CA002046004A patent/CA2046004C/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0945371A2 (de) | 1998-03-21 | 1999-09-29 | MTS Maschinenbau GmbH | Stapelsäulen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5194068A (en) | 1993-03-16 |
CA2046004C (en) | 1996-07-16 |
CA2046004A1 (en) | 1991-12-30 |
EP0464489A1 (de) | 1992-01-08 |
DE59100880D1 (de) | 1994-03-03 |
EP0464489B1 (de) | 1994-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0464489B1 (de) | Ester enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren und Dieselmotoren | |
EP0548617B1 (de) | Kraftstoffe für Ottomotoren | |
EP0356726B1 (de) | Kraftstoffzusammensetzungen, die Polycarbonsäureester langkettiger Alkohole enthalten | |
EP0356725B2 (de) | Polyetheramine oder Polyetheraminderivate enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren | |
EP0476485B1 (de) | Polyisobutylaminoalkohole und Kraftstoffe enthaltend diese hochmolekularen Aminoalkohole | |
DE4425835A1 (de) | Verwendung von Umsetzungsprodukten aus Polyolefinen und Stickoxiden oder Gemischen aus Stickoxiden und Sauerstoff als Additive für Kraftstoffe | |
EP0398100B1 (de) | Kraftstoffzusammensetzungen mit einem Gehalt an Alkoxylierungsprodukten | |
WO2000002978A1 (de) | Propoxilat enthaltende kraftstoffzusammensetzungen | |
EP0489322A2 (de) | Alkoxylierte Polyetherdiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Kraftstoffe für Ottomotoren, die diese enthalten | |
EP0568873A2 (de) | Beta-Aminonitrile und N-Alkyl-1,3-propylendiamine sowie deren Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive | |
DE3814601A1 (de) | Detergenz fuer kohlenwasserstoff-brennstoffe | |
EP0704519A1 (de) | Als Kraft- und Schmierstoffadditiv geeignete Mischung aus Aminen, Kohlenwasserstoffpolymeren und Trägerölen | |
EP0282845B1 (de) | Kraftstoffe, enthaltend geringe Mengen Alkoxylate und Polycarbonsäureimide | |
EP0006527B1 (de) | Kraftstoffe für Ottomotoren, die Additivmischungen enthalten | |
EP0543225B1 (de) | Carbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Kraft- und Schmierstoffe, enthaltend die Carbamidsäureester | |
DE3500709A1 (de) | Kraftstoffe fuer ottomotoren | |
DE3942860A1 (de) | Kraftstoffe fuer ottomotoren | |
EP0081744A2 (de) | Kraftstoffzusätze für Ottomotoren | |
EP0436864B1 (de) | Kraftstoffe für Ottomotoren | |
EP0484736A1 (de) | Kraftstoffe für Ottomotoren | |
DE2456574C3 (de) | Motorenbenzin | |
DE19606844A1 (de) | Kraftstoffadditive | |
DE4444912A1 (de) | Verwendung von Carbonsäureestern als Kraftstoff- oder Schmierstoffadditive | |
DE4433271A1 (de) | Verwendung von Carbonsäureestern als Kraftstoffadditive | |
DE2456574B2 (de) | Motorenbenzin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |