[go: up one dir, main page]

DE19828821B4 - Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten - Google Patents

Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten Download PDF

Info

Publication number
DE19828821B4
DE19828821B4 DE19828821A DE19828821A DE19828821B4 DE 19828821 B4 DE19828821 B4 DE 19828821B4 DE 19828821 A DE19828821 A DE 19828821A DE 19828821 A DE19828821 A DE 19828821A DE 19828821 B4 DE19828821 B4 DE 19828821B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanks
station
folding
transfer station
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19828821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19828821A1 (de
Inventor
Hubert Pons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19828821A priority Critical patent/DE19828821B4/de
Publication of DE19828821A1 publication Critical patent/DE19828821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19828821B4 publication Critical patent/DE19828821B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • B65H29/6618Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/36Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/54Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B50/626Arrangements for permitting the glue to set
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/92Delivering
    • B31B50/94Delivering singly or in succession
    • B31B50/96Delivering singly or in succession in an overlapping arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Faltschachtelkiebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten (16) mit
– einer Faltstation (3), in der die mit einem Klebestreifen versehenen Zuschnitteile gefaltet werden,
– einer sich anschließenden Überleitstation (5),
– einer Ausrichtstation (7) hinter der Überleitstation (5), die von einem fördernden Band (11) durchlaufen wird, das mit Abstand unterhalb der unteren Förderriemen (8) der Überleitstation (5) angeordnet ist, und
– einer Sammel- und Preßeinrichtung (6), in der die flachliegend gefalteten Faltschachteln zum Abbinden des Klebstoffs gepreßt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter dem Ende des unteren Förderriemens (8) der Überleitstation zumindest ein Stößel (18) angeordnet ist, der die Hinterkante eines den Förderriemen (8) verlassenden Zuschnitts (16) nach unten in Richtung zum Band (11) drückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Faltschachtelklebemaschinen zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten weisen bekannterweise mehrere Bearbeitungsstationen auf, die von den Zuschnitten/Schachteln nacheinander durchlaufen werden:
    Die Zuschnitte werden zunächst in einem Einleger mit hoher Geschwindigkeit aus einem Stapel nacheinander abgezogen und einzeln entweder direkt einer Faltstation oder zunächst einem sogenannten Vorbrecher zugeführt, der der Faltstation vorgeschaltet ist. In der Faltstation werden die mit einem Klebestreifen versehenen Zuschnitteile zur Herstellung einer Klebeverbindung um 180° umgelegt, also gefaltet. Im Vorbrecher werden die Faltlappen vor dem Auftragen von Klebstoff vor- und zurückgefaltet, damit die entsprechenden Längsrillinien durch Knicken um 180° weich und geschmeidig gemacht werden.
  • Im Anschluß an die Faltstation folgt üblicherweise eine sogenannte Überleitstation, in der die Schachteln gezählt, markiert und – falls schadhaft – ausgeschleust werden können. Danach folgt eine Sammel- und Preßeinrichtung, in der zunächst ein Schuppenstrom aus gefalteten Zuschnitten gebildet wird, der anschließend zwischen Preßbändern für einige Zeit unter Druck gehalten wird, damit die beiden Zuschnitteile an der Klebenaht verbunden werden. Als Abschluß folgt üblicherweise eine Packeinrichtung, in der die flachliegend gefalteten Faltschachteln in Umkartons gepackt werden.
  • Die Überleitstation hat die primäre Aufgabe, die gefalteten, mit einem noch nicht abgebundenen Klebemittel versehenen Zuschnitte in allen Teilen exakt ausgerichtet der Sammel- und Preßeinrichtung zuzuführen. Zwischen den Preßbändern der Sammel- und Preßeinrichtung werden die zu verklebenden Schachtelteile in der Form aufeinander fixiert, in der sie angefördert werden. Dies führt dazu, daß die relative Position zweier Schachtelteile zueinander dort nicht mehr korrigiert werden kann. An ihrem Anfang enthält die Sammel- und Preßeinrichtung eine sogenannte Ausrichtstation, in der die von der Überleitstation einzeln zugeförderten Zuschnitte ausgerichtet werden. Anschließend wird in einer Sammelstation ein Schuppenstrom aus den Zuschnitten erzeugt, der den Preßbändern der Preßstation zugeführt wird.
  • Die Überleitstation weist bekannterweise zwei mit Abstand voneinander parallel verlaufende Förderriemenpaare auf, zwischen denen die Zuschnitte transportiert werden. Über den gesamten Bereich der Sammel- und Preßeinrichtung erstreckt sich ein maschinenbreites Unterband, auf dem die Zuschnitte liegend gefördert werden. Das ebenfalls maschinenbreite obere Preßband der Preßstation beginnt hinter der Sammelstation, so daß vor dem oberen Preßband oberhalb des Unterbandes die Ausrichtstation und die Sammelstation angeordnet werden können.
  • Zum Ausrichten der Zuschnitte dient ein Anschlag in der Ausrichtstation, an dem die Vorderkanten der Zuschnitte anschlagen und so ausgerichtet werden. Zwischen der Unterkante des Anschlags und dem Unterband der Sammel- und Preßeinrichtung ist ein Abzugsspalt, durch den die Zuschnitte in dem gewünschten Schuppungsgrad abgezogen werden.
  • Damit die Zuschnitte bei Einlauf in die Sammelstation geschuppt, also teilweise übereinander gestapelt werden können, ist das Unterband der Sammel- und Preßeinrichtung tiefer angeordnet als die fördernden Trums der unteren Förderriemen der Überleitstation. Es entsteht so ein vorne von dem Anschlag und hinten von den auslaufseitigen Umlenkrollen der unteren Förderriemen der Überleitstation begrenzter Schacht, in den die Zuschnitte abgelegt und ausgerichtet werden. Um die Länge des Schachts der Schachtellänge anpassen zu können, ist die auslaufseitige Umlenkrolle der unteren Förderriemen der Überleitstation in und gegen Förderrichtung verstellbar.
  • Bei schwierig zu verarbeitenden Schachtelzuschnitten, beispielsweise zum Öffnen neigende dicke Zuschnitte, kann es beim Übergang der Zuschnitte von der Überleitstation zur Ausrichtstation zu Problemen kommen: Beim Verlassen der unteren Förderriemen der Überleitstation sinken die Zuschnitte oder Teile von ihnen nicht schnell genug ab. Der nachfolgende Zuschnitt kann dann nicht über den vorhergehenden Zuschnitt geschoben werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Faltschachtelmaschine so zu verbessern, daß in der Ausrichtstation störungsfrei auch schwierigst zu verarbeitende Zuschnitte abgelegt und ausgerichtet werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht die einzelnen Stationen einer Faltschachtelklebemaschine.
  • 2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht den Bereich zwischen der Überleitstation und der Sammel- und Preßeinrichtung.
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Ende der Überleitstation.
  • In Förderrichtung (von rechts nach links) beginnt die Faltschachtelmaschine mit einem Einleger 1, der die zu verarbeitenden Zuschnitte mit hoher Geschwindigkeit aus einem Stapel nacheinander abzieht und einzeln der nachfolgenden Bearbeitungsstation zuführt. Auf den Einleger 1 folgt ein Vorbrecher 2, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel zweistufig ausgebildet ist. Der Vorbrecher 2 enthält Faltelemente, um Faltlappen vor und zurück zu falten, damit die entsprechenden Längsrillinien durch Knicken um 180° weich und geschmeidig gemacht werden. Die zweistufige Ausführungsform ermöglicht es, mehr Längs- und Querrillinien zu brechen und zusätzliche Faltungen durchzuführen. Bei bestimmten Schachtelformen werden auch bereits innerhalb des Vorbrechers zwei Klebstoffauftragwerke angeordnet, um zusätzliche Klebestreifen in Längsrichtung aufzutragen. Auf den Vorbrecher 2 folgt als nächste Arbeitsstation die Faltstation 3, an deren Anfang ein Auftragwerk 4 für Klebstoff, üblicherweise für Leim, angeordnet ist. Das Klebstoffauftragwerk 4 enthält Leimdüsen oder Leimscheiben, von denen der Klebstoff streifenförmig auf die Zuschnitte aufgebracht wird. Anschließend werden die Faltlappen der Zuschnitte von Faltelementen gefaltet.
  • Die flachliegend gefalteten Schachteln werden anschließend einer Überleitstation 5 zugeführt, von der sie einer nachfolgend angeordneten Sammel- und Preßeinrichtung 6 übergeben werden. An ihrem Anfang enthält die Preß- und Sammeleinrichtung 6 eine Ausrichtstation 7, in der die einzeln zugeförderten Schachteln exakt ausgerichtet werden, bevor in einer nachfolgenden Sammelstation 14 ein Schuppenstrom hergestellt wird. Der Schuppenstrom wird anschließend unter das Preßband 13 der Preßstation geführt, wo die Klebenähte unter Druck gehalten werden, bis der Klebstoff sicher abgebunden ist.
  • In 2 ist der Bereich zwischen dem Ende der Überleitstation 5 und dem Beginn der Sammel- und Preßeinrichtung 6 mit der Ausrichtstation 7 schematisch dargestellt:
    Die Überleitstation 5 enthält als Fördereinrichtung für die Zuschnitte zwei sich parallel mit Abstand voneinander in Förderrichtung erstreckenden Riemenpaare, die jeweils aus einem unteren Riemen 8 und einem oberen Riemen 9 bestehen. Die Zuschnitte werden zwischen den oberen Trums der unteren Riemen 8 und den unteren Trums der oberen Riemen 9 liegend gefördert, wobei die oberen Riemen 9 die umgelegten Faltlappen der Zuschnitte 16 niederhalten.
  • Im Bereich der auslaufseitigen Umlenkrollen 10 der unteren Förderriemen 8 der Überleitstation 5 beginnt ein maschinenbreites Unterband 11, das sich durch die Sammel- und Preßeinrichtung 6 erstreckt. Die einlaufseitige Umlenkrolle 12 des Unterbandes 11 ist mit Abstand unterhalb der Umlenkrollen 10 angeordnet, so daß die Zuschnitte beim Verlassen der Riemen 8 nach unten auf das Unterband 11 fallen.
  • Mit Abstand hinter dem Anfang des Unterbandes 11, also der Umlenkrolle 12, beginnt das maschinenbreite Preßband 13 der Sammel- und Preßeinrichtung 6, so daß oberhalb des Unterbandes 11 ein Freiraum entsteht, in dem die Ausrichtstation 7 und die Sammelstation 14 angeordnet sind.
  • Die Ausrichtstation 7 weist als Ausrichtelement einen Anschlag 15 für die Vorderkanten der zugeförderten Zuschnitte auf, dessen Abstand von der auslaufseitigen Umlenkrolle 10 auf die jeweilig zu verarbeitende Schachtellänge angepaßt werden kann. Zwischen dem Unterband 11 und dem Anschlag 15 ist ein Abzugsspalt, durch den die Zuschnitte 16 nacheinander zu der Sammelstation 14 abgezogen werden. Dort wird ein Schuppenstrom erzeugt, der dem nachfolgenden Preßband 13 zugeführt wird. Damit die umgelegten Faltlappen sich nicht beim Sammeln in der Ausrichtstation 14 öffnen, reichen die oberen Riemen 9 der Überleitstation bis in den Bereich des Unterbandes 11 hinein. Zusätzlich sind vor und hinter dem Anschlag 15 Riemen 17 angeordnet, von denen die gefalteten Zuschnitte 16 zusammengepreßt werden.
  • Damit auch die Hinterkanten der gefalteten Zuschnitte 16 beim Verlassen der unteren Riemen 8 sich sicher nach unten bewegen, die nachfolgende Zuschnitte nicht behindern und sicher weitertransportiert werden, sind am Ende der Überleitstation 5 jeweils unmittelbar hinter den auslaufseitigen Umlenkrollen 10 zwei Stößel 18 angeordnet, die pneumatisch betätigt von oben die Hinterkante eines jeden Zuschnitts 16 nach unten drücken.
  • Der Aufbau und die Anordnung der Stößel 18 sind in 3 detaillierter dargestellt:
    Jeder Stößel 18 enthält eine Druckplatte 19, die am Ende des Kolbens einer senkrechten, nach unten gerichteten Kolben-Zylinder-Einheit 20 befestigt ist. Die Kolben-Zylinder-Einheit 20 ist über einen Halter 21 an einem Bügel 22 befestigt, der mit den Rollenwangen der unteren Förderriemen 8 verbunden ist. So wird jeder Stößel 18 bei einer Quer- und Längsverstellung der unteren Riemen 8 automatisch mit verschoben und positioniert. Jede Kolben-Zylinder-Einheit 20 ist über Leitungen 23 sowohl mit einer Druckluftzufuhr als auch mit einer Steuereinrichtung verbunden. Der Hub der Kolben-Zylinder-Einheit 20 ist so gewählt, daß die Hinterkante eines zugeförderten Zuschnitts 16 von der Druckplatte 19 bis unterhalb der Drehachse der auslaufseitigen Umlenkrollen 10 der unteren Förderriemen 8 auf eine Auflage 24 gedrückt werden kann.
  • Die Zuschnitte 16 werden zwischen dem Anschlag 15 und den Umlenkrollen 10 ausgerichtet, wie in 2 schematisch dargestellt ist. Die Stößel 18 werden von einer Steuereinrichtung dem Zufördertakt der Zuschnitte 16 entsprechend taktweise betätigt, so daß die Hinterkante eines jeden Zuschnitts 16 beim Verlassen der Förderriemen 8 sicher ausreichend weit nach unten auf die Auflage 24 gedrückt wird. Die Vorderkante des nachfolgenden Zuschnitts 16 kann sich so problemlos über den vorhergehenden Zuschnitt 16 schieben.
  • Die so auf dem Unterband 11 ausgerichteten Zuschnitte 16 werden durch den Abzugsspalt unterhalb des Anschlags 15 abgezogen, gesammelt und in einem Schuppenstrom den nachfolgenden Preßbändern 13 der Sammel- und Preßeinrichtung 6 zugeführt.

Claims (3)

  1. Faltschachtelkiebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten (16) mit – einer Faltstation (3), in der die mit einem Klebestreifen versehenen Zuschnitteile gefaltet werden, – einer sich anschließenden Überleitstation (5), – einer Ausrichtstation (7) hinter der Überleitstation (5), die von einem fördernden Band (11) durchlaufen wird, das mit Abstand unterhalb der unteren Förderriemen (8) der Überleitstation (5) angeordnet ist, und – einer Sammel- und Preßeinrichtung (6), in der die flachliegend gefalteten Faltschachteln zum Abbinden des Klebstoffs gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter dem Ende des unteren Förderriemens (8) der Überleitstation zumindest ein Stößel (18) angeordnet ist, der die Hinterkante eines den Förderriemen (8) verlassenden Zuschnitts (16) nach unten in Richtung zum Band (11) drückt.
  2. Faltschachtelklebemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (18) eine Druckplatte (19) aufweisen, die am Ende des Kolbens einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit (20) befestigt ist.
  3. Faltschachtelklebemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (18) mit der Befestigung eines Förderriemens (8) der Überleitstation (5) verbunden ist und so automatisch bei einer Verstellung des Förderriemens (8) mit positioniert wird.
DE19828821A 1998-06-04 1998-06-27 Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten Expired - Fee Related DE19828821B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828821A DE19828821B4 (de) 1998-06-04 1998-06-27 Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824975.6 1998-06-04
DE19824975 1998-06-04
DE19828821A DE19828821B4 (de) 1998-06-04 1998-06-27 Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19828821A1 DE19828821A1 (de) 1999-12-09
DE19828821B4 true DE19828821B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=7869893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828821A Expired - Fee Related DE19828821B4 (de) 1998-06-04 1998-06-27 Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19828821B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104444527A (zh) * 2014-10-30 2015-03-25 四川成峰机械有限公司 一种纸板出料结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH695144A5 (fr) * 2002-04-03 2005-12-30 Bobst Sa Dispositif introducteur rectificateur d'une plieuse-colleuse.
DE102004022209A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammel- und Presseinrichtung einer Faltschachtelklebemaschine
WO2022028894A1 (en) 2020-08-03 2022-02-10 Bobst Mex Sa Transfer module for a converting machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198288B (de) * 1961-12-04 1965-08-05 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum schuppenfoermigen Ablegen von zu Stapeln zusammengefassten Schlauchabschnitten aus Papier od. dgl. auf einem Transportband
DE2330614A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum bilden v4n losen paketen vorbestimmter werkstueckzahl aus uebereianderliegenden flachen werkstuecken
DE2447983A1 (de) * 1974-01-14 1975-10-02 Harris Corp Vorrichtung zum aufstapeln, zaehlen und weiterleiten von plattenfoermigen gegenstaenden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198288B (de) * 1961-12-04 1965-08-05 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum schuppenfoermigen Ablegen von zu Stapeln zusammengefassten Schlauchabschnitten aus Papier od. dgl. auf einem Transportband
DE2330614A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum bilden v4n losen paketen vorbestimmter werkstueckzahl aus uebereianderliegenden flachen werkstuecken
DE2447983A1 (de) * 1974-01-14 1975-10-02 Harris Corp Vorrichtung zum aufstapeln, zaehlen und weiterleiten von plattenfoermigen gegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104444527A (zh) * 2014-10-30 2015-03-25 四川成峰机械有限公司 一种纸板出料结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19828821A1 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457738B1 (de) Verfahren zum Klebebinden von Buchblocks mit Vorsatzbogen
DE102004022217B4 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
EP1344655A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Klebebindungen von Blocks und Broschüren insbesondere für Kleinauflagen
EP1686084A1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung
EP2423137B1 (de) Transportvorrichtung
DE10119925A1 (de) Maschine zur Herstellung von fertiggeklebten und flachgelegten Faltkartons
DE19828820C2 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
EP1593483B1 (de) Sammel- und Presseinrichtung einer Faltschachtelklebemaschine
EP1001877A1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur herstellung von faltschachteln aus zuschnitten
EP2517892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks
EP1001878B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur herstellung von faltschachteln aus zuschnitten
DE19828821B4 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
EP1218168B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur herstellung von faltschachteln aus zuschnitten
EP1593485B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
DE10039908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften von mehrteiligen Druckereiprodukten mittels Drahtklammern
EP1182053B1 (de) Verfahren zum klebeweisen Anbringen eines mit einem Fälzel belegten Umschlagbogens und Vorrichtung zu dessen Durchführung.
DE2159710A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Verpackungseinheiten, beispielsweise Papiersäcken, sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE10011935C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf eine Materialbahn
DE102014010572A1 (de) Faltschachtelklebemaschine mit Schneidestation
EP2113374B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
EP2275278B1 (de) Querfälzelaggregat und Verfahren zum Anbringen eines Fälzels damit
DE102010030807B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kaschieren eines Substratträgers
EP2388149B1 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Zuführen von Rückeneinlagen für eine Buchdeckenmaschine
EP2476546B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten flacher Gegenstände, insbesondere von Faltschachtelzuschnitten
EP0121832A2 (de) Beschickungsvorrichtung zum in regelmässigen Zeitabständen erfolgenden Zuführen von Büchern oder Buchrohlingen auf ein Förderband

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG,

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103