DE19827136A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents
BrennstoffeinspritzventilInfo
- Publication number
- DE19827136A1 DE19827136A1 DE19827136A DE19827136A DE19827136A1 DE 19827136 A1 DE19827136 A1 DE 19827136A1 DE 19827136 A DE19827136 A DE 19827136A DE 19827136 A DE19827136 A DE 19827136A DE 19827136 A1 DE19827136 A1 DE 19827136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel injection
- valve
- injection valve
- electrical
- connecting part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0671—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
- F02M51/0682—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/005—Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0667—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature acting as a valve or having a short valve body attached thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/14—Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
- F02M61/145—Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/168—Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S239/00—Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
- Y10S239/90—Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, das aus zwei vormontierten eigenständigen Baugruppen zusammengesetzt ist. Dabei umfaßt ein Funktionsteil (30) im wesentlichen einen elektromagnetischen Kreis (1, 2, 5) und ein Dichtventil (15, 19), während ein Anschlußteil (40) hauptsächlich von einem hydraulischen Anschluß (43, 44) und einem elektrischen Anschluß (56, 57) gebildet ist. Im fertig montierten Einspritzventil wirken elektrische Verbindungselemente (34, 59) und hydraulische Verbindungselemente (28, 43) beider Baugruppen (30, 40) zusammen, so daß eine zuverlässige elektrische und hydraulische Verbindung gewährleistet ist. Das Ventil ist als Side-Feed-Einspritzventil ausgeführt, wobei der elektrische Anschluß (56, 57) weiter vom Funktionsteil (30) entfernt liegt als der hydraulische Anschluß (43, 44) des Anschlußteils (40). DOLLAR A Das Brennstoffeinspritzventil eignet sich besonders für den Einsatz in Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen.
Description
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil
nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der US-PS 5,156,124 ist bereits ein
Brennstoffeinspritzventil bekannt, das elektromagnetisch
betätigbar ist. Dazu weist das Brennstoffeinspritzventil die
üblichen Bauteile eines elektromagnetischen Kreises, wie
eine Magnetspule, einen Innenpol und einen Außenpol auf. Bei
diesem bekannten Einspritzventil handelt es sich um ein
sogenanntes Side-Feed-Einspritzventil, bei dem die
Brennstoffzufuhr weitgehend unterhalb des Magnetkreises
erfolgt. Von der Magnetspule ausgehend ragen Kontaktstifte
aus dem Brennstoffeinspritzventil heraus, die über eine
gewisse Länge mit Kunststoff umspritzt und in diesem
eingebettet sind. Die Kunststoffumspritzung wird an einem
Ende des Brennstoffeinspritzventils aufgebracht und stellt
kein eigenständiges Bauteil des Einspritzventils dar.
Gleiches gilt für das aus der DE-OS 34 39 672 bekannte
Brennstoffeinspritzventil. Auch hier ragen von der
Magnetspule ausgehend Kontaktstifte zu einem elektrischen
Anschlußstecker, der aus Kunststoff ausgebildet ist und die
Kontaktstifte hinter der Magnetspule teilweise umgibt. Die
den Anschlußstecker bildende Kunststoffumspritzung ist dabei
auf das metallene Ventilgehäuse aufgespritzt.
In der DE-P 197 12 591.3 wurde bereits vorgeschlagen, ein
Brennstoffeinspritzventil aus zwei vormontierten Baugruppen,
einem Funktionsteil und einem Anschlußteil,
zusammenzusetzen, die separat hergestellt und eingestellt
und nachfolgend fest miteinander verbunden werden. Mit dem
Verbinden beider Baugruppen werden auch eine elektrische und
eine hydraulische Verbindung geschaffen. Das Fügen der
beiden Baugruppen erfolgt mittels Ultraschallschweißen,
Kleben oder Bördeln.
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil,
daß es auf einfache Art und Weise kostengünstig herstellbar
und sicher und zuverlässig montierbar ist. Außerdem wird
erfindungsgemäß eine besonders kompakte Bauweise für ein
Brennstoffeinspritzventil realisiert. Von Vorteil ist zudem,
daß eine große mechanische Stabilität des
Brennstoffeinspritzventils erreicht wird. Zudem ist
gewährleistet, daß elektrische Verbindungselemente innerhalb
des Ventils sicher und geschützt vorliegen.
Außerdem können sehr einfach Variationen der Bauformen des
Brennstoffeinspritzventils vorgenommen werden. Dies wird
dadurch erreicht, daß zwei Baugruppen des
Brennstoffeinspritzventils, ein Funktionsteil und ein
Anschlußteil, separat voneinander vormontiert bzw.
eingestellt werden. Das Funktionsteil umfaßt dabei im
wesentlichen einen elektromagnetischen Kreis und ein aus
Ventilsitzkörper und Ventilschließkörper gebildetes
Dichtventil. Im Anschlußteil sind dagegen der elektrische
und der hydraulische Anschluß des Einspritzventils
vorgesehen. Alle beschriebenen Ausführungsbeispiele der
Brennstoffeinspritzventile besitzen den Vorteil einer
kostengünstigen Herstellbarkeit mit sehr vielen
Bauformvarianten. In einer großen Stückzahl weitgehend
baugleich (Unterschiede z. B. in der Größe des
Ventilnadelhubs oder der Windungszahl der Magnetspule)
gefertigte Funktionsteile können mit sehr vielen
verschiedenen Anschlußteilen, die sich beispielsweise in der
Größe und Formgebung, in der Ausgestaltung des elektrischen
Anschlußsteckers und der Befestigungsmittel für den Einbau
in einem Aufnahmestutzen oder an einem Brennstoffverteiler,
in der Ausbildung der unteren Stirnfläche des Anschlußteils
oder auch bezüglich ihrer Farbe, ihrer Markierung, ihrer
Beschriftung oder einer anderen Kennzeichnung unterscheiden,
verbunden werden. Die Logistik bei der Herstellung von
Brennstoffeinspritzventilen wird grundsätzlich somit
vereinfacht.
Durch die Trennung in zwei Baugruppen ergibt sich der
Vorteil, daß alle negativen Einflüsse beim Herstellen des
weitgehend aus Kunststoff bestehenden Anschlußteils (große
Umspritzungsdrücke, Wärmeentwicklung) von den die wichtigen
Ventilfunktionen ausübenden Bauteilen des Funktionsteils
ferngehalten werden. Der relativ schmutzige
Umspritzungsvorgang kann in vorteilhafter Weise außerhalb
der Montagelinie des Funktionsteils erfolgen.
Aufgrund der Ausbildung des Brennstoffeinspritzventiles als
sogenanntes Side-Feed-Einspritzventil ergibt sich der
Vorteil einer seitlichen Integration eines Versorgungskanals
an einem Saugrohr bzw. unmittelbar am Zylinderkopf einer
Brennkraftmaschine, so daß auf zusätzliche
Brennstoffverteiler und aufwendige Verbindungsstücke
verzichtet werden kann.
Grundsätzlich bietet sich ein solcher Ventiltyp an, direkt
am Zylinderkopf eingebaut zu werden und somit z. B. als
Einspritzventil zum direkten Einspritzen eines Brennstoffs
in einen Brennraum verwendet zu werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im
Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, für die Umspritzung zur
Herstellung einer festen Verbindung der beiden Baugruppen
einen Kunststoff zu wählen, der bei einer höheren Temperatur
seinen Schmelzpunkt hat als der für das Anschlußteil
verwendete Kunststoff. Somit ist gewährleistet, daß eine
polymere Verbindung zwischen den beiden Kunststoffen
eingegangen wird. Von Vorteil ist es, am äußeren Umfang des
Anschlußteils eine Labyrinthdichtung auszuführen. Beim
Umspritzen wird so eine Wärmeverteilung erzielt, die ein
gutes Anschmelzen ermöglicht. Außerdem wird erreicht, daß
eine hohe mechanische Stabilität in diesem Bereich und damit
des gesamten Brennstoffeinspritzventils und eine gute
Dichtheit gewährleistet sind.
Von Vorteil ist es, das alle wichtigen Ventilfunktionen
ausübende Funktionsteil sehr kurz auszuführen. In
vorteilhafter Weise ergibt sich so ein vereinfachter Zugang
zu den einzustellenden Bauteilen des Einspritzventils. Vor
allen Dingen ergeben sich deutlich verkürzte Wege für das
Einbringen von Meßanordnungen, wie z. B. von Meßtastern zur
Messung des Hubs der Ventilnadel oder Werkzeugen zur
Einstellung der dynamischen Abspritzmenge an dem
Einstellelement.
In vorteilhafter Weise kann eine sehr große Variation der
elektrischen Verbindungselemente am Funktionsteil und
Anschlußteil vorgenommen werden. So ist es jederzeit
möglich, die elektrischen Verbindungselemente sowohl am
Funktionsteil als auch am Anschlußteil entweder
steckerähnlich oder buchsenähnlich bzw. als Kombination
beider Möglichkeiten auszubilden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erstes
erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil als sogenanntes
Side-Feed-Einspritzventil mit zwei eigenständig
vormontierten Baugruppen im montierten Zustand, Fig. 2 ein
die erste Baugruppe darstellendes Anschlußteil des Ventils
gemäß Fig. 1, wobei der Schnitt durch das Anschlußteil um
90° gedreht gegenüber Fig. 1 vorgenommen ist, Fig. 3 ein
die zweite Baugruppe darstellendes Funktionsteil des Ventils
gemäß Fig. 1, Fig. 4 das Einspritzventil gemäß Fig. 1
montiert in einem Aufnahmestutzen eines Saugrohrs einer
Brennkraftmaschine, Fig. 5 ein erstes Ausführungsbeispiel
einer Befestigung eines Brennstoffeinspritzventils an einem
Aufnahmestutzen, Fig. 6 eine Draufsicht auf das in Fig. 5
teilweise dargestellte Ventil, Fig. 7 ein zweites
Ausführungsbeispiel einer Befestigung eines
Brennstoffeinspritzventils an einem Aufnahmestutzen, Fig. 8
eine Seitenansicht auf das in Fig. 7 teilweise dargestellte
Ventil, Fig. 9 ein drittes Ausführungsbeispiel einer
Befestigung eines Brennstoffeinspritzventils an einem
Aufnahmestutzen und Fig. 10 eine Seitenansicht auf das in
Fig. 9 teilweise dargestellte Ventil.
Das in der Fig. 1 beispielhaft und teilweise vereinfacht
dargestellte, erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigbare
Ventil in der Form eines Side-Feed-Einspritzventils für
Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden,
fremdgezündeten Brennkraftmaschinen hat einen von einer
Magnetspule 1 umgebenen, als Innenpol und teilweise als
Brennstoffdurchfluß dienenden weitgehend rohrförmigen
Kern 2. Die Magnetspule 1 ist von einem äußeren,
hülsenförmigen und gestuft ausgeführten, z. B.
ferromagnetischen Ventilmantel 5 als Außenpol umgeben, der
die Magnetspule 1 in Umfangsrichtung vollständig umgibt. Die
Magnetspule 1, der Innenpol 2 und der Außenpol 5 bilden
zusammen ein elektrisch erregbares Betätigungselement. In
einer weiteren, nicht dargestellten Ausbildungsvariante kann
das Betätigungselement durchaus auch als Piezoaktor
ausgeführt sein.
Während die in einem Spulenkörper 3 eingebettete Magnetspule
1 eine Ventilhülse 6 von außen umgibt, ist der Kern 2 in
einer inneren, konzentrisch zu einer Ventillängsachse 10
verlaufenden Öffnung 11 der Ventilhülse 6 eingebracht. Die
z. B. ferritische Ventilhülse 6 ist langgestreckt und
dünnwandig ausgeführt und besitzt einen Mantelabschnitt 12
und einen Bodenabschnitt 13, wobei der Mantelabschnitt 12 in
Umfangsrichtung und der Bodenabschnitt 13 in axialer
Richtung an ihrem stromabwärtigen Ende die Öffnung 11
begrenzen. Die Öffnung 11 dient auch als Führungsöffnung für
eine entlang der Ventillängsachse 10 axial bewegliche
Ventilnadel 14.
Neben dem Kern 2 und der Ventilnadel 14 ist in der Öffnung
11 des weiteren ein Ventilsitzkörper 15 angeordnet, der z. B.
auf dem Bodenabschnitt 13 der Ventilhülse 6 aufsitzt und
eine feste Ventilsitzfläche 16 als Ventilsitz aufweist. Die
Ventilnadel 14 wird beispielsweise von einem rohrförmigen
Ankerabschnitt 17, einem ebenfalls rohrförmigen
Nadelabschnitt 18 und einem kugelförmigen
Ventilschließkörper 19 gebildet, wobei der
Ventilschließkörper 19 z. B. mittels einer Schweißnaht fest
mit dem Nadelabschnitt 18 verbunden ist. An der
stromabwärtigen Stirnseite des Ventilsitzkörpers 15 ist
z. B. in einer kegelstumpfförmig verlaufenden Vertiefung 20
eine flache Spritzlochscheibe 21 angeordnet, wobei die feste
Verbindung von Ventilsitzkörper 15 und Spritzlochscheibe 21
z. B. durch eine umlaufende dichte Schweißnaht realisiert
ist. Im Nadelabschnitt 18 der Ventilnadel 14 sind eine oder
mehrere Queröffnungen 22 vorgesehen, so daß den
Ankerabschnitt 17 in einer inneren Längsbohrung 23
durchströmender Brennstoff nach außen treten und am
Ventilschließkörper 19 z. B. an Abflachungen 24 entlang bis
zur Ventilsitzfläche 16 strömen kann.
Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter
Weise, hier beispielsweise elektromagnetisch. Eine
Betätigung mittels Piezoaktor ist aber ebenso denkbar. Zur
axialen Bewegung der Ventilnadel 14 und damit zum Öffnen
entgegen der Federkraft einer an der Ventilnadel 14
angreifenden Rückstellfeder 25 bzw. Schließen des
Einspritzventils dient der elektromagnetische Kreis mit der
Magnetspule 1, dem inneren Kern 2, dem äußeren Ventilmantel
5 und dem Ankerabschnitt 17. Der Ankerabschnitt 17 ist mit
dem dem Ventilschließkörper 19 abgewandten Ende auf den Kern
2 ausgerichtet.
Der kugelförmige Ventilschließkörper 19 wirkt mit der sich
in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngenden
Ventilsitzfläche 16 des Ventilsitzkörpers 15 zusammen, die
in axialer Richtung stromabwärts einer Führungsöffnung im
Ventilsitzkörper 15 ausgebildet ist. Die Spritzlochscheibe
21 besitzt wenigstens eine, beispielsweise vier durch
Erodieren, Laserbohren oder Stanzen ausgeformte
Abspritzöffnungen 27.
Die Einschubtiefe des Kerns 2 im Einspritzventil ist unter
anderem entscheidend für den Hub der Ventilnadel 14. Dabei
ist die eine Endstellung der Ventilnadel 14 bei nicht
erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des
Ventilschließkörpers 19 an der Ventilsitzfläche 16 des
Ventilsitzkörpers 15 festgelegt, während sich die andere
Endstellung der Ventilnadel 14 bei erregter Magnetspule 1
durch die Anlage des Ankerabschnitts 17 am stromabwärtigen
Kernende ergibt. Die Hubeinstellung erfolgt durch ein
axiales Verschieben des Kerns 2, der entsprechend der
gewünschten Position nachfolgend fest mit der Ventilhülse 6
verbunden wird.
In eine konzentrisch zu der Ventillängsachse 10 verlaufende
Strömungsbohrung 28 des Kerns 2, die der Zufuhr des
Brennstoffs in Richtung der Ventilsitzfläche 16 dient, ist
außer der Rückstellfeder 25 ein Einstellelement in der Form
einer Einstellfeder 29 eingeschoben. Die Einstellfeder 29
dient zur Einstellung der Federvorspannung der an der
Einstellfeder 29 anliegenden Rückstellfeder 25, die sich
wiederum mit ihrer gegenüberliegenden Seite an der
Ventilnadel 14 abstützt, wobei auch eine Einstellung der
dynamischen Abspritzmenge mit der Einstellfeder 29 erfolgt.
Das Einstellelement kann auch anstelle einer Einstellfeder
als Einstellbolzen, Einstellhülse usw. ausgeführt sein.
Das bis hierher beschriebene Einspritzventil zeichnet sich
durch seinen besonders kompakten Aufbau aus, so daß ein sehr
kleines, handliches Einspritzventil entsteht. Diese Bauteile
bilden eine vormontierte eigenständige Baugruppe, die
nachfolgend Funktionsteil 30 genannt wird und in Fig. 3 als
solche Baugruppe nochmals separat gezeigt ist. Das
Funktionsteil 30 umfaßt also im wesentlichen den
elektromagnetischen Kreis 1, 2, 5 sowie ein Dichtventil
(Ventilschließkörper 19, Ventilsitzkörper 15) mit einem
nachfolgenden Strahlaufbereitungselement (Spritzlochscheibe
21).
Der zwischen dem Ventilmantel 5 und der Ventilhülse 6
gebildete und durch die Magnetspule 1 fast vollständig
ausgefüllte Spulenraum ist in dem Ventilsitzkörper 15
zugewandter Richtung durch einen gestuften Radialbereich 32
des Ventilmantels 5 begrenzt, während der Abschluß auf der
dem Ventilsitzkörper 15 abgewandten Seite durch ein
scheibenförmiges Abdeckelement 33 gewährleistet ist. In
einer Ausnehmung des Abdeckelements 33 wird dieses von dem
Spulenkörper 3 durchragt. In diesem Bereich stehen
beispielsweise zwei Kontaktstifte oder -buchsen 34 aus dem
Kunststoff des Spulenkörpers 3 und damit aus dem
Funktionsteil 30 heraus. Über die elektrischen Kontaktstifte
oder -buchsen 34, die als elektrische Verbindungselemente
dienen, erfolgt die elektrische Kontaktierung der
Magnetspule 1 und damit deren Erregung.
Völlig unabhängig vom Funktionsteil 30 wird eine zweite
Baugruppe hergestellt, die im folgenden als Anschlußteil 40
bezeichnet wird. Das eigenständige und vormontierte
Anschlußteil 40 ist in Fig. 1 montiert mit dem
Funktionsteil 30 als Teil des gesamten Einspritzventils und
in Fig. 2 eigenständig separat dargestellt, wobei der
Schnitt durch das Anschlußteil 40 um 90° gedreht gegenüber
Fig. 1 geführt ist. Das Anschlußteil 40 zeichnet sich vor
allen Dingen dadurch aus, daß es den elektrischen und den
hydraulischen Anschluß des Brennstoffeinspritzventils
umfaßt. Das weitgehend als Kunststoffteil ausgeführte
Anschlußteil 40 besitzt einen als Brennstoffdurchfluß
dienenden Grundkörper 42. In dem Grundkörper 42 verläuft
konzentrisch zur Ventillängsachse 10 eine Strömungsbohrung
43, die von wenigstens einer, beispielsweise vier quer zur
Strömungsbohrung 43 verlaufenden Radialbohrungen 44
zuströmseitig gespeist wird. Die Radialbohrungen 44 beginnen
am äußeren Umfang des Grundkörpers 42, weshalb bei dieser
Brennstoffbereitstellung und Strömungsführung von einer
Side-Feed-Versorgung gesprochen werden kann.
Eine hydraulische Verbindung von Anschlußteil 40 und
Funktionsteil 30 wird beim vollständig montierten
Brennstoffeinspritzventil dadurch erreicht, daß die
Strömungsbohrungen 43 und 28 beider Baugruppen so zueinander
gebracht werden, daß ein ungehindertes Durchströmen des
Brennstoffs gewährleistet ist. Eine innere Öffnung 46 im
Abdeckelement 33 erlaubt es, die Ventilhülse 6 und somit
auch den Kern 2 so auszubilden, daß beide die Öffnung 46
durchragen und zumindest die Ventilhülse 6 in Richtung zum
Anschlußteil 40 deutlich über das Abdeckelement 33
hinaussteht. Bei der Montage des Anschlußteils 40 an dem
Funktionsteil 30 kann ein unterer Endbereich 47 des
Grundkörpers 42 in den überstehenden Teil der Ventilhülse 6
zur Erhöhung der Verbindungsstabilität in die Öffnung 11 der
Ventilhülse 6 hineinragen.
Der Endbereich 47 des Anschlußteils 40 ist beispielsweise
gestuft ausgeführt, wobei sich der Grundkörper 42 an einer
unteren Stirnfläche 58 vom Außendurchmesser her stark
verjüngt. Im verjüngten Endbereich 47 ist eine Ringnut 50
eingebracht, in der ein Dichtelement, z. B. ein O-förmiger
Dichtring 51, angeordnet ist. Im Verbindungsbereich beider
Baugruppen 30 und 40 ist somit eine ausreichende Abdichtung
gewährleistet.
Zu dem Anschlußteil 40 gehört neben dem eigentlichen
Grundkörper 42 auch ein mitangespritzter elektrischer
Anschlußstecker 56, der sich auf der dem Funktionsteil 30
abgewandten Seite der Radialbohrungen 44 unmittelbar
anschließt. Außerdem sind im Anschlußteil 40 zwei
elektrische Kontaktelemente vorgesehen, die während des
Kunststoffspritzgußprozesses des Anschlußteils 40
mitumspritzt werden und nachfolgend im Kunststoff
eingebettet vorliegen. Diese elektrischen Kontaktelemente
enden an ihrem einen Ende als freiliegende Kontaktpins 57
des elektrischen Anschlußsteckers 56, der mit einem
entsprechenden nicht gezeigten elektrischen Anschlußelement,
wie z. B. einer Kontaktleiste, zur vollständigen
elektrischen Kontaktierung des Einspritzventils verbunden
werden kann. An ihrem dem Anschlußstecker 56
gegenüberliegenden Ende verlaufen die Kontaktelemente bis zu
der unteren Stirnfläche 58 des Anschlußteils 40 und bilden
dort ein elektrisches Verbindungselement 59, das z. B. als
ebenfalls freiliegende Kontaktstifte ausgeführt ist. Beim
vollständig montierten Brennstoffeinspritzventil wirken die
elektrischen Verbindungselemente 34 und 59 so zusammen, daß
eine sichere elektrische Verbindung entsteht, wobei die
Kontaktstifte 59 z. B. in die buchsenartigen, ösenartigen,
klammerartigen, stiftförmigen oder kabelschuhförmigen
Verbindungselemente 34 am Funktionsteil 30 eingreifen. Über
den elektrischen Anschlußstecker 56 und über den
elektrischen Verbindungsbereich 34, 59 erfolgt somit die
elektrische Kontaktierung der Magnetspule 1 und damit deren
Erregung.
Das Anschlußteil 40 ist also derart ausgeformt, daß der
elektrische Anschlußstecker 56 weiter vom Funktionsteil 30
entfernt liegt als der Brennstoffeintrittsbereich in das
Einspritzventil an den Radialbohrungen 44. Somit liegt ein
besonders schlankes und kompaktes Ventil vor, das innerhalb
eines Aufnahmestutzens 65 sehr einfach seitlich mit
Brennstoff versorgt werden kann (Fig. 4). Der
Anschlußstecker 56 ist beispielsweise gegenüber der
Ventillängsachse 10 abgeknickt ausgeführt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die beiden eigenständigen und
bereits vormontierten Baugruppen Funktionsteil 30 und
Anschlußteil 40 vor der endgültigen Montage des
Brennstoffeinspritzventils.
Die beiden Baugruppen Funktionsteil 30 und Anschlußteil 40
werden nach der entsprechenden Vormontage in einem letzten
Verfahrensschritt miteinander fest verbunden. Dazu wird das
Anschlußteil 40 so weit in die Öffnung 11 der Ventilhülse 6
im Funktionsteil 30 eingebracht, bis die Stirnfläche 58
beispielsweise an der Ventilhülse 6 zum Anschlag kommt,
womit bereits die hydraulische Verbindung beider Baugruppen
30, 40 mit der entsprechenden Abdichtung durch den Dichtring
51 an der Ventilhülse 6 realisiert ist. Dabei wird auch die
elektrische Verbindung beider Baugruppen 30, 40 hergestellt,
da die elektrischen Verbindungselemente 34 und 59 beider
Seiten ineinandergreifen (Fig. 1).
Danach werden die vormontierten Baugruppen 30, 40 im
Verbindungsbereich zur mechanischen Verbindung beider
Baugruppen 30, 40 beispielsweise umspritzt. Dabei wird
ringförmig am äußeren Umfang der Ventilhülse 6 das Volumen
zwischen der unteren Stirnfläche 58 des Anschlußteils 40 und
dem Abdeckelement 33 des Funktionsteils 30 bis zum äußeren
Umfang des Grundkörpers 42 bzw. des Ventilmantels 5 mit
Kunststoff ausgefüllt, so daß nach außen hin ein bündiger
Abschluß gebildet ist (Fig. 1). Durch diese Umspritzung 60
werden die elektrischen Verbindungselemente 34, 59 sicher
vor den Einflüssen des Motorraums (Schmutz, Brennstoff)
geschützt. Die Qualität der Verbindung zwischen der
Umspritzung 60 aus Kunststoff und dem metallenen
Funktionsteil 30 kann dadurch verbessert werden, daß am
oberen, dem Anschlußteil 40 zugewandten Ende 63 des
Ventilmantels 5 z. B. mehrere Rillen eingedreht oder
eingerollt sind. Anstelle einer Umspritzung 60 können auch
Fügeverfahren wie Kleben, Ultraschallschweißen oder Bördeln
zum Einsatz kommen, um die feste Verbindung beider Bauteile
30, 40 herzustellen.
In Fig. 4 ist eine Einbauvariante für ein erfindungsgemäßes
Brennstoffeinspritzventil gemäß den Fig. 1 bis 3 in einem
Aufnahmestutzen 65 eines Saugrohrs 66 einer
Brennkraftmaschine dargestellt. In vorteilhafter Weise ragt
das abspritzseitige Ende des Brennstoffeinspritzventils in
den Innenraum des Saugrohrs 66 hinein, so daß ganz gezielt
auf ein nicht dargestelltes Einlaßventil gespritzt werden
kann, ohne daß es zu größeren Wandbenetzungen im Saugrohr 66
kommt. An den Aufnahmestutzen 65 bzw. an mehrere
hintereinander liegende Aufnahmestutzen 65 ist
beispielsweise ein quer verlaufender Versorgungskanal 67
angespritzt, mit dem die Versorgung eines oder mehrerer
Brennstoffeinspritzventile mit Brennstoff erfolgt. Durch die
Ausbildung der Brennstoffeinspritzventile als sogenannte
Side-Feed-Einspritzventile ergibt sich der Vorteil einer
seitlichen Integration des Versorgungskanals 67 am Saugrohr
66 bzw. unmittelbar am Zylinderkopf, so daß auf zusätzliche
Brennstoffverteiler verzichtet werden kann. Im Bereich eines
jeden Brennstoffeinspritzventils ist an der Wandung des
Aufnahmestutzens 65 ein Öffnungsbereich 68 vorgesehen, der
in Form einer Nut oder einer Bohrung ausgebildet sein kann
und der das Einströmen des Brennstoffs in das Innere des
Aufnahmestutzens 65 ermöglicht. Im Aufnahmestutzen 65 ist
ein ringförmiger Zulaufbereich 69 geschaffen, von dem aus
unmittelbar die Versorgung der Radialbohrungen 44 im
Anschlußteil 40 erfolgt. Zwei Dichtringe 72 und 73 am
äußeren Umfang des Anschlußteils 40 sorgen für eine
Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils gegenüber der
Wandung des Aufnahmestutzens 65.
In den Fig. 5 bis 10 sind drei Ausführungsbeispiele für
Befestigungen bzw. Axialfixierungen und Verdrehsicherungen
eines Brennstoffeinspritzventils an einem Aufnahmestutzen 65
dargestellt. Eine erste Variante (Fig. 5 und 6) sieht
vor, daß die Befestigung des Brennstoffeinspritzventils am
Aufnahmestutzen 65 mittels eines Klammerelements 75, das
z. B. scheibenförmig mit zwei Fixierklauen 76 ausgeformt ist,
erfolgt. Zum Eingreifen des Klammerelements 75 ist am
äußeren Umfang des Aufnahmestutzens 65 z. B. eine Nut 77
ausgebildet, die an zwei Stellen unterbrochen ist, so daß
Öffnungen 78 vorliegen, durch die hindurch die gewölbten
Fixierklauen 76 greifen können. Das Anschlußteil 40 liegt
mit einer ringförmig nach außen stehenden Schulter 79 auf
einem oberen Ende (Fig. 4) oder einem Absatz 80 der Wandung
(Fig. 5) des Aufnahmestutzens 65 auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7 und 8 ist
kein zusätzliches Fixierelement vorgesehen. Vielmehr sind
Fixierelemente unmittelbar am Brennstoffeinspritzventil bzw.
am Aufnahmestutzen 65 vorgesehen. Auf einem Absatz 80 des
Aufnahmestutzens 65 liegt wiederum die Schulter 79 des
Anschlußteils 40 auf, wobei sich jedoch von der Schulter 79
ausgehend über den Umfang verteilt z. B. zwei Fixiernasen 82
radial nach außen erstrecken, die in Öffnungen 83 des
Aufnahmestutzens 65 eingreifen. Durch dieses Eingreifen ist
eine Verdrehsicherung des Brennstoffeinspritzventils
gegeben. Die Öffnungen 83 sind in einem äußeren Ringbereich
84 des Aufnahmestutzens 65 eingebracht, der die Schulter 79
umschließt. An z. B. zwei umfangsmäßig gegenüber liegenden
Stellen endet der Ringbereich 84 oberhalb der Schulter 79
mit jeweils einem Schnapphaken 85, die durch ihr Übergreifen
der Schulter 79 ein axiales Verrutschen des Ventils
gegenüber dem Aufnahmestutzen 65 verhindern.
In den Fig. 9 und 10 ist eine Befestigungsvariante
gezeigt, die sich dadurch auszeichnet, daß am äußeren Umfang
des Aufnahmestutzens 65 beispielsweise zwei nach außen
stehende Fixiernasen 87 angeformt sind. Als
korrespondierende Mittel zu den Fixiernasen 87 sind
Aufnahmeöffnungen 88 vorgesehen, in die die Fixiernasen 87
einschnappen, wodurch eine Verdrehsicherung und eine axiale
Lagefixierung des Brennstoffeinspritzventils erzielt ist.
Die Aufnahmeöffnungen 88 sind in zwei von der Schulter 79
ausgehenden Befestigungslaschen 90 des Anschlußteils 40
eingebracht, die sich am äußeren Umfang des Aufnahmestutzens
65 axial entlang erstrecken.
Diese lösbaren Verbindungsbereiche der Fig. 5 bis 10 sind
nur beispielhaft und vereinfacht (z. B. ohne Kontaktpins 57)
dargestellt. Es ist eine Vielzahl anderer
Befestigungsmöglichkeiten ebenso denkbar, wie z. B. mittels
Bajonettverschluß. Rast- und Schnappverbindungen bieten sich
besonders an.
Alle beschriebenen Ausführungsbeispiele der
Brennstoffeinspritzventile besitzen den Vorteil einer
kostengünstigen Herstellbarkeit mit sehr vielen
Bauformvarianten. In einer großen Stückzahl weitgehend
baugleich gefertigte Funktionsteile 30 können mit sehr
vielen verschiedenen Anschlußteilen 40, die sich
beispielsweise in der Größe, in der Ausgestaltung des
elektrischen Anschlußsteckers 56 usw. unterscheiden,
verbunden werden. Die Logistik bei der Herstellung von
Brennstoffeinspritzventilen wird somit grundsätzlich
vereinfacht.
Claims (13)
1. Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen
Brennkraftmaschinen, mit einem erregbaren
Betätigungselement (1, 2, 5), mit einem bewegbaren
Ventilschließkörper (19), der mit einem einem
Ventilsitzkörper (15) zugeordneten Ventilsitz (16)
zusammenwirkt, mit einem elektrischen Anschluß (56, 57) und
mit einem hydraulischen Anschluß (43, 44), mit einem
vormontierten Funktionsteil (30) und einem vormontierten
Anschlußteil (40), wobei das Funktionsteil (30) im
wesentlichen das Betätigungselement (1, 2, 5), ein
Dichtventil aus Ventilsitzkörper (15) und
Ventilschließkörper (19), erste elektrische
Verbindungselemente (34) und erste hydraulische
Verbindungselemente (28) umfaßt, und das Anschlußteil (40)
den elektrischen Anschluß (56, 57), den hydraulischen
Anschluß (43, 44), zweite elektrische Verbindungselemente
(59) und zweite hydraulische Verbindungselemente (43)
besitzt, wobei der elektrische Anschluß (56, 57) weiter vom
Funktionsteil (30) entfernt liegt als der hydraulische
Anschluß (43, 44), und das Funktionsteil (30) und das
Anschlußteil (40) eigenständige Baugruppen bilden, die fest
miteinander verbunden sind, und durch das Zusammenwirken der
ersten und zweiten elektrischen Verbindungselemente (34, 59)
und der ersten und zweiten hydraulischen Verbindungselemente
(28, 43) eine zuverlässige elektrische und hydraulische
Verbindung beider Baugruppen (30, 40) gewährleistet ist.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (40) weitgehend ein
Kunststoffkörper ist, der einen Grundkörper (42) mit
wenigstens einer Radialbohrung (44) und einer sich daran
anschließenden Strömungsbohrung (43) bildet, wobei auf der
dem Funktionsteil (30) abgewandten Seite der wenigstens
einen Radialbohrung (44) am Grundkörper (42) ein
elektrischer Anschlußstecker (56) ausgeformt ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der elektrische Anschlußstecker (56) zu
einer Ventillängsachse (10) abgeknickt ausgebildet ist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsteil
(30) und das Anschlußteil (40) durch eine Umspritzung (60)
aus Kunststoff in deren Verbindungsbereich fest miteinander
verbunden sind.
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsteil
(30) eine dünnwandige Ventilhülse (6) hat, in deren innerer
Öffnung (11) der Ventilsitzkörper (15), die Ventilnadel (14)
und ein Kern (2) als Innenpol eingebracht sind und die von
einer Magnetspule (1) umgeben ist, wobei die Magnetspule (1)
zumindest teilweise von einem Ventilmantel (5) als Außenpol
umschlossen ist.
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ventilhülse (6) des Funktionsteils
(30) so ausgeführt ist, daß sie im montierten Zustand des
Brennstoffeinspritzventils einen in die Öffnung (11)
hineinragenden Endbereich (47) des Anschlußteils (40)
umhüllt.
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß am Endbereich (47) des Anschlußteils
(40) ein Dichtring (51) angeordnet ist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten
elektrischen Verbindungselemente (59) des Anschlußteils (40)
steckerähnlich und/oder buchsenähnlich und die ersten
elektrischen Verbindungselemente (34) des Funktionsteils
(30) steckerähnlich und/oder buchsenähnlich ausgeführt sind.
9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (40)
eine radial nach außen ragende Schulter (79) aufweist, die
an einem Absatz (80) eines Aufnahmestutzens (65) auflegbar
ist.
10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlußteil (40)
wenigstens ein Fixierelement (82, 88, 90) vorgesehen ist,
das mit einem korrespondierenden Fixierelement (83, 85, 87)
eines zur Aufnahme des Brennstoffeinspritzventils dienenden
Aufnahmestutzens (65) zusammenwirkt.
11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Fixierelement am Anschlußteil (40)
als Fixiernase (82) ausgebildet ist.
12. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Fixierelement am Anschlußteil (40)
als Aufnahmeöffnung (88) ausgebildet ist.
13. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlußteil (40) ein
Klammerelement (75) zur Befestigung angreift.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19827136A DE19827136A1 (de) | 1998-06-18 | 1998-06-18 | Brennstoffeinspritzventil |
US09/486,044 US6257509B1 (en) | 1998-06-18 | 1999-04-12 | Fuel injector |
PCT/DE1999/001075 WO1999066195A1 (de) | 1998-06-18 | 1999-04-12 | Brennstoffeinspritzventil |
JP2000554984A JP4335450B2 (ja) | 1998-06-18 | 1999-04-12 | 燃料噴射弁 |
DE59907621T DE59907621D1 (de) | 1998-06-18 | 1999-04-12 | Brennstoffeinspritzventil |
EP99957083A EP1030968B1 (de) | 1998-06-18 | 1999-04-12 | Brennstoffeinspritzventil |
KR1020007001536A KR20010022931A (ko) | 1998-06-18 | 1999-04-12 | 연료분사밸브 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19827136A DE19827136A1 (de) | 1998-06-18 | 1998-06-18 | Brennstoffeinspritzventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19827136A1 true DE19827136A1 (de) | 1999-12-23 |
Family
ID=7871260
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19827136A Withdrawn DE19827136A1 (de) | 1998-06-18 | 1998-06-18 | Brennstoffeinspritzventil |
DE59907621T Expired - Lifetime DE59907621D1 (de) | 1998-06-18 | 1999-04-12 | Brennstoffeinspritzventil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59907621T Expired - Lifetime DE59907621D1 (de) | 1998-06-18 | 1999-04-12 | Brennstoffeinspritzventil |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6257509B1 (de) |
EP (1) | EP1030968B1 (de) |
JP (1) | JP4335450B2 (de) |
KR (1) | KR20010022931A (de) |
DE (2) | DE19827136A1 (de) |
WO (1) | WO1999066195A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6543137B1 (en) * | 1999-01-08 | 2003-04-08 | Robert Bosch Gmbh | Method for mounting a valve module of a fuel injector |
DE10310789A1 (de) * | 2003-03-12 | 2004-09-23 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE102011087687A1 (de) * | 2011-12-05 | 2013-06-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Befestigungseinrichtung für ein Bauteil an einem Gehäuseblock mittels Bajonett |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6302340B1 (en) * | 1999-05-14 | 2001-10-16 | Siemans Automotive Corporation | Post electrical plug assembly |
JP4082929B2 (ja) * | 2002-05-21 | 2008-04-30 | 株式会社日立製作所 | 燃料噴射弁 |
US6644568B1 (en) | 2002-10-24 | 2003-11-11 | Visteon Global Technologies, Inc. | Fuel injector with spiral-wound spring adjustment tube |
DE102004047041B4 (de) * | 2004-09-28 | 2017-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
US20060249604A1 (en) * | 2005-04-21 | 2006-11-09 | Von Bacho Paul S Iii | Fuel injector seat and director plate assembly |
US20090084358A1 (en) * | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Millennium Industries | Fuel injector mounting scheme |
US8683982B2 (en) * | 2010-08-10 | 2014-04-01 | Great Plains Diesel Technologies, L.C. | Programmable diesel fuel injector |
DE102012209421A1 (de) * | 2012-06-04 | 2013-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff |
US12049858B1 (en) | 2023-03-02 | 2024-07-30 | Caterpillar Inc. | Fuel system having fuel injector boot assembly configured with grasping protrusion |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2342109C2 (de) | 1973-08-21 | 1983-10-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromechanisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
DE3439672A1 (de) | 1984-10-30 | 1986-04-30 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Elektromagnetisch getaktetes einspritzventil fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen |
FR2635827B1 (fr) * | 1988-08-30 | 1993-11-26 | Solex | Dispositif d'injection de combustible a chambre d'aeration |
DE3834444A1 (de) * | 1988-10-10 | 1990-04-12 | Mesenich Gerhard | Elektromagnetisches einspritzventil mit membranfeder |
US4946107A (en) * | 1988-11-29 | 1990-08-07 | Pacer Industries, Inc. | Electromagnetic fuel injection valve |
DE4003228A1 (de) * | 1990-02-03 | 1991-08-22 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
US4959027A (en) | 1990-02-20 | 1990-09-25 | Itt Corporation | Fuel injector adaptor |
JP2516185Y2 (ja) * | 1990-03-15 | 1996-11-06 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料噴射装置 |
US5758826A (en) * | 1996-03-29 | 1998-06-02 | Siemens Automotive Corporation | Fuel injector with internal heater |
DE19631280A1 (de) | 1996-08-02 | 1998-02-05 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung |
DE19712591A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines Brennstoffeinspritzventils |
-
1998
- 1998-06-18 DE DE19827136A patent/DE19827136A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-04-12 EP EP99957083A patent/EP1030968B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-12 WO PCT/DE1999/001075 patent/WO1999066195A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-04-12 KR KR1020007001536A patent/KR20010022931A/ko not_active Application Discontinuation
- 1999-04-12 JP JP2000554984A patent/JP4335450B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-12 DE DE59907621T patent/DE59907621D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-12 US US09/486,044 patent/US6257509B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6543137B1 (en) * | 1999-01-08 | 2003-04-08 | Robert Bosch Gmbh | Method for mounting a valve module of a fuel injector |
DE10310789A1 (de) * | 2003-03-12 | 2004-09-23 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE102011087687A1 (de) * | 2011-12-05 | 2013-06-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Befestigungseinrichtung für ein Bauteil an einem Gehäuseblock mittels Bajonett |
DE102011087687B4 (de) * | 2011-12-05 | 2021-04-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Befestigungseinrichtung für ein Bauteil an einem Gehäuseblock mittels Bajonett |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002518631A (ja) | 2002-06-25 |
DE59907621D1 (de) | 2003-12-11 |
KR20010022931A (ko) | 2001-03-26 |
US6257509B1 (en) | 2001-07-10 |
JP4335450B2 (ja) | 2009-09-30 |
EP1030968B1 (de) | 2003-11-05 |
EP1030968A1 (de) | 2000-08-30 |
WO1999066195A1 (de) | 1999-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0906507B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil und verwendung eines brennstoffeinspritzventils | |
EP1030967B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE19712589C1 (de) | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel eines Brennstoffeinspritzventils | |
EP0937202B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0516632B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares ventil | |
DE102004033280A1 (de) | Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung | |
DE19744739A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE19600378A1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
EP0460125B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares ventil | |
EP1030968B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1062422B1 (de) | Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils | |
DE3705848C2 (de) | Hydraulischer Kreislauf einer Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE19512339B4 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil | |
DE4229730A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil | |
DE19932762A1 (de) | Verfahren zur Einstellung des Ventilhubs eines Einspritzventils | |
DE19853102A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2005064148A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil | |
DE19736548A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1427937B1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
DE19925984A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10321164A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |