DE19821776C1 - Herstellverfahren für einen Kondensator in einer integrierten Halbleiterschaltung - Google Patents
Herstellverfahren für einen Kondensator in einer integrierten HalbleiterschaltungInfo
- Publication number
- DE19821776C1 DE19821776C1 DE19821776A DE19821776A DE19821776C1 DE 19821776 C1 DE19821776 C1 DE 19821776C1 DE 19821776 A DE19821776 A DE 19821776A DE 19821776 A DE19821776 A DE 19821776A DE 19821776 C1 DE19821776 C1 DE 19821776C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- layers
- capacitor
- support structure
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 61
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims abstract description 55
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 42
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 10
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 9
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 8
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 15
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 9
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 6
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- PZPGRFITIJYNEJ-UHFFFAOYSA-N disilane Chemical compound [SiH3][SiH3] PZPGRFITIJYNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N tungsten disilicide Chemical compound [Si]#[W]#[Si] WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021342 tungsten silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical compound [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/31—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
- H10B12/318—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor the storage electrode having multiple segments
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
- H10B12/033—Making the capacitor or connections thereto the capacitor extending over the transistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Abstract
Auf einem Träger (2) wird eine Schichtfolge (6) erzeugt, die alternierend Schichten aus einem leitenden ersten Material und einem zweiten Material enthält, wobei beide Materialien vom Trägermaterial verschieden sind. In der Schichtenfolge wird eine Öffnung gebildet, die mit einem leitenden Material (7) aufgefüllt wird, so daß eine zentrale Stützstruktur erzeugt wird. Dann wird die Schichtenfolge entsprechend den Ausmaßen des Kondensators strukturiert und die Schichten (6¶2¶) aus dem zweiten Material werden selektiv entfernt, so daß eine erste Kondensatorelektrode gebildet wird. Die Schichtenfolge kann insbesondere p+-/p-Siliziumschichten oder Silizium-/Germaniumschichten aufweisen. Als unterste oder zweitunterste Schicht kann auch eine Ätzstopschicht (5) eingebaut werden.
Description
In einer Vielzahl von integrierten Halbleiterschaltungen wer
den Kondensatoren benötigt, beispielsweise in DRAM-Schaltun
gen oder A/D-Wandlern. Dabei stellt sich in vielen Fällen das
Problem, eine möglichst hohe oder für die Anforderungen aus
reichende Kapazität mit minimalem Platzbedarf zu realisieren.
Dieses Problem ist besonders gravierend bei DRAM-Schaltungen,
bei denen jede Speicherzelle einen Speicherkondensator und
einen Auswahltransistor aufweist, wobei die für eine Spei
cherzelle zur Verfügung stehende Fläche fortlaufend reduziert
wird. Gleichzeitig muß zur sicheren Speicherung der Ladung
und Unterscheidbarkeit der auszulesenden Information eine ge
wisse Mindestkapazität des Speicherkondensators erhalten
bleiben. Diese Mindestkapazität wird derzeit bei 25 fF gese
hen.
Zur Realisierung maximaler Kapazität des Speicherkondensators
bei vorgegebenem Platzbedarf sind unter anderem Grabenkonden
satoren bekannt, bei denen die Kondensatorelektroden entlang
den Seitenwänden eines im Substrat befindlichen Grabens ange
ordnet sind.
Ein anderes Zellkonzept ist die sogenannte stacked-capacitor-
Zelle, bei der der Kondensator als Stapelkondensator oberhalb
des zugehörigen Auswahltransistors und meist auch oberhalb
der Bitleitung angeordnet ist. Dadurch kann die gesamte
Grundfläche der Zelle für den Kondensator genutzt werden, es
ist lediglich eine ausreichende Isolation zum benachbarten
Speicherkondensator sicherzustellen. Dieses Konzept hat den
Vorteil, daß es weitgehend mit einem Logikprozeß kompatibel
ist.
Aus EP 415 530 B1 ist eine Speicherzellenanordnung mit einem
Stapelkondensator bekannt. Der Stapelkondensator umfaßt eine
Polysiliziumstruktur mit mehreren, im wesentlichen parallel
übereinander angeordneten Polysiliziumschichten, die über
eine seitliche Stütze miteinander verbunden sind. Diese kühl
rippenartig angeordneten Schichten führen zu einer deutlichen
Vergrößerung der Oberfläche der Polysiliziumstruktur gegen
über der Projektion der Polysiliziumstruktur auf die Sub
stratoberfläche; ein derartiger Kondensator wird meist als
"fin-stacked-Kondensator" bezeichnet. Die Polysiliziumstruk
tur wird durch alternierende Abscheidung von Polysilizium
schichten und selektiv dazu ätzbaren Siliziumoxid- bzw. Koh
lenstoffschichten auf der Oberfläche des Substrats, Struktu
rierung dieser Schichten, Erzeugung von Flankenbedeckungen
(Laser aus Polysilizium) an mindestens einer Flanke der
Schichtstruktur und selektives Herausätzen der Siliziumoxid-
bzw. Kohlenstoffschichten gebildet. Die Polysiliziumstruktu
ren sind dabei arsendotiert. Anschließend wird durch thermi
sche Oxidation Siliziumoxid als Kondensatordielektrikum ge
bildet, auf dem eine Zellplatte aus dotiertem Polysilizium
abgeschieden wird.
In EP 415 530 B1 und in dem Artikel von Ema et al. in Inter
national Electron Devices Meeting, Dec. 1988, S. 592-595 ist
eine Speicherzellenanordnung mit einem mehrschichtigen Sta
pelkondenstor (sog. fin-stacked-Kondensator) bekannt, der
eine zentrale Stützstruktur mit die Stützstruktur umgebenden,
horizontalen Lamellen als Speicherelektrode aufweist. Das
Herstellverfahren sieht vor, über dem Auswahltransistor zu
nächst eine aus Siliziumoxid bestehende Isolationsschicht und
eine Ätzstopschicht aufzubringen und dann eine Schichtenfolge
mit alternierenden Siliziumoxidschichten und n-dotierten Po
lisiliziumschichten abzuscheiden. Dann wird eine Öffnung
durch die Schichtenfolge, die Ätzstopschicht und die Siliziu
moxidschicht bis zum S/D-Gebiet des Transistors geätzt und
mit Polysilizium aufgefüllt, so daß gleichzeitig der Transi
storanschluß und eine Stützstruktur für die Polysilizium
schichten gebildet werden. Die Schichtenfolge wird entspre
chend den Ausmaßen des Kondensators strukturiert, dann werden
die SiO2-Schichten naß entfernt, wobei die Ätzstopschicht zum
Schutz der unterliegenden SiO2-Schicht notwendig ist. Die
Herstellung des Kontaktloches ist schwierig, da durch eine
Vielzahl von Schichten eine genaue Justierung auf das S/D-Ge
biet notwendig ist (und nacheinander drei verschiedene
Ätzschritte durchgeführt werden). Die Ätzstopschicht ist
zwingend erforderlich, so daß sich der Prozeßaufwand erhöht.
In EP 779 656 A2 ist ein weiteres Herstellverfahren für einen
fin-stacked-Kondensator mit außenliegender Stützstruktur be
schrieben. Dabei wird eine Schichtstruktur aus alternierenden
p+/p- -dotierten Siliziumschichten erzeugt. Durch Ätzen einer
Öffnung bis auf das unterliegende Substrat wird jede
Schichtstruktur einschließlich der sie umgebenden Stützstruk
tur in zwei getrennte Teilbereiche geteilt, aus jedem Teil
bereich wird ein Kondensator gebildet, der dann an jeweils
drei Flanken eine Stützstruktur besitzt.
Aus US 5 155 657 ist eine Kondensatorelektrode bekannt, die
aus Silizium- und Nicht-Silizium-Abschnitten zusammengesetzt
ist. Als Nicht-Silizium-Material wird insbesondere Polygerma
nium oder eine Si/Ge-Mischung vorgeschlagen, wobei die selek
tive Ätzbarkeit zum Silizium wesentlich ist.
In GB 22 85 338 A wird zur Bildung eines Stapelkondensators
eine Schichtenfolge aus alternierenden undotierten und do
tierten Polysiliziumschichten abgeschieden. In der Schichten
folge wird eine Öffnung gebildet, dann wird ganzflächig eine
undotierte Polysiliziumschicht zur Bildung einer Stützstruk
tur abgeschieden, die die Öffnung nicht auffüllt. Die Anord
nung wird entsprechend den lateralen Ausmaßen des Kondensa
tors strukturiert, so daß die Stützstruktur im Innern des
Kondensators liegt, und mithilfe eines selektiven Ätzprozes
ses werden die leitenden Poysiliziumschichten entfernt. Um
eine funktionsfäfige Elektrode zu erhalten, müssen die ver
bleibenden undotierten Polysiliziumschichten einschließlich
der Stützstruktur noch dotiert werden. Dies erhöht en Prozeß
aufwand stark und begrenzt die Integrationsdichte, da die
Stützstruktur nur dann zuverlässig dotiert werden kann, wenn
sie auch innerhalb der Öffnung eine freiliegende Oberfläche
aufweist, wodurch die Öffnung mit einen relativ großen Durch
messer hergestellt muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Herstellver
fahren für einen Kondensator mit zentraler Stützstruktur ins
besondere in einer DRAM-Schaltung anzugeben, das einfach
durchführbar ist, eine hohe Integrationsdichte erlaubt und
sich durch eine große Prozeßsicherheit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der Erfindung wird zunächst auf einem Träger, dessen
Oberfläche im wesentlichen aus einem isolierenden Trägermate
rial besteht, der eine Isolationsschicht mit einem darin ein
gebetteten Anschluß enthalten kann, eine Schichtenfolge auf
gebracht, die jeweils alternierend eine Schicht aus einem
leitenden ersten Material und eine Schicht aus einem zweiten
Material aufweist, wobei das erste und das zweite Material
vom Trägermaterial verschieden sind und das zweite Material
selektiv ätzbar zum ersten Material ist. In der Schichten
folge (6) wird eine Öffnung (8) gebildet, die sich durch die
gesamte Schichtenfolge (61, 62) erstreckt, und die Öffnung
wird mit einem leitenden Material aufgefüllt. Anschließend
wird die gesamte Schichtenfolge (6) in einem anisotropen Ätz
prozeß entsprechend den lateralen Ausmaßen des Kondensators
strukturiert, so daß eine Schichtstruktur (6') (mit Flanken)
gebildet wird. Mit Hilfe einer zum ersten Material und zur
Stützstruktur selektiven Ätzung werden die Schichten aus dem
zweiten Material entfernt. Dabei wird ein Ätzprozeß mit einer
isotropen Komponente eingesetzt, so daß nur die Schichten aus
dem ersten Material und die Stützstruktur stehen bleiben und
die erste Kondensatorelektrode bilden. Die freiliegenden
Oberflächen der Schichten aus dem ersten Material und der
Stützstruktur werden mit einem Kondensatordielektrikum ver
sehen. An der Oberfläche des Kondensatordielektrikums wird
eine zweite Elektrode gebildet.
Die Schichten aus dem ersten Material und die Stützstruktur
können aus p+-dotiertem Silizium mit einer Dotierstoffkonzen
tration < 1020 cm-3 und die Schichten aus dem zweiten Material
können aus p--dotiertem Silizium mit einer Dotierstoffkonzen
tration < 1019 cm-3 gebildet werden. Aus H. Seidel et al. Jour
nal Electrochemical Society Vol. 137 (1990) Seite 3626 ff.
ist bekannt, daß p--dotiertes Silizium selektiv zu p+-dotier
tem Silizium ätzbar ist. Zwischen Silizium mit einer Bordo
tierung < 1020 cm-3 und Silizium mit einer Bordotierung < 1019
cm-3 werden Ätzratenunterschiede bis zu einem Faktor 1000 er
zielt.
p+-dotiertes Silizium und p--dotiertes Silizium können in
demselben Reaktor abgeschieden werden. Dadurch kann die
Schichtenfolge ohne Anlagenwechsel nur durch Umschalten der
Prozeßparameter realisiert werden. Dies bedeutet eine deutli
che Prozeßvereinfachung.
In einer anderen Variante können die Schichten aus dem ersten
Material aus dotiertem Silizium und die Schichten aus dem
zweiten Material aus einem germaniumhaltigen Material, bei
spielsweise aus reinem Germanium oder aus Germanium und Sili
zium, gebildet werden. Werden die Schichten aus Germanium und
Silizium gebildet, so liegt der Germaniumanteil vorzugsweise
zwischen 10% und 100%. Der Siliziumanteil liegt zwischen 0%
und 90%. Die germaniumhaltigen Schichten können sowohl do
tiert als auch undotiert abgeschieden werden.
Die genannten germaniumhaltigen Schichten lassen sich naßche
misch mit guter Selektivität zu Silizium ätzen. Bei Verwen
dung einer Ätzmischung, die HF, H2O2 und CH3COOH enthält, be
trägt die Selektivität der Ätzung zu Silizium 1 : 30 bis
1 : 1000. Bei dieser Ätzung beträgt die Selektivität zu Sili
ziumoxid und Siliziumnitrid etwa 1 : 30 bis 1 : 1000.
Mit Cholin lassen sich Siliziumschichten selektiv zu Germa
nium ätzen.
Da die Diffusionskoeffizienten von Germanium in Silizium und
von Silizium in Germanium äußerst gering sind, bleibt die
Schichtenfolgen auch bei prozeßbedingten Temperaturbelastun
gen von beispielsweise 800°C unverändert erhalten.
Vorzugsweise werden die Schichten aus dotiertem Silizium in
einem CVD-Prozeß unter Verwendung von Silan oder Disilan als
Prozeßgaß im Temperaturbereich zwischen 400 und 600°C bei ei
nem Druck zwischen 10 und 400 Tor und einem Silanfluß von 30
bis 300 sccm mit Abscheiderraten von 10 bis 100 nm pro Minute
gebildet. Die germaniumhaltigen Schichten werden vorzugsweise
durch CVD-Abscheidung unter Verwendung von German bzw. German
und Disilan im Prozeßgas bei einer Temperatur zwischen 400
und 600°C und einem Druck zwischen 10 und 400 Tor gebildet,
wobei der German-Fluß und ggf. der Disilanfluß zwischen 30
und 300 sccm eingestellt wird und die Abscheiderate zwischen
10 und 100 nm pro Minute liegt.
Die dotierten Siliziumschichten werden vorzugsweise in situ
dotiert abgeschieden. Dazu wird der Abscheidung ein Dotier
gas, z. B. Arsin, Phosphin oder Diboran zugeführt. Die Schich
ten aus dotiertem Silizium und die Stützstruktur können so
wohl aus n-dotiertem als auch aus p-dotiertem Silizium ge
bildet werden.
Dotiertes Silizium und germaniumhaltige Schichten können in
demselben Reaktor abgeschieden werden. Dadurch kann die
Schichtenfolge ohne Anlagenwechsel nur durch Umschalten der
Prozeßparameter realisiert werden.
In Anwendungen, in denen die Stützstruktur und die Schichten
aus dotiertem Silizium, also die erste Kondensatorelektrode,
mit einem Gebiet im Substrat elektrisch verbunden werden sol
len, ist es vorteilhaft, die Dotierung der Stützstruktur und
der Schichten aus dotiertem Silizium entsprechend der Dotie
rung des genannten Substratgebietes zu wählen, um die Bildung
eines pn-Übergangs zu vermeiden. Die erste Kondensatorelek
trode kann dann direkt mit dem Substratgebiet verbunden wer
den, ohne daß ein anderes leitendes Material zwischen diesen
Strukturen gebildet werden muß. Bei einem n-dotierten
Substratgebiet kann also n+-dotiertes Silizium als Kondensa
torelektrode verwendet werden.
Die Schichten aus dotiertem Silizium können sowohl polykri
stallin als auch kristallin oder amorph sein.
Das Trägermaterial besteht an seiner Oberfläche im wesentli
chen aus einem isolierenden Material, vorzugsweise aus Sili
ziumoxid. Die Trägeroberfläche kann eine Anschlußstruktur für
die untere Kondensatorelektrode, die insbesondere mit einem
S/D-Gebiet des Transistors verbunden ist, enthalten. Es ist
vorteilhaft, wenn die Trägeroberfläche planarisiert ist, bei
spielsweise durch ein chemisch-mechanisches Polieren.
Die verschiedenen Schichtenfolgen können in verschiedenen
Ausführungsformen der Erfindung realisiert werden:
In einer ersten Ausführungsform wird die Schichtenfolge di
rekt auf dem Träger aufgebracht. Die unterste Schicht besteht
aus dem leitenden ersten Material. Diese unterste Schicht
stellt dann den Kontakt zur Anschlußstruktur sicher, eine De
justierung der Öffnung und damit der Stützstruktur ist unkri
tisch. Beim Ätzen der Öffnung muß lediglich sichergestellt
werden, daß eine Oberfläche der untersten Schicht aus dem
zweiten Material - also der zweituntersten Schicht der
Schichtenfolge - freigelegt wird. Dagegen ist unkritisch, ob
die unterste Schicht aus dem leitenden ersten Material ange
ätzt oder durchgesetzt wird (lediglich ein zu starkes Anätzen
der Anschlußstruktur sollte vermieden werden). Da als erstes
und zweites Material ein anderes als das isolierende Träger
material gewählt wird, kann ein zum Träger selektiver Ätzpro
zeß eingesetzt werden, daher werden unterliegende Strukturen
auch bei einem Versatz der Öffnung gegenüber der Anschluß
struktur nicht angegriffen. Ebenso kann für die Strukturie
rung entsprechend dem Kondensatorausmaß ein zum Träger selek
tiver Ätzprozeß eingesetzt werden.
Bei einer zweiten Ausführungsform wird auf den Träger zu
nächst eine als Ätzstop wirkende Hilfsschicht aufgebracht,
darauf wird die Schichtenfolge abgeschieden. Dabei kann als
unterste Schicht der Schichtenfolge entweder eine Schicht aus
dem ersten oder aus dem zweiten Material gewählt werden. Der
Ätzprozeß zur Herstellung der Öffnung wird dann in zwei
Schritten ausgeführt: zunächst werden die Schichten aus dem
ersten und zweiten Material bis zur Hilfsschicht geätzt, dann
wird durch die Hilfsschicht geätzt. Der erste Ätzschritt
braucht dann nicht selektiv zum Trägermaterial zu sein, glei
ches gilt für die Entfernung der Schichten aus dem zweiten
Material (Herstellung der Lamellen). Ein Anätzen des gefüll
ten Kontaktlochs wird sicher vermieden.
Bei einer dritten Ausführungsform werden auf dem Träger eine
Schicht aus dem ersten Material und dann eine als Ätzstop
wirkende Hilfsschicht aufgebracht, auf die Hilfsschicht wird
dann die Schichtenfolge (beginnend mit einer Schicht aus dem
ersten Material) aufgebracht. Der Ätzprozeß zur Herstellung
der Öffnung wird dann in zwei Schritten ausgeführt: zunächst
wird die Schichtenfolge bis zur Hilfsschicht geätzt, dann
wird durch die Hilfsschicht geätzt. Die Öffnung endet auf der
untersten Schicht aus dem ersten Material, diese Schicht
stellt einen sicheren Kontakt zur Anschlußstruktur dar. Ein
Anätzen des gefüllten Kontaktlochs wird sicher vermieden.
Eine eventuelle Dejustierung der Öffnung gegenüber der An
schlußstruktur ist unerheblich. Ferner kann an dieser Stelle
Ätzprozeß gewählt werden, der nicht selektiv zum Trägermate
rial ist.
Bei allen Ausführungsbeispielen besteht die oberste Schicht
der Schichtenfolge vorzugsweise aus dem zweiten Material, und
die Öffnung wird durch ganzflächige Abscheidung einer leiten
den Schicht - vorzugsweise aus dem ersten Material - gefüllt,
so daß gleichzeitig mit der Stützstruktur eine weitere La
melle der ersten Kondensatorelektrode gebildet wird.
Die Öffnung zur Aufnahme der Stützstruktur kann die Form ei
nes Sacklochs oder eines langgestreckten Grabens aufweisen,
so daß die Kondensatorelektrode entweder eine pfeilerförmige
Stützstruktur aufweist, die allseits von Lamellen umgeben
ist, oder eine wandförmige Stützstruktur aufweist, von der an
zwei Seiten Lamellen ausgehen. Die zweite Variante führt zu
einer größeren mechanischen Stabilität der Elektrode. Bei der
ersten Variante muß der zur Herstellung der Schichtstruktur
verwendete Ätzprozeß lediglich eine ausreichende Selektivität
zum Trägermaterial oder zur Hilfsschicht aufweisen, die
Ätzraten des ersten und zweiten Materials können verschieden
sein, da die Stützstruktur nicht gleichmäßig mit der
Schichtstruktur geätzt werden muß.
Die Stützstruktur aus dotiertem Silizium kann durch in situ
dotierte Abscheidung einer dotierten Polysiliziumschicht ge
bildet werden. Die Abscheidung ist im Temperaturbereich unter
800°C durchführbar, so daß auch im Fall einer Schichtenfolge
aus p+-/p--Silizium ein Ineinanderdiffundieren der Schichten
vermieden wird.
Zur Erhöhung der Integrationsdichte wird die Öffnung vorzugs
weise mit dem Durchmesser der minimalen Strukturgröße F her
gestellt. Der minimale Abstand benachbarter Kondensatoren be
trägt F.
Bei der Herstellung des Kondensators als Speicherkondensator
für eine dynamische Speicherzellenanordnung erfolgt die Her
stellung des Kondensators vorzugsweise als Stapelkondensator.
In diesem Fall umfaßt das Substrat ein Halbleitersubstrat mit
Auswahltransistoren, Bitleitungen, Wortleitungen und einer
isolierenden Schicht, auf deren Oberfläche die Schichtenfolge
aufgebracht wird. Vorzugsweise wird die isolierende Schicht
planarisiert (beispielsweise durch chemisch-mechanisches Po
lieren), so daß die Schichtenfolge auf einer im wesentlichen
planaren Oberfläche gebildet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren und der
Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 bis 6 zeigt einen Querschnitt durch ein Substrat, an
dem ein erstes Ausführungsbeispiel des Verfahrens anhand ei
ner DRAM-Speicherzelle verdeutlicht wird,
Fig. 7 bis 11 zeigt entsprechend ein zweites Ausführungsbei
spiel.
Fig. 12 bis 16 zeigt entsprechend ein drittes Ausführungsbei
spiel.
Fig. 1: Auf ein Substrat 1 wird eine isolierende Schicht 2
aufgebracht. Das Substrat 1 ist z. B. ein Halbleitersubstrat,
insbesondere eine monokristalline Siliziumscheibe, das Aus
wahltransistoren mit Wortleitungen und Bitleitungen umfaßt.
Die isolierende Schicht wird z. B. aus Siliziumoxid gebildet
und planarisiert. In der isolierenden Schicht 2 werden Kon
taktlöcher 3 geöffnet und mit elektrisch leitfähigem Mate
rial, z. B. mit dotiertem Polysilizium, Wolfram, Tantal, Ti
tan, Titan-Nitrid oder Wolfram-Silizid aufgefüllt. Die Kon
taktlöcher 3 werden so angeordnet, daß sie jeweils auf ein
Source-/Draingebiet eines Auswahltransistors im Substrat 1
reichen (s. Fig. 6). Auf der Oberfläche der isolierenden
Schicht 2 wird eine Schichtenfolge 6 erzeugt, die jeweils al
ternierend eine Schicht 6 1 aus einem leitenden ersten Mate
rial und eine Schicht 6 2 aus einem zweiten Material aufweist,
wobei die unterste Schicht aus dem ersten Material besteht
und beide Materialien verschieden und selektiv ätzbar zum
Trägermaterial sind. Das erste Material ist beispielsweise
p+-dotiertes Polysilizium mit einer Dotierstoffkonzentration
von etwa 5 × 1020 cm-3, das zweite Material ist beispiels
weise p--dotiertes Polysilizium mit einer Dotierstoffkonzen
tration von 1 × 1019 cm-3, die Schichtdicken betragen z. B. 20
nm. Alternativ können die Schichten 6 1 aus dem ersten Mate
rial dotierte Siliziumschichten und die Schichten 6 2 aus dem
zweiten Material germaniumhaltige Schichten sein. Die Schich
ten aus dotiertem Silizium 61 können dann sowohl p+- als auch
n+-dotiert sein und weisen eine Dotierstoffkonzentration von
z. B. 5 × 1020 cm-3 auf. Die Schichten aus dotiertem Silizium
61 und die germaniumhaltigen Schichten 6 2 werden in einer
Schichtdicke von jeweils 20 nm z. B. durch CVD-Abscheidung un
ter Verwendung von Silan bzw. German oder German und Disilan
bei einer Temperatur zwischen 400°C und 600°C und einem Druck
zwischen 10 und 400 Tor abgeschieden. Der Gasfluß liegt dabei
jeweils zwischen 30 und 300 sccm, die Abscheiderate liegt
zwischen 10 und 100 nm/min.
Fig. 2.: Anschließend wird in der Schichtenfolge 6 durch ani
sotropes Ätzen unter Verwendung einer Maske eine Öffnung 8
gebildet. Die Öffnung erstreckt sich mindestens soweit durch
die Schichtenfolge, daß die Oberfläche der untersten leiten
den Schicht freigelegt wird. Dabei ist unkritisch, wie tief
die unterste leitende Schicht an- oder durchgeätzt wird.
Dies gilt auch bei einem Versatz der Öffnung gegenüber der
Anschlußstruktur 3, da ein zum Trägermaterial selektiver Ätz
prozeß gewählt werden kann. Die Öffnung wird vorzugsweise auf
die Anschlußstruktur 3 zentriert. Das anisotrope Ätzen kann
bei beiden erläuterten Varianten für die Schichtenfolge mit
CF4 und SF6 erfolgen. Anschließend wird eine Stützstruktur 7
in der Öffnung gebildet. Vorzugsweise wird eine in situ do
tierte Polysiliziumschicht ganzflächig abgeschieden. Besteht
die Schichtenfolge aus p+/p--Silizium, wird eine Temperatur
bis maximal 750°C gewählt, um ein Ineinanderdiffundieren der
Schichten zu vermeiden. Wenn die oberste Schicht der Schich
tenfolge aus dem zweiten Material besteht, bildet die auf der
Oberfläche verbleibende Polysiliziumschicht eine zusätzliche
Lamelle der Elektrode, so daß die Kapazität auf besonders
einfache Weise vergrößert wird.
Fig. 3: Anschließend wird in die Schichtenfolge einschließ
lich der oberen Polysiliziumschicht mit einem anisotropen
Ätzprozeß zu einer Schichtstruktur 6' strukturiert, deren la
terale Ausmaße der herzustellenden Kondernsatorelektrode ent
sprechen. Dabei liegt die Stützstruktur innerhalb und vor
zugsweise annähernd zentral in der Stützstruktur. Die Ätzung
erfolgt bis zur Trägeroberfläche, an der Flanke der
Schichtstruktur liegt die Oberfläche der Schichtenfolge frei.
Fig. 4: Durch eine zum ersten Material und der isolierenden
Schicht 2 selektive Ätzung werden anschließend die verblei
benden Teile der Schichten aus dem zweiten Material 62 ent
fernt. Im Fall von p--dotierten Siliziumschichten 62 erfolgt
die selektive Ätzung z. B. in einer alkalischen Ätzlösung, die
Ethylendiamin, Brenzkatechin, Pyrazin und Wasser enthält.
Vorzugsweise liegt die Konzentration der Lösung im folgenden
Bereich: 11 Ethylendiamin, 160 gr Brenzkatechin, 6 gr Pyrazin
und 133 ml Wasser. Darüber hinaus kann als Ätzlösung auch KOH
verwendet werden mit Konzentrationen im Bereich von 10 bis 50
Gew.-%. Diese Ätzung weist in Bezug auf p+-dotiertes Polysili
zium und p--dotiertes Polysilizium einer Selektivität von
mindestens 1 : 500 auf. Im Fall von germaniumhaltigen Schichten
62 erfolgt die Ätzung z. B. naßchemisch mit einer Ätzmischung,
die HF, H2O2 und CH3 COOH enthält. Vorzugsweise liegt die Kon
zentration der Lösung in folgendem Bereich: 1 Teil HF, 200
Teile H2O2, 300 Teile CH3 COOH. Diese Ätzung weist in Bezug
auf dotiertes Polysilizium eine Selektivität von 1 : 30 bis
1 : 1000 auf. In Bezug auf Siliziumoxid und Siliziumnitrid
weist sie eine Selektivität von 1 : 30 bis 1 : 1000 auf.
Die Schichten aus dem ersten Material und die Stützstruktur,
die von der selektiven Ätzung nicht angegriffen werden, sind
mechanisch und elektrisch miteinander verbunden.
Fig. 5: Die Oberfläche der Schichten aus dotiertem Silizium
6 1 und der Stützstruktur 7 wird mit einem Kondensatordielek
trikum 9 versehen. Das Kondensatordielektrikum 9 wird z. B.
aus einer nachoxidierten Siliziumnitridschicht gebildet.
Durch Abscheidung einer in situ dotierten Polysiliziumschicht
wird anschließend eine Gegenelektrode 10 gebildet. Die
Gegenelektrode 10 kann aus einer p+- oder n+-dotierten
Polysiliziumschicht (Dotierung jeweils beispielsweise 5 ×
1020 cm-3) oder aus einer germaniumhaltigen Schicht bestehen.
Fig. 6: Im dargestellten Schnitt sind im Substrat 1 Auswahl
transistoren angedeutet. Die Schichten aus dotiertem Silizium
61 und die damit verbundene Stützstruktur 7 bilden jeweils
eine erste Elektrode (Speicherknoten) für einen Speicherkon
densator. Diese erste Elektrode ist über den darunter ange
ordneten Kontakt 3 mit einem Source-/Drain-Gebiet 11 eines
Auswahltransistors verbunden, wobei erkennbar ist, daß ein
Versatz der Stützstruktur gegenüber dem Kontakt 3 unschädlich
ist. Das andere Source-/Draingebiet 12 des Auswahltransistors
ist über ein Anschlußgebiet 13 mit dem entsprechenden Source-
/Drain-Gebiet 12 des benachbarten Auswahltransistors verbun
den. Das Anschlußgebiet 13 ist ferner über einen Bitlei
tungskontakt 14 mit einer vergrabenen Bitleitung 15 verbun
den. Die vergrabene Bitleitung 15 und der Bitleitungskontakt
14 sind von der isolierenden Schicht 2 umgeben. Zwischen den
Source-/Drain-Gebieten 11 und 12 eines Auswahltransistors
sind das Kanalgebiet 16, ein Gatedielektrikum (nicht darge
stellt) und eine als Wortleitung 17 wirkende Gateelektrode
angeordnet. Die Wortleitung 17 und der Bitleitungskontakt 14
sind jeweils aus dotiertem Polysilizium gebildet. Die Bit
leitung 15 wird aus dotiertem Polysilizium, Wolframsilizid
oder Wolfram gebildet. Auf der der der Bitleitung 15 abge
wandten Seite des Source-/Drain-Gebietes 11 ist jeweils eine
Isolationsstruktur, z. B. ein flacher mit isolierendem Mate
rial gefüllter Graben 18 (Shallow Trench Isolation) zur Iso
lation zwischen benachbarten Auswahltransistorpaaren vorge
sehen.
Das zweite Ausführungsbeispiel wird anhand der Fig. 7-11
beschrieben, wobei dieselben Bezugsziffern wie im ersten Aus
führungsbeispiel und den Fig. 1 bis 6 verwendet werden. Im
folgenden werden nur die Unterschiede zum ersten Ausfüh
rungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 7: Auf der isolierenden Schicht 2 wird eine als Ätzstop
wirkende Hilfsschicht 5, beispielsweise aus TEOS oder Silizi
umnitrid mit einer Schichtdicke von 50 nm, gebildet. Dann
wird wie vorher die Schichtenfolge aufgebracht. Die unterste
Schicht der Schichtenfolge, die auf der Hilfsschicht 5 auf
liegt, besteht hier aus dem ersten Material, kann aber auch
aus dem zweiten Material bestehen.
Fig. 8: in die Schichtenfolge 6 wird die Öffnung geätzt, wo
bei die Hilfsschicht 5 als Ätzstop dient. Dann wird in einem
zweiten Ätzschritt die Hilfsschicht durchgeätzt und der An
schluß freigelegt. Das Auffüllen der Öffnung zur Bildung der
Stützstruktur erfolgt wie oben beschrieben.
Fig. 9: Anschließend wird in einem zur Hilfsschicht selekti
ven Ätzprozeß die Schichtenfolge zur Schichtstruktur struktu
riert. Die vorstehend beschriebenen Ätzprozesse besitzen eine
ausreichende Selektivität zu TEOS oder Siliziumnitrid
Fig. 10: Das Freiätzen der Lamellen erfolgt wie oben be
schrieben, wobei die Ätzung selektiv zum ersten Material und
zur Hilfsschicht ist. Wenn Siliziumnitrid als Hilfsschicht
eingesetzt wird, kann mit einer Lösung, die HF, H2O2, und CH3
COOH enthält, eine besonders hohe Selektivität von etwa
1 : 1000 erzielt werden.
Fig. 11: Wie im ersten Ausführungsbeispiel wird der Kondensa
tor durch die Bildung von Dielektrikum 9 und Gegenelektrode
10 vervollständigt.
Das dritte Ausführungsbeispiel wird anhand der Fig. 12-
16 beschrieben, wobei dieselben Bezugsziffern wie in den vor
herigen Beispielen und Figuren verwendet werden. Im folgenden
werden nur die Unterschiede zum ersten und zweiten Ausfüh
rungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 12: Auf dem Träger 2 wird zunächst ein Schicht aus dem
ersten Material und dann eine als Ätzstop wirkende Hilfs
schicht 5, beispielsweise aus TEOS oder Siliziumnitrid mit
einer Schichtdicke von 50 nm, gebildet. Dann wird wie vorher
die Schichtenfolge aufgebracht. Die unterste Schicht der
Schichtenfolge, die auf der Hilfsschicht 5 aufliegt, besteht
aus dem ersten Material.
Fig. 13: In die Schichtenfolge 6 wird die Öffnung geätzt, wo
bei im ersten Ätzschritt die Hilfsschicht 5 als Ätzstop
dient. Dann wird in einem zweiten Ätzschritt die Hilfsschicht
durchgeätzt, so daß die Öffnung auf der untersten Schicht 61
aus dem ersten Material endet. Geeignete Ätzprozesse für Si
liziumoxid oder -nitrid sind dem Fachmann geläufig. Das Auf
füllen der Öffnung, vorzugsweise mit Polysilizium, zur Bil
dung der Stützstruktur erfolgt wie oben beschrieben.
Fig. 14: Anschließend wird in einem Ätzprozeß, der in mehre
ren Ätzschritten verlaufen kann, die Schichtenfolge ein
schließlich der ganzflächig abgeschiedenen Polysilizium
schicht, der Hilfsschicht und der untersten Schicht 61 zur
Schichtstruktur strukturiert. Neben der Schichtstruktur liegt
die Trägeroberfläche frei. Die vorstehend beschriebenen Ätz
prozesse sind zur Strukturierung geeignet.
Fig. 15: Das Freiätzen der Lamellen erfolgt wie oben be
schrieben, wobei die Ätzung selektiv zum ersten Material und
im allgemeinen, aber nicht notwendigerweise, auch zur Hilfs
schicht ist. Die Hilfsschicht wird gleichzeitig oder an
schließen entfernt.
Fig. 16: Wie im ersten Ausführungsbeispiel wird der Kondensa
tor durch die Bildung von Dielektrikum 9 und Gegenelektrode
10 vervollständigt.
Claims (9)
1. Herstellverfahren für einen Kondensator in einer inte
grierten Schaltung
- 1. bei dem auf einem Träger (2) eine Schichtenfolge (6) aufgebracht wird, die jeweils alternierend eine Schicht (6 1) aus einem leitenden ersten Material und eine Schicht (6 2) aus einem zweiten Material aufweist, wobei das erste und das zweite Material vom Trägermaterial verschieden sind,
- 2. bei dem in der Schichtenfolge (6) eine Öffnung (8) gebildet wird,
- 3. bei dem in der Öffnung eine Stützstruktur (7) aus einem leitenden Material gebildet wird, die die Öffnung auffüllt,
- 4. bei dem die gesamte Schichtenfolge (6) in einem anisotropen Ätzprozeß entsprechend den lateralen Ausmaßen des Kondensators strukturiert wird, so daß eine Schichtstruktur (6') mit innenliegender Stützstruktur (7) gebildet wird,
- 5. bei dem die Schichten (6 2) aus dem zweiten Material selektiv zum ersten Material und der Stützstruktur entfernt werden,
- 6. bei dem auf den freiliegenden Oberflächen der Schichten aus dem ersten Material und der Stützstruktur (7) ein Kondensatordielektrikum (9) erzeugt wird,
- 7. bei dem auf der Oberfläche des Kondensatordielektrikums (9) eine Gegenelektrode (10) gebildet wird.
2. Herstellverfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Mate
rial dotiertes Silizium ist und das zweite Material germa
niumhaltig ist.
3. Herstellverfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Mate
rial p+-dotiertes Polysilizium und das zweite Material
p--dotiertes Polysilizium oder undotiertes Polysilizium ist.
4. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
- 1. bei dem auf dem Träger (2) zunächst eine Hilfsschicht (5) aufgebracht wird und darauf die Schichtenfolge aufgebracht wird,
- 2. bei dem die Öffnung in einem ersten Ätzschritt bis zur Hilfsschicht (5) und in einem zweiten Ätzschritt durch die Hilfsschicht geätzt wird,
- 3. bei dem der Ätzprozeß zur Erzeugung der Schichtstruktur (6') selektiv zur Hilfsschicht (5) durchgeführt wird.
5. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
- 1. bei dem auf dem Träger (2) zunächst eine Schicht aus dem ersten Material (6 1) und eine Hilfsschicht (5) aufgebracht werden und die Schichtenfolge (6) auf der Hilfsschicht aufgebracht wird,
- 2. bei dem die Öffnung in einem ersten Ätzschritt bis zur Hilfsschicht (5) und in einem zweiten Ätzschritt durch die Hilfsschicht geätzt wird,
- 3. bei dem im Ätzprozeß zur Erzeugung der Schichtstruktur (6') die Hilfsschicht (5) und die darunterliegende Schicht (6 1) aus dem ersten Material geätzt werden,
- 4. bei dem vor Erzeugung des Kondensatordielektrikums (9) die Hilfsschicht (5) selektiv zu den Schichten aus dem ersten Material entfernt wird.
6. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, bei
dem die Hilfsschicht (5) aus Siliziumoxid oder Siliziumnitrid
besteht.
7. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei
dem die Stützstruktur (7) aus dem ersten Material gebildet
wird.
8. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei
dem die Stützstruktur (7) durch ganzflächige Abscheidung auch
auf der horizontalen Oberfläche der Schichtenfolge (6)
gebildet wird.
9. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei
dem die germaniumhaltigen Schichten (6 2) einen Germaniuman
teil zwischen 10 und 100 Mol% und einen Siliziumanteil zwi
schen 0 und 90 Mol% aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19821776A DE19821776C1 (de) | 1998-05-14 | 1998-05-14 | Herstellverfahren für einen Kondensator in einer integrierten Halbleiterschaltung |
US09/312,571 US6127220A (en) | 1998-05-14 | 1999-05-14 | Manufacturing method for a capacitor in an integrated storage circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19821776A DE19821776C1 (de) | 1998-05-14 | 1998-05-14 | Herstellverfahren für einen Kondensator in einer integrierten Halbleiterschaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19821776C1 true DE19821776C1 (de) | 1999-09-30 |
Family
ID=7867842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19821776A Expired - Fee Related DE19821776C1 (de) | 1998-05-14 | 1998-05-14 | Herstellverfahren für einen Kondensator in einer integrierten Halbleiterschaltung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6127220A (de) |
DE (1) | DE19821776C1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE213873T1 (de) | 1995-04-24 | 2002-03-15 | Infineon Technologies Ag | Halbleiter-speichervorrichtung unter verwendung eines ferroelektrischen dielektrikums und verfahren zur herstellung |
JP2001516510A (ja) * | 1997-07-08 | 2001-09-25 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 記憶コンデンサを持つ半導体装置及びこのような装置の製造方法 |
FR2800913B1 (fr) * | 1999-11-10 | 2004-09-03 | St Microelectronics Sa | Procede de fabrication d'un empilement de capacites, en particulier pour memoires dynamiques a acces direct |
US6624018B1 (en) | 2001-04-23 | 2003-09-23 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Method of fabricating a DRAM device featuring alternate fin type capacitor structures |
US20030179521A1 (en) * | 2002-03-20 | 2003-09-25 | Lionel Girardie | Electronic microcomponent incorporating a capacitive structure and fabrication process |
US20040092072A1 (en) * | 2002-11-07 | 2004-05-13 | Kim Sarah E. | Arrangements having increased on-die capacitance |
US7271058B2 (en) * | 2005-01-20 | 2007-09-18 | Infineon Technologies Ag | Storage capacitor and method of manufacturing a storage capacitor |
US20070082446A1 (en) * | 2005-10-07 | 2007-04-12 | Dominik Olligs | Methods for fabricating non-volatile memory cell array |
US7687343B2 (en) * | 2006-12-04 | 2010-03-30 | Qimonda Ag | Storage capacitor, a memory device and a method of manufacturing the same |
US7994011B2 (en) * | 2008-11-12 | 2011-08-09 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method of manufacturing nonvolatile memory device and nonvolatile memory device manufactured by the method |
CN101996999B (zh) * | 2010-08-24 | 2012-06-20 | 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 | 一种具有扩展型沟槽的dram结构及其制作方法 |
JP2012221965A (ja) * | 2011-04-04 | 2012-11-12 | Elpida Memory Inc | 半導体記憶装置及びその製造方法 |
US9349880B2 (en) * | 2014-06-17 | 2016-05-24 | Globalfoundries Inc. | Semiconductor devices with semiconductor bodies having interleaved horizontal portions and method of forming the devices |
EP3787022B1 (de) * | 2019-03-26 | 2024-07-31 | Shenzhen Goodix Technology Co., Ltd. | Kondensator und herstellungsverfahren dafür |
CN111987075A (zh) * | 2019-05-23 | 2020-11-24 | 芯恩(青岛)集成电路有限公司 | 三维电容器结构及其制作方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5155657A (en) * | 1991-10-31 | 1992-10-13 | International Business Machines Corporation | High area capacitor formation using material dependent etching |
EP0415530B1 (de) * | 1989-07-05 | 1994-11-30 | Fujitsu Limited | Halbleiterspeicheranordnung mit Stapelkondensator und Verfahren zu ihrer Herstellung |
GB2285338A (en) * | 1993-12-29 | 1995-07-05 | Hyundai Electronics Ind | Method for fabricating capacitor |
EP0779656A2 (de) * | 1995-12-15 | 1997-06-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren in einer Halbleiteranordnung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5196365A (en) * | 1989-07-05 | 1993-03-23 | Fujitsu Limited | Method of making semiconductor memory device having stacked capacitor |
US5436186A (en) * | 1994-04-22 | 1995-07-25 | United Microelectronics Corporation | Process for fabricating a stacked capacitor |
-
1998
- 1998-05-14 DE DE19821776A patent/DE19821776C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-14 US US09/312,571 patent/US6127220A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0415530B1 (de) * | 1989-07-05 | 1994-11-30 | Fujitsu Limited | Halbleiterspeicheranordnung mit Stapelkondensator und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5155657A (en) * | 1991-10-31 | 1992-10-13 | International Business Machines Corporation | High area capacitor formation using material dependent etching |
GB2285338A (en) * | 1993-12-29 | 1995-07-05 | Hyundai Electronics Ind | Method for fabricating capacitor |
EP0779656A2 (de) * | 1995-12-15 | 1997-06-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren in einer Halbleiteranordnung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Journal Electrochemical Society, Vol. 137, 1990, No. 11, S. 3626-3632 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6127220A (en) | 2000-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19519160C1 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3882557T2 (de) | DRAM-Zelle und Herstellungsverfahren. | |
DE19821776C1 (de) | Herstellverfahren für einen Kondensator in einer integrierten Halbleiterschaltung | |
DE69100789T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mesatransistor-Grabenkondensator-Speicherzellenstruktur. | |
DE19941148B4 (de) | Speicher mit Grabenkondensator und Auswahltransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3785317T2 (de) | Matrix hoher Packungsdichte aus dynamischen VMOS RAM. | |
WO2001020681A1 (de) | Grabenkondensator mit kondensatorelektroden und entsprechendes herstellungsverfahren | |
DE19546999C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren in einer Halbleiteranordnung | |
DE19842704A1 (de) | Kondensator mit einem Hoch-e-Dielektrikum oder einem Ferroelektrikum nach dem Fin-Stack-Prinzip und Herstellverfahren unter Einsatz einer Negativform | |
DE19947053C1 (de) | Grabenkondensator zu Ladungsspeicherung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10128718A1 (de) | Grabenkondensator einer DRAM-Speicherzelle mit metallischem Collarbereich und nicht-metallischer Leitungsbrücke zum Auswahltransistor | |
DE19821777C1 (de) | Herstellverfahren für einen Kondensator in einer integrierten Speicherschaltung | |
DE19527023C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensators in einer Halbleiteranordnung | |
DE19929859B4 (de) | Herstellungsverfahren für Trenchkondensator | |
EP1540725B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauteils mit im substrat vergrabenen kondensatoren und davon isolierter bauelementschicht | |
DE10045694A1 (de) | Halbleiterspeicherzelle mit Grabenkondensator und Auswahltransistor und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1125328B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dram-zellenanordnung | |
EP1129482B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer DRAM-Zellenanordnung | |
DE10109564A1 (de) | Grabenkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0862207A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines DRAM-Grabenkondensators | |
DE19632835C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensators in einer Halbeiteranordnung | |
DE19637389C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer DRAM-Zellenanordnung | |
DE19707977C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für eine Halbleiteranordnung | |
DE102004006028A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit Grabenkondensatoren und Verfahren zum Herstellen der Grabenkondensatoren | |
DE19923262C1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Speicherzellenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |