[go: up one dir, main page]

DE19821758C2 - Druck-, Kopier- oder Faxgerät das freigebbare Blattförderbahnen aufweist - Google Patents

Druck-, Kopier- oder Faxgerät das freigebbare Blattförderbahnen aufweist

Info

Publication number
DE19821758C2
DE19821758C2 DE19821758A DE19821758A DE19821758C2 DE 19821758 C2 DE19821758 C2 DE 19821758C2 DE 19821758 A DE19821758 A DE 19821758A DE 19821758 A DE19821758 A DE 19821758A DE 19821758 C2 DE19821758 C2 DE 19821758C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
turning
reversing
pressure
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19821758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19821758A1 (de
Inventor
Nobuo Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19821758A1 publication Critical patent/DE19821758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19821758C2 publication Critical patent/DE19821758C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6558Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1665Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • G03G15/235Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters the image receiving member being preconditioned before transferring the second image, e.g. decurled, or the second image being formed with different operating parameters, e.g. a different fixing temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00544Openable part of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00919Special copy medium handling apparatus
    • G03G2215/00924Special copy medium handling apparatus two or more parallel feed paths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/902Reverse direction of sheet movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wie beispielsweise einen Drucker, ein Kopiergerät, ein Faxgerät oder dergleichen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Bilderzeugungsvorrichtung, die eine Anzahl von parallel angeordneten Blattförderbahnen bzw. Blatttransportbahnen aufweist, die mit einer Anzahl Blattführelementen ausgebildet sind.
Bei einer Bilderzeugungsvorrichtung, wie beispielsweise einem Kopiergerät, kann das Auftreten eines Blattstaus nicht vollständig vermieden werden. Deshalb ist die Bilderzeugungsvorrichtung so aufgebaut, daß ein Benutzer ein gestautes bzw. verklemmtes Blatt leicht entfernen kann, und dies trotz der Tatsache, daß der Blattstau in einer Blattförderbahn an irgendeiner Stelle in der Bilderzeugungsvorrichtung auftritt. Folglich wären, eine Vorrichtung und ein Verfahren sehr erwünscht, die bzw. das die Entfernung bzw. Herausnahme des gestauten Blattes noch leichter macht, obwohl bereits zahlreiche Ideen entwickelt worden sind, daß der Benutzer das gestaute Blatt in einer herkömmlichen Bilderzeugungsvorrichtung leicht entfernen kann.
Um einem solchen Bedürfnis gerecht zu werden, ist beispielsweise in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 4-125248/1992 der Aufbau einer Bilderzeugungsvorrichtung offenbart, in der ein erster Hebelmechanismus so angebracht ist, daß sich eine Förder- bzw. Transportbahn in Verbindung mit einem Öffnungsvorgang bzw. einem Schließvorgang eines ersten Außendeckels öffnet bzw. schließt, und in der ein zweiter Hebelmechanismus angebracht ist, der einen zweiten Außendeckel in Verbindung mit einem Öffnungsvorgang bzw. einem Schließvorgang des ersten Außendeckels öffnet bzw. schließt, und zwar in einem Winkel, der größer ist als ein vorbestimmter Winkel. Bei dieser Bilderzeugungsvorrichtung kann eine Blattförderbahn durch Öffnen der Außenklappe bzw. des Außendeckels geöffnet werden und das gestaute Blatt ohne weiteres entfernt werden.
Weil jedoch in der Bilderzeugungsvorrichtung, die in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 4-125248 beschrieben wird, die Führungsplatte, die geöffnet wird, ziemlich schwer ist, wird eine Torsionsfeder verwendet, um die Abdeckung zu tragen. Folglich traten dahingehend Probleme auf, daß man es nicht vermeiden konnte, daß der Mechanismus kompliziert aufgebaut war und daß die Herstellungskosten höher waren. Außerdem kann man bei dieser Bilderzeugungsvorrichtung nicht mehrere parallel angebrachte bzw. angeordnete Blattförderbahnen öffnen.
Um das zuvor genannte Problem zu beheben, hat der Erfinder bereits eine Blattfördervorrichtung vorgeschlagen, bei der man gleichzeitig eine Anzahl von parallel angeordneten Blattförderbahnen gemeinsam mit dem Öffnen und Schließen der Außenabdeckung öffnen kann, wobei dies noch nicht bekannt ist. Bei dieser Vorrichtung wird eine schwenkbare Führungsplatte durch einen auf der Innenseite des Außendeckels befestigten Druckfortsatz geöffnet und geschlossen. Der Druckfortsatz bzw. der eine Druckkraft ausübende Fortsatz ist ziemlich lang und groß, damit er für eine gewisse Widerstandskraft sorgt, weil der Druckfortsatz auf der Innenseite der Blattfördervorrichtung eingesetzt wird. Deshalb sollte der Außendeckel weit geöffnet bzw. aufgeklappt werden, so daß der Druckfortsatz nicht mehr im Weg steht, wenn ein gestautes Blatt entfernt wird, was dann zu einem Problem führt, wenn wenig Platz zur Verfügung steht. Außerdem besteht die Möglichkeit, daß Bauteile brechen bzw. zersplittern oder daß sich ein Benutzer an einer scharfen Kante an der vorderen Spitze des Druckfortsatzes an der Hand verletzt. Außerdem besteht noch die Gefahr, daß eine Schädigung der Führungsplatte, eine Verformung der Führungsplatte und ein durch Fehlführung des Blattes verursachter Blattstau auftritt, falls die Position des Druckfortsatzes nicht genau ist.
JP 04-274256 A offenbart eine Bilderzeugungsvorrichtung, die im Blattrücktransportweg parallel zueinander verlaufende Blattförderbahnen aufweist, wobei an einer ersten Blattförder­ bahn zwangsläufig eine erste Blattführung und an einer zweiten Blattförderbahn eine zweite Blattführung angebracht ist. An die Blattförderbahnen grenzt eine Blattwende- und -umkehrein­ heit an.
US 4,835,567 offenbart ein elektrofotografisches Kopiergerät, bei dem Blätter nach Aufbringen einer ersten Kopie auf die Vorderseite in eine Blattrücktransporteinheit mit einer Wende- und Umkehreinheit gefördert werden, die zum Beseitigen eines Papierstaus in diesem Bereich aus dem Hauptgehäuse des Kopiergeräts herausgezogen werden kann. Beim Herausziehen wird die Einheit gegenüber dem Hauptgehäuse des Geräts abgesenkt, so daß Blattführungselemente voneinander getrennt werden und der Blatttransportweg in der Einheit zugänglich ist.
Den letztgenannten beiden Druckschriften läßt sich keine Anregung entnehmen, durch Heraus­ ziehen einer Wende- und Umkehreinheit Blattführungen im Hauptgehäuse des Geräts in eine Stellung zu bringen, in der ein Papierstau durch einfaches Herausnehmen eines gestauten Blattes aus der Blatttransportbahn beseitigt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bilderzeugungsvorrichtung zu schaffen, bei der eine Anzahl von parallel angeordneten Blattförderbahnen durch einen einfachen Vorgang geöffnet bzw. zugänglich gemacht werden kann, um ein gestautes bzw. verklemmtes Blatt zu entfernen.
Diese Aufgabe wird durch eine Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Weiterbil­ dungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Bilderzeugungsvorrichtung geschaffen, die eine Anzahl von parallel angeordneten Blattförderbahnen aufweist und mindes­ tens zwei schwenkbare Führungselemente umfaßt, die zwischen einer Blattführungsstellung, in der die Blattführungselemente ein Blatt führen, und einer Stellung zum Entfernen eines gestauten bzw. verklemmten Blattes geschwenkt werden können, in der die Blattförderbahn geöffnet bzw. zugänglich ist.
Außerdem umfaßt die erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung vorzugsweise einen Öffnungs- und Schließmechanismus zum Öffnen und Schließen bzw. Hin- und Herbewegen der schwenkbaren Führungselemente zwischen der Blattführungsstellung und der Stellung zum Entfernen eines gestauten Blattes.
Der Öffnungs- und Schließmechanismus wird in Verbindung mit der bzw. gekoppelt an die Bewegung einer Wende- bzw. Umkehreinheit zum Wenden bzw. Umkehren eines Blattes betätigt, die benachbart zur Blattförderbahn vorgesehen ist.
Vorzugsweise umfaßt der Öffnungs- und Schließmechanismus ein auf einer Drehwelle gelagertes schwenkbares Element, ein Druckelement zum Berühren des auf der Drehwelle befestigten schwenkbaren Führungselementes, wobei ein Druckteil bzw. ein eine Druckkraft ausübendes Teil zum Andrücken des schwenkbaren Elementes auf der Wendeeinheit befestigt ist.
Das schwenkbare Führungselement wird vorzugsweise in einer Führungsstellung gehalten, wenn das Druckelement gegen das Druckteil angedrückt wird, und das schwenkbare Führungselement wird vorzugsweise in der Stellung zum Entfernen eines gestauten Blattes gehalten, wenn das Druckteil den Druck bzw. die Druckkraft freigibt.
Das schwenkbare Element ist vorzugsweise in etwa an einer mittigen Position in Längsrichtung der Drehwelle angebracht.
Die Wendeeinheit ist vorzugsweise in einem Hauptkörper bzw. Hauptgehäuse der Bilderzeugungsvorrichtung gleitbeweglich angebracht; der Druck auf das schwenkbare Element durch das Druckteil wird durch eine kleine Bewegung der Wendeeinheit von einer geeigneten Position freigegeben.
Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung und von begleitenden Vorteilen wird man ohne weiteres unter Bezugnahme auf die nun folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erhalten. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kopiergeräts als ein Beispiel für eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine detaillierte Querschnittsansicht eines Austragabschnittes und eines Wendeabschnittes des in Fig. 1 gezeigten Kopiergeräts;
Fig. 3 eine detaillierte Querschnittsansicht des Wendeabschnittes des in Fig. 1 gezeigten Kopiergeräts;
Fig. 4 eine schematische Darstellung von Auswählklauen 22 und Wenderollen 21 aus Fig. 3, und zwar von der Unterseite aus betrachtet;
Fig. 5 eine Darstellung, die den Zustand einer rechten schwenkbaren Führungsplatte und einer linken schwenkbaren Führungsplatte zeigt, wenn ein gestautes Blatt bei einer Austrageinheit entfernt wird;
Fig. 6 eine schematische Perspektivansicht des Kopiergerätes in einem Zustand, wenn eine Wendeeinheit herausgezogen ist;
Fig. 7 eine schematische Perspektivansicht, die eine Beziehung zwischen einer linken schwenkbaren Führungsplatte, einer äußeren Austragrolle und einer Auflage zeigt;
Fig. 8 eine schematische Perspektivansicht eines Öffnungs- und Schließmechanismusses für die schwenkbare Führungsplatte; und
Fig. 9 eine schematische Draufsicht des in Fig. 8 gezeigten Öffnungs- und Schließmechanismusses für die schwenkbare Führungsplatte.
Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. gleichwirkende Elemente.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein Digitalkopiergerät als Beispiel für eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei diesem Kopiergerät sind Übertragungsblätter in einer oder mehreren Blattzuführablagen 10 einer Blattzuführvorrichtung gestapelt, die an einem unteren Teil des Hauptgehäuses der Bilderzeugungsvorrichtung 1 angebracht ist, oder in einer Blattzuführablage 11 mit großem Fassungsvermögen, die an einem seitlichen Teil der Bilderzeugungsvorrichtung 1 angebracht ist. Eine Blattförderbahn zum Fördern bzw. Transportieren der Blätter wird nachfolgend beschrieben. Ein von der Blattzuführablage 10 oder der Blattzuführablage 11 mit großem Fassungsvermögen zugeführtes Blatt wird zu einem Einzugs- bzw. Ausrichtungsrollenpaar 12 transportiert und danach zu einem fotoleitfähigen Element 13, das als Bildträger dient, wobei der Blatttransport über das Ausrichtungsrollenpaar 12 mit einer vorbestimmten Fördersynchronisation gesteuert wird. Bei der Übertragungsvorrichtung 14 wird ein Tonerbild auf das Blatt übertragen. Das Blatt wird dann zu einer Fixiervorrichtung 15 transportiert, wo das übertragene Bild auf dem Blatt fixiert wird. Das Blatt mit dem darauf fixierten Tonerbild wird üblicherweise auf eine Blattaustragablage 18 über ein Auswählteil ausgetragen, auf dem Wendeauswählklauen 16 angebracht sind. Wenn jedoch ein Duplexmodus bzw. ein Wendeaustragmodus gewählt wird, werden die Wendeauswählklauen 16 in einer Stellung gehalten, die in Fig. 2 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Demgemäß wird das Blatt zu einer Wendeeinheit 2 gefördert, und zwar längs den Wendeauswählklauen 16 und über eine Wendebahn 100, die mit einer internen Förderrolle 17 versehen ist.
In der Wendeeinheit 2, wie sie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt ist, befinden sich Auswählklauen 22 zwischen jeweiligen Rollen einer Wenderolle 21, die eine Anzahl von Rollen umfaßt, die in gleichen Abständen zueinander auf einer Welle angeordnet sind, die diese durchdringt und sich kontinuierlich in der durch den Pfeil D angegebenen Richtung dreht, welche der Blattförderrichtung entspricht, und welche Welle schwenkbar auf einer Welle 22c gelagert ist. Die Auswählklaue 22 wird mit Hilfe eines elastischen Elementes 23 angetrieben, so daß der gekrümmte Vorderteil 22a, der der Wenderolle 21 gegenüberliegt, in den Zwischenraum zwischen den Rollen der Wenderolle 21 von deren äußerem Umfang her eindringt. Dabei gilt, daß das gekrümmte Vorderteil um so tiefer eindringt, je näher sich die vordere Spitze der Auswählklaue 22 an der Wenderolle 21 befindet. Außerdem wird die Auswählklaue 22 durch eine Vortriebskraft des Blattes gegen den Widerstand des elastischen Elements 23 gedreht, wenn das Blatt vom Pfeil A bis zwischen die Wenderolle 21 und die Auswählklaue 22 gefördert wird. Außerdem wird eine Rückschaltfolgerolle 24 in die durch den Pfeil E angegebene Richtung bewegt bzw. gedreht, wenn die hintere Kante des Blattes die Auswählklaue 22 passiert, indem es durch die Vortriebskraft der Auswählklaue 22 und der Wenderolle 21 gefördert wird, so daß das Blatt zwischen der Rückschaltfolgerolle 24 und einer Rückschaltrolle 25 geklemmt wird, welche kontinuierlich in die durch den Pfeil B bezeichnete Richtung gedreht wird.
Im Anschluß daran wird die hintere Kante des Blattes zur vorderen Kante des Blattes, das in die umgekehrte Richtung gefördert wird. Weil die Auswählklaue 22 durch die Klemmstellung der Rollen der Wenderolle 21 umgeschaltet wird, wird das Blatt zu diesem Zeitpunkt von der Rückseite 22b der Auswählklaue 22 gefördert. Außerdem passiert das Blatt entweder eine Wendeaustragbahn 101 oder eine Duplex-Wiederzuführbahn 29, was von der Schaltrichtung der Duplex-Auswählklaue 27 abhängt. Wird beispielsweise ein Wendeaustrag zur Seitenanordnung ausgewählt, bewegt sich die Duplex-Auswählklaue 27 nach unten zu der mit Hilfe der durchgezogenen Linie in Fig. 2 angegebenen Stellung, so das Blatt aus der Bilderzeugungsvorrichtung über die Wendeaustragbahn 101, eine äußere Austragrolle 30 und eine Austrag-Ausgangsrolle 32 ausgetragen wird. Für den Fall, daß ein Duplex-Kopiermodus bzw. ein zweiseitiger Kopiermodus ausgewählt wird, wird das Blatt über die Duplex- Wiederzuführbahn 29 erneut zugeführt, indem die Duplex-Auswählklaue 27 nach oben zu der durch die gestrichelte Linie in Fig. 2 angegebenen Stellung bewegt wird.
Andererseits sind eine Wendebahn 100 und eine Wendeaustragbahn 101 in diesem Kopiergerät an einem Austragabschnitt vorgesehen. In beiden solchen Bahnen besteht die Gefahr, daß ein Blattstau auftritt. Folglich ist das Kopiergerät gemäß dieser Ausführungsform wie nachstehend beschrieben aufgebaut, so daß ein Benutzer ein Blatt, das sich in der Wendebahn 100 oder der Wendeaustragbahn 101 gestaut bzw. verklemmt hat, ohne weiteres entfernen bzw. entnehmen kann.
Die Wendebahn 100 ist mit einer rechten schwenkbaren Führungsplatte 40 ausgebildet, die an der oberen Seite auf einer Welle 40a schwenkbar gelagert ist, und mit einer linken schwenkbaren Führungsplatte 41, die an der oberen Seite auf einer Welle 41a gelagert ist. Die Wendeaustragbahn 101 ist mit der linken schwenkbaren Führungsplatte 41 und einer Austragführungsplatte 35 ausgebildet. Außerdem wird die interne Förderrolle 17 von der rechten schwenkbaren Führungsplatte 40 bei einem Mittelabschnitt der Wendebahn 100 gehalten. Ein Paar von Förderrollen, das eine Antriebsrolle 31 umfaßt, die an einer ortsfesten Position befestigt ist, ist an der Wendebahn 100 angebracht. Ein anderes Förderrollenpaar ist an der Wendeaustragbahn 101 vorgesehen, die aus der Antriebsrolle 31 und der äußeren Austragrolle 30 besteht, welche in einem mittleren Bereich der Wendeaustragbahn 101 von einer Austragrollenauflage 33 gehalten wird.
In der in Fig. 2 gezeigten Führungsposition werden die rechte schwenkbare Führungsplatte 40 und die linke schwenkbare Führungsplatte 41 von einem Schließ- und Öffnungsmechanismus 54 in einer geneigten Stellung gehalten, und zwar durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn relativ zu den Positionen der beiden schwenkbaren Führungsplatten 40 und 41, die an den Zapfen 40a und 41a aufgehängt sind, welche als Drehmittelpunkte der Führungsplatten 40 und 41 dienen.
Dieser Öffnungs- und Schließmechanismus 54 für die Führungsplatte umfaßt einen schwenkbaren Hebel 55, der an einem Druckvorsprung bzw. Drucknocken 200 (siehe Fig. 6) anliegt, welcher als auf der Wendeeinheit 2 angebrachtes Druckteil dient. Der Hebel ist auf der in Fig. 8 gezeigten Drehwelle 58 befestigt. Der Öffnungs- und Schließmechanismus umfaßt außerdem Druckarme bzw. Druckheben 56 und 57, die jeweils gegen die auf der Drehwelle 58 befestigte, rechte schwenkbare Führungsplatte 40 nach links drücken. Die Druckarme 56 und 57 bestehen aus einer Blattfeder oder einem vergleichbaren elastischen Element. Wenn die Wendeeinheit 2 in einer geeigneten Stellung angeordnet ist, wird der schwenkbare Hebel 55 angedrückt, um die Drehwelle 58 mit Hilfe des Drucknockens 200 im Uhrzeigersinn zu drehen. Außerdem werden die rechte schwenkbare Führungsplatte 40 und die linke schwenkbare Führungsplatte 41 von den Druckarmen 56 und 57 in der Führungsposition gehalten, wobei die Druckarme die rechte schwenkbare Führungsplatte 40 mit dieser Druckkraft nach links drücken.
In Fig. 7 ist die äußere Austragrolle 30 auf der Austragrollenauflage 33 angebracht und ist die Austragrollenauflage 33 schwenkbar an einer Seitenplatte (nicht gezeigt) um einen als Drehhalteteil dienenden Zapfen 33a gelagert, der als Drehmittelpunkt dient. Ein elastisches Element 34, wie beispielsweise eine Zugfeder oder dergleichen, ist an der Austragrollenauflage 33 angebracht, weshalb die Antriebsrolle 31 und die äußere Austragrolle 30 zur gegenseitigen Trennung ständig in einer Richtung mit einer Kraft beaufschlagt werden. Außerdem ist ein Druckelement 41b auf beiden seitlichen Enden der linken schwenkbaren Führungsplatte 41 angebracht. Das Druckelement 41b drückt die auf beiden Enden der Austragrollenauflage 33 angebrachten Druckarme 33b nach oben und bringt die äußere Austragrolle 30 in Berührung mit der Antriebsrolle 31, um diese von der Antriebsrolle 31 zu trennen, und zwar gegen den Widerstand des elastischen Elements 34, das die äußere Austragrolle 30 mit einer Kraft beaufschlagt.
Die Wendeeinheit 2 ist gleitbeweglich auf rechten und linken Führungsschienen 201 und 202 gelagert, die in dem Hauptgehäuse der Bilderzeugungsvorrichtung angebracht sind. Wenn die Wendeeinheit 2 in eine geeignete Stellung des Hauptgehäuses der Vorrichtung gebracht wird, greifen Ausrichtungsstifte 205 und 206 auf der Hauptgehäuseseite der Vorrichtung in Ausrichtungsöffnungen 203 und 204, die auf der Wendeeinheit 2 ausgebildet sind, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Dadurch wird eine genaue Positionierung der Wendeeinheit 2 in einer geeigneten Stellung erreicht. Außerdem ist der Drucknocken 200 an der Oberseite der Wendeeinheit 2 auf einem in Transversalrichtung in etwa mittigen Teil befestigt. Wenn die Wendeeinheit 2 in eine geeignete Stellung gebracht wird, ist folglich auch der schwenkbare Hebel 55, der gegen den Drucknocken 200 drückt, in Transversalrichtung in etwa mittig angeordnet.
Falls bei dem so aufgebauten Kopiergerät ein Blattstau in der Wendebahn 100 oder in der Wendeaustragbahn 101 auftritt, stellt eine Blattstau-Detektionsvorrichtung (nicht gezeigt) diesen Blattstau fest und unterbricht ein Controller einen Vorgang der Vorrichtung. Dann meldet der Controller den Blattstau an den Benutzer des Gerätes. Daraufhin entfernt der Benutzer das gestaute Blatt, wozu er zunächst einen Außendeckel bzw. eine Außenklappe (nicht gezeigt) an der Vorderseite öffnet und dann die Wendeeinheit 2 in der durch den in Fig. 6 gezeigten Pfeil F angegebenen Richtung herauszieht.
Wenn die Wendeeinheit 2 in die durch den Pfeil F angegebene Richtung bewegt wird, gerät der Öffnungs- und Schließmechanismus 54 für die schwenkbare Führungsplatte schließlich in einen Zustand, in dem die Platte sich frei bewegen kann, weil der Drucknocken 200 von dem schwenkbaren Hebel 55 wegbewegt wurde. Dann bewegen sich die rechte schwenkbare Führungsplatte 40 und die linke schwenkbare Führungsplatte 41 zu einer Stellung zum Entfernen eines gestauten Blattes, in der die rechte schwenkbare Führungsplatte 40 bzw. die linke schwenkbare Führungsplatte 41 aufgrund ihres Eigengewichtes von den Zapfen 40a bzw. 41a herunterhängen, weil die von den Druckarmen 56 und 57 ausgeübte Kraft freigegeben wird, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. In diesem Augenblick wird auch die innere Förderrolle 17, die von der rechten schwenkbaren Führungsplatte 40 gehalten wird, gemeinsam mit der Bewegung der rechten schwenkbaren Führungsplatte 40 in Richtung der Stellung zum Entfernen eines gestauten Blatts von der Antriebsrolle 31 getrennt. Außerdem wird das Druckelement 41b der linken schwenkbaren Führungsplatte 41 von dem Druckarm 30b getrennt, wenn sich die linke schwenkbare Führungsplatte 41 in Richtung der Stellung zum Entfernen eines gestauten Blattes bewegt hat. Dann dreht sich die Austragrollenauflage 33 aufgrund der Wirkung des elastischen Elements 34 im Uhrzeigersinn um die drehbeweglichen Halteteile bzw. die als Drehmittelpunkte dienenden Zapfen 33a. Dann wird die äußere Austragrolle 30, die von der Austragrollenauflage 33 gehalten wird, von der Antriebsrolle 31 getrennt.
Wenn die Wendeeinheit 2 auf diese Weise in die durch den Pfeil F angegebene Richtung bewegt wird, bewegen sich die rechte schwenkbare Führungsplatte 40 und die linke schwenkbare Führungsplatte 41 von der Führungsstellung zu der Stellung zum Entfernen eines gestauten Blattes und werden die Wendebahn 100 und die Wendeaustragbahn 101 geöffnet bzw. zugänglich. Weil der Druck zwischen dem Paar von Förderrollen freigegeben wurde, kann das gestaute Blatt ohne weiteres entfernt bzw. entnommen werden. Zum Vergleich: falls nur die Wendebahn 100 und die Wendeaustragbahn 101 geöffnet werden, könnte das gestaute Blatt aufgrund der Andrückkraft des Förderrollenpaars eingerissen bzw. zerrissen werden, wenn das gestaute Blatt herausgezogen wird. Der Aufbau der vorliegenden Ausführungsform kann natürlich ein solches Problem umgehen.
Andererseits sind die rechte schwenkbare Führungsplatte 40 und die linke schwenkbare Führungsplatte 41 breit genug, um Blätter mit der maximalen Größe, die in der Vorrichtung verwendet werden können, zu führen. Folglich kann ein Blattschräglauf auftreten, falls die Druckkraft zum Halten der rechten schwenkbaren Führungsplatte 40 und der linken schwenkbaren Führungsplatte 41 an der Führungsposition auf einer Seite größer ist.
Um dieses Problem zu lösen, ist bei dieser Ausführungsform der schwenkbare Hebel 55 auf der Drehwelle 58 in etwa an derselben Position befestigt, die mit dem Blattfördermittelpunkt 40c fluchtet, und die Druckarme 56 und 57, die die gleiche Gestalt besitzen, sind an Positionen mit in etwa gleichen Abständen zum Blattfördermittelpunkt 40c (L1 = L2) angebracht, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist.
Bei einer so beschaffenen Bilderzeugungsvorrichtung kann das Auftreten einer Verwindung bzw. Verspannung der Drehwelle 58 vermieden werden, weil die Druckkraft des Drucknockens 200 über den schwenkbaren Hebel 55 auf die Mitte der Drehwelle 58 ausgeübt wird. Weil die symmetrisch zum Blattfördermittelpunkt 40c angebrachten Arme 56 und 57 vorzugsweise symmetrisch gegen die schwenkbare Führungsplatte 40 drücken, kann sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite der rechten schwenkbaren Führungsplatte 40 gleichmäßig bzw. symmetrisch gedrückt werden. Deshalb kann das Auftreten eines Blattschräglaufs aufgrund einer ungleichen bzw. unsymmetrischen Druckbeaufschlagung auf der Vorderseite und auf der Rückseite der rechten schwenkbaren Führungsplatte 40 sicher verhindert werden.
Ferner besteht eine große Wahrscheinlichkeit dafür, daß sich das gestaute Blatt über die Wendebahn 100 bis hin zu der Wendebahn 2 erstreckt oder über die Wendeaustragbahn 101 bis hin zu der Wendebahn 2. Falls in dieser Situation die Wendeeinheit 2 herausgezogen wird, um die Wendebahn 100 und die Wendeaustragbahn 101 zu öffnen, wird das gestaute Blatt herausgerissen, wenn aufgrund der Bewegung der Wendeeinheit 2 an einer Seite des Endes des gestauten Blattes gezogen wird, falls nicht die andere Seite des Endes des gestauten Blattes bereits aus der Wendebahn 100 oder der Wendeaustragbahn 101 freigegeben worden ist.
Folglich wird in der Beziehung zwischen dem Drucknocken 200 und dem schwenkbaren Hebel 55 die Bewegungsdistanz L3 des Drucknockens 200 von der Druckposition zu der Druckfreigabeposition vorzugsweise klein gewählt, wie in Fig. 9 gezeigt. Folglich kann verhindert werden, daß das gestaute Blatt ausgerissen bzw. eingerissen wird (aufgrund der Tatsache, daß an dem Blatt wegen der Bewegung der Wendeeinheit 2 gezogen wird), falls die Bewegungsdistanz L3 klein gewählt wird. Wenn beispielsweise die Bewegungsdistanz L3 des Drucknockens 200 zu 30 mm oder weniger gewählt wird, wird verhindert, daß das gestaute Blatt ausgerissen bzw. eingerissen wird.
Zuvor wurde die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt. Bei der Ausführungsform sind als Beispiel die Wendebahn und die Wendeaustragbahn so aufgebaut, daß sie durch Bewegung der Wendeeinheit geöffnet und geschlossen werden, wobei die Wendeeinheit bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Blattransportrichtung hinter der Wendebahn und der Wendeaustragbahn angeordnet ist. Bei einem weiteren Beispiel, das nicht Gegenstand der beigefügten Ansprüche ist, kann die Wendebahn und die Wendeaustragbahn so aufgebaut sein, daß diese geöffnet und geschlossen werden, indem die Fixiereinheit bewegt wird, die in Transportrichtung vor der Wendebahn und der Wendeaustragbahn angeordnet ist, so daß bei einem solchen Aufbau ein vergleichbarer Effekt erzielt werden kann.
Wenngleich die schwenkbaren Führungsplatten so aufgebaut sind, daß sie die Wendebahn und die Wendeaustragbahn aufgrund des Eigengewichtes der schwenkbaren Führungsplatten öffnen und schließen, kann zusätzlich auch die elastische Kraft einer Feder dazu eingesetzt werden, die schwenkbare(n) Führungsplatte(n) zu öffnen, wenn die Druckkraft auf die schwenkbare(n) Führungsplatte(n) freigegeben wird. Bei einer so beschaffenen schwenkbaren Führungsplatte(n) können die Wendebahn und die Wendeaustragbahn, die nicht schräg stehen, geöffnet und geschlossen werden.
Zusammenfassend wurde eine Bilderzeugungsvorrichtung geschaffen, die eine Anzahl von parallel angebrachten Blattförderbahnen aufweist und mindestens zwei schwenkbare Führungselemente umfaßt, die zwischen einer Blattführungsstellung, in der die Blattführungselemente ein Blatt führen, und einer Stellung zum Entfernen eines gestauten bzw. verklemmten Blattes geschwenkt werden können, in der die Blattförderbahn geöffnet bzw. zugänglich ist.
Eine erfindungsgemäße Bilderzeugungsvorrichtung umfaßt außerdem einen Öffnungs- und Schließmechanismus zum Öffnen und Schließen bzw. Hin- und Herbewegen des schwenkbaren Führungselementes zwischen der Blattführungsstellung und der Stellung zum Entfernen eines gestauten Blattes.

Claims (6)

1. Bilderzeugungsvorrichtung, insbesondere Druck-, Kopier- oder Faxgerät, mit parallel zueinander verlaufenden Blattförderbahnen (100, 101), wobei
  • - an einer ersten Blattförderbahn (100) ein erstes Blattführelement (40) und an einer parallel zur ersten Blattförderbahn (100) verlaufenden zweiten Blattförderbahn (101) ein zweites Blattführelement (41) angeordnet ist,
  • - die beiden Blattführelemente (40, 41) zwischen einer Blattführungsstellung, in der sie ein Blatt durch die jeweilige Förderbahn (100, 101) führen, und einer Stellung, in der die jeweilige Blattförderbahn geöffnet und das Entfernen eines darin gestauten Blattes ermöglicht ist, hin- und herschwenkbar sind,
  • - angrenzend an die beiden Blattförderbahnen (100, 101) eine Blattumkehr- bzw. - wendeeinheit (2) angeordnet ist, die aus dem Hauptgehäuse des Geräts herausziehbar und in dieses wieder einschiebbar ist, und wobei
  • - ein mit der Bewegung der Blattumkehr- und -wendeeinheit (2) gekoppelter Mecha­ nismus (54) zum Hin- und Herbewegen der beiden schwenkbaren Blattführelemente (40, 41) zwischen der Blattführungsstellung und der Stellung zum Entfernen eines gestauten Blatts vorgesehen ist, der die im Hauptgehäuse des Geräts angeordneten Blattführelemente (40, 41) bei einem Herausziehen der Blattumkehr- bzw. -wende­ einheit (2) von der Blattführungsstellung in die Stellung zum Entfernen eines ge­ stauten Blatts und beim Einschieben der Blattumkehr- und -wendeeinheit (2) von der Stellung zum Entfernen eines gestauten Blatts in die Blattführungsstellung bewegt.
2. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Blattführelemente (40, 41) an ihrem oberen Ende jeweils an einer Drehachse (40a, 41a) schwenkbar so angeordnet sind, daß sie sich unter ihrem Eigengewicht in die Stellung zum Entfernen eines Papier­ staus bewegen, wenn die Umkehr- und Wendeeinheit (2) aus dem Hauptgehäuse gezo­ gen wird.
3. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Mechanismus (54) zum Hin- und Herbewegen der Blattführelemente (40, 41) ein auf einer Drehwelle (58) ange­ brachtes schwenkbares Element (55), ein an der Drehwelle (58) befestigtes Druckele­ ment (56, 57) und ein an der Wende- und Umkehreinheit (2) angebrachtes Druckteil (200) umfaßt, wobei das Druckteil (200) bei und nach dem Einschieben der Wende- und Umkehreinheit (2) in das Hauptgehäuse gegen das schwenkbare Element (55) drückt und dieses mit der Drehwelle (58) so verschwenkt, daß das an der Drehwelle (58) befestigte Druckelement (56, 57) gegen das erste Blattführelement (40) drückt und dadurch dieses und das zweite Blattführelement (41) in die Blattführungsstellung bringt.
4. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Druckelement von zwei Druckarmen (56, 57) ausgebildet wird, die unter etwa gleichen Abständen zu beiden Seiten des schwenkbaren Elements (55) angeordnet sind.
5. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei der das schwenkba­ re Element (55) etwa in der Mitte der Drehwelle (58) angeordnet ist.
6. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der das Druckteil (200) das schwenkbare Element (55) bereits bei einer kleinen Herausziehbewegung der Umkehr- und Wendeeinheit (2) aus ihrer Einschubposition im Hauptgehäuse des Geräts von der Andruckposition in eine Druckfreigabeposition freigibt.
DE19821758A 1997-05-15 1998-05-14 Druck-, Kopier- oder Faxgerät das freigebbare Blattförderbahnen aufweist Expired - Lifetime DE19821758C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12568997A JP3547937B2 (ja) 1997-05-15 1997-05-15 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19821758A1 DE19821758A1 (de) 1998-11-19
DE19821758C2 true DE19821758C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=14916261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19821758A Expired - Lifetime DE19821758C2 (de) 1997-05-15 1998-05-14 Druck-, Kopier- oder Faxgerät das freigebbare Blattförderbahnen aufweist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5984305A (de)
JP (1) JP3547937B2 (de)
DE (1) DE19821758C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3451472B2 (ja) * 1998-02-24 2003-09-29 株式会社リコー 画像形成装置
US6394446B1 (en) * 1999-03-08 2002-05-28 Ricoh Company, Ltd Reverse feeding device
TWI226173B (en) * 2000-06-19 2005-01-01 Intel Corp Electronic chat and instant messaging with ink data
US6697590B2 (en) 2001-01-22 2004-02-24 Sharp Kabushiki Kaisha Sheet-like object conveying apparatus with movable body exposing a conveying path
US8370525B2 (en) * 2001-03-30 2013-02-05 Intel Corporation Transmitting new data format under existing infrastructure
JP4086525B2 (ja) 2001-04-16 2008-05-14 株式会社リコー シート搬送装置及び画像形成装置
JP2004299884A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Fuji Photo Film Co Ltd シート排出装置
US7222955B2 (en) * 2003-04-18 2007-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Both-side recording apparatus
US7090215B2 (en) * 2003-06-16 2006-08-15 Xerox Corporation Printer paper path plural nips releasing system
JP2005112630A (ja) * 2003-09-17 2005-04-28 Ricoh Co Ltd シート搬送装置及びそれを備える画像形成装置、画像読取装置、後処理装置
JP2005089065A (ja) * 2003-09-17 2005-04-07 Ricoh Co Ltd シート搬送装置及びそれを備える画像形成装置、画像読取装置、後処理装置
US7635129B2 (en) * 2006-08-11 2009-12-22 Ricoh Company, Ltd Sheet conveying apparatus and image forming apparatus
JP4950014B2 (ja) * 2007-12-09 2012-06-13 株式会社リコー シート搬送装置、これを備えた画像形成装置、電子写真複写機、プリンタ、ファクシミリ、デジタル複合機
JP4760936B2 (ja) * 2009-03-16 2011-08-31 富士ゼロックス株式会社 搬送路構造、及び画像形成装置
US10087043B2 (en) 2014-09-10 2018-10-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Moving media in reverse duplex direction along media duplex path

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835567A (en) * 1986-12-30 1989-05-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Paper re-feeding apparatus of image forming apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814825A (en) * 1986-06-13 1989-03-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Multiple speed sheet inverting and discharge
JPS63178845A (ja) * 1987-01-20 1988-07-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 付着物除去装置
JPS63306463A (ja) * 1987-06-09 1988-12-14 Toshiba Corp 搬送装置
JP2537365B2 (ja) * 1987-06-29 1996-09-25 三田工業株式会社 静電複写機
US5103267A (en) * 1989-04-04 1992-04-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming system for performing simplex and duplex recording
US5337134A (en) * 1992-08-11 1994-08-09 Fujitsu Limited Sheet inverting unit and an imaging forming apparatus employing the same
US5865547A (en) * 1997-01-10 1999-02-02 International Business Machines Corporation Check flipper for point of sale printer and method therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835567A (en) * 1986-12-30 1989-05-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Paper re-feeding apparatus of image forming apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04-274256 A mit Abstr. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19821758A1 (de) 1998-11-19
JPH10316294A (ja) 1998-12-02
JP3547937B2 (ja) 2004-07-28
US5984305A (en) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821758C2 (de) Druck-, Kopier- oder Faxgerät das freigebbare Blattförderbahnen aufweist
DE69119303T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE3018853C2 (de) Fixiervorrichtung für Tonerbilder
DE3107768A1 (de) Papierstapeleinrichtung
DE3587575T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE3521324C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Papierbögen
DE2952671C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels
DE3130528C2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines Kopieträgers von der rotierenden Trommel eines Kopiergerätes
DE2647265C2 (de) Zuführvorrichtung für ein Fotokopiergerät
DE69802612T2 (de) Reibungsunterlage für Vereinzelung von Bögen
DE2404118C2 (de) Korrektureinrichtung zur Ausrichtung einer blattförmigen Vorlage in einem Wiederholungs-Kopiergerät
DE69316457T2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE68912715T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE68912560T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Doppelblattzufuhr in einem bildformenden Apparat.
DE69816232T2 (de) Nachverarbeitungsvorrichtung für Bögen
DE3212652A1 (de) Blatteinzugsvorrichtung fuer ein kopiergeraet o.dgl.
DE3805253C2 (de)
DE2523552A1 (de) Kopierpapiertransportvorrichtung fuer eine elektrofotografische kopiervorrichtung
DE3211741C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen und Wiedervereinzeln von Blättern
DE3884305T2 (de) Gerät zum Fördern von Aufzeichnungsmaterial ausgestattet mit Mitteln zum leichten Beheben von Störungen verursacht durch Materialstau.
DE69704459T2 (de) Mechanismus zum Fördern von bogenförmigem Material
DE2724182A1 (de) Blatthandhabungsvorrichtung
DE69210890T2 (de) Bogentransportvorrichtung
DE3808477A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von einzelblaettern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen
DE69226615T2 (de) Apparat zum Ausrichten von Dokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right