DE1982101U - Gelenk fuer brillenrahmen. - Google Patents
Gelenk fuer brillenrahmen.Info
- Publication number
- DE1982101U DE1982101U DE1967W0039874 DEW0039874U DE1982101U DE 1982101 U DE1982101 U DE 1982101U DE 1967W0039874 DE1967W0039874 DE 1967W0039874 DE W0039874 U DEW0039874 U DE W0039874U DE 1982101 U DE1982101 U DE 1982101U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- joint
- frame
- hollow
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C5/00—Constructions of non-optical parts
- G02C5/22—Hinges
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
29. >5. 1967:
T/Bo
An das
Deutsche Patentamt
8 München 2
Zweibrückenstr. 12
Zweibrückenstr. 12
Francis Owen WHEWAY, 63 Knowle Wood Road, Dorridge,
Sollhull, Warwickshire / England
Gelenk für Brillenrahmen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gelenk für Brillenrahmen zwischen einem Frontteil und einem Seitenteil.
Es sind verschiedene Gelenkverbindungen bekannt, die meistens zwischen dem Prontteil und dem Seitenteil an
der Innenseite angeordnet sind.
Bei den bekannten Anordnungen führt jedes Bewegen des
Gelenkes zu einer Lockerung. Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Gelenk zu schaffen, das sowohl
in der zusammengefalteten Lage, als auch in der auseinandergebreiteten Lage bei der Benutzung der Brille beide
Teile fest aneinander hält und auch bei mehrfachem Zusammen- und Auseinanderfalten nicht locker wird.
Gemäß der Erfindung zeichnet sich das Gelenk für Brillanrahmen zwischen einem Frontteil und einem
Seitenteil dadurch aus, daß am Ende des Frontteiles ein hohler Teil mit einem in der Länge geteilten Rand
vorgesehen ist, daß der hohle Teil in ein Sackloch
in dem Brillenrahmen bringbar ist, wobei der Rand am
weitesten innen liegt, daß die Innenseite wenigstens
eines Teiles des Randes abgeschrägt ist, wobei die schmaleren Enden des schrägen Teiles näher dem freien
Ende des Frontteiles liegen und daß ein Zapfen vorgesehen ist, der in den erstgenannten hohlen Teil bringbar
ist. ■■■;'■. ; -..■■■■:■ -,.■■ · : ;
Wenn der Zapfen in Eingriff mit dem Innern des Hohlteiles
liegt,wird der Rand erweitert,so daß er;die Wand des
Sackloehes ergreift, wenn der Zapfeniafhit dem schrägen
Teil in Eingriff kommt. Bei der erfindungsgemässen Anordnung
kann das Gelenk relativ zum Brillenrahmen gar nicht locker werden, solange der Zapfen in der Bohrung
zurückgehalten wird. ·
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der
beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen zwei beispielsweise Ausführungsformen dargestellt sind.
Es zeigen: .
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform
eines Brillenrahmens gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform.
Nach Fig. 1 ist der Frontteil 10 eines Brillenrahmens
mit einem Seitenteil 11 des Brillenrahmens mittels eines Hohlteiles 12 und eines Teiles 13 verbunden. Der Hohlteil
12 ist in dem Frontteil 10 und der Teil 13 in an sich bekannter Weise, z.B. durch Vernieten, an dem
Seitenteil 11 des Rahmens angebracht. Der Hohlteil 12 hat bei diesem Ausführungsbeispiel wenigstens zwei sich
parallel im Abstand voneinander erstreckende ösen 14,
die mit einer oder mehreren gleichen ösen 15 an dem
Teil 13 über einen Gelenkzapfen l6 in Eingriff gebracht werden können.
Der Hohlteil 12 ist im Querschnitt rund und hat einen
hohlen Kopf 17 mit einem Rand 18. Der Rand l8 hat eine
äußere ringförmige Ausnehmung. In dem Kopf 17 und dem Rand 18 befindet sich eine mittlere abgestufte Bohrung
mit einem schrägen Teil 20 in dem Rand 18 und nahe dem Ende, das von dem Kopf 17 entfernt liegt.
Der Rand 18 ist in der Länge geteilt, so daß vier segmentartige Teile gebildet werden. Die nach außen
gerichteten freien Kanten dieser Teile bilden an deft
Ende des Randes 18, das von dem Kopf 17 entfernt liegt, eine unterbrochene scharfe ringförmige Kante.
In die Bohrung 19 ist ein Zapfen 21 getrieben, der bei
Eingriff mit dem schrägen Teil 20 die segmentförmigen Teile des Randes 18 des hohlen Teiles 20 auseinanderbreitet, so daß die Kanten des Teiles 20 in eine Wand
eines Sackloches 22 eingebettet werden und diese ergreifen. Das Sackloch 22 befindet sich in dem Frontteil
10 des Brillenrahmens. Um den Zapfen 21 in der zusammengefalteten Lage in der Bohrung 19 zu halten, wird
der Kopf 17 an der Kante der Bohrung 19 über das Ende des Zapfens 21 gehämmert oder gewalzt, wie es bei 23
gezeigt ist,
Abänderungen dieser Ausführungsformen der Erfindung sind
möglich. Z.B. können sich an dem hohlen Teil 12 zwei
voneinander entfernte Zapfen befinden, die mit einem
an sich bekannten Gelenk in Eingriff kommen, wobei die ösen 14 anstatt auf dem hhhlen Teil 12 auf dem Gelenk
gebildet sind. Die Ausbildung der Außenfläche des Teiles kann nach Wunsch abgeändert werden, und der Rand kann in
beliebig viele Teile aufgespalten werden, um eine größere
oder kleinere Anzahl von Teilen zu schaffen, die sich nach außen erstrecken. Die Anzahl der aufgespaltenen
Teile ist durch das Material des Frontteiles des Rahmens bestimmt.
Wenn die Teile des Randes durch Einführung eines Zapfens voneinander entfernt sind, bilden sie eine unrunde Form,
so daß eine Winkelbewegung der Verbindung auf dem Frontteil 10 des Rahmens verhindert wird. Der Rand kann jedoch
jede an sich bekannte unrunde Form aufweisen. Eine solche
Form ist in Fig. 2 gezeigt, wo der Rand rechteckig ist.
Gemäß Fig. 2 sind zwei Randteile nebeneinander vorgesehen.
Bei dieser Auiführungsform sind zwei Zapfen erforderlich,
um die jeweiligen Randteile auszudehnen. Die Aüsführungsform
nach Fig. 2 dient besonders für Rahmen von schweren
bzw. sehr genauen Brillen. - - -. .-.
Insbesondere in dem Fall, daß ein einziger Randteil vorhanden ist, kann die Außenfläche auch geriffelt sein.
Claims (6)
1. Gelenk für Brillenrahmen zwischen einem Frontteil und einem Seitenteil, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des
Frontteiles (10) ein hohler Teil (12) mit einem in der Länge geteilten Rand (l8) vorgesehen ist, daß der hohle Teil (12)
in ein Sackloch (22) in dem Brillenrahmen bringbar ist, wobei der Rand (18) am weitesten innen liegt, daß die ;
Innenseite wenigstens eines Teiles des Randes (l8) abgeschrägt ist, wobei die schmaleren Enden des schrägen Teiles
(20) näher dem freien Ende des Frontteiles (10) liegen, und
daß ein Zapfen (21) vorgesehen ist, der in den hohlen Teil
(12) bringbar ist.
2; Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rand (18) unrund ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch loder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (12) Vorrichtungen zu seiner Verbindung
mit einem Teil trägt, der an einem anderen Teil des Brillenrahmens befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß
die Verbindungsvorrichtung ein oder zwei anschließende
ösen (l4) als ein Teil eines Gelenkes aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, d
daß der Teil (12) mit zwei Randteilen versehen ist, die im Abstand nebeneinander liegen.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (17) an der Kante der Bohrung (19) über das Ende des Zapfens (21) durch
Hämmern oder Walzen (Stelle 23) verbreitert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2408866A GB1181222A (en) | 1966-05-31 | 1966-05-31 | An Attachment for a Hinge Part of a Hinge for a Spectacle Frame |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1982101U true DE1982101U (de) | 1968-03-28 |
Family
ID=10206173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967W0039874 Expired DE1982101U (de) | 1966-05-31 | 1967-05-30 | Gelenk fuer brillenrahmen. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH465265A (de) |
DE (1) | DE1982101U (de) |
GB (1) | GB1181222A (de) |
-
1966
- 1966-05-31 GB GB2408866A patent/GB1181222A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-05-30 DE DE1967W0039874 patent/DE1982101U/de not_active Expired
- 1967-05-31 CH CH765267A patent/CH465265A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH465265A (de) | 1968-11-15 |
GB1181222A (en) | 1970-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE520659C (de) | Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens | |
DE2644585C3 (de) | Metallkonstruktion mit einer Mehrzahl von Ständern und Traversen | |
DE3722621C2 (de) | ||
DE7017089U (de) | Nagelplatte. | |
DE1807993A1 (de) | Zweiteilige Verbindung aus zaehelastischem Werkstoff | |
DE2619736A1 (de) | Hobel | |
DE2723205A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines aufsatzkoerpers auf einem ski | |
DE1982101U (de) | Gelenk fuer brillenrahmen. | |
DE436682C (de) | In der Wagerechten und Senkrechten verstellbare, aus zwei aneinander gefuehrten Teilen bestehende Bilderoese | |
DE1156282B (de) | Kettenverbindungsglied | |
DE533809C (de) | Schmuckstueck mit auswechselbarer Steinfassung | |
DE2915972C3 (de) | Gestängeaufhängevorrichtung insbesondere für Pflanzenschutzgeräte größerer Arbeitsbreite | |
DE854926C (de) | Webschaft | |
DE945975C (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Flugzeugteilen | |
DE1828265U (de) | Vorrichtung zum anbringen von tier-kennmarken. | |
DE1728376A1 (de) | Messerblock fuer Trockenrasierapparate | |
DE7824276U1 (de) | Haltegriff | |
DE528454C (de) | Kupplungsvorrichtung fuer Bergwerk-Schuettelrutschen | |
DE2121314B2 (de) | Meinelhalterung für Maschinen der schneidenden Gewinnung | |
DE732261C (de) | Stiefelknecht | |
DE2617954A1 (de) | Halterung fuer schraem-meissel | |
DE202004000326U1 (de) | Haken mit Öse | |
DE7625214U1 (de) | Elektrische Erdungslötöse | |
DE353526C (de) | Zur Verbindung eines Laengsholmes mit einem Stiel oder einem Querholm dienender Beschlag | |
DE1958083A1 (de) | Staender fuer Haengematten |