[go: up one dir, main page]

DE19818538C2 - Variable event device - Google Patents

Variable event device

Info

Publication number
DE19818538C2
DE19818538C2 DE1998118538 DE19818538A DE19818538C2 DE 19818538 C2 DE19818538 C2 DE 19818538C2 DE 1998118538 DE1998118538 DE 1998118538 DE 19818538 A DE19818538 A DE 19818538A DE 19818538 C2 DE19818538 C2 DE 19818538C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
buoyancy body
platform
water
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998118538
Other languages
German (de)
Other versions
DE19818538A1 (en
Inventor
Bettina Nedelykov
Carsten Granz
Pedro Moreira
Steffen Haendler
Peter Kerscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998118538 priority Critical patent/DE19818538C2/en
Publication of DE19818538A1 publication Critical patent/DE19818538A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19818538C2 publication Critical patent/DE19818538C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • E04H2003/142Gymnasiums; Other sporting buildings with vertically movable or tiltable playing field or sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine variable Veranstaltungsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Variieren einer derartigen variablen Veranstaltungsvorrichtung.The invention relates to a variable event device and a method for varying such a variable Event device.

Bei Veranstaltungsvorrichtungen, wie zum Beispiel Stadien, besteht manchmal das Problem, daß die Veranstaltungsvorrichtung nicht optimal auf eine durchzuführende Veranstaltung abgestimmt ist. Wenn zum Beispiel in einem Stadion mit einer Laufbahn, das auch für Leichtathletikveranstaltungen geeignet ist, Fußball­ spiele stattfinden, gibt es wegen der Laufbahn keine Zuschauer­ plätze nahe am Spielfeld. Ein reines Fußballstadion bietet bei gleicher Grundfläche für mehr Zuschauer Platz, da auf die Laufbahn verzichtet werden kann, ermöglicht aber keine Leicht­ athletikveranstaltungen. In event facilities, such as stadiums, there is sometimes a problem that the event device not optimally matched to an event to be held is. For example, in a stadium with a running track, that football is also suitable for athletics events games take place, there are no spectators because of the career places near the field. A pure football stadium offers same floor space for more viewers, because on the Career can be dispensed with, but does not make it easy athletics events.  

Aus der WO 97/07305 A1 ist eine variable Veranstaltungsvor­ richtung bekannt, bei der ein Sportfeld wie z. B. ein Fußball- Spielfeld soweit angehoben werden kann, bis es das Dach einer Halle bildet.A variable event is available from WO 97/07305 A1 direction known in which a sports field such. B. a football The playing field can be raised until it reaches the roof of one Hall forms.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine variable Veranstaltungsvor­ richtung zu schaffen, die an verschiedenartige Veranstaltungs­ arten angepaßt werden kann und bei geeigneter Ausgestaltung z. B. eine Umwandlung von einem reinen Fußballstadion in ein Leicht­ athletikstadion ermöglicht.It is an object of the invention to provide a variable event direction to create the diverse event types can be adapted and with a suitable design z. B. a transformation from a pure football stadium into an easy one athletics stadium enables.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine variable Veranstaltungsvor­ richtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, wobei die Ansprüche 9 bis 11 ein Verfahren zum Variieren einer variablen Veranstaltungsvorrichtung betreffen.This task is solved by a variable event direction with the features of claim 1. Advantageous Refinements result from the dependent claims, wherein claims 9 to 11 a method for varying a variable event device concern.

Die erfindungsgemäße variable Veranstaltungsvorrichtung weist eine von mindestens einem Auftriebskörper getragene Plattform und eine den Auftriebskörper umgebende Wanne auf. Zum Heben der Plattform von einem abgesenkten Zustand in einen hochgefahrenen Zustand ist die Wanne mit Wasser befüllbar. Die Plattform, die zum Beispiel eine Spielfläche aufnehmen kann, schwimmt also mit Hilfe der Auftriebskörper auf dem in der Wanne befindlichen Wasser, und das Höhenniveau der Plattform ist über den Füllstand in der Wanne einstellbar. Da die Auftriebskraft gleich dem Gewicht der verdrängten Wassermenge ist, hängt die erreichbare Tragfähigkeit der Plattform außer von dem Eigengewicht der Plattform und der Auftriebskörper im wesentlichen von dem Tiefgang der Auftriebskörper und damit der Tiefe der Wanne ab. Demnach läßt sich zum Beispiel bei einer Tiefe der Wanne von 5 m eine Tragfähigkeit von etwas weniger als 50 kN/m2 erreichen. Für die geometrische Form des Auftriebskörpers oder der Auftriebs­ körper sind viele verschiedene Gestaltungen denkbar. So kann beispielsweise ein Auftriebskörper verwendet werden, der zum Beispiel einteilig, mehrteilig oder vielzellig ausgebildet ist, oder es können mehrere getrennte Auftriebskörper zum Einsatz kommen.The variable event device according to the invention has a platform carried by at least one buoyancy body and a trough surrounding the buoyancy body. The tray can be filled with water to lift the platform from a lowered state to a raised state. The platform, which can accommodate a playing surface, for example, floats on the water in the tub with the aid of the buoyancy bodies, and the level of the platform can be adjusted via the level in the tub. Since the buoyancy force is equal to the weight of the amount of water displaced, the achievable load-bearing capacity of the platform depends not only on the weight of the platform and the buoyancy bodies, but essentially on the draft of the buoyancy bodies and thus the depth of the tub. Accordingly, a load capacity of a little less than 50 kN / m 2 can be achieved with a depth of 5 m. Many different designs are conceivable for the geometric shape of the buoyancy body or the buoyancy body. For example, a buoyancy body can be used, which is, for example, in one piece, multi-part or multi-cell, or several separate buoyancy bodies can be used.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Plattform zumindest teilweise von Tribünen umgeben, und die Tribünen weisen obere Tribünen und untere Tribünen auf. Dabei sind die unteren Tribünen von einem Gebrauchszustand bei abgesenktem Zustand der Plattform in einen Lagerzustand wandelbar, um im hochgefahrenen Zustand der Plattform zusätzliche Fläche auf dem Niveau der Plattform bereitzustellen.In a preferred embodiment, the platform is at least partially surrounded by grandstands, and the grandstands have upper ones Grandstands and lower grandstands. The lower stands are from a state of use when the platform is lowered  convertible to a storage state in order to be in the raised state Platform additional area at the level of the platform provide.

Mit einer derartigen Gestaltung wird eine hohe Variabilität der Veranstaltungsvorrichtung erreicht. Zum Beispiel kann die variable Veranstaltungsvorrichtung als Fußballstadion dienen, wenn sich die Plattform im abgesenkten Zustand befindet. Dann sind die unteren Tribünen im Gebrauchszustand angeordnet und können bis an das Spielfeld heranreichen. Insbesondere wird durch die unteren Tribünen zusätzlicher Zuschauerraum bereitgestellt. Ein weiterer Vorteil ist, daß sich die Zuschauerplätze auf den oberen Tribünen in größerer Höhe über der Plattform, also über dem Spielfeld befinden, so daß eine bessere Sicht ermöglicht wird. Wenn dieses Fußballstadion zum Beispiel in ein Leicht­ athletikstadion umgewandelt werden soll, werden die unteren Tribünen in den Lagerzustand gebracht, in dem sie wenig Platz einnehmen, aber nicht als Zuschauertribüne brauchbar sind. Wenn sich die unteren Tribünen im Lagerzustand befinden, steht auf dem Niveau der Plattform zusätzliche Fläche zur Verfügung, die beispielsweise für eine Leichtathletik-Laufbahn benutzt werden kann. So können im hochgefahrenen Zustand der Plattform die unteren Zuschauerplätze auf den oberen Tribünen bis nahe an die Laufbahn heranreichen. Trotz des Aufwandes, der mit der beweg­ baren Plattform verbunden ist, lassen sich mit der erfindungs­ gemäßen variablen Veranstaltungsvorrichtung erhebliche Kosten sparen, da sich der Bau und die Unterhaltung mehrerer Ver­ anstaltungsvorrichtungen, die jeweils auf einen bestimmten Zweck zugeschnitten sind, erübrigen und stattdessen nur eine Ver­ anstaltungsvorrichtung erforderlich ist, die jeweils optimal an die vorgesehene Veranstaltung angepaßt werden kann.With such a design is a high variability Event device reached. For example, the variable event facility serve as a football stadium, when the platform is lowered. Then the lower stands are arranged and in use can reach up to the playing field. In particular, is by the lower grandstands provided additional auditorium. Another advantage is that the audience seats on the upper stands at a greater height above the platform, i.e. above the playing field so that a better view is possible becomes. If this football stadium for example in an easy athletic stadium to be converted, the lower Bleachers brought into storage, in which they have little space take, but are not usable as a bleachers. If the lower stands are in storage condition, it says Level of platform additional area available that for example, used for an athletics career can. So when the platform is up, the lower spectator seats in the upper stands close to the Reaching a career. Despite the effort involved in moving baren platform is connected with the fiction according to variable event device considerable costs save, because the construction and maintenance of several ver fixtures, each with a specific purpose are tailored, spare and instead only a ver Equipment device is required, each optimally the intended event can be adapted.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die unteren Tribünen von dem Gebrauchszustand, in dem sie als Zuschauertribüne dienen, wenn sich die Plattform im abgesenkten Zustand befindet, in den Lagerzustand zu wandeln. So können die unteren Tribünen teleskop­ artig in einen Raum unterhalb der oberen Tribünen einschiebbar sein. Bei einer anderen Ausführungsform sind die unteren Tribünen zwischen einer geneigten Anordnung im Gebrauchszustand und einer im wesentlichen horizontalen Anordnung im Lagerzustand ver­ schwenkbar. In diesem Fall können die unteren Tribünen in der im wesentlichen horizontalen Anordnung als Tragstruktur für eine Auflage dienen, die sich im hochgefahrenen Zustand der Plattform auf dem Niveau der Plattform und außerhalb der Plattform befindet, um die nutzbare Fläche zu vergrößern. Bei einer weiteren Ausgestaltung sind die unteren Tribünen zwischen einer geneigten Anordnung im Gebrauchszustand und einer im wesentlichen vertikalen Anordnung im Lagerzustand verschwenkbar. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Plattform in ihrem Randbereich über die Wanne auskragt und der auskragende Bereich im hoch­ gefahrenen Zustand der Plattform bis an die oberen Tribünen heranreicht.There are different ways to lower the stands from that Condition of use in which they serve as a bleachers, if the platform is in the lowered state, in the To change storage condition. The lower stands can be telescoped  can be slid into a room below the upper stands his. In another embodiment, the lower stands are between an inclined arrangement in use and one ver substantially horizontal arrangement in storage pivotable. In this case, the lower stands in the essential horizontal arrangement as a supporting structure for a Serve pad that is in the raised state of the platform at the level of the platform and outside of the platform to increase the usable area. At a the lower stands between one inclined arrangement in use and one essentially vertical arrangement can be pivoted when stored. In this It is advantageous if the platform is in its edge area cantilevered over the tub and the cantilevered area in the high driven condition of the platform up to the upper stands zoom ranges.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Auftriebskörper als Wassertank gestaltet, aus dem Wasser in die Wanne pumpbar ist. Wenn der Auftriebskörper oder die Auftriebs­ körper mit Wasser gefüllt sind, befindet sich die Plattform im abgesenkten Zustand. Durch Pumpen des Wassers aus den Auftriebs­ körpern in die Wanne läßt sich der Wasserstand in der Wanne erhöhen und damit die Plattform anheben. Das Volumen der Wanne, das Volumen der Auftriebskörper und die vorhandene Wassermenge lassen sich so aufeinander abstimmen, daß ein geschlossenes System erreicht wird, d. h. es wird kein zusätzliches Wasser benötigt.In a preferred embodiment, at least one Buoyancy body designed as a water tank, from the water into the Tub is pumpable. If the buoyancy or the buoyancy are filled with water, the platform is located in the lowered state. By pumping the water from the buoyancy body in the tub, the water level in the tub increase and thereby raise the platform. The volume of the tub, the volume of the float and the amount of water present can be coordinated so that a closed System is reached, d. H. there will be no additional water needed.

Bei einer alternativen Ausgestaltung der variablen Veranstal­ tungsvorrichtung ist der mindestens eine Auftriebskörper von einem mit Wasser befüllbaren unteren Auftriebskörper aufgenommen und über den Wasserstand in dem unteren Auftriebskörper relativ zu dem unteren Auftriebskörper von einem tiefliegenden Zustand in einen hochliegenden Zustand bewegbar. Dabei sind verstellbare Stützen zum Halten des Auftriebskörpers im hochliegenden Zustand relativ zu dem unteren Auftriebskörper vorgesehen. Ferner ist der untere Auftriebskörper über den Wasserstand in der Wanne von einem tiefliegenden Zustand in einen hochliegenden Zustand bewegbar. Vorzugsweise ist bei dieser Anordnung mindestens ein Auftriebskörper als Wassertank gestaltet, aus dem Wasser zunächst in den unteren Auftriebskörper und von dort in die Wanne pumpbar ist. Bei dieser Anordnung läßt sich also die Plattform mit Hilfe von teleskopartig ineinander geschachtelten Auftriebskörpern, die nacheinander einen Auftrieb erfahren, anheben. Das System läßt sich noch erweitern, indem der untere Auftriebskörper von einem weiteren, darunter befindlichen Auftriebskörper aufgenommen ist, der ebenfalls mit Wasser befüllbar ist, usw. Der Vorteil dabei ist, daß die Wanne eine geringere Tiefe haben kann als die gesamte Hubhöhe der Plattform, ein Gesichtspunkt, der bei einem hohen Grundwasserspiegel von Bedeutung ist. Denn wenn die Sohle der Wanne unterhalb des Grundwasserspiegels zu liegen käme, wäre die Konstruktion der Wanne sehr aufwendig, da die Wanne, die ja in der Regel eine große Grundfläche hat, druckwasserfest und gegebenenfalls gegen Auftrieb gesichert sein müßte.In an alternative configuration of the variable event device is the at least one buoyancy body of a lower float that can be filled with water and relative to the water level in the lower buoyancy body to the lower buoyancy body from a deep state movable in a high position. They are adjustable Supports to hold the buoyancy body in an elevated position  provided relative to the lower buoyancy body. Furthermore, the lower float over the water level in the tub of a low-lying state to an elevated state movable. In this arrangement, there is preferably at least one Buoyancy body designed as a water tank, initially from the water pumpable into the lower float and from there into the tub is. With this arrangement, the platform can be used of telescopically nested buoyancy bodies that successively experience a lift, lift. The system leaves expand even further by the lower float of one further buoyancy body located underneath is accommodated, which can also be filled with water, etc. The advantage here is that the tub can be deeper than that overall platform lifting height, a point of view that is high water table is important. Because if the sole the tub would be below the water table the construction of the tub is very complex, since the tub, yes usually has a large footprint, water pressure resistant and should be secured against buoyancy if necessary.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die auch verschiedene Verfahren zum Variieren einer variablen Veranstaltungsvorrichtung verdeutlichen. Die Figuren zeigen inIn the following, the invention is based on exemplary embodiments described in more detail, which also different methods for varying illustrate a variable event device. The Figures show in

Fig. 1 einen in der Mitte unterbrochenen Längsschnitt durch eine variable Veranstaltungsvorrichtung in Form eines Stadions, wobei im linken Teil die Plattform im abge­ senkten Zustand und eine untere Tribüne im Gebrauchs­ zustand dargestellt sind, während im rechten Teil die Plattform im hochgefahrenen Zustand und eine untere Tribüne im Lagerzustand gezeigt sind, Fig. 1 is a longitudinal section interrupted in the middle through a variable event device in the form of a stadium, the left part showing the platform in the lowered state and a lower grandstand in use, while in the right part the platform in the raised state and a lower one Grandstand are shown in storage condition

Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der variablen Veranstaltungsvorrichtung in Form eines Stadions, bei der Auftriebskörper von einem unteren Auftriebskörper aufgenommen sind, und zwar in Teil (a) in einem Zustand, in dem sich die Plattform auf einem Arbeitsniveau unterhalb des abge­ senkten Zustands befindet, in Teil (b) im abgesenkten Zustand der Plattform und in Teil (c) im hochgefahrenen Zustand der Plattform. Fig. 2 is a partial longitudinal section through a further embodiment of the variable event device in the form of a stadium, in which buoyancy bodies are received by a lower buoyancy body, in part (a) in a state in which the platform is at a working level below the abge is in the lowered state, in part (b) in the lowered state of the platform and in part (c) in the raised state of the platform.

In Fig. 1 ist als ein Ausführungsbeispiel der variablen Veranstaltungsvorrichtung ein Stadion in schematischem Längs­ schnitt dargestellt, wobei der mittlere Bereich weggelassen ist. Der linke Teil der Fig. 1 illustriert einen Zustand, in dem das Stadion zum Beispiel als reines Fußballstadion mit vergrößerter Tribüne, aber ohne Laufbahn genutzt werden kann. Der rechte Teil der Fig. 1 zeigt einen Zustand, in dem eine die mittlere Platzfläche umgebende Laufbahn zum Beispiel in Leichtathletikver­ anstaltungen verwendet werden kann.In Fig. 1, a stadium is shown in a schematic longitudinal section as an embodiment of the variable event device, with the central region being omitted. The left part of FIG. 1 illustrates a state in which the stadium can be used, for example, as a pure football stadium with an enlarged grandstand, but without a running track. The right part of Fig. 1 shows a state in which a career surrounding the middle square area can be used for example in athletics events.

Die Innenfläche des Stadions befindet sich auf einer in ver­ tikaler Richtung bewegbaren Plattform 2, die von einem abgesenk­ ten Zustand (linker Teil der Fig. 1) in einen hochgefahrenen Zustand (rechter Teil der Fig. 1) angehoben werden kann. Im abgesenkten Zustand liegt der Randbereich 4 der Plattform 2 auf einer Auflage 5 auf. Auf dem zentralen Bereich der Plattform 2 befindet sich ein Spielfeld 6, das von einer Laufbahn 8 umgeben ist, die im Ausführungsbeispiel bis nahe an den Rand der Plattform 2 reicht.The inner surface of the stadium is located on a platform 2 which can be moved in a vertical direction and which can be raised from a lowered state (left part of FIG. 1) to a raised state (right part of FIG. 1). In the lowered state, the edge area 4 of the platform 2 rests on a support 5 . On the central area of the platform 2 there is a playing field 6 which is surrounded by a running track 8 which in the exemplary embodiment extends up to close to the edge of the platform 2 .

Unterhalb der Plattform 2 ist eine fest im Baugrund verankerte Wanne 10 angeordnet, deren Grundfläche etwas kleiner ist als die der Plattform 2, siehe Fig. 1. Die Wanne 10 ist als Wasserbecken gestaltet und besteht im Ausführungsbeispiel aus wasserundurch­ lässigem Stahlbeton.Below the platform 2 there is a trough 10 firmly anchored in the ground, the base area of which is somewhat smaller than that of the platform 2 , see FIG. 1. The trough 10 is designed as a water basin and in the exemplary embodiment consists of water-impermeable reinforced concrete.

Die Plattform 2 wird von einer Anzahl Auftriebskörpern 12 getragen, die sich innerhalb der Wanne 10 befinden. Die Auf­ triebskörper 12 füllen die Wanne 10 weitgehend aus, siehe linker Teil der Fig. 1, und haben eine Höhe, die mit der Tiefe der Wanne 10 übereinstimmt. Die Auftriebskörper 12 können auf vielfältige Weise gestaltet sein. So ist es denkbar, anstelle einer Vielzahl von Auftriebskörpern 12 (wie im Ausführungsbei­ spiel) einen einzigen Auftriebskörper 12 zu verwenden, der im Inneren zum Beispiel durch Stützen und Streben versteift ist. Im Ausführungsbeispiel hat jeder der Auftriebskörper 12 eine Diagonalversteifung 13, um seine Stabilität zu erhöhen.The platform 2 is carried by a number of buoyancy bodies 12 which are located within the tub 10 . On the drive body 12 largely fill the tub 10 , see the left part of FIG. 1, and have a height that corresponds to the depth of the tub 10 . The buoyancy bodies 12 can be designed in a variety of ways. So it is conceivable to use a single buoyancy body 12 instead of a plurality of buoyancy bodies 12 (as in the exemplary embodiment), which is stiffened inside, for example by supports and struts. In the exemplary embodiment, each of the buoyancy bodies 12 has a diagonal reinforcement 13 in order to increase its stability.

Die Auftriebskörper 12 sind jeweils als Wassertank (z. B. aus Kunststoff oder Leichtmetall) gestaltet, aus dem über ein Absperrventil Wasser in die Wanne 10 gepumpt und in den über das Absperrventil Wasser aus der Wanne 10 eingelassen werden kann. In dem im linken Teil der Fig. 1 dargestellten Zustand sind die Auftriebskörper 12 mit Wasser gefüllt; der Wasserstand ist mit dem Bezugszeichen 16 angezeigt. Um die Plattform 2 anzuheben, wird Wasser aus den Auftriebskörpern 12 in die Wanne 10 gepumpt. Dabei heben die schwimmfähigen Auftriebskörper 12 die Plattform 2 an, bis der im rechten Teil der Fig. 1 dargestellte Zustand mit dem Wasserstand 18 in der Wanne 10 erreicht ist. Die Tiefe der Wanne 10 und die vorhandene Wassermenge sind so aufeinander abgestimmt, daß ein geschlossenes System besteht, bei dem keine Wasserzufuhr von außen erforderlich ist. Je größer die Tiefe der Wanne 10 und die Höhe der Auftriebskörper 12 ist, um so größer ist der erreichbare Tiefgang der Auftriebskörper 12 und deren Auftrieb und damit die Tragfähigkeit der Plattform 2. In der Praxis läßt sich zum Beispiel bei einer Tiefe der Wanne 10 von 5 m ein Auftrieb von etwa 50 kN/m2 erzielen, was selbst für Großveranstaltungen ausreichen würde. Zur Sicherung gegen Absinken oder Neigen der Plattform 2 werden die Plattform 2 und/oder die Auftriebskörper 12 vorzugsweise im hochgefahrenen Zustand der Plattform 2 arretiert, z. B. mit Hilfe von ausstell­ baren Stützeinrichtungen, die sich gegen den Boden der Wanne 10 abstützen (in Fig. 1 nicht eingezeichnet). The buoyancy bodies 12 are each designed as a water tank (for example made of plastic or light metal), from which water is pumped into the tub 10 via a shut-off valve and into which water from the tub 10 can be let in via the shut-off valve. In the state shown in the left part of FIG. 1, the buoyancy bodies 12 are filled with water; the water level is indicated by reference number 16 . In order to raise the platform 2 , water is pumped from the buoyancy bodies 12 into the tub 10 . The buoyant buoyancy bodies 12 raise the platform 2 until the state shown in the right part of FIG. 1 with the water level 18 in the tub 10 is reached. The depth of the tub 10 and the amount of water present are coordinated so that there is a closed system in which no external water supply is required. The greater the depth of the trough 10 and the height of the buoyancy bodies 12 , the greater the depth that can be achieved by the buoyancy bodies 12 and their buoyancy and thus the load capacity of the platform 2 . In practice, for example, with a depth of the tub 10 of 5 m, a buoyancy of about 50 kN / m 2 can be achieved, which would be sufficient even for large events. To secure against sinking or tilting of the platform 2 , the platform 2 and / or the buoyancy body 12 are preferably locked in the raised state of the platform 2 , for. B. with the help of extendable ble support devices that are supported against the bottom of the tub 10 (not shown in Fig. 1).

Die Plattform 2 ist von Tribünen umgeben, und zwar von fest installierten oberen Tribünen 20 und von unteren Tribünen 22. Die unteren Tribünen 22 sind wandelbar, und zwar von einem Gebrauchs­ zustand (siehe linker Teil der Fig. 1), in dem sie ihre Funktion als Tribüne wahrnehmen können, und einem Lagerzustand (siehe rechter Teil der Fig. 1), in dem sie nur wenig Raum einnehmen. Im Ausführungsbeispiel sind die unteren Tribünen 22 teleskopartig in eine Tasche 24 unterhalb der oberen Tribünen 20 einschiebbar, indem die einzelnen Tribünenstufen gegeneinander verschoben werden. Während die unteren Tribünen 22 im Gebrauchszustand bis an das Spielfeld 6 heranreichen, siehe linker Teil der Fig. 1, nehmen sie im Lagerzustand so wenig Raum ein, daß die Laufbahn 8 vollständig freigegeben ist und sich die unteren Tribünen 22 an keiner Stelle über der Plattform 2 befinden. Über der Tasche 24 ist ein Umgang 26 angeordnet, der die innere Begrenzung der oberen Tribünen 20 bildet.The platform 2 is surrounded by grandstands, namely by permanently installed upper grandstands 20 and by lower grandstands 22 . The lower stands 22 are changeable, namely from a state of use (see left part of FIG. 1), in which they can perform their function as a grandstand, and a storage state (see right part of FIG. 1), in which they only take up little space. In the exemplary embodiment, the lower stands 22 can be telescopically inserted into a pocket 24 below the upper stands 20 by the individual steps of the stands being shifted against one another. While the lower stands 22 reach the playing field 6 in the use state, see left part of FIG. 1, they take up so little space in the stored state that the track 8 is completely released and the lower stands 22 are nowhere above the platform 2 are located. A handle 26 is arranged above the pocket 24 and forms the inner boundary of the upper stands 20 .

Wenn das Stadion als Fußballstadion genutzt werden soll, befindet sich die Plattform 2 im abgesenkten Zustand, und die unteren Tribünen 22 sind im Gebrauchszustand, wie im linken Teil der Fig. 1 dargestellt. Die unteren Tribünen 22 reichen dann bis nahe an das Spielfeld 6 heran und stellen zusätzliche Zuschauer­ plätze zur Verfügung. Um das Stadion in ein Leichtathletikstadion umzuwandeln, werden zunächst die unteren Tribünen 22 in die Taschen 24 eingeschoben, bis sie im Lagerzustand sind und sich nicht mehr über der Plattform 2 befinden. Anschließend wird Wasser aus den Auftriebskörpern 12 in die Wanne 10 gepumpt. Dabei heben die Auftriebskörper 12 die Plattform 2 mit dem Spielfeld 6 und der nun freiliegenden Laufbahn 8. Wenn der in Fig. 1 eingezeichnete Wasserstand 18 in der Wanne 10 erreicht ist, befindet sich die Plattform 2 im hochgefahrenen Zustand, wie im rechten Teil der Fig. 1 dargestellt. Jetzt steht eine größere Fläche für Veranstaltungen zur Verfügung, allerdings bei verringertem Angebot an Zuschauerplätzen. If the stadium is to be used as a football stadium, the platform 2 is in the lowered state and the lower stands 22 are in the state of use, as shown in the left part of FIG. 1. The lower stands 22 then reach close to the playing field 6 and provide additional spectator places. In order to convert the stadium into an athletics stadium, the lower stands 22 are first inserted into the pockets 24 until they are in storage condition and are no longer above the platform 2 . Then water is pumped from the buoyancy bodies 12 into the tub 10 . The buoyancy bodies 12 lift the platform 2 with the playing field 6 and the now exposed raceway 8 . When the water level 18 shown in FIG. 1 is reached in the tub 10 , the platform 2 is in the raised state, as shown in the right part of FIG. 1. A larger area is now available for events, but with a reduced number of spectator seats.

Um das Stadion wieder in ein reines Fußballstadion umzuwandeln, läßt man das Wasser aus der Wanne 10 in die Auftriebskörper 12 eintreten, so daß sich die Plattform 2 senkt. Wenn ihr Rand­ bereich 4 auf der Auflage 5 aufliegt, kann die untere Tribüne 22 in den Gebrauchszustand ausgefahren werden, so daß wieder der im linken Teil der Fig. 1 dargestellte Zustand erreicht ist.In order to convert the stadium back into a pure football stadium, the water from the tub 10 is allowed to enter the buoyancy body 12 so that the platform 2 lowers. If its edge area 4 rests on the support 5 , the lower grandstand 22 can be extended into the use state, so that the state shown in the left part of FIG. 1 is reached again.

Anhand von Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der variablen Veranstaltungsvorrichtung erläutert. Alle Bezugszeichen in Fig. 2 sind mit einem versehen; ansonsten sind für Teile, die Teilen bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 entsprechen, die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. Die Plattform 2' der Ausführungsform gemäß Fig. 2 befindet sich über einer Wanne 10', die eine geringere Tiefe hat als die Wanne 10 der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Daher ist die Ausführungsform gemäß Fig. 2 besonders für einen Baugrund mit hohem Grundwasserspiegel geeignet. Um trotzdem einen ausreichenden Hub der Plattform 2' zu erreichen, befinden sich die Auftriebskörper 12' (die in ihrer Höhe auf die Tiefe der Wanne 10' abgestimmt sind) in einem unteren Auftriebskörper 14'. Ebenso wie für die Auftriebs­ körper 12' sind auch für den unteren Auftriebskörper 14' vielfältige Ausgestaltungen denkbar. Im Ausführungsbeispiel ist der untere Auftriebskörper 14' als einheitlicher beckenartiger Körper ausgeformt, der alle Auftriebskörper 12' aufnimmt. Alternativ kann aber auch zum Beispiel jeder Auftriebskörper 12' von einem eigenen unteren Auftriebskörper 14' umgehen sein. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die unteren Auftriebskörper 14' durch Rohrleitungen untereinander verbunden sind.Another embodiment of the variable event device is explained with reference to FIG. 2. All reference numerals in Fig. 2 are provided with a; otherwise, the same reference numerals as in FIG. 1 are used for parts which correspond to parts in the embodiment according to FIG. 1. The platform 2 'of the embodiment according to FIG. 2 is located above a trough 10 ', which has a shallower depth than the trough 10 of the embodiment according to FIG. 1. The embodiment according to FIG. 2 is therefore particularly suitable for a subsoil with a high groundwater level , In order to nevertheless achieve a sufficient stroke of the platform 2 ', the buoyancy bodies 12 ' (the height of which is matched to the depth of the trough 10 ') are located in a lower buoyancy body 14 '. Just as for the buoyancy body 12 ', various configurations are also conceivable for the lower buoyancy body 14 '. In the exemplary embodiment, the lower buoyancy body 14 'is formed as a uniform basin-like body which receives all of the buoyancy bodies 12 '. Alternatively, for example, each buoyancy body 12 'can be bypassed by its own lower buoyancy body 14 '. It is useful if the lower buoyancy bodies 14 'are connected to one another by pipelines.

In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind die unteren Tribü­ nen 22' um einen Drehpunkt 23' zwischen einer geneigten Anordnung im Gebrauchszustand (siehe Fig. 2(b)) und einer im wesentlichen vertikalen Anordnung im Lagerzustand (siehe Fig. 2(a) und (c)) verschwenkbar. In the embodiment according to FIG. 2, the lower stands 22 'around a pivot point 23 ' between an inclined arrangement in the use state (see FIG. 2 (b)) and a substantially vertical arrangement in the storage state (see FIG. 2 (a) and (c)) pivotable.

Im folgenden wird anhand der Fig. 2 erläutert, wie diese Ausführungsform der variablen Veranstaltungsvorrichtung umgewan­ delt werden kann.In the following it will be explained with reference to FIG. 2 how this embodiment of the variable event device can be converted.

Fig. 2(a) zeigt einen Zustand, bei dem sich das Niveau der Plattform 2' unterhalb des abgesenkten Zustands befindet. Dieses Niveau wird im folgenden Arbeitsniveau genannt. In Fig. 2 (b) ist die Plattform 2' im abgesenkten Zustand dargestellt, in dem die Veranstaltungsvorrichtung zum Beispiel als Fußballstadion dient. Fig. 2(c) schließlich veranschaulicht den hochgefahrenen Zustand der Plattform 2' mit einer Nutzung beispielsweise als Leicht­ athletikstadion. Fig. 2 (a) shows a state in which the level of the platform 2 'is below the lowered state. This level is called the following work level. In FIG. 2 (b), the platform 2 'is shown in the lowered state in which the event device, for example, serves as a football stadium. FIG. 2 (c) finally illustrates the raised state of the platform 2 'with use, for example, as a light athletic stadium.

Wenn die Plattform 2' auf Arbeitsniveau ist, ist es möglich, die unteren Tribünen 22' um den Drehpunkt 23' in den Lagerzustand zu verschwenken, wie durch den Doppelpfeil in Fig. 2(a) dar­ gestellt. Um die Plattform 2' vom Arbeitsniveau aus anzuheben, wird Wasser aus den Auftriebskörpern 12', in denen sich anfangs der Wasserstand bei 16' befindet, in den unteren Auftriebs­ körper 14' gepumpt. Dabei heben sich die Auftriebskörper 12' mit der Plattform 2'. Wenn der in Fig. 2(b) gezeigte abgesenkte Zustand der Plattform 2' erreicht ist, werden verstellbare Stützen 15', die im Ausführungsbeispiel an den Unterseiten der Auftriebskörper 12' angelenkt sind, nach unten verschwenkt (siehe Doppelpfeile in Fig. 2(b)), bis sie sich am Boden des unteren Auftriebskörpers 14' abstützen können. In diesem Zustand werden die Stützen 15' arretiert. (Andere Konstruktionen der Stützen sind ebenfalls denkbar.) Das Wasser in dem unteren Auftriebs­ körper 14' ist nun nicht mehr erforderlich, um die Auftriebs­ körper 12' zu halten. Es kann daher von dem unteren Auftriebs­ körper 14' in die Wanne 10' gepumpt werden. Dabei hebt sich der untere Auftriebskörper 14' zusammen mit den arretierten Auf­ triebskörpern 12' und der Plattform 2', bis der in Fig. 2(c) dargestellte hochgefahrene Zustand der Plattform 2' erreicht ist. Falls gewünscht, kann der untere Auftriebskörper 14' am Boden der Wanne 10' gesichert werden. When the platform 2 'is at work level, it is possible to pivot the lower stands 22 ' about the pivot 23 'into the storage state, as shown by the double arrow in Fig. 2 (a). In order to raise the platform 2 'from the working level, water is pumped from the buoyancy bodies 12 ', in which the water level is initially at 16 ', into the lower buoyancy body 14 '. The buoyancy bodies 12 'with the platform 2 ' rise. When the lowered state of the platform 2 ′ shown in FIG. 2 (b) is reached, adjustable supports 15 ′, which in the exemplary embodiment are articulated on the undersides of the buoyancy bodies 12 ′, are pivoted downward (see double arrows in FIG. 2 (b )) until they can be supported on the bottom of the lower buoyancy body 14 '. In this state, the supports 15 'are locked. (Other constructions of the supports are also conceivable.) The water in the lower buoyancy body 14 'is no longer required to hold the buoyancy body 12 '. It can therefore be pumped from the lower buoyancy body 14 'into the tub 10 '. The lower buoyancy body 14 'rises together with the locked on buoyancy bodies 12 ' and the platform 2 'until the raised state of the platform 2 ' shown in FIG. 2 (c) is reached. If desired, the lower float 14 'can be secured to the bottom of the tub 10 '.

Um von dem in Fig. 2 (c) dargestellten hochgefahrenen Zustand der Plattform 2' ausgehend die Plattform 2' auf das Arbeitsniveau zu senken, werden die beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.In order to lower the platform 2 'to the working level from the raised state of the platform 2 ' shown in FIG. 2 (c), the steps described are carried out in reverse order.

Wenn in der Praxis die Veranstaltungsvorrichtung von zum Beispiel einem Leichtathletikstadion gemäß Fig. 2(c) in ein reines Fußballstadion gemäß Fig. 2(b) variiert werden soll, muß die Plattform 2' zunächst auf das Arbeitsniveau abgesenkt werden, siehe Fig. 2(a), denn nur in diesem Zustand ist es möglich, die unteren Tribünen 22' in den Gebrauchszustand auszuschwenken. Wenn sich die unteren Tribünen 22' im Gebrauchszustand befinden, kann die Plattform 2' auf den abgesenkten Zustand gemäß Fig. 2(b) angehoben werden.If in practice the event device is to be varied from, for example, an athletics stadium according to FIG. 2 (c) to a pure football stadium according to FIG. 2 (b), the platform 2 'must first be lowered to the working level, see FIG. 2 ( a), because only in this state it is possible to swing the lower stands 22 'into the working state. When the lower stands 22 'are in the use condition, the platform 2 ' can be raised to the lowered condition shown in Fig. 2 (b).

Umgekehrt muß zum Umwandeln in ein Leichtathletikstadion gemäß Fig. 2(c) zunächst das Arbeitsniveau angefahren werden, um die unteren Tribünen 22' in den Lagerzustand einschwenken zu können.Conversely, to convert to an athletics stadium according to FIG. 2 (c), the working level must first be approached in order to be able to pivot the lower stands 22 'into the storage state.

Wenn die unteren Tribünen 22' nicht zum Einschwenken, sondern zum teleskopartigen Einschieben konstruiert sind, wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 1, ist der Zwischenschritt, bei dem die Plattform 2' das Arbeitsniveau einnimmt, entbehrlich. In diesem Fall entspricht der abgesenkte Zustand der Plattform 2' dem in Fig. 2(a) dargestellten Zustand und der hochgefahrene Zustand der Plattform 2', wie zuvor, dem Zustand gemäß Fig. 2(c). Die Fig. 2(b) (abgesehen von der Stellung der unteren Tribüne 22') erläutert in diesem Fall einen Zwischenzustand beim Anheben der Plattform 2'.If the lower stands 22 'are not designed to be pivoted in, but rather for telescopic insertion, as in the embodiment according to FIG. 1, the intermediate step in which the platform 2 ' assumes the working level is unnecessary. In this case, the lowered state of the platform 2 'corresponds to the state shown in FIG. 2 (a) and the raised state of the platform 2 ', as before, corresponds to the state according to FIG. 2 (c). In this case, FIG. 2 (b) (apart from the position of the lower grandstand 22 ') explains an intermediate state when the platform 2 ' is raised.

Claims (12)

1. Variable Veranstaltungsvorrichtung, mit einer von mindestens einem Auftriebskörper (12) getragenen Plattform (2) und mit einer den Auftriebskörper (12) umgebenden Wanne (10), die zum Heben der Plattform (2) von einem abgesenkten Zustand in einen hochgefahrenen Zustand mit Wasser befüllbar ist.1. Variable event device, with a platform ( 2 ) carried by at least one buoyancy body ( 12 ) and with a tub ( 10 ) surrounding the buoyancy body ( 12 ), which is used to lift the platform ( 2 ) from a lowered state to a raised state Water can be filled. 2. Variable Veranstaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Auftriebskörper (12) als Wassertank gestaltet ist, aus dem Wasser in die Wanne (10) pumpbar ist.2. Variable event device according to claim 1, characterized in that at least one buoyancy body ( 12 ) is designed as a water tank from which water can be pumped into the tub ( 10 ). 3. Variable Veranstaltungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (2) zumindest teilweise von Tribünen (20, 22) umgeben ist.3. Variable event device according to claim 1 or 2, characterized in that the platform ( 2 ) is at least partially surrounded by stands ( 20 , 22 ). 4. Variable Veranstaltungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tribünen obere Tribünen (20) und untere Tribünen (22) aufweisen, wobei die unteren Tribü­ nen (22) von einem Gebrauchszustand bei abgesenktem Zustand der Plattform (2) in einen Lagerzustand wandelbar sind, um im hochgefahrenen Zustand der Plattform (2) zusätzliche Fläche auf dem Niveau der Plattform (2) bereitzustellen.4. Variable event device according to claim 3, characterized in that the grandstands upper grandstands ( 20 ) and lower grandstands ( 22 ), the lower grandstands ( 22 ) from a state of use with the lowered state of the platform ( 2 ) convertible into a storage state are to provide additional space at the level of the platform ( 2 ) in the raised state of the platform ( 2 ). 5. Variable Veranstaltungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Tribünen (22) teleskopartig in einen Raum (24) unterhalb der oberen Tribünen (20) ein­ schiebbar sind.5. Variable event device according to claim 4, characterized in that the lower stands ( 22 ) telescopically in a room ( 24 ) below the upper stands ( 20 ) can be pushed. 6. Variable Veranstaltungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Tribünen zwischen einer geneigten Anordnung im Gebrauchszustand und einer im wesent­ lichen horizontalen Anordnung im Lagerzustand verschwenkbar sind. 6. Variable event device according to claim 4, characterized characterized in that the lower stands between one inclined arrangement in use and one in essence Lichen horizontal arrangement pivoted in storage condition are.   7. Variable Veranstaltungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Tribünen (22') zwischen einer geneigten Anordnung im Gebrauchszustand und einer im wesentlichen vertikalen Anordnung im Lagerzustand ver­ schwenkbar sind.7. Variable event device according to claim 4, characterized in that the lower stands ( 22 ') between an inclined arrangement in the use state and a substantially vertical arrangement in the storage state are pivotable ver. 8. Variable Veranstaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Auftriebskörper (12') von einem mit Wasser befüllbaren unte­ ren Auftriebskörper (14') aufgenommen ist und über den Was­ serstand in dem unteren Auftriebskörper (14') relativ zu dem unteren Auftriebskörper (14') von einem tiefliegenden Zu­ stand in einen hochliegenden Zustand bewegbar ist, wobei verstellbare Stützen (15') zum Halten des Auftriebskör­ pers (12') im hochliegenden Zustand relativ zu dem unteren Auftriebskörper (14') vorgesehen sind, und daß der untere Auftriebskörper (14') über den Wasserstand in der Wan­ ne (10') von einem tiefliegenden Zustand in einen hochlie­ genden Zustand bewegbar ist.8. Variable event device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the at least one buoyancy body ( 12 ') of a water-fillable lower Ren buoyancy body ( 14 ') is received and the water level in the lower buoyancy body ( 14 ' ) can be moved relative to the lower buoyancy body ( 14 ') from a low-lying state to an elevated state, adjustable supports ( 15 ') for holding the buoyancy body ( 12 ') in the high state relative to the lower buoyancy body ( 14 ') are provided, and that the lower buoyancy body ( 14 ') on the water level in the tub ne ( 10 ') is movable from a low-lying state to a hochlie lying state. 9. Verfahren zum Variieren einer variablen Veranstaltungsvor­ richtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, mit den Schritten
  • a) zum Heben der Plattform (2) vom abgesenkten Zustand in den hochgefahrenen Zustand:
  • - Wandeln der unteren Tribünen (22) vom Gebrauchs­ zustand in den Lagerzustand,
  • - Befüllen der Wanne (10) mit Wasser;
    • a) zum Senken der Plattform (2) vom hochgefahrenen Zustand in den abgesenkten Zustand:
  • - Entfernen von Wasser aus der Wanne (10),
  • - Wandeln der unteren Tribünen (22) vom Lagerzustand in den Gebrauchszustand.
9. A method for varying a variable Event device according to one of claims 4 to 7, with the steps
  • a) for lifting the platform ( 2 ) from the lowered state to the raised state:
  • - converting the lower stands ( 22 ) from the use condition to the storage condition,
  • - Filling the tub ( 10 ) with water;
    • a) to lower the platform ( 2 ) from the raised state to the lowered state:
  • - removing water from the tub ( 10 ),
  • - Conversion of the lower stands ( 22 ) from the storage condition to the usage condition.
10. Verfahren zum Variieren einer variablen Veranstaltungsvor­ richtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7 und nach Anspruch 8, mit den Schritten
  • a) zum Heben der Plattform (2') vom abgesenkten Zustand in den hochgefahrenen Zustand:
  • - Wandeln der unteren Tribünen (22') vom Gebrauchs­ zustand in den Lagerzustand,
  • - Befüllen des mindestens einen unteren Auftriebskör­ pers (14') mit Wasser,
  • - Verstellen der Stützen (15') zum Halten des minde­ stens einen Auftriebskörpers (12') im hochliegenden Zustand,
  • - Entfernen von Wasser aus dem unteren Auftriebskör­ per (14'),
  • - Befüllen der Wanne (10') mit Wasser;
    • a) zum Senken der Plattform (2') vom hochgefahrenen Zu­ stand in den abgesenkten Zustand:
  • - Entfernen von Wasser aus der Wanne (10'),
  • - Befüllen des mindestens einen unteren Auftriebskör­ pers (14') mit Wasser,
  • - Verstellen der Stützen (15') zum Freigeben des minde­ stens einen Auftriebskörpers (12'),
  • - Entfernen von Wasser aus dem unteren Auftriebskör­ per (14'),
  • - Wandeln der unteren Tribünen (22') vom Lagerzustand in den Gebrauchszustand.
10. A method for varying a variable Event device according to one of claims 4 to 7 and according to claim 8, with the steps
  • a) for lifting the platform ( 2 ') from the lowered state to the raised state:
  • - converting the lower stands ( 22 ') from the use condition to the storage condition,
  • Filling the at least one lower buoyancy body ( 14 ') with water,
  • - Adjusting the supports ( 15 ') to hold the at least one buoyancy body ( 12 ') in the elevated state,
  • - Removing water from the lower buoyancy body by ( 14 '),
  • - Filling the tub ( 10 ') with water;
    • a) to lower the platform ( 2 ') from the raised state to the lowered state:
  • Removing water from the tub ( 10 '),
  • Filling the at least one lower buoyancy body ( 14 ') with water,
  • - Adjusting the supports ( 15 ') to release the at least one buoyancy body ( 12 '),
  • - Removing water from the lower buoyancy body by ( 14 '),
  • - Conversion of the lower stands ( 22 ') from the storage condition to the usage condition.
11. Verfahren zum Variieren einer variablen Veranstaltungsvor­ richtung mit den Merkmalen der Ansprüche 7 und 8, wobei für die Plattform (2') unterhalb des abgesenkten Zustands ein Arbeitsniveau vorgesehen ist und im abgesenkten Zustand der Plattform (2') die Stützen (15') zum Halten des mindestens einen Auftriebskörpers (12') im hochliegenden Zustand rela­ tiv zu dem mindestens einen unteren Auftriebskörper (14') verstellt sind, mit den Schritten
  • a) zum Heben der Plattform (2') vom abgesenkten Zustand in den hochgefahrenen Zustand:
11. A method for varying a variable event device with the features of claims 7 and 8, wherein a working level is provided for the platform ( 2 ') below the lowered state and in the lowered state of the platform ( 2 ') the supports ( 15 ') for holding the at least one buoyancy body ( 12 ') in the elevated state relative to the at least one lower buoyancy body ( 14 ') are adjusted with the steps
  • a) for lifting the platform ( 2 ') from the lowered state to the raised state:
- Befüllen des unteren Auftriebskörpers (14') mit Was­ ser, falls der untere Auftriebskörper (14') nicht be­ reits mit Wasser befüllt ist,
  • - Verstellen der Stützen (15') zum Freigeben des Auf­ triebskörpers (12'),
  • - Entfernen von Wasser aus dem unteren Auftriebskör­ per (14'),
  • - Verschwenken der unteren Tribünen (22') in den La­ gerzustand,
  • - Befüllen des unteren Auftriebskörpers (14') mit Was­ ser,
  • - Verstellen der Stützen (15') zum Halten des Auf­ triebskörpers (12') im hochliegenden Zustand,
  • - Entfernen von Wasser aus dem unteren Auftriebskör­ per (14'),
  • - Befüllen der Wanne (10') mit Wasser;
    • a) zum Senken der Plattform (2') vom hochgefahrenen Zu­ stand in den abgesenkten Zustand:
  • - Entfernen von Wasser aus der Wanne (10'),
  • - Befüllen des unteren Auftriebskörpers (14') mit Was­ ser,
  • - Verstellen der Stützen (15') zum Freigeben des Auf­ triebskörpers (12'),
  • - Entfernen von Wasser aus dem unteren Auftriebskör­ per (14'),
  • - Verschwenken der unteren Tribünen (22') in den Ge­ brauchszustand,
  • - Befüllen des unteren Auftriebskörpers (14') mit Was­ ser,
  • - Verstellen der Stützen (15') zum Halten des Auf­ triebskörpers (12') im hochliegenden Zustand.
- Fill the lower buoyancy body ( 14 ') with water, if the lower buoyancy body ( 14 ') is not already filled with water,
  • - Adjusting the supports ( 15 ') to release the drive body ( 12 '),
  • - Removing water from the lower buoyancy body by ( 14 '),
  • - Swiveling the lower stands ( 22 ') into the stored state,
  • - Filling the lower buoyancy body ( 14 ') with water,
  • - Adjusting the supports ( 15 ') to hold the drive body ( 12 ') in the high position,
  • - Removing water from the lower buoyancy body by ( 14 '),
  • - Filling the tub ( 10 ') with water;
    • a) to lower the platform ( 2 ') from the raised state to the lowered state:
  • Removing water from the tub ( 10 '),
  • - Filling the lower buoyancy body ( 14 ') with water,
  • - Adjusting the supports ( 15 ') to release the drive body ( 12 '),
  • - Removing water from the lower buoyancy body by ( 14 '),
  • - Swiveling the lower stands ( 22 ') into the state of use,
  • - Filling the lower buoyancy body ( 14 ') with water,
  • - Adjusting the supports ( 15 ') to hold the drive body ( 12 ') in the high position.
DE1998118538 1998-04-24 1998-04-24 Variable event device Expired - Fee Related DE19818538C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118538 DE19818538C2 (en) 1998-04-24 1998-04-24 Variable event device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118538 DE19818538C2 (en) 1998-04-24 1998-04-24 Variable event device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818538A1 DE19818538A1 (en) 1999-11-25
DE19818538C2 true DE19818538C2 (en) 2003-08-21

Family

ID=7865777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998118538 Expired - Fee Related DE19818538C2 (en) 1998-04-24 1998-04-24 Variable event device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19818538C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015511A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-19 Sven Dipl.-Ing. Köhncke Space module e.g. for execution during meetings, has basic elements and between them are diagonally arranged side panels which are provided for admission of seat rows
US10513861B2 (en) * 2016-10-19 2019-12-24 Tait Towers Manufacturing, LLC Modular auditorium

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017102C2 (en) * 2001-01-12 2002-07-15 Technico Services B V Sports complex with movable floating grass playing surface, uses floatable support comprising layer of plastic with low specific weight
DE10116637C2 (en) * 2001-04-04 2003-04-10 Schuesler Plan Ingenieurgesell Event construction with a vertically relocatable section of the building
ES2294907B1 (en) * 2005-11-30 2009-02-16 Valencia Terra Olimpica, S.L. MULTIFUNCTIONAL SPORTS INSTALLATION.
CN112878749A (en) * 2020-12-31 2021-06-01 温州博旺联科建筑工程有限公司 Novel temporary stand
CN115182627B (en) * 2022-08-19 2023-04-28 中国建筑设计研究院有限公司 Reversible conversion method for stadium stand and convertible stand stadium

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015207A1 (en) * 1989-05-31 1990-12-13 Campbell David M Multi-purpose stadium
WO1997007305A1 (en) * 1995-08-18 1997-02-27 Frans Hock Multifunctional building
WO1997009497A1 (en) * 1995-09-07 1997-03-13 Ballast Nedam N.V. Event complex with vertical displaceable floor part

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015207A1 (en) * 1989-05-31 1990-12-13 Campbell David M Multi-purpose stadium
WO1997007305A1 (en) * 1995-08-18 1997-02-27 Frans Hock Multifunctional building
WO1997009497A1 (en) * 1995-09-07 1997-03-13 Ballast Nedam N.V. Event complex with vertical displaceable floor part

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015511A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-19 Sven Dipl.-Ing. Köhncke Space module e.g. for execution during meetings, has basic elements and between them are diagonally arranged side panels which are provided for admission of seat rows
US10513861B2 (en) * 2016-10-19 2019-12-24 Tait Towers Manufacturing, LLC Modular auditorium

Also Published As

Publication number Publication date
DE19818538A1 (en) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634208T2 (en) MULTIFUNCTIONAL BUILDING
DE7019446U (en) DEVICE FOR FIXING A STRUCTURE IN POSITION.
DE202010016295U1 (en) Structural body for a rigging system and rigging system
DE19818538C2 (en) Variable event device
DE2054946A1 (en) Hydrostatic frame with platform
EP2826925B1 (en) Building complex
DE69919987T2 (en) TENSIONER WITH MULTIPLE TIPS
EP1393618A1 (en) Storage tray for storing and watering plants, and watering device
DE2551475A1 (en) BUILDING DEVICE IN MODULAR DESIGN
DE202016007644U1 (en) Transportable tribune
DE9313263U1 (en) Stand for parasols, signs or the like.
DE3638506C1 (en) Chassis for a movable grandstand
EP1020591B1 (en) Parking system
DE69827015T2 (en) TRIBUNE WITH ADJUSTABLE FLOOR CLEARANCE
DE102007036965B4 (en) Building for the storage of urns
AT525792B1 (en) Support for supporting floor parts
DE10116637C2 (en) Event construction with a vertically relocatable section of the building
CH715014A1 (en) Ball sports goal with lifting mechanisms.
DE20319421U1 (en) Active structure for permanent snow regions has vertically adjustable flat cover construction installed beneath platform on level with snow surface and extending beyond area of supports of stand structure
EP1200685B1 (en) Covering device for swimming pool and pond
AT239709B (en) Storage facility
DE19580401B4 (en) Lifting device, in particular for sinking platforms
DE1784632C (en) Transportable house
DE20106064U1 (en) Arrangement for adjusting the distance of spring-mounted, plate-shaped components, which extend horizontally at least in one direction, from a support surface and component designed for this purpose
DE102004053414A1 (en) Cremation device for urns, has two-part dome with upper and lower parts, and handling opening closed by cover, where urns are transferred from support plate into substructure when upper dome part is in rest position

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee