DE20106064U1 - Arrangement for adjusting the distance of spring-mounted, plate-shaped components, which extend horizontally at least in one direction, from a support surface and component designed for this purpose - Google Patents
Arrangement for adjusting the distance of spring-mounted, plate-shaped components, which extend horizontally at least in one direction, from a support surface and component designed for this purposeInfo
- Publication number
- DE20106064U1 DE20106064U1 DE20106064U DE20106064U DE20106064U1 DE 20106064 U1 DE20106064 U1 DE 20106064U1 DE 20106064 U DE20106064 U DE 20106064U DE 20106064 U DE20106064 U DE 20106064U DE 20106064 U1 DE20106064 U1 DE 20106064U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- support surface
- movable support
- spring
- spring elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 3
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 235000021167 banquet Nutrition 0.000 description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- CZPRKINNVBONSF-UHFFFAOYSA-M zinc;dioxido(oxo)phosphanium Chemical compound [Zn+2].[O-][P+]([O-])=O CZPRKINNVBONSF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
- E01B1/002—Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
- E01B1/004—Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2/00—General structure of permanent way
- E01B2/003—Arrangement of tracks on bridges or in tunnels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D35/00—Straightening, lifting, or lowering of foundation structures or of constructions erected on foundations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
- E01B1/002—Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2204/00—Characteristics of the track and its foundations
- E01B2204/06—Height or lateral adjustment means or positioning means for slabs, sleepers or rails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/32—Foundations for special purposes
- E02D27/44—Foundations for machines, engines or ordnance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Patentanwälte Erich und Nern GBM267 BlPatent Attorneys Erich and Nern GBM267 Bl
Anordnung zum Einstellen des Abstandes sich mindestens in einer Richtung horizontal erstreckender, federnd gehaltener plattenförmiger Bauelemente von einer Auflagerfläche und dazu gestaltetes BauelementArrangement for adjusting the distance of spring-held plate-shaped components extending horizontally at least in one direction from a support surface and component designed therefor
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Einstellen des Abstandes sich mindestens in einer Richtung horizontal erstreckender, plattenförmiger Bauelemente von einer Auflagerfläche, über der das Element auf rasterartig verteilten Federelementen ruhend gehalten wird sowie ein gemäß der Anordnung ausgebildetes Bauelement.The invention relates to an arrangement for adjusting the distance of plate-shaped components extending horizontally in at least one direction from a support surface over which the element is held resting on spring elements distributed in a grid-like manner, as well as to a component designed according to the arrangement.
Es ist bekannt, plattenförmige Bauelemente auf rasterartig verteilten, in den Bauelementen angeordneten Federelementen elastisch zu lagern. Die DE 34 03 977 Al offenbart ein Verfahren zum Heben von Baukörpern mit Schieflagen in eine gewünschte Nulllage. Hierzu bedient sich das Verfahren einer Vorrichtung, welche aus einzelnen hydraulischen Zylindern besteht, die, zentral gesteuert, den Baukörper gleichzeitig, jedoch mit unterschiedlichen Hubhöhen, über eine Schwenkachse von einer geneigten Nullebene in eine horizontale Nullebene bewegen. Das Verfahren und die Vorrichtung weisen den Nachteil auf, dass sie nur dann eingesetzt werden können, wenn der Abstand des Bauelementes von seiner Auflagerfläche relativ groß ist und die Hydraulikzylinder darunter angeordnet und nach Abschließen des Einstellvorganges wieder entfernt werden können. Die US PS 4,736,555 offenbart eine rasterartig zusammengesetzte Fläche, unter der federnd arbeitende Auflager angeordnet und durch Distanzstücke in dem erforderlichen Raster arretiert sind. Mit den Auflagern werden jeweils vier Fußbodenplatten gelagert und gehalten und bilden mit diesen gemeinsam eine geschlossene, partiell federnde Fläche. Nachteilig dabei ist, dass die Federwirkung der Auflager und Aufstandshöhe nicht justiert werden können.It is known to elastically support plate-shaped building elements on spring elements distributed in a grid-like manner and arranged in the building elements. DE 34 03 977 A1 discloses a method for lifting inclined building structures to a desired zero position. To do this, the method uses a device which consists of individual hydraulic cylinders which, centrally controlled, move the building structure simultaneously, but at different lifting heights, over a swivel axis from an inclined zero plane to a horizontal zero plane. The method and the device have the disadvantage that they can only be used if the distance of the building element from its support surface is relatively large and the hydraulic cylinders can be arranged underneath and removed again after the adjustment process has been completed. US PS 4,736,555 discloses a grid-like surface under which spring-operated supports are arranged and locked in the required grid by spacers. The supports support and hold four floor panels and together they form a closed, partially springy surface. The disadvantage is that the spring effect of the supports and the support height cannot be adjusted.
Es ist weiter bekannt, und dem Prospekt „GERB - Schwingböden für niedrige Lagerungseigenfrequenzen mit integrierten, aber zugänglichen Federelementen" zu entnehmen, dass plattenförmige Bauelemente, insbesondere Schwingböden, nach Einsetzen von Federelementen angehoben, in eine Höheneinstellung gebracht, und federnd gelagert werden können. Das Verfahren ist bestens geeignet für konstant ausgebildete Auflagerflächen und sich gleichmäßig ausbildende Abstände derIt is also known, and can be seen from the brochure "GERB - sprung floors for low bearing natural frequencies with integrated but accessible spring elements", that plate-shaped components, in particular sprung floors, can be lifted, adjusted in height and supported with springs after inserting spring elements. The method is ideally suited for constantly formed bearing surfaces and evenly formed distances between the
Patentanwälte Erich und Nem GBM267 BlPatent Attorneys Erich and Nem GBM267 Bl
Schwingböden, also der plattenförmigen Bauelemente von ihrer Aufstandsfläche. Verändert sich das Niveau der Aufstandsfläche, ist die Federfunktion durch eine veränderte Höhenlage des Schwingbodens sowie seine horizontale Ausrichtung gestört. Es wurde gefunden, dass die elastischen Stützpunkte, insbesondere die Federelemente, partiell in ihren Rasterungen auch nestförmig unterschiedlich in ihrer Stützwirkung eingestellt werden können, um punktartige Belastungen des plattenförmigen Bauelementes in bestimmten Bereichen, z. B. einer größeren Maschine, und deren Belastung durch Arbeitsschwingungen entgegenwirken zu können. Eine partielle punktartige Veränderung des Abstandes der Auflagerfläche des Federelementes von der Aufstandsfläche erfolgt nicht.Vibrating floors, i.e. the plate-shaped components from their contact surface. If the level of the contact surface changes, the spring function is disturbed by a change in the height of the vibrating floor and its horizontal alignment. It was found that the elastic support points, in particular the spring elements, can be partially adjusted in their grids, even in a nest-like manner, to provide different support effects in order to be able to counteract point-like loads on the plate-shaped component in certain areas, e.g. a larger machine, and their loads caused by working vibrations. A partial point-like change in the distance of the support surface of the spring element from the contact surface does not occur.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Einstellen des Abstandes sich mindestens in einer Richtung horizontal erstreckender, plattenförmiger Bauelemente von einer Auflagerfläche, über der das Element auf rasterartig verteilten Federelementen ruhend gehalten wird sowie ein gemäß der Anordnung ausgebildetes Bauelement zu schaffen, mit dem einer Veränderung des Niveaus sowie des Profils der Auflagerfläche des Bauelementes und einem nachteiligen Verändern der Lage des Bauelementes zu begegnen und eine funktionsgerechte Auflage der Bauelemente zu gewährleisten ist.The invention is based on the object of providing an arrangement for adjusting the distance of plate-shaped components extending horizontally in at least one direction from a support surface over which the element is held resting on spring elements distributed in a grid-like manner, as well as a component designed according to the arrangement, with which a change in the level and the profile of the support surface of the component and a disadvantageous change in the position of the component can be counteracted and a functionally correct support of the components can be ensured.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anordnung zum Einstellen des Abstandes sich mindestens in einer Richtung horizontal erstreckender Bauelemente von einer Auflagerfläche, über der das Element auf rasterartig verteilten Federelementen ruhend gehalten wird, wobei für ein Einstellen des Abstandes der Bauelemente die Federelemente mit mindestens einem Spann- und Entspannvorgang aus dem Bauelement gegen die Auflagerfläche, dessen Abstand verändernd, variabel bewegt und das Aufstandsniveau der Auflagerfläche im Aufstandsbereich der Federelemente unter dem Bauelement veränderlich ausgebildet wird. Die Erfindung ist vorteilhaft weitergeführt, wenn das Bauelement von einer Auflagerfläche, über der das Element auf rasterartig verteilten Federelementen ruhend gehalten, zum Aufsetzen auf ein überhöhtes Aufstandsniveau der Auflagerfläche bewegt wird und darauf aufliegt. Die Erfindung weiterbildend, ist das Aufstandsniveau der Auflagerfläche des Bauelementes mittels nichtAccording to the invention, the object is achieved by an arrangement for adjusting the distance of components extending horizontally in at least one direction from a support surface, above which the element is held resting on spring elements distributed in a grid, wherein, in order to adjust the distance of the components, the spring elements are moved variably with at least one tensioning and releasing process from the component against the support surface, changing its distance, and the support level of the support surface in the support area of the spring elements under the component is made variable. The invention is advantageously continued if the component is moved from a support surface, above which the element is held resting on spring elements distributed in a grid, to sit on an elevated support level of the support surface and rests on it. In a further development of the invention, the support level of the support surface of the component is adjusted by means of non-
· &Sgr; &iacgr; I I · &Sgr;&iacgr; II
Patentanwälte Erich und NemPatent attorneys Erich and Nem
GBM267 BlGBM267 Bl
ortsfester, zusammenfügbarer Aufstandsbereiche ausgebildet, die bis zum Auflegen der Elemente auf die Aufstandsbereiche veränderlich gehalten werden. Die Erfindung ist dadurch vervollständigt, dass die Bauelemente auf den Aufstandsbereichen fest aufliegend gelagert und die Federelemente aus ihrer Stützfunktion genommen werden.
Es ist eine Ausführungsart der erfindungsgemäßen Lösung, dass das Aufstandsniveau der Federelemente mittels bewegbarer Aufstandsbereiche veränderlich ausgebildet wird. Geformt ist die Erfindung, wenn die bewegbaren Aufstandsbereiche durch ein Unterfügen unter das Federelement in eine das Bauelement tragende Funktion gebracht werden, wobei die bewegbaren Aufstandsbereiche unter den Federelementen aufgebaut und abbaubar sowie von dort entnehmbar, vereinzelt aus den Bauelementen bewegt werden. Die Anordnung ist dadurch vorteilhaft ausgebildet, dass die Federelemente durch mindestens ein einmaliges Spannen sowie Unterfügen der bewegbaren Aufstandsbereiche und einem darauf folgenden Entspannen zum Erreichen eines veränderten Abstandes des Bauelementes zur Auflagerfläche eingestellt wird. Vorteilhaft weitergeführt ist die Erfindung dadurch, dass die vertikale Erstreckung eines vereinzelten, bewegbaren Aufstandsbereiches nicht größer als die Hublänge eines in bekannter Art und Weise spannbar ausgebildeten Federelementes ist. Eine Fortführung erhält die erfindungsgemäße Lösung dadurch, dass die Bewegung der Federelemente in den einzelnen Aufstandsbereichen nacheinander entsprechend dem Spannregime des Rasters der Federelemente zum vertikalen Einstellen des Abstandes des Bauelementes von seiner Auflagerfläche vorgenommen wird, wobei das Einstellen dieses Abstandes gleichzeitig mit der Veränderung des Federelementes in vertikaler Richtung über der bewegbaren Aufstandsfläche in ihrer vertikalen Erstreckung aufgebaut wird. Vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist es, dass die bewegbare Aufstandsfläche mit Einstellen des Abstandes des Bauelementes von der Auflagerfläche durch das Unterstellen von mindestens einem Unterlegkörper und das Einlegen mindestens einer Rückenplatte im Federelement ausgebildet ist.stationary, connectable support areas, which are kept variable until the elements are placed on the support areas. The invention is completed by the fact that the components are mounted firmly on the support areas and the spring elements are removed from their supporting function.
One embodiment of the solution according to the invention is that the support level of the spring elements is made variable by means of movable support areas. The invention is formed when the movable support areas are given a function of supporting the component by being inserted under the spring element, whereby the movable support areas are set up under the spring elements and can be dismantled and removed from there, individually moved out of the components. The arrangement is advantageously designed in that the spring elements are adjusted by at least once tensioning and inserting the movable support areas and then relaxing them to achieve a changed distance between the component and the support surface. The invention is advantageously further developed in that the vertical extension of an individual, movable support area is not greater than the stroke length of a spring element designed to be tensionable in a known manner. The solution according to the invention is continued in that the movement of the spring elements in the individual support areas is carried out one after the other in accordance with the tensioning regime of the grid of the spring elements for vertically adjusting the distance of the component from its support surface, whereby the adjustment of this distance is carried out simultaneously with the change of the spring element in the vertical direction above the movable support surface in its vertical extension. It is advantageous in the sense of the invention that the movable support surface is designed with adjustment of the distance of the component from the support surface by placing at least one support body underneath and inserting at least one back plate in the spring element.
Die Anordnung gemäß der Erfindung ist aus mindestens einem in einer Richtung sich horizontal erstreckenden Bauelement gebildet, das in einem Abstand von einer Auflagerfläche auf Federelementen ruhend gelagert ist, die in raster artig verteilten Aufnahmeöffnungen eingefügt sind, in deren unmittelbaren Bereich Durchreichschächte das Bauelement durchdringend, für ein Transportieren von bewegbaren AufstandsflächenThe arrangement according to the invention is formed from at least one structural element extending horizontally in one direction, which is supported at a distance from a support surface on spring elements which are inserted in receiving openings distributed in a grid-like manner, in the immediate area of which pass-through shafts penetrate the structural element for transporting movable support surfaces
Patentanwälte Erich und Nera GBM267 BlPatent Attorneys Erich and Nera GBM267 Bl
in den Aufstandsbereich der Federelemente und unter dem Bauelement zur Aufnahme der Lasten aus dem Bauelement, dieses tragend, vorgesehen sind. Die Erfindung weiter ausformend, sind die bewegbaren Aufstandsflächen neben den Durchreichschächten unter dem Bauelement angeordnet. Eine Variation der erfindungsgemäßen Lösung erlaubt es, die bewegbaren Aufstandsflächen in den Aufstandsbereich unter den Federelementen vorzusehen. Die Erfindung ausbildend, sind die bewegbaren Aufstandsflächen als planparallele Körper ausgeführt, die in einer Variation und pragmatischen Ausbildung der erfindungsgemäßen Lösung keilförmig ausgebildet sein können. Die Körper sind stapelbar ausgebildet und weisen eine Dicke auf, welche die Ausdehnungslänge eines gespannten Federelementes bei seinem Entspannen nicht überschreitet. Fortgeführt ist die Erfindung in ihrer Lösung, wenn die bewegbaren Aufstandsflächen mittels passbarer Arretiervorrichtungen in einer übereinander gefügten Lage ausgerichtet und gehalten sind. Es ist vorteilhaft, wenn die passbaren Arretiervorrichtungen als Indizes ausgebildet sind. Die Erfindung umfasst weiter ein Bauelement vorwiegend plattenförmiger Gestalt, vorzugsweise zum Aufnehmen dynamischer Belastungen mit in Längs- und Querrichtung rasterartig angeordneten, das Bauwerk durchdringenden Aufhahmeöffhungen fur Federelemente, denen Durchreichschächte zugeordnet sind, die ein Transportieren sowie Positionieren von bewegbaren Auflagerteilen unter das Bauelement ermöglichen. Die Erfindung variierend sind die Durchreichschächte dem Verlauf der Längsmittenachse folgend in Reihe mit den Federaufhahmen, das Element durchdringend, angeordnet, wobei in einer Ausfuhrungsform der Erfindung bei einer Variierung des Verfahrens die Durchreichschächte dem Verlauf der Querachsen folgend, neben den Federaufhahmen, das Element durchdringend, angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind die Durchreichschächte durch verlorene Schalungen im Bauelement ausgebildet.in the support area of the spring elements and under the structural element for absorbing the loads from the structural element, supporting it. Further developing the invention, the movable support surfaces are arranged next to the pass-through shafts under the structural element. A variation of the inventive solution allows the movable support surfaces to be provided in the support area under the spring elements. Further developing the invention, the movable support surfaces are designed as plane-parallel bodies, which in a variation and pragmatic design of the inventive solution can be wedge-shaped. The bodies are designed to be stackable and have a thickness which does not exceed the extension length of a tensioned spring element when it is relaxed. The invention is continued in its solution when the movable support surfaces are aligned and held in a superimposed position by means of adjustable locking devices. It is advantageous if the adjustable locking devices are designed as indices. The invention further comprises a building element of predominantly plate-like design, preferably for absorbing dynamic loads with receiving openings for spring elements arranged in a grid in the longitudinal and transverse direction, penetrating the structure, to which pass-through shafts are assigned, which enable transport and positioning of movable support parts under the building element. In a variation of the invention, the pass-through shafts are arranged in series with the spring receptacles following the course of the longitudinal center axis, penetrating the element, whereby in one embodiment of the invention, in a variation of the method, the pass-through shafts are arranged following the course of the transverse axes, next to the spring receptacles, penetrating the element. According to the invention, the pass-through shafts are formed by permanent formwork in the building element.
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet es, die Lage sich vorwiegend horizontal erstreckender Bauelemente mittels spannbarer Federbausätze vertikal zu verändern, sie vorzugsweise anzuheben und auf Auflager aufzusetzen, die unter dem Bauelement eingefügt werden. Die Federbausätze sind in vorgesehenen Positionen eingefügt und heben punktuell durch ein- oder mehrfaches Vorspannen ihrer Federn das Bauelement in partiellen Hubabschnitten schrittweise und ganzflächig an. Nach Erreichen der vorgesehenen Lage werden in dem Raum zwischen der Basisfläche und dem Bauelement bewegbare Aufstandsflächen in Form von Zwischenlagen eingefügt und das BauelementThe solution according to the invention allows the position of predominantly horizontally extending components to be changed vertically by means of tensionable spring assemblies, preferably to lift them and place them on supports that are inserted under the component. The spring assemblies are inserted in the intended positions and lift the component step by step and over the entire surface in partial lifting sections by pre-tensioning their springs once or several times. After the intended position has been reached, movable support surfaces in the form of intermediate layers are inserted in the space between the base surface and the component and the component
Patentanwälte Erich und Nern GBM267 BlPatent Attorneys Erich and Nern GBM267 Bl
lagefixiert darauf abgesenkt. Die Hubbewegung des Vorganges wird mit den Federelementen vorgenommen. Zum Absenken des Bauelementes auf die Aufstandsflächen wird der Vorgang umgekehrt und das Bauelement sanft und in kleinen Schritten, jederzeit justierbar, vertikal bewegt, auf die Aufstandsflächen aufgelegt. Die Federbausätze stützen sich auf vorhandene Basisflächen ab und werden verfahrensgemäß zum Anheben oder Absenken des Bauelementes in ihre an sich bekannten Funktionsstellung gebracht. Der Vorteil de Anordnung liegt darin, Federelemente in horizontalen Bauelementen, insbesondere in Elementen von Fahrbahnen für Verkehrsführungen in Tunnelröhren, bereitzustellen, bei denen Verwerfungen des Baugrundes einen Ausgleich der Lage der Bauelemente bedingen, welche für die Fahrbahnen verlegt sind.lowered onto it in a fixed position. The lifting movement of the process is carried out with the spring elements. To lower the structural element onto the support surfaces, the process is reversed and the structural element is gently moved vertically in small steps, adjustable at any time, and placed onto the support surfaces. The spring assemblies are supported on existing base surfaces and are brought into their known functional position in accordance with the process for raising or lowering the structural element. The advantage of the arrangement is that spring elements can be provided in horizontal structural elements, particularly in elements of roadways for traffic routing in tunnel tubes, where distortions in the subsoil require compensation of the position of the structural elements laid for the roadways.
Vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist es, wenn die Bauelemente grundsätzlich plattenförmig ausgebildet, einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Erfindung gleichzeitig erfüllt ist, wenn der Querschnitt der Elemente eine leicht Z-förmige Gestaltung erhält, deren Mittelschenkel in der Gebrauchslage leicht angeschrägt ist. Eine vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemäßen Lösung kann darin bestehen, dass die Bauelemente in ihrer Z-förmigen Gestaltung über länger dimensionierte Außenschenkel verfugen. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung sowohl in seinem Verfahren als auch der zugehörigen Anordnung gestaltet sich überschaubar, wenn das Bauelement, in Tunnelröhren eingeordnet, nach einer konventionellen Fertigung und Abstützung auf Federelementen in eine Funktionslage gebracht ist, die einen gleichmäßigen Abstand von der Auflagerfläche bedingt. Verändert sich das Profil und die Oberflächengestalt der Auflagerfläche, so kommt es zu Unterbrechungen der Kontakte der Federelemente mit der Aufstandsfläche, das Bauelement gerät aus seiner Gebrauchslage. Um diese Lage wieder zu erreichen, setzt die erfindungsgemäße Lösung das Unterfugen bewegbarer Aufstandsflächen ein und ermöglicht durch fraktioniertes Anheben der Federelemente und stufenweises Vergrößern oder Verkleinern der bewegbaren Aufstandsflächen in vertikaler Richtung sowohl die Lage als auch die Federwirkung des Elementes wieder einzustellen bzw. das Element in seiner neuen Lage fest auf den bewegbaren Aufstandsflächen zur Auflage zu bringen. Dazu sind vorteilhafterweise dem Bauelement wahlweise neben sowie zwischen den Federelementaumahmen Durchreichschächte zugeordnet, die den Auf- bzw. Abbau dieser bewegbaren Aufstandsflächen mittels Durchführens geeigneter plattenförmiger ElementeIt is advantageous in the sense of the invention if the components are basically plate-shaped and have a rectangular cross-section, whereby the invention is simultaneously fulfilled if the cross-section of the elements has a slightly Z-shaped design, the middle leg of which is slightly bevelled in the position of use. An advantageous use of the solution according to the invention can consist in the components in their Z-shaped design having longer outer legs. The advantage of the solution according to the invention, both in its method and the associated arrangement, is clear if the component, arranged in tunnel tubes, is brought into a functional position after conventional production and support on spring elements, which requires a uniform distance from the support surface. If the profile and the surface shape of the support surface change, the contact between the spring elements and the support surface is interrupted and the component moves out of its position of use. In order to achieve this position again, the solution according to the invention uses the grouting of movable support surfaces and enables both the position and the spring effect of the element to be adjusted again or the element to be brought into firm contact with the movable support surfaces in its new position by fractionally lifting the spring elements and gradually increasing or decreasing the size of the movable support surfaces in the vertical direction. For this purpose, pass-through shafts are advantageously assigned to the structural element either next to or between the spring element holders, which enable the assembly or disassembly of these movable support surfaces by passing through suitable plate-shaped elements.
Patentanwälte Erich und NemPatent attorneys Erich and Nem
GBM267 BlGBM267 Bl
ermöglichen. Die Federelemente werden gespannt, ihre vertikale Ausdehnungsdifferenz durch ein plattenförmiges Teil der bewegbaren Aufstandsflächen überbrückt, das Federelement entspannt und, nach Durchführung mehrerer dieser Vorgänge innerhalb eines Spannregimes, das Bauelement in eine neue gebrauchsfähige Funktionslage bewegt. Der erhebliche Vorteil dieses Vorgangs liegt darin, dass allein durch den gezielten Einsatz der Federelemente als Hubeinrichtung in einer partiellen Rasteraufteilung und Unterfügen bewegbarer Aufstandsflächen die Funktionslage der Bauelemente erreicht werden kann. Da die plattenförmigen Bauelemente weitestgehend in Ortbeton gegossen werden, ist die Einordnung der Durchreichschächte unproblematisch, da sie als verlorene Schalung gleich den Federelementaufnahmen in der Bewegung fixiert und eingegossen werden können.The spring elements are tensioned, their vertical expansion difference is bridged by a plate-shaped part of the movable support surfaces, the spring element is relaxed and, after several of these processes have been carried out within a tensioning regime, the structural element is moved into a new usable functional position. The significant advantage of this process is that the functional position of the structural elements can be achieved simply by using the spring elements as a lifting device in a partial grid division and by inserting movable support surfaces underneath. Since the plate-shaped structural elements are largely cast in in-situ concrete, the arrangement of the pass-through shafts is unproblematic, since they can be fixed in motion and cast in as permanent formwork in the same way as the spring element holders.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention will be explained in more detail using an embodiment. The accompanying drawing shows:
Fig. 1: Ein plattenförmiges Bauelement mit einer wechselweisen Anordnung vonFig. 1: A plate-shaped component with an alternating arrangement of
Federelementaufnahmen und Durchreichschächten;
Fig. 2: Den Schnitt A-A aus Fig. 1;Spring element holders and pass-through shafts;
Fig. 2: Section AA from Fig. 1;
Fig. 3: Eine Darstellung gemäß Fig. 2 mit eingefügten Federelementen;Fig. 3: A representation according to Fig. 2 with inserted spring elements;
Fig. 4: Die Darstellung gemäß Fig. 3 mit angehobenem Bauelement undFig. 4: The representation according to Fig. 3 with raised component and
untergefügten bewegbaren Aufstandsflächen;
Fig. 5: Das Bauelement gemäß den vorangegangenen Figuren 1 bis 4 auf denmovable support surfaces underneath;
Fig. 5: The component according to the previous figures 1 to 4 on the
Aufstandsflächen aufstehend, mit herausgenommenen Federelementen;Contact surfaces upright, with spring elements removed;
Das Element in der Lage wie Fig. 5 auf einer unebenen Auflagerfläche;The element in the position as shown in Fig. 5 on an uneven support surface;
Das plattenförmige Bauelement mit rasterartig aufgeteilten Federelementaufhahmen zugeordneten Durchreichschächten;The plate-shaped component with pass-through shafts assigned to spring element holders arranged in a grid;
Den Schnitt B-B aus Fig. 7;The section B-B from Fig. 7;
Eine Darstellung gemäß Fig. 8 mit eingeordneten Federelementen;A representation according to Fig. 8 with arranged spring elements;
Das Element nach Fig. 9 mit einer nicht ebenen konkav gebildetenThe element according to Fig. 9 with a non-planar concave
Auflagerfläche und darunter geordneten bewegbaren Aufstandsflächen;
Fig. 11: Die Ausbildung gemäß Fig. 9 mit konvex ausgebildeter Aufstandsfläche;Support surface and movable contact surfaces arranged underneath;
Fig. 11: The design according to Fig. 9 with convex contact surface;
Patentanwälte Erich und Nern GBM267 BlPatent Attorneys Erich and Nern GBM267 Bl
Fig. 12: Das Bauelement nach Fig. 11 in einer erfindungsgemäß durchgeführtenFig. 12: The component according to Fig. 11 in a process carried out according to the invention
Einstellung;
Fig. 13: Die Darstellung der Dicke der bewegbaren Aufstandsfläche sowie derAttitude;
Fig. 13: The representation of the thickness of the movable contact surface and the
Bewegungsvorgänge zum Einordnen unter dem Bauelement;
Fig. 14 u. 15: Querschnitt und Draufsicht auf eine keilförmige Platte der bewegbarenMovement processes for positioning under the component;
Fig. 14 and 15: Cross section and top view of a wedge-shaped plate of the movable
Aufstandsfläche mit eingeordneten Indizes auf den Auflagerflächen.Contact area with assigned indices on the support surfaces.
Fig. 1 zeigt ein plattenförmiges Bauelement 1 in einer axonometrischen Darstellung, besonders geeignet für die Herstellung von Verkehrseinrichtungen für schienengebundene Fahrzeuge, wie Eisenbahnen, mit parallel zur Längsmittenachse angeordneten Reihen, wechselweise sich wiederholender Federelementaufnahmen 2 und Durchreichschächte 3 nahe der Längsseitenkanten des Bauelementes 1. Der kundige Betrachter erkennt, dass es auch im Sinne der Erfindung ist, wenn die Reihe durch ein Federelement 4 und zwei Durchreichschächte 3 oder im umgekehrten Wechsel arhythmisch wiederholt wird. Die Fig. 2 zeigt die Vorderansicht des Bauelementes 1 gemäß dem Schnitt A-A in Fig. 1. Es ist zu erkennen, dass die Aufnahme 2 für die Federelemente 4 im gleichen Abstand von der Längsmittenachse angeordnet ist wie der Durchreichschacht 3. In Fig. 3 ist das Bauelement 1 über einer Auflagerfläche 5 mit seinen Federelementen 4 aufstehend in einem Abstand 6 zur Auflagerfläche 5 dargestellt. Das Element 1 befindet sich in einer Normallage, in der die Federelemente 4 die statischen Kräfte aus der Last des Bauelementes 1 aufnehmen. Zur Darstellung seiner Funktionslage ist das Bauelement 1 von Banketten 14 umschlossen. Die Bankette 14 sind in allen folgenden Figuren dargestellt und finden keine weitere Erwähnung. Der Fachmann sieht, dass das Unterseite des Bauelementes 1 durch die unmittelbar anschließenden Bankette 14 nicht zugänglich ist. Gemäß Fig. 4 ist das Bauelement 1 vertikal nach oben bewegt und bildet über der Auflagerfläche 5 einen Abstand 6, der es erlaubt, unter die Bauelemente 1 bewegliche Aufstandsflächen 12 in der Form von Auflagerkörpern 8 zu bringen, entsprechend der notwendigen Auflagenhöhe auszubilden und das Bauelement 1 durch Umkehrung des Hub Vorganges der Federelemente 4 auf die beweglichen Aufstandsflächen 12 wieder aufzusetzen. Fig. 5 zeigt ein auf die bewegbaren Aufstandsflächen 12 aufgesetztes Bauelement 1 mit herausgenommenen Federelementen 4 in einer Funktionslage mit ebener, nicht geneigter Auflagerfläche 5. Eine Ausführungsart der Anordnung desFig. 1 shows a plate-shaped component 1 in an axonometric representation, particularly suitable for the manufacture of traffic facilities for rail-bound vehicles, such as railways, with rows arranged parallel to the longitudinal center axis, alternately repeating spring element receptacles 2 and pass-through shafts 3 close to the long side edges of the component 1. The knowledgeable observer will recognize that it is also in the spirit of the invention if the row is repeated arrhythmically by a spring element 4 and two pass-through shafts 3 or in the reverse alternation. Fig. 2 shows the front view of the component 1 according to the section A-A in Fig. 1. It can be seen that the receptacle 2 for the spring elements 4 is arranged at the same distance from the longitudinal center axis as the pass-through shaft 3. In Fig. 3, the component 1 is shown standing above a support surface 5 with its spring elements 4 at a distance 6 from the support surface 5. The element 1 is in a normal position in which the spring elements 4 absorb the static forces from the load of the component 1. To illustrate its functional position, the component 1 is enclosed by banquets 14. The banquets 14 are shown in all of the following figures and are not mentioned further. The person skilled in the art will see that the underside of the component 1 is not accessible due to the immediately adjacent banquets 14. According to Fig. 4, the component 1 is moved vertically upwards and forms a gap 6 above the support surface 5, which allows movable support surfaces 12 in the form of support bodies 8 to be placed under the components 1, designed to correspond to the necessary support height and the component 1 to be placed back on the movable support surfaces 12 by reversing the lifting process of the spring elements 4. Fig. 5 shows a component 1 placed on the movable support surfaces 12 with the spring elements 4 removed in a functional position with a flat, non-inclined support surface 5. One embodiment of the arrangement of the
• ··
• ··
• ··
Patentanwälte Erich und Nern GBM267 BlPatent Attorneys Erich and Nern GBM267 Bl
Bauelementes über einer geneigten, nicht ebenen Auflagerfläche 5 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 6. Das Anheben des Bauelementes 1 in seine obere Lage erfolgt durch die Betätigung der Federelemente 4 entsprechend den Vorgängen wie sie nach den Figuren 3 und 4 dargestellt sind. Hier jedoch wird das Federelement 4 auf der Seite, an der die Auflagerfläche 5 geneigt und uneben ist, entsprechend dem Abstand 6'" stärker angehoben als auf der gegenüberliegenden Seite mit dem geringeren Abstand 6". Den unterschiedlichen Abständen entsprechend werden die bewegbaren Aufstandsflächen ausgebildet, indem ein oder mehr Körper 8;8' unter das Bauelement 1 gestellt werden, um ihm eine ebene horizontale Lage zu verleihen.The arrangement according to Fig. 6 shows the arrangement of the structural element 1 above an inclined, non-flat support surface 5. The lifting of the structural element 1 into its upper position takes place by actuating the spring elements 4 in accordance with the processes as shown in Figures 3 and 4. Here, however, the spring element 4 is lifted more on the side on which the support surface 5 is inclined and uneven, according to the distance 6'", than on the opposite side with the smaller distance 6". The movable support surfaces are formed in accordance with the different distances by placing one or more bodies 8; 8' under the structural element 1 in order to give it a flat, horizontal position.
Der mitlesende Fachmann sieht den erheblichen erfinderischen Vorteil darin, dass bei sich wiederholenden Veränderungen der Auflagerfläche 5 die Federelemente 4 in die Aufnahmen 2 eingefügt werden können und nach einem Hubvorgang eine Veränderung der bewegbaren Aufstandsflächen 12 vorzunehmen ist, um danach das Element 1 wieder in eine feste Aufstandslage zu bringen. Gemäß Fig. 7 ist ein Bauelement 1' ähnlicher Gestalt wie in Fig. 1 vorgestellt, in dem entsprechend einem technologischen Raster Federelementaufhahmen 2 angeordnet sind, denen Durchreichschächte 3 in unmittelbarer Nähe, hier seitlich entlang der Querachse des Bauelementes &Ggr;, zugeordnet wurden. Die Anzahl sowie die räumliche und flächige Anordnung der Federelementaufhahmen 2 sowie Durchreichschächte 3 sind hier nur beispielhaft dargestellt, um das Zusammenwirken von Federelementaufhahmen 2 und Durchreichschächten 3 erkennbar zu gestalten, so wie auch Fig. 9 ausgebildet ist. Fig. 8 entsprechend dem Schnittverlauf B-B in Fig. 7 gibt die Ansicht über das Zusammenwirken des Durchreichschachtes 3 mit der jeweiligen Federelementaufhahme 2 wieder. So wie später in Fig. 13 dargestellt, soll der Durchreichschacht 3 ein einem Abstand 6 von der Federelementaufhahme 2 gehalten werden, der es gestattet, die als Körper 8;8';8" ausgebildeten bewegbaren Aufstandsflächen 12 durch den Schacht 3 zu bewegen, in ihre Funktionslage zu drehen und unter dem Federelement 4 aufzulegen.The person skilled in the art reading this will see the significant inventive advantage in that, in the case of repeated changes to the support surface 5, the spring elements 4 can be inserted into the receptacles 2 and, after a lifting process, the movable support surfaces 12 can be changed in order to then bring the element 1 back into a fixed support position. According to Fig. 7, a component 1' of a similar shape to that in Fig. 1 is presented, in which spring element receptacles 2 are arranged according to a technological grid, to which pass-through shafts 3 have been assigned in the immediate vicinity, here laterally along the transverse axis of the component Γ. The number and the spatial and planar arrangement of the spring element receptacles 2 and pass-through shafts 3 are shown here only as examples in order to make the interaction of spring element receptacles 2 and pass-through shafts 3 recognizable, as is also the case in Fig. 9. Fig. 8, corresponding to the section B-B in Fig. 7, shows the view of the interaction of the pass-through shaft 3 with the respective spring element holder 2. As shown later in Fig. 13, the pass-through shaft 3 should be kept at a distance 6 from the spring element holder 2, which allows the movable support surfaces 12 designed as bodies 8; 8'; 8" to be moved through the shaft 3, rotated into their functional position and placed under the spring element 4.
Fig. 10 zeigt den Zustand eines veränderten Oberflächenniveaus der Auflagerfläche 5 unter dem Bauelement &Ggr;. Der Diktion der Erfindung folgend ist die Veränderung der Auflagerfläche 5 nach Inbetriebnahme des Bauwerkes erfolgt. In diesem partiellen Bereich der Auflagerfläche 5 ist das Federelement 4 aus der Funktion genommen. Im schlimmsten Fall hat sich das Bauelement 1' nach unten aus seiner horizontalen LageFig. 10 shows the state of a changed surface level of the support surface 5 under the structural element Γ. According to the diction of the invention, the change in the support surface 5 occurred after the building was put into operation. In this partial area of the support surface 5, the spring element 4 is no longer functioning. In the worst case, the structural element 1' has moved downwards from its horizontal position.
Patentanwälte Erich und NemPatent attorneys Erich and Nem
n4,1 , * i l &igr; &igr; t* * J. ·J n4,1 , * i l &igr;&igr; t * * J. ·J
• .!!J i• .!!J i
GBM267 BlGBM267 Bl
bewegt. Dies ist hier jedoch nicht vorausgesetzt, sondern angenommen, dass hier partiell mehrere Federelemente 4 aus ihrer Wirkung gekommen sind und das Element 4 von seiner normalen federnden Wirkung entfernt wird. Jetzt ist es möglich, in diesem Bereich die unterschiedliche Höhe des Abstandes 6', die durch die Verwerfung 7 entstanden ist, durch Unterfügen bewegbarer Aufstandsflächen 12 unter die betreffenden Federelemente 4 auszugleichen und das Bauelement &Ggr; in einen gleichmäßigen Belastungszustand zu versetzen. Fig. 11 zeigt eine Verwerfung 7 der Auflagerfläche 5 in konvexer Form, die so stark ist, dass das Federelement 4 einseitig durch einen extremen Schrägstand des Bauelementes 1' aus der Funktion gehoben worden ist. Der Fachmann erkennt, dass nicht nur partiell und einseitig, sondern dass insgesamt eine Seite des Bauelementes &Ggr; aus der Federwirkung gehoben ist. Die Verwerfung 7 ist derartig signifikant, dass jetzt entsprechend Fig. 6 das Bauelement &Ggr; fraktioniert, jeweils seitlich wechselnd, stufenweise durch Unterlegen von Körpern 8;8',8" der bewegbaren Aufstandsfläche 12 gehoben wird. Die jetzt erreichte bewegbare Aufstandsfläche 12 wird aufgrund der nicht ebenen Auflagerfläche 5 aus keilförmigen und planparallelen Körpern 8;8' gebildet. Ohne das Bauelement 1' beschädigen oder entfernen zu müssen, ist es jetzt möglich, dieses in eine neue horizontale Ebene zu heben und die Verwerfungen 7 des Baugrundes zu überbrücken. Es ist im Zuge der Erfindung selbstverständlich, dass nicht nur große Verwerfungen 7 der Aufstandsfläche 5, wie hier zur besseren Darstellung eingezeichnet, eine derartige Maßnahme notwendig werden lassen, sondern insbesondere dann, wenn die Verwerfungen 7 klein sind, oftmals nicht die Größe von 1 bis 2 cm in konkaver oder konvexer Richtung übersteigend, die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens von hohem Vorteil erscheinen lassen.
Der mitlesende Fachmann erkennt neben diesem signifikanten Vorteil des Verfahrens sowie der Anordnung nach der Erfindung, dass es ohne Weiteres möglich ist, die sich in der Längs- oder Quermittenachse des Bauelementes 1' anschließenden weiteren Bauelemente 1' eines Fahrbahnbelages für Verkehrsflächen und die Flucht der Bauelemente mit leichten überfließenden Schräglagen, insbesondere bei einer Verkehrsdurchführung in Tunnelröhren, wieder gebrauchsfähig zu gestalten.moves. However, this is not a prerequisite here, but rather it is assumed that several spring elements 4 have partially lost their effect and element 4 is removed from its normal spring effect. It is now possible to compensate for the different heights of the distance 6' in this area, which has arisen due to the distortion 7, by inserting movable contact surfaces 12 under the relevant spring elements 4, and to put the component Γ into a uniform load state. Fig. 11 shows a distortion 7 of the support surface 5 in a convex form, which is so strong that the spring element 4 has been rendered inoperable on one side due to the extreme inclination of the component 1'. The person skilled in the art will recognize that not only partially and on one side, but that one side of the component Γ has been rendered inoperable overall. The distortion 7 is so significant that now, as shown in Fig. 6, the component Γ fractionally, alternating sideways, is lifted step by step by placing bodies 8;8',8" underneath the movable support surface 12. The movable support surface 12 now achieved is formed from wedge-shaped and plane-parallel bodies 8;8' due to the non-planar support surface 5. Without having to damage or remove the structural element 1', it is now possible to lift it into a new horizontal plane and to bridge the faults 7 of the subsoil. In the course of the invention, it is self-evident that not only large faults 7 of the support surface 5, as shown here for better illustration, make such a measure necessary, but particularly when the faults 7 are small, often not exceeding the size of 1 to 2 cm in the concave or convex direction, the application of the method according to the invention appears to be highly advantageous.
In addition to this significant advantage of the method and the arrangement according to the invention, the person skilled in the art will recognize that it is easily possible to make the further components 1' of a road surface for traffic areas, which are connected in the longitudinal or transverse center axis of the component 1', and the alignment of the components with slight overflowing slopes, usable again, in particular when carrying traffic in tunnel tubes.
• ··
Patentanwälte Erich und Nern GBM267 BZPatent attorneys Erich and Nern GBM267 BZ
Claims (18)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20106064U DE20106064U1 (en) | 2000-03-31 | 2001-03-30 | Arrangement for adjusting the distance of spring-mounted, plate-shaped components, which extend horizontally at least in one direction, from a support surface and component designed for this purpose |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10015999 | 2000-03-31 | ||
DE20005939 | 2000-03-31 | ||
DE20106064U DE20106064U1 (en) | 2000-03-31 | 2001-03-30 | Arrangement for adjusting the distance of spring-mounted, plate-shaped components, which extend horizontally at least in one direction, from a support surface and component designed for this purpose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20106064U1 true DE20106064U1 (en) | 2001-07-26 |
Family
ID=26005111
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10117268A Withdrawn DE10117268A1 (en) | 2000-03-31 | 2001-03-30 | Arrangement for adjusting distance of horizontal plate-like component from its supporting surface has spring elements which fit into through-holes penetrating component |
DE20106064U Expired - Lifetime DE20106064U1 (en) | 2000-03-31 | 2001-03-30 | Arrangement for adjusting the distance of spring-mounted, plate-shaped components, which extend horizontally at least in one direction, from a support surface and component designed for this purpose |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10117268A Withdrawn DE10117268A1 (en) | 2000-03-31 | 2001-03-30 | Arrangement for adjusting distance of horizontal plate-like component from its supporting surface has spring elements which fit into through-holes penetrating component |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10117268A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003087475A1 (en) * | 2002-04-13 | 2003-10-23 | Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG | Method for mounting a concrete component and fixed track |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6739568B2 (en) | 2002-10-25 | 2004-05-25 | Unisorb, Inc. | Apparatus for isolating and leveling a machine foundation |
CN1297712C (en) * | 2004-07-23 | 2007-01-31 | 尹学军 | Floating road bed |
-
2001
- 2001-03-30 DE DE10117268A patent/DE10117268A1/en not_active Withdrawn
- 2001-03-30 DE DE20106064U patent/DE20106064U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003087475A1 (en) * | 2002-04-13 | 2003-10-23 | Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG | Method for mounting a concrete component and fixed track |
DE10216573A1 (en) * | 2002-04-13 | 2003-10-23 | Boegl Max Bauunternehmung Gmbh | Construction of elastic bearing for concrete blocks for ballast-free permanent way uses a spring unit placed on ground near aperture in block, and supporting filler fed into aperture for even block support |
DE10216573B4 (en) * | 2002-04-13 | 2013-04-04 | Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG | Method for storing a concrete component and slab track |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10117268A1 (en) | 2001-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2606041C3 (en) | Curtain wall made of glazed elements | |
DE3535343A1 (en) | SOUND PROTECTION WALL | |
DE2109088C3 (en) | Spatial component for the formation of loadbearing structures and supporting structures that are multiple times the largest edge length of the component with regard to their extension | |
DE2261404C2 (en) | Height-adjustable intermediate shelf for multi-purpose pools | |
DE2324646A1 (en) | PROCEDURE FOR ASSEMBLING A BRIDGE AND THE BRIDGE TO BE ASSEMBLED ACCORDING TO THE PROCEDURE, IN PARTICULAR DISMOUNTABLE BRIDGE | |
DE20106064U1 (en) | Arrangement for adjusting the distance of spring-mounted, plate-shaped components, which extend horizontally at least in one direction, from a support surface and component designed for this purpose | |
DE202012011822U1 (en) | Stadium construction with a spectator tribune | |
DE2556365C2 (en) | Support tower | |
EP0085905A2 (en) | Mobile free-standing wall unit and its use | |
DE4237635C2 (en) | Kit for creating a floor of an exhibition or festival hall or tent | |
EP0826851A2 (en) | False floor | |
EP3608488B1 (en) | Assembly and method for positioning containers | |
DE202019102977U1 (en) | Shelf storage system and shelf frame part for a shelf storage system | |
WO1999032724A1 (en) | Construction substructure | |
DE102018119518B4 (en) | Device, arrangement and method for positioning containers | |
DE1810012A1 (en) | Precast concrete parts for road paving | |
EP3259455B1 (en) | Lifting and transportation device for a heavy load | |
DE19702918A1 (en) | Lifting system enables parking of vehicles one above the other | |
CH620490A5 (en) | Supporting structure for a shuttering | |
DE2205629A1 (en) | Device for leveling the mortar or concrete bed when making the screed for the floor | |
DE29617977U1 (en) | Support structure for supporting solid structures | |
DE2129037C3 (en) | Tilting table for the production of plate-shaped precast concrete parts, in particular concrete wall elements | |
DE2002406B2 (en) | Swimming pool sunk into the ground, the wall of which is supported horizontally on an abutment at the top | |
AT130760B (en) | Turning device for the production and processing of components or the like. | |
AT222163B (en) | Roller block with a rotatably mounted roller for advancing girders or the like, in particular main girders for dismountable bridges that are directly driven on |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010830 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040513 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20071002 |