DE19817787C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen WabenkörpersInfo
- Publication number
- DE19817787C2 DE19817787C2 DE19817787A DE19817787A DE19817787C2 DE 19817787 C2 DE19817787 C2 DE 19817787C2 DE 19817787 A DE19817787 A DE 19817787A DE 19817787 A DE19817787 A DE 19817787A DE 19817787 C2 DE19817787 C2 DE 19817787C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- matrix
- unit
- excitation
- insertion unit
- guide channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 64
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 32
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 32
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2807—Metal other than sintered metal
- F01N3/281—Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/56—Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2450/00—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
- F01N2450/02—Fitting monolithic blocks into the housing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49345—Catalytic device making
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
Description
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen
eines metallischen Wabenkörpers sowie auf eine Vorrichtung zum Herstellen
eines metallischen Wabenkörpers, gemäß den Merkmalen im
Oberbegriff von Patentanspruch 6.
Zur Verringerung von Schadstoffen in Abgasen, insbesondere in Kraftfahr
zeugabgasen, werden sogenannte Katalysatoren verwendet. Die Katalysatoren
umfassen einen Trägerkörper, der mit einer katalytisch wirksamen Beschich
tung versehen ist. Der Trägerkörper weist eine Vielzahl von für ein Abgas
durchströmbaren Kanälen auf. Er hat eine wabenförmige Struktur, so daß
solche Trägerkörper als Wabenkörper bezeichnet werden.
Es ist bekannt, daß ein solcher Wabenkörper ein monolithischer Körper sein
kann, der beispielsweise aus einem keramischen Werkstoff hergestellt wird.
Es sind auch Wabenkörper bekannt, die aus einem metallischen Werkstoff
bestehen. Solche Wabenkörper können beispielsweise durch Sintern oder
Gießen hergestellt werden. Es sind auch metallische Wabenkörper bekannt,
die aus wenigstens teilweise strukturierten Blechlagen bestehen.
Die EP 0 263 324 B1 beschreibt einen metallischen Wabenkörper, der aus
einem gewellten oder einem glatten und einem gewellten Metallband gebildet
ist. Das Metallband bzw. die Metallbänder werden zu mehreren aneinander
grenzenden Schichten gewickelt oder gefaltet. Die EP 0 263 324 B1 zeigt
einen gewickelten Wabenkörper. Der gewickelte Wabenkör
per wird unter Zuhilfenahme einer Einführungseinheit in ein Mantelrohr
eingebracht.
Durch die WO 97/06358 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Wabenkör
pers mit einer Vielzahl von für ein Fluid durchlässigen Kanälen aus einer
Vielzahl von zumindest teilweise strukturierten Blechen bekannt. Nach diesem
Verfahren wird ein Stapel aus einer Mehrzahl von zumindest teilweise
strukturierten Blechen geschichtet. Der Stapel wird in eine offene Form
eingebracht und in dieser von einer Halteeinrichtung in einem Zentralbereich
gehalten. Wenigstens zwei Formsegmente der Form werden aus ihren Aus
gangslagen jeweils so verschoben, daß wenigstens ein Teilabschnitt eines
jeden Mantelabschnitts zur Anlage am Stapel gelangt, danach entlang einer
der Außenform entsprechenden Bewegungsbahn bewegt, bis ein vorgegebener
Umschlingungsgrad erreicht ist. Anschließend wird die Form geschlossen.
Die so ausgebildete Matrix wird in ein Mantelrohr eingebracht.
Die WO 97/06358 A1 beschreibt ferner ein Verfahren, bei dem eine Mehrzahl
von Stapeln aus einer Mehrzahl von zumindest teilweise strukturierten
Blechen geschichtet wird. Jeder Stapel wird um je eine Knicklinie gefaltet.
Die Stapel werden in eine offene Form eingebracht und in dieser von einer
Halteeinrichtung in einem Zentralbereich gehalten. Wenigstens zwei Formseg
mente werden aus ihren Ausgangslagen jeweils so verschoben, daß wenig
stens ein Teilabschnitt eines jeden Mantelabschnitts zur Anlage am Stapel
gelangt, danach einer der Außenform entsprechenden Bewegungsbahn bewegt
werden bis ein vorgegebener Umschlingungsgrad erreicht ist. Anschließend
wird die Form geschlossen. Die so ausgebildete Matrix wird in ein Mantel
rohr eingebracht.
Durch die WO 97/00135 A1 sind weitere Verfahren zur Herstellung eines
Wabenkörpers mit einer Vielzahl von für ein Fluid durchlässigen Kanälen
aus einer Vielzahl von zumindest teilweise strukturierten Blechlagen bekannt.
Auch bei diesen Verfahren wird eine Matrix aus zumindest einer wenigstens
teilweise strukturierten Blechlage, die gewickelt, geschichtet oder geschlungen
wird, gebildet. Die Matrix wird in ein Mantelrohr eingebracht.
Während der Ausbildung der Matrix entstehen ungleichmäßig über dem
Querschnitt der Matrix verteilte Spannungen, die zu Fehlstellen und zu
Maßungenauigkeiten nach einem Lötvorgang, der sich an die Ausbildung des
Wabenkörpers anschließt, führen können. Dieses Problem tritt verstärkt dann
auf, wenn die Matrix aus Blechlagen gebildet ist, die eine Mikro- und eine
Makrostruktur, insbesondere eine transversale Mikrostruktur, aufweisen.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Zielsetzung zugrun
de, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen eines metallischen.
Wabenkörpers anzugeben, durch das bzw. die eine Vergleichmäßigung der
Spannungen über dem Querschnitt der Matrix erreicht wird.
Diese Zielsetzung wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Herstellen
eines metallischen Wabenkörpers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw.
durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie
der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen An
sprüche.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst aus mindestens einer
wenigstens teilweise strukturierten Blechlage eine Matrix gewickelt, geschich
tet oder geschlungen. Die Matrix wird durch Fremderregung in Schwingun
gen versetzt und während der Fremderregung oder nach der Fremderregung
in ein Mantelrohr eingeführt. Dadurch, daß die Matrix durch Fremderregung
in Schwingungen versetzt wird, wird eine Vergleichmäßigung der Spannun
gen im Querschnitt der Matrix erreicht. Diese Vergleichmäßigung führt auch
dazu, daß mögliche Spalte zwischen benachbarten Blechlagen geschlossen
werden, da durch die Fremderregung der Matrix eine im wesentlichen
homogene Entspannung der Matrix eintritt. Eine gleichmäßigere Spannungs
verteilung führt auch dazu, daß bei einer Matrix, die glatte und strukturierte
Blechlagen umfaßt, die Kontaktkräfte an den Berührungsstellen zwischen der
glatten und der strukturierten Blechlage homogener verteilt werden, wodurch
eine verbesserte Diffusionsverbindung zwischen den Blechlagen bzw. zwi
schen der Matrix und dem Mantelrohr erreicht werden kann.
Insbesondere hat sich herausgestellt, daß eine Matrix, die durch Blechlagen
mit einer Mikro- und einer Makrostruktur gebildet ist, eine homogenere
Spannungsverteilung über den Querschnitt der Matrix nach dem erfindungs
gemäßen Verfahren erreichbar ist.
Die Fremderregung der Matrix kann periodisch, stoßartig oder zeitlich
zufällig erfolgen. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Matrix durch eine
periodische Fremderregung in Schwingungen versetzt wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vor
geschlagen, daß die Matrix durch kinematische Fremderregung in Schwingun
gen versetzt wird. Dies hat den Vorteil, daß die Fremderregung mit einem
relativ geringen Aufwand realisierbar ist. Insbesondere hat eine kinematische
Fremderregung der Matrix den Vorteil, daß eine relativ geringe Schallemis
sion durch die kinematische Fremderregung eintritt.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird
vorgeschlagen, daß die Matrix durch eine Führungseinheit in das Mantelrohr
eingeführt wird, wobei die Matrix während des Durchführvorgangs kom
primiert und über die Einführungseinheit und mit dieser in Schwingungen versetzt wird. Diese Verfahrensführung hat
den Vorteil, daß die zum Einbringen der Matrix in das Mantelrohr notwen
digen Kräfte verringert werden. Hierdurch bedingt wird auch die Deforma
tion der Matrix in einer Stirnfläche, an der ein Transportelement eingreift,
welches die Matrix in das Mantelrohr einschiebt, verringert. Dies führt auch
zu einer Verbesserung der Qualität des Wabenkörpers.
Die Fremderregung der Matrix erfolgt vorzugsweise derart, daß die Matrix
durch Fremderregung in Querschwingungen versetzt wird.
Gemäß einem weiteren erfinderischen Gedanken wird eine Vorrichtung zum
Herstellen eines metallischen Wabenkörpers, der wenigstens aus zumindest
einer wenigstens teilweise strukturierten Blechlage gewickelte, geschichtete
oder geschlungene Matrix aufweist, die in einem Mantelrohr angeordnet ist,
vorgeschlagen. Die Vorrichtung zeichnet sich durch eine Führungseinheit aus,
die eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung sowie einen sich von der
Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung hin verjüngenden Kanal aufweist. In
dem Kanal und aus diesem heraus ist ein Transportelement bewegbar,
welches eine Matrix durch die Eintrittsöffnung in den Kanal hineinschiebt
und über die Austrittsöffnung aus der Führungseinheit heraus in ein Mantel
rohr drückt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine mit der Führungs
einheit verbundene Erregereinheit auf, durch die die Führungseinheit in
Schwingungen versetzt wird. Die Führungseinheit wird insbesondere quer zur
axialen Richtung des Kanals in Schwingungen versetzt. Befindet sich in der
Führungseinheit eine Matrix, so wird diese über die Führungseinheit in
Schwingungen versetzt, wodurch eine im wesentlichen homogene Entspannung
der Matrix in der Führungseinheit erreicht wird.
Zur Vereinfachung der Einbringung der Matrix in ein Mantelrohr und zur
exakten Positionierung des Mantelrohrs bezüglich des Kanals wird vorge
schlagen, daß der Austrittsöffnung eine Positioniereinheit nachgeordnet ist,
durch die ein Mantelrohr im wesentlichen koaxial zum Kanal positionierbar
ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird vor
geschlagen, daß der Eintrittsöffnung eine Zentriereinheit vorgeordnet ist, so
daß eine Einführung der Matrix in den Kanal der Führungseinheit verein
facht wird.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird
vorgeschlagen, daß die Führungseinheit elastisch gelagert wird. Durch die
elastische Lagerung der Führungseinheit wird eine Aktiv-Isolierung der
Führungseinheit erreicht. Durch die Aktiv-Isolierung der Schwingungseinheit
gelangen keine oder nur sehr geringe Schwingungskräfte in die Umgebung.
Äußere Erschütterungen erreichen die Führungseinheit nicht oder lediglich zu
einem sehr geringen Umfang, so daß auch eine Passiv-Isolierung gegeben
ist.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird
vorgeschlagen, daß die Erregereinheit eine oszillierende Kraft in die Füh
rungseinheit einleitet, wobei die Kraft im wesentlichen quer zur Längsrich
tung des Kanals verläuft. Alternativ oder zusätzlich kann die Erregereinheit
die Führungseinheit kinematisch in Schwingungen quer zur Längsrichtung des
Kanals versetzen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie
der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum
Herstellen eines metallischen Wabenkörpers und
Fig. 2 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum
Herstellen eines metallischen Wabenkörpers.
Mit 1 ist eine Matrix bezeichnet, die aus zumindest einer wenigstens teilwei
se strukturierten Blechlage gewickelt, geschichtet oder geschlungen ist. Die
Herstellung einer solchen Matrix kann nach einem der in der WO 97/00135 A1,
der WO 97/06358 A1 oder der EP 0 263 324 B1 beschriebenen Verfahren
hergestellt sein. Andere Verfahren sind ebenfalls möglich. Die Matrix weist
für ein Abgas durchströmbare Kanäle auf, die durch die gewickelten, ge
schichteten oder geschlungenen Blechlagen begrenzt sind.
Die Vorrichtung weist eine Einführeinheit 3 auf. Die Einführeinheit hat eine
Eintrittsöffnung 4 und eine Austrittsöffnung 5. Die Eintrittsöffnung 4 und
die Austrittsöffnung 5 sind durch einen Führungskanal 6 miteinander ver
bunden. Der Führungskanal 6 verjüngt sich im Querschnitt von der Eintritts
öffnung 4 zur Austrittsöffnung 5 hin.
Der Einführungseinheit 3 ist eine Zentriereinheit 10 vorgeordnet, die einen
Zentrierkanal 11 aufweist, der sich zur Eintrittsöffnung 4 hin verjüngt.
Der Einführungseinheit 3 nachgeordnet ist eine Positioniereinheit 12. Die
Positioniereinheit 12 weist eine Positionierschräge 13 auf. Die Positionier
einheit 12 ist ringförmig ausgebildet. In die Positionierschräge 13 greift ein
freier Endbereich eines Mantelrohres 2 hinein. Durch die Positionierschräge
13 wird das Mantelrohr 2 im wesentlichen koaxial zur Achse 19 des Füh
rungskanals 6 ausgerichtet.
Die Einführungseinheit 3 ist elastisch gelagert. Die elastische Lagerung der
Einführungseinheit 3 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht
dargestellt. Bei der elastischen Lagerung kann es sich beispielsweise um
gummielastische Elemente oder Luftpolster handeln, auf denen die Einfüh
rungseinheit 3 gelagert ist.
Mit der Einführungseinheit 3 ist eine Erregereinheit 14 verbunden. Die
Erregereinheit 14 umfaßt eine Scheibe 15, die mit einer nicht dargestellten
Antriebseinheit verbunden ist. Die Scheibe 15 ist über eine Stange 16 mit
der Einführungseinheit 3 verbunden. Die Verbindung der Stange 16 mit der
Einführungseinheit 3 ist bei 17 gelenkig ausgebildet. Auch die Verbindung
der Stange 16 mit der Scheibe 15 ist bei 18 gelenkig ausgebildet. Die
Scheibe 15 ist entsprechend dem in der Fig. 1 dargestellten Pfeil in eine
Drehbewegung versetzbar. Durch die Stange 16 und die gelenkigen Ver
bindungen 17, 18 wird die Rotationsbewegung der Scheibe 15 in eine
translatorische Bewegung der Einführungseinheit 3 umgewandelt, so daß die
Einführungseinheit 3 um die Achse 19 in Schwingungen versetzt wird.
Die Amplitude der Schwingung quer zur Achse 19 ist nicht so groß, daß
beim Durchführen der Matrix 1 durch die Zentriereinheit 10 in die Ein
führungseinheit 3 bzw. aus der Einführungseinheit 3 in die Positioniereinheit
12 eine Scherbeanspruchung der Matrix 1 eintritt. Die Matrix 1 wird
entlang der Achse 19 über die Zentriereinheit 10 in die Einführungseinheit
3 eingeschoben. Aus der Einführungseinheit 3 wird die Matrix 1 über die
Positioniereinheit 12 in das Mantelrohr 2 geschoben. Zur Bewegung der
Matrix 1 ist ein Transportelement 7 vorgesehen. Das Transportelement 7
weist einen Stempelkopf 8 auf, der mit einer Betätigungsstange 9 verbunden
ist. Der Stempelkopf 8 drückt gegen eine Stirnfläche der Matrix 1, so daß
die Matrix 1 zum Mantelrohr 2 hin bewegbar ist. Nachdem die Matrix 1
in das Mantelrohr 2 eingebracht worden ist, wird das Transportelement 7 in
seine Ausgangsstellung zurückverfahren, so daß dieses für die Einführung
einer weiteren Matrix in ein weiteres Mantelrohr, die zwischenzeitlich
positioniert worden sind, bereitsteht.
Durch die Erregereinheit 14 wird während des Transportes der Matrix 1 in
der Einführungseinheit 3 zum Mantelrohr 2 hin die Matrix 1 in Schwingun
gen versetzt, wodurch die Matrix 1 über den Querschnitt betrachtet eine
Vergleichmäßigung der Spannungen innerhalb der Matrix erfährt.
Dadurch, daß die Schwingungen quer zur Bewegungsrichtung der Matrix und
somit auch des Transportelementes 7 erfolgt, wird auch eine geringere Kraft
zum Einführen der Matrix 1 in das Mantelrohr 2 benötigt.
In der Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum
Herstellen eines metallischen Wabenkörpers gezeigt. Die Vorrichtung umfaßt
eine Einführungseinheit 3, die eine Eintrittsöffnung 4 und eine Austrittsöff
nung 5 aufweist. Die Eintrittsöffnung 4 ist über einen Führungskanal 6 mit
der Austrittsöffnung 5 verbunden. Der Führungskanal 6 verjüngt sich zur
Austrittsöffnung 5 hin. Dieser ist im Querschnitt im wesentlichen konusför
mig ausgebildet.
Der Einführungseinheit 3 ist eine Zentriereinheit 10 vorgeordnet, die einen
Zentrierkanal 11 aufweist. Der Zentrierkanal 11 ist ebenfalls konusförmig
ausgebildet.
Der Einführungseinheit 3 nachgeordnet ist eine im wesentlichen ringförmig
ausgebildete Positioniereinheit 12. Die Positioniereinheit 12 weist an ihrer
einen Stirnseite eine Positionierschräge 13 auf, in die ein Endbereich des
Mantelrohres 2 einbringbar ist. Durch die Positionierschräge 13 kann das
Mantelrohr 2 koaxial zur Achse 19 des Führungskanals 6 ausgerichtet
werden.
Die Einführungseinheit 3 ist elastisch gelagert, so daß diese schwingungs
technisch von der Umgebung entkoppelt ist. Die Einführungseinheit 3 ist
durch eine Erregereinheit 20 in Schwingungen versetzbar. Die Erregereinheit
20 umfaßt eine Antriebseinheit 21 und einen Stößel 22. Der Stößel 22 ist
im wesentlichen quer zur Achse 19 hin- und herbewegbar. Das freie Ende
des Stößels 22 leitet impulsartig eine Kraft in die Einführungseinheit 3,
wodurch diese sowie die in der Einführungseinheit 3 sich befindende Matrix
1 in Schwingungen versetzt wird.
Die Matrix 1 wird mittels eines Transportelementes 7 in die Einführungsein
heit 3 eingeführt und von dieser in das Mantelrohr 2 hin transportiert. Das
Transportelement 7 umfaßt einen Stempelkopf 8, der mit einer Betätigungs
stange 9 verbunden ist.
1
Matrix
2
Mantelrohr
3
Einführungseinheit
4
Eintrittsöffnung
5
Austrittsöffnung
6
Führungskanal
7
Transportelement
8
Stempelkopf
9
Betätigungsstange
10
Zentriereinheit
11
Zentrierkanal
12
Positioniereinheit
13
Positionierschräge
14
Erregereinheit
15
Scheibe
16
Stange
17
,
18
Gelenkverbindung
19
Achse
20
Erregereinheit
21
Antriebseinheit
22
Stößel
Claims (11)
1. Verfahren zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers, bei dem zu
mindest eine wenigstens teilweise strukturierte Blechlage zu einer Matrix (1)
gewickelt, geschichtet oder geschlungen wird und die Matrix danach in ein
Mantelrohr (2) eingeführt wird, wobei die Matrix (1) durch Fremderregung in
Schwingungen versetzt und während oder nach der Fremderregung in das
Mantelrohr (2) eingeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Matrix (1) durch periodische
Fremderregung in Schwingungen versetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Matrix (1) durch kinematische
Fremderregung in Schwingungen versetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Matrix (1) durch
eine Einführungseinheit (3) in das Mantelrohr (2) eingeführt wird, wobei die
Matrix (1) während des Durchführvorgangs komprimiert und über die
Einführungseinheit (3) und mit dieser in Schwingungen versetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Matrix (1) durch
Fremderregung in Querschwingungen versetzt wird.
6. Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers, der wenigstens
eine aus zumindest einer wenigstens teilweise strukturierten Blechlage
gewickelte, geschichtete oder geschlungene Matrix (1) aufweist, die in einem
Mantelrohr (2) angeordnet ist, wobei dem Mantelrohr (2) eine Einführungsein
heit (3), die eine Eintrittsöffnung (4) und eine Austrittsöffnung (5) sowie einen
sich von der Eintrittsöffnung (4) zur Austrittsöffnung (5) hin verjüngenden
Führungskanal (6) aufweist, vorgeordnet ist und ein in den Führungskanal (6)
und aus diesem bewegbaren Transportelement (7) angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß eine mit der Einführungseinheit (3) verbundene Erreger
einheit (14, 20), durch die die Einführungseinheit (3) in Schwingungen versetzt wird
angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine der Austrittsöffnung
(5) nachgeordnete Positioniereinheit (12), durch die das Mantelrohr (2) im
wesentlichen koaxial zum Führungskanal (6) positionierbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine der
Eintrittsöffnung (4) vorgeordnete Zentriereinheit (10).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einführungseinheit (3) elastisch gelagert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Erregereinheit (20) eine oszillierende Kraft in die Einführungseinheit (3)
einleitet, wobei die Kraft im wesentlichen quer zur Längsrichtung des
Führungskanals (6) verläuft.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Erregereinheit (14) die Einführungseinheit (3) kinematisch in
Schwingungen quer zur Längsrichtung des Führungskanals (6) versetzt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19817787A DE19817787C2 (de) | 1998-04-21 | 1998-04-21 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers |
PCT/EP1999/002585 WO1999054602A1 (de) | 1998-04-21 | 1999-04-16 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen wabenkörpers |
JP2000544918A JP4309055B2 (ja) | 1998-04-21 | 1999-04-16 | 金属ハニカム体の製造方法とその装置 |
US09/694,570 US6793895B1 (en) | 1998-04-21 | 2000-10-23 | Method and device for producing a metallic honeycomb body |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19817787A DE19817787C2 (de) | 1998-04-21 | 1998-04-21 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19817787A1 DE19817787A1 (de) | 1999-11-04 |
DE19817787C2 true DE19817787C2 (de) | 2000-04-13 |
Family
ID=7865317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19817787A Expired - Fee Related DE19817787C2 (de) | 1998-04-21 | 1998-04-21 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6793895B1 (de) |
JP (1) | JP4309055B2 (de) |
DE (1) | DE19817787C2 (de) |
WO (1) | WO1999054602A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6532659B1 (en) * | 2001-11-29 | 2003-03-18 | Delphi Technologies, Inc. | Method of forming a gas treatment device using a stuffing cone apparatus |
JP4549058B2 (ja) * | 2003-12-26 | 2010-09-22 | 株式会社三五 | 柱体保持装置の製造方法 |
DE102007025417A1 (de) * | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Elektrisch beheizbare Wabenkörper-Anordnung mit Stützstiften |
DE102009012348B4 (de) | 2009-03-09 | 2019-04-18 | Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh | Verfahren und Werkzeugmaschine zum Herstellen von abgasreinigenden Vorrichtungen |
US8598073B2 (en) | 2009-04-20 | 2013-12-03 | Corning Incorporated | Methods of making and using activated carbon-containing coated substrates and the products made therefrom |
CN101869952B (zh) * | 2010-05-24 | 2012-05-30 | 江南大学 | S型金属蜂窝载体的制作装置 |
DE102011115509C5 (de) * | 2011-10-11 | 2020-01-16 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zum Einhausen eines Monolithen mit Lagerungsmatte in ein Gehäuse durch Stopfen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527111A1 (de) * | 1985-07-29 | 1987-01-29 | Interatom | Metallischer, gewickelter abgaskatalysatortraegerkoerper mit geometrisch komplizierter form des querschnitts sowie verfahren, vorrichtung und rohling zu seiner herstellung |
EP0263324B1 (de) * | 1986-10-08 | 1990-03-07 | Behr GmbH & Co. | Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung |
WO1997000135A1 (de) * | 1995-06-14 | 1997-01-03 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines wabenkörpers, insbesondere eines katalysator-trägerkörpers |
WO1997006358A1 (de) * | 1995-08-07 | 1997-02-20 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines wabenkörpers |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4677839A (en) * | 1985-08-09 | 1987-07-07 | Camet, Inc. | Apparatus for shaping a spiral catalyst support |
US5094074A (en) * | 1990-02-23 | 1992-03-10 | Nissan Motor Co., Ltd. | Catalytic converter with metallic carrier and method for producing same |
DE69432719T2 (de) * | 1993-06-07 | 2003-11-20 | Nippon Yakin Kogyo Co, Ltd. | Metallischer Abgasreinigungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4416055A1 (de) * | 1994-05-02 | 1995-11-09 | Leistritz Abgastech | Verfahren zur Herstellung von Abgaskatalysatoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
JPH0842333A (ja) * | 1994-06-06 | 1996-02-13 | Ford Motor Co | 触媒排気処理装置の製造方法 |
DE4433974C1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Eberspaecher J | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren |
US5960529A (en) * | 1994-11-07 | 1999-10-05 | Emitec Gessellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Apparatus and method for deforming a jacket tube of a honeycomb body |
US6049980A (en) * | 1996-06-18 | 2000-04-18 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Apparatus and method for producing a honeycomb body |
IT1303635B1 (it) * | 1997-12-19 | 2001-02-21 | Corning Inc | Metodo di fabbricazione di un convertitore catalitico da utilizzarein un motore a combustione interna |
-
1998
- 1998-04-21 DE DE19817787A patent/DE19817787C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-04-16 JP JP2000544918A patent/JP4309055B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-16 WO PCT/EP1999/002585 patent/WO1999054602A1/de active Application Filing
-
2000
- 2000-10-23 US US09/694,570 patent/US6793895B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527111A1 (de) * | 1985-07-29 | 1987-01-29 | Interatom | Metallischer, gewickelter abgaskatalysatortraegerkoerper mit geometrisch komplizierter form des querschnitts sowie verfahren, vorrichtung und rohling zu seiner herstellung |
EP0263324B1 (de) * | 1986-10-08 | 1990-03-07 | Behr GmbH & Co. | Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung |
WO1997000135A1 (de) * | 1995-06-14 | 1997-01-03 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines wabenkörpers, insbesondere eines katalysator-trägerkörpers |
WO1997006358A1 (de) * | 1995-08-07 | 1997-02-20 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines wabenkörpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4309055B2 (ja) | 2009-08-05 |
WO1999054602A1 (de) | 1999-10-28 |
JP2002512134A (ja) | 2002-04-23 |
DE19817787A1 (de) | 1999-11-04 |
US6793895B1 (en) | 2004-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19912871A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers | |
EP0673473B1 (de) | Katalytischer konverter mit zwei oder mehr wabenkörpern in einem mantelrohr und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2213540B2 (de) | Katalysatorkoerper zur reinigung der abgase von brennkraftmaschinen und verfahren zur herstellung dieses katalysators | |
DE3724315A1 (de) | Schalldaempfer | |
DE19817787C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers | |
WO2010028831A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer abgas führenden vorrichtung sowie werkzeug hierfür | |
DE68912673T2 (de) | Wabenkörperstruktur und Verfahren zu deren Herstellung. | |
EP2260190B1 (de) | Wabenkörper und verfahren zur herstellung eines gelöteten wabenkörpers | |
EP1861594B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer abgasführenden vorrichtung, insbesondere einer fahrzeugabgasreinigungsvorrichtung | |
DE2515732A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen der abgase von brennkraftmaschinen | |
DE3726502C2 (de) | ||
DE19507299A1 (de) | Wabenkörper mit nur teilweiser Anbindung an ein Mantelrohr | |
WO1999062635A1 (de) | Verfahren und blechpaket zur herstellung eines wabenkörpers mit einer vielzahl von für ein fluid durchlässigen kanälen | |
DE2720322A1 (de) | Monolithischer metallkatalysator zum entgiften der abgase von brennkraftmaschinen | |
EP2229510B1 (de) | Wabenkörper mit strukturiertem blechmaterial | |
DE102004056804B4 (de) | Katalysator und/oder Partikelfilter sowie zugehöriges Herstellungsverfahren und zugehörige Lagermatte | |
EP1157198A1 (de) | Katalysatoranordnung mit katalysator-trägerkörpern und vorrichtung sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP1489276A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators sowie Anlage hierzu | |
DE60203432T2 (de) | Metallgehäuse einer Abgasvorrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19821249A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers aus verschlungenen Blechlagen | |
WO1999041494A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines wabenkörpers mittels eines hartblechs | |
WO2008064860A1 (de) | Abgasführende vorrichtung, werkzeug zur querschnittsverringerung sowie verfahren zur herstellung einer abgasführenden vorrichtung | |
WO2007115623A1 (de) | Verfahren zum herstellen von abgasführenden vorrichtungen, insbesondere abgasreinigungsvorrichtungen | |
DE2438092C2 (de) | Vorrichtung zur katalytischer! Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen | |
EP1722081A1 (de) | Herstellungsverfahren für eine Abgasbehandlungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |