DE19912871A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen WabenkörpersInfo
- Publication number
- DE19912871A1 DE19912871A1 DE19912871A DE19912871A DE19912871A1 DE 19912871 A1 DE19912871 A1 DE 19912871A1 DE 19912871 A DE19912871 A DE 19912871A DE 19912871 A DE19912871 A DE 19912871A DE 19912871 A1 DE19912871 A1 DE 19912871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure elements
- honeycomb body
- plate
- shaped
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/56—Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2807—Metal other than sintered metal
- F01N3/281—Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
- F01N3/2817—Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates only with non-corrugated sheets, plates or foils
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49345—Catalytic device making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49925—Inward deformation of aperture or hollow body wall
- Y10T29/49934—Inward deformation of aperture or hollow body wall by axially applying force
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Zur Herstellung eines metallischen Wabenkörpers wird vorgeschlagen, daß der Wabenkörper zwischen Druckelementen (6, 7, 8) gewalkt wird, so daß wenigstens die Mantelfläche (5) des Mantelrohres elastisch verformt wird.
Description
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie auf eine Vor
richtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers.
Insbesondere zur Reduktion bestimmter Schadstoffkomponenten in Abgasen, ins
besondere in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen, vorzugsweise Ottomoto
ren, werden sogenannte Katalysatoren verwendet. Ein Katalysator umfaßt einen
Trägerkörper, der mit einer katalytisch wirksamen Beschichtung versehen ist. Der
Trägerkörper weist eine Vielzahl von für ein Abgas durchströmbaren Kanälen auf.
An den Wänden der Kanäle haftet die katalytisch wirksame Beschichtung. Der
Trägerkörper als solcher weist eine wabenförmige Struktur auf.
Ein Wabenkörper ist vorzugsweise in Form eines monolithischen Körpers ausge
bildet. Er kann aus einem keramischen Werkstoff bestehen. Es sind auch Waben
körper bekannt, die aus einem metallischen Werkstoff bestehen. Solche Waben
körper werden durch Sintern oder Gießen hergestellt.
Insbesondere auf dem Gebiet der Abgaskatalysatoren sind auch metallische Wa
benkörper bekannt, die aus wenigstens teilweise strukturierten Blechlagen beste
hen. Eine Ausführungsform eines solchen metallischen Wabenkörpers beschreibt
beispielsweise die EP 0 263 324 A1. Der Wabenkörper bzw. die Matrix ist aus
einem gewellten oder einem glatten und einem gewellten Metallband gebildet.
Das Metallband bzw. die Metallbänder werden zu mehreren aneinander grenzen
den Schichten gewickelt oder gefaltet. Die EP 0 263 324 A1 zeigt einen spiralig
gewickelten Wabenkörper. Die Matrix wird in ein Mantelrohr eingebracht. Gege
benenfalls wird der Wabenkörper mit dem Mantelrohr verlötet. Während eines
solchen Lötvorgangs können auch einzelne Blechlagen untereinander verlötet
werden.
Zur Herstellung eines Wabenkörpers mit einer Vielzahl von für ein Fluid durch
lässigen Kanälen aus einer Vielzahl von zumindest teilweise strukturierten
Blechlagen ist durch die WO 97/06358 A1 ein Verfahren bekannt, bei dem zu
nächst ein Stapel aus einer Mehrzahl von zumindest teilweise strukturierten Ble
chen gebildet wird. Der Stapel wird in eine offene Form eingebracht und in dieser
von einer Halteeinrichtung in einem Zentralbereich gehalten. Wenigstens zwei
Formsegmente der Form werden aus ihren Ausgangslagen jeweils so verschoben,
daß wenigstens ein Teilabschnitt eines jeden Mantelabschnitts zur Anlage am Sta
pel gelangt. Danach wird der Stapel unter Ausbildung einer Matrix verformt. Die
so ausgebildete Matrix wird in ein Mantelrohr eingebracht.
Ein weiteres Verfahren zum Herstellen eines Wabenkörpers beschreibt die WO
97/00135 A1.
Während der Ausbildung der Matrix entstehen ungleichmäßig über den Quer
schnitt der Matrix verteilte Spannungen, die zur Ausbildung von Fehlstellen füh
ren können. Bei solchen Fehlstellen wird die Festigkeit der Matrix reduziert, da
die benachbarten Blechlagen in diesen Bereichen nicht miteinander verlötet wer
den. Dieses Problem tritt insbesondere dann verstärkt auf, wenn die Matrix aus
Blechlagen gebildet ist, die eine Mikrostruktur, insbesondere eine transversale
Mikrostruktur, aufweisen.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers
anzugeben, durch das bzw. die eine Reduktion von Fehlstellen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Herstellen eines
metallischen Wabenkörpers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch eine
erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Wei
tere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der
erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Pa
tentansprüche.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines metallischen Wa
benkörpers wird zunächst aus zumindest einer wenigstens teilweise strukturierten
Blechlage eine Matrix durch Wickeln, Schichten oder Verschlingen gebildet. Die
so ausgebildete Matrix wird in einem Mantelrohr angeordnet. In einem weiteren
Herstellungsschritt wird der so vorbereitete Wabenkörper mit einer im wesentli
chen linienförmigen Kraft beaufschlagt. Die Kraft ist im wesentlichen radial ein
wärts gerichtet. Die Einwirkung der Kraft auf die Mantelfläche des Mantelrohres
erfolgt sukzessiv, wobei die Kraft ausreichend hoch ist, so daß durch diese wenig
stens das Mantelrohr elastisch verformt. Der Wabenkörper wird quasi gewalkt.
Durch diese Verfahrenskonzeption wird ein lärmfreies Entspannen der Matrix
erreicht, so daß die Fehlstellen der Matrix reduziert werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß
der Wabenkörper zwischen wenigstens zwei zueinander beabstandeten Druckele
menten angeordnet wird. Mindestens eines der Druckelemente wird angetrieben.
Der Abstand zwischen mindestens zwei der mindestens zwei Druckelemente ist
relativ zueinander veränderlich. Dadurch, daß wenigstens ein Druckelement an
getrieben wird, wird sukzessiv die Mantelfläche des Mantelrohres mit der not
wendigen Kraft beaufschlagt. Durch die Veränderung des Abstandes zwischen
den wenigstens zwei Druckelementen kann die zur wenigstens elastischen Ver
formung des Mantelrohres notwendige Kraft eingestellt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschla
gen, daß wenigstens eines der Druckelemente eine translatorische Bewegung aus
führt. Vorzugsweise wird der Wabenkörper zwischen zwei plattenförmigen Druck
elementen angeordnet, wobei die plattenförmigen Druckelemente relativ und im
wesentlichen parallel zueinander bewegt werden.
Es ist nicht zwingend notwendig, daß beide Druckelemente bewegt werden. Nach
einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß ledig
lich ein plattenförmiges Druckelement bewegt wird, während das andere platten
förmige Druckelement ortsfest angeordnet ist. Dies führt zu einer Vereinfachung
der Verfahrensführung.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vor
geschlagen, daß die plattenförmigen Druckelemente entgegengesetzt gerichtet
bewegt werden. Hierdurch wird der Platzbedarf bzw. die Verfahrstrecke der
Druckelemente reduziert. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Wa
benkörper einen relativ großen Durchmesser aufweist.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorge
schlagen, daß wenigstens eines der Druckelemente rotatorisch bewegt wird. Ins
besondere wird vorgeschlagen, daß alle Druckelemente rotatorisch bewegt wer
den. Hierdurch kann eine vereinfachte Verfahrensführung erreicht werden. Insbe
sondere wird der Platzbedarf für die Durchführung des Verfahrens verringert.
Vorzugsweise wird das Verfahren zum Herstellen eines metallischen Wabenkör
pers in der Weise durchgeführt, daß der Wabenkörper zwischen wenigstens drei
zylinderförmigen Druckelementen angeordnet wird, wobei die zylinderförmigen
Druckelemente um die jeweiligen Achsen drehbar sind. Vorzugsweise liegen die
Achsen der Druckelemente auf einem gedachten Kreisumfang. Vorzugsweise sind
die Achsen äquidistant zueinander auf dem gedachten Kreisumfang verteilt.
Gemäß einem weiteren erfinderischen Gedanken wird eine Vorrichtung zum Her
stellen eines metallischen Wabenkörpers vorgeschlagen. Die Vorrichtung weist
wenigstens zwei relativ zueinander bewegliche Druckelemente auf. Der Abstand
mindestens zweier der wenigstens zwei Druckelemente ist relativ zueinander ver
änderlich, so daß die Druckelemente zur Anlage an die Mantelfläche des Mantel
rohres bringbar sind und sukzessiv auf wenigstens einen Teil des Umfangs des
Mantelrohres eine im wesentlichen radial einwärts gerichtete Kraft ausüben, durch
die wenigstens das Mantelrohr elastisch verformbar ist.
Vorzugsweise ist mindestens eines der Druckelemente mit einem Antrieb verbun
den. Die Kraft, mit der die Druckelemente auf der Mantelfläche des Mantelrohres
einwirken ist einstellbar. Gegebenenfalls können entsprechende Sensoren an we
nigstens einem Druckelement vorgesehen sein, die die Kraft messen.
Insbesondere wird vorgeschlagen, daß wenigstens eines der Druckelemente
translatorisch bewegbar ist. Die Druckelemente sind vorzugsweise plattenförmig
ausgebildet und im wesentlichen parallel zueinander bewegbar. Zwischen diesen
plattenförmigen Druckelementen wird der Wabenkörper angeordnet.
Alternativ können die Druckelemente rotatorisch bewegbar sein. Insbesondere
wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung durch wenigstens drei zylinderförmige
Druckelemente gebildet ist, wobei die zylinderförmigen Druckelemente um ihre
jeweilige Achse drehbar sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in der Zeich
nung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch und perspektivisch einen Wabenkörper,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung in einer perspektivischen
Ansicht,
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Vorderansicht,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung und
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Wabenkörper, der durch eine Matrix und ein Man
telrohr 5 gebildet ist. Die Matrix ist durch abwechselnde Lagen glatter 1 und ge
wellter 2 Bleche gebildet. Die glatten und die gewellten Bleche 1, 2 werden zu
nächst geschichtet und dann umeinander um die Umschlingungsachsen 3, 4 mit
einander verschlungen. Danach wird die Matrix in das Mantelrohr 5 eingebracht.
Fig. 2 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum
Herstellen eines metallischen Wabenkörpers. Die Vorrichtung weist Druckele
mente 6, 7, 8 auf, zwischen denen der Wabenkörper angeordnet ist. Die Drucke
lemente 6, 7, 8 sind zylinderförmig ausgebildet. Ein jedes Druckelement 6, 7, 8 ist
um seine jeweilige Achse 9, 10, 11 verdrehbar gelagert. Wenigstens eines der
Druckelemente 6, 7, 8 ist mit einer Antriebseinheit, welche nicht dargestellt ist,
verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Druckelement 6 so
ausgebildet, daß dieses von dem Wabenkörper und zu diesem verfahrbar ist. Über
nicht dargestellte Mittel kann die Kraft, mit der das Druckelement 6 gegen den
Mantel 6 des Wabenkörpers druckt, eingestellt werden.
Die Druckelemente 6, 7, 8 sind auf einem gedachten Kreisumfang 12 angeordnet.
Sie sind äquidistant zueinander angeordnet.
Wird ein Wabenkörper zwischen die Druckelemente 6, 7, 8 eingebracht und eine
entsprechende Kraft eingestellt, so wird wenigstens ein Druckelement über den
nicht dargestellten Antrieb ist in eine Rotationsbewegung versetzt. Zwischen den
Druckelementen und dem Wabenkörper entstehen linienförmige Berührungsbe
reiche, die jeweils eine radial einwärts gerichtete Kraft wenigstens in das Mantel
rohr 5 einleiten, so daß wenigstens das Mantelrohr 5 elastisch verformt wird.
Durch die Rotation wird die Kraft sukzessiv in Umfangsrichtung des Mantelrohrs
betrachtet an unterschiedlichen Bereichen in das Mantelrohr eingebracht. Der
Wabenkörper wird zwischen den Druckelementen gewalkt.
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Herstellen
eines metallischen Wabenkörpers. Ein Wabenkörper wird zwischen zwei platten
förmigen Druckelementen 13, 14 angeordnet. Die plattenförmigen Druckelemente
13, 14 sind relativ zueinander bewegbar, so daß die Kraft, mit der die Druckele
mente 13, 14 auf das Mantelrohr 5 einwirkt unterschiedlich eingestellt werden
kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die plattenförmi
gen Druckelemente 13, 14 vorzugsweise entgegengesetzt gerichtet bewegbar. Die
in der Fig. 4 schematisch dargestellte Vorrichtung kann auch in der Weise abge
ändert werden, daß lediglich ein plattenförmiges Druckelement bewegt wird. Das
andere plattenförmige Druckelement ist ortsfest angeordnet.
Fig. 5 zeigt ein noch weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung. Die Vor
richtung umfaßt Druckelemente 16, die zylinderförmig ausgebildet sind. Ein im
wesentlichen plattenförmiges Druckelement 15 bildet gemeinsam mit den Druck
elementen 16 einen Zwischenraum, in den der Wabenkörper eingebracht wird.
Die Druckelemente 15, 16 liegen an der Mantelfläche des Mantelrohres 5 an.
Durch Bewegung des plattenförmigen Druckelementes 15 in einer zum platten
förmigen Druckelement parallelen Ebene kann wenigstens das Mantelrohr 5 ela
stisch verformt werden, so daß wenigstens die Anzahl der Fehlstellen in der Ma
trix reduziert wird.
1
glatte Blechlage
2
strukturierte Blechlage
3
,
4
Umschlingungsachsen
5
Mantelrohr
6
,
7
,
8
Druckelement
9
,
10
,
11
Achse
12
Kreis
13
,
14
,
15
plattenförmiges Druckelement
16
zylinderförmiges Druckelement
Claims (16)
1. Verfahren zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers, bei dem zu
mindest eine wenigstens teilweise strukturierte Blechlage (1, 2) zu einer
Matrix gewickelt, geschichtet oder geschlungen und in einem Mantelrohr
(5) angeordnet wird; in Umfangsrichtung des Mantelrohres (5) betrachtet,
wird auf die Mantelfläche des Mantelrohres (5) sukzessive eine im
wesentlichen linienförmige und im wesentlichen radialeinwärts gerichtete
Kraft ausgeübt, durch die wenigstens das Mantelrohr (5) elastisch verformt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Wabenkörper zwischen
wenigstens zwei zueinander beabstandeten Druckelementen (6, 7, 8, 13, 14,
15, 16) angeordnet und mindestens eins der Druckelemente (6, 7, 8, 13, 14,
15, 16) angetrieben wird, wobei der Abstand mindestens zweier der
wenigstens zwei Druckelemente (6, 7, 8, 13, 14, 15, 16) relativ zueinander
veränderlich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem wenigstens eins der Druckelemente
(13, 14, 15) translatorisch bewegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Wabenkörper zwischen zwei
plattenförmigen Druckelementen (13, 14) angeordnet wird, wobei die
plattenförmigen Druckelemente (13, 14) relativ und im wesentlichen
parallel zueinander bewegt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem ein plattenförmiges Druckelement
ortsfest ist und das andere plattenförmige Druckelement bewegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die plattenförmigen Druckelemente
(13, 14) entgegengesetzt gerichtet bewegt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem wenigstens eins der
Druckelemente (6, 7, 8, 16) rotatorisch bewegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Wabenkörper zwischen
wenigstens drei zylinderförmigen Druckelementen (6, 7, 8) angeordnet
wird, wobei die zylinderförmigen Druckelemente (6, 7, 8) um die jeweilige
Achse (9, 10, 11) drehbar sind.
9. Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers mit einer
aus zumindest einer wenigstens teilweise strukturierter Blechlage (1, 2)
gewickelten, geschichteten oder geschlungenen Matrix und mit einem
Mantelrohr (5), in dem die Matrix angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung wenigstens zwei relativ zueinander bewegliche
Druckelemente (6, 7, 8, 13, 14, 15, 16) aufweist, daß der Abstand
mindestens zweier der wenigstens zwei Druckelemente (6, 7, 8, 13, 14, 15,
16) relativ zueinander veränderlich ist, wobei der Wabenkörper zwischen
den Druckelementen (6, 7, 8, 13, 14, 15, 16) so anordenbar ist, daß die
Druckelemente (6, 7, 8, 13, 14, 15, 16) zur Anlage an die Mantelfläche des
Mantelrohres (5) bringbar sind und diese sukzessive auf wenigstens einen
Teil des Umfangs des Mantelrohres (5) eine im wesentlichen radialeinwärts
gerichtete Kraft ausüben, durch die wenigstens das Mantelrohr (5) elastisch
verformt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eins der Druckelemente (6, 7, 8, 13, 14, 15, 16) mit einem Antrieb
verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eins der Druckelemente (13, 14, 15) translatorisch bewegbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckelemente (13, 14) plattenförmig ausgebildet und im wesentlichen
parallel zueinander bewegbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein
plattenförmiges Druckelement ortsfest und das andere Druckelement
bewegbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
plattenförmigen Druckelemente (13, 14) entgegengesetzt gerichtet
bewegbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eins der Druckelemente (6, 7, 8, 16) rotatorisch bewegbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
drei zylinderförmige Druckelemente (6, 7, 8) vorgesehen sind, wobei die
zylinderförmigen Druckelemente (6, 7, 8) um die jeweilige Achse (9, 10,
11) drehbar sind.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19912871A DE19912871A1 (de) | 1999-03-22 | 1999-03-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers |
EP00905042A EP1163433A1 (de) | 1999-03-22 | 2000-02-09 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen wabenkörpers |
AU26712/00A AU2671200A (en) | 1999-03-22 | 2000-02-09 | Method and device for producing a metallic honeycomb body |
RU2001126560/02A RU2233207C2 (ru) | 1999-03-22 | 2000-02-09 | Способ и устройство для изготовления металлического сотового элемента |
CNB008053537A CN1133802C (zh) | 1999-03-22 | 2000-02-09 | 制造金属蜂窝体的方法和设备 |
PCT/EP2000/001035 WO2000057039A1 (de) | 1999-03-22 | 2000-02-09 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen wabenkörpers |
JP2000606883A JP2002539952A (ja) | 1999-03-22 | 2000-02-09 | 金属ハニカム体を製造するための方法および装置 |
PL00349954A PL349954A1 (en) | 1999-03-22 | 2000-02-09 | Method and device for producing a metallic honeycomb body |
KR1020017012041A KR20020000864A (ko) | 1999-03-22 | 2000-02-09 | 금속 벌집체를 생산하기 위한 방법 및 장치 |
TW089103499A TW467789B (en) | 1999-03-22 | 2000-02-29 | Process and apparatus for producing a metallic honeycomb body |
US09/962,702 US6751864B2 (en) | 1999-03-22 | 2001-09-24 | Process and apparatus for producing a metallic honeycomb body |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19912871A DE19912871A1 (de) | 1999-03-22 | 1999-03-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19912871A1 true DE19912871A1 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=7901947
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19912871A Withdrawn DE19912871A1 (de) | 1999-03-22 | 1999-03-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6751864B2 (de) |
EP (1) | EP1163433A1 (de) |
JP (1) | JP2002539952A (de) |
KR (1) | KR20020000864A (de) |
CN (1) | CN1133802C (de) |
AU (1) | AU2671200A (de) |
DE (1) | DE19912871A1 (de) |
PL (1) | PL349954A1 (de) |
RU (1) | RU2233207C2 (de) |
TW (1) | TW467789B (de) |
WO (1) | WO2000057039A1 (de) |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10361802B1 (en) | 1999-02-01 | 2019-07-23 | Blanding Hovenweep, Llc | Adaptive pattern recognition based control system and method |
US8352400B2 (en) | 1991-12-23 | 2013-01-08 | Hoffberg Steven M | Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore |
US7966078B2 (en) | 1999-02-01 | 2011-06-21 | Steven Hoffberg | Network media appliance system and method |
US8364136B2 (en) | 1999-02-01 | 2013-01-29 | Steven M Hoffberg | Mobile system, a method of operating mobile system and a non-transitory computer readable medium for a programmable control of a mobile system |
US8918073B2 (en) | 2002-03-28 | 2014-12-23 | Telecommunication Systems, Inc. | Wireless telecommunications location based services scheme selection |
US7426380B2 (en) | 2002-03-28 | 2008-09-16 | Telecommunication Systems, Inc. | Location derived presence information |
US8290505B2 (en) | 2006-08-29 | 2012-10-16 | Telecommunications Systems, Inc. | Consequential location derived information |
US8126889B2 (en) | 2002-03-28 | 2012-02-28 | Telecommunication Systems, Inc. | Location fidelity adjustment based on mobile subscriber privacy profile |
US8027697B2 (en) | 2007-09-28 | 2011-09-27 | Telecommunication Systems, Inc. | Public safety access point (PSAP) selection for E911 wireless callers in a GSM type system |
US9154906B2 (en) | 2002-03-28 | 2015-10-06 | Telecommunication Systems, Inc. | Area watcher for wireless network |
DE10226282A1 (de) * | 2002-06-13 | 2003-12-24 | Emitec Emissionstechnologie | Nicht-zylindrischer Katalysator-Trägerkörper sowie Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung |
US7424293B2 (en) | 2003-12-02 | 2008-09-09 | Telecommunication Systems, Inc. | User plane location based service using message tunneling to support roaming |
US7260186B2 (en) | 2004-03-23 | 2007-08-21 | Telecommunication Systems, Inc. | Solutions for voice over internet protocol (VoIP) 911 location services |
US20080126535A1 (en) | 2006-11-28 | 2008-05-29 | Yinjun Zhu | User plane location services over session initiation protocol (SIP) |
US20080090546A1 (en) | 2006-10-17 | 2008-04-17 | Richard Dickinson | Enhanced E911 network access for a call center using session initiation protocol (SIP) messaging |
US7411546B2 (en) | 2004-10-15 | 2008-08-12 | Telecommunication Systems, Inc. | Other cell sites used as reference point to cull satellite ephemeris information for quick, accurate assisted locating satellite location determination |
US7629926B2 (en) | 2004-10-15 | 2009-12-08 | Telecommunication Systems, Inc. | Culled satellite ephemeris information for quick, accurate assisted locating satellite location determination for cell site antennas |
US6985105B1 (en) | 2004-10-15 | 2006-01-10 | Telecommunication Systems, Inc. | Culled satellite ephemeris information based on limiting a span of an inverted cone for locating satellite in-range determinations |
US8660573B2 (en) | 2005-07-19 | 2014-02-25 | Telecommunications Systems, Inc. | Location service requests throttling |
US9282451B2 (en) | 2005-09-26 | 2016-03-08 | Telecommunication Systems, Inc. | Automatic location identification (ALI) service requests steering, connection sharing and protocol translation |
US7825780B2 (en) | 2005-10-05 | 2010-11-02 | Telecommunication Systems, Inc. | Cellular augmented vehicle alarm notification together with location services for position of an alarming vehicle |
US7907551B2 (en) * | 2005-10-06 | 2011-03-15 | Telecommunication Systems, Inc. | Voice over internet protocol (VoIP) location based 911 conferencing |
US8467320B2 (en) | 2005-10-06 | 2013-06-18 | Telecommunication Systems, Inc. | Voice over internet protocol (VoIP) multi-user conferencing |
US7626951B2 (en) | 2005-10-06 | 2009-12-01 | Telecommunication Systems, Inc. | Voice Over Internet Protocol (VoIP) location based conferencing |
US8150363B2 (en) | 2006-02-16 | 2012-04-03 | Telecommunication Systems, Inc. | Enhanced E911 network access for call centers |
US8059789B2 (en) | 2006-02-24 | 2011-11-15 | Telecommunication Systems, Inc. | Automatic location identification (ALI) emergency services pseudo key (ESPK) |
US9167553B2 (en) | 2006-03-01 | 2015-10-20 | Telecommunication Systems, Inc. | GeoNexus proximity detector network |
US7471236B1 (en) | 2006-03-01 | 2008-12-30 | Telecommunication Systems, Inc. | Cellular augmented radar/laser detector |
US7899450B2 (en) | 2006-03-01 | 2011-03-01 | Telecommunication Systems, Inc. | Cellular augmented radar/laser detection using local mobile network within cellular network |
US20070243116A1 (en) * | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Klaus Mueller-Haas | Metallic substrate system |
US8208605B2 (en) | 2006-05-04 | 2012-06-26 | Telecommunication Systems, Inc. | Extended efficient usage of emergency services keys |
WO2008057477A2 (en) | 2006-11-03 | 2008-05-15 | Telecommunication Systems, Inc. | Roaming gateway enabling location based services (lbs) roaming for user plane in cdma networks without requiring use of a mobile positioning center (mpc) |
US8050386B2 (en) | 2007-02-12 | 2011-11-01 | Telecommunication Systems, Inc. | Mobile automatic location identification (ALI) for first responders |
EP2196014A4 (de) | 2007-09-17 | 2014-12-24 | Telecomm Systems Inc | Notruf-911-datennachrichtenübermittlung |
US7929530B2 (en) | 2007-11-30 | 2011-04-19 | Telecommunication Systems, Inc. | Ancillary data support in session initiation protocol (SIP) messaging |
US9130963B2 (en) | 2011-04-06 | 2015-09-08 | Telecommunication Systems, Inc. | Ancillary data support in session initiation protocol (SIP) messaging |
US8068587B2 (en) | 2008-08-22 | 2011-11-29 | Telecommunication Systems, Inc. | Nationwide table routing of voice over internet protocol (VOIP) emergency calls |
US8892128B2 (en) | 2008-10-14 | 2014-11-18 | Telecommunication Systems, Inc. | Location based geo-reminders |
US8525681B2 (en) | 2008-10-14 | 2013-09-03 | Telecommunication Systems, Inc. | Location based proximity alert |
US9301191B2 (en) | 2013-09-20 | 2016-03-29 | Telecommunication Systems, Inc. | Quality of service to over the top applications used with VPN |
US8315599B2 (en) | 2010-07-09 | 2012-11-20 | Telecommunication Systems, Inc. | Location privacy selector |
US8336664B2 (en) | 2010-07-09 | 2012-12-25 | Telecommunication Systems, Inc. | Telematics basic mobile device safety interlock |
US8688087B2 (en) | 2010-12-17 | 2014-04-01 | Telecommunication Systems, Inc. | N-dimensional affinity confluencer |
US8942743B2 (en) | 2010-12-17 | 2015-01-27 | Telecommunication Systems, Inc. | iALERT enhanced alert manager |
WO2012087353A1 (en) | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Telecommunication Systems, Inc. | Area event handling when current network does not cover target area |
US8682321B2 (en) | 2011-02-25 | 2014-03-25 | Telecommunication Systems, Inc. | Mobile internet protocol (IP) location |
US8649806B2 (en) | 2011-09-02 | 2014-02-11 | Telecommunication Systems, Inc. | Aggregate location dynometer (ALD) |
US9479344B2 (en) | 2011-09-16 | 2016-10-25 | Telecommunication Systems, Inc. | Anonymous voice conversation |
US8831556B2 (en) | 2011-09-30 | 2014-09-09 | Telecommunication Systems, Inc. | Unique global identifier header for minimizing prank emergency 911 calls |
US9264537B2 (en) | 2011-12-05 | 2016-02-16 | Telecommunication Systems, Inc. | Special emergency call treatment based on the caller |
US9313637B2 (en) | 2011-12-05 | 2016-04-12 | Telecommunication Systems, Inc. | Wireless emergency caller profile data delivery over a legacy interface |
US8984591B2 (en) | 2011-12-16 | 2015-03-17 | Telecommunications Systems, Inc. | Authentication via motion of wireless device movement |
US9384339B2 (en) | 2012-01-13 | 2016-07-05 | Telecommunication Systems, Inc. | Authenticating cloud computing enabling secure services |
US8688174B2 (en) | 2012-03-13 | 2014-04-01 | Telecommunication Systems, Inc. | Integrated, detachable ear bud device for a wireless phone |
US9544260B2 (en) | 2012-03-26 | 2017-01-10 | Telecommunication Systems, Inc. | Rapid assignment dynamic ownership queue |
US9307372B2 (en) | 2012-03-26 | 2016-04-05 | Telecommunication Systems, Inc. | No responders online |
US9338153B2 (en) | 2012-04-11 | 2016-05-10 | Telecommunication Systems, Inc. | Secure distribution of non-privileged authentication credentials |
WO2014028712A1 (en) | 2012-08-15 | 2014-02-20 | Telecommunication Systems, Inc. | Device independent caller data access for emergency calls |
US9208346B2 (en) | 2012-09-05 | 2015-12-08 | Telecommunication Systems, Inc. | Persona-notitia intellection codifier |
US9456301B2 (en) | 2012-12-11 | 2016-09-27 | Telecommunication Systems, Inc. | Efficient prisoner tracking |
US8983047B2 (en) | 2013-03-20 | 2015-03-17 | Telecommunication Systems, Inc. | Index of suspicion determination for communications request |
US9408034B2 (en) | 2013-09-09 | 2016-08-02 | Telecommunication Systems, Inc. | Extended area event for network based proximity discovery |
US9516104B2 (en) | 2013-09-11 | 2016-12-06 | Telecommunication Systems, Inc. | Intelligent load balancer enhanced routing |
US9479897B2 (en) | 2013-10-03 | 2016-10-25 | Telecommunication Systems, Inc. | SUPL-WiFi access point controller location based services for WiFi enabled mobile devices |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3634235C1 (de) | 1986-10-08 | 1988-03-31 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Matrix fuer einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung |
DE4241469A1 (de) * | 1992-12-09 | 1994-06-16 | Emitec Emissionstechnologie | Katalytischer Konverter mit zwei oder mehr Wabenkörpern in einem Mantelrohr und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5960529A (en) * | 1994-11-07 | 1999-10-05 | Emitec Gessellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Apparatus and method for deforming a jacket tube of a honeycomb body |
DE19521685C2 (de) | 1995-06-14 | 1998-04-16 | Emitec Emissionstechnologie | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wabenkörpers |
DE19528963A1 (de) | 1995-08-07 | 1997-02-13 | Emitec Emissionstechnologie | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers |
IT1303635B1 (it) * | 1997-12-19 | 2001-02-21 | Corning Inc | Metodo di fabbricazione di un convertitore catalitico da utilizzarein un motore a combustione interna |
US6591497B2 (en) * | 1998-08-27 | 2003-07-15 | Delphi Technologies, Inc. | Method of making converter housing size based upon substrate size |
US6317976B1 (en) * | 1998-12-28 | 2001-11-20 | Corning Incorporated | Method of making a catalytic converter for use in an internal combustion engine |
-
1999
- 1999-03-22 DE DE19912871A patent/DE19912871A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-02-09 PL PL00349954A patent/PL349954A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2000-02-09 KR KR1020017012041A patent/KR20020000864A/ko not_active Application Discontinuation
- 2000-02-09 JP JP2000606883A patent/JP2002539952A/ja not_active Withdrawn
- 2000-02-09 CN CNB008053537A patent/CN1133802C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-09 EP EP00905042A patent/EP1163433A1/de not_active Withdrawn
- 2000-02-09 WO PCT/EP2000/001035 patent/WO2000057039A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-02-09 RU RU2001126560/02A patent/RU2233207C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2000-02-09 AU AU26712/00A patent/AU2671200A/en not_active Abandoned
- 2000-02-29 TW TW089103499A patent/TW467789B/zh not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-09-24 US US09/962,702 patent/US6751864B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1133802C (zh) | 2004-01-07 |
RU2233207C2 (ru) | 2004-07-27 |
PL349954A1 (en) | 2002-10-21 |
WO2000057039A1 (de) | 2000-09-28 |
US6751864B2 (en) | 2004-06-22 |
CN1344349A (zh) | 2002-04-10 |
US20020069529A1 (en) | 2002-06-13 |
TW467789B (en) | 2001-12-11 |
JP2002539952A (ja) | 2002-11-26 |
EP1163433A1 (de) | 2001-12-19 |
AU2671200A (en) | 2000-10-09 |
KR20020000864A (ko) | 2002-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19912871A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers | |
EP0263324B1 (de) | Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung | |
EP0673473B1 (de) | Katalytischer konverter mit zwei oder mehr wabenkörpern in einem mantelrohr und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1051279B1 (de) | Verfahren zum beloten einer anordnung | |
EP1912752B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung metallischer wabenkörper mit mindestens einem formsegment | |
EP2260190B1 (de) | Wabenkörper und verfahren zur herstellung eines gelöteten wabenkörpers | |
DE4411302C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, monolithischen Trägerkatalysators | |
EP0218062B1 (de) | Trägermatrix, insbesondere für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen | |
DE60118421T2 (de) | Abgaskatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Halte-und Dichtungsmaterial für Katalysatoren | |
DE68912673T2 (de) | Wabenkörperstruktur und Verfahren zu deren Herstellung. | |
EP1890812B1 (de) | Herstellung von, insbesondere grossen, wabenkörpern für die mobile abgasnachbehandlung | |
EP1644620B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer metallischen wabenstruktur | |
DE112006001650T5 (de) | Wabenförmiger Metallkatalysatorträger | |
EP0812246A1 (de) | Wabenkörper mit nur teilweiser anbindung an ein mantelrohr | |
WO1996012876A1 (de) | Katalysator-trägerkörper mit einer innenisolierung | |
DE3726502C2 (de) | ||
DE19825018A1 (de) | Verfahren und Blechpaket zur Herstellung eines Wabenkörpers mit einer Vielzahl von für ein Fluid durchlässigen Kanälen | |
DE19528963A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers | |
DE19817787C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers | |
WO2006074966A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer abgasführenden vorrichtung | |
EP0958053B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wabenkörpers | |
DE2720322A1 (de) | Monolithischer metallkatalysator zum entgiften der abgase von brennkraftmaschinen | |
EP1157198A1 (de) | Katalysatoranordnung mit katalysator-trägerkörpern und vorrichtung sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE19821249B4 (de) | Verfahren, Einrichtung und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers aus verschlungenen Blechlagen, sowie danach hergestellter Wabenkörper | |
DE3809105A1 (de) | Vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase einer brennkraftmachine und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |