DE19821249A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers aus verschlungenen Blechlagen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers aus verschlungenen BlechlagenInfo
- Publication number
- DE19821249A1 DE19821249A1 DE19821249A DE19821249A DE19821249A1 DE 19821249 A1 DE19821249 A1 DE 19821249A1 DE 19821249 A DE19821249 A DE 19821249A DE 19821249 A DE19821249 A DE 19821249A DE 19821249 A1 DE19821249 A1 DE 19821249A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- honeycomb body
- deformation
- mandrel
- stamp
- sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/945—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/56—Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
- B01J35/57—Honeycombs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2807—Metal other than sintered metal
- F01N3/281—Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49345—Catalytic device making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, eine Einrichtung
sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers mit einer
Vielzahl von zumindest teilweise strukturierten Blechen, die eine Vielzahl
von für ein Fluid durchlässigen Kanälen bilden.
Zur Reduktion des Ausstoßes von Schadstoffen einer Verbrennungskraftma
schine, insbesondere von Ottomotoren, ist es bekannt sogenannte Katalysato
ren zu verwenden. Der Katalysator weist eine katalytisch wirkende Substanz
auf, die auf einem Träger angeordnet ist. Um eine möglichst große Ober
fläche für die katalytisch wirkende Substanz zu erreichen ist es bekannt den
Trägerkörper wabenförmig auszubilden. Ein solcher Wabenkörper ist durch
mindestens einen Stapel aus einer Vielzahl von wenigstens teilweise struktu
rierten Blechen gebildet. Durch das Patent US 4,923,109 ist eine Ausfüh
rungsform eines Wabenkörpers bekannt, bei der Stapel gegensinnig um sich
selbst und um einen Zentralbereich verschlungen ist.
Die WO 90/03220 beschreibt einen metallischen Katalysator-Trägerkörper.
Dieser Trägerkörper ist aus zumindest teilweise strukturierten Blechen aufge
baut. Er umfaßt mindestens drei Stapel von Blechen, wobei mindestens drei
der Stapel um je eine zugehörige Knicklinie im Zentralbereich des Waben
körpers gefaltet und im gefalteten Zustand gegensinnig umeinander und um
den Zentralbereich mit den Knicklinien verschlungen sind.
Weitere Ausgestaltungen eines Katalysator-Trägerkörpers sind durch die WO
94/01661 bekannt.
Die Herstellung derartiger Katalysator-Trägerkörper erfolgt mittels Vorrichtun
gen, die eine um eine zentrale Achse verdrehbare, an jedem Stapel an
greifende gabelförmige Umschlingungseinrichtung und eine Form umfaßt,
deren Innenkontur im wesentlichen der Außenkontur des Wabenkörpers im
gewickelten Zustand entspricht.
Durch die DE 195 22 327 A1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines
Wabenkörpers mit einer Vielzahl von zumindest teilweise strukturierten
Blechen, die eine Vielzahl von für ein Fluid durchlässigen Kanälen bilden,
bekannt. Die Vorrichtung umfaßt eine um eine zentrale Achse verdrehbare,
an jedem Stapel angreifende, gabelartige Umschlingungseinrichtung und eine
der Außenkontur des herzustellenden Wabenkörpers entsprechende Innenkontur
aufweisende Form. Die Form umgibt die Umschlingungseinrichtung. In der
Wandung der Form ist wenigstens ein im wesentlichen parallel zur zentralen
Achse verlaufender Durchgang für die Stapelenden vorhanden. Während der
Herstellung eines Wabenkörpers wird wenigstens ein Stapel, der durch eine
Mehrzahl von zumindest teilweise strukturierten Blechen gebildet ist, in die
Form eingelegt, wobei die Enden jedes Stapels durch Durchgänge aus der
Form herausragen. Jeder Stapel wird von der um eine zentrale Achse
verdrehbaren Umschlingungseinrichtung in einem zentralen Bereich gehalten.
Durch Drehen der Umschlingungseinrichtung werden die Stapel zu einem
Wabenkörper verschlungen, der die ganze Form ausfüllt.
Durch die DE 195 21 685 A1 ist auch eine Vorrichtung und ein Verfahren
zum Herstellen eines Wabenkörpers bekannt. Die Vorrichtung umfaßt eine
um eine Achse verdrehbare, an jedem Stapel angreifende gabelförmige
Umschlingungseinrichtung und sich zu einer Form schließende Formsegmente.
Die Form ist aus mindestens zwei Formsegmenten gebildet. Jedes Formseg
ment ist jeweils um eine Schwenkachse, die jeweils parallel zur Achse der
Umschlingungseinrichtung verläuft, gegen den Drehsinn der Umschlingungs
einrichtung verschwenkbar. Die Formsegmente werden gegen den Drehsinn
der Umschlingungseinrichtung geschlossen, wenn der Stapel einen vorgegebe
nen Umschlingungsgrad erreicht hat.
Es ist bekannt, daß die gewickelten Wabenkörper in ein Mantelrohr einge
bracht werden. Die Einbringung der Wabenkörper in ein Mantelrohr erfolgt
im wesentlichen unmittelbar im Anschluß an die Wicklung der Wabenkörper.
Hierbei wird der Wabenkörper in axialer Richtung des Mantelrohres in
dieses hineingepreßt.
Der so hergestellte Trägerkörper wird weiteren Herstellungsschritten, bei
denen es sich beispielsweise um Löten, Sintern oder Schweißen handelt,
unterzogen. Die metallischen Wabenkörper werden in ein Abgassystem
integriert. Hierzu werden die beiden Enden des Trägerkörpers mit jeweils
einem Rohr eines Abgassystems verbunden. Für eine einwandfreie Verbin
dung zwischen dem Mantelrohr des Trägerkörpers sowie den Bauteilen des
Abgassystems ist es notwendig, daß die Abmessungen des Mantelrohres
sowie dessen Kontur innerhalb bestimmter Toleranzen liegt. Um die gefor
derten Toleranzen einzuhalten, ist es bekannt das Mantelrohr des Trägerkör
pers vor und/oder nach dem Einsetzen des Wabenkörpers zu kalibrieren. Die
Kalibrierung erfolgt im allgemeinen in der Art und Weise, das ein Werk
zeug, welches mehrere Segmente aufweist, in das Mantelrohr eingeführt und
die einzelnen Segmente radial nach außen gespreizt werden. Die Spreizung
der Segmente erfolgt die Fließgrenze des Mantelwerkstoffes hinaus, so daß
in diesem Bereich das Mantelrohr spannungsfrei ist. Durch die WO
96/14500 ist eine Vorrichtung bekannt, mittels derer ein Wabenkörper mit
einem Mantelrohr kalibriert werden kann.
Desweiteren ist durch die WO 96/12876 ein Katalysator-Trägerkörper be
kannt, bei dem in einem äußeren ringförmigen Bereich der freie Strömungs
querschnitt der Kanäle zumindest in einem Teilbereich in Strömungsrichtung
des Abgases betrachtet verschlossen ist. Der Verschluß der Kanäle erfolgt
durch plastische Verformung der Kanalwände. Die verschlossenen Kanäle
dienen zur thermischen Isolierung.
Bei Wabenkörpern, insbesondere Katalysator-Trägerkörpern, entsteht durch die
Umschlingungseinrichtung, die wenigstens einen Haltedorn aufweist, ein
Kanal, dessen Querschnitt im wesentlichen durch den Querschnitt des Dorns
bestimmt ist. Bei einer Verwendung einer Umschlingungseinrichtung, die
mehrere Dorne aufweist, entsteht eine entsprechende Anzahl von Dornkanälen
innerhalb des Wabenkörpers. Üblicherweise ist der freie Strömungsquerschnitt
des Dornkanals größer als der Querschnitt der übrigen Kanäle des Waben
körpers. Durch das Vorhandensein wenigstens eines Dornkanals wird das
Strömungsprofil beeinflußt. Sind mehrere Dornkanäle vorhanden, so beein
flussen diese stärker die katalytische Wirkung des als Katalysator-Trägerkör
per einsetzbaren Wabenkörpers.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde
ein Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers anzugeben, durch welches
der Einfluß der Dornkanäle auf das Betriebsverhalten eines Wabenkörpers
verringert wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es einen solchen Wa
benkörper bereitzustellen sowie eine Einrichtung und eine Vorrichtung
bereitzustellen, mittels derer mit einfachen Mitteln der Einfluß wenigstens
eines Dornkanals auf das Betriebsverhalten des Wabenkörpers verringert
wird.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verfahrens zum Herstellen
eines Wabenkörpers wird davon ausgegangen, daß ein Wabenkörper mit
einer Vielzahl von zumindest teilweise strukturierten Blechen, die eine
Vielzahl von für ein Fluid durchlässigen Kanälen bilden, wobei wenigstens
ein Kanal ein Dornkanal ist, dessen Querschnitt im wesentlichen durch einen
Dorn einer Umschlingungseinrichtung bestimmt ist, bereitgestellt ist. Die
Bereitstellung eines solchen Wabenkörpers kann beispielsweise durch die aus
der DE 195 21 685 A1, DE 195 22 327 A1 oder DE 195 28 963 A1
bekannten Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers erfolgt sein. Der
Inhalt dieser Druckschriften ist sogleich Inhalt dieser Anmeldung. Bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren wird vorgeschlagen, daß eine plastische Defor
mation wenigstens eines Teils der Bleche im Bereich des Dornkanals, dessen
Querschnitt im wesentlichen quer durch einen Dorn einer Umschlingungsein
richtung bestimmt ist, erfolgt, so daß der freie Strömungsquerschnitt wenig
stens des Dornkanals zumindest in einem Teilbereich in Strömungsrichtung
eines Abgases betrachtet verschlossen wird. Durch diese Ausgestaltung des
Verfahrens kann ein nachträgliches Verschließen der Dornkanäle erfolgen,
wodurch die Dornkanäle keinen oder nur einen sehr geringen Einfluß auf
das Betriebsverhalten des Wabenkörpers haben.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines
Wabenkörpers innerhalb der bereits bekannten Herstellungsmethoden eines
Wabenkörpers integriert. Hierzu wird nach einer vorteilhaften Weiterbildung
des Verfahrens vorgeschlagen, daß die plastische Deformation wenigstens
eines Teils der Bleche im Bereich des Dornkanals vor einer Ausbringung
des Wabenkörpers aus einer Form erfolgt. Die Form dient zur Bildung eines
Wabenkörpers, wobei wenigstens ein geschichteter Stapel aus einer Mehrzahl
von zumindest teilweise strukturierten Blechen zur Bildung eines Wabenkör
pers in die Form eingebracht und in dieser von einer Umschlingungsein
richtung in einem Zentralbereich gehalten und umschlungen wird. Der
Vorzug dieser Ausbildung des Verfahrens ist darin zu sehen, daß sich die
plastische Deformation unmittelbar an die Bildung des Wabenkörpers in der
Form anschließt. Diese Verfahrensvariante kann innerhalb eines Herstellungs
prozesses des Wabenkörpers integriert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird
vorgeschlagen, daß die plastische Deformation während einer Ausbringung
des Wabenkörpers aus der Form erfolgt. Bei einer solchen Verfahrensfüh
rung werden zwei Verfahrensschritte nämlich die Ausbringung des Waben
körpers aus der Form und die plastische Deformation zu einem gemeinsamen
Verfahrensschritt integriert. Durch diese Integration der plastischen Ver
formung innerhalb des Ausbringungsvorgangs des Wabenkörpers aus der
Form entsteht kein zusätzlicher Zeitbedarf für die Durchführung der plasti
schen Deformation, da diese in situ mit der Ausbringung des Wabenkörpers
aus der Form erfolgt.
Die Durchführung einer plastischen Deformation wenigstens eines Teils der
Bleche im Bereich eines Dornkanals vor einer Ausbringung des Wabenkör
pers aus der Form bzw. während einer Ausbringung des Wabenkörpers aus
der Form hat auch den Vorteil, daß der Wabenkörper hinsichtlich eines
Dornstempels, der zur plastischen Deformation wenigstens eines Teils der
Bleche verwendet wird, eine in Relation zu den Dornkanälen definierte Lage
einnehmen kann. Es ist nicht notwendig den Wabenkörper zur Durchführung
der plastischen Deformation zu Positionieren.
Obwohl es unter Umständen notwendig ist einen Wabenkörper, der in ein
Mantelrohr eingebracht ist, um eine plastische Deformation wenigstens eines
Teils der Bleche im Bereich des Dornkanals durchführen zu können, zu
positionieren, kann es zweckmäßig sein die Deformation an dem Wabenkör
per in einem Mantelrohr durchzuführen. Ein Wabenkörper, der in ein
Mantelrohr eingebracht ist, und der gegebenenfalls einem Lötvorgang unter
zogen wurde, hat im wesentlichen seine Endlage im Mantelrohr erreicht.
Nach dem Einbringen des Wabenkörpers in ein Mantelrohr entspannt sich
dieser, so daß der freie Querschnitt des Dornkanals größer sein kann, als
der Querschnitt des Dornkanals bei einem Wabenkörper, der sich noch in
einer Form befindet. Es ist daher bei beiden Verfahrensvarianten zu be
achten, daß die plastische Deformation hinreichend stark ist, daß der Quer
schnitt des Dornkanals verschlossen wird.
Vorzugsweise wird die Deformation während eines Einbringens des Waben
körpers in ein Mantelrohr durchgeführt. Durch diese Verfahrensvariante
werden zwei Herstellungsschritte zu einem Verfahrensschritt vereinigt, wo
durch der Zeitbedarf für die Herstellung des Wabenkörpers nicht vergrößert
wird.
Nach einem weiteren erfinderischen Gedanken wird ein Wabenkörper,
insbesondere ein Katalysator-Trägerkörper, mit einer Vielzahl von zumindest
teilweise strukturierten Blechen, die eine Vielzahl von für ein Fluid durch
lässigen Kanälen bilden, wobei wenigstens ein Kanal ein Dornkanal ist,
dessen Querschnitt im wesentlichen durch einen Dorn einer Umschlingungs
einrichtung bestimmt ist, vorgeschlagen, bei dem in einem Bereich des
Dornkanals der freie Strömungsquerschnitt mindestens des Dornkanals wenig
stens in einem Teilbereich in Strömungsrichtung eines Abgases durch plasti
sche Deformation mindestens eines Teils der Bleche im Bereich des Dorn
kanals verschlossen ist. Die Bleche des Wabenkörpers bilden selbst Ver
schlußmittel des Dornkanals, so daß auf zusätzliche Verschlußmittel ver
zichtet werden kann. Durch diese Ausgestaltung des Wabenkörpers wird auch
erreicht, daß der Querschnitt des Dornkanals auf das Betriebsverhalten des
Wabenkörpers keinen prägenden Einfluß mehr hat.
Gemäß einem weiteren erfinderischen Gedanken wird eine Einrichtung,
insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1
bis 5, vorgeschlagen, die wenigstens einen Deformationsstempel zur plasti
schen Deformation wenigstens eines Teils der Bleche im Bereich eines
Dornkanals sowie wenigstens einen Gegenhalter aufweist. Der Deformations
stempel und der Gegenhalter sind relativ zueinander bewegbar.
Bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Einrichtung, bei der der Deformations
stempel einen im wesentlichen v-förmigen Endabschnitt aufweist. Durch diese
Ausgestaltung des Deformationsstempels werden die Bleche zueinander
gebogen, so daß der Dornkanal verschlossen wird. Vorzugsweise ist der
Deformationsstempel so ausgestaltet, daß dieser einen im wesentlichen hohlen
Endabschnitt aufweist, insbesondere ist der Endabschnitt so ausgebildet, daß
dieser eine zu einem freien Ende sich erweitende Hohlkonusform, vorzugs
weise Hohlkegel, aufweist.
Zur Erleichterung der plastischen Deformation der Bleche wird vorgeschla
gen, daß der Endabschnitt des Deformationsstempels einen im wesentlichen
scharfkantigen Rand aufweist, wodurch beim Einführen des Deformations
stempels in den Wabenkörper die Bleche durch den scharfkantigen Rand
eingeschnitten und durch die V-förmige Ausgestaltung des Endabschnittes die
eingeschnittenen Abschnitte gebogen und gegebenenfalls zusammengedrückt
werden. Durch das Einschneiden der Bleche wird der Deformationsvorgang
erleichtert, wobei durch die Deformation benachbarte Bleche nicht oder nur
unwesentlich beeinflußt werden.
Gemäß einem weiteren erfinderischen Gedanken wird eine Vorrichtung zum
Herstellen eines Wabenkörpers aus wenigstens einem Stapel aus einer Mehr
zahl von zumindest teilweise strukturierten Blechen, die eine Vielzahl von
für ein Fluid durchlässigen Kanälen bilden, vorgeschlagen, die eine Ein
richtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 aufweist.
Im Konkreten wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung eine Form, die
einen, vorzugsweise umlaufenden, Außenflansch aufweist, der mit einer
Grundplatte, die wenigstens eine im wesentlichen quer zur Grundplatte
verlaufende Durchgangsöffnung aufweist, lösbar verbunden ist sowie eine
Umschlingungseinrichtung hat. Der Deformationsstempel ist durch die Durch
gangsöffnung in die Form einbringbar, so daß die Deformation vor einer
Ausbringung des Wabenkörpers aus der Form erfolgen kann, indem der
Deformationsstempel durch die Öffnung in die Form eingebracht wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird
vorgeschlagen, daß die Vorrichtung eine Form mit einem Auswurfstempel
aufweist, der durch eine Öffnung in eine Grundplatte hindurchführbar ist.
Der Auswurfstempel ist mit wenigstens einem Deformationsstempel ausgebil
det. Durch diese Ausgestaltung der Vorrichtung wird erreicht, daß die
Deformation während einer Ausbringung des Wabenkörpers aus der Form
erfolgt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird vor
geschlagen, daß diese einen Mantelrohrstempel aufweist, durch den ein
Mantelrohr auf den Wabenkörper aufgeschoben werden kann. Der Mantel
rohrstempel weist wenigstens einen Deformationsstempel auf. Während des
Aufschiebevorgangs des Mantelrohres auf den Wabenkörper werden die
Dornkanäle durch den Deformationsstempel verschlossen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Wabenkörper mit einem Mantelrohr und
einem Deformationsstempel,
Fig. 2 eine Momentaufnahme eines Deformationsstempels, der in
einen Wabenkörper eingedrungen ist,
Fig. 3 schematisch einen Ausschnitt aus einem Wabenkörper,
Fig. 4 schematisch einen Wabenkörper mit einem Mantelrohrstempel,
Fig. 5 im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur
Herstellung eines Wabenkörpers und
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Her
stellung eines Wabenkörpers.
Fig. 1 zeigt schematisch einen metallischen Wabenkörper 1 mit einer Viel
zahl von zumindest teilweise strukturierten Blechen, die eine Vielzahl von
für ein Fluid durchlässigen Kanälen bilden. Der Wabenkörper 1 ist in einem
Mantelrohr 10 angeordnet. Der Querschnitt des Wabenkörpers ist im wesent
lichen kreisförmig. Gegenüber einer Stirnseite 5 und in axialer Richtung des
Wabenkörpers ist ein Deformationsstempel 6 dargestellt. Der Deformations
stempel 6 ist vorzugsweise in Längsrichtung hin- und herverschieblich. Der
Verschiebeweg des Deformationsstempels 6 ist so bemessen, daß dieser mit
seinem Endabschnitt 7, der Stirnseite 5 des Wabenkörpers 1 benachbart ist,
in den Wabenkörper 1 hineinstoßen kann.
Der Wabenkörper 1 besteht aus einer Vielzahl von zumindest teilweise
strukturierten Blechen. In der Fig. 3 ist beispielhaft ein Ausschnitt aus
einem metallischen Wabenkörper 1 dargestellt. Der Wabenkörper ist durch
glatte Bleche 3 und gewellte Bleche 4 gebildet. Die glatten Bleche 3 und
die gewellten Bleche 4 begrenzen eine Vielzahl von für ein Fluid durch
lässigen Kanäle 2. Aus der Darstellung nach Fig. 3 ist auch ersichtlich, daß
der Wabenkörper einen Dornkanal 9 aufweist. Der Dornkanal 9 ist durch
ein glattes Blech 4 begrenzt. Dies ist nicht zwingend der Fall. Der freie
Strömungsquerschnitt des Dornkanals 9 ist im Vergleich zu dem freien
Querschnitt eines Kanals 2 größer.
Zum Verschließen des Dornkanals 9 wird der Deformationsstempel 6 teilwei
se in den Wabenkörper 1 hineingetrieben. Eine Momentaufnahme der Lage
des Deformationsstempels 6 innerhalb des Wabenkörpers 1 zeigt die Fig. 2.
Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Deformationsstempel 6 einen im
wesentlichen V-förmigen Endabschnitt 7 aufweist. Alternativ zu der
V-förmigen Ausbildung des Endabschnittes 7 kann der Deformationsstempel
auch in Form eines sich zum freien Ende erweiternden Hohlkonus ausgebil
det sein. Insbesondere wird der Endabschnitt hohlkegelförmig ausgebildet.
Der Endabschnitt 7 weist einen im wesentlichen scharfkantigen Rand 8 auf.
Beim Eindringen des Deformationsstempels 6 in den Wabenkörper 1 trennt
der scharfkantige Rand 8 die Bleche 3, 4 teilweise durch. Die innerhalb
einer durch den Rand 8 gedachten Grenzlinie liegenden Bleche 3, 4 werden
plastisch deformiert, so daß diese durch die plastische Deformation den
Querschnitt des Dornkanals 9 verschließt, wie dies aus der Fig. 2 ersichtlich
ist.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Wabenkörper
1 bereits in einem Mantelrohr 10 angeordnet. Das Mantelrohr 10 wird
mittels eines Mantelrohrstempels 11 auf den Wabenkörper 1 geschoben, wie
dies die Fig. 4 zeigt. An der der Stirnfläche 5 des Wabenkörpers 1 benach
barten Stirnfläche 12 des Mantelrohrstempels 11 sind im Abstand zueinander
zwei Deformationsstempel 6 angeordnet. Während des Aufschiebevorgangs
des Mantelrohres 10 auf den Wabenkörper 1 werden die Dornkanäle des
Wabenkörpers 1 durch plastische Deformation wenigstens eines Teils der
Bleche im Bereich eines jeden Dornkanals verschlossen, so daß der freie
Strömungsquerschnitt wenigstens des Dornkanals zumindest in einem Teilbe
reich in Strömungsrichtung eines Abgases verschlossen wird.
Statt das Mantelrohr auf den Wabenkörper zu schieben, kann der Wabenkör
per in das Mantelrohr eingeschoben werden. Hierbei kann wenigstens ein
Deformationsstempel an einem nicht dargestellten Stempel angeordnet werden,
durch den der Wabenkörper in das Mantelrohr eingeschoben wird. Alternativ
oder zusätzlich kann wenigstens ein Deformationsstempel an einem Gegen
halter angeordnet sein, der einen Anschlag für das Mantelrohr bildet. Der
prinzipielle Aufbau einer solchen Vorrichtung stimmt im wesentlichen mit
der in der Fig. 4 dargestellten Vorrichtung überein, wobei der Mantelrohr
stempel 11 einen ortsfesten Gegenhalter bildet.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung
zur Herstellung eines Wabenkörpers. Die Ausgestaltung der Vorrichtungen
entspricht im wesentlichen der Ausgestaltung der durch die Druckschrift DE 195 22 327 A1
bekannten Vorrichtung. Der Inhalt dieser Druckschrift ist
zugleich Inhalt dieser Anmeldung. Fig. 5 zeigt eine Form 13, die durch
eine Wandung 14 begrenzt ist. Die Wandung 14 weist mehrere Durchbrüche
15 auf, durch die ein Stapel aus geschichteten glatten und gewellten Blechen
in den Innenraum der Form 13 einführbar ist. Die Wandung 14 ist über
einen Flansch 16 mit einer Grundplatte 17 verbunden. Nicht dargestellt ist
eine Umschlingungseinrichtung mit Dornen, die in den Innenraum der Form
13 hineinragen.
In der Grundplatte 17 ist eine Öffnung 18 ausgebildet, durch die ein Aus
wurfsstempel 19, der mit einer Betätigungsstange 20 verbunden ist, in den
Innenraum der Form 13 einführbar ist. Der Stempel 19 weist an seiner dem
Innenraum der Form 13 zugewandten Stirnfläche 22 Deformationsstempel 6
auf. Durch Betätigung des Stempels 19 in Richtung der Längsachse 21 der
Form 13, wird ein in der Form 13 sich befindender Wabenkörper aus dem
Innenraum der Form 13 herausgedrückt. Während dieses Vorgang werden
gleichzeitig die Dornkanäle des Wabenkörpers durch die Deformationsstempel
verschlossen.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Her
stellung eines Wabenkörpers. Der prinzipielle Aufbau der Vorrichtung nach
Fig. 6 stimmt mit dem Aufbau der in der Fig. 5 dargestellten Vorrichtung
überein. Gleiche Bauteile der Vorrichtung sind mit gleichen Bezugszeichen
versehen. Im Unterschied zu der nach Fig. 5 dargestellten Vorrichtung weist
das in der Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel einen Auswurfstempel 19
auf, der Durchgangsöffnungen 23 aufweist, durch die jeweils ein Deforma
tionsstempel 6 hindurchführbar ist. Die Deformationsstempel 6 sind auf
einem gemeinsamen Träger 24 angeordnet. Der Träger 24 mit den Deforma
tionsstempeln 6 ist so hin- und herverschieblich angeordnet, daß die Defor
mationsstempel 6 durch die Durchgangsöffnungen 23 hindurchführbar sind,
so daß die Deformationsstempel 6 wenigstens teilweise in einen in der Form
angeordneten Wabenkörper einbringbar sind, so daß der freie Strömungsquer
schnitt wenigstens des Dornkanals zumindest in einem Teilbereich in Strö
mungsrichtung eines Abgases verschlossen wird. Nachdem die Dornkanäle
verschlossen worden sind, kann der Träger in seine Ausgangsposition zu
rückverfahren werden. Der Auswurfstempel 19 fördert dann den Wabenkör
per aus dem Innenraum der Form 13 hinaus.
1
Wabenkörper
2
Kanal
3
glattes Blech
4
gewelltes Blech
5
Stirnseite
6
Deformationsstempel
7
Endabschnitt
8
Rand
9
Dornkanal
10
Mantelrohr
11
Mantelrohrstempel
12
Stirnfläche
13
Form
14
Wandung
15
Durchbruch
16
Flansch
17
Grundplatte
18
Öffnung
19
Auswurfstempel
20
Betätigungsstange
21
Längsachse
22
Stirnfläche
23
Durchgangsöffnung
24
Träger.
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers (1) mit einer Vielzahl
von zumindest teilweise strukturierten Blechen (3, 4), die eine Vielzahl
von für ein Fluid durchlässigen Kanälen (2) bilden, bei dem eine
plastische Deformation wenigstens eines Teils der Bleche (3, 4) im
Bereich eines Dornkanals (9), dessen Querschnitt im wesentlichen durch
einen Dorn einer Umschlingungseinrichtung bestimmt ist, erfolgt, so daß
der freie Strömungsquerschnitt wenigstens des Dornkanals (9) zumindest
in einem Teilbereich in Strömungsrichtung eines Fluids verschlossen
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem wenigstens ein geschichteter Stapel
aus einer Mehrzahl von zumindest teilweise strukturierten Blechen (3,
4) zur Bildung eines Wabenkörpers (1) in eine Form (13) eingebracht
und in dieser von einer Umschlingungseinrichtung in einem Zentralbe
reich gehalten und umschlungen wird, und die Deformation vor einer
Ausbringung des Wabenkörpers (1) aus der Form (13) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem wenigstens ein geschichteter Stapel
aus einer Mehrzahl von zumindest teilweise strukturierten Blechen (3,
4) zur Bildung eines Wabenkörpers (1) in eine Form (13) eingebracht
und in dieser von einer Umschlingungseinrichtung in einem Zentralbe
reich gehalten und umschlungen wird, und die Deformation während
einer Ausbringung des Wabenkörpers (1) aus der Form (13) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Wabenkörper (1) in ein Man
telrohr (10) eingebracht wird und danach die Deformation erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Deformation während einer
Einbringung des Wabenkörpers (1) in ein Mantelrohr (10) erfolgt.
6. Wabenkörper, insbesondere ein Katalysator-Trägerkörper, mit einer
Vielzahl von zumindest teilweise strukturierten Blechen (3, 4), die eine
Vielzahl von für ein Fluid durchlässigen Kanälen (2) bilden, wobei
wenigstens ein Kanal ein Dornkanal (9) ist, dessen Querschnitt im
wesentlichen durch einen Dorn einer Umschlingungseinrichtung bestimmt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bereich des Dornkanals (9)
der freie Strömungsquerschnitt wenigstens des Dornkanals (9) zumindest
in einem Teilbereich in Strömungsrichtung eines Abgases durch plasti
sche Deformation wenigstens eines Teils der Bleche (3, 4) im Bereich
eines Dornkanals (9) verschlossen ist.
7. Einrichtung zum wenigstens teilweise Verschließen eines freien Quer
schnittes mindestens eines Kanals (2, 9) aus einer Vielzahl von für ein
Fluid durchlässigen Kanälen eines Wabenkörpers (1) aus einer Vielzahl
von zumindest teilweise strukturierten Blechen (3, 4), wobei die Ein
richtung wenigstens einen Deformationsstempel (6) zur plastischen
Deformation wenigstens eines Teils der Bleche (3, 4) im Bereich eines
Dornkanals (9), dessen Querschnitt im wesentlichen durch einen Dorn
einer Umschlingungseinrichtung bestimmt ist, aufweist, so daß der freie
Strömungsquerschnitt wenigstens des Dornkanals (9) zumindest in einem
Teilbereich in Strömungsrichtung eines Fluids verschlossen wird, und
wenigstens einen Gegenhalter aufweist, und der Deformationsstempel (6)
und der Gegenhalter relativ zueinander bewegbar sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Defor
mationsstempel (6) einen im wesentlichen V-förmigen Endabschnitt (7)
aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Defor
mationsstempel (6) einen im wesentlichen hohlen Endabschnitt (7) auf
weist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der End
abschnitt (7) sich zu seinem freien Ende hohlkonusförmig erweitert.
11. Einrichtung nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Endabschnitt (7) einen im wesentlichen scharfkantigen Rand (8)
aufweist.
12. Vorrichtung zum Herstellen eines Wabenkörpers (1) aus wenigstens
einem Stapel aus einer Vielzahl von zumindest teilweise strukturierten
Blechen (3, 4), die eine Vielzahl von für ein Fluid durchlässigen
Kanälen (2, 9) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Ein
richtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 mit einer Form (13), die einen, vorzugs
weise umlaufenden, Außenflansch (16) aufweist, der mit einer Grund
platte (17), die wenigstens eine im wesentlichen quer zur Grundplatte
(17) verlaufende Durchgangsöffnung (18) aufweist, durch die ein Aus
wurfstempel (19) hindurchführbar ist, verbunden ist, und mit einer Um
schlingungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein
Deformationsstempel (6) durch die Durchgangsöffnung (18) in die Form
(13) einbringbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Defor
mationsstempel (6) auf dem Auswurfstempel (19) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus
wurfstempel (19) mindestens eine Durchgangsöffnung (23) aufweist,
durch die wenigstens ein Deformationsstempel (6) wenigstens teilweise
in einen Innenraum der Form (13) einbringbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12 mit einem Mantelrohrstempel (11),
dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelrohrstempel (11) mit wenigstens
einem Deformationsstempel (6) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19821249A DE19821249B4 (de) | 1997-05-20 | 1998-05-12 | Verfahren, Einrichtung und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers aus verschlungenen Blechlagen, sowie danach hergestellter Wabenkörper |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19721077.5 | 1997-05-20 | ||
DE19721077 | 1997-05-20 | ||
DE19821249A DE19821249B4 (de) | 1997-05-20 | 1998-05-12 | Verfahren, Einrichtung und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers aus verschlungenen Blechlagen, sowie danach hergestellter Wabenkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19821249A1 true DE19821249A1 (de) | 1998-11-26 |
DE19821249B4 DE19821249B4 (de) | 2006-08-10 |
Family
ID=7829983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19821249A Expired - Fee Related DE19821249B4 (de) | 1997-05-20 | 1998-05-12 | Verfahren, Einrichtung und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers aus verschlungenen Blechlagen, sowie danach hergestellter Wabenkörper |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6145195A (de) |
JP (1) | JPH115265A (de) |
DE (1) | DE19821249B4 (de) |
FR (1) | FR2763526B1 (de) |
GB (1) | GB2325424B (de) |
IT (1) | IT1299221B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7404254B2 (en) | 2002-04-18 | 2008-07-29 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissions Technologie Mbh | Calibrated catalyst carrier body with corrugated casing and method for manufacturing the same |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19803012A1 (de) * | 1998-01-27 | 1999-07-29 | Emitec Emissionstechnologie | Verfahren zum Beloten einer Anordnung |
US6532659B1 (en) * | 2001-11-29 | 2003-03-18 | Delphi Technologies, Inc. | Method of forming a gas treatment device using a stuffing cone apparatus |
US8167782B2 (en) * | 2007-02-16 | 2012-05-01 | Linzer Products Corp. | Method and apparatus for making a paint roller and product produced thereby |
US20090191390A1 (en) * | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Linzer Products Corp. | Paint roller having reinforcement layers and method for assembling the paint roller |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4300956A (en) * | 1980-04-14 | 1981-11-17 | Matthey Bishop, Inc. | Method of preparing a metal substrate for use in a catalytic converter |
ATE45781T1 (de) * | 1986-05-12 | 1989-09-15 | Interatom | Wabenkoerper, insbesondere katalysatortr|gerk¯rper, mit gegensinnig verschlungenen metallblechschichten und verfahren zu seiner herstellung. |
DE3809105A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-28 | Eberspaecher J | Vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase einer brennkraftmachine und verfahren zu deren herstellung |
JPH01304050A (ja) * | 1988-05-31 | 1989-12-07 | Calsonic Corp | メタルハニカム触媒担体の成形方法及びその装置 |
JP2651544B2 (ja) * | 1988-09-06 | 1997-09-10 | カルソニック株式会社 | 触媒担体の製造方法 |
BR8907458A (pt) * | 1988-09-22 | 1991-04-02 | Emitec Emissionstechnologie | Corpo alveolar,especialmente corpo de suporte de catalisador,constituido de uma multiplicidade de pilhas de chapa entrelacadas |
US5055274A (en) * | 1989-02-06 | 1991-10-08 | Tennessee Gas Pipeline Company | Catalytic converter and substrate support with one piece housing |
US5329698A (en) * | 1989-02-06 | 1994-07-19 | Tennessee Gas Pipeline Company | Method of assembling a catalytic converter |
ES2086948T3 (es) * | 1992-07-14 | 1996-07-01 | Emitec Emissionstechnologie | Cuerpo alveolar metalico compuesto de capas de chapa entrelazadas, y procedimiento para su fabricacion. |
DE4424019C1 (de) * | 1994-07-08 | 1996-01-04 | Degussa | Verfahren zum ein- oder beidseitigen Verschließen oder Füllen von Strömungskanälen in einer Ringzone eines zylindrischen Katalysator-Wabenkörpers |
DE4437718A1 (de) * | 1994-10-21 | 1996-04-25 | Emitec Emissionstechnologie | Katalysator-Trägerkörper mit einer Innenisolierung |
DE4439685A1 (de) * | 1994-11-07 | 1996-05-09 | Emitec Emissionstechnologie | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers, insbesondere Katalysator-Trägerkörpers, mit Gehäuse |
DE19521685C2 (de) * | 1995-06-14 | 1998-04-16 | Emitec Emissionstechnologie | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wabenkörpers |
DE19522327A1 (de) * | 1995-06-20 | 1997-01-02 | Emitec Emissionstechnologie | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Wabenkörpers aus verschlungenen Blechlagen |
DE19528963A1 (de) * | 1995-08-07 | 1997-02-13 | Emitec Emissionstechnologie | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers |
JPH09300031A (ja) * | 1996-05-10 | 1997-11-25 | Suzuki Motor Corp | メタルハニカム触媒及びその製造方法 |
-
1998
- 1998-03-11 GB GB9805201A patent/GB2325424B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-12 IT IT98MI001025A patent/IT1299221B1/it active IP Right Grant
- 1998-05-12 JP JP10128811A patent/JPH115265A/ja not_active Withdrawn
- 1998-05-12 DE DE19821249A patent/DE19821249B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-15 FR FR9806141A patent/FR2763526B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-20 US US09/082,204 patent/US6145195A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7404254B2 (en) | 2002-04-18 | 2008-07-29 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissions Technologie Mbh | Calibrated catalyst carrier body with corrugated casing and method for manufacturing the same |
US7943096B2 (en) | 2002-04-18 | 2011-05-17 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Calibrated catalyst carrier body with corrugated casing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2763526B1 (fr) | 2000-09-29 |
GB2325424A (en) | 1998-11-25 |
IT1299221B1 (it) | 2000-02-29 |
DE19821249B4 (de) | 2006-08-10 |
GB9805201D0 (en) | 1998-05-06 |
FR2763526A1 (fr) | 1998-11-27 |
ITMI981025A1 (it) | 1999-11-12 |
JPH115265A (ja) | 1999-01-12 |
GB2325424B (en) | 2001-01-24 |
US6145195A (en) | 2000-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0761336B1 (de) | Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines einstückigen Sammelrohres | |
EP0665365B1 (de) | Abgasbehandlungsvorrichtung | |
DE69523673T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kernlosen Papierrollen | |
EP2324218B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer abgas führenden vorrichtung sowie werkzeug hierfür | |
DE19912871A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Wabenkörpers | |
DE19647963C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löchern am Umfang von Hohlprofilen | |
DE3824699C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Hohlkörpers mit einer durchgehenden, axial sich erstreckenden zentralen Öffnung und einer umlaufenden, nutenförmigen Einschnürung in der Außenfläche durch spanlose Umformung eines massiven zylindrichen Rohlings | |
DE4306053C2 (de) | Abgasreinigungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0218062B1 (de) | Trägermatrix, insbesondere für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen | |
DE19821249A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers aus verschlungenen Blechlagen | |
DE19810422C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers mit im Abstand angeordneten Ausbauchungen | |
EP0907824B1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
WO1996012876A1 (de) | Katalysator-trägerkörper mit einer innenisolierung | |
DE3726502C2 (de) | ||
WO2007031122A1 (de) | Herstellung von, insbesondere grossen, wabenkörpern für die mobile abgasnachbehandlung | |
EP0894951A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anbindung eines Lambda-Sondenhalters an ein Abgasrohr | |
DE2320901A1 (de) | Lagerkaefig fuer ein rollenlager und verfahren und anlage zur herstellung desselben | |
DE4336261C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Pressfittings und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0324064B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Zungenlagerung bei einer Zungennadel für Textilmaschinen | |
DE10042896B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Ringelements | |
DE19513519A1 (de) | Verfahren zum Anbringen von Öffnungen an geschlossenen Profilen und eine Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE10356535B3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils | |
DE2706396C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung zwischen Teilen eines Rohres und eines Verschlusses | |
DE102020106077A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Rohrstücken | |
DE10000867A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines T-förmigen Rohrstückes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131203 |