DE19816909C2 - Betätigungsglied mit Piezoelement sowie dieses Betätigungselement einsetzender Kopfpositionierungsmechanismus - Google Patents
Betätigungsglied mit Piezoelement sowie dieses Betätigungselement einsetzender KopfpositionierungsmechanismusInfo
- Publication number
- DE19816909C2 DE19816909C2 DE19816909A DE19816909A DE19816909C2 DE 19816909 C2 DE19816909 C2 DE 19816909C2 DE 19816909 A DE19816909 A DE 19816909A DE 19816909 A DE19816909 A DE 19816909A DE 19816909 C2 DE19816909 C2 DE 19816909C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- electrodes
- piezoelectric element
- electrode
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title description 139
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 51
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 14
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 12
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 71
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 26
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 26
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 25
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 24
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 22
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 11
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 7
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000008698 shear stress Effects 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000004886 head movement Effects 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/4806—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives
- G11B5/4826—Mounting, aligning or attachment of the transducer head relative to the arm assembly, e.g. slider holding members, gimbals, adhesive
- G11B5/483—Piezoelectric devices between head and arm, e.g. for fine adjustment
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B21/00—Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
- G11B21/02—Driving or moving of heads
- G11B21/10—Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following
- G11B21/106—Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following on disks
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B21/00—Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
- G11B21/16—Supporting the heads; Supporting the sockets for plug-in heads
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/54—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
- G11B5/55—Track change, selection or acquisition by displacement of the head
- G11B5/5521—Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/54—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
- G11B5/55—Track change, selection or acquisition by displacement of the head
- G11B5/5521—Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
- G11B5/5552—Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks using fine positioning means for track acquisition separate from the coarse (e.g. track changing) positioning means
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/20—Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
- H10N30/208—Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using shear or torsion displacement, e.g. d15 type devices
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2508—Magnetic discs
- G11B2220/2516—Hard disks
Landscapes
- Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)
- Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
- Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betätigungsglied, bei
welchem ein Piezoelement eingesetzt wird, sowie einen
Kopfpositionierungsmechanismus, der ein derartiges
Betätigungsglied verwendet. Insbesondere betrifft die
vorliegende Erfindung ein Betätigungsglied, bei welchem ein
Piezoelement eingesetzt wird, welches eine Positionierung mit
hoher Genauigkeit durchführen kann, sowie einen
Kopfpositionierungsmechanismus, der ein derartiges
Betätigungsglied verwendet.
In den letzten Jahren hat die Genauigkeit von Geräten zur
Informationsverarbeitung zugenommen, und ist der Bedarf nach
einem Betätigungsglied entstanden, welches über sehr kleine
Entfernungen arbeiten kann. Beispielsweise ist bei
Betätigungsgliedern zum Korrigieren des Brennpunktes oder zum
Steuern des Neigungswinkels optischer Systeme oder bei
Kopfbetätigungsgliedern für Drucker und
Magnetplattenlaufwerke die Fähigkeit erforderlich, deren
Bewegung mit sehr hoher Genauigkeit zu steuern.
Ein Magnetplattenlaufwerk stellt eines der wesentlichen
Geräte bei Multimediageräten dar, deren Markt in den letzten
Jahren sich wesentlich vergrößert hat. Gewünscht ist die
Entwicklung eines Gerätes mit größerer Speicherkapazität zum
Einsatz bei Multimediageräten, welche Bild- und Sprachdaten
in größerer Menge und mit höherer Geschwindigkeit verarbeiten
können. Die erhöhte Kapazität eines Magnetplattenlaufwerks
wird im allgemeinen durch Erhöhung der Speicherkapazität
jeder Platte oder Diskette erzielt. Wenn die Speicherdichte
drastisch erhöht wird, ohne den Platten- oder den
Diskettendurchmesser zu ändern, wird allerdings der
Spurabstand drastisch verringert. Das dann entstehende
technische Problem besteht darin, wie die Kopfvorrichtung zum
Lesen aus einer Aufzeichnungsspur oder zum Schreiben in eine
Aufzeichnungsspur exakt positioniert werden kann. Daher wäre
ein Kopfbetätigungsglied mit hoher Positionierungsgenauigkeit
wünschenswert.
Bei herkömmlichen Magnetplattenlaufwerken wurde der Versuch
unternommen, die Steifigkeit der beweglichen Teile wie
beispielsweise des Schlittens zu erhöhen, und so die
Hauptresonanzfrequenz in der Ebene zu erhöhen. Die Erhöhung
der Resonanzfrequenz unterliegt allerdings ebenfalls
Einschränkungen. Selbst wenn die Resonanzfrequenz, die durch
die Steifigkeit von Schlittenarmen hervorgerufen wird,
wesentlich erhöht werden kann, tritt eine Resonanz infolge
der Fehlereigenschaften des Lagers auf, welches die
beweglichen Teile haltert. Daher ist es schwierig,
Positionierungsfehler zu verringern.
Weiterhin war es bislang schwierig, die Servobandbreite für
die Positionsregelung eines Magnetplattenlaufwerks zu
erhöhen.
Ein Vorschlag zur Behebung derartiger Schwierigkeiten besteht
darin, ein zweites Betätigungsglied zur Verfolgung der Spur
am Vorderende des Arms des Kopfbetätigungsgliedes vorzusehen.
Dieses zweite Betätigungsglied kann den Kopf am Vorderende
des Arms unabhängig vom Betrieb des Betätigungsgliedes
positionieren.
Beispielsweise die japanische Veröffentlichung (Kokai) eines
ungeprüften Patents Nr. 3-69072 (JP 3-69072 A) beschreibt ein
Platten- oder Diskettenlaufwerk, welches ein
Unterbetätigungsglied aufweist, das am Vorderende eines Arms
zum Positionieren des Kopfes angeordnet ist, zusätzlich zu
einem Hauptbetätigungsglied für ein Plattenlaufwerk. Dieses
Unterbetätigungsglied weist zwei mit mehreren Schichten
versehene Piezoelemente auf, die jeweils aus mehreren
Piezoelementen in der Ebene der Kopfbewegung bestehen, wobei
jedes Piezoelement so ausgebildet ist, daß es in Richtung der
Dicke verschoben werden kann. Die Ausdehnung und das
Zusammenziehen der Piezoelemente können den Kopf geringfügig
in derselben Richtung wie der Ebene der Kopfbewegung bewegen.
Dieses Unterbetätigungsglied ist als Feder mit
verschwenkbarem Zentrum ausgebildet, welche die Funktion
einer Feder hat, und mit einem dünnen Armabschnitt versehen
ist, an dessen beiden Seiten mehrschichtige Piezoelemente
angeordnet sind. Diese Feder mit verschwenkbarem Zentrum kann
so ausgebildet sein, daß sie mehrere Schlitze aufweist, die
abwechselnd nach innen in Richtung senkrecht zur
Längsrichtung des dünnen Armabschnitts gehen. Die Feder mit
verschwenkbarem Zentrum übt eine mechanische Vorspannung auf
die mehrschichtigen Piezoelemente aus, und verstärkt
gleichzeitig die Operation des Ausdehnens und Zusammenziehens
der Piezoelemente. Die mehrschichtigen Piezoelemente und der
Arm sind elektrisch gegeneinander durch ein Isoliermaterial
isoliert, und Leitungsdrähte gehen von den Elektroden an den
Enden der Piezoelemente aus, damit eine Treiberspannung für
die mehrschichtigen Piezoelemente über die Leitungsdrähte
geliefert werden kann.
Die Schwierigkeiten bei den voranstehend geschilderten
herkömmlichen Einrichtungen bestehen darin, daß ein
mehrschichtiges Piezoelement schwierig herzustellen ist, daß
ein Vorbelastungsmechanismus, der mit hoher Genauigkeit
gefertigt werden muß, erforderlich ist, und daß von den
Elektroden der mehrschichtigen Piezoelemente ein
Leitungsdraht oder ein Verdrahtungsdraht ausgehen muß. Diese
Einflüsse führten zu einer Erhöhung der Kosten für das
Unterbetätigungsglied.
Weiterhin beschreibt die Veröffentlichung WO 93/02454 A1
einen Kopfpositionierungsmechanismus, der
ein Positionierungsbetätigungsglied am Vorderende eines Arms
zur Verfolgung der Spuren aufweist. Der
Kopfpositionierungsmechanismus ist auf einer Kupplungsplatte
angebracht, um einen Zugriffsarm, der von dem Schlitten des
Kopfbetätigungsgliedes aus vorspringt, mit einer
Halterungsfeder zu kuppeln, an deren Vorderende ein Kopf
angebracht ist.
Die Kupplungsplatte, auf welcher der
Kopfpositionierungsmechanismus angebracht ist, weist einen
festen Bereich auf, einen beweglichen Bereich, einen
verlängerbaren Bereich, einen Scharnierabschnitt und einen
Spalt. Eine Nut ist auf jeder der beiden Oberflächen des
verlängerbaren Bereiches vorgesehen. Piezoelemente sind in
den Nuten befestigt. Die Piezoelemente, die an symmetrisch
angeordneten Orten in Bezug auf die Zentrumslinie der
Kupplungsplatte angeordnet sind, werden zum selben Zeitpunkt
in entgegengesetzten Richtungen beim Anlegen
unterschiedlicher Potentiale von einer Energieversorgung an
deren Außenseitenoberflächen verformt, wobei die
Kupplungsplatte eine gemeinsame Elektrode bildet.
Allerdings erfordert der Kopfpositionierungsmechanismus mit
dem voranstehend geschilderten Aufbau eine hohe Genauigkeit
bei der Herstellung der mehrschichtigen Piezoelemente, und
äußerst exakte Außenabmessungen des Elements. Darüber hinaus
muß der Arm mit sehr exakten Abmessungen hergestellt werden,
und muß die Kupplungsplatte, die eine relativ hohe
Steifigkeit aufweist, ausgefahren und zusammengezogen werden.
Dies führt zu der Schwierigkeit, daß erhebliche Kräfte dazu
erforderlich sind, einen vorbestimmten Hub bei dem
Kopfpositionierungsmechanismus zu erreichen.
Das Dokument JP 7-332983 A zeigt ein piezoelektrisches
Betätigungsglied, das beabstandete interne Elektroden
aufweist, die zwischen beabstandeten Oberflächenelektroden
positioniert sind. Diese Elektroden empfangen ein
Betätigungspotential. Mit diesen Elektroden verschachtelt sind
Polarisationselektroden vorgesehen. Wenn das Potential an die
Betätigungselektroden angelegt wird, verzerrt sich das Element
durch einen Schereffekt.
Das Dokument EP 360975 A2 zeigt eine piezoelektrische
Vorrichtung oder ein Betätigungsglied mit einem an einer
Halterung angebrachten dimorphen Stapel. Die obere Oberfläche
des Stapels und die Halterung sind beide mit Elektroden
versehen, und wenn das Potential angelegt wird, verformt sich
der Stapel durch einen piezoelektrischen Schereffekt, wodurch
das obere Ende des Stapels in einer allgemein horizontalen
Richtung versetzt wird. Das obere Ende des Stapels ist mit
einer Reibungsoberfläche versehen, um in Eingriff mit einem zu
bewegenden Bauteil zu gelangen.
In der Beschreibung hat der Ausdruck "Schubverformung" die
Bedeutung von "Schereffekt", welcher Ausdruck in der Deutschen
Fachsprache üblich ist.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der
Bereitstellung eines Betätigungsgliedes, welches ein
Schubverformungs-Piezoelement verwendet, das einen Kopfwandler
mit hoher Genauigkeit positionieren kann, ohne daß eine hohe
Genauigkeit der Abmessungen der Bauteile erforderlich ist, und
in der Bereitstellung eines Kopfpositionsmechanismus, der ein
derartiges Betätigungsglied verwendet.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht, wie es in den
unabhängigen Ansprüchen 1, 5, 6, 7, 8 und 16 angegeben ist.
Die Merkmale der abhängigen Ansprüche 2 bis 4, 9 bis 15 und 17
bis 18 zeigen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus
welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigen:
Fig. 1A eine Perspektivansicht für den Zusammenbau mit
einer Darstellung des grundlegenden Aufbaus unter
Verwendung eines einzelnen Schubverformungs-
Piezoelements gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 1B eine Perspektivansicht eines Beispiels für den
Betrieb nach dem Zusammenbau des Betätigungsgliedes
von Fig. 1A;
Fig. 2A eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes mit einem einzelnen
Schubverformungs-Piezoelements gemäß einer ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2B eine Aufsicht mit einer Darstellung der Richtung,
in welcher das Betätigungsglied von Fig. 2A nach
Anlegen einer Spannung verformt wird;
Fig. 2C eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes mit einem einzelnen
Schubverformungs-Piezoelements gemäß einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2D eine Aufsicht mit einer Darstellung der Richtung,
in welcher das Betätigungsglied von Fig. 2C nach
Anlegen einer Spannung verformt wird;
Fig. 3A eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes mit einem einzelnen
Schubverformungs-Piezoelements gemäß einer dritten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3B eine Aufsicht mit einer Darstellung der Richtung,
in welcher das Betätigungsglied von Fig. 3A nach
Anlegen einer Spannung verformt wird;
Fig. 3C eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes mit einem einzelnen
Schubverformungs-Piezoelements gemäß einer vierten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3D eine Aufsicht mit einer Darstellung der Richtung,
in welcher das Betätigungsglied von Fig. 3C nach
Anlegen einer Spannung verformt wird;
Fig. 4A eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes mit zwei Schubverformungs-
Piezoelementen gemäß einer fünften Ausführungsform
der Erfindung;
Fig. 4B eine Aufsicht mit einer Darstellung der Richtung,
in welcher sich das Betätigungsglied von Fig. 4A
nach Anlegen einer Spannung verformt;
Fig. 4C eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes mit zwei Schubverformungs-
Piezoelementen gemäß einer sechsten Ausführungsform
der Erfindung;
Fig. 4D eine Aufsicht mit einer Darstellung der Richtung,
in welcher sich das Betätigungsglied von Fig. 4C
nach Anlegen einer Spannung verformt;
Fig. 5A eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes mit zwei Schubverformungs-
Piezoelementen gemäß einer siebten Ausführungsform
der Erfindung;
Fig. 5B eine Aufsicht mit einer Darstellung der Richtung,
in welcher das Betätigungsglied von Fig. 5A nach
Anlegen einer Spannung verformt wird;
Fig. 5C eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes mit zwei Schubverformungs-
Piezoelementen gemäß einer achten Ausführungsform
der Erfindung;
Fig. 5D eine Aufsicht mit einer Darstellung der Richtung,
in welcher das Betätigungsglied von Fig. 5C nach
Anlegen einer Spannung verformt wird;
Fig. 6A eine Perspektivansicht für den Zusammenbau mit
einer Darstellung des grundlegenden Aufbaus eines
Kopfpositionierungsmechanismus gemäß einer ersten
Anwendung in einem Fall, in welchem das
Betätigungsglied gemäß der Erfindung zwischen dem
Arm des Kopfbetätigungsgliedes und einer
Halterungsfeder verwendet wird, die auf dem Arm des
Plattenlaufwerks angebracht ist;
Fig. 6B eine Perspektivansicht des zusammengebauten
Zustands des Kopfpositionierungsmechanismus von
Fig. 6A;
Fig. 6C eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in Fig.
6B;
Fig. 7 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der
Anbringungsschritte für ein Betätigungsglied gemäß
der vorliegenden Erfindung zwischen dem Arm des
Kopfbetätigungsgliedes und der Halterungsfeder, die
auf dem Arm in einem Plattenantrieb angebracht ist;
Fig. 8A bis 8D Perspektivansichten für den Zusammenbau
mit einer Darstellung verschiedener Ausbildungen
eines Kopfpositionierungsmechanismus gemäß einer
ersten Ausführungsform mit dem Betätigungsglied
gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9A bis 9D Perspektivansichten für den Zusammenbau
mit einer Darstellung verschiedener Ausbildungen
eines Kopfpositionierungsmechanismus gemäß einer
zweiten Ausführungsform mit dem Betätigungsglied
gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10A eine Perspektivansicht für den Zusammenbau mit
einer Darstellung des Aufbaus eines
Kopfpositionierungsmechanismus gemäß einer dritten
Ausführungsform mit dem Betätigungsglied gemäß der
dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10B eine Perspektivansicht für den Zusammenbau mit
einer Darstellung des Aufbaus eines
Kopfpositionierungsmechanismus gemäß einer vierten
Ausführungsform mit dem Betätigungsglied gemäß der
vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11A bis 11D Perspektivansichten für den Zusammenbau
mit einer Darstellung verschiedener Ausbildungen
eines Kopfpositionierungsmechanismus gemäß einer
fünften Ausführungsform mit dem Betätigungsglied
gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12A bis 12D Perspektivansichten für den Zusammenbau
mit einer Darstellung verschiedener Ausbildungen
eines Kopfpositionierungsmechanismus gemäß einer
sechsten Ausführungsform mit dem Betätigungsglied
gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 13A eine Perspektivansicht für den Zusammenbau mit
einer Darstellung des Aufbaus eines
Kopfpositionierungsmechanismus gemäß einer siebten
Ausführungsform mit dem Betätigungsglied gemäß der
siebten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 13B eine Perspektivansicht für den Zusammenbau mit einer
Darstellung des Aufbaus eines
Kopfpositionierungsmechanismus gemäß einer achten
Ausführungsform mit dem Betätigungsglied gemäß der
achten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14A eine Perspektivansicht für den Zusammenbau mit
einer Darstellung des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes gemäß einer neunten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14B eine Perspektivansicht für den Zusammenbau mit
einer Darstellung des Aufbaus und der Richtung der
Feinbewegung eines Kopfbewegungsmechanismus gemäß
der neunten Ausführungsform unter Verwendung des
Betätigungsgliedes von Fig. 14A;
Fig. 15A eine Perspektivansicht für den Zusammenbau mit
einer Darstellung des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes gemäß einer zehnten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15B eine Perspektivansicht des zusammengebauten
Zustands des Betätigungsgliedes von Fig. 15A;
Fig. 15C ein Schaltbild mit einer Darstellung der
Verbindungen zwischen dem Betätigungsglied von
Fig. 15B und einer Steuerung;
Fig. 16A eine Perspektivansicht für den Zusammenbau mit
einer Darstellung des grundlegenden Aufbaus gemäß
einer zweiten Anwendung eines
Kopfpositionierungsmechanismus, welcher ein
Betätigungsglied gemäß der Erfindung verwendet,
zwischen der Halterungsfeder, die auf dem Arm des
Kopfbetätigungsgliedes angebracht ist, und dem
Kopfgleitstück des Plattenlaufwerks;
Fig. 16B eine Perspektivansicht des zusammengebauten
Zustands des Kopfpositionierungsmechanismus von
Fig. 16A;
Fig. 16C eine lokale Schnittansicht entlang der Linie D-D in
Fig. 16B;
Fig. 17A bis 17D Perspektivansichten für den Zusammenbau
mit einer Darstellung verschiedener Ausbildungen
des Kopfpositionierungsmechanismus bei der zweiten
Anwendung der Erfindung, unter Verwendung eines
Betätigungsgliedes gemäß der ersten Ausführungsform
der Erfindung;
Fig. 18A bis 18D Perspektivansichten für den Zusammenbau
mit einer Darstellung verschiedener Ausbildungen
des Kopfpositionierungsmechanismus bei der zweiten
Anwendung, unter Verwendung eines
Betätigungsgliedes gemäß der zweiten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 19A eine Perspektivansicht für den Zusammenbau mit
einer Darstellung des Aufbaus des
Kopfpositionierungsmechanismus bei der zweiten
Anwendung unter Verwendung eines Betätigungsgliedes
gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 19B eine Perspektivansicht für den Zusammenbau mit
einer Darstellung des Aufbaus des
Kopfpositionierungsmechanismus bei der zweiten
Anwendung unter Verwendung eines Betätigungsgliedes
gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 20A bis 20D Perspektivansichten für den Zusammenbau
mit einer Darstellung des Aufbaus des
Kopfpositionierungsmechanismus bei der zweiten
Anwendung unter Verwendung eines Betätigungsgliedes
gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 21A bis 21D Perspektivansicht für den Zusammenbau mit
einer Darstellung des Aufbaus des
Kopfpositionierungsmechanismus bei der zweiten
Anwendung unter Verwendung eines Betätigungsgliedes
gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 22A eine Perspektivansicht für den Zusammenbau mit
einer Darstellung des Aufbaus des
Kopfpositionierungsmechanismus bei der zweiten
Anwendung unter Einsatz eines Betätigungsgliedes
gemäß der siebten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 22B eine Perspektivansicht für den Zusammenbau mit
einer Darstellung des Aufbaus des
Kopfpositionierungsmechanismus bei der zweiten
Anwendung unter Verwendung eines Betätigungsgliedes
gemäß der achten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 23A eine Perspektivansicht für den Zusammenbau mit
einer Darstellung des Aufbaus des
Kopfpositionierungsmechanismus bei der zweiten
Anwendung unter Verwendung eines Betätigungsgliedes
gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 23B eine Perspektivansicht des zusammengebauten
Zustands des Kopfpositionierungsmechanismus von
Fig. 23A;
Fig. 24 eine Aufsicht auf ein herkömmliches
Kopfbetätigungsglied mit einem
Unterbetätigungsglied;
Fig. 25 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 24
dargestellten Unterbetätigungsgliedes;
Fig. 26 eine Perspektivansicht für den Zusammenbau mit
einer Darstellung des Aufbaus eines
Kopfbetätigungsgliedes eines Plattenantriebs mit
einem weiteren herkömmlichen
Kopfpositionierungsmechanismus, der darauf
angebracht ist;
Fig. 27 eine teilweise vergrößerte Perspektivansicht für
den Zusammenbau mit einer Darstellung des
Kopfpositionierungsmechanismus in vergrößerter Form
für das Kopfbetätigungsglied von Fig. 26;
Fig. 28 und 29 Schaltbilder mit der Darstellung eines
Beispiels für den Anschluß des Piezoelements von
Fig. 27 an eine Spannungsversorgung;
Fig. 30A eine Erläuterung der Polarisationsrichtungen und
der Richtung der Anlegung einer Spannung für ein
Schubverformungs-Piezoelement unter Verwendung
eines Betätigungsgliedes gemäß der Erfindung;
Fig. 30B eine Darstellung zur Erläuterung des Grundprinzips
der Verformung des in Fig. 30A dargestellten
Piezoelements beim Anlegen einer Spannung an
dieses;
Fig. 31A eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes, welches ein Schubspannungs-
Piezoelement verwendet, gemäß einer elften
Ausführungsform im zusammengebauten Zustand, die
aus der Fig. 2 der eingangs angegebenen Druckschrift
EP-360 975 A2 bekannt ist;
Fig. 31B eine Perspektivansicht eines Beispiels für den
Betrieb des Betätigungsgliedes von Fig. 31A nach
dem Zusammenbau;
Fig. 31C eine Seitenansicht eines Piezoelements mit einem
Elektrodenfilm, der sowohl auf den oberen und
unteren Oberflächen ausgebildet ist, gemäß einer
Abänderung der elften Ausführungsform;
Fig. 31D eine Seitenansicht eines Betätigungsgliedes gemäß
einer weiteren Abänderung der elften
Ausführungsform;
Fig. 32A eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes, welches ein Schubspannungs-
Piezoelement verwendet, gemäß einer zwölften
Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten
Zustand;
Fig. 328 eine Perspektivansicht des Beispiels für den
Betrieb des Betätigungsgliedes von Fig. 32A nach
dem Zusammenbau;
Fig. 33A eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes, welches ein Schubspannungs-
Piezoelement verwendet, gemäß einer dreizehnten
Ausführungsform der Erfindung, im zusammengebauten
Zustand;
Fig. 33B eine Perspektivansicht des Beispiels für den
Betrieb des Betätigungsgliedes von Fig. 33A nach
dem Zusammenbau;
Fig. 34A eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes, welches ein Schubspannungs-
Piezoelement verwendet, gemäß einer vierzehnten
Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten
Zustand;
Fig. 34B eine Perspektivansicht eines Beispiels für den
Betrieb des Betätigungsgliedes von Fig. 34A nach
dem Zusammenbau;
Fig. 34C eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes, welches ein Schubspannungs-
Piezoelement verwendet, gemäß einer Abänderung der
vierzehnten Ausführungsform der Erfindung im
zusammengebauten Zustand;
Fig. 35A eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes, welches ein Schubspannungs-
Piezoelement verwendet, gemäß einer fünfzehnten
Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten
Zustand;
Fig. 35B eine Perspektivansicht des Beispiels für den
Betrieb des Betätigungsgliedes von Fig. 35A nach
dem Zusammenbau;
Fig. 36A eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes, welches ein Schubspannungs-
Piezoelement verwendet, gemäß einer sechzehnten
Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten
Zustand;
Fig. 36B eine Perspektivansicht des Beispiels für den
Betrieb des Betätigungsgliedes von Fig. 36A nach
dem Zusammenbau;
Fig. 37A eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes, welches ein Schubspannungs-
Piezoelement verwendet, gemäß einer siebzehnten
Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten
Zustand;
Fig. 37B eine Perspektivansicht des Beispiels für den
Betrieb des Betätigungsgliedes von Fig. 37A nach
dem Zusammenbau;
Fig. 38A eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes, welches ein Schubspannungs-
Piezoelement verwendet, gemäß einer achtzehnten
Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten
Zustand;
Fig. 38B eine Perspektivansicht des Beispiels für den
Betrieb des Betätigungsgliedes von Fig. 38A nach
dem Zusammenbau;
Fig. 39A eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes, welches ein Schubspannungs-
Piezoelement verwendet, gemäß einer neunzehnten
Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten
Zustand;
Fig. 39B eine Perspektivansicht eines Beispiels für den
Betrieb des Betätigungsgliedes von Fig. 39A nach
dem Zusammenbau;
Fig. 40A eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes, welches ein Schubspannungs-
Piezoelement verwendet, gemäß einer zwanzigsten
Ausführungsform der Erfindung im zusammengebauten
Zustand;
Fig. 40B eine Perspektivansicht eines Beispiels für den
Betrieb des Betätigungsgliedes von Fig. 40A nach
dem Zusammenbau;
Fig. 41 eine Aufsicht auf eine Scharnieranordnung eines
Abstandsstücks, welches bei dem Betätigungsglied
verwendet wird, gemäß einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 42A eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Schubspannungs-Piezoelements nur des
Betätigungsgliedes gemäß einer einundzwanzigsten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 42B eine Seitenansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes, welches das Piezoelement von
Fig. 42A verwendet;
Fig. 43A eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Schubspannungs-Piezoelements, welches bei einem
Betätigungsglied verwendet wird, im
zusammengebauten Zustand, gemäß einer
zweiundzwanzigsten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 43B eine Seitenansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes, welches das Piezoelement von
Fig. 43A verwendet;
Fig. 44 eine Aufsicht auf ein Betätigungsglied, welches
eine Scharnieranordnung gemäß der Erfindung
verwendet;
Fig. 45 eine Aufsicht auf ein Betätigungsglied, welches
keine Scharnieranordnung aufweist, gemäß der
Erfindung;
Fig. 46A eine teilweise Aufsicht auf ein Beispiel für den
Aufbau der Scharnieranordnung eines
Betätigungsgliedes gemäß der Erfindung;
Fig. 46B ein Diagramm mit einer Darstellung der Beziehung
zwischen der Zentrumsentfernung und der
Verschiebungsempfindlichkeit der Scharnieranordnung
von Fig. 46A;
Fig. 47A eine Perspektivansicht mit einer Darstellung eines
Beispiels für die Verdrahtungsanordnung des
Leitungsdrahtes, der an die Elektroden eines
Betätigungsgliedes gemäß der Erfindung
angeschlossen ist;
Fig. 47B eine Aufsicht auf den Aufbau einer Basisplatte in
Fig. 47A;
Fig. 48 eine Darstellung für den Zusammenbau eines
Kopfbetätigungsgliedes, welches einen
Kopfpositionierungsmechanismus unter Verwendung
eines Betätigungsgliedes gemäß der Erfindung
aufweist;
Fig. 49 eine Perspektivansicht des Aufbaus des
Kopfpositionierungsmechanismus im zusammengebauten
Zustand gemäß der elften Ausführungsform einer
ersten Anwendung, welche das Betätigungsglied gemäß
der elften Ausführungsform der Erfindung verwendet;
Fig. 50A eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Kopfpositionierungsmechanismus im zusammengebauten
Zustand der zwölften Ausführungsform gemäß der
ersten Anwendung unter Verwendung des
Betätigungsgliedes gemäß der achtzehnten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 50B eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Kopfpositionierungsmechanismus, welcher ein
Betätigungsglied im zusammengebauten Zustand gemäß
einer Abänderung der achtzehnten Ausführungsform
der Erfindung verwendet;
Fig. 51 eine Perspektivansicht des Aufbaus gemäß einer
Abänderung des Kopfpositionierungsmechanismus im
zusammengebauten Zustand gemäß den Fig. 50A und
50B;
Fig. 52 eine Perspektivansicht des Aufbaus gemäß einer
Abänderung des Kopfpositionierungsmechanismus im
zusammengebauten Zustand von Fig. 51; und
Fig. 53 eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Kopfpositionierungsmechanismus gemäß der
dreizehnten Ausführungsform der ersten Anwendung,
welche das Betätigungsglied gemäß der
einundzwanzigsten Ausführungsform der Erfindung
verwendet.
Bevor die bevorzugten Ausführungsform beschrieben werden,
erfolgt eine Erläuterung des herkömmlichen
Kopfbetätigungsgliedes, welches einen in den Fig. 24 bis
29 dargestellten Kopfpositionierungsmechanismus aufweist.
Es wurde ein herkömmliches Plattenlaufwerk vorgeschlagen, bei
welchem ein zweites Betätigungsglied zur Verfolgung der
Spuren am Vorderende des Arms eines Kopfbetätigungsgliedes
angeordnet ist. Dieses zweite Betätigungsglied kann eine
Feinbewegung des Kopfes am Vorderende des Arms unabhängig von
der Bewegung des Kopfbetätigungsgliedes durchführen.
Fig. 24 zeig ein Kopfbetätigungsglied, welches in der
JP 3-69072 A beschrieben ist, und bei welchem ein
Unterbetätigungsglied 120 am Vorderende eines Arms 111
zusätzlich zu einem Hauptbetätigungsglied 110 eines
Plattenantriebs 100 vorgesehen ist. Dieses
Unterbetätigungsglied 120 ist so ausgebildet, daß es einen
Kopf 114 unter Verwendung von zwei Mehrschicht-Piezoelementen
123 bewegt. Das Unterbetätigungsglied 120 weist zwei
Mehrschicht-Piezoelemente 123 auf, die jeweils aus mehreren
Piezoelementen bestehen, die dazu ausgebildet sind, entlang
ihrer Dicke in der Ebene der Kopfbewegung verschoben zu
werden. Auf diese Weise kann der Kopf in derselben Richtung
fein verschoben werden, wenn er sich in der Bewegungsebene
bewegt.
Weiterhin weist das Unterbetätigungsglied 120 zwei
Mehrschicht-Piezoelemente 123 entlang der Richtung des
Verlaufs der beiden Arme 111 auf. Wie im einzelnen in Fig.
25 gezeigt ist, ist eine Feder 121 mit verschwenkbarem
Zentrum zwischen den beiden Piezoelementen 123 angeordnet.
Diese verschwenkbare Zentrumsfeder 121 weist mehrere Schlitze
124 auf, die innerhalb des zentralen Arms 122 von dessen
beiden Seiten aus in Richtung senkrecht zur Längsrichtung des
zentralen Arms 122 verlaufen. Die Schlitze 124 führen dazu,
daß der zentrale Arm 122 als Feder wirkt, und verstärken die
Operationen des Ausfahrens und Zusammenziehens, wobei
gleichzeitig eine mechanische Vorspannung an die
mehrschichtigen Piezoelemente 123 angelegt wird. Die
mehrschichtigen Piezoelemente 123 und der Arm 111 sind
gegeneinander durch ein Isoliermaterial elektrisch isoliert,
und von den Elektroden gehen an deren Enden Leitungsdrähte
ab. Eine Treiberspannung wird an die mehrschichtigen
Piezoelemente 123 über die Leitungsdrähte angelegt.
Die Schwierigkeit bei diesem Stand der Technik besteht darin,
daß es schwierig ist, die mehrschichtigen Piezoelemente 123
herzustellen, daß es erforderlich ist, daß ein
Druckbeaufschlagungsfedermechanismus mit hoher Genauigkeit
hergestellt wird, und die Elektroden der mehrschichtigen
Piezoelemente 123 durch einen Leitungsdraht oder ein
Verdrahtungsmaterial herausgeführt werden müssen, was zu
erhöhten Kosten für das Unterbetätigungsglied 120 führt.
Weiterhin zeigt die Veröffentlichung WO 93/0245 A1
einen Kopfpositionierungsmechanismus, der
ein Positionierungsbetätigungsglied zur Verfolgung der Spuren
am Vorderende eines Arms aufweist. Wie in Fig. 26
dargestellt, ist ein Kopfpositionierungsmechanismus MT bei
diesem herkömmlichen Mechanismus an jeder von zwei
Kupplungsplatten 1 zum Kuppeln eines Zugriffsarms 2, der von
einem Schlitten 5 eines Kopfbetätigungsgliedes HA vorspringt,
mit einer Halterungsfeder 3 vorgesehen, die am Vorderende
eines Kopfes 4 angebracht ist. Der Schlitten 5 ist auf einer
Drehwelle 6 angebracht, und die Kupplungsplatten 1 sind fest
auf dem Zugriffsarm 2 unter Verwendung eines Klebers oder
dergleichen angebracht, durch Einpassen der Vorsprünge 16,
die auf der Rückseite jeder Kupplungsplatte 1 vorhanden sind,
in ein Befestigungsloch 2a, das in dem Zugriffsarm 2
vorgesehen ist.
Die Kupplungsplatten 1 mit dem darauf angeordneten
Kopfpositionierungsmechanismus MT weisen jeweils eine feste
Fläche 10 auf, eine bewegliche Fläche 11, eine verlängerbare
Fläche 12, einen Scharnierabschnitt 13 und Spalt 15. Wie aus
Fig. 27 hervorgeht, ist die verlängerbare Fläche 12 mit
Ausnehmungen 12a an ihrer Vorder- und Rückseite versehen.
Piezoelektrische Elemente 14 sind in den Ausnehmungen 12a
befestigt.
Die Piezoelemente 14, die symmetrisch zur Zentrumslinie der
Kupplungsplatte 1 angeordnet sind, werden gleichzeitig in
entgegengesetzten Richtungen verformt. Die Piezoelemente 14
werden entlang der Richtung der Dicke polarisiert, wie durch
Pfeile in Fig. 28 angedeutet ist. Wenn die Kupplungsplatte 1
als gemeinsame Elektrode an Masse gelegt ist, und
unterschiedliche elektrische Potentiale von Spannungsquellen
8, 8' an die Außenseitenoberflächen der beiden Piezoelemente
14 angelegt werden, wirkt auf das Piezoelement, welches von
der Spannungsversorgung 8 mit Energie versorgt wird, ein
elektrisches Feld in der Richtung entgegengesetzt zur
Polarisation ein, und erstreckt sich in Längsrichtung,
wogegen das Piezoelement, welches mit Spannung von der
Spannungsversorgung 8' versorgt wird, durch das elektrische
Feld mit derselben Richtung wie der Polarisationsrichtung
beeinflußt wird, und sich in Längsrichtung zusammenzieht.
Fig. 29 zeigt einen Aufbau, bei welchem dasselbe Potential
von der Spannungsversorgung 8' an die Außenseitenoberflächen
der Piezoelemente 14 an der Vorderseite und der Rückseite der
beiden Piezoelemente angelegt wird. In diesem Fall werden die
Piezoelemente 14 auch in der Richtung entlang der Dicke, die
durch Pfeile angedeutet ist, polarisiert. Die Kupplungsplatte
1 ist als gemeinsame Elektrode an Masse gelegt. Nach Anlegen
desselben Potentials von der Spannungsversorgung 8' an die
Außenseitenoberflächen der beiden Piezoelemente 14 wirkt auf
das Piezoelement 14 an der linken Seite in der Figur ein
elektrisches Feld in der Richtung entgegengesetzt zur
Polarisationsrichtung ein, und verläuft daher in
Längsrichtung, wogegen das Piezoelement 14 auf der rechten
Seite in der Figur, auf welches ein elektrisches Feld in
derselben Richtung wie der Polarisationsrichtung einwirkt,
sich in Längsrichtung zusammenzieht. Daher wird dieselbe
Operation durchgeführt wie bei dem in Fig. 28 dargestellten
Aufbau.
Ein Kopfpositionierungsmechanismus mit dem voranstehend
geschilderten Aufbau erfordert jedoch eine hohe Genauigkeit
für die Herstellung der mehrschichtigen Piezoelemente sowie
eine hohe Genauigkeit der Abmessungen der Bauteile. Darüber
hinaus ist für die Bearbeitung des Arms eine hohe Genauigkeit
der Abmessungen erforderlich. Weiterhin ist es nötig, eine
Kupplungsplatte mit vergleichsweise hoher Steifigkeit
auszufahren und zusammenzuziehen, was in der Hinsicht zu
einer Schwierigkeit führt, daß hierfür eine beträchtliche
Kraft erforderlich ist, und der erforderliche Hub nicht
sichergestellt werden kann.
Bevor Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden,
erfolgt zunächst unter Bezugnahme auf die Fig. 30A, 30B
eine Erläuterung der grundsätzlichen Arbeitsweise eines
Piezoelements 24 (nachstehend einfach als das Schubspannungs-
Piezoelement 24 bezeichnet), welches in Richtung senkrecht zu
seiner Dicke polarisiert ist, und eine Schubverformung
erfährt, wenn eine Spannung an die Elektroden angelegt wird,
die an den beiden Seiten entlang der Dicke des Elements
angeordnet sind. Wie in Fig. 30A gezeigt sind Elektroden
22C, 22B auf der oberen und unteren Oberfläche des
Piezoelements 24 angebracht (polarisiert in Richtung entlang
dem gestrichelten Pfeil, wobei nachstehend allgemein die
Polarisationsrichtung durch einen gestrichelten Pfeil
angedeutet wird), polarisiert in Richtung senkrecht zur
Dicke. Nunmehr wird angenommen, daß die Elektrode 22B an
Masse gelegt ist, und an die Elektrode 22C eine Spannung V
angelegt wird. Es ist bekannt, daß sich das Schubspannungs-
Piezoelement 24 durch eine Gleitbewegung (durch
Schubspannungen) verformt. Beim Anlegen der Spannung V an die
Elektrode 22C mit an Masse gelegter Elektrode 22B wird daher
der Abschnitt des Schubspannungs-Piezoelements 24, der näher
an der Elektrode 22C liegt, gegenüber dem Ursprungszustand,
der durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, nach links
verformt, wogegen der Abschnitt näher an der Elektrode 22B
nach rechts verformt wird, wie in Fig. 30B gezeigt ist.
Wenn der Abschnitt des Piezoelements 24, der näher an der
Elektrode 22B liegt, festgehalten wird, wird daher der
Abschnitt, der näher an der Elektrode 22C liegt, in der durch
einen gestrichelten Pfeil in Fig. 30A angedeuteten Richtung
verformt. Wenn im Gegensatz hierzu die Elektrode 22A an Masse
gelegt ist, und in diesem Zustand an die Elektrode 22B eine
Spannung V angelegt wird, wird der Abschnitt näher an der
Elektrode 22A in der durch einen durchgezogenen Pfeil in
Fig. 30A angedeuteten Richtung verformt. Den nachstehend
geschilderten Ausführungsformen liegt diese grundlegende
Arbeitsweise des Schubspannungs-Piezoelements 24 zugrunde.
Nunmehr wird die vorliegende Erfindung im einzelnen unter
Bezugnahme auf die Ausführungsformen erläutert.
Fig. 1A zeigt den grundlegenden Aufbau eines
Betätigungsgliedes 20 gemäß der vorliegenden Erfindung,
welches ein Schubspannungs-Piezoelement 24 verwendet. Hierbei
ist in Explosionsdarstellung ein Beispiel für das
Betätigungsglied 20 gezeigt, welches ein einzelnes
Schubspannungs-Piezoelement aufweist. Das Betätigungsglied 20
ist so aufgebaut, daß zwei Elektroden 22, 23 mit
vorbestimmter Form einander im Abstand an einem festen Ende
21 gegenüberliegen, und ein Schubspannungs-Piezoelement 24
mit einer vorbestimmten Dicke als Schicht auf den beiden
Elektroden 22, 23 angeordnet ist. Eine gegenüberliegende
Elektrode 25 ist über der gesamten Oberfläche des freien
Endes gegenüberliegend den zwei Elektroden 22, 23 des
Schubspannungs-Piezoelements 24 angeordnet. Die beiden
Elektroden 22, 23 sind an ein Leitungsmuster 26 bzw. 27
angeschlossen.
Fig. 1B zeigt den zusammengebauten Zustand des
Betätigungsgliedes 20 von Fig. 1A. Das Betätigungsglied 20
wird dadurch in Betrieb genommen, daß ein Spannungsverstärker
28 und eine Steuerung 29 an das Vorderende der Leitungsmuster
26, 27 angeschlossen werden. Bei dem Betätigungsglied 20 wird
das Schubspannungs-Piezoelement 24 dadurch verformt, daß eine
Spannung an die beiden Elektroden 22, 23 angelegt wird, unter
Verwendung des Spannungsverstärkers 28 und der Steuerung 29,
so daß die gegenüberliegende Elektrode 25 in der
Drehrichtung, die durch eine doppelt gepunktete,
unterbrochene Linie angedeutet ist, beispielsweise in
derselben Ebene verschoben werden kann.
Die Richtung, in welcher das Betätigungsglied 20 verschoben
wird, ändert sich in Abhängigkeit von der
Polarisationsrichtung des Schubspannungs-Piezoelements 24 in
Bezug auf die Elektroden 22, 23, die an dem festen Ende 21
angeordnet sind, oder in Abhängigkeit von der Richtung der
Spannung, die an die Elektroden 22, 23 angelegt wird. Die
Richtung der Spannung, die an die Elektroden 22, 23 angelegt
wird, wird durch die Polung des Treibersignals festgelegt,
welches von der Steuerung 29 ausgegeben wird. Unter
Berücksichtigung dieser Tatsache werden verschiedene
Ausführungsformen und Beispiele für den Betrieb des
Betätigungsgliedes 20 nachstehend unter Bezugnahme auf die
Fig. 2 bis 5 beschrieben.
Die Fig. 2A bis 2D zeigen Beispiele für den Aufbau von
Betätigungsgliedern gemäß einer ersten und einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung. Die Betätigungsglieder gemäß
der ersten und zweiten Ausführungsform verwenden ein
einzelnes Schubspannungs-Piezoelement 24.
Fig. 2A zeigt den Aufbau des Betätigungsgliedes 20A gemäß
der ersten Ausführungsform, bei welcher das Schubspannungs-
Piezoelement in einer Richtung polarisiert wird. Das
Betätigungsglied 20A bei der ersten Ausführungsform weist ein
Schubspannungs-Piezoelement 24 auf, welches auf Elektroden
22, 23 aufliegt, die an einem festen Ende 21 angeordnet sind.
Die Polarisationsrichtung des Schubspannungs-Piezoelements 24
verläuft parallel zu jener Richtung, in welcher sich die zwei
Elektroden 22, 23 gegenüberliegen.
Fig. 2B zeigt die Richtung, in welcher das Betätigungsglied
20 verformt wird, wenn eine Spannung an die Elektroden 22,
23, des Betätigungsgliedes 20A gemäß der in Fig. 2A
gezeigten ersten Ausführungsform angelegt wird. Nunmehr wird
angenommen, daß eine Spannung an die beiden Elektroden 22, 23
angelegt wird. Nach Anlegen einer positiven Spannung an die
Elektrode 23 und einer negativen Spannung an die Elektrode
22, wobei dies nur ein Beispiel ist, entsteht dieselbe
Situation wie dann, als wären zwei Schubspannungs-
Piezoelemente 24 mit unterschiedlichen
Polarisationsrichtungen elektrisch in Reihe geschaltet, so
daß die Abschnitte des Schubspannungs-Piezoelements 24, die
auf den beiden Elektroden 22, 23 angeordnet sind, eine
Scherbeanspruchung in entgegengesetzten Richtungen erfahren.
In diesem Fall wird die gegenüberliegende Elektrode 25 in der
durch eine doppelt gepunktete, unterbrochene Linie
angedeuteten Richtung um den zentralen Abschnitt des
Schubspannungs-Piezoelements 24 gedreht. Bei umgekehrter
Polung der an die Elektroden 22, 23 angelegten Spannungen
dreht sich dagegen die gegenüberliegende Elektrode 25 in
jener Richtung entgegengesetzt zu der in Fig. 2B
dargestellten Drehrichtung.
Fig. 2C zeigt den Aufbau eines Betätigungsgliedes 20B gemäß
einer zweiten Ausführungsform, bei welcher das
Schubspannungs-Piezoelement 24 zwei Polarisationsrichtungen
aufweist. Das Betätigungsglied 20B bei der zweiten
Ausführungsform ist ebenfalls so aufgebaut, daß ein
Schubspannungs-Piezoelement 24 auf den Elektroden 22, 23
liegt, die an dem festen Ende 21 angeordnet sind. Die
Polarisationsrichtungen der beiden Abschnitte des
Schubspannungs-Piezoelements 24 sind einander
entgegengesetzt, und parallel zu jener Richtung, in welcher
sich die beiden Elektroden 22, 23 gegenüberliegen. Die
gegenüberliegende Elektrode 25 ist auf dem Schubspannungs-
Piezoelement 24 angeordnet.
Fig. 2D zeigt die Richtung, in welcher das in Fig. 2C
gezeigte Betätigungsglied 20B gemäß der zweiten
Ausführungsform verformt wird, wenn eine Spannung an die
Elektroden 22, 23 des Betätigungsgliedes 24B angelegt wird.
Nunmehr wird angenommen, daß eine Spannung an den beiden
Elektroden 22, 23 anliegt, beispielsweise eine positive
Spannung an der Elektrode 23 und eine negative Spannung an
die Elektrode 22. Es entwickelt sich dieselbe Situation wie
dann, wenn zwei Schubspannungs-Piezoelemente 24 mit derselben
Polarisationsrichtung elektrisch in Reihe geschaltet wären,
so daß die beiden Abschnitte des Schubspannungs-Piezoelements
24, die auf den beiden Elektroden 22, 23 angeordnet sind,
eine Schubverformung in derselben Richtung erfahren. Daher
bewegt sich im vorliegenden Fall die gegenüberliegende
Elektrode 25 parallel, in der durch eine doppelt gepunktete,
unterbrochene Linie angedeuteten Richtung. Nach Umkehrung der
Polung der Spannungen, die an die Elektroden 22, 23 angelegt
wird, bewegt sich dagegen die gegenüberliegende Elektrode 25
parallel in entgegengesetzter Richtung zu der in Fig. 2D
gezeigten Richtung.
Die Fig. 3A bis 3D zeigen Beispiele für den Aufbau von
Betätigungsgliedern gemäß der dritten und vierten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Auch die
Betätigungsglieder gemäß der dritten und vierten
Ausführungsform verwenden ein einzelnes Schubspannungs-
Piezoelement 24. Eine Unterteilungsnut 241 ist parallel zu
jener Richtung angeordnet, in welcher sich die Elektroden dem
zentralen Abschnitt des Schubspannungs-Piezoelements 24
gegenüberliegen. Die Polarisationsrichtung der beiden
Abschnitte des Schubspannungs-Piezoelements 24 ist auf den
beiden Seiten der Trennut 241 unterschiedlich.
Fig. 3A zeigt den Aufbau eines Betätigungsgliedes 20C gemäß
einer dritten Ausführungsform, mit einem Schubspannungs-
Piezoelement 24, welches zwei Polarisationsrichtungen
aufweist. Bei dem Betätigungsglied 20C gemäß der dritten
Ausführungsform liegt das Schubspannungs-Piezoelement 24, bei
welchem dessen beide Abschnitte voneinander wegweisende
Polarisationsrichtungen an den beiden Seiten der
Unterteilungsnut 241 aufweisen, auf den Elektroden 23, 24,
die an dem festen Ende 21 angeordnet sind. Eine
gegenüberliegende Elektrode 25 ist über der gesamten
Oberfläche des Schubspannungs-Piezoelements 24 einschließlich
der Unterteilungsnut 241 angeordnet.
Fig. 3B zeigt die Richtung, in welcher das Betätigungsglied
20C gemäß der in Fig. 3A dargestellten dritten
Ausführungsform beim Anlegen einer Spannung an die Elektroden
22, 23 verformt wird. Wird eine Spannung an die beiden
Elektroden 22, 23 angelegt, so entsteht dieselbe Situation,
als wären die beiden Abschnitte des Schubspannungs-
Piezoelements 24 mit derselben Polarisationsrichtung
elektrisch in Reihe geschaltet, so daß die beiden Abschnitte
des Schubspannungs-Piezoelements 24, die auf den beiden
Elektroden 22, 23 angeordnet sind, in derselben Richtung eine
Schubverformung erfahren. Daher bewegt sich im vorliegenden
Fall die gegenüberliegende Elektrode 25 parallel in jener
Richtung, die durch eine doppelt gepunktete, unterbrochene
Linie angedeutet ist. Wird die Polung der an die beiden
Elektroden 22, 23 angelegten Spannung umgekehrt, bewegt sich
im Gegensatz hierzu die gegenüberliegende Elektrode 25
parallel in der Richtung, die der Ausbreitungsrichtung
entgegengesetzt ist, die in Fig. 3B gezeigt ist.
Fig. 3C zeigt den Aufbau eines Betätigungsgliedes 20D gemäß
einer vierten Ausführungsform, bei welcher das
Schubspannungs-Piezoelement 24 zwei Polarisationsrichtungen
hat. Bei dem Betätigungsglied 20D gemäß der vierten
Ausführungsform sind zwei Abschnitte des Schubspannungs-
Piezoelements 24 mit entgegengesetzten
Polarisationsrichtungen an jeder Seite der Unterteilungsnut
241 auf den Elektroden 22, 23 am festen Ende 21 angeordnet.
Eine gegenüberliegende Elektrode 25 ist über der gesamten
Oberfläche des Schubspannungs-Piezoelements 24 einschließlich
der Unterteilungsnut 241 vorgesehen.
Fig. 3D zeigt die Richtung, in welcher das Betätigungsglied
20D beim Anlegen einer Spannung an die Elektroden 22, 23 des
Betätigungsgliedes 20D gemäß der in Fig. 3C gezeigten
vierten Ausführungsform verformt wird. Wird eine Spannung an
die beiden Elektroden 22, 23 angelegt, so entsteht dieselbe
Situation, als wären zwei Abschnitte des Schubspannungs-
Piezoelementes 24 mit derselben Polarisationsrichtung
elektrisch miteinander in Reihe geschaltet. Dies führt dazu,
daß sich wie bei dem Betätigungsglied 20C gemäß der dritten
Ausführungsform die gegenüberliegende Elektrode 25 parallel
in jener Richtung bewegt, die durch eine zweifach gepunktete,
unterbrochene Linie dargestellt ist. Wird die Polung der an
die Elektroden 22, 23 angelegten Spannung umgekehrt, so
bewegt sich die gegenüberliegende Elektrode 25 in
entgegengesetzter Richtung zu jener, die in Fig. 3D
dargestellt ist.
Die Fig. 4A bis 4D zeigen Beispiele für den Aufbau von
Betätigungsgliedern gemäß der fünften und sechsten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die
Betätigungsglieder gemäß der fünften und sechsten
Ausführungsform verwenden jeweils zwei Schubspannungs-
Piezoelemente 24A, 24B.
Fig. 4A zeigt den Aufbau eines Betätigungsgliedes 20E gemäß
der fünften Ausführungsform, bei welcher die Schubspannungs-
Piezoelemente 24A, 24B dieselbe Polarisationsrichtung
aufweisen. Das Betätigungsglied 20E gemäß der fünften
Ausführungsform weist Schubspannungs-Piezoelemente 24A, 24B
auf, die auf den Elektroden 22, 23 am festen Ende 21 liegen,
und eine Polarisationsrichtung jeweils gleich der
Längsrichtung der Elektroden 22, 23 aufweisen. Eine
gegenüberliegende Elektrode 25 ist auf den Schubspannungs-
Piezoelementen 24A, 24B vorgesehen.
Fig. 4B zeigt die Richtung, in welcher das Betätigungsglied
20E gemäß der in Fig. 4A dargestellten fünften
Ausführungsform der Erfindung verformt wird, wenn eine
Spannung an die Elektroden 22, 23 des Betätigungsgliedes 20E
angelegt wird. Nach Anlegen einer Spannung an die beiden
Elektroden 22, 23, beispielsweise einer positiven Spannung an
die Elektrode 23 und einer negativen Spannung an die
Elektrode 22, sind dann die Schubspannungs-Piezoelemente 24A,
24B, die unterschiedliche Polarisationsrichtungen aufweisen,
elektrisch in Reihe geschaltet, so daß die Schubspannungs-
Piezoelemente 24A, 24B auf den beiden Elektroden 22, 23 eine
Schubverformung in entgegengesetzten Richtungen erfahren. In
diesem Fall dreht sich die gegenüberliegende Elektrode 25 der
beiden Elektroden 22, 23 in der durch eine doppelt
gepunktete, unterbrochene Linie angedeuteten Richtung um den
Zentrumsabschnitt der Schubspannungs-Piezoelemente 24A, 24B.
Wird die Polung der an die Elektroden 22, 23 angelegten
Spannung umgekehrt, so dreht sich die gegenüberliegende
Elektrode 25 in der Richtung, die entgegengesetzt zu der in
Fig. 4B dargestellten Drehrichtung ist.
Fig. 4C zeigt den Aufbau eines Betätigungsgliedes 20F gemäß
der sechsten Ausführungsform, bei welcher die
Polarisationsrichtungen der Schubspannungs-Piezoelemente 24A,
24B einander entgegengesetzt sind. Bei dem Betätigungsglied
20F gemäß der sechsten Ausführungsform sind die
Schubspannungs-Piezoelemente 24A, 24B, welche
Polarisationsrichtungen in Längsrichtung der Elektrode 22
bzw. 23 aufweisen, an dem festen Ende 21, in
entgegengesetzten Richtungen angeordnet. Eine
gegenüberliegende Elektrode 25 ist auf den Schubspannungs-
Piezoelementen 24A, 24B angeordnet.
Fig. 4D zeigt die Richtung, in welcher das Betätigungsglied
20F gemäß der sechsten Ausführungsform von Fig. 4C beim
Anlegen einer Spannung an die Elektroden 22, 23 des
Betätigungsgliedes 20F verformt wird. Wenn eine Spannung an
die beiden Elektroden 22, 23 angelegt wird, beispielsweise
eine positive Spannung an die Elektrode 23 und eine negative
Spannung an die Elektrode 22, sind die Schubspannungs-
Piezoelemente 24A, 24B mit derselben Polarisationsrichtung
elektrisch in Reihe geschaltet, so daß die Schubspannungs-
Piezoelemente 24A, 24B, die auf den beiden Elektroden 22, 23
angeordnet sind, eine Schubverformung in derselben Richtung
erfahren. In diesem Fall bewegt sich daher die
gegenüberliegende Elektrode 25 parallel in jener Richtung,
die durch eine doppelt gepunktete, unterbrochene Linie
angedeutet ist. Wenn die Polung der an die Elektroden 22, 23
angelegten Spannung umgekehrt wird, bewegt sich andererseits
die gegenüberliegende Elektrode 25 parallel in jener
Richtung, die der in Fig. 4D dargestellten Bewegungsrichtung
entgegengesetzt ist.
Die Fig. 5A bis 5D zeigen Betätigungsglieder gemäß einer
siebten und achten Ausführungsform der Erfindung. Auch die
Betätigungsglieder gemäß der siebten und achten
Ausführungsform verwenden zwei Schubspannungs-Piezoelemente
24A, 24B. Die Polarisationsrichtungen der Schubspannungs-
Piezoelemente 24A, 24B sind jedoch von jenen der
Betätigungsglieder bei der fünften und sechsten
Ausführungsform verschieden.
Fig. 5A zeigt den Aufbau eines Betätigungsgliedes 20G gemäß
der siebten Ausführungsform, bei welcher die Schubspannungs-
Piezoelemente 24A, 24B zwei Polarisationsrichtungen
aufweisen. Bei dem Betätigungsglied 20G gemäß der siebten
Ausführungsform liegen die Schubspannungs-Piezoelemente 24A,
24B, die zwei Polarisationsrichtungen voneinander weg entlang
der Richtung im rechten Winkel zu den zwei Elektroden 22, 23
aufweisen, auf den Elektroden 22, 23, die an dem festen Ende
21 angeordnet sind. Eine gegenüberliegende Elektrode 25 ist
über der Gesamtoberfläche der Schubspannungs-Piezoelemente
24A, 24B angeordnet.
Fig. 5B zeigt die Richtung, in welcher das Betätigungsglied
20G gemäß der siebten Ausführungsform von Fig. 5A in einem
in einem Fall verformt wird, in welchem eine Spannung an die
Elektroden 22, 23 des Betätigungsgliedes 20G angelegt wird.
Wird eine Spannung an die Elektroden 22, 23 angelegt, sind
die Schubspannungs-Piezoelemente 24A, 24B mit derselben
Polarisationsrichtung elektrisch in Reihe geschaltet. Die
Schubspannungs-Piezoelemente 24A, 24B, die auf den beiden
Elektroden 22, 23 angeordnet sind, erfahren daher eine
Schubverformung in derselben Richtung. In diesem Fall bewegt
sich daher die gegenüberliegende Elektrode 25 parallel in
jener Richtung, die durch eine doppelt gepunktete,
unterbrochene Linie angedeutet ist. Wenn dagegen die Polung
der an die Elektroden 22, 23 angelegten Spannung umgekehrt
wird, bewegt sich die gegenüberliegende Elektrode 25 parallel
in der in Fig. 5B gezeigten Richtung.
Fig. 5C zeigt den Aufbau eines Betätigungsgliedes 20H gemäß
einer achten Ausführungsform, bei welcher die Schubspannungs-
Piezoelemente 24 zwei Polarisationsrichtungen aufweisen. Bei
dem Betätigungsglied 20H gemäß der achten Ausführungsform
liegen Schubspannungs-Piezoelemente 24A, 24B mit zwei
Polarisationsrichtungen, die einander entgegengesetzt in den
Richtungen senkrecht zu den Elektroden 22, 23 angeordnet
sind, auf den Elektroden 22, 23 an dem festen Ende 21. Eine
gegenüberliegende Elektrode 25 ist über der Gesamtoberfläche
der Schubspannungs-Piezoelemente 24A, 24B vorgesehen.
Fig. 5D zeigt die Richtung, in welcher das Betätigungsglied
20H gemäß der achten Ausführungsform von Fig. 5C verformt
wird, wenn eine Spannung an die Elektroden 22, 23 des
Betätigungsgliedes 20H angelegt wird. Wird eine Spannung an
die beiden Elektroden 22, 23 angelegt, so sind die
Schubspannungs-Piezoelemente 24 mit derselben
Polarisationsrichtung elektrisch in Reihe geschaltet. Wie bei
dem Betätigungsglied 20G gemäß der siebten Ausführungsform
bewegt sich die gegenüberliegende Elektrode 25 parallel in
der Richtung, die durch eine doppelt gepunktete,
unterbrochene Linie angedeutet ist. Wenn andererseits die
Polung der an die Elektroden 22, 23 angelegten Spannung
umgekehrt wird, bewegt sich die gegenüberliegende Elektrode
25 parallel in jener Richtung, die der in Fig. 5D gezeigten
Richtung entgegengesetzt verläuft.
Die Betätigungsglieder gemäß der ersten bis achten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die voranstehend
beschrieben wurden, weisen einen einfachen Aufbau auf. Wie
unter Bezugnahme auf Fig. 1B beschrieben wurde, kann beim
Anlegen einer Spannung an die beiden Elektroden 22, 23 über
die Leitungsmuster 26, 27, die an dem festen Ende 21
vorgesehen sind, die gegenüberliegende Elektrode 25 gedreht
werden, oder so angetrieben werden, daß sie sich parallel
bewegt, entsprechend der Polarisationsrichtung des einzelnen
Schubspannungs-Piezoelements 24 oder der beiden
Schubspannungs-Piezoelemente 24A, 24B, die auf den beiden
Elektroden 22, 23 liegen.
Irgendeines der Betätigungsglieder gemäß der Erfindung, die
wie voranstehend geschildert aufgebaut sind, sind bei einem
Kopfbetätigungsglied vorgesehen, welches einen Kopf aufweist,
der an seinem Vorderende angeordnet ist, um Daten von der
Informationsaufzeichnungsoberfläche einer Aufzeichnungsplatte
oder -diskette zu lesen bzw. in diese einzuschreiben. Auf
diese Weise kann der Kopf geringfügig verschoben werden,
unabhängig von der Bewegung des Kopfbetätigungsgliedes. Als
nächstes wird ein Aufbau dieses
Kopfpositionierungsmechanismus erläutert.
Fig. 6A zeigt den grundlegenden Aufbau eines
Kopfpositionierungsmechanismus 30 gemäß einer ersten
Anwendung, bei welcher ein Betätigungsglied 20 zwischen einem
Zugriffsarm 2 eines Kopfbetätigungsgliedes eines
Plattenlaufwerks und einer von Halterungsfedern 3 verwendet
wird, die auf dem Arm 2 angebracht sind. Fig. 6B zeigt den
zusammengebauten Zustand des Kopfpositionierungsmechanismus
30 von Fig. 6A.
Der Kopfpositionierungsmechanismus 30 weist zwei Elektroden
22, 23 auf, die an einem festen Ende angeordnet sind, welches
das Vorderende eines Zugriffsarms 2 des
Kopfbetätigungsgliedes bildet. Die Basis einer
Halterungsfeder 3, die an ihrem Vorderende einen Kopf 4
aufweist, ist auf den Elektroden 22, 23 über ein einzelnes
Schubspannungs-Piezoelement 24 angebracht. Die
Halterungsfeder 3 ist an jeder Seite des Zugriffsarms 2
angebracht, wie in Fig. 6B gezeigt ist. Es sind daher zwei
Halterungsfedern 3 auf dem Kopfpositionierungsmechanismus 30
vorgesehen, für jeden Zugriffsarm 2. Weiterhin sind die
Leitungsmuster 26, 27 des Betätigungsgliedes 20 auf dem
Zugriffsarm 2 vorgesehen.
Fig. 6C zeigt als Schnittansicht im einzelnen den Aufbau des
in Fig. 6B dargestellten Kopfpositionierungsmechanismus 30.
Es ist nur der obere Halbabschnitt des
Kopfpositionierungsmechanismus 30 dargestellt. Eine
Isolierschicht 31 ist auf dem Zugriffsarm 2 vorgesehen, und
die Elektroden 22, 23 befinden sich auf der Isolierschicht
31. Das Schubspannungs-Piezoelement 24 liegt auf den
Elektroden 22, 23, und die gegenüberliegende Elektrode 25 ist
auf dem Schubspannungs-Piezoelement 24 angeordnet. Die Basis
der Halterungsfeder 3 ist auf der gegenüberliegenden
Elektrode 25 über eine Isolierschicht 32 angebracht.
Fig. 7 erläutert schematisch die Montageschritte des
Betätigungsgliedes 20 zwischen dem Arm 2 des
Kopfbetätigungsgliedes und der Halterungsfeder 3, die auf dem
Arm 2 des Plattenantriebs angebracht ist. Für die Montage des
Betätigungsgliedes 20 auf dem Arm 2 wird Lötpaste 33 auf die
Elektroden 22, 23 aufgebracht, die auf dem Arm 2 vorgesehen
sind, und wird das Schubspannungs-Piezoelement 24, welches
die Basis der Halterungsfeder 3 trägt, in erwärmtem Zustand
auf der Lötpaste 33 angebracht.
Der Kopfpositionierungsmechanismus 30 gemäß der ersten
Anwendung der vorliegenden Erfindung, der auf die
voranstehend geschilderte Weise zwischen dem Zugriffsarm 2
des Kopfbetätigungsgliedes und der Halterungsfeder 3
angebracht ist, gestattet es, daß sich der Kopf 4 am
Vorderende der Halterungsfeder 3 fein und unabhängig von der
Bewegung des Kopfbetätigungsgliedes bewegen kann. Die
Richtung, in welcher die feine oder geringfügige Bewegung des
Kopfes 4 stattfindet, ändert sich in Abhängigkeit davon,
welches der Betätigungsglieder gemäß der ersten bis achten
Ausführungsform, die voranstehend beschrieben wurden, bei dem
Kopfpositionierungsmechanismus 30 eingesetzt wird. Unter
Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 13 erfolgt eine Erläuterung
von verschiedenen Ausführungsformen und von Beispielen für
den Betrieb des Kopfpositionierungsmechanismus 30 gemäß der
ersten Anwendung der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 8A bis 8D zeigen verschiedene Beispiele für den
Aufbau des Kopfpositionierungsmechanismus 30A gemäß der
ersten Ausführungsform bei der ersten Anwendung der
Erfindung. Bei dem Kopfpositionierungsmechanismus 30A wird
das Betätigungsglied 20A gemäß der ersten Ausführungsform der
Erfindung zwischen dem Vorderende des Zugriffsarms 2 des
Kopfbetätigungsgliedes und der Halterungsfeder 3 eingesetzt.
Bei dem in Fig. 8A gezeigten Aufbau sind die Elektroden 22,
23 parallel und in Längsrichtung auf dem Arm 2 am Vorderende
des Arms 2 angeordnet, und ist das Schubspannungs-
Piezoelement 24 in Richtung auf das Vorderende des Arms 2
polarisiert. In diesem Fall wird beim Anlegen einer Spannung
an die Elektroden 22, 23 die Halterungsfeder 3 gedreht. Der
in Fig. 8B dargestellte Aufbau unterscheidet sich von jenem
gemäß Fig. 8A nur in der Hinsicht, daß das Schubspannungs-
Piezoelement 24 zur Basis des Arms 2 hin polarisiert ist.
Auch in diesem Fall wird die Halterungsfeder 3 beim Anlegen
einer Spannung an die Elektroden 22, 23 gedreht. Die
Drehrichtung ist jedoch entgegengesetzt zu jener bei dem in
Fig. 8A dargestellten Aufbau.
Bei dem in Fig. 8C gezeigten Aufbau sind die Elektroden 22,
23 einander gegenüberliegend senkrecht zur Längsrichtung des
Arms 2 an dessen Vorderende angeordnet, und ist das
Schubspannungs-Piezoelement 24 zum Vorderende der Elektroden
22, 23 hin polarisiert. Die Halterungsfeder 3 wird auch im
vorliegenden Fall dadurch zu einer Drehung veranlaßt, daß
eine Spannung an die Elektroden 22, 23 angelegt wird. Der in
Fig. 8D dargestellte Aufbau unterscheidet sich von jenem
gemäß Fig. 8C nur in der Hinsicht, daß das Schubspannungs-
Piezoelement 24 zur Basis der Elektroden 22, 23 hin
polarisiert ist. Auch in diesem Fall erfolgt beim Anlegen
einer Spannung an die Elektroden 22, 23 eine Drehbewegung der
Halterungsfeder 3, jedoch ist ihre Drehrichtung
entgegengesetzt jener beim Aufbau gemäß Fig. 8C.
Die Antriebsrichtungen des Betätigungsgliedes 20A, wie sie in
Bezug auf die Fig. 8A bis 8D beschrieben wurden, stellen
Beispiele für den Fall dar, daß die Spannung an die
Elektroden von der Spannungsverstärkungsschaltung (nicht
gezeigt) in der jeweils angegebenen Richtung angelegt wird.
Die Antriebsrichtungen des Betätigungsgliedes 20A gemäß
Fig. 8A bis 8D werden umgekehrt, wenn die Polung der an
die Elektroden 22, 23 angelegten Spannung umgekehrt wird.
Die Fig. 9A bis 9D zeigen verschiedene Beispiele für den
Aufbau des Kopfpositionierungsmechanismus 30B gemäß der
zweiten Ausführungsform bei der ersten Anwendung der
Erfindung. Der Kopfpositionierungsmechanismus 30B verwendet
das Betätigungsglied 20B gemäß der zweiten Ausführungsform
der Erfindung zwischen dem Vorderende des Zugriffsarms 2 des
Kopfbetätigungsgliedes und der Halterungsfeder 3.
Bei der in Fig. 9A dargestellten Anordnung sind die
Elektroden 22, 23 einander gegenüberliegend in Längsrichtung
des Arms 2 an dessen Vorderende angeordnet, und ist ein
Abschnitt des Schubspannungs-Piezoelements 24 zum Vorderende
des Arms 2 hin polarisiert, wogegen der andere Abschnitt des
Schubspannungs-Piezoelements 24 zur Basis des Arms 2 hin
polarisiert ist. In diesem Fall wird die Halterungsfeder 3 so
angetrieben, daß sie sich parallel und in Längsrichtung auf
dem Arm 2 bewegt, wenn eine Spannung an die Elektroden 22, 23
angelegt wird. Der Aufbau gemäß Fig. 9B unterscheidet sich
von dem in Fig. 9A dargestellten Aufbau nur in der Hinsicht,
daß die Polarisationsrichtungen des Schubspannungs-
Piezoelements 24 jenen für den Aufbau gemäß Fig. 9A
entgegengesetzt sind. Auch in diesem Fall wird durch Anlegen
einer Spannung an die Elektroden 22, 23 die Halterungsfeder 3
so angetrieben, daß sie sich parallel bewegt, jedoch in einer
Richtung, die der Richtung für die in Fig. 9A gezeigte
Anordnung entgegengesetzt ist.
Bei dem in Fig. 9C dargestellten Aufbau sind die Elektroden
22, 23 einander gegenüberliegend und senkrecht zur
Längsrichtung des Arms 2 an dessen Vorderende angeordnet, und
ist ein Abschnitt des Schubspannungs-Piezoelements 24 zum
linken Ende des Arms 2 hin polarisiert, wogegen der andere
Abschnitt des Schubspannungs-Piezoelements 24 in Richtung auf
das rechte Ende des Arms 2 hin polarisiert ist. Auch in
diesem Fall wird durch Anlegen einer Spannung an die
Elektroden 22, 23 die Halterungsfeder 3 so angetrieben, daß
sie sich parallel in der Richtung senkrecht zur Längsrichtung
des Arms 2 bewegt. Die in Fig. 9D dargestellte Anordnung
unterscheidet sich jedoch von der in Fig. 9C dargestellten
Anordnung nur in der Hinsicht, daß die
Polarisationsrichtungen des Schubspannungs-Piezoelements 24
den Polarisationsrichtungen der in Fig. 9C dargestellten
Anordnung entgegengesetzt sind. Auch in diesem Fall wird die
Halterungsfeder 3 so angetrieben, daß sie sich parallel in
Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Arms 2 bewegt,
jedoch in einer Richtung, die entgegengesetzt zu jener
verläuft, die bei der in Fig. 9C dargestellten Anordnung
auftritt.
Die Antriebsrichtungen des Betätigungsgliedes 20B, die unter
Bezugnahme auf die Fig. 9A bis 9D beschrieben wurden, sind
Beispiele für den Fall, in welchem die Spannung an die
Elektroden 22, 23 von der Spannungsverstärkungsschaltung
(nicht dargestellt) in der jeweils angegebenen Richtung
angelegt wird. Die Antriebsrichtungen des Betätigungsgliedes
20B, die in den Fig. 9A bis 9D gezeigt sind, kehren sich
um, wenn die Polung der an die Elektroden 22, 23 angelegten
Spannung umgekehrt wird.
Fig. 10A zeigt ein Beispiel für den Aufbau eines
Kopfpositionierungsmechanismus 30C gemäß einer dritten
Ausführungsform bei der ersten Anwendung der Erfindung. Bei
dem Kopfpositionierungsmechanismus 30C wird ein
Betätigungsglied 20C gemäß der dritten Ausführungsform der
Erfindung zwischen den Vorderende des Zugriffsarms 2 des
Kopfbetätigungsgliedes und der Halterungsfeder 3 verwendet.
Bei der in Fig. 10A dargestellten Anordnung sind die
Elektroden 22, 23 einander gegenüberliegend und in
Längsrichtung auf dem Arm 2 an dessen Vorderende angeordnet,
und sind die beiden Abschnitte des Schubspannungs-
Piezoelements 24 auf den entgegengesetzten Seiten einer
Unterteilungsnut 241 in voneinander wegweisenden Richtungen
polarisiert. In diesem Fall wird die Halterungsfeder 3 so
angetrieben, daß sie sich parallel in der Richtung senkrecht
zur Längsrichtung des Arms 2 bewegt, wenn eine Spannung an
die Elektroden 22, 23 angelegt wird.
Auch bei dem Kopfpositionierungsmechanismus 30C können die
Elektroden 22, 23 alternativ einander gegenüberliegend und
senkrecht zur Längsrichtung des Arms 2 an dessen Vorderende
angeordnet sein, und können die Abschnitte des
Schubspannungs-Piezoelements 24 in Längsrichtung des Arms 2
polarisiert sein. In diesem Fall wird die Halterungsfeder 3
so angetrieben, daß sie sich parallel in Längsrichtung des
Arms 2 bewegt, wenn eine Spannung an die Elektroden 22, 23
angelegt wird.
Fig. 10B zeigt ein Beispiel für den Aufbau eines
Kopfpositionierungsmechanismus 30D gemäß einer vierten
Ausführungsform bei der ersten Anwendung der Erfindung. Bei
dem Kopfpositionierungsmechanismus 30D wird ein
Betätigungsglied 20D gemäß der vierten Ausführungsform der
Erfindung zwischen dem Vorderende des Zugriffsarms 2 des
Kopfbetätigungsgliedes und der Halterungsfeder 3 eingesetzt.
Bei dem in Fig. 10B dargestellten Aufbau sind die Elektroden
22, 23 einander gegenüberliegend und in Längsrichtung auf dem
Arm 2 an dessen Vorderende 2 angeordnet, und sind die beiden
Abschnitte des Schubspannungs-Piezoelements 24 an den beiden
entgegengesetzten Seiten einer Unterteilungsnut 241
zueinander hin polarisiert. In diesem Fall wird die
Halterungsfeder 3 so angetrieben, daß sie sich parallel in
der Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Arms 3 bewegt,
jedoch in entgegengesetzter Richtung als bei dem in Fig. 10A
dargestellten Aufbau, wenn eine Spannung an die Elektroden
22, 23 angelegt wird.
Auch bei dem Kopfpositionierungsmechanismus 30D können die
Elektroden 22, 23 alternativ einander gegenüberliegend und
senkrecht zur Längsrichtung des Arms 2 an dessen Vorderende
angeordnet sein, und können die Abschnitte des
Schubspannungs-Piezoelements 24 in Längsrichtung des Arms 2
polarisiert sein. In diesem Fall wird die Halterungsfeder 3
so angetrieben, daß sie sich parallel in Längsrichtung des
Arms 2 bewegt, wenn eine Spannung an die Elektroden 22, 23
angelegt wird.
Die Fig. 11A bis 11D zeigen verschiedene Beispiele für den
Aufbau eines Kopfpositionierungsmechanismus 30E gemäß einer
fünften Ausführungsform bei der ersten Anwendung der
Erfindung. Bei dem Kopfpositionierungsmechanismus 30E wird
ein Betätigungsglied 20E gemäß der fünften Ausführungsform
der Erfindung zwischen dem Vorderende des Zugriffsarms 2 des
Kopfbetätigungsgliedes und der Halterungsfeder 3 eingesetzt.
Bei dem in Fig. 11A gezeigten Aufbau sind die Elektroden 22,
23 einander gegenüberliegend und in Längsrichtung auf dem Arm
2 an dessen Vorderende 2 angeordnet, und liegen
Schubspannungs-Piezoelemente 24A, 24B auf den Elektroden 22,
23. Die Schubspannungs-Piezoelemente 24A, 24B sind zum
Vorderende des Arms 2 hin polarisiert. In diesem Fall wird
die Halterungsfeder 3 beim Anlegen einer Spannung an die
Elektroden 22, 23 zu einer Drehung veranlaßt. Der in Fig.
11B dargestellte Aufbau unterscheidet sich von dem Aufbau
gemäß Fig. 11A nur in der Hinsicht, daß die Schubspannungs-
Piezoelemente 24A, 24B zur Basis des Arms 2 hin polarisiert
sind. Auch in diesem Fall wird durch Anlegen einer Spannung
an die Elektroden 22, 23 ein Drehantrieb der Halterungsfeder
3 hervorgerufen, jedoch in entgegengesetzter Richtung zu
jener, die bei dem Aufbau gemäß Fig. 11A auftritt.
Bei der in Fig. 11C dargestellten Anordnung sind die
Elektroden 22, 23 einander gegenüberliegend und senkrecht zur
Längsrichtung des Arms an dessen Vorderende angeordnet. Die
Schubverformungs-Piezoelemente 24A, 24B sind jeweils in
Richtung auf das Vorderende der Elektrode 22 bzw. 23 hin
polarisiert. Auch in diesem Fall wird die Halterungsfeder 3
durch Anlegen einer Spannung an die Elektroden 22, 23 zu
einer Drehbewegung veranlaßt. Die in Fig. 11D dargestellte
Anordnung unterscheidet sich von jener in Fig. 11C nur in
der Hinsicht, daß die Schubverformungs-Piezoelemente 24A, 24B
zur Basis der Elektroden 22, 23 hin polarisiert sind. Durch
Anlegen einer Spannung an die Elektroden 22, 23 wird auch im
vorliegenden Fall die Halterungsfeder 3 zu einer Drehbewegung
veranlaßt, jedoch in entgegengesetzter Richtung im Vergleich
zur Anordnung von Fig. 11C.
Die Fig. 12A bis 12D zeigen verschiedene Beispiele für
Anordnungen eines Kopfpositionierungsmechanismus 30F gemäß
der sechsten Ausführungsform bei der ersten Anwendung der
Erfindung. Der Kopfpositionierungsmechanismus 30F verwendet
ein Betätigungsglied 20F gemäß der sechsten Ausführungsform
der Erfindung zwischen dem Vorderende des Zugriffsarms 2 des
Kopfbetätigungsgliedes und der Halterungsfeder 3.
Bei der in Fig. 12A dargestellten Anordnung sind die
Elektroden 22, 23 einander gegenüberliegend in Längsrichtung
des Arms 2 an dessen Vorderende angeordnet, und ist eins der
Schubverformungs-Piezoelemente 24A, 24B in Richtung auf das
Vorderende des Arms 2 hin polarisiert, wogegen das andere
Schubverformungs-Piezoelement in Richtung auf die Basis des
Arms 2 hin polarisiert ist. In diesem Fall wird die
Halterungsfeder 3 so angetrieben, daß sie sich parallel und
in Längsrichtung auf dem Arm 2 bewegt, wenn eine Spannung an
die Elektroden 22, 23 angelegt wird. Die Anordnung gemäß
Fig. 12B unterscheidet sich von der in Fig. 12A
dargestellten Anordnung nur in der Hinsicht, daß die
Schubverformungs-Piezoelemente 24A, 24B in entgegengesetzter
Richtung als in Fig. 12A polarisiert sind. Auch im
vorliegenden Fall wird durch Anlegen einer Spannung an die
Elektroden 22, 23 die Halterungsfeder 3 zu einer Bewegung in
Parallelrichtung veranlaßt, jedoch in entgegengesetzter
Richtung als der Richtung bei der Anordnung gemäß Fig. 12A.
Bei der in Fig. 12C dargestellten Anordnung sind die
Elektroden 22, 23 einander gegenüberliegend und senkrecht zur
Längsrichtung des Arms 2 an dessen Vorderende angeordnet, und
ist eines der Schubverformungs-Piezoelemente 24A, 24B zum
linken Ende des Arms 2 hin polarisiert, während das andere
Schubverformungs-Piezoelement in Richtung auf das rechte Ende
des Arms 2 hin polarisiert ist. Auch in diesem Fall wird
durch Anlegen einer Spannung an die Elektroden 22, 23 die
Halterungsfeder 3 zu einer Bewegung parallel in Richtung
senkrecht zur Längsrichtung des Arms 2 veranlaßt. Die in
Fig. 12D dargestellte Anordnung unterscheidet sich von der
in Fig. 12C gezeigten Anordnung nur in der Hinsicht, daß die
Polarisationsrichtungen der Schubverformungs-Piezoelemente
24A, 24B entgegengesetzt den Polarisationsrichtungen bei der
in Fig. 12C dargestellten Anordnung sind. Auch in diesem
Fall wird die Halterungsfeder 3 zu einer Parallelbewegung in
der Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Arms 2
veranlaßt, jedoch in entgegengesetzter Richtung, verglichen
mit der in Fig. 12C dargestellten Anordnung.
Fig. 13A zeigt ein Beispiel für den Aufbau eines
Kopfpositionierungsmechanismus 30G gemäß einer siebten
Ausführungsform bei der ersten Anwendung der Erfindung. Bei
dem Kopfpositionierungsmechanismus 30G wird ein
Betätigungsglied 20G gemäß der siebten Ausführungsform der
Erfindung zwischen dem Vorderende des Zugriffsarms 2 des
Kopfbetätigungsgliedes und der Halterungsfeder 3 verwendet.
Bei der in Fig. 13A dargestellten Anordnung sind die
Elektroden 22, 23 einander gegenüberliegend in Längsrichtung
des Arms 2 an dessen Vorderende angeordnet, und sind die
Schubverformungs-Piezoelemente 24A, 24B voneinander weg in
der Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Arms 2
polarisiert. In diesem Fall wird die Halterungsfeder 3 dazu
veranlaßt, sich parallel und senkrecht zur Längsrichtung des
Arms 2 zu bewegen, wenn eine Spannung an die Elektroden 22,
23 angelegt wird.
Auch bei dem Kopfpositionierungsmechanismus 30G können die
Elektroden 22, 23 alternativ einander gegenüberliegend und
senkrecht zur Längsrichtung des Arms 2 und an dessen
Vorderende angeordnet sein, und können die Schubverformungs-
Piezoelemente 24A, 24B in Längsrichtung des Arms 2
polarisiert sein. In diesem Fall wird die Halterungsfeder 3
dazu veranlaßt, sich parallel und in Längsrichtung auf dem
Arm 2 zu bewegen, wenn eine Spannung an die Elektroden 22, 23
angelegt wird.
Fig. 13B zeigt ein Beispiel für den Aufbau eines
Kopfpositionierungsmechanismus gemäß einer achten
Ausführungsform bei der ersten Anwendung der Erfindung. Bei
dem Kopfpositionierungsmechanismus 30H wird ein
Betätigungsglied 20H gemäß der achten Ausführungsform der
Erfindung zwischen dem Vorderende des Zugriffsarms 2 des
Kopfbetätigungsgliedes und der Halterungsfeder 3 verwendet.
Bei der in Fig. 13B gezeigten Anordnung sind die Elektroden
22, 23 einander gegenüberliegend und in Längsrichtung auf dem
Arm 2 an dessen Vorderende angeordnet, und sind die
Schubverformungs-Piezoelemente 24A, 24B in Richtung
aufeinander hin in den Richtungen senkrecht zur Längsrichtung
des Arms 2 polarisiert. In diesem Fall wird die
Halterungsfeder 3 dazu veranlaßt, sich parallel in der
Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Arms 3 zu bewegen,
jedoch in entgegengesetzter Richtung, verglichen mit der
Anordnung gemäß Fig. 13A, wenn eine Spannung an die
Elektroden 22, 23 angelegt wird.
Auch bei dem Kopfpositionierungsmechanismus 30H können die
Elektroden 22, 23 alternativ einander gegenüberliegend und
senkrecht zur Längsrichtung des Arms 2 an dessen Vorderende
angeordnet sein, und können die Schubverformungs-
Piezoelemente 24A, 24B in Längsrichtung des Arms 2
polarisiert sein. In diesem Fall wird die Halterungsfeder 3
dazu veranlaßt, sich parallel und in Längsrichtung auf dem
Arm 2 zu bewegen, wenn eine Spannung an die Elektroden 22, 23
angelegt wird.
Fig. 14A zeigt eine Ausbildung eines Betätigungsgliedes
gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung, und stellt
eine Ansicht in Explosionsdarstellung der Ausbildung eines
Betätigungsgliedes 20J gemäß der neunten Ausführungsform dar.
Das Betätigungsglied 20J weist eine kreisförmige Öffnung 19
mit vorbestimmter Tiefe auf, die an dem festen Ende 21
vorgesehen ist. Zwei Elektroden 22A, 23A sind auf der
Innenumfangsoberfläche der kreisförmigen Öffnung 19 an
solchen Orten vorgesehen, daß die Innenumfangsoberfläche in
zwei symmetrische Anteile aufgeteilt wird. Zwei
halbkreisförmige Schubverformungs-Piezoelemente 24C, 24D, die
eine vorbestimmte Dicke aufweisen, sind auf die
Innenoberflächen der beiden Elektroden 22A, 23A aufgelegt.
Die beiden halbkreisförmigen Schubverformungs-Piezoelemente
24C, 24D sind entlang der Umfangsrichtung symmetrisch zur
Unterteilungslinie polarisiert. Weiterhin ist eine
gegenüberliegende Elektrode 25A über die
Innenumfangsoberflächen der beiden halbkreisförmigen
Schubverformungs-Piezoelemente 24C, 24D aufgepaßt. Eine
Drehwelle 18 ist fest an der Innenumfangsoberfläche der
gegenüberliegenden Elektrode 25A befestigt, wodurch das
Betätigungsglied 20J gemäß der neunten Ausführungsform
ausgebildet wird.
Leitungsmuster 26A, 27A sind an die gegenüberliegenden Ränder
der kreisförmigen Öffnung 19 angeschlossen. Ein Verstärker 28
und eine Steuerung 29 sind mit dem Vorderende des
Leitungsmusters 27A verbunden. Bei dem Betätigungsglied 20J
wird ein Treibersignal mit vorbestimmter Polarität, das von
der Steuerung 29 ausgegeben wird, von dem Verstärker 28
verstärkt, und wird eine Spannung an die beiden Elektroden
22A, 23A angelegt. Auf diese Weise werden die
Schubverformungs-Piezoelemente 24C, 24D verformt, so daß
hierdurch die gegenüberliegende Elektrode 25A gedreht wird.
Dies führt dazu, daß ein Drehantrieb der Drehwelle 18
erfolgen kann, die fest mit der gegenüberliegenden Elektrode
25A verbunden ist. Die Steuerung 29 kann Treibersignale mit
positiver und negativer Polarität ausgeben. Durch Änderung
der Polung des Treibersignals können daher das Ausmaß und die
Richtung der Drehung der Drehwelle 18 gesteuert werden.
In Fig. 14A ist das Leitungsmuster 26A mit Masse verbunden.
Allerdings kann auch ein differentieller Antrieb der
Schubverformungs-Piezoelemente 24C, 24D erfolgen, wenn ein
anderer Spannungsverstärker an das Leitungsmuster 26A
angeschlossen wird.
Fig. 14B zeigt die Art und Weise, auf welche da
Betätigungsglied 20J von Fig. 14A zwischen dem Arm 2 des
Kopfbetätigungsgliedes und der Halterungsfeder 3 des
Plattenlaufwerks angebracht ist, um so einen
Kopfpositionierungsmechanismus 30J gemäß der neunten
Ausführungsform bei der ersten Anwendung der Erfindung
auszubilden. Eine kreisförmige Öffnung 18, die ein Teil eines
festen Endes des Betätigungsgliedes 20J bildet, ist an dem
Vorderende des Arms 2 des Kopfbetätigungsgliedes vorgesehen.
Die beiden Elektroden 22A, 23A, die Schubverformungs-
Piezoelemente 24C, 24D und die gegenüberliegende Elektrode
25A sind in der kreisförmigen Öffnung 19 aufgenommen. Ein
Buckel 18A, der von der Rückseite der Basis der
Halterungsfeder 3 aus vorspringt, ist fest mit der
gegenüberliegenden Elektrode 25A verbunden, wodurch der
Kopfpositionierungsmechanismus 30J ausgebildet wird.
Fig. 15A zeigt eine Ausbildung eines Betätigungsgliedes 20K
gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfindung. Ein festes
Ende 21A ist tafelförmig ausgebildet und weist an seinem
Vorderende eine Ausnehmung 21B auf. Eine Elektrode ist in
jeder von zwei gegenüberliegenden Oberflächen in der
Ausnehmung 21B angeordnet. Wenn das feste Ende 21A aus einem
leitfähigen Metall besteht, sind jedoch die Elektroden nicht
erforderlich. Zwei Schubverformungs-Piezoelemente 24, die
sandwichartig eine bewegliche Platte 17 einschließen, sind
zwischen die beiden Elektroden eingepaßt. Wenn die bewegliche
Platte 17 aus einem Metall besteht, ist keine Elektrode auf
den Endoberflächen der Schubverformungs-Piezoelemente 24
näher an der beweglichen Platte 17 erforderlich.
Fig. 19B zeigt das Betätigungsglied 20K in zusammengebautem
Zustand. Fig. 15C ist ein Schaltbild, welches den Anschluß
des Betätigungsgliedes 20K von Fig. 15B an einen
Spannungsverstärker 28 zeigt. Bei dem Betätigungsglied 20K
sind der Spannungsverstärker 28 und eine Steuerung 29
zwischen die bewegliche Platte 17 und das feste Ende 21A
eingefügt. Durch Steuern der Stärke der Spannung zwischen den
Elektroden und der Anlegungsrichtung der Spannung ist es
möglich, die bewegliche Platte 17 auf die in Fig. 15B
dargestellte Art und Weise zu verschwenken.
In Fig. 15C ist das feste Ende 21A an Masse angeschlossen.
Allerdings können zwei Schubverformungs-Piezoelemente 24
durch Anschluß eines weiteren Spannungsverstärkers an das
feste Ende 21A differentiell angetrieben werden.
Wenn man annimmt, daß das feste Ende 21A den Arm 2 des
Kopfbetätigungsgliedes bildet, und daß die bewegliche Platte
17 die Halterungsfeder 3 des Kopfbetätigungsgliedes bildet,
dann kann das Betätigungsglied 20J direkt bei dem
Kopfpositionierungsmechanismus 30K gemäß der zehnten
Ausführungsform bei dem ersten Einsatz der Erfindung
verwendet werden.
Die Kopfpositionierungsmechanismen 30A bis 30K gemäß der
ersten bis zehnten Ausführungsform bei der ersten Anwendung,
die voranstehend beschrieben wurden, verwenden die
Betätigungsglieder 20A bis 20K gemäß der ersten bis zehnten
Ausführungsform, weisen einen einfachen Aufbau auf, und eine
hohe Positionierungsgenauigkeit. Hierdurch wird die
Herstellung erleichtert und der Zusammenbauwirkungsgrad
erhöht, bei einer hohen Genauigkeit der Verschiebung.
Fig. 16A zeigt den grundlegenden Aufbau eines
Kopfpositionierungsmechanismus 14 bei der zweiten Anwendung,
bei welcher das Betätigungsglied 20 zwischen der
Halterungsfeder 3, die auf dem Zugriffsarm 2 des
Kopfbetätigungsgliedes angebracht ist, und dem Kopf 4
(tatsächlich einem Kopfgleitstück 4A, welches einen
induktiven Kopf oder einen MR-Kopf aufweist) eingesetzt, der
am Vorderende der Halterungsfeder 3 des Plattenlaufwerks
angeordnet ist. Fig. 16B zeigt den Zustand des
Kopfpositionierungsmechanismus 40 von Fig. 16A nach dem
Zusammenbau.
Bei dem Kopfpositionierungsmechanismus 40 sind die beiden
Elektroden 22, 23 des Betätigungsgliedes 20 an einem festen
Ende angeordnet, welches aus einem Inselabschnitt 3A am
Vorderende der Halterungsfeder 3 des Kopfbetätigungsgliedes
besteht. Dieser Inselabschnitt 3A ist mit dem Vorderende der
Halterungsfeder 3 über zwei Brücken 3B verbunden. Um den
Inselabschnitt 3A herum sind Löcher 3B, 3C vorgesehen.
Zusätzlich zu den Elektroden 22, 23 weist der Inselabschnitt
3A vier Anschlußflächen 3D für den elektrischen Anschluß an
den Kopf 4 auf. Weiterhin sind Leitungsmuster 26, < ;B 95518 00070 552 001000280000000200012000285919540700040 0002019816909 00004 95399OL<27, die mit
den beiden Elektroden 22, 23 verbunden sind, und
Leitungsmuster 41 bis 44 vorgesehen, die an die vier
Anschlußflächen 3D angeschlossen sind, wobei sich diese
Leitungsmuster auf der Halterungsfeder 3 befinden. Die
Leitungsmuster 26, 27 sind mit den beiden Elektroden 22, 23
über eine der Brücken 3B verbunden, wogegen die
Leitungsmuster 41 bis 44 über die andere Brücke 3B mit den
vier Anschlußflächen 3D verbunden sind. Das Kopfgleitstück 4A
mit einem Kopf 4 an seinem Vorderende ist auf den Elektroden
22, 23 angebracht, über zwei Schubverformungs-Piezoelemente
24A, 24B. Obwohl dies in den Fig. 16A und 16B nicht
dargestellt ist, können die vier Anschlußflächen 3D und der
Kopf 4 (4B) durch ein flexibles Verbindungsteil angeschlossen
sein, beispielsweise eine flexible Drahtleitung.
Die Halterungsfeder 3 ist, wie in Fig. 16B gezeigt, auf
jeder der beiden Seiten des Zugriffsarms 2 angebracht, und
hieraus wird deutlich, daß zwei
Kopfpositionierungsmechanismen 40 gemäß der zweiten Anwendung
für jeden Zugriffsarm 2 vorgesehen sind.
Fig. 16C ist eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in
Fig. 16B und zeigt im einzelnen den Aufbau des
Kopfpositionierungsmechanismus 40. Eine Isolierschicht 31 ist
auf der Halterungsfeder 3 vorgesehen, und die Elektroden 22,
23 sind auf der Isolierschicht 31 angeordnet. Die
Schubverformungs-Piezoelemente 24A, 24B liegen auf der
Elektrode 22 bzw. 23. Eine gegenüberliegende Elektrode 25 ist
über den Schubverformungs-Piezoelementen 24A, 24B angeordnet.
Das Kopfgleitstück 4A ist auf der gegenüberliegenden
Elektrode 25 über die Isolierschicht 32 angebracht.
Auf diese Weise kann der Kopfpositionierungsmechanismus 40,
der zwischen der Halterungsfeder 3 des Kopfbetätigungsgliedes
und dem Kopfgleitstück 4A angeordnet ist, den Kopf 4 am
Vorderende des Kopfgleitstücks 4A dazu veranlassen, sich fein
und unabhängig von der Bewegung des Kopfbetätigungsgliedes zu
bewegen. Die Richtung, in welcher der Kopf 4 fein bewegt
wird, ändert sich in Abhängigkeit davon, welches der
Betätigungsglieder 20 gemäß der ersten bis achten
Ausführungsform bei dem Kopfpositionierungsmechanismus 40
eingesetzt wird. Angesichts dieser Tatsache werden
nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 17A bis 22B
verschiedene Ausführungsformen und Beispiele für den Betrieb
des Kopfpositionierungsmechanismus 40 gemäß der zweiten
Anwendung der Erfindung beschrieben.
Die Fig. 17A bis 17D zeigen verschiedene Beispiele für den
Aufbau des Kopfpositionierungsmechanismus 40A gemäß der
ersten Ausführungsform bei der zweiten Verwendung der
Erfindung. Bei dem Kopfpositionierungsmechanismus 40A wird
das Betätigungsglied 20A gemäß der ersten Ausführungsform der
Erfindung zwischen dem Vorderende der Halterungsfeder 3 des
Kopfbetätigungsgliedes und dem Kopfgleitstück 4A eingesetzt.
Bei der in Fig. 17A dargestellten Anordnung sind die
Elektroden 22, 23 einander gegenüberliegend und in
Längsrichtung der Halterungsfeder 3 auf dem Inselabschnitt 3A
am Vorderende der Halterungsfeder 3 angeordnet, und ist ein
Schubverformungs-Piezoelement 24 zum Vorderende des Arms 2
hin polarisiert. In diesem Fall wird das Kopfgleitstück 4A
durch Anlegen einer Spannung an die Elektroden 22, 23 zu
einer Drehbewegung veranlaßt. Die in Fig. 17B dargestellte
Anordnung unterscheidet sich von jener in Fig. 17A nur in
der Hinsicht, daß das Schubverformungs-Piezoelement 24 zur
Basis der Halterungsfeder 3 hin polarisiert ist. Auch in
diesem Fall wird durch Anlegen einer Spannung an die
Elektroden 22, 23 das Kopfgleitstück 4A zu einer Drehbewegung
veranlaßt, jedoch in entgegengesetzter Richtung als bei der
Anordnung gemäß Fig. 17A.
Bei dem in Fig. 17C dargestellten Aufbau sind die Elektroden
22, 23 einander gegenüberliegend senkrecht zur Längsrichtung
der Halterungsfeder 3 in dem Inselabschnitt 3A am Vorderende
der Halterungsfeder 3 angeordnet, und ist das
Schubverformungs-Piezoelement 24 zum Vorderende der
Elektroden 22, 23 hin polarisiert. Auch in diesem Fall wird
das Kopfgleitstück 4A durch Anlegen einer Spannung an die
Elektroden 22, 23 zu einer Drehbewegung veranlaßt. Die in
Fig. 17D dargestellte Anordnung unterscheidet sich von jener
gemäß Fig. 17C nur in der Hinsicht, daß das
Schubverformungs-Piezoelement 24 zur Basis der Elektroden 22,
23 hin polarisiert ist. Auch in diesem Fall wird durch
Anlegen einer Spannung an die Elektroden 22, 23 das
Kopfgleitstück 4A zu einer Drehbewegung veranlaßt, jedoch in
entgegengesetzter Richtung als bei der Anordnung gemäß Fig.
17C.
Die Antriebsrichtungen des Betätigungsgliedes 20A, wie sie
unter Bezugnahme auf die Fig. 17A bis 17D erläutert
wurden, sind Beispiele für jene Fälle, in welchen die
Spannung an die Elektroden 22, 23 von der (nicht
dargestellten) Spannungsverstärkerschaltung in der
spezifischen Richtung angelegt wird. Die Antriebsrichtungen
des Betätigungsgliedes 20A, die in den Fig. 17A bis 17D
gezeigt sind, werden umgekehrt, wenn die Polarität der an die
Elektroden 22, 23 angelegten Spannung umgekehrt wird.
Die Fig. 18A bis 18D zeigen verschiedene Beispiele für den
Aufbau des Kopfpositionierungsmechanismus 40B gemäß der
zweiten Ausführungsform bei der zweiten Verwendung der
Erfindung. Bei dem Kopfpositionierungsmechanismus 40B wird
ein Betätigungsglied 20B gemäß der zweiten Ausführungsform
der Erfindung zwischen dem Vorderende der Halterungsfeder 3
des Kopfbetätigungsgliedes und dem Kopfgleitstück 4A
eingesetzt.
Bei dem in Fig. 18A gezeigten Aufbau sind die Elektroden 22,
23 einander gegenüberliegend und in Längsrichtung auf der
Halterungsfeder 3 in dem Inselabschnitt 3A am Vorderende der
Halterungsfeder 3 angeordnet, ist ein Abschnitt des
Schubverformungs-Piezoelements 24 zum Vorderende der
Halterungsfeder 3 hin polarisiert, und ist der andere
Abschnitt des Schubverformungs-Piezoelementes 24 zur Basis
der Halterungsfeder 3 hin polarisiert. In diesem Fall wird
das Kopfgleitstück 4A so angetrieben, daß es sich parallel
und in Längsrichtung der Halterungsfeder 3 bewegt, wenn eine
Spannung an die Elektroden 22, 23 angelegt wird. Von der in
Fig. 18A dargestellten Anordnung unterscheidet sich die in
Fig. 18B gezeigte Anordnung nur in der Hinsicht, daß die
beiden Abschnitte des Schubverformungs-Piezoelements 24 in
entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind, verglichen mit
der in Fig. 18A dargestellten Anordnung. Auch in diesem Fall
wird durch Anlegen einer Spannung an die Elektroden 22, 23
das Kopfgleitstück so angetrieben, daß es sich parallel
bewegt, jedoch in entgegengesetzter Richtung als in dem Fall
der Anordnung gemäß Fig. 18A.
Bei dem in Fig. 18C dargestellten Aufbau sind die Elektroden
22, 23 einander gegenüberliegend senkrecht zur Längsrichtung
der Halterungsfeder 3 in dem Inselabschnitt 3A am Vorderende
der Halterungsfeder 3 angeordnet, ist ein Abschnitt des
Schubverformungs-Piezoelements 24 zum linken Ende des
Inselabschnitts 3A hin polarisiert, und ist der andere
Abschnitt des Schubverformungs-Piezoelements 24 zum rechten
Ende des Inselabschnitts 3A hin polarisiert. Auch in diesem
Fall wird das Kopfgleitstück 4A so angetrieben, daß es sich
parallel in Richtung senkrecht zur Längsrichtung der
Halterungsfeder 3 bewegt, wenn eine Spannung an die
Elektroden 22, 23 angelegt wird. Der in Fig. 18D
dargestellte Aufbau unterscheidet sich von jenem gemäß Fig.
18C nur in der Hinsicht, daß die beiden Abschnitte des
Schubverformungs-Piezoelements 24 in entgegengesetzten
Richtungen im Vergleich zur Anordnung gemäß Fig. 18C
polarisiert sind. Auch in diesem Fall wird durch Anlegen
einer Spannung an die Elektroden 22, 23 das Kopfgleitstück 4A
so angetrieben, daß es sich parallel in Richtung senkrecht
zur Längsrichtung der Halterungsfeder 3 bewegt, jedoch in
entgegengesetzter Richtung als bei dem Aufbau gemäß Fig.
18C.
Die Antriebsrichtungen des Betätigungsgliedes 20B, wie sie
unter Bezugnahme auf die Fig. 18A bis 18D erläutert
wurden, stellen Beispiele für jene Fälle dar, in welchen die
Spannung an die Elektroden 22, 23 von der (nicht
dargestellten) Spannungsverstärkerschaltung in der
spezifischen Richtung angelegt wird. Die Antriebsrichtungen
des Betätigungsgliedes 20B gemäß Fig. 18A bis 18D werden
umgekehrt, wenn die Polarität der an die Elektroden 22, 23
angelegten Spannung umgekehrt wird.
Fig. 19A zeigt ein Beispiel für den Aufbau eines
Kopfpositionierungsmechanismus 40C gemäß der dritten
Ausführungsform bei der zweiten Verwendung der Erfindung. Bei
dem Kopfpositionierungsmechanismus 40C wird ein
Betätigungsglied 20C gemäß der dritten Ausführungsform der
Erfindung zwischen dem Vorderende der Halterungsfeder 3 des
Kopfbetätigungsgliedes und dem Kopfgleitstück 4A verwendet.
Bei dem in Fig. 19A gezeigten Aufbau sind die Elektroden 22,
23 einander gegenüberliegend und in Längsrichtung auf der
Halterungsfeder 3 in dem Inselabschnitt 3A am Vorderende der
Halterungsfeder 3 angeordnet, und sind die beiden Abschnitte
der Schubverformungs-Piezoelemente 24 an den beiden Seiten
einer Unterteilungsnut 241 in voneinander wegweisenden
Richtungen polarisiert. In diesem Fall wird das
Kopfgleitstück 4A so angetrieben, daß es sich parallel in der
Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Halterungsfeder 3
bewegt, wenn eine Spannung an die Elektroden 22, 23 angelegt
wird.
Auch bei dem Kopfpositionierungsmechanismus 40C können die
Elektroden 22, 23 alternativ einander gegenüberliegend und
senkrecht zur Längsrichtung der Halterungsfeder 3 in dem
Inselabschnitt 3A am Vorderende der Halterungsfeder 3
angeordnet sein, so daß das Schubverformungs-Piezoelement 24
in Längsrichtung der Halterungsfeder 3 polarisiert ist. In
diesem Fall wird das Kopfgleitstück 4A so angetrieben, daß es
sich parallel und in Längsrichtung der Halterungsfeder 3
bewegt, wenn eine Spannung an die Elektroden 22, 23 angelegt
wird.
Fig. 19B zeigt ein Beispiel für den Aufbau eines
Kopfpositionierungsmechanismus 40D gemäß der vierten
Ausführungsform bei der zweiten Verwendung der Erfindung. Bei
dem Kopfpositionierungsmechanismus 40D wird ein
Betätigungsglied 20D gemäß der vierten Ausführungsform der
Erfindung zwischen dem Vorderende der Halterungsfeder 3 des
Kopfbetätigungsgliedes und dem Kopfgleitstück 4A eingesetzt.
Bei der in Fig. 19B dargestellten Anordnung sind die
Elektroden 22, 23 einander gegenüberliegend und in
Längsrichtung auf der Halterungsfeder 3 in dem Inselabschnitt
3A am Vorderende der Halterungsfeder 3 angeordnet, so daß die
beiden Abschnitte des Schubverformungs-Piezoelements 24 an
den beiden Seiten der Unterteilungsnut 241 in Richtung
aufeinander polarisiert sind. In diesem Fall wird das
Kopfgleitstück 4A so angetrieben, daß es sich parallel in
Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Halterungsfeder 3
bewegt, jedoch in entgegengesetzter Richtung im Vergleich zu
der Richtung bei dem Aufbau gemäß Fig. 19A, wenn eine
Spannung an die Elektroden 22, 23 angelegt wird.
Auch bei dem Kopfpositionierungsmechanismus 40D können die
Elektroden 22, 23 alternativ einander gegenüberliegend und
senkrecht zur Längsrichtung des Arms 2 in dem Inselabschnitt
3A am Vorderende der Halterungsfeder 3 angeordnet sein, so
daß das Schubverformungs-Piezoelement 24 in Längsrichtung der
Halterungsfeder 3 polarisiert ist. In diesem Fall wird das
Kopfgleitstück 4A so angetrieben, daß es sich parallel und in
Längsrichtung der Halterungsfeder 3 bewegt, wenn eine
Spannung an die Elektroden 22, 23 angelegt wird.
Die Antriebsrichtungen der Betätigungsglieder 20C und 20D,
die unter Bezugnahme auf die Fig. 19A und 19B beschrieben
wurden, stellen Beispiele für jene Fälle dar, in welchen die
Spannung an die Elektroden 22, 23 von der (nicht
dargestellten) Spannungsverstärkerschaltung in der
spezifischen Richtung angelegt wird. Die Antriebsrichtungen
der Betätigungsglieder 20C und 20D, die in den Fig. 19A
und 19B gezeigt sind, werden umgekehrt, wenn die Polarität
der an die Elektroden 22, 23 angelegten Spannung umgekehrt
wird.
Die Fig. 20A bis 20D zeigen verschiedene Beispiele für den
Aufbau eines Kopfpositionierungsmechanismus 40E gemäß der
fünften Ausführungsform bei der zweiten Anwendung der
Erfindung. Bei dem Kopfpositionierungsmechanismus 40E wird
das Betätigungsglied 20E gemäß der fünften Ausführungsform
der Erfindung zwischen dem Vorderende der Halterungsfeder 3
des Kopfbetätigungsgliedes und dem Kopfgleitstück 4A
eingesetzt.
Bei der in Fig. 20A dargestellten Anordnung sind die
Elektroden 22, 23 einander gegenüberliegend in Längsrichtung
des Arms 2 in dem Inselabschnitt 3A am Vorderende der
Halterungsfeder 3 angeordnet, so daß die Schubverformungs-
Piezoelemente 24A, 24B auf den Elektroden 22, 23 liegen. Die
Schubverformungs-Piezoelemente 24A, 24B sind zum Vorderende
der Halterungsfeder 3 hin polarisiert. In diesem Fall wird
das Kopfgleitstück 4A zu einer Drehbewegung veranlaßt, wenn
eine Spannung an die Elektroden 22, 23 angelegt wird. Die
Anordnung gemäß Fig. 20B unterscheidet sich von jener in
Fig. 20A nur in der Hinsicht, daß die Schubverformungs-
Piezoelemente 24A, 24B zur Basis der Halterungsfeder 3 hin
polarisiert sind. Auch in diesem Fall wird durch Anlegen
einer Spannung an die Elektroden 22, 23 das Kopfgleitstück 4A
zu einer Drehbewegung veranlaßt, jedoch in entgegengesetzter
Richtung als bei der Anordnung gemäß Fig. 20A.
Bei der in Fig. 20C dargestellten Anordnung sind die
Elektroden 22, 23 einander gegenüberliegend und senkrecht zur
Längsrichtung der Halterungsfeder 3 in dem Inselabschnitt 3A
am Vorderende der Halterungsfeder 3 angeordnet, so daß die
Schubverformungs-Piezoelemente 24A, 24B zum Vorderende der
Elektrode 22 bzw. 23 hin polarisiert sind. Auch in diesem
Fall wird durch Anlegen einer Spannung an die Elektroden 22,
23 das Kopfgleitstück 4A zu einer Drehbewegung veranlaßt. Die
in Fig. 20D gezeigte Anordnung unterscheidet sich von jener
gemäß Fig. 20C nur in der Hinsicht, daß die
Schubverformungs-Piezoelemente 24A, 24B zur Basis der
Elektroden 22, 23 hin polarisiert sind. Auch in diesem Fall
wird durch Anlegen einer Spannung an die Elektroden 22, 23
das Kopfgleitstück 4A zu einer Drehbewegung veranlaßt, jedoch
in entgegengesetzter Richtung im Vergleich zum Aufbau gemäß
Fig. 20C.
Die Antriebsrichtungen des Betätigungsgliedes 20E, wie sie
unter Bezugnahme auf die Fig. 20A bis 20D beschrieben
wurden, sind Beispiele für jene Fälle, in welchen die
Spannung an die Elektroden 22, 23 von der (nicht
dargestellten) Spannungsverstärkerschaltung in der
spezifischen Richtung angelegt wird. Die Antriebsrichtungen
des Betätigungsgliedes 20E, die in den Fig. 20A bis 20D
gezeigt sind, werden umgekehrt, wenn die Polarität der
angelegten Spannung an die Elektroden 22, 23 umgekehrt wird.
Die Fig. 21A bis 21D zeigen verschiedene Beispiele für den
Aufbau des Kopfpositionierungsmechanismus 40F gemäß der
sechsten Ausführungsform bei der zweiten Verwendung der
Erfindung. Der Kopfpositionierungsmechanismus 40F verwendet
ein Betätigungsglied 20F gemäß der sechsten Ausführungsform
der Erfindung zwischen dem Vorderende der Halterungsfeder 3
des Kopfbetätigungsgliedes und dem Kopfgleitstück 4A.
Bei der in Fig. 21A dargestellten Anordnung sind die
Elektroden 22, 23 einander gegenüberliegend in Längsrichtung
der Halterungsfeder 3 in dem Inselabschnitt 3A am Vorderende
der Halterungsfeder 3 angeordnet, und es ist eines der
Schubverformungs-Piezoelemente 24A, 24B zum Vorderende der
Halterungsfeder 3 hin polarisiert, wogegen das andere
Schubverformungs-Piezoelement zur Basis der Halterungsfeder 3
hin polarisiert ist. In diesem Fall wird das Kopfgleitstück
4A so angetrieben, daß es sich parallel in Längsrichtung der
Halterungsfeder 3 bewegt, wenn eine Spannung an die
Elektroden 22, 23 angelegt wird. Die in Fig. 21B
dargestellte Anordnung unterscheidet sich von der in Fig.
21A dargestellten Anordnung nur in der Hinsicht, daß die
Schubverformungs-Piezoelemente 24A, 24B in entgegengesetzten
Richtungen im Vergleich mit dem Aufbau gemäß Fig. 21A
polarisiert sind. Auch in diesem Fall wird durch Anlegen
einer Spannung an die Elektroden 22, 23 das Kopfgleitstück 4A
so angetrieben, daß es sich parallel bewegt, jedoch in
entgegengesetzter Richtung im Vergleich mit der in Fig. 21A
dargestellten Anordnung.
Bei der in Fig. 21C gezeigten Anordnung sind die Elektroden
22, 23 einander gegenüberliegend senkrecht zur Längsrichtung
der Halterungsfeder 3 in dem Inselabschnitt 3A am Vorderende
der Halterungsfeder 3 angeordnet, so daß eines der
Schubverformungs-Piezoelemente 24A, 24B zum linken Ende des
Inselabschnitts 3A hin polarisiert ist, während das andere
Schubverformungs-Piezoelement zum rechten Ende des
Inselabschnitts 3A hin polarisiert ist. Auch in diesem Fall
wird durch Anlegen einer Spannung an die Elektroden 22, 23
das Kopfgleitstück 4A so angetrieben, daß es sich parallel in
Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Halterungsfeder 3
bewegt. Die in Fig. 21D gezeigte Anordnung unterscheidet
sich von der in Fig. 21C dargestellten Anordnung nur in der
Hinsicht, daß die Polarisationsrichtungen der
Schubverformungs-Piezoelemente 24A, 24B entgegengesetzt jenen
bei der in Fig. 21C dargestellten Anordnung verlaufen. Auch
im vorliegenden Fall wird das Kopfgleitstück 4A so
angetrieben, daß es sich parallel in Richtung senkrecht zur
Längsrichtung der Halterungsfeder 3 bewegt, jedoch in
entgegengesetzter Richtung im Vergleich mit dem in Fig. 21C
dargestellten Aufbau.
Die Antriebsrichtungen des Betätigungsgliedes 20F, wie sie
unter Verwendung der Fig. 21A bis 21D beschrieben wurden,
stellen Beispiele für jene Fälle dar, wenn die Spannung an
die Elektroden 22, 23 von der (nicht dargestellten)
Spannungsverstärkerschaltung in der spezifischen Richtung
angelegt wird. Die Antriebsrichtungen des Betätigungsgliedes
20F gemäß Fig. 21A bis 21D werden umgekehrt, wenn die
Polarität der an die Elektroden 22, 23 angelegten Spannung
umgekehrt wird.
Fig. 22A zeigt ein Beispiel für den Aufbau eines
Kopfpositionierungsmechanismus 40G gemäß einer siebten
Ausführungsform bei der zweiten Verwendung der Erfindung. Bei
dem Kopfpositionierungsmechanismus 40G wird ein
Betätigungsglied 20G gemäß der siebten Ausführungsform der
Erfindung zwischen dem Vorderende der Halterungsfeder 3 des
Kopfbetätigungsgliedes und dem Kopfgleitstück 4A eingesetzt.
Bei der in Fig. 22A dargestellten Anordnung sind die
Elektroden 22, 23 einander gegenüberliegend in Längsrichtung
der Halterungsfeder 3 in dem Inselabschnitt 3A am Vorderende
der Halterungsfeder 3 angeordnet, so daß die
Schubverformungs-Piezoelemente 24A, 24B voneinander weg in
der Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Halterungsfeder
3 polarisiert sind. In diesem Fall wird das Kopfgleitstück 4A
so angetrieben, daß es sich parallel in Richtung senkrecht
zur Längsrichtung der Halterungsfeder 3 bewegt, wenn eine
Spannung an die Elektroden 22, 23 angelegt wird.
Auch bei dem Kopfpositionierungsmechanismus 40G können die
Elektroden 22, 23, alternativ einander gegenüberliegend und
senkrecht zur Längsrichtung der Halterungsfeder 3 in dem
Inselabschnitt 3A am Vorderende der Halterungsfeder 3
angeordnet sein, so daß die Schubverformungs-Piezoelemente
24A, 24B in Längsrichtung der Halterungsfeder 3 polarisiert
sein können. In diesem Fall wird das Kopfgleitstück 4A so
angetrieben, daß es sich parallel in Längsrichtung der
Halterungsfeder 3 bewegt, wenn eine Spannung an die
Elektroden 22, 23 angelegt wird.
Fig. 22B zeigt ein Beispiel für den Aufbau eines
Kopfpositionierungsmechanismus 40H gemäß einer achten
Ausführungsform bei der zweiten Verwendung der Erfindung. Bei
dem Kopfpositionierungsmechanismus 40H wird ein
Betätigungsglied 20H gemäß der achten Ausführungsform der
Erfindung zwischen dem Vorderende der Halterungsfeder 3 dem
Kopfbetätigungsgliedes und dem Kopfgleitstück 4A eingesetzt.
Bei der in Fig. 22B gezeigten Anordnung sind die Elektroden
22, 23 einander gegenüberliegend und in Längsrichtung der
Halterungsfeder 3 in dem Inselabschnitt 3A am Vorderende der
Halterungsfeder 3 angeordnet, so daß die Schubverformungs-
Piezoelemente 24A, 24B in Richtung aufeinander in den
Richtungen senkrecht zur Längsrichtung der Halterungsfeder 3
polarisiert sind. In diesem Fall wird das Kopfgleitstück 4A
so angetrieben, daß es sich parallel in der Richtung
senkrecht zur Längsrichtung der Halterungsfeder 3 bewegt,
jedoch in entgegengesetzter Richtung als im Falle der in
Fig. 22A dargestellten Anordnung, wenn eine Spannung an die
Elektroden 22, 23 angelegt wird.
Auch bei dem Kopfpositionierungsmechanismus 40H können die
Elektroden 22, 23 alternativ einander gegenüberliegend und
senkrecht zur Längsrichtung der Halterungsfeder 3 in dem
Inselabschnitt 3A am Vorderende der Halterungsfeder 3
angeordnet werden, so daß die Schubverformungs-Piezoelemente
24A, 24B in Längsrichtung der Halterungsfeder 3 polarisiert
sind. In diesem Fall wird das Kopfgleitstück 4A so
angetrieben, daß es sich parallel in Längsrichtung der
Halterungsfeder 3 bewegt, wenn eine Spannung an die
Elektroden 22, 23 angelegt wird.
Bei dem Kopfpositionierungsmechanismen 40A bis 40H gemäß der
ersten bis achten Ausführungsform bei der zweiten Anwendung
der Erfindung, die voranstehend geschildert wurden, wird nur
das Kopfgleitstück 4A durch die Betätigungsglieder 20A bis
20H gemäß der ersten bis achten Ausführungsform angetrieben,
und kann die Masse der beweglichen Abschnitte die
Resonanzfrequenz des Betätigungsgliedes verbessern.
Die Antriebsrichtungen der Betätigungsglieder 20G und 20H,
die unter Bezugnahme auf die Fig. 22A und 22B erläutert
wurden, sind Beispiele für jene Fälle, in welchen die
Spannung an die Elektroden 22, 23 von der (nicht
dargestellten) Spannungsverstärkungsschaltung in der
spezifischen Richtung angelegt wird. Die in den Fig. 22A
und 22B gezeigten Antriebsrichtungen der Betätigungsglieder
20G und 20H werden umgekehrt, wenn die Polarität der an die
Elektroden 22, 23 angelegten Spannung umgekehrt wird.
Fig. 23A zeigt ein Beispiel für den Aufbau eines
Kopfpositionierungsmechanismus 40J gemäß einer neunten
Ausführungsform bei der zweiten Verwendung der Erfindung. Bei
dem Kopfpositionierungsmechanismus 40J kann ein
Betätigungsglied 20C gemäß der dritten Ausführungsform der
Erfindung zwischen dem Vorderende des Kopfgleitstückes 4A und
einer Kopfelementenplatten 4B verwendet werden.
Bei dem in Fig. 23A dargestellten Aufbau sind die Elektroden
22, 23 einander gegenüberliegend auf der Endoberfläche des
Kopfgleitstückes 4A angeordnet, welches in dem Inselabschnitt
4A am Vorderende der Halterungsfeder 3 angebracht wird, bevor
die Kopfelementenplatte 4B angebracht wird. Die
Kopfelementenplatte 4B ist auf den Elektroden 22, 23 so
angebracht, daß dazwischen sandwichartig das
Schubverformungs-Piezoelement 24 eingeschlossen ist. Obwohl
dies nicht gezeigt ist, ist eine gegenüberliegende Elektrode
über der gesamten Oberfläche der Kopfelementenplatte 4B näher
an dem Schubverformungs-Piezoelement 24 vorgesehen. Im
vorliegenden Fall sind die beiden Abschnitte des
Schubverformungs-Piezoelements 24 voneinander weg in Richtung
senkrecht zur Längsrichtung der Halterungsfeder 3
polarisiert.
Fig. 23B zeigt den Aufbau des Kopfpositionierungsmechanismus
40J im zusammengebauten Zustand gemäß der neunten
Ausführungsform bei der zweiten Verwendung. Bei dem
Kopfpositionierungsmechanismus 40J wird die
Kopfelementenplatte 4B so angetrieben, daß sie sich parallel
in den Richtungen senkrecht zur Längsrichtung des
Kopfgleitstückes 4A bewegt, wie durch einen Pfeil angedeutet
ist, wenn eine Spannung an die Elektroden 22, 23 angelegt
wird.
Die Kopfpositionierungsmechanismen 40A bis 40J gemäß der
ersten bis neunten Ausführungsform bei der zweiten Verwendung
der Erfindung, die voranstehend beschrieben wurden, verwenden
jeweils eines der Betätigungsglieder 20A bis 20J, die einfach
aufgebaut sind, eine hohe Regelungsgenauigkeit aufweisen, und
daher einfach mit hohem Zusammenbauwirkungsgrad hergestellt
werden können.
Wie voranstehend geschildert wird gemäß der vorliegenden
Erfindung ein Betätigungsglied zur Verfügung gestellt, bei
welchem keine hohe Genauigkeit der Abmessungen der Bauteile
erforderlich ist, und welches Schubspannungs-Piezoelemente
verwendet, die eine Positionierung mit hoher Genauigkeit
gestatten.
Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein
Kopfpositionierungsmechanismus zur Verfügung gestellt, der
einen einfachen Aufbau aufweist, leicht herzustellen und
zusammenzubauen ist, und eine hervorragende
Positionierungsgenauigkeit aufweist, infolge der Verwendung
eines Betätigungsgliedes, welches eine Positionierung mit
hoher Genauigkeit gestattet, wobei keine hohe Genauigkeit
bezüglich der Abmessungen erforderlich ist.
Fig. 31A ist eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes 51, welches ein Schubspannungs-
Piezoelement verwendet, im zusammengebauten Zustand, gemäß
der elften Ausführungsform.
Wie in Fig. 31A gezeigt weist das Betätigungsglied 51 gemäß
der ersten Ausführungsform ein ortsfestes Teil 21C auf,
welches eine Basis bildet, ein auf dem festen Teil 21C
angebrachtes Antriebsteil 80, und ein auf dem Antriebsteil 80
angebrachtes bewegliches Teil 90. Bei der vorliegenden
Ausführungsform besteht das feste Teil 21C aus einem
leitfähigen Metall. Das Antriebsteil 80 weist zwei
Schubspannungs-Piezoelemente 24 auf, sowie eine sandwichartig
dazwischen eingeschlossene leitfähige Schicht 34. Die beiden
Piezoelemente 24 des Antriebsteils 80 sind in
entgegengesetzten Richtungen polarisiert, die durch eine
gestrichelte Linie angegeben sind, nämlich in den Richtungen
senkrecht zur Dicke des Gerätes. Auch das bewegliche Teil 90
auf dem Antriebsteil 80 besteht aus einem leitfähigen Metall.
Obwohl das Antriebsteil 80 bei der vorliegenden
Ausführungsform so ausgebildet ist, daß die beiden
Piezoelemente 24 aufeinandergestapelt vorgesehen sind, können
auch mehr als zwei Piezoelemente 24 schichtweise übereinander
angeordnet sein. In diesem Fall ist jeweils das übernächste
Piezoelement in derselben Richtung polarisiert, und liegt
eine leitfähige Schicht 34 zwischen jeweils zwei benachbarten
Piezoelementen 24.
Bei der in Fig. 31A dargestellten Ausführungsform bestehen
die Elektroden zum Anlegen einer Spannung an die
Piezoelemente 24 aus dem festen Teil 21C, welches aus
leitfähigem Metall besteht, der leitfähigen Schicht 34, und
dem beweglichen Teil 90, welches aus leitfähigem Metall
besteht. Wie in Fig. 31C gezeigt kann jedoch auch ein
Elektrodenfilm 38 auf der oberen und unteren Oberfläche des
Piezoelementes 24 vorgesehen sein, um gleichförmig eine
Spannung von den Elektroden an das Piezoelement 24 anzulegen.
Die Elektrodenfilme 38 bestehen beispielsweise aus einer
Chromschicht 38A und einer Platinschicht 38B mit einer Dicke
von etwa 0,2 µm. Die Elektrodenfilme 38 können durch Sputtern
ausgebildet werden.
Weiterhin kann als Abänderung der in Fig. 31A dargestellten
Ausführungsform die leitfähige Schicht 34 aus einem
leitfähigen Kleber bestehen. In diesem Fall ist es nicht
erforderlich, die Elektrodenfilme 38 auf der oberen und
unteren Oberfläche des Piezoelements 24 vorzusehen. Weiterhin
kann ein leitfähiger Kleber für die Verbindung zwischen dem
Piezoelement 24 und dem festen Teil 21C sowie zwischen dem
Piezoelement 24 und dem beweglichen Teil 90 vorgesehen
werden. Diese Abänderung hat den Vorteil, daß der Schritt der
Ausbildung der Elektrodenfilme 38 wegfällt.
Darüber hinaus kann, als weitere Abänderung der in Fig. 31A
dargestellten Ausführungsform, ein einzelnes Piezoelement 24
als Antriebsteil 80 eingesetzt werden, wie dies in Fig. 31D
gezeigt ist.
Fig. 31B zeigt den zusammengebauten Zustand des
Betätigungsgliedes 51 von Fig. 31A. Bei der vorliegenden
Ausführungsform sind das feste Teil 21C und das bewegliche
Teil 90 über einen Verstärker 28 an eine Steuerung 29
angeschlossen. Die leitfähige Schicht 34 des Antriebsteils 80
und die Steuerung 29 liegen an Masse. Ein Treibersignal mit
vorbestimmter Polarität, das von der Steuerung 29 ausgegeben
wird, wird daher durch den Verstärker 28 verstärkt, so daß
eine vorbestimmte Spannung entlang der Dicke der beiden
Piezoelemente 24 angelegt wird, was dazu führt, daß das
Betätigungsglied 51 gemäß der elften Ausführungsform in
Richtung der doppelt gepunkteten unterbrochenen Linie
verformt wird. Das Ausmaß der Verformung des
Betätigungsgliedes 51 ist desto größer, je höher die
angelegte Spannung ist, und je größer die Anzahl an
Piezoelementen 24 ist, die in dem Antriebsteil 80
übereinandergestapelt vorgesehen sind, welches zum
Betätigungsglied 51 gehört.
In Fig. 31B gibt die Steuerung 29 zwei Treibersignale mit
positiver und negativer Polarität ab. Wenn ein Treibersignal
mit entgegengesetzter Polarität im Vergleich zu jener, die
voranstehend beschrieben wurde, von der Steuerung 29
ausgegeben wird, wird daher das Betätigungsglied 51 in der
Richtung entgegengesetzt zur dargestellten Richtung verformt.
Wie voranstehend geschildert ist das Betätigungsglied 51
gemäß der elften Ausführungsform so ausgebildet, daß dessen
Abschnitt näher an dem beweglichen Teil 90 mit einem Teil
versehen ist, dessen Betrieb gesteuert werden muß, während
der Abschnitt des Betätigungsgliedes 51 näher an dem festen
Teil 21C festgesetzt ist. Die Polarität und die Amplitude des
Treibersignals von der Steuerung 29 oder der
Verstärkungsfaktor des Verstärkers 28 werden auf geeignete
Weise geregelt, um die Richtung und Stärke der Spannung zu
steuern, die an die Piezoelemente 24 des Antriebsteils 80
angelegt wird, wodurch es ermöglicht wird, die Linearbewegung
des Teils um eine sehr kleine Entfernung äußerst fein regeln
zu können. Wenn das Treibersignal ein Rechtecksignal ist,
kann die Stärke der Spannung, die an die Piezoelemente 24
angelegt wird, über das Tastverhältnis gesteuert oder
geregelt werden.
Als nächstes erfolgt eine Erläuterung der Tatsache, daß die
Verschiebung pro Volt (nachstehend als
Verschiebungsempfindlichkeit bezeichnet) des beweglichen
Teils 90 dadurch erhöht werden kann, daß die Anzahl der
Piezoelemente 24 erhöht wird, die übereinandergestapelt sind.
Sei λ die Verschiebung eines Schubspannungs-Piezoelements, n
die Anzahl der übereinandergestapelten Piezoelemente, d15 die
piezoelektrische Konstante bezüglich der Schubspannung der
Piezoelemente, und V die angelegte Spannung. Dann ergibt sich
die Verschiebung λ im allgemeinen als
λ = n × d15 × V (d15: Materialkonstante).
Anders ausgedrückt ergibt sich die
Verschiebungsempfindlichkeit γ als λ/V = n × d15, und nimmt
proportional zur Anzahl übereinandergestapelter Piezoelemente
zu.
Die nachstehende Tabelle 1 zeigt Meßergebnisse der
Verschiebungsempfindlichkeit γ von Piezoelementen, die in
einer und in zwei Schichten vorhanden sind. Aus dieser
Tabelle geht hervor, daß Piezoelemente in zwei Schichten eine
Verschiebungsempfindlichkeit aufweisen, die 1,8mal höher ist
als bei einem Piezoelement in einer Schicht.
Anzahl der Schichten | |
Verschiebungsempfindlichkeit | |
Ein Gerät | 0,42 nm/V |
Zwei Geräte | 0,76 nm/V |
Fig. 32A ist eine Perspektivansicht mit einer Darstellung
des Aufbaus eines Betätigungsgliedes 52 im zusammengebauten
Zustand, welches ein Schubspannungs-Piezoelement gemäß einer
zwölften Ausführungsform der Erfindung verwendet.
Wie in Fig. 32A gezeigt weist das Betätigungsglied 52 gemäß
der zwölften Ausführungsform ein festes Teil 21C auf, welches
eine Basis bildet, ein auf dem festen Teil 21C angeordnetes
Antriebsteil 80, und ein auf dem Antriebsteil vorgesehenes
bewegliches Teil 90. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist
eine Elektrode 22T auf dem festen Teil 21C angeordnet, und
über ein Leitungsmuster 22P an eine nicht dargestellte
Spannungsversorgung angeschlossen. Wenn das feste Teil 21C
aus einem nichtleitenden Material besteht, ist die Elektrode
22T direkt auf dem festen Teil 21C angeordnet, wogegen dann,
wenn das feste Teil 21C aus einem leitfähigen Metall besteht,
die Elektrode 22T auf dem festen Teil 21C mit einer
dazwischen angeordneten Isolierschicht aus einem Material wie
beispielsweise Polyimid angeordnet ist. Das Antriebsteil 80
weist zwei Schubspannungs-Piezoelemente 24 auf, die parallel
angeordnet sind. Die beiden Piezoelemente 24, die zum
Antriebsteil 80 gehören, sind in den Richtungen polarisiert,
die durch gestrichelte Pfeile angegeben sind, also in
entgegengesetzten Richtungen senkrecht zur Dicke des Geräts.
Das bewegliche Teil 90, welches auf dem Antriebsteil 80
vorgesehen ist, besteht aus einem leitfähigen Metall.
Auch bei der vorliegenden Ausführungsform können
Elektrodenfilme 28, die eine Chromschicht 38A und eine
Platinschicht 38B mit einer Dicke von etwa 0,2 µm aufweisen,
durch Sputtern auf der oberen und unteren Oberfläche der
beiden Piezoelemente 24 ausgebildet werden. Weiterhin ist es
möglich, die Elektrodenfilme 38 nicht auf der oberen und
unteren Oberfläche der Piezoelemente 24 anzuordnen, sondern
die Piezoelemente 24 mit dem festen Teil 21C und die
Piezoelemente 24 mit dem beweglichen Teil 90 über einen
leitfähigen Kleber zu verbinden.
Fig. 32B zeigt das Betätigungsglied 52 im zusammengebauten
Zustand. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die
Elektrode 22T des ortsfesten Teils 21C mit der Steuerung 29
über das Leitungsmuster 22P und den Verstärker 28 verbunden.
Das bewegliche Teil 90 und die Steuerung 29 sind mit Masse
verbunden. Ein Treibersignal mit vorbestimmter Polarität,
welches von der Steuerung 90 ausgegeben wird, wird daher
durch den Verstärker 28 verstärkt, so daß eine vorbestimmte
Spannung entlang der Dicke der beiden Piezoelemente 24
angelegt wird. Das Betätigungsglied 52 gemäß der zwölften
Ausführungsform wird daher in der Richtung gedreht, die durch
die doppelt gepunktete, unterbrochene Linie angegeben ist. Je
höher die angelegte Spannung ist, desto größer ist das Ausmaß
der Drehung.
In Fig. 32B werden Treibersignale sowohl positiver als auch
negativer Polarität von der Steuerung 29 ausgegeben. Wenn ein
Treibersignal mit entgegengesetzter Polarität zur
voranstehend erwähnten Polarität von der Steuerung 29
ausgegeben wird, wird daher das Betätigungsglied 52 in der
Richtung entgegengesetzt zur angegebenen Richtung verformt.
Bei dem Betätigungsglied 52 gemäß der zwölften
Ausführungsform ist ein Teil, welches im Betrieb gesteuert
werden soll, auf dem Abschnitt näher an dem beweglichen Teil
90 angebracht, wobei der Abschnitt näher an dem festen Teil
21C festgelegt ist, und werden die Polarität und die
Amplitude des Treibersignals von der Steuerung 29 geeignet
geregelt, um die Richtung und Größe der Spannung zu steuern
bzw. zu regeln, die an die Piezoelemente 24 des Antriebsteils
80 angelegt wird. Auf diese Weise kann die Drehung des
betreffenden Teils um äußerst kleine Entfernungen geregelt
werden.
Fig. 33A zeigt in einer Perspektivansicht den Aufbau eines
Betätigungsgliedes, welches Schubspannungs-Piezoelemente
verwendet, im zusammengebauten Zustand gemäß einer
dreizehnten Ausführungsform der Erfindung. Das
Betätigungsglied 53 gemäß der dreizehnten Ausführungsform ist
eine Abänderung des Betätigungsgliedes 52 gemäß der zweiten
Ausführungsform.
Wie in Fig. 33A gezeigt stellt das Betätigungsglied 53 gemäß
der dreizehnten Ausführungsform eine Mehrschichtversion des
Antriebsteils 80 des Betätigungsgliedes 52 gemäß der zwölften
Ausführungsform dar. Das Betätigungsglied 53 gemäß der
dreizehnten Ausführungsform unterscheidet sich von dem
Betätigungsglied 52 gemäß der zweiten Ausführungsform nur in
der Hinsicht, daß das Antriebsteil 80, welches zwischen dem
ortsfesten Teil 21C und dem beweglichen Teil 90 angeordnet
ist, aus zwei Schichten aus Piezoelementen 24 besteht,
zwischen denen die leitfähigen Schichten 34 gehaltert sind.
Bei der dreizehnten Ausführungsform sind die beiden
Piezoelemente 24, die unmittelbar unterhalb des beweglichen
Teils 90 liegen, in derselben Richtung polarisiert wie die
Piezoelemente bei der zwölften Ausführungsform. In diesem
Fall ist die Polarisationsrichtung jedes der Piezoelemente
24, die auf dem ortsfesten Teil 21C angeordnet sind,
entgegengesetzt jener der Piezoelemente 24, die in Quer- und
Vertikalrichtung benachbart sind.
Bei der vorliegenden Ausführungsform kann, wie bei den
voranstehenden Ausführungsformen, ein Elektrodenfilm 38 aus
einer Chromschicht 38A und einer Platinschicht 38B mit einer
Dicke von etwa 0,2 µm durch Sputtern auf der oberen und
unteren Oberfläche der vier Piezoelemente 24 ausgebildet
werden. Statt der Ausbildung des Elektrodenfilms 38 auf der
oberen und unteren Oberfläche der Piezoelemente 24 kann auch
ein leitfähiger Kleber dazu verwendet werden, die Verbindung
zwischen den Piezoelementen 24 und dem festen Teil 21C sowie
zwischen den Piezoelementen 24 und dem beweglichen Teil 90
herzustellen.
Fig. 33B zeigt das Betätigungsglied 53 von Fig. 33A im
zusammengebauten Zustand. Bei der vorliegenden
Ausführungsform sind die Elektrode 22T des festen Teils 21C
und das bewegliche Teil 90 über den Verstärker 28 an die
Steuerung 29 angeschlossen. Die leitfähige Schicht 34 und die
Steuerung 29 liegen an Masse. Ein Treibersignal mit
vorbestimmter Polarität, welches von der Steuerung 29
ausgegeben wird, wird daher durch den Verstärker 28 so
verstärkt, daß eine vorbestimmte Spannung von der Elektrode
22T an die leitfähige Schicht 34 und das bewegliche Teil 90
entlang der Dicke der vier Piezoelemente 24 angelegt wird.
Daher wird jede Schicht in derselben Richtung gedreht wie bei
dem Betätigungsglied 52 gemäß der zwölften Ausführungsform.
Das Betätigungsglied 53 gemäß der dreizehnten Ausführungsform
dreht sich daher in der Richtung, die durch die doppelt
gepunktete unterbrochene Linie angedeutet ist. Das Ausmaß der
Drehung des Betätigungsgliedes 53 beträgt etwa das Doppelte
der Drehung des Betätigungsgliedes 52 gemäß der zwölften
Ausführungsform bei derselben angelegten Spannung.
In den Fig. 33A und 33B ist die leitfähige Schicht 34 über
den gegenüberliegenden Piezoelementen angeordnet. Alternativ
hierzu kann die leitfähige Schicht getrennt auf jeder Schicht
der Piezoelemente 24 vorhanden sein.
Fig. 34A ist eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes 54, welches ein Schubspannungs-
Piezoelement gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der
Erfindung verwendet. Das Betätigungsglied 54 gemäß der
vierzehnten Ausführungsform stellt eine Abänderung des
Betätigungsgliedes 52 gemäß der zwölften Ausführungsform dar.
Wie aus Fig. 34A hervorgeht, weist das Betätigungsglied 54
gemäß der vierzehnten Ausführungsform ein einzelnes
vereinigtes Piezoelement 24 auf, statt der beiden
Piezoelemente 24 des Antriebsteils 80 des Betätigungsgliedes
52 gemäß der zwölften Ausführungsform. Genauer gesagt
unterscheidet sich das Betätigungsglied 54 gemäß der
vierzehnten Ausführungsform von dem Betätigungsglied 52 gemäß
der zwölften Ausführungsform nur in der Hinsicht, daß das
Antriebsteil 80, welches zwischen dem festen Teil 21C und dem
beweglichen Teil 90 angeordnet ist, als integriertes
Piezoelement 24 ausgebildet ist. Dieses integrierte
Piezoelement 24 weist interne Abschnitte auf, die in zwei
unterschiedlichen parallelen Richtungen polarisiert sind. Die
Polarisationsrichtungen sind die gleichen wie jene der beiden
Piezoelemente 24 gemäß der zwölften Ausführungsform.
Auch bei der vorliegenden Ausführungsform kann der
Elektrodenfilm 38 durch Sputtern auf jeder der oberen und
unteren Oberflächen der Piezoelemente 24 ausgebildet sein.
Darüber hinaus können die Teile miteinander über einen
leitfähigen Kleber verbunden sein.
Fig. 34B zeigt das Betätigungsglied 54 von Fig. 34A im
zusammengebauten Zustand. Bei der vorliegenden
Ausführungsform ist die Elektrode 22T des ortsfesten Teils
21C mit der Steuerung 29 über das Leitungsmuster 22P und den
Verstärker 28 verbunden, und liegen das bewegliche Teil 90
und die Steuerung 29 an Masse. Dies führt dazu, daß ein
Treibersignal mit vorbestimmter Polarität, welches von der
Steuerung 29 ausgegeben wird, von dem Verstärker 28 so
verstärkt wird, daß eine vorbestimmte Spannung entlang der
Dicke des Piezoelements 24 angelegt wird. Daher erfährt das
integrierte Piezoelement 24 eine Torsionsverformung. Das
Betätigungsglied 54 gemäß der vierzehnten Ausführungsform
wird daher in der Richtung gedreht, die durch eine zweifach
gepunktete, unterbrochene Linie angedeutet ist, also in
derselben Richtung wie das Betätigungsglied 52 gemäß der
zwölften Ausführungsform. Das Ausmaß der Drehung des
Betätigungsgliedes 54 ist ebenso groß wie beim
Betätigungsglied 52 gemäß der zwölften Ausführungsform.
Fig. 34C zeigt den Aufbau eines Betätigungsgliedes 54' gemäß
einer Abänderung der vierzehnten Ausführungsform. Bei dieser
Abänderung sind ein zweites integriertes Piezoelement 24 und
eine leitfähige Schicht 34 zwischen dem integrierten
Piezoelement 24 und dem ortsfesten Teil 21C des
Betätigungsgliedes 54 gemäß der Abänderung der vierzehnten
Ausführungsform vorhanden. Das zweite integrierte
Piezoelement 24, welches auf die genannte Art und Weise
zugefügt wurde, ist in der Richtung entgegengesetzt zu jener
des oberen Piezoelements 24 polarisiert.
Dies führt dazu, daß das Ausmaß der Drehung des
Betätigungsgliedes 54' gemäß einer Abänderung der vierzehnten
Ausführungsform erhöht ist, verglichen mit dem Ausmaß der
Drehung bei dem Betätigungsglied 54 gemäß der vierzehnten
Ausführungsform, wenn eine vorbestimmte Spannung an die
Elektrode 22T und die leitfähige Schicht 34 bzw. an die
leitfähige Schicht 34 und das bewegliche Teil angelegt wird.
Fig. 35A zeigt als Perspektivansicht den Aufbau eines
Betätigungsgliedes 55, welches ein Schubspannungs-
Piezoelement verwendet, im zusammengebauten Zustand gemäß
einer fünfzehnten Ausführungsform der Erfindung. Das
Betätigungsglied 55 gemäß der fünfzehnten Ausführungsform
stellt eine Abänderung des Betätigungsgliedes 52 gemäß der
zwölften Ausführungsform dar.
Wie aus Fig. 35A hervorgeht, unterscheidet sich das
Betätigungsglied 55 gemäß der fünfzehnten Ausführungsform von
dem Betätigungsglied 52 gemäß der zwölften Ausführungsform
nur in der Hinsicht, daß das bewegliche Teil 90
Stegabschnitte 93 aufweist, die den beiden Piezoelementen 24
unmittelbar darunter überlagert sind, und von diesen direkt
angetrieben werden, sowie einen vergrößerten
Abdeckungsabschnitt 94, der von den Stegabschnitten 93
vorspringt, und daß zwischen den Stegabschnitten 93 eine
erste Kerbe 91 vorgesehen ist, um die beiden Stegabschnitte
93 voneinander zu trennen. Die erste Kerbe 91 ist parallel zu
den Polarisationsrichtungen der zwei Piezoelemente 24 des
Antriebsteils 80 angeordnet, auf welchem die Stegabschnitte
93 vorgesehen sind.
Auch bei der vorliegenden Ausführungsform kann der
Elektrodenfilm 38 durch Sputtern auf jeder der oberen und
unteren Oberflächen der beiden Piezoelemente 24 ausgebildet
werden. Statt die Elektrodenfilme 38 auf den oberen und
unteren Oberflächen der Piezoelemente 24 auszubilden, kann
auch ein leitfähiger Kleber dazu verwendet werden, die
Verbindung zwischen den Piezoelementen 24 und dem festen Teil
21C und zwischen den Piezoelementen 24 und dem beweglichen
Teil 90 herzustellen.
Fig. 35B zeigt das Betätigungsglied 55 der Fig. 35A im
zusammengebauten Zustand. Bei dieser Ausführungsform ist die
Elektrode 22T des festen Teils 21C mit der Steuerung 29 durch
das Leitungsmuster 22P und den Verstärker 28 verbunden, und
liegen das bewegliche Teil 90 und die Steuerung 29 an Masse.
Ein Treibersignal mit vorbestimmter Polarität, das von der
Steuerung 29 ausgegeben wird, wird durch den Verstärker 28
verstärkt, so daß eine vorbestimmte Spannung entlang der
Dicke der Piezoelemente 24 angelegt wird. Dies führt dazu,
daß die beiden Piezoelemente 24 in der Richtung des Pfeils A
bzw. B bewegt werden, entsprechend der jeweiligen
Polarisationsrichtung. Der vergrößerte Abdeckungsabschnitt 94
wird dann in der Richtung des Pfeils C gedreht.
in Fig. 35B werden sowohl positive als auch negative
Treibersignale von der Steuerung 29 ausgegeben. Wenn ein
Treibersignal mit entgegengesetzter Polarität, verglichen mit
dem voranstehend geschilderten Fall, von der Steuerung 29
ausgegeben wird, wird daher das Betätigungsglied 55 in
entgegengesetzter Richtung zum Pfeil C gedreht. Auf diese
Weise kann das Betätigungsglied 55 gemäß der fünfzehnten
Ausführungsform gedreht werden, und kann die Drehung eines
Teils, welches auf dem vergrößerten Abdeckungsabschnitt 94
angebracht ist, wobei ein Abschnitt näher an dem festen Teil
21C festgelegt ist, dadurch gesteuert werden, daß die
Spannung gesteuert wird, die an die Piezoelemente 24 des
Antriebsteils 80 angelegt wird. Daher kann das jeweilige Teil
so gesteuert werden, daß es sich um eine geringfügige
Entfernung verschwenkt, in den Richtungen des Pfeils D, wie
durch die gestrichelte Linie angedeutet ist.
Fig. 36A ist eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes 56, welches ein Schubspannungs-
Piezoelement verwendet, im zusammengebauten Zustand, gemäß
einer sechzehnten Ausführungsform der Erfindung. Das
Betätigungsglied 56 gemäß der sechzehnten Ausführungsform
stellt eine Abänderung des Betätigungsgliedes 53 gemäß der
dreizehnten Ausführungsform dar.
Wie in Fig. 36A gezeigt besteht der Unterschied zwischen dem
Betätigungsglied 56 gemäß der sechzehnten Ausführungsform und
dem Betätigungsglied 53 gemäß der dreizehnten Ausführungsform
nur darin, daß bei der sechzehnten Ausführungsform das
bewegliche Teil 90 aus Stegabschnitten 93 besteht, die auf
den zwei Piezoelementen 24 vorgesehen sind und durch diese
angetrieben werden, und daß ein vergrößerter
Abdeckungsabschnitt 94 vorgesehen ist, der von den
Stegabschnitten 93 vorspringt, daß eine erste Kerbe 91 so
ausgebildet ist, daß sie die beiden Stegabschnitte 93
voneinander trennt, und daß die leitfähige Schicht 34
ebenfalls durch die erste Kerbe 91 in zwei Abschnitte
unterteilt ist. Die erste Kerbe 91 verläuft parallel zu den
Polarisationsrichtungen der vier Piezoelemente 24 des
Antriebsteils 80, die auf den Stegabschnitten 93 angeordnet
sind.
Auch bei der vorliegenden Ausführungsform kann der
voranstehend geschilderte Elektrodenfilm 38 durch Sputtern
auf jeder der oberen und unteren Oberflächen der vier
Piezoelemente 24 ausgebildet werden. Darüber hinaus ist es
ebenfalls möglich, keinen Elektrodenfilm 38 auf den oberen
und unteren Oberflächen der Piezoelemente 24 auszubilden,
sondern die Teile miteinander mit Hilfe eines leitfähigen
Klebers zu verbinden.
Fig. 36B zeigt das Betätigungsglied 56 von Fig. 36A im
zusammengebauten Zustand. Bei dieser Ausführungsform sind die
Elektrode 22T des festen Teils 21C und das bewegliche Teil 90
mit der Steuerung 29 über den Verstärker 28 verbunden, und
liegen die Steuerung 29 und die leitfähigen Schichten 34 an
Masse. Wenn ein Treibersignal mit vorbestimmter Polarität von
der Steuerung 29 abgegeben wird, wird es daher durch den
Verstärker 28 so verstärkt, daß eine vorbestimmte Spannung in
der Richtung entlang der Dicke der Piezoelemente 24 angelegt
wird. Dies führt dazu, daß die vier Piezoelemente 24 in den
Richtungen der Pfeile A, B entsprechend der jeweiligen
Polarisationsrichtung bewegt werden. Dann wird der
vergrößerte Abdeckungsabschnitt 94 in der Richtung des Pfeils
C gedreht.
In Fig. 36B wird ein Treibersignal entweder mit positiver
oder mit negativer Polarität von der Steuerung 29 ausgegeben.
Wenn ein Treibersignal mit entgegengesetzter Polarität zum
voranstehend geschilderten Fall von der Steuerung 29
abgegeben wird, wird daher das Betätigungsglied 56 in
entgegengesetzter Richtung zum Pfeil C gedreht. Wie
voranstehend geschildert aktiviert das Betätigungsglied 56
gemäß der sechzehnten Ausführungsform ein Teil und steuert
dieses, welches auf dem vergrößerten Abdeckungsabschnitt 94
angebracht und auf den Abschnitt des Betätigungsgliedes 56
näher am festen Teil 21C befestigt ist, durch Steuern des
Anlegens der Spannung an die Piezoelemente 24 des
Antriebsteils 80. Die Drehung des betreffenden Teils kann
daher in der Richtung des gestrichelten Pfeils D in einer
sehr kleinen Entfernung gesteuert oder geregelt werden. Auf
diese Art und Weise kann daher das Ausmaß der Drehung des
vergrößerten Abdeckungsabschnitts 94 bei der sechzehnten
Ausführungsform auf annähernd das Doppelte erhöht werden,
verglichen mit dem vergrößerten Abdeckungsabschnitt 94 gemäß
der fünfzehnten Ausführungsform.
Fig. 37A ist eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes 57, welches ein Schubspannungs-
Piezoelement gemäß der siebzehnten Ausführungsform der
Erfindung verwendet. Das Betätigungsglied 57 gemäß der
siebzehnten Ausführungsform ist eine Abänderung des
Betätigungsgliedes 54 gemäß der vierzehnten Ausführungsform.
Wie in Fig. 37A gezeigt unterscheidet sich das
Betätigungsglied 57 gemäß der siebzehnten Ausführungsform von
dem Betätigungsglied 54 gemäß der vierzehnten Ausführungsform
nur in der Hinsicht, daß das bewegliche Teil 90 aus
Stegabschnitten 93 besteht, die auf dem Piezoelement 24
vorgesehen sind und direkt durch dieses angetrieben werden,
daß ein vergrößerter Abdeckungsabschnitt 94 von den
Stegabschnitten 93 vorsteht, und daß eine erste Kerbe 91 an
einem solchen Ort vorgesehen ist, daß sie die Stegabschnitte
93 voneinander trennt. Diese erste Kerbe 91 ist in der
Richtung parallel zu den Polarisationsrichtungen des
Piezoelements 24 des Antriebsteils 80 angeordnet, auf welchem
die Stegabschnitte 93 vorgesehen sind.
Auch bei dieser Ausführungsform kann der Elektrodenfilm 38
durch Sputtern auf jeder der oberen und unteren Oberflächen
des Piezoelements 24 ausgebildet werden. Darüber hinaus ist
es möglich, keinen Elektrodenfilm 38 auf den oberen und
unteren Oberflächen des Piezoelements 24 vorzusehen, sondern
die Teile mit Hilfe eines leitfähigen Klebers zu verbinden.
Fig. 37B zeigt das Betätigungsglied 57 von Fig. 37A im
zusammengebauten Zustand. Bei dieser Ausführungsform ist die
Elektrode 22T des festen Teils 21C mit der Steuerung 29 über
das Leitungsmuster 22P und den Verstärker 28 verbunden, und
liegen die Steuerung 29 und das bewegliche Teil 90 an Masse.
Ein Treibersignal mit vorbestimmter Polarität, das von der
Steuerung 39 ausgegeben wird, wird daher durch den Verstärker
28 so verstärkt, daß eine vorbestimmte Spannung in der
Richtung entlang der Dicke des Piezoelements 24 angelegt
wird. Dies führt dazu, daß das Piezoelement 24 in den
Richtungen bewegt wird, die teilweise entlang dem Pfeil A und
teilweise entlang dem Pfeil B verlaufen, entsprechend der
Polarisationsrichtung. Dann wird der vergrößerte
Abdeckungsabschnitt 94 in der Richtung gedreht, die durch den
Pfeil C bezeichnet ist.
In Fig. 37B wird ein Treibersignal entweder mit positiver
oder negativer Polarität von der Steuerung 29 abgegeben. Wenn
ein Treibersignal mit entgegengesetzter Polarität zu jener im
voranstehend geschilderten Fall von der Steuerung 29
abgegeben wird, wird daher das Betätigungsglied 56 in
entgegengesetzter Richtung zum Pfeil C gedreht. Nimmt man
hierbei an, daß ein Teil, dessen Bewegung gesteuert werden
soll, auf dem vergrößerten Abdeckungsabschnitt 94 so
angebracht ist, daß der Abschnitt des Betätigungsgliedes 56
näher am festen Teil 21C festgelegt ist, und daß eine
entsprechend gesteuerte Spannung an das Piezoelement 24 des
Antriebsteils 80 angelegt wird, so ist dann möglich, das Teil
in der Richtung des gestrichelten Pfeils D um eine minimale
Entfernung zu drehen und zu steuern.
Fig. 38A ist eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes 58, welches ein Schubspannungs-
Piezoelement verwendet, im zusammengebauten Zustand gemäß
einer achtzehnten Ausführungsform der Erfindung. Das
Betätigungsglied 58 gemäß der achtzehnten Ausführungsform
stellt eine Abänderung des Betätigungsgliedes 55 gemäß der
fünfzehnten Ausführungsform dar.
Wie in Fig. 38A gezeigt ist, unterscheidet sich das
Betätigungsglied 58 gemäß der achtzehnten Ausführungsform von
dem Betätigungsglied 55 gemäß der fünfzehnten Ausführungsform
nur in der Hinsicht, daß zweite Kerben 92 orthogonal zur
ersten Kerbe 91 so vorgesehen sind, daß sie von den Seiten
des beweglichen Teils 90 an der Grenze zwischen den
Stegabschnitten 93 des beweglichen Teils 90 und des
vergrößerten Abdeckungsabschnitts 94 ausgehen. Scharniere
oder Schwenkgelenke 95 sind in dem Abschnitt vorgesehen, der
sandwichartig zwischen dem Vorderende der ersten Kerbe 91 und
jedem der Vorderenden der zweiten Kerben 92 eingeschlossen
ist.
Auch bei der vorliegenden Ausführungsform kann der
Elektrodenfilm 38 durch Sputtern auf jeder der oberen und
unteren Oberflächen der Piezoelemente 24 ausgebildet werden.
Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, den Elektrodenfilm
38 auf den oberen und unteren Oberflächen der Piezoelemente
24 nicht vorzusehen, sondern die Teile miteinander durch
einen leitfähigen Kleber zu verbinden.
Fig. 38B zeigt das Betätigungsglied 58 von Fig. 38A im
zusammengebauten Zustand. Das Betätigungsglied 58 gemäß der
achtzehnten Ausführungsform ist mit der Steuerung 29 über den
Verstärker 28 exakt ebenso wie bei der fünfzehnten
Ausführungsform verbunden. Bei dem Betätigungsglied gemäß der
achtzehnten Ausführungsform wird ein Treibersignal mit
vorbestimmter Polarität, welches von der Steuerung 29
abgegeben wird, durch den Verstärker 28 so verstärkt, daß
eine vorbestimmte Spannung entlang der Richtung der Dicke der
Piezoelemente 24 angelegt wird. Dies führt dazu, daß die
beiden Piezoelemente 24 in der Richtung des Pfeils A bzw. B
bewegt werden, entsprechend ihrer Polarisationsrichtung. Die
von dem vergrößerten Abdeckungsabschnitt 94 überstrichene
Entfernung ist jedoch größer als jene, die von dem
vergrößerten Abdeckungsabschnitt 94 gemäß der fünfzehnten
Ausführungsform überstrichen wird, infolge der Funktion der
Scharniere oder Gelenke 95.
In Fig. 38B wird ein Treibersignal entweder mit positiver
oder negativer Polarität von der Steuerung 29 ausgegeben.
Wenn ein Treibersignal mit entgegengesetzter Polarität als in
dem voranstehend geschilderten Fall von der Steuerung 29
ausgegeben wird, wird daher das Betätigungsglied 55 in der
Richtung entgegengesetzt zu jener des Pfeils C gedreht.
Nunmehr wird angenommen, daß ein Teil, dessen Betrieb
gesteuert werden soll, auf dem vergrößerten
Abdeckungsabschnitt 94 angebracht ist, wobei der Abschnitt
des Betätigungsgliedes 55 näher an dem festen Teil 51C
festgelegt ist, und daß eine Spannung, die entsprechend
gesteuert ist, an die Piezoelemente 24 des Antriebsteils 80
angelegt wird. Dann ist es möglich, das betreffende Teil in
der Richtung des gestrichelten Pfeils D um eine sehr kleine
Entfernung zu verschwenken oder zu drehen.
Die Funktion der Gelenke oder Scharniere 95 gemäß der
achtzehnten Ausführungsform wird nachstehend unter Bezugnahme
auf die Fig. 44 bis 46B erläutert.
Fig. 44 zeigt ein Betätigungsglied AWH, welches einen
Scharnieraufbau ähnlich wie bei dem Betätigungsglied 58 gemäß
der achtzehnten Ausführungsform aufweist. Fig. 45 zeigt ein
Betätigungsglied ABt ohne Scharnieranordnung. Das bewegliche
Teil 90 des Betätigungsglieds AWH von Fig. 44 ist mit ersten
und zweiten Kerben 91, 92 und zwei Scharnieren 95 versehen,
wie das entsprechende Teil bei der achtzehnten
Ausführungsform. Piezoelemente 24 sind auf den beiden
Stegabschnitten 93 angeordnet, und sind voneinander durch die
erste Kerbe 91 getrennt. Der vergrößerte Abdeckungsabschnitt
94 verläuft entlang der Achse der ersten Kerbe 91, und ein
Kopf oder dergleichen ist am Vorderende des vergrößerten
Abdeckungsabschnitts 94 angebracht. Bei E die Entfernung
zwischen den Scharnieren 95 dieses Betätigungsgliedes AWH.
Das Betätigungsglied AHL von Fig. 45 andererseits entspricht
dem Betätigungsglied AWH von Fig. 44, ohne die ersten und
zweiten Kerben 91, 92. Bei diesem Betätigungsglied AWH sei F
die Zentrumsentfernung der beiden Piezoelemente 24.
Die Verschiebungsvergrößerung ergibt sich aus (Verschiebung
des Betätigungsgliedes) geteilt durch (Verschiebung des
entsprechenden Gerätes). Bei der Scharnieranordnung ist die
Verschiebungsvergrößerung abhängig von der Breite der
Scharniere und der Entfernung zwischen den Scharnieren. Eine
größere Verschiebungsvergrößerung kann dadurch erhalten
werden, daß die Breite der Scharniere verringert wird. Bei
dem Betätigungsglied AWH mit den Scharnieren 95, die wie in
Fig. 44 gezeigt ausgebildet sind, wird nunmehr angenommen,
daß der vergrößerte Abdeckungsabschnitt 94 in den Richtungen
des Pfeils S in Fig. 44 verschwenkt wird, durch Verschiebung
der Piezoelemente 24 auf die voranstehend geschilderte Weise.
Das Zentrum der Verschwenkung liegt an einem Punkt G, an
welchem die Zentrumslinie der ersten Kerbe 91 das Vorderende
der ersten Kerbe 91 kreuzt. In diesem Fall läßt sich die
Verschiebungsvergrößerung annähernd folgendermaßen
ausdrücken.
Verschiebungsvergrößerung = 2 × (Länge L des beweglichen
Teils)/(Zentrumsentfernung E der Scharniere)
Andererseits wird angenommen, daß kein Scharnier vorhanden
ist, und daß der vergrößerte Abdeckungsabschnitt 94 in den
Richtungen des Pfeils T in Fig. 45 verschwenkt wird, durch
Verschiebung der Piezoelemente 24 wie voranstehend
geschildert. Das Zentrum der Verschwenkung befindet sich an
einem Zentralpunkt H der Fläche zwischen den beiden
Piezoelementen 24. In diesem Fall erhält man die
Verschiebungsvergrößerung annähernd aus folgender Gleichung.
Verschiebungsvergrößerung = 2 × (Länge L' des beweglichen
Teils)/(Zentrumsentfernung F der Geräte)
Die Piezoelemente 24 bilden die Basis des beweglichen Teils
90, und daher kann die Zentrumsentfernung F der Piezoelemente
24 mit gewissen Einschränkungen verringert werden. Bei der
Zentrumsentfernung E der Scharniere 95 besteht andererseits
keine derartige Einschränkung. Die Zentrumsentfernung E der
Scharniere 95 kann daher stärker verringert werden als die
Zentrumsentfernung F der Piezoelemente 24. Daher ist es
grundsätzlich möglich, die Verschiebungsvergrößerung bei
Vorhandensein der Scharniere stärker zu erhöhen als bei
Abwesenheit der Scharniere.
Bei Abwesenheit der Scharniere 95 wird die Linearbewegung,
die durch die Schubverformung der Piezoelemente 24
hervorgerufen wird, in die Drehbewegung eines starren Teils
(des beweglichen Teils 90) umgewandelt. Daher wird eine
mechanische Spannung, welche die Schubverformung der beiden
Piezoelemente 24 blockiert, zwischen diesen erzeugt, was zu
einem niedrigeren Wirkungsgrad der Umwandlung der Verformung
der Piezoelemente 24 in die Verformung des Betätigungsgliedes
führt. Bei Vorhandensein der Scharniere 45 andererseits wirkt
die mechanische Spannung, welche die Schubverformung der
Piezoelemente 24 blockiert, nur auf die Scharniere 45 ein,
und daher wirkt sich die Verschiebung der Piezoelemente 24
ausreichend stark in der Verschiebung des beweglichen Teils
aus.
Aus diesen Gründen kann die Bereitstellung der Scharniere 45
die Verschiebung des beweglichen Teils 90 erhöhen.
Fig. 46B zeigt das Ergebnis einer Untersuchung mit dem
Verfahren der finiten Elemente, der Beziehung zwischen der
Zentrumsentfernung der Scharniere 45 und der
Verschiebungskonstanten (Verschiebung pro Spannungseinheit)
in einem Fall, in welchem die erste Kerbe 41 und die zweiten
Kerben 42, welche die Scharniere 45 des Betätigungsgliedes 58
gemäß der in Fig. 46A dargestellten achtzehnten
Ausführungsform der Erfindung bilden, einen Spalt von 0,2 mm
bzw. 0,3 mm aufweisen. Aus dem Diagramm wird deutlich, daß
die Verschiebungskonstante desto höher ist, je kleiner die
Zentrumsentfernung der Scharniere 4 ist. Bei Abwesenheit der
Scharniere ist andererseits die Verschiebungskonstante des
beweglichen Teils 90 in Fig. 45 etwa gleich 5 nm/V. Dies muß
man mit der Verschiebungskonstanten des beweglichen Teils 90
vergleichen, welches Scharniere aufweist, und welche
zumindest sechs mal so hoch ist wie im Falle ohne Scharniere.
Wie voranstehend geschildert kann die Bereitstellung der
Scharniere 45 an dem beweglichen Teil 90, ebenso wie die
Mehrschichtanordnung der Piezoelemente 24, die Verschiebung
eines piezoelektrischen Betätigungsgliedes erhöhen, welches
den Schubverformungseffekt verwendet.
Fig. 39A ist eine Perspektivansicht des Aufbaus eines
Betätigungsgliedes 59, welches Schubverformungs-Piezoelemente
verwendet, gemäß einer neunzehnten Ausführungsform der
Erfindung. Das Betätigungsglied 59, welches Schubverformungs-
Piezoelemente gemäß der neunzehnten Ausführungsform
verwendet, stellt eine Abänderung des Betätigungsgliedes 56,
welches Schubverformungs-Piezoelemente verwendet, gemäß der
sechzehnten Ausführungsform dar.
Wie in Fig. 39A gezeigt unterscheidet sich das
Betätigungsglied 59 gemäß der neunzehnten Ausführungsform von
dem Betätigungsglied 56 gemäß der sechzehnten Ausführungsform
nur in der Hinsicht, daß zweite Kerben 92, welche in rechten
Winkeln eine erste Kerbe 91 kreuzen, von den beiden Seiten
des beweglichen Teils 90 an der Grenze zwischen den
Stegabschnitten 93 und dem vergrößerten Abdeckungsabschnitt
94 des beweglichen Teils 90 ausgehen. Scharniere 95 sind in
dem Abschnitt vorgesehen, der sandwichartig zwischen dem
Vorderende der ersten Kerbe 91 und dem Vorderende jeder der
zweiten Kerben 92 eingeschlossen ist.
Auch bei der vorliegenden Ausführungsform kann der
Elektrodenfilm 38 durch Sputtern auf jeder der oberen und
unteren Oberflächen der Piezoelemente 24 ausgebildet werden.
Weiterhin ist es ebenfalls möglich, nicht einen
Elektrodenfilm 38 auf den oberen und unteren Oberflächen der
Piezoelemente 24 herzustellen, sondern die Teile miteinander
über einen leitfähigen Kleber zu verbinden.
Fig. 39B zeigt ein Betätigungsglied 59 von Fig. 39A im
zusammengebauten Zustand. Bei der neunzehnten Ausführungsform
ist das Betätigungsglied 59 mit der Steuerung 29 über den
Verstärker 28 verbunden, auf genau dieselbe Weise wie bei der
sechzehnten Ausführungsform. Bei dem Betätigungsglied 59
gemäß der neunzehnten Ausführungsform wird andererseits ein
Treibersignal mit vorbestimmter Polarität, welches von der
Steuerung 29 ausgegeben wird, durch den Verstärker 28
verstärkt, so daß eine vorbestimmte Spannung in der Richtung
entlang der Dicke der Piezoelemente 24 angelegt wird. Dies
führt dazu, daß die beiden Piezoelemente 24 in Richtung des
Pfeils A bzw. B bewegt werden, entsprechend ihrer
Polarisationsrichtung. Die Entfernung, die von dem
vergrößerten Abdeckungsabschnitt 94 entlang der Richtung des
Pfeils C abgedeckt wird, ist jedoch größer als jene, die von
dem vergrößerten Abdeckungsabschnitt 94 in der Richtung des
Pfeils C bei der sechzehnten Ausführungsform abgedeckt wird,
infolge der voranstehend geschilderten Wirkung der Scharniere
95.
Fig. 40A zeigt als Perspektivansicht den Aufbau eines
Betätigungsgliedes 60, welches Schubverformungs-Piezoelemente
verwendet, im zusammengebauten Zustand, gemäß einer
zwanzigsten Ausführungsform der Erfindung. Das
Betätigungsglied 60 gemäß der zwanzigsten Ausführungsform ist
eine Abänderung des Betätigungsgliedes 57 gemäß der
siebzehnten Ausführungsform.
Wie in Fig. 40A gezeigt unterscheidet sich das
Betätigungsglied 60 gemäß der zwanzigsten Ausführungsform von
dem Betätigungsglied 57 gemäß der siebzehnten Ausführungsform
nur in der Hinsicht, daß die zweiten Kerben 92, welche die
erste Kerbe 92 in rechtem Winkel kreuzen, von den beiden
Seiten des beweglichen Teils 90 an der Grenze zwischen den
Stegabschnitten 93 und dem vergrößerten Abdeckungsabschnitt
94 des beweglichen Teils 90 ausgehen. Die Scharniere 95 sind
an dem Abschnitt vorgesehen, der sandwichartig zwischen dem
Vorderende der ersten Kerbe 91 und dem Vorderende jeder der
zweiten Kerben 92 eingeschlossen ist.
Auch bei der vorliegenden Ausführungsform kann der
Elektrodenfilm 38 durch Sputtern auf jeder der oberen und
unteren Oberflächen der Piezoelemente 24 ausgebildet werden.
Weiterhin ist es möglich, keinen Elektrodenfilm 38 auf jeder
der oberen und unteren Oberflächen der Piezoelemente 24
auszubilden, sondern die Teile miteinander mit Hilfe eines
leitfähigen Klebers zu verbinden.
Fig. 40B zeigt das Betätigungsglied 60 von Fig. 40A in
zusammengebautem Zustand. Das Betätigungsglied 60 gemäß der
zwanzigsten Ausführungsform ist an die Steuerung 29 über den
Verstärker 28 angeschlossen, auf genau dieselbe Art und Weise
wie das Betätigungsglied gemäß der siebzehnten
Ausführungsform. Bei dem Betätigungsglied 60 gemäß der
zwanzigsten Ausführungsform wird ein Treibersignal mit
vorbestimmter Polarität, welches von der Steuerung 29
ausgegeben wird, durch den Verstärker 28 verstärkt, so daß
eine vorbestimmte Spannung in der Richtung entlang der Dicke
der Piezoelemente 24 angelegt wird. Dies führt dazu, daß die
Piezoelemente 24 in Richtung des Pfeils A bzw. B bewegt
werden, entsprechend ihrer Polarisationsrichtung. Die
Entfernung, die von dem vergrößerten Abdeckungsabschnitt 94
in Richtung des Pfeils C gemäß der vorliegenden
Ausführungsform abgedeckt wird, ist jedoch größer als die
Entfernung, die von dem vergrößerten Abdeckungsabschnitt 94
in der Richtung des Pfeils C gemäß der siebzehnten
Ausführungsform abgedeckt wird.
Fig. 41 zeigt eine weitere Ausführungsform des Aufbaus der
Scharniere 95 des beweglichen Teils 90, welches bei den
Betätigungsgliedern 58 bis 60 gemäß der achtzehnten bis
zwanzigsten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird.
Anders als bei den voranstehend geschilderten
Ausführungsformen, bei welchen die erste Kerbe 91 I-förmig
ist, weist die vorliegende Ausführungsform eine erste Kerbe
91 mit einem T-förmigen Vorderende auf. Daher ist die erste
Kerbe 91 nicht auf die I-Form beschränkt.
Die Fig. 42A, 42B zeigen einen Aufbau eines
Betätigungsgliedes 61 gemäß einer einundzwanzigsten
Ausführungsform der Erfindung, welches Schubverformungs-
Piezoelemente verwendet. Fig. 42A zeigt nur den Aufbau des
Antriebsteils 80. Fig. 42B ist eine Seitenansicht des
Aufbaus des Betätigungsgliedes 61, welches das Antriebsteil
80 von Fig. 42A verwendet.
Wie aus Fig. 42A hervorgeht, weist bei der einundzwanzigsten
Ausführungsform das Antriebsteil 80 ein Piezoelement 24 mit
normaler Länge auf, sowie ein Piezoelement 24L, welches
geringfügig länger ist als das Piezoelement 24. Bei dem
Antriebsteil 80 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind
die Piezoelemente 24, 24L aufeinander angeordnet, mit jeweils
einem Ende zueinander ausgerichtet. Daher springt das andere
Ende des Piezoelementes 24L über das andere Ende des
Piezoelementes 24 am anderen Ende des Antriebsteils 80 vor.
Die leitfähige Schicht 34, die sandwichartig zwischen dem
Piezoelement 24 und dem Piezoelement 24L eingeschlossen ist,
wird auf das längere Piezoelement 24L abgelagert. Die
leitfähige Schicht 34 liegt daher vom anderen Ende des
Antriebsteils 80 aus frei. Bei der einundzwanzigsten
Ausführungsform wird der freiliegende Abschnitt der
leitfähigen Schicht 34 als Elektrode zum Anschluß eines
Leitungsdrahtes 35 verwendet.
Wie in Fig. 42B gezeigt, erleichtert daher das
Betätigungsglied 61 gemäß der einundzwanzigsten
Ausführungsform, bei welchem das Antriebsteil 80 auf dem
festen Teil 21C angeordnet ist, die Verbindung zwischen der
leitfähigen Schicht 34 und dem Leitungsdraht 35. Das
Bezugszeichen 37 bezeichnet einen Leitungsdraht zum Verbinden
des beweglichen Teils 90 und des festen Teils 21C.
Die Fig. 43A, 43B zeigen den Aufbau eines
Betätigungsgliedes 62, welches Schubverformungs-Piezoelemente
verwendet, gemäß einer zweiundzwanzigsten Ausführungsform der
Erfindung. Fig. 43A zeigt den Aufbau nur des Antriebsteils
80, und Fig. 43B ist eine Seitenansicht des Aufbaus des
Betätigungsgliedes 62, welches das Antriebsteil 80 von Fig.
43A verwendet.
Wie in Fig. 43A gezeigt weist das Antriebsteil 80 gemäß der
zweiundzwanzigsten Ausführungsform zwei Piezoelemente 24 mit
normaler Länge sowie ein Piezoelement 24L auf, welches etwas
länger ist als die Piezoelemente 24. Auch bei dem
Antriebsteil 80 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist
das Piezoelement 24L sandwichartig zwischen den beiden
Piezoelementen 24 eingeschlossen, und sind sämtliche drei
Piezoelemente so angeordnet, daß ihr jeweils eines Ende
zueinander ausgerichtet ist. Am anderen Ende des
Antriebsteils 80 springt daher das andere Ende des
Piezoelementes 24L gegenüber dem anderen Ende jedes der
beiden Piezoelemente 24 vor. Die leitfähigen Schichten 34,
die sandwichartig zwischen den Piezoelementen 24 und dem
Piezoelement 24L eingeschlossen sind, sind zum längeren
Piezoelement 24L ausgerichtet. Daher liegen die leitfähigen
Schichten 34 an den beiden Seiten des Piezoelements 24 am
anderen Ende des Antriebsteils 80 frei. Bei der
zweiundzwanzigsten Ausführungsform werden die freiliegenden
Abschnitte der leitfähigen Schichten 34 als Elektroden zum
Anschluß der Leitungsdrähte 35, 36 verwendet.
Dies führt dazu, daß wie in Fig. 43B gezeigt bei dem
Betätigungsglied 62 gemäß der zweiundzwanzigsten
Ausführungsform, welches durch Anordnung des Antriebsteils 80
auf dem festen Teil 21C hergestellt wird, die leitfähigen
Schichten 34 und die Leitungsdrähte 35, 36 einfach
miteinander verbunden werden können. In Fig. 43B ist mit 22Q
ein Masseleitungsmuster bezeichnet, welches auf dem festen
Teil 21C angeordnet ist. Dieses Leitungsmuster 22Q ist
ebenfalls an einen Leitungsdraht 37 angeschlossen.
Auch bei der einundzwanzigsten und zweiundzwanzigsten
Ausführungsform kann der Elektrodenfilm 38 durch Sputtern auf
jeder der oberen und unteren Oberflächen der Piezoelemente 24
ausgebildet werden. Weiterhin ist es ebenfalls möglich, nicht
den Elektrodenfilm 38 auf jeder der oberen und unteren
Oberflächen der Piezoelemente 24 vorzusehen, sondern die
Teile miteinander über einen leitfähigen Kleber zu verbinden.
Fig. 47A zeigt ein weiteres Beispiel für den Aufbau der
Verdrahtung zu den Elektroden des Betätigungsgliedes gemäß
der vorliegenden Ausführungsform. Bei den voranstehend
geschilderten Ausführungsformen ist ein Leitungsmuster auf
dem festen Teil 21C vorgesehen, so daß die Elektroden der
Piezoelemente 24, 24L und das Leitungsmuster auf dem festen
Teil 21C und dem beweglichen Teil 90 durch die Leitungsdrähte
35, 36 zum Anlegen einer Spannung an die Piezoelemente
verbunden sind. Andererseits wird bei dieser Ausführungsform
eine Spannung an die Piezoelemente 24 mit Hilfe einer FPC
(einer flexiblen gedruckten Schaltung) 45 angelegt. Fig. 47B
zeigt den Aufbau der Elektrode 22T auf dem festen Teil 21C in
jenem Fall, in welchem das feste Teil 21C in Fig. 47A ein
Leiter ist. In diesem Fall ist eine Isolierschicht 46 auf dem
festen Teil 41C vorgesehen, und ist die Elektrode 22T auf der
Isolierschicht 46 vorgesehen.
Fig. 48 zeigt den grundlegenden Aufbau eines
Kopfpositionierungsmechanismus 30' bei einer ersten
Anwendung, welcher eines der Betätigungsglieder 51 bis 62
gemäß der elften bis zweiundzwanzigsten Ausführungsform der
Erfindung aufweist, welches zwischen dem Vorderende des
Zugriffsarms 2 des Kopfbetätigungsgliedes 7 und der
Halterungsfeder 3 angeordnet ist, die den Kopf 4 aufweist.
Bei dem Kopfpositionierungsmechanismus 30, der eines der
Betätigungsglieder 51 bis 62 gemäß der elften bis
zweiundzwanzigsten Ausführungsform aufweist, ist das feste
Teil 21C als der Zugriffsarm 2 des Kopfbetätigungsgliedes 7
ausgebildet. Weiterhin ist die Basis der Halterungsfeder 3,
wobei an deren Vorderende ein Kopfgleitstück 4A angebracht
ist, auf dem beweglichen Teil 90 angeordnet.
Fig. 49 zeigt den Aufbau des Kopfpositionierungsmechanismus
30L gemäß der elften Ausführungsform der ersten Anwendung,
bei welcher das Betätigungsglied 51 gemäß der elften
Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist. Bei dem
Kopfpositionierungsmechanismus 30L gemäß der vorliegenden
Ausführungsform sind eine Elektrode 22T, die an die gesamte
Bodenoberfläche des Antriebsteils 80 angeschlossen ist, und
Leitungsmuster 22P, 23P am Vorderende des Zugriffsarms 2 (des
festen Teils 21C) vorgesehen. Das Antriebsteil 80, welches
zwei Piezoelemente 24 mit einer dazwischen vorhandenen
leitfähigen Schicht 34 aufweist, ist auf der Elektrode 22T
angeordnet, und das bewegliche Teil 90, bei welchem die Basis
der Halterungsfeder 3 durch Schweißen oder dergleichen
angebracht ist, ist auf dem Antriebsteil 80 angeordnet. Das
bewegliche Teil 90 ist mit dem Leitungsmuster 23P durch einen
nicht dargestellten Leitungsdraht verbunden. Wenn bei dem
Kopfpositionierungsmechanismus 30L gemäß der vorliegenden
Ausführungsform eine Spannung an die Leitungsmuster 22P, 23P
angelegt wird, wird die Halterungsfeder 3 dazu gezwungen,
sich geringfügig in den Richtungen R, L in der Figur zu
bewegen.
Fig. 50A zeigt den Aufbau des Kopfpositionierungsmechanismus
30M gemäß einer zwölften Ausführungsform der ersten
Anwendung, wobei das Betätigungsglied 58 gemäß der
achtzehnten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist. Bei
dem Kopfpositionierungsmechanismus 30M gemäß der vorliegenden
Ausführungsform sind eine Elektrode 22T, die mit der gesamten
Bodenoberfläche des Antriebsteils 80 verbunden ist, und
Leitungsmuster 22P, 23P am Vorderende des Zugriffsarms 2 (des
festen Teils 21C) vorgesehen. Die beiden Piezoelemente 24
sind im wesentlichen parallel auf der Elektrode 22T
angeordnet, und das bewegliche Teil 90 ist auf den
Piezoelementen 24 angeordnet. Das bewegliche Teil 90 weist
zwei Stegabschnitte 93 auf, die voneinander durch eine erste
Kerbe 91 getrennt sind, und jeweils auf einem der
Piezoelemente 24 angeordnet sind, sowie einen vergrößerten
Abdeckungsabschnitt 94, der mit den Stegabschnitten 93 durch
Scharniere 95 verbunden ist. Die Basis der Halterungsfeder 3
ist durch Schweißen oder dergleichen auf dem vergrößerten
Abdeckungsabschnitt 94 befestigt. Das bewegliche Teil 90 ist
mit dem Leitungsmuster 23P durch den Leitungsdraht 37
verbunden. Wenn bei dem Kopfpositionierungsmechanismus 30L
gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Spannung an die
Leitungsmuster 22P, 23P angelegt wird, wird die
Halterungsfeder 3 um einen sehr kleinen Winkel in den
Richtungen C, UC um einen Punkt G verschwenkt, der zwischen
den beiden Scharnieren 95 liegt. Das bewegliche Teil 90 liegt
vorzugsweise an Masse.
Fig. 50B zeigt eine Abänderung des
Kopfpositionierungsmechanismus 30M gemäß der Ausführungsform,
die unter Bezugnahme auf Fig. 50A beschrieben wurde. Der
Unterschied der in Fig. 50B dargestellten Ausführungsform
von jener gemäß Fig. 50A besteht nur darin, daß das
bewegliche Teil 90 gleichzeitig die Feder 3 bildet. Die Basis
der Halterungsfeder 3, die auf zwei Stegabschnitte 93 durch
die Scharniere 95 aufgeteilt ist, die sandwichartig zwischen
den ersten und zweiten Kerben 91, 92 eingeschlossen sind, ist
auf den Piezoelementen 24 des Antriebsteils 80 angeordnet.
Der Betriebsablauf des Kopfpositionierungsmechanismus 30N
gemäß der vorliegenden Abänderung ist exakt der gleiche wie
bei dem Kopfpositionierungsmechanismus 30M, der in Fig. 50A
gezeigt ist.
Fig. 51 zeigt den Aufbau einer anderen Abänderung des in
Fig. 50A dargestellten Kopfpositionierungsmechanismus 50M.
Der Unterschied des Kopfpositionierungsmechanismus 30P gemäß
Fig. 51 gegenüber dem Kopfpositionierungsmechanismus 30M von
Fig. 50A liegt nur in der Form der Elektroden auf dem
Zugriffsarm 2 und der Polarisationsrichtung der Piezoelemente
24. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 50A sind eine
Elektrode 22T, die an die gesamte Bodenoberfläche des
Antriebsteils 80 angeschlossen ist, und Leitungsmuster 22P,
23P am Vorderende des Zugriffsarms 2 (des festen Teils 21C)
vorgesehen. Die beiden Piezoelemente 24, die in
entgegengesetzter Richtung polarisiert sind, sind im
wesentlichen parallel zueinander auf der Elektrode 22T
angeordnet, und das bewegliche Teil 90 ist auf den
Piezoelementen 24 angeordnet. Die Stegabschnitte 93 des
beweglichen Teils 90, die voneinander durch die erste Kerbe
91 getrennt sind, sind an das Leitungsmuster 23P durch einen
Leitungsdraht 37 angeschlossen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 51 sind andererseits die
beiden Elektroden 22, 23, die an die Piezoelemente 24 des
Antriebsteils 80 angeschlossen sind, im wesentlichen parallel
zueinander am Vorderende des Zugriffsarms 2 (des ortsfesten
Teils 21C) ausgebildet. Die beiden Piezoelemente, die in
derselben Richtung polarisiert sind, sind auf der Elektrode
22 bzw. 23 angeordnet. Das leitfähige, bewegliche Teil 90 ist
auf den beiden Piezoelementen 24 angeordnet. Wenn bei dem
Kopfpositionierungsmechanismus 30P gemäß der vorliegenden
Ausführungsform eine Spannung an die Leitungsmuster 22, 23
angelegt wird, die mit der Elektrode 22 bzw. 23 verbunden
sind, wird die Halterungsfeder 3 um einen sehr kleinen Winkel
in den Richtungen C, UC in der Figur um einen Punkt G
verschwenkt, der zwischen den beiden Scharnieren 95 liegt.
Diese Ausführungsform erfordert keinen Leitungsdraht.
Fig. 52 zeigt den Aufbau eines
Kopfpositionierungsmechanismus 30Q, der eine Abänderung des
Kopfpositionierungsmechanismus 30P der voranstehend unter
Bezugnahme auf Fig. 51 geschilderten Ausführungsform
darstellt. Die in Fig. 52 gezeigte Ausführungsform
unterscheidet sich von jener in Fig. 51 nur in der Hinsicht,
daß das bewegliche Teil 90 die Halterungsfeder 3 bildet. Die
Stegabschnitte, welche die Basis 93 der Halterungsfeder 3
bilden, und voneinander durch die Scharniere 95 getrennt
sind, die sandwichartig zwischen den ersten und zweiten
Kerben 91, 92 eingeschlossen sind, sind auf den
Piezoelementen 94 des Antriebsteils 80 angeordnet. Der
Betriebsablauf bei dem Kopfpositionierungsmechanismus 30Q
gemäß der vorliegenden Abänderung entspricht exakt jenem des
Kopfpositionierungsmechanismus 30P, der in Fig. 51 gezeigt
ist.
Fig. 53 zeigt den Aufbau eines
Kopfpositionierungsmechanismus 30R gemäß einer dreizehnten
Ausführungsform der ersten Anwendung, wobei ein
Betätigungsglied 61 gemäß der einundzwanzigsten
Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist.
Bei dem Betätigungsglied 61 gemäß der einundzwanzigsten
Ausführungsform weist das Antriebsteil 80 ein Piezoelement 24
mit normaler Länge auf, und ein Piezoelement 24L mit etwas
größerer Länge als das Piezoelement 24, wie dies voranstehend
bereits erwähnt wurde. Ein Ende des Piezoelements 24L springt
gegenüber dem anderen Ende des Piezoelements 24 vor. Die
Basis der Halterungsfeder 3, an deren Vorderende ein
Kopfgleitstück 4A angebracht ist, ist auf dem beweglichen
Teil 90 befestigt. Die leitfähige Schicht 34, die
sandwichartig zwischen dem Piezoelement 24 und dem
Piezoelement 24L eingeschlossen ist, liegt an einem Ende des
Piezoelements 24L frei. Daher kann der freiliegende Abschnitt
der leitfähigen Schicht 34 als Elektrode zum Anschluß des
Leitungsdrahtes 35 verwendet werden. Bei dem
Kopfpositionierungsmechanismus 30R gemäß der vorliegenden
Ausführungsform lassen sich daher die leitfähige Schicht 34
und der Leitungsdraht 35 einfach miteinander verbinden.
Claims (18)
1. Piezoelektrisches Betätigungsglied, umfassend:
zwei an einem festen Ende (21) nebeneinanderliegende Elektroden (22, 23);
ein in Richtung der Elektrodenebene polarisiertes Piezoelement (24) auf den Elektroden (22, 23); eine gegenüberliegende Elektrode (25), die auf der Oberfläche am freien Ende des Piezoelements (24) den beiden Elektroden (22, 23) gegenüberliegend und sie überdeckend angeordnet ist;
wobei jede der beiden Elektroden (22, 23) jeweils an einen Pol der Versorgungsspannung angeschlossen, und die gegenüberliegende Elektrode (25) nicht angeschlossen ist.
zwei an einem festen Ende (21) nebeneinanderliegende Elektroden (22, 23);
ein in Richtung der Elektrodenebene polarisiertes Piezoelement (24) auf den Elektroden (22, 23); eine gegenüberliegende Elektrode (25), die auf der Oberfläche am freien Ende des Piezoelements (24) den beiden Elektroden (22, 23) gegenüberliegend und sie überdeckend angeordnet ist;
wobei jede der beiden Elektroden (22, 23) jeweils an einen Pol der Versorgungsspannung angeschlossen, und die gegenüberliegende Elektrode (25) nicht angeschlossen ist.
2. Betätigungsglied nach Anspruch 1, wobei das Piezoelement
parallel zur Mittellinie zwischen den beiden Elektroden
polarisiert ist.
3. Betätigungsglied nach Anspruch 2, wobei das Piezoelement
(24) in einheitlicher Richtung polarisiert ist
(Fig. 2A, 2B).
4. Betätigungsglied nach Anspruch 2, wobei das Piezoelement
zwei Abschnitte aufweist, von denen jeweils einer auf
einer der beiden Elektroden liegt, und die in
entgegengesetzten Richtungen zueinander polarisiert sind
(Fig. 2C, 2D).
5. Betätigungsglied nach Anspruch 1, wobei das Piezoelement
senkrecht zur Mittellinie zwischen den beiden Elektroden
polarisiert ist, und wobei das Piezoelement zwei
Abschnitte aufweist, von denen jeweils einer auf einer
der beiden Elektroden liegt, und die in
entgegengesetzten Richtungen zueinander polarisiert sind
(Fig. 3).
6. Betätigungsglied, welches aufweist:
eine kreisförmige Öffnung (19) mit vorbestimmter Tiefe, die an dem festen Ende (21) vorgesehen ist;
zwei Elektroden (22A, 23A), die symmetrisch auf der Innenumfangsoberfläche der kreisförmigen Öffnung (19) angeordnet sind;
zwei halbkreisförmige Piezoelemente (24C, 24D) mit vorbestimmter Dicke, die auf den Innenumfangsoberflächen der beiden Elektroden (22A, 23A) liegen und symmetrisch zu den Elektroden in Umfangsrichtung polarisiert sind;
eine gegenüberliegende Elektrode (25), die über den Innenumfangsoberflächen der beiden halbkreisförmigen Piezoelemente angeordnet ist;
wobei jede der beiden Elektroden (22A, 23A) auf der Innenumfangsoberfläche jeweils an einem Pol der Versorgungsspannung angeschlossen, und die gegenüberliegende Elektrode (25) nicht angeschlossen ist (Fig. 14).
eine kreisförmige Öffnung (19) mit vorbestimmter Tiefe, die an dem festen Ende (21) vorgesehen ist;
zwei Elektroden (22A, 23A), die symmetrisch auf der Innenumfangsoberfläche der kreisförmigen Öffnung (19) angeordnet sind;
zwei halbkreisförmige Piezoelemente (24C, 24D) mit vorbestimmter Dicke, die auf den Innenumfangsoberflächen der beiden Elektroden (22A, 23A) liegen und symmetrisch zu den Elektroden in Umfangsrichtung polarisiert sind;
eine gegenüberliegende Elektrode (25), die über den Innenumfangsoberflächen der beiden halbkreisförmigen Piezoelemente angeordnet ist;
wobei jede der beiden Elektroden (22A, 23A) auf der Innenumfangsoberfläche jeweils an einem Pol der Versorgungsspannung angeschlossen, und die gegenüberliegende Elektrode (25) nicht angeschlossen ist (Fig. 14).
7. Betätigungsglied, welches aufweist:
eine schlitzförmige, tiefe Nut (21B) mit vorbestimmter Tiefe, die am festen Ende des Betätigungsglieds angeordnet ist;
zwei Elektroden, die auf beiden gegenüberliegenden Innenoberflächen der schlitzförmigen, tiefen Nut (21B) angeordnet sind;
zwei Piezoelemente (24) mit vorbestimmter Dicke, von denen jeweils eines auf einer der beiden Elektroden liegt, und die in Richtung der Elektrodenebene polarisiert sind, eine leitfähige, bewegliche Platte (17), die fest in einem Raum eingeführt ist, der zwischen den beiden Piezoelementen (24) vorhanden ist;
wobei jede der beiden Elektroden jeweils an einen Pol der Versorgungsspannung angeschlossen, und die leitfähige bewegliche Platte nicht angeschlossen ist (Fig. 15).
eine schlitzförmige, tiefe Nut (21B) mit vorbestimmter Tiefe, die am festen Ende des Betätigungsglieds angeordnet ist;
zwei Elektroden, die auf beiden gegenüberliegenden Innenoberflächen der schlitzförmigen, tiefen Nut (21B) angeordnet sind;
zwei Piezoelemente (24) mit vorbestimmter Dicke, von denen jeweils eines auf einer der beiden Elektroden liegt, und die in Richtung der Elektrodenebene polarisiert sind, eine leitfähige, bewegliche Platte (17), die fest in einem Raum eingeführt ist, der zwischen den beiden Piezoelementen (24) vorhanden ist;
wobei jede der beiden Elektroden jeweils an einen Pol der Versorgungsspannung angeschlossen, und die leitfähige bewegliche Platte nicht angeschlossen ist (Fig. 15).
8. Piezoelektrisches Betätigungsglied, umfassend:
eine feste Elektrode (22T) auf einer Basisplatte (21C); zwei in Richtung der Elektrodenebene antiparallel zueinander polarisierte Piezoelemente auf der festen Elektrode;
eine gegenüberliegende Elektrode (90), die die beiden Piezoelemente überdeckt (Fig. 32).
eine feste Elektrode (22T) auf einer Basisplatte (21C); zwei in Richtung der Elektrodenebene antiparallel zueinander polarisierte Piezoelemente auf der festen Elektrode;
eine gegenüberliegende Elektrode (90), die die beiden Piezoelemente überdeckt (Fig. 32).
9. Betätigungsglied nach Anspruch 8, wobei mehrere
Schichten von Piezoelementen und Elektroden übereinander
angeordnet sind, wobei sich die Polarisierungsrichtungen
in den aufeinanderfolgenden Schichten jeweils umkehren,
und wobei die Spannung an den Elektroden derart angelegt
wird, dass sich alle Schichten in der gleichen Richtung
drehen (Fig. 33).
10. Betätigungsglied nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die jeweils nebeneinanderliegenden
beiden Piezoelemente als ein gemeinsames in sich
antiparallel polarisiertes Piezoelement ausgebildet
werden (Fig. 34, 35).
11. Betätigungsglied mit wenigstens einem Piezoelement nach
einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei:
mehrere der Piezoelemente, die in Schichten angeordnet sind, einen Abschnitt aufweisen, in welchem sie nicht überlappen, und ein Leitungsdraht zum Anlegen einer Spannung an die Elektrode angeschlossen ist, die sich in jenem Abschnitt befindet und freiliegt.
mehrere der Piezoelemente, die in Schichten angeordnet sind, einen Abschnitt aufweisen, in welchem sie nicht überlappen, und ein Leitungsdraht zum Anlegen einer Spannung an die Elektrode angeschlossen ist, die sich in jenem Abschnitt befindet und freiliegt.
12. Betätigungsglied nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
wobei die gegenüberliegende Elektrode als bewegliches
Abtriebsteil ausgebildet ist und im Bereich des
Zwischenraums zwischen den beiden Piezoelementen eine
Kerbe aufweist, die das Abtriebsteil in zwei Abschnitte
aufteilt (Fig. 36, 37).
13. Betätigungsglied nach Anspruch 12, wobei weitere Kerben
das Abtriebsteil in einen Basisabschnitt (93) über den
Piezoelementen und einen Abdeckungsabschnitt (94), der
darüber hinaus steht, aufteilt, und ein Festkörpergelenk
(95) zwischen den beiden Teilen bilden (Fig. 38-41).
14. Betätigungsglied mit wenigstens einem Piezoelement nach
einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei:
ein Elektrodenfilm auf der Oberfläche des Piezoelements in Kontakt mit der Elektrode durch Sputtern ausgebildet ist.
ein Elektrodenfilm auf der Oberfläche des Piezoelements in Kontakt mit der Elektrode durch Sputtern ausgebildet ist.
15. Betätigungsglied nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei der Elektrodenanschluss über einen
leitfähigen Kleber erfolgt.
16. Plattenlaufwerk mit zumindest einer Aufzeichnungsplatte,
einem Kopf, der auf einer Oberflächenaufzeichnungsplatte
angeordnet ist, um Informationen zu lesen und zu
schreiben, sowie einem Arm zur Bewegung des Kopfes in
Radialrichtung der Aufzeichnungsplatte, um den Kopf auf
der gewünschten Aufzeichnungsspur zu positionieren,
wobei in dem Arm ein Betätigungsglied nach einem der
Ansprüche 1 bis 15 zur Feinpositionierung angeordnet
ist.
17. Plattenlaufwerk nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mittellinie zwischen den beiden
Elektroden in Längsrichtung des Arms angeordnet ist.
18. Plattenlaufwerk nach Anspruch 16, wobei die Mittellinie
zwischen den beiden Elektroden senkrecht zur
Längsrichtung des Arms angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10034797A JP3556067B2 (ja) | 1997-04-17 | 1997-04-17 | 剪断型圧電素子を用いたアクチュエータ及びこのアクチュエータを使用したヘッド微小移動機構 |
JP18538597A JP3420915B2 (ja) | 1997-07-10 | 1997-07-10 | 圧電素子を用いたアクチュエータ及びこのアクチュエータを使用したヘッドの微小移動機構 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19816909A1 DE19816909A1 (de) | 1998-11-12 |
DE19816909C2 true DE19816909C2 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=26441392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19816909A Expired - Fee Related DE19816909C2 (de) | 1997-04-17 | 1998-04-16 | Betätigungsglied mit Piezoelement sowie dieses Betätigungselement einsetzender Kopfpositionierungsmechanismus |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6327120B1 (de) |
KR (2) | KR100346806B1 (de) |
CN (2) | CN1203469C (de) |
DE (1) | DE19816909C2 (de) |
Families Citing this family (99)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6552878B2 (en) * | 1998-08-05 | 2003-04-22 | Hitachi, Ltd. | Magnetic disk apparatus |
JP2000270574A (ja) * | 1999-03-16 | 2000-09-29 | Seiko Instruments Inc | 圧電アクチュエータおよびその製造方法 |
US6515834B1 (en) * | 1999-03-16 | 2003-02-04 | Seagate Technology Llc | Side-arm microactuator with piezoelectric adjuster |
JP2000348321A (ja) * | 1999-06-03 | 2000-12-15 | Nec Corp | 磁気ディスク装置,磁気ヘッド,磁気ヘッドの製造方法および磁気ディスク装置の製造方法 |
US6952330B1 (en) * | 1999-06-11 | 2005-10-04 | Seagate Technology Llc | Dynamic flying attitude control using augmented gimbal |
US6501625B1 (en) | 1999-06-29 | 2002-12-31 | Hutchinson Technology Incorporated | Disk drive suspension with multi-layered piezoelectric actuator controlled gram load |
WO2001006513A1 (fr) * | 1999-07-21 | 2001-01-25 | Fujitsu Limited | Actionneur de tete |
DE19938954A1 (de) * | 1999-08-17 | 2001-03-08 | Pi Ceramic Gmbh Keramische Tec | Piezoelektrischer Antrieb, insbesondere zur Erzeugung von Rotations- oder Translationsbewegungen, die stetig oder schrittweise erfolgen können |
US6859345B2 (en) * | 1999-08-17 | 2005-02-22 | Seagate Technology Llc | Bending microactuator having a two-piece suspension design |
JP4418562B2 (ja) * | 1999-09-29 | 2010-02-17 | キヤノン株式会社 | 情報記録再生装置 |
US6680825B1 (en) * | 1999-10-26 | 2004-01-20 | Seagate Technology Llc | In-plane suspension-level bending microactuator for precise head positioning |
MY128744A (en) * | 2000-02-01 | 2007-02-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Head support machanism and thin film piezolectric actuator |
JP3611198B2 (ja) * | 2000-02-16 | 2005-01-19 | 松下電器産業株式会社 | アクチュエータとこれを用いた情報記録再生装置 |
US6760195B2 (en) * | 2000-04-17 | 2004-07-06 | Seagate Technology Llc | Intrinsically excitable actuator assembly |
JP3857020B2 (ja) * | 2000-05-12 | 2006-12-13 | 富士通株式会社 | 圧電アクチュエータおよび情報記憶装置 |
US6618220B2 (en) * | 2000-07-04 | 2003-09-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Head actuator and hard disc drive including the same |
JP3663345B2 (ja) * | 2000-09-04 | 2005-06-22 | アルプス電気株式会社 | 磁気ヘッド装置 |
US7256968B1 (en) | 2000-09-11 | 2007-08-14 | Hutchinson Technology Incorporated | Microactuated dimple for head suspensions |
SG92742A1 (en) * | 2000-09-26 | 2002-11-19 | Inst Data Storage | Head suspension assembly for magnetic disk drives |
KR100724711B1 (ko) * | 2000-10-20 | 2007-06-04 | 후지쯔 가부시끼가이샤 | 압전 액츄에이터, 구동 방법, 및 정보 기억 장치 |
JP2002141576A (ja) * | 2000-11-02 | 2002-05-17 | Fujitsu Ltd | ピエゾ素子と電極との接合方法及び該接合方法を使用したピエゾマイクロアクチュエータ |
JP4003860B2 (ja) * | 2000-11-02 | 2007-11-07 | 富士通株式会社 | マイクロアクチュエータ及びその製造方法 |
CN1327538C (zh) * | 2000-11-28 | 2007-07-18 | 新科实业有限公司 | 带有压电微驱动机构的磁头弹簧片组件 |
JP2002279654A (ja) * | 2001-01-11 | 2002-09-27 | Sony Computer Entertainment Inc | 光ディスク装置、対物レンズ移動制御方法 |
US6624983B1 (en) * | 2001-02-28 | 2003-09-23 | Western Digital Technologies, Inc. | Mechanical dual stage actuator linkage for a hard disk drive |
JP2002329375A (ja) * | 2001-04-23 | 2002-11-15 | Shinka Jitsugyo Kk | ヘッド素子の微小位置決め用アクチュエータを備えたヘッドジンバルアセンブリ |
CN100337281C (zh) * | 2001-06-29 | 2007-09-12 | 松下电器产业株式会社 | 微量移动装置及其制造方法 |
JP2003061371A (ja) | 2001-08-10 | 2003-02-28 | Fujitsu Ltd | 圧電アクチュエータ |
JP2003059218A (ja) * | 2001-08-17 | 2003-02-28 | Fujitsu Ltd | 情報記録及び/又は再生装置及びポジショニング方法 |
SG103367A1 (en) * | 2001-11-02 | 2004-04-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Piezoelectric driving device |
JP3917409B2 (ja) * | 2001-11-16 | 2007-05-23 | 富士通株式会社 | ヘッドスライダ及びディスク装置 |
JP3756109B2 (ja) * | 2001-11-28 | 2006-03-15 | 富士通メディアデバイス株式会社 | 磁気ヘッド支持機構及び磁気ヘッド位置決め制御機構 |
US6961221B1 (en) * | 2001-12-18 | 2005-11-01 | Western Digital (Fremont), Inc. | Piezoelectric microactuators with substantially fixed axis of rotation and magnified stroke |
US6807030B1 (en) * | 2001-12-18 | 2004-10-19 | Western Digital (Fremont), Inc. | Enclosed piezoelectric microactuators coupled between head and suspension |
JP4146127B2 (ja) * | 2002-01-16 | 2008-09-03 | セイコーインスツル株式会社 | 圧電アクチュエータ及びそれを備えた電子機器 |
JP4117723B2 (ja) * | 2002-01-31 | 2008-07-16 | 富士通株式会社 | ディスクに記録再生を施すヘッドを微小移動させる機構及びそれを有するディスク装置 |
US6930860B1 (en) * | 2002-02-12 | 2005-08-16 | Maxtor Corporation | Micro-flexure suspension including piezoelectric elements for secondary actuation |
US7057858B2 (en) * | 2002-04-24 | 2006-06-06 | International Business Machines Corporation | Slide microactuator using C-shaped piezoelectric element |
US20040061969A1 (en) * | 2002-10-01 | 2004-04-01 | Kr Precision Public Company Limited | Method and structure for operating high density hard disk drive head using piezo electric drive |
CN1685400B (zh) * | 2002-10-09 | 2010-12-08 | 新科实业有限公司 | 硬盘驱动器的双级微致动器和悬架设计的集成方法和设备 |
JP4321034B2 (ja) * | 2002-10-16 | 2009-08-26 | パナソニック株式会社 | 圧電アクチュエータおよびディスク装置 |
US7289285B2 (en) * | 2002-10-24 | 2007-10-30 | Charles Frederick James Barnes | Information storage systems |
WO2004061988A1 (ja) * | 2002-12-27 | 2004-07-22 | Fujitsu Limited | 微小駆動ユニットおよび記録媒体駆動装置 |
JP2007507623A (ja) * | 2003-10-02 | 2007-03-29 | アルバニー インターナショナル コーポレイション | 圧電要素を使用しているコンパクトなジャカード選別カード |
JP2005158111A (ja) * | 2003-11-21 | 2005-06-16 | Fujitsu Ltd | 加速度センサ、及びこれを用いたディスク装置 |
US7277257B2 (en) * | 2003-12-05 | 2007-10-02 | Seagate Technology Llc | Transducer-level microactuator for a magnetic recording system |
JP4585223B2 (ja) * | 2004-04-22 | 2010-11-24 | 東芝ストレージデバイス株式会社 | 圧電アクチュエータ及び圧電アクチュエータを用いたヘッドサスペンション装置 |
US7345851B2 (en) * | 2004-08-26 | 2008-03-18 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. | Disk drive with rotary piezoelectric microactuator |
US7382583B2 (en) * | 2004-08-26 | 2008-06-03 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. | Rotary piezoelectric microactuator and disk drive head-suspension assembly |
US7312956B2 (en) * | 2004-09-08 | 2007-12-25 | Sae Magnetics (H.K.) Ltd | Micro-actuator, head gimbal assembly, and disk drive unit with the same |
US7280319B1 (en) | 2005-01-31 | 2007-10-09 | Western Digital Technologies, Inc. | Suspension assembly with piezoelectric microactuators electrically connected to a folded flex circuit segment |
JP2006309822A (ja) * | 2005-04-26 | 2006-11-09 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv | 磁気ディスク装置及び記録方法 |
JP4793568B2 (ja) * | 2005-07-08 | 2011-10-12 | セイコーエプソン株式会社 | アクチュエータ装置、液体噴射ヘッド及び液体噴射装置 |
CN1967663A (zh) * | 2005-11-16 | 2007-05-23 | 新科实业有限公司 | 薄膜压电微驱动器及其磁头折片组合和磁盘驱动单元 |
JP2007158276A (ja) * | 2005-12-08 | 2007-06-21 | Ngk Insulators Ltd | 圧電/電歪デバイス及び圧電/電歪デバイスの駆動方法 |
CN101213733B (zh) * | 2006-01-23 | 2011-03-02 | 松下电器产业株式会社 | 压电元件与超声波执行机构 |
US7459835B1 (en) | 2006-03-06 | 2008-12-02 | Magnecomp Corporation | Loading-protected bending microactuator in additive suspensions |
JP2008004764A (ja) * | 2006-06-22 | 2008-01-10 | Fujitsu Ltd | 圧電アクチュエータおよびその製造方法、磁気ディスク装置 |
US7474495B2 (en) * | 2007-02-20 | 2009-01-06 | Quantum Corporation | Piezoelectric micro-actuator for magnetic tape read/write head |
US8125741B2 (en) * | 2007-07-20 | 2012-02-28 | Magnecomp Corporation | Rotational, shear mode, piezoelectric motor integrated into a collocated, rotational, shear mode, piezoelectric micro-actuated suspension, head or head/gimbal assembly for improved tracking in disk drives and disk drive equipment |
CN101388218B (zh) * | 2007-09-12 | 2012-09-19 | 新科实业有限公司 | 磁头折片组合、挠性印制线缆、磁头驱动臂组合以及磁盘驱动单元 |
JP2009076132A (ja) * | 2007-09-19 | 2009-04-09 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv | マイクロアクチュエータ、ヘッドジンバルアセンブリ及び磁気ディスク装置 |
JP4840788B2 (ja) * | 2007-10-05 | 2011-12-21 | 東芝ストレージデバイス株式会社 | マイクロアクチュエータ装置並びにヘッドサスペンションアセンブリおよび記憶媒体駆動装置 |
US7940490B2 (en) * | 2008-04-26 | 2011-05-10 | Magnecomp Corporation | Apparatus and method for improving bandwidth of a fine positioning mechanism data storage manufacturing and test equipment |
JP5100589B2 (ja) * | 2008-09-19 | 2012-12-19 | 日本発條株式会社 | ヘッドサスペンション |
CN101714359B (zh) | 2008-10-03 | 2012-05-02 | 日本发条株式会社 | 头悬架及制造头悬架的方法 |
US8149545B1 (en) | 2008-10-23 | 2012-04-03 | Magnecomp Corporation | Low profile load beam with etched cavity for PZT microactuator |
JP4907675B2 (ja) * | 2009-01-15 | 2012-04-04 | 日本発條株式会社 | 圧電素子の配線接続部構造、圧電アクチュエータ、及びヘッドサスペンション |
JP4993625B2 (ja) * | 2009-02-04 | 2012-08-08 | 日本発條株式会社 | 圧電素子の電極構造、圧電素子の電極形成方法、圧電アクチュエータ及びヘッドサスペンション |
WO2010109825A1 (ja) * | 2009-03-24 | 2010-09-30 | 株式会社ニコン | アクチュエータ、駆動装置、レンズユニット、及び撮像装置 |
JP5291535B2 (ja) * | 2009-05-25 | 2013-09-18 | 日本発條株式会社 | ヘッドサスペンション |
JP5500872B2 (ja) * | 2009-05-29 | 2014-05-21 | 日本発條株式会社 | 電極付き圧電素子及びヘッドサスペンション |
US8059355B2 (en) * | 2009-06-08 | 2011-11-15 | Quantum Corporation | Dual stage head actuator assembly for tape drive |
US8228641B2 (en) * | 2009-11-03 | 2012-07-24 | Seagate Technology Llc | Controlling mechanical distortion in a member |
US8717713B1 (en) * | 2010-10-25 | 2014-05-06 | Hutchinson Technology Incorporated | Differentially driven piezoelectric transducers for dual stage actuated disk drive head suspension |
JP5881288B2 (ja) * | 2010-11-24 | 2016-03-09 | 日本発條株式会社 | 圧電素子組付判別方法及びヘッド・サスペンション |
US9190086B1 (en) | 2011-11-30 | 2015-11-17 | Magnecomp Corporation | GSA suspension having slider clearance for shock performance |
US8879210B1 (en) | 2011-11-30 | 2014-11-04 | Magnecomp Corporation | DSA suspension with microactuators extending to gimbal through flexible connectors |
US8947831B1 (en) | 2011-11-30 | 2015-02-03 | Magnecomp Corporation | GSA suspension with microactuators extending to gimbal through flexible connectors |
US9741376B1 (en) | 2013-03-18 | 2017-08-22 | Magnecomp Corporation | Multi-layer PZT microactuator having a poled but inactive PZT constraining layer |
US10607642B2 (en) | 2013-03-18 | 2020-03-31 | Magnecomp Corporation | Multi-layer PZT microactuator with active PZT constraining layers for a DSA suspension |
US9117468B1 (en) | 2013-03-18 | 2015-08-25 | Magnecomp Corporation | Hard drive suspension microactuator with restraining layer for control of bending |
US11205449B2 (en) | 2013-03-18 | 2021-12-21 | Magnecomp Corporation | Multi-layer PZT microacuator with active PZT constraining layers for a DSA suspension |
US9330698B1 (en) | 2013-03-18 | 2016-05-03 | Magnecomp Corporation | DSA suspension having multi-layer PZT microactuator with active PZT constraining layers |
US9070394B1 (en) | 2013-03-18 | 2015-06-30 | Magnecomp Corporation | Suspension microactuator with wrap-around electrode on inactive constraining layer |
US9330694B1 (en) | 2013-03-18 | 2016-05-03 | Magnecomp Corporation | HDD microactuator having reverse poling and active restraining layer |
US8810971B1 (en) * | 2013-04-08 | 2014-08-19 | HGST Netherlands B.V. | Single sheet differential-poled piezoelectric microactuator for a hard disk drive |
US10158063B2 (en) * | 2013-04-18 | 2018-12-18 | Cornell University | Monolithic PZT actuator, stage, and method for making |
JP6491837B2 (ja) | 2013-09-03 | 2019-03-27 | ハッチンソン テクノロジー インコーポレイテッドHutchinson Technology Incorporated | 二段作動式ディスク駆動装置ヘッドサスペンションのモータ極性試験 |
KR102247501B1 (ko) * | 2014-05-09 | 2021-05-03 | 삼성전자주식회사 | 압전 구동 장치 및 이를 이용한 움직임 측정 방법 |
CN104849851B (zh) * | 2015-05-22 | 2017-11-03 | 哈尔滨工业大学 | 一种基于剪切式压电驱动的微型二维移动工作台 |
US10128431B1 (en) | 2015-06-20 | 2018-11-13 | Magnecomp Corporation | Method of manufacturing a multi-layer PZT microactuator using wafer-level processing |
US9875759B1 (en) * | 2015-09-10 | 2018-01-23 | Magnecomp Corporation | Dual stage actuated suspension having shear-mode PZT actuators for rotating gimbal tongue |
US10134431B2 (en) * | 2016-04-27 | 2018-11-20 | Magnecomp Corporation | Multi-layer shear mode PZT microactuator for a disk drive suspension, and method of manufacturing same |
USD857020S1 (en) * | 2016-05-25 | 2019-08-20 | Tdk Corporation | Piezoelectric element |
JP1565481S (de) * | 2016-05-25 | 2016-12-19 | ||
CN106199949B (zh) * | 2016-08-31 | 2018-12-28 | 北京越音速科技有限公司 | 一种压电致动器及变形镜 |
US11152024B1 (en) * | 2020-03-30 | 2021-10-19 | Western Digital Technologies, Inc. | Piezoelectric-based microactuator arrangement for mitigating out-of-plane force and phase variation of flexure vibration |
US10964345B1 (en) | 2020-05-22 | 2021-03-30 | Seagate Technology Llc | Parallel servo control in a data storage device |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62281126A (ja) * | 1986-05-30 | 1987-12-07 | Nec Home Electronics Ltd | 多層光デイスク装置 |
JPH01214278A (ja) * | 1988-02-23 | 1989-08-28 | Seiko Electronic Components Ltd | 圧電アクチュエーター |
EP0360975A2 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-04 | Rockwell International Corporation | Piezoelektrische Antriebsanordnung |
JPH0369072A (ja) * | 1989-08-05 | 1991-03-25 | Fujitsu Ltd | ヘッド位置決め機構 |
WO1993002451A1 (en) * | 1991-07-23 | 1993-02-04 | Fujitsu Limited | Mechanism for finely moving head |
JPH05346304A (ja) * | 1992-06-15 | 1993-12-27 | Jeol Ltd | 走査トンネル顕微鏡の探針移動装置 |
DE4332966A1 (de) * | 1993-09-28 | 1995-03-30 | Philips Patentverwaltung | Torsionsaktuator und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
JPH07332983A (ja) * | 1994-06-07 | 1995-12-22 | Canon Inc | すべり歪み素子および振動装置 |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5524485A (en) | 1978-08-10 | 1980-02-21 | Toray Ind Inc | Film-type piezo-electric device and pressure detector |
US4188645A (en) * | 1978-11-02 | 1980-02-12 | Burroughs Corporation | Piezoelectric servo for disk drive |
JPS60111315A (ja) * | 1983-11-18 | 1985-06-17 | Olympus Optical Co Ltd | 磁気ヘツド装置 |
JPH06101595B2 (ja) * | 1984-09-21 | 1994-12-12 | 関西日本電気株式会社 | 変位拡大機構 |
US4879568A (en) * | 1987-01-10 | 1989-11-07 | Am International, Inc. | Droplet deposition apparatus |
US4868447A (en) * | 1987-09-11 | 1989-09-19 | Cornell Research Foundation, Inc. | Piezoelectric polymer laminates for torsional and bending modal control |
JP2690907B2 (ja) * | 1987-09-25 | 1997-12-17 | 株式会社日立製作所 | 複合型圧電モータ |
US4905107A (en) * | 1988-02-05 | 1990-02-27 | Klein Enrique J | Torsion transducer for magnetic storage disk drives |
US4825227A (en) * | 1988-02-29 | 1989-04-25 | Spectra, Inc. | Shear mode transducer for ink jet systems |
JP3064336B2 (ja) * | 1989-06-28 | 2000-07-12 | 株式会社日立製作所 | 情報取扱い装置およびデイスク装置 |
JPH0412677A (ja) | 1990-04-27 | 1992-01-17 | Olympus Optical Co Ltd | 積層型アクチュエータの製造方法 |
JPH0397174A (ja) * | 1989-09-11 | 1991-04-23 | Fujitsu Ltd | 磁気ヘッド組立体 |
JPH04221475A (ja) * | 1990-12-20 | 1992-08-11 | Fujitsu Ltd | ヘッド位置決め機構 |
US5764444A (en) * | 1991-07-23 | 1998-06-09 | Fujitsu Limited | Mechanism for minute movement of a head |
US5159225A (en) * | 1991-10-18 | 1992-10-27 | Aura Systems, Inc. | Piezoelectric actuator |
US5268611A (en) * | 1992-03-16 | 1993-12-07 | Rockwell International Corporation | Anisotropic transducer |
JP2905643B2 (ja) * | 1992-05-29 | 1999-06-14 | 住友重機械工業株式会社 | 圧電リニアアクチュエータ |
JPH06259905A (ja) | 1993-03-03 | 1994-09-16 | Toshiba Corp | 記録再生装置用アクチュエータ及びこれを用いた記録再生装置 |
EP0591885B1 (de) * | 1992-10-06 | 1998-01-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Piezoelektrische Kopfbetätigungsvorrichtung |
JPH0741207B2 (ja) * | 1993-02-18 | 1995-05-10 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | マイクロアクチュエータ |
KR970009117B1 (en) * | 1993-05-31 | 1997-06-05 | Samsung Electronics Co Ltd | Ink-jet print head |
JP3114434B2 (ja) * | 1993-06-30 | 2000-12-04 | ブラザー工業株式会社 | 圧電アクチュエータの駆動方法 |
US5682076A (en) * | 1993-08-03 | 1997-10-28 | Nanomotion Ltd. | Ceramic disc-drive actuator |
JP3373032B2 (ja) | 1994-03-15 | 2003-02-04 | 富士通株式会社 | 加速度センサ |
JPH07272235A (ja) | 1994-03-25 | 1995-10-20 | Sony Corp | 電気−機械変換装置 |
US5521778A (en) * | 1994-08-30 | 1996-05-28 | International Business Machines Corporation | Disk drive with primary and secondary actuator drives |
DE19510249C1 (de) * | 1995-03-21 | 1996-05-23 | Siemens Ag | Magnetostriktiver Aktor |
US5898541A (en) * | 1996-12-04 | 1999-04-27 | Seagate Technology, Inc. | Leading surface slider microactuator |
WO1998027547A1 (en) * | 1996-12-16 | 1998-06-25 | Seagate Technology, Inc. | Bimorph piezoelectric microactuator head and flexure assembly |
JP2001517349A (ja) * | 1997-03-31 | 2001-10-02 | シーゲイト テクノロジー エルエルシー | 可撓性マイクロアクチュエータ |
JP3420915B2 (ja) * | 1997-07-10 | 2003-06-30 | 富士通株式会社 | 圧電素子を用いたアクチュエータ及びこのアクチュエータを使用したヘッドの微小移動機構 |
US5898544A (en) * | 1997-06-13 | 1999-04-27 | Hutchinson Technology Incorporated | Base plate-mounted microactuator for a suspension |
US6166890A (en) * | 1998-07-24 | 2000-12-26 | Seagate Technology Llc | In plane, push-pull parallel force microactuator |
US6233124B1 (en) * | 1998-11-18 | 2001-05-15 | Seagate Technology Llc | Piezoelectric microactuator suspension assembly with improved stroke length |
-
1998
- 1998-04-08 US US09/057,174 patent/US6327120B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-16 DE DE19816909A patent/DE19816909C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-17 CN CNB981066569A patent/CN1203469C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-17 KR KR1019980013833A patent/KR100346806B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-04-17 CN CNB2004100018779A patent/CN100421154C/zh not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-06-01 US US09/872,037 patent/US6538854B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-16 KR KR1020010049369A patent/KR100349731B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62281126A (ja) * | 1986-05-30 | 1987-12-07 | Nec Home Electronics Ltd | 多層光デイスク装置 |
JPH01214278A (ja) * | 1988-02-23 | 1989-08-28 | Seiko Electronic Components Ltd | 圧電アクチュエーター |
EP0360975A2 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-04 | Rockwell International Corporation | Piezoelektrische Antriebsanordnung |
JPH0369072A (ja) * | 1989-08-05 | 1991-03-25 | Fujitsu Ltd | ヘッド位置決め機構 |
WO1993002451A1 (en) * | 1991-07-23 | 1993-02-04 | Fujitsu Limited | Mechanism for finely moving head |
JPH05346304A (ja) * | 1992-06-15 | 1993-12-27 | Jeol Ltd | 走査トンネル顕微鏡の探針移動装置 |
DE4332966A1 (de) * | 1993-09-28 | 1995-03-30 | Philips Patentverwaltung | Torsionsaktuator und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
JPH07332983A (ja) * | 1994-06-07 | 1995-12-22 | Canon Inc | すべり歪み素子および振動装置 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Kiesewetter: "Piezoelektrizität und Magneto- striktion in Translationsmotoren" in Technische Rundschau, 1988, H. 22, S. 104-109 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19816909A1 (de) | 1998-11-12 |
KR100349731B1 (ko) | 2002-08-24 |
CN1203469C (zh) | 2005-05-25 |
US6538854B2 (en) | 2003-03-25 |
KR19980081517A (ko) | 1998-11-25 |
CN1523577A (zh) | 2004-08-25 |
KR100346806B1 (ko) | 2002-11-08 |
US6327120B1 (en) | 2001-12-04 |
CN100421154C (zh) | 2008-09-24 |
CN1198565A (zh) | 1998-11-11 |
US20010038515A1 (en) | 2001-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19816909C2 (de) | Betätigungsglied mit Piezoelement sowie dieses Betätigungselement einsetzender Kopfpositionierungsmechanismus | |
DE69017551T2 (de) | Lamellierte Aufhängung für einen negativen Druckgleitschuh in einem Datenplattenspeicher. | |
DE3016748C2 (de) | ||
DE2741217C2 (de) | ||
DE69701872T2 (de) | Mehrteilige integrierte aufhängungseinheit für ein magnetisches speichersystem | |
DE69613696T2 (de) | Integrierte aufhängung mit einer kopf- elektronik verbindung für ein datenaufzeichnungsplattenlaufwerk | |
DE69320917T2 (de) | Anordnung zur Befestigung einer biegsamer Kopfaufhängung mit einem Trägerarm in einer Platteneinheit | |
DE69632336T2 (de) | Kopfschwenkmechanismus für antriebe | |
DE69325039T2 (de) | Magnetkopfträger und Verdrahtungsstruktur dafür | |
DE69221401T2 (de) | Drehmechanismus für einen rotierenden Kopfantrieb | |
DE2711970C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten eines Magnetkopfes auf eine Spur | |
DE69202261T2 (de) | Antriebsvorrichtung und Aufnahme- und Wiedergabegerät unter Verwendung derselben Vorrichtung. | |
DE69708474T2 (de) | Biegungsvorrichtung mit Leiterbahn für eine Magnetkopfaufhängungseinheit | |
DE3418409C2 (de) | ||
DE19603192A1 (de) | Magnetkopf-Aufhängungsmechanismus | |
DE69127044T2 (de) | Informationsaufzeichnungseinheit und Gerät und Verfahren zur Informationsaufzeichnung/-wiedergabe | |
DE60320198T2 (de) | Piezoelektrischer Aktuator und Plattenlaufwerk mit diesem | |
DE1638022A1 (de) | Elektrische Betaetigungsvorrichtung | |
DE10147666B4 (de) | Piezoelement und Verfahren zur Herstellung eines Piezoelements | |
DE8237135U1 (de) | Vorrichtung zum vorschieben und zurueckziehen eines magnetkopfes | |
DE102014005141A1 (de) | Einlagiges differenziell gepoltes piezoelektrisches Mikrostellglied für ein Festplattenlaufwerk | |
DE3008464C2 (de) | Anordnung zum Auslenken eines Magnetkopfes in Querrichtung zu einer Aufnahmesp ur eines Aufzeichnungsträgers | |
DE3586873T2 (de) | Magnetkopfanordnung. | |
DE60216036T2 (de) | Magnetkopfträger und Positionskontrollmechanismus für Magnetkopf | |
DE3720383C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H02N 2/02 |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TOSHIBA STORAGE DEVICE CORP., TOKYO, JP Owner name: FDK CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |