DE19816375C1 - Kassetten-Einspanneinrichtung für ein Mikrotom - Google Patents
Kassetten-Einspanneinrichtung für ein MikrotomInfo
- Publication number
- DE19816375C1 DE19816375C1 DE19816375A DE19816375A DE19816375C1 DE 19816375 C1 DE19816375 C1 DE 19816375C1 DE 19816375 A DE19816375 A DE 19816375A DE 19816375 A DE19816375 A DE 19816375A DE 19816375 C1 DE19816375 C1 DE 19816375C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- spring
- clamping
- lever
- clamping device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 241000078511 Microtome Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/04—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
- G01N1/06—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kassetten-Einspanneinrichtung für ein Mikrotom,
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bevor die jeweiligen Präparate mit einem Mikrotom geschnitten werden können,
müssen die Päparate stabilisiert werden. Dazu dient beispielsweise die
Einbettung in Paraffin. Diese Paraffin-Einbettung wird üblicherweise in
sogenannten Kunststoff-Kassetten vorgenommen, wie sie beispielsweise in der
DE 43 33 118 A1 beschrieben sind. Zum Schneiden werden die eingebetteten
Präparate zusammen mit den Kassetten von einer Einspanneinrichtung eines
Mikrotoms aufgenommen.
Eine Einspanneinrichtung die derartige Kassetten aufnehmen kann ist aus der
US 3 802 691 bekannt. Die Einrichtung weist ein Basisteil mit feststehenden
Anschlägen auf und bildet zusammen mit einem beweglichen Klemmbacken eine
Aufnahme für eine Kassette. Zwischen dem Klemmbacken und dem Basisteil
sind Druckfedern vorgesehen. Eine drehbar gelagerte Zugstange ist an ihrem
ersten Ende über ein Gewinde mit dem Klemmbacken und mit ihrem zweiten
Ende mit einem Exzenter verbunden. Über das Gewinde der Zugstange kann der
Klemmbacken geringfügig verstellt werden, so daß die Aufnahme an
unterschiedliche Kassettengrößen angepaßt werden kann.
Eine ähnlich aufgebaute Objekt-Einspannvorrichtung für ein Mikrotom ist aus der
DE 36 07 766 C1 bekannt. Bei dieser Einrichtung ist die Zugstange als Spindel
ausgebildet, auf der der bewegliche Klemmbacken zur Einstellung der
Aufnahmegröße läuft. Die Klemmung des Objektes erfolgt hier ebenfalls über
einen Exzenter.
Aus der DE 30 40 217 C2 ist ein Schnellspannsystem für Mikrotome mit
Spannkopf bekannt, bei dem das Objekt zwischen vier, eine Aufnahme bildende
Finger einspannbar ist. Die Finger sind mit Nockenstößel befestigt, die
untereinander mit Federn verbunden sind. Über einen Schwenkhebel läßt sich
die Aufnahme zur Aufnahme des Objektes öffnen und schließen.
Eine bekannte Kassetten-Einspanneinrichtung für ein Mikrotom ist beispielsweise
in der Druckschrift "LEICA RM 2145, der Fa. Leica Instruments GmbH, Juli 1997"
bekannt. Die auf dem Titelblatt dargestellte Kassetten-Einspanneinrichtung weist
ein Basisteil mit feststehenden Anschlägen als Anlage für die Paraffin-Kassette
auf. Diesen Anschlägen gegenüberliegend ist ein Klemmbacken vorgesehen, der
um eine Achse schwenkbar am Basisteil gelagert ist. Der Klemmbacken wird
über eine Zugfeder vorgespannt und drückt so gegen die eingelegte Kassette.
Am Klemmbacken ist außerdem ein Hebel angeordnet, über den der
Klemmbacken gegen die Federkraft um seine Schwenkachse in eine Kassetten-
Wechselposition bewegbar ist.
Bei diesen bekannten Kassetten-Einspanneinrichtungen ist zum
Kassettenwechsel eine Zweihandbedienung erforderlich. Mit der einen Hand wird
der Hebel in die Kassetten-Wechselposition bewegt und dort entgegen der
Federkraft gehalten. Mit der anderen Hand wird dann die Kassette entweder
entnommen oder eingesetzt. Beim Halten des Hebels in der Kassetten-
Wechselposition muß Kraft aufgewendet werden, so daß die Gefahr des
Abrutschens und einer Verletzung am Schneidmesser besteht.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend von einer
bekannten Kassetten-Einspannvorrichtung, den Kassetten-Wechsel bei dem
Objekthalter eines Mikrotoms zu vereinfachen und dabei den Kraftaufwand zu
minimieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kassetten -
Einspannvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der Einspanneinrichtung wird erreicht, daß der Schwenkhebel in der
Kassetten-Wechselposition rastet und somit nicht mehr gehalten werden muß.
Der Schwenkhebel ist mit einer Feder verbunden und über eine zwischen dem
ersten und zweiten Federende vorgesehenen Drehachse am Basisteil gelagert.
Der Schwenkhebel bildet zusammen mit der Feder ein Kippspannwerk. Durch
einfaches Einlegen der Kassette in diese geöffnete Aufnahme wird das
Kippspannwerk betätigt und die Kassette im Halter zwischen den Anschlägen
und dem Klemmbacken gehalten. Das Öffnen der Einspanneinrichtung geschieht
dadurch, daß der Schwenkhebel über einen Druckpunkt bewegt wird. Danach
wird der Schwenkhebel von der Feder in die Kassetten-Wechselposition
weiterbewegt.
Die Kassetten-Einspanneinrichtung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit
Hilfe der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine Ansicht der Objekt-Einspannvorrichtung
Fig. 2: einen Schnitt entlang der Linie I-I der Objekt-
Einspannvorrichtung in der Kassetten-Wechselposition
Fig. 3: einen Schnitt entlang der Linie I-I der Objekt-
Einspannvorrichtung in der Kassetten-Klemmposition
Die Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Objekt-Einspanneinrichtung 1 für ein Mikrotom
mit einem Basisteil 2 und daran angeformten Anschlägen 3. Den Anschlägen 3
gegenüberliegend ist ein Klemmbacken 5 auf einem Schwenkhebel 7
vorgesehen. Zwischen den Anschlägen 3 und dem Klemmbacken 5 ist eine
Kassette 4 mit dem zu schneidenden Objekt 11 angeordnet. Außerdem weist die
Objekt-Einspanneinrichtung 1 am Basisteil 2 zwei sich gegenüberliegende
Mulden 12 auf. Über diese Mulden 12 ist ein sicheres Greifen der Kassette 4
beim Wechsel möglich.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie I-I aus der Fig. 1. Die hier
dargestellte Kassetten-Einspanneinrichtung 1 befindet sich in der Kassetten-
Wechselposition.
Der Schwenkhebel 7 ist über eine Drehachse 9 am Basisteil 2 schwenkbar
gelagert. Eine Feder 6 ist mit ihrem ersten Ende 8a am Basisteil 2 und mit ihrem
zweiten Ende 8b am Schwenkhebel 7 befestigt. Am Schwenkhebel 7 ist der
Klemmbacken 5 angeordnet. Dieser Backen 5 ist in dem hier dargestellten
Ausführungsbeispiel auf dem Schwenkhebel 7 längsverschieblich angeordnet,
um auch unterschiedlich dimensionierte Kassetten 4 sicher zu halten. Am
Schwenkhebel 7 ist ferner ein justierbarer Bewegungsbegrenzer 10
eingeschraubt, der die Aufgabe hat, den Schwenkbereich des Hebels 7 in der
Kassetten-Wechselposition zu begrenzen.
Dem Klemmbacken 5 gegenüberliegend ist am Schwenkhebel 7 ein Auslöser 13
befestigt. Beim Einlegen der Kassette 4 in die Kassetten-Einspanneinrichtung 1
wird der Auslöser 13 und somit der Schwenkhebel 7 von der Kassette 4 nach
unten gedrückt. Dabei dreht der Hebel 7 um seine Drehachse 9. Durch die
Anordnung der Drehachse 9 zwischen dem ersten Ende 8a und dem zweiten
Ende 8b der Feder 6 wird diese zunächst durch die Abwärtsbewegung des
Auslösers 13 gespannt. Die Federspannung erreicht ein Maximum, wenn die
Längsachse der Feder 6 mit dem Mittelpunkt der Drehachse 9 übereinstimmt.
Wird dieser Punkt überschritten läßt die Federspannung wieder nach und der
Schwenkhebel 7 wird von der Federkraft weiterbewegt.
Beim Einlegen der Kassette 4 muß lediglich das Maximum der Federspannung
überwunden werden. Danach wird die Feder 6 wieder entspannt und der Hebel 7
weiterbewegt. Das so realisierte Kippspannwerk erlaubt es die Kassette 4 mit
einer Hand einzuspannen. Damit muß der federnd vorgespannte Schwenkhebel
7 nicht mehr mit einer Hand in der Wechselposition gehalten werden, während
die andere Hand die Kassette in Position bringt.
Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie I-I aus der Fig. 1. Die hier
dargestellte Kassetten-Einspanneinrichtung 1 befindet sich in der Kassetten-
Klemmposition. Die Kassette 4 mit dem zu schneidenden Objekt 11 wird
zwischen dem Klemmbacken 5 und den feststehenden Anschlägen 3 gehalten.
Im Gegensatz zur Fig. 2 befindet sich die Feder 6 hier oberhalb der Drehachse
9. Durch Herunterdrücken des Schwenkhebels 7 dreht dieser um seine Achse 9
und die Feder 6 wird so lange gespannt, bis die Längsachse der Feder 6 mit
dem Mittelpunkt der Drehachse 9 übereinstimmt und das Maximum der
Federspannung erreicht ist. Wird dieser Punkt überschritten läßt die
Federspannung wieder nach und der Schwenkhebel 7 wird von der Federkraft
weiter in die Kassetten-Wechselposition bewegt. In dieser Position läßt sich die
Kassette 4 ohne Kraftaufwand entnehmen.
Mit der Vorrichtung wird erreicht, daß beim Kassettenwechsel kein unter
Federkraft stehender Hebel mit einer Hand ständig gehalten werden muß und
der Spannvorgang direkt durch die Kassette ausgelöst wird.
Claims (4)
1. Kassetten-Einspanneinrichtung (1) für ein Mikrotom, mit einem Basisteil (2),
das feststehende Anschläge (3) zur Aufnahme der Kassette (4) aufweist, mit
mindestens einem schwenkbar gelagerten Klemmbacken (5) und mit einer Feder
(6), wobei die Kassette (4) zwischen den Anschlägen (3) und dem Klemmbacken
(5) mit Federkraft einspannbar ist, wobei der Klemmbacken (5) mit einem
Schwenkhebel (7) verbunden ist, und wobei der Klemmbacken (5) über den
Schwenkhebel (7) entgegen der Federkraft aus einer Kassetten-Klemmposition
in eine Kassetten-Wechselposition der Kassette (4) bewegbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Ende (8a) der Feder (6) am Basisteil (2) und das
zweite Ende (8b) der Feder (6) am Schwenkhebel (7) angeordnet ist, wobei der
Schwenkhebel (7) über eine zwischen dem ersten Federende (8a) und dem
zweiten Federende (8b) angeordnete Drehachse (9) am Basisteil (2) gelagert
ist und zusammen mit der Feder (6) ein Kippspannwerk bildet, welches in der
Kassetten-Wechselposition von der Kassette (4) betätigbar ist.
2. Kassetten-Einspanneinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge der Feder (6) zwischen der Kassetten-Klemmposition und der
Kassetten-Wechselposition ein Maximum aufweist.
3. Kassetten-Einspanneinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Basisteil (2) und dem Schwenkhebel (7) ein
einstellbarer Bewegungsbegrenzer (10) angeordnet ist.
4. Kassetten-Einspanneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Klemmbacken (5) zur Anpassung an verschiedene
Kassettengrößen auf dem Schwenkhebel (7) verschiebbar angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19816375A DE19816375C1 (de) | 1998-04-11 | 1998-04-11 | Kassetten-Einspanneinrichtung für ein Mikrotom |
US09/288,713 US6231037B1 (en) | 1998-04-11 | 1999-04-09 | Cassette clamp for a microtome |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19816375A DE19816375C1 (de) | 1998-04-11 | 1998-04-11 | Kassetten-Einspanneinrichtung für ein Mikrotom |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19816375C1 true DE19816375C1 (de) | 1999-07-08 |
Family
ID=7864406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19816375A Expired - Fee Related DE19816375C1 (de) | 1998-04-11 | 1998-04-11 | Kassetten-Einspanneinrichtung für ein Mikrotom |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6231037B1 (de) |
DE (1) | DE19816375C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10155460A1 (de) * | 2001-11-12 | 2003-05-28 | Kendro Lab Prod Gmbh | Halterung für eine Objektträgerkassette auf einem Kassettenträger und Verfahren zum Haltern |
DE102022210685A1 (de) | 2022-10-11 | 2024-04-11 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Aufnahmevorrichtung, Analysegerät und Verfahren zum Herstellen einer Aufnahmevorrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005019764U1 (de) * | 2005-12-17 | 2006-02-16 | Leica Microsystems Nussloch Gmbh | Kassetten-Einspanneinrichtung für ein Mikrotom |
US7975586B2 (en) * | 2006-02-06 | 2011-07-12 | Leica Biosystems Richmond, Inc. | Microtome and method of reversibly altering a microtome |
US7675759B2 (en) * | 2006-12-01 | 2010-03-09 | Flextronics International Usa, Inc. | Power system with power converters having an adaptive controller |
US8869666B2 (en) | 2011-03-24 | 2014-10-28 | Sakura Finetek U.S.A., Inc. | Microtome with surface orientation sensor to sense orientation of surface of sample |
US9032854B2 (en) | 2011-12-21 | 2015-05-19 | Sakura Finetek U.S.A., Inc. | Reciprocating microtome drive system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3802691A (en) * | 1972-05-18 | 1974-04-09 | Miles Lab | Adjustable clock apparatus |
DE3040217C2 (de) * | 1979-10-24 | 1985-11-14 | Warner Lambert Technologies, Inc., Dallas, Tex. | Schnellspannsystem für Mikrotome mit Spannkopf |
DE3607766C1 (en) * | 1986-03-08 | 1987-05-27 | Parke Davis & Co | Object clamping-in device for a microtome |
DE4333118A1 (de) * | 1993-09-29 | 1995-03-30 | Leica Instr Gmbh | Kassette zur Behandlung von Proben für histologische Untersuchungen, insbesondere zur Schnittpräparation |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1745379A (en) * | 1924-05-10 | 1930-02-04 | United Shoe Machinery Corp | Workholding device |
US2053699A (en) * | 1935-05-15 | 1936-09-08 | Ray G Coates | Hat holder |
US3552733A (en) * | 1968-12-19 | 1971-01-05 | John E P Pickett | Microtome chuck adapter for histologic tissue receptacle |
DE3327619C2 (de) * | 1983-07-30 | 1985-06-05 | Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. | Spannklammer für Mikrotome |
US5188347A (en) * | 1989-09-19 | 1993-02-23 | Triangle Biomedical Sciences, Inc. | Compressible microtome object holder |
DE9415681U1 (de) * | 1994-09-28 | 1994-11-17 | Leica Instruments GmbH, 69226 Nußloch | Spannvorrichtung zum Klemmen von Probehaltern für ein Mikrotom |
-
1998
- 1998-04-11 DE DE19816375A patent/DE19816375C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-04-09 US US09/288,713 patent/US6231037B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3802691A (en) * | 1972-05-18 | 1974-04-09 | Miles Lab | Adjustable clock apparatus |
DE3040217C2 (de) * | 1979-10-24 | 1985-11-14 | Warner Lambert Technologies, Inc., Dallas, Tex. | Schnellspannsystem für Mikrotome mit Spannkopf |
DE3607766C1 (en) * | 1986-03-08 | 1987-05-27 | Parke Davis & Co | Object clamping-in device for a microtome |
DE4333118A1 (de) * | 1993-09-29 | 1995-03-30 | Leica Instr Gmbh | Kassette zur Behandlung von Proben für histologische Untersuchungen, insbesondere zur Schnittpräparation |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt Fa. Leica Instruments GmbH: Leica RM 2145(1977) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10155460A1 (de) * | 2001-11-12 | 2003-05-28 | Kendro Lab Prod Gmbh | Halterung für eine Objektträgerkassette auf einem Kassettenträger und Verfahren zum Haltern |
DE102022210685A1 (de) | 2022-10-11 | 2024-04-11 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Aufnahmevorrichtung, Analysegerät und Verfahren zum Herstellen einer Aufnahmevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6231037B1 (en) | 2001-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69507991T2 (de) | Verriegelbare zange mit achsialer spannbewegung | |
DE69735513T2 (de) | Kabelbinder-Installationswerkzeug | |
DE69735490T2 (de) | Klammer als halterung für einen wundsperrer | |
DE69504791T2 (de) | Spannzwinge mit geneigter Schraubspindel | |
DE97738T1 (de) | Halter fuer trommeln oder dergleichen. | |
DE69408242T2 (de) | Verbesserungen in Bezug auf Drahtentmantelungswerkzeuge | |
WO2014177539A1 (de) | Spannwerkzeug | |
DE19604001A1 (de) | Einrichtung zur Orientierung eines gekühlten Objektkopfes in einem Kryostat-Mikrotom | |
DE1136391B (de) | Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhuelsen | |
DE19816375C1 (de) | Kassetten-Einspanneinrichtung für ein Mikrotom | |
CH643406A5 (en) | Device for stripping the insulation off electrical conductors | |
DE3136406C2 (de) | ||
DE2517873C3 (de) | Einstellbare Abisolierzange | |
DE19645778A1 (de) | Kniehebel-Spannvorrichtung | |
DE69222531T2 (de) | Selbstverriegelnde handwerkzeuge | |
DE2749025A1 (de) | Einstellbare spannzange | |
EP1892085A2 (de) | Pressvorrichtung | |
EP3400401B1 (de) | Schnellklemmstativ | |
EP0824996B1 (de) | Greifzange mit verstellbarer Maulweite | |
EP0417228A1 (de) | Abisolierzange. | |
DE69506347T2 (de) | Klemmstativ für optische oder photographische Einrichtung | |
DE3732870A1 (de) | Einstellbares spannwerkzeug | |
DE2531824B2 (de) | Vorrichtung zum Aufsetzen eines Schiebers auf zwei Reißverschlußhälften und zum Aufbringen eines Endanschlages auf die miteinander gekuppelten Reißverschlußhälften | |
EP0888850B1 (de) | Zange | |
EP3078454B1 (de) | Vorrichtung mit paralleler greiffläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LEICA BIOSYSTEMS NUSSLOCH GMBH, 69226 NUSSLOCH, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |