DE19814661A1 - Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk - Google Patents
Zusatzeinrichtung für ein DruckwerkInfo
- Publication number
- DE19814661A1 DE19814661A1 DE19814661A DE19814661A DE19814661A1 DE 19814661 A1 DE19814661 A1 DE 19814661A1 DE 19814661 A DE19814661 A DE 19814661A DE 19814661 A DE19814661 A DE 19814661A DE 19814661 A1 DE19814661 A1 DE 19814661A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- additional device
- printing unit
- printing
- additional
- side wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 85
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F35/00—Cleaning arrangements or devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/24—Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Zusatzeinrichtung (1) für ein Druckwerk (2), die in einer Arbeitsposition (3) an das Druckwerk (2) angestellt und in mindestens einer Wartungsposition (4, 5) aus dem Bereich des Druckwerks (2) entfernt ist, wobei die Zusatzeinrichtung (1) mittels eines Schwenkmechanismus (8) an der Druckmaschine (9) befestigt ist. DOLLAR A Durch die Erfindung soll eine derartige Zusatzeinrichtung so weitergebildet werden, daß sie innerhalb kürzester Zeit in einen Bereich der Druckmaschine verbracht werden kann, in dem sie die vorzunehmenden Arbeiten am Druckwerk nicht stört, in dem der erforderliche Raum vorhanden ist und auch für weitere Zusatzeinrichtungen nicht freigehalten werden muß. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, daß der Schwenkmechanismus (8) im Bereich einer Seitenwand (10, 11) des Druckwerks (2) derart angeordnet ist, daß die Zusatzeinrichtung (1) in eine Vertikalposition (5) neben der Seitenwand (10, 11) verbringbar ist, und daß zusätzlich mindestens eine Linearführung (12) vor der Seitenwand (10, 11) derart angeordnet ist, daß die Zusatzeinrichtung (1) in eine vom Druckwerk (2) entfernte Horizontalposition (4) verschiebbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk, die in einer Arbeits
position an das Druckwerk angestellt und in mindestens einer Wartungsposition aus
dem Bereich des Druckwerks entfernt ist, wobei die Zusatzeinrichtung mittels eines
Schwenkmechanismus an der Druckmaschine befestigt ist.
Da der Bauraum von Druckwerken, vor allem bei Offsetdruckmaschinen für zahlreiche
notwendige Druckwerksbestandteile wie das Farbwerk und in der Regel auch das
Feuchtwerk benötigt wird, ist es oft nicht möglich Zusatzeinrichtungen fest zu installie
ren. Daher besteht das Bedürfnis nach Zusatzeinrichtungen, die wahlweise angestellt,
jedoch für Wartungsarbeiten, Druckplatten- oder Farbwechsel entfernt werden können,
um diese notwendigen Arbeiten am Druckwerk vornehmen zu können.
Die US 5 630 363 schlägt vor, eine solche Zusatzeinrichtung an einem auf der Oberseite
des Druckwerks befestigten Schwenkarm anzuordnen, um sie über das Druckwerk
schwenken zu können. Dieser Lösung steht jedoch entgegen, daß der Raum an der
Oberseite des Druckwerks oft nicht zur Verfügung steht, weil sich dort bereits andere
Einrichtungen befinden, oder der Raum für solche frei gehalten werden muß. Im Übri
gen erschwert die vorgeschlagene Lösung die Zugänglichkeit zum Farbwerk und kann
mit Druckplattenwechseleinrichtungen kollidieren. Eine derartige Schwenkung einer
Zusatzeinrichtung nach oben benötigt viel Raum oberhalb der Maschine und könnte in
niedrigen Räumen nicht eingesetzt werden.
Ein weiterer Vorschlag besteht darin, die Zusatzeinrichtung in eine Vertikalposition zur
Seite zu schwenken. Da die meisten Zusatzeinrichtungen jedoch in das Druckwerk hin
eingreifen müssen, ist dieser Vorschlag nur für wenige Anwendungen brauchbar. Der
Schwenkweg in die Vertikalposition benötigt, ebenso wie der von der US 5 630 363
vorgeschlagene Schwenkweg, viel Zeit, zumal es für viele Arbeiten, wie den Druck
plattenwechsel, ausreichen würde, die Zusatzeinrichtung lediglich ein kleines Stück
vom Druckwerk zu entfernen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zusatzeinrichtung der eingangs
genannten Art derart weiterzubilden, daß sie innerhalb kürzester Zeit in einen Bereich
der Druckmaschine verbracht werden kann, in dem sie die vorzunehmenden Arbeiten
am Druckwerk nicht stört, in dem der erforderliche Raum vorhanden ist und auch für
weitere Zusatzeinrichtungen nicht freigehalten werden muß.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schwenkmechanismus im
Bereich einer Seitenwand des Druckwerks derart angeordnet ist, daß die Zusatzeinrich
tung in eine Vertikalposition neben der Seitenwand verbringbar ist, und daß mindestens
eine Linearführung vor der Seitenwand derart angeordnet ist, daß die Zusatzeinrichtung
in eine vom Druckwerk entfernte Horizontalposition verschiebbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, die Zusatzeinrichtung je nach
Bedarf in eine von zwei Wartepositionen zu verbringen. Für viele Arbeiten am Druck
werk, insbesondere für den Druckplattenwechsel, reicht eine horizontale Verschiebung
der Zusatzeinrichtung aus. Durch diese horizontale Verschiebung wird die Zusatzein
richtung parallel zu den Zylindern von diesen weg bewegt. Folgt bei einer Mehrfarben
druckmaschine ein weiteres Druckwerk, so wird die Zusatzeinrichtung in den Gang
zwischen den Druckwerken hineinbewegt. Die horizontale Verschiebung benötigt nur
eine äußerst kurze Zeit, so daß die Maschinenstillstandszeit, zum Beispiel für den
Druckplattenwechsel, nicht verlängert wird, und es daher zu keiner Beeinträchtigung der
wirtschaftlichen Rentabilität der Maschine kommt. Für größere Wartungsarbeiten, wie
die Reinigung des Druckwerks, Gummituchwechsel usw. kann die Zusatzeinrichtung in
einen Bereich verbracht werden, in dem sie für diese Arbeiten völlig aus dem Weg ist
und in dem weder Kollisionsprobleme mit anderen Zusatzeinrichtungen auftreten, noch
der Raum von diesen eingenommen wird bzw. für solche freigehalten werden muß.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag entsteht kein weiterer Raumbedarf oberhalb
des Druckwerks, so daß es möglich ist, eine Maschinenhöhe von ca. 2,60 m auch bei
großen Druckmaschinen einzuhalten, so daß diese auch in Druckereien mit geringer
Deckenhöhe eingesetzt werden können.
Dadurch daß sowohl eine Horizontalverschiebung wie eine Schwenkung der Zusatzein
richtung möglich sind, ist es kein Problem, wenn eine Zusatzeinrichtung in das Druck
werk eingreift. Die erfindungsgemäße Lösung bietet die Möglichkeit, daß die Zusatzein
richtung vor der Schwenkung in die Vertikalposition horizontal mindestens soweit ver
schoben wird, daß sie nicht mehr in das Druckwerk eingreift.
Zweckmäßigerweise wird vorgeschlagen, daß der Schwenkmechanismus und die Line
arführung an der Seitenwand der Antriebsseite angeordnet sind. Dadurch wird die
Bedienseite freigehalten, die weggeschwenkte Zusatzeinrichtung stört am wenigsten
und ist auch nicht im Weg, wenn eine Bedienperson zwischen die Druckwerke treten
will.
Insbesondere, wenn es sich bei Zusatzeinrichtungen um Bebilderungseinrichtungen
handelt, müssen solche Zusatzeinrichtungen äußerst exakt positioniert werden, damit
eine derartige Bebilderung mit dem Maschinenregister übereinstimmt. Deshalb wird
vorgeschlagen, daß die Zusatzeinrichtung mittels einer Zentriereinrichtung exakt in der
Arbeitsposition positionierbar ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß eine Verriege
lungseinrichtung die Zusatzeinrichtung mit einer Haltekraft in der zentrierten Stellung
arretiert. Dadurch ist jegliche Relativbewegung zwischen der Bebilderungseinrichtung
und beispielsweise dem Plattenzylinder ausgeschlossen, auch Schwingungen können
nicht zu einer solchen Relativbewegung führen.
Eine Ausführungsform sieht vor, daß die Zentriereinrichtung mindestens einen in ein
Prisma eingreifenden Bolzen aufweist. Durch die horizontale Ausrichtung von Prisma
und Bolzen kann eine exakte horizontale Positionierung erreicht werden, auf die es ins
besondere bei Bebilderungseinheiten ankommt. Für eine exakte Ausrichtung in der
Senkrechten kann vorgesehen sein, daß die Zentriereinrichtung zusätzlich mindestens
einen Anschlag aufweist. Dieser ist zweckmäßigerweise in vertikaler Richtung von dem
Prisma beabstandet. Eine Ausführungsform für die Verriegelungseinrichtung sieht vor,
daß diese mindestens ein Pneumatikelement ist, das die Zusatzeinrichtung gegen die
Berührflächen der Zentriereinrichtung drückt.
Eine Ausführungsform für die Durchführung der Stellbewegungen der Zusatzeinrich
tung sieht vor, daß ein Antrieb und eine Kurve mit einer Kurvenrolle vorgesehen sind,
wobei diese derart ausgebildet sind, daß sie der Zusatzeinrichtung am Anfang der Stell
bewegung die Horizontalverschiebung und danach die Schwenkung in die Vertikalposi
tion vermitteln. Da für diese Ausführungsform nur ein Antrieb, beispielsweise ein ein
ziger Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder oder Elektroantrieb erforderlich ist, handelt
es sich um eine besonders einfache und kostengünstige Lösung. Wird bei dieser Aus
führungsform nur der gerade Teil der Kurve von der Kurvenrolle durchfahren, so findet
die Horizontalverschiebung der Zusatzeinrichtung in die horizontale Wartungsposition
statt. In dieser Position kann beispielsweise ein Druckplattenwechsel oder eine ähnliche
Arbeit vorgenommen werden. Für größere Wartungsarbeiten durchfährt die Kurvenrolle
einen Kurventeil, in dem die Kurvenrolle um 90° geschwenkt wird. Auf diese Weise
wird mit demselben einzigen Antrieb auch die Schwenkbewegung durchgeführt, um die
Wartungsposition anzufahren, in der die Zusatzeinrichtung vertikal vor einer Seiten
wand des Druckwerks steht, und dieses für größere Wartungsarbeiten freigegeben ist.
Für die genannte wie auch für weitere Ausführungsformen ist es zweckmäßig, wenn
eine Feder, vorzugsweise eine Gasdruckfeder, die Schwenkbewegung unterstützt. Im
vorgenannten Ausführungsbeispiel führt dies zu dem Vorteil, daß keine langen Hebel
zwischen Kurvenrolle und Zusatzeinrichtung für die Kraftübertragung erforderlich sind.
Eine weitere Ausführungsform, bei der die Schwenkbewegung der Zusatzeinrichtung
von Hand eingeleitet wird, sieht vor, daß die Feder und die Kraftübertragung so ausge
legt sind, daß die Zusatzeinrichtung selbsttätig in die Vertikalposition schwenkt, sobald
sie mit Hand einen vorgegebenen Winkel, beispielsweise 30°, aus der horizontalen
Lage geschwenkt wird. Handelt sich bei dieser Ausführungsform um Zusatzeinrichtun
gen, welche in das Druckwerk eingreifen, ist es zweckmäßig, die Schwenkung in die
Vertikalposition erst freizugeben, wenn die Zusatzeinrichtung so weit horizontal ver
schoben ist, daß sie nicht mehr in das Druckwerk eingreift. Bei dieser Ausführungsform
kann vorgesehen sein, daß ein Antrieb für die Horizontalverschiebung vorgesehen ist.
Auch dieser Antrieb ist selbstverständlich von Hand möglich, zweckmäßig ist jedoch
ein selbsttätiger Antrieb, vorzugsweise ein oder zwei Pneumatikzylinder.
Eine wesentliche Anwendung besteht darin, daß die Zusatzeinrichtung eine Bebil
derungseinrichtung ist, die in der Arbeitsposition an den Plattenzylinder angestellt ist.
Bei derartigen Bebilderungseinrichtungen kann es sich um eine Laserbelichtungseinheit
für den Plattenzylinder, jedoch auch um eine Einrichtung handeln, die am Gummi- oder
Druckzylinder angeordnet ist, um Eindrucke in die bedruckten Bögen vorzunehmen,
beispielsweise als fortlaufende Nummern oder sonstige für die einzelnen Drucke indivi
duellen Eindrucke. Dazu kann beispielsweise eine Ink-Jet-Einheit oder ein Numerier
werk dienen. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, auf diese Weise andere
Zusatzeinrichtungen für ein Druckwerk vorzusehen, beispielsweise ein zusätzliches
Farb- oder Lackwerk, einen Trockner, Meßsysteme in Form von Meßbalken, beispiels
weise zur Register- oder Farbmessung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausfüh
rungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht,
Fig. 2 dasselbe in Draufsicht und
Fig. 3 in einer Ansicht zwischen den Druckwerken,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht mit einer
Zusatzeinrichtung in Arbeitsstellung,
Fig. 5 dasselbe Ausführungsbeispiel mit der Zusatzeinrichtung in der horizon
talen Wartungsposition und
Fig. 6 der Zusatzeinrichtung in der vertikalen Wartungsposition,
Fig. 7 eine Druckmaschine mit einer erfindungsgemäßen Zusatzeinrichtung und
einer Druckplattenwechseleinrichtung, beide in verschiedenen Arbeitspo
sitionen,
Fig. 8 eine Zentrier- und Verriegelungseinrichtung in Draufsicht und
Fig. 9 in Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht. Dargestellt
sind zwei Druckwerke 2 einer Druckmaschine 9. Eine Zusatzeinrichtung 1 ist sowohl in
ihrer Arbeitsposition 3 als auch in ihrer vertikalen Warteposition 5 gezeichnet. Selbst
verständlich nimmt sie die eine oder die andere Stellung ein. Eine derartige Zusatzein
richtung 1 kann einem bestimmten oder auch jedem beliebigen Druckwerk 2 einer
Druckmaschine 9 zugeordnet werden. In der Arbeitsposition 3 kann die Zusatzeinrich
tung 1 Arbeiten an einem Zylinder vornehmen, beispielsweise am Plattenzylinder 6 oder
am Gummizylinder 7. Im dargestellten Beispiel handelt es sich um eine Zusatzein
richtung 1, beispielsweise eine Lasereinheit, die eine auf dem Plattenzylinder 6 befind
liche Druckplatte 25 bebildert. Um einen Druckplattenwechsel vorzunehmen, reicht es
aus, wenn die Zusatzeinrichtung 1 ein kleines Stück horizontal nach hinten in eine
Wartungsposition 4 verschoben wird (entsprechend der Darstellung in Fig. 5) Anhand
der eingezeichneten Druckplatte 25 ist ersichtlich, welcher Raum für diesen Druckplat
tenwechsel freigegeben werden muß. Bei der eingezeichneten Wartungsposition 5 han
delt es sich um die Vertikalposition, die die Zusatzeinrichtung 1 einnehmen muß, um
größere Arbeiten am Druckwerk 2 zu verrichten. Der Horizontalverschiebung 23 dient
eine Linearführung 12, und der Schwenkung in die Vertikalposition 5 dient ein
Schwenkmechanismus 8.
Fig. 2 zeigt dasselbe Ausführungsbeispiel in Draufsicht, wobei ersichtlich ist, wie die
Zusatzeinrichtung 1 in ihrer Arbeitsposition 3 an dem Druckwerk 2 anliegt, meistens in
dieses eingreift, beispielsweise um Bebilderungen einer auf dem Plattenzylinder 6
befindlichen Druckplatte 25 vorzunehmen. In dieser Draufsicht ist ersichtlich, wie die
Seitenwand 11 des Druckwerks 2 auf der Bedienseite völlig frei ist und die Zusatzein
richtung 1 in ihrer Vertikalposition 5 sich neben der anderen Seitenwand 10, also auf
der Antriebsseite der Druckmaschine 9, befindet. In diesem Bereich ist die Zusatzein
richtung 1 deshalb nicht im Weg, weil die Bedienperson von der Bedienseite her
zwischen die Druckwerke 2 tritt, um notwendige Wartungsarbeiten durchzuführen.
Schließlich zeigt Fig. 3 eine Ansicht dieses Ausführungsbeispiels zwischen den Druck
werken 2, indem die Druckmaschine 9 an dieser Stelle geschnitten dargestellt ist. Auch
hier ist die Zusatzeinrichtung 1 sowohl in ihrer Arbeitsposition 3 als auch in ihrer verti
kalen Wartungsposition 5 dargestellt. Der Schwenkung von der Horizontalposition 4 in
die Wartungsposition 5 dient ein Schwenkmechanismus 8. Die Schwenkung kann je
nach Ausgestaltung automatisch erfolgen oder von Hand vorgenommen werden. Zur
Unterstützung der Schwenkbewegung wird zweckmäßigerweise eine Feder, beispiels
weise eine Gasdruckfeder 22 angeordnet. Selbstverständlich kann sich an dieser Stelle
auch ein anderer Antrieb befinden, der die Verstellung automatisch vornimmt.
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht mit einer
Zusatzeinrichtung 1 in ihrer Arbeitsposition 3. An der Seitenwand 10 der Antriebsseite
des Druckwerks 2 befindet sich eine Linearführung 12, die so ausgebildet ist, daß die
Zusatzeinrichtung 1 um die Linearführung 12 schwenkbar ist. Es kann sich dabei um
einen umfaßten Rundstab handeln. Weiterhin befindet sich an der Seitenwand 10 eine
Kurve 20, in der eine Kurvenrolle 21 bewegbar ist, welche mit der Zusatzeinrichtung 1
verbunden ist. Die Kurve 20 ist mit einer derartigen Verschränkung ausgebildet, daß
sich die Bahn der Kurvenrolle 21 um 90° in ihrer Ausrichtung ändert. Im Bereich der
Anbindung der Kurvenrolle 21 an die Zusatzeinrichtung 1 ist ein Antrieb 19 angeordnet,
der die Stellbewegung übernimmt. Dieser Antrieb kann pneumatisch, hydraulisch oder
elektrisch sein.
Fig. 5 zeigt, wie der Antrieb 19 die Zusatzeinrichtung 1 in ihre horizontale Wartungspo
sition 4 verschiebt. Während dieser Stellbewegung bewegt sich die Kurvenrolle 21 in
einem geraden Stück der Kurve 20, wodurch die Zusatzeinrichtung 1 in ihrer horizon
talen Ausrichtung verbleibt.
Fig. 6 zeigt die Schwenkung der Zusatzeinrichtung 1 in ihre Vertikalposition 5. Dies
wird dadurch erreicht, daß die Kurvenrolle 21 zwischen der Wartungsposition 4 und der
Wartungsposition 5 die Schränkung der Kurve 20 durchläuft, und dadurch die
Schwenkbewegung herbeigeführt wird. Zweckmäßigerweise wird auch bei diesem Aus
führungsbeispiel eine Feder, beispielsweise eine Gasdruckfeder 22, vorgesehen, die
jedoch hier der Einfachheit halber nicht dargestellt wurde.
Fig. 7 zeigt eine Druckmaschine 9 mit einer erfindungsgemäßen Zusatzeinrichtung 1
und einer Druckplattenwechseleinrichtung 24, 24', jeweils in verschiedenen Arbeits
positionen. Im linken Druckwerk 2 befindet sich die Zusatzeinrichtung 1 in ihrer
Arbeitsposition 3, in der sie beispielsweise mittels eines Lasers die Druckplatte 25 auf
dem Plattenzylinder 6 bebildert. Beim mittleren Druckwerk 2 wurde die Zusatzeinrich
tung 1 in ihre horizontale Wartungsposition 4 verschoben, um beispielsweise einen
Druckplattenwechsel einzuleiten. Anhand des rechten Druckwerks 2 ist aufgezeigt, wie
der automatische Druckplattenwechsler 24' in seiner Druckplattenwechselposition ist, in
der er eine Druckplatte 25 von dem Plattenzylinder 6 abnimmt oder eine Druckplatte 25
dem Plattenzylinder 6 zuführt.
Durch diese Darstellung wird verdeutlicht, wie eine horizontale Verschiebung der
Zusatzeinrichtung 1 ausreicht, um einen Druckplattenwechsel, beispielsweise mittels
eines automatischen Druckplattenwechslers 24 oder auch eines halbautomatischen
Druckplattenwechslers, vornehmen zu können. Selbstverständlich gibt es auch weitere
Arbeiten, für die diese Verschiebung in die horizontale Wartungsposition 4 ausreicht.
Nur für größere Servicearbeiten, wie beispielsweise bei einem Gummituchwechsel oder
einer Druckwerkreinigung, muß die Zusatzeinrichtung 1 in die Vertikalwartungsposition
5 verfahren werden.
Fig. 8 zeigt eine Zentrier- 13 und Verriegelungseinrichtung 14 in Draufsicht. Beidseitig
der Zusatzeinrichtung 1 sind an den Seitenwänden 10 und 11 Pneumatikelemente 17
angeordnet, die jeweils auf Spannhebel 26 wirken und dadurch als Verriegelungsein
richtung 14 dienen. Die Spannhebel 26 können an den Seitenwänden 10 und 11 ange
lenkt sein und durch die Bemessung der Hebel einer Kraftverstärkung dienen.
Fig. 9 zeigt die Funktion dieser Verriegelungseinrichtung 14, durch welche an der
Maschine angeordnete Bolzen 15 gegen Berührflächen 18 einer Zentriereinrichtung 13
gepreßt werden. Dabei wird der obere Bolzen 15 in die Berührflächen 18 eines Prismas
27 gepreßt, wodurch eine exakte Positionierung der Zusatzeinrichtung 1 erreicht wird.
Ein Anschlag 16 mit einem Bolzen 15 und einer geraden Berührfläche 18 im unteren
Bereich dient dazu, daß auch die senkrechte Ausrichtung der Zusatzeinrichtung 1 gege
ben ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Zusatzeinrichtung 1 exakt positioniert ist,
und eine Bebilderungseinrichtung für die jeweilige Bebilderung genau im Maschinen
register positioniert werden. Die horizontalen Arbeitspositionen, beispielsweise des
Laserstahls, müssen mittels einer horizontalen Stelleinrichtung für denselben erreicht
werden. Diese wird durch mindestens einen Sensor zur Seitenwand justiert.
Bei der vorgenannt dargestellten Zentriereinrichtung 13 und Verriegelungseinrichtung
14 handelt es sich lediglich um ein Ausführungsbeispiel, zahlreiche andere Verriege
lungen sind denkbar, wobei wesentlich ist, daß die Zusatzeinrichtung 1 in der Höhe und
der vertikalen Ausrichtung exakt positioniert wird, um eine Bearbeitung in Überein
stimmung mit dem Maschinenregister vornehmen zu können.
1
Zusatzeinrichtung
2
Druckwerk
3
Arbeitsposition
4
Wartungsposition (Horizontalposition)
5
Wartungsposition (Vertikalposition)
6
Zylinder (Plattenzylinder)
7
Zylinder (Gummizylinder)
8
Schwenkmechanismus
9
Druckmaschine
10
Seitenwand (Antriebsseite)
11
Seitenwand (Bedienseite)
12
Linearführung
13
Zentriereinrichtung
14
Verriegelungseinrichtung
15
Bolzen
16
Anschlag
17
Pneumatikelement
18
Berührflächen
19
Antrieb
20
Kurve
21
Kurvenrolle
22
Feder, z. B. Gasdruckfeder
23
Pfeil (Horizontalverschiebung)
24
automatischer Druckplattenwechsler
24
' automatischer Druckplattenwechsler in der Arbeitsposition
25
Druckplatte
26
Spannhebel
27
Prisma
Claims (10)
1. Zusatzeinrichtung (1) für ein Druckwerk (2), die in einer Arbeitsposition (3) an das
Druckwerk (2) angestellt und in mindestens einer Wartungsposition (4, 5) aus dem
Bereich des Druckwerks (2) entfernt ist, wobei die Zusatzeinrichtung (1) mittels
eines Schwenkmechanismus (8) an der Druckmaschine (9) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkmechanismus (8) im Bereich einer Seitenwand (10, 11) des
Druckwerks (2) derart angeordnet ist, daß die Zusatzeinrichtung (1) in eine Verti
kalposition (5) neben der Seitenwand (10, 11) verbringbar ist, und daß zusätzlich
mindestens eine Linearführung (12) vor der Seitenwand (10, 11) derart angeordnet
ist, daß die Zusatzeinrichtung (1) in eine vom Druckwerk (2) entfernte Hori
zontalposition (4) verschiebbar ist.
2. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzeinrichtung (1) vor der Schwenkung in die Vertikalposition (5)
horizontal mindestens so weit verschoben wird, daß sie nicht mehr in das Druck
werk (2) eingreift.
3. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkmechanismus (8) und die Linearführung (12) an der Seitenwand
(10) der Antriebsseite angeordnet sind.
4. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzeinrichtung (1) mittels einer Zentriereinrichtung (13) exakt in der
Arbeitsposition (3) positionierbar ist.
5. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Verriegelungseinrichtung (14) die Zusatzeinrichtung (1) mit einer Halte
kraft in der zentrierten Stellung arretiert.
6. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentriereinrichtung (13) mindestens einen in ein Prisma (27) eingreifenden
Bolzen (15) aufweist.
7. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentriereinrichtung (13) mindestens einen Anschlag (16) aufweist.
8. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungseinrichtung (14) mindestens ein Pneumatikelement (17) ist,
das die Zusatzeinrichtung (1) gegen die Berürflächen (18) der Zentriereinrichtung
(13) drückt.
9. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Antrieb (19) und eine Kurve (20) mit einer Kurvenrolle (21) vorgesehen
sind, wobei diese derart ausgebildet sind, daß sie der Zusatzeinrichtung (1) am
Anfang der Stellbewegung die Horizontalverschiebung (23) und danach die
Schwenkung in die Vertikalposition (5) vermitteln.
10. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Feder (22) die Schwenkbewegung unterstützt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19814661A DE19814661B4 (de) | 1998-03-31 | 1998-03-31 | Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk |
EP99105615A EP0949071B1 (de) | 1998-03-31 | 1999-03-19 | Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk |
DE59903801T DE59903801D1 (de) | 1998-03-31 | 1999-03-19 | Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk |
IL12920599A IL129205A (en) | 1998-03-31 | 1999-03-28 | Accessory for a printing unit |
US09/283,821 US6510795B1 (en) | 1998-03-31 | 1999-03-31 | Accessory for a printing unit |
JP09129299A JP4321902B2 (ja) | 1998-03-31 | 1999-03-31 | 印刷ユニット用の補助装置 |
DE1999147281 DE19947281A1 (de) | 1998-03-31 | 1999-09-30 | Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk |
US09/902,550 US6951172B2 (en) | 1998-03-31 | 2001-07-10 | Accessory for a printing unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19814661A DE19814661B4 (de) | 1998-03-31 | 1998-03-31 | Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19814661A1 true DE19814661A1 (de) | 1999-10-07 |
DE19814661B4 DE19814661B4 (de) | 2004-05-13 |
Family
ID=7863286
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19814661A Expired - Fee Related DE19814661B4 (de) | 1998-03-31 | 1998-03-31 | Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk |
DE59903801T Expired - Lifetime DE59903801D1 (de) | 1998-03-31 | 1999-03-19 | Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59903801T Expired - Lifetime DE59903801D1 (de) | 1998-03-31 | 1999-03-19 | Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6510795B1 (de) |
EP (1) | EP0949071B1 (de) |
JP (1) | JP4321902B2 (de) |
DE (2) | DE19814661B4 (de) |
IL (1) | IL129205A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20006513U1 (de) | 2000-04-08 | 2000-07-13 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Bogen-Rotationsdruckmaschine |
DE19961869A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Roland Man Druckmasch | Justiervorrichtung, insbesondere für Traversen mit Bebilderungseinrichtungen für Druckformen von Druckmaschinen |
US6499400B2 (en) * | 2000-05-17 | 2002-12-31 | Komori Corporation | Printing press having a plate making unit and controlled plate exchange |
DE102009020753A1 (de) * | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Spm Steuer Gmbh & Co. Kg | Druckveredelungsmaschine |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10004573A1 (de) * | 2000-02-02 | 2001-08-09 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbendruckes |
JP2001322235A (ja) * | 2000-05-17 | 2001-11-20 | Komori Corp | 印刷機 |
EP1155823A3 (de) | 2000-05-17 | 2006-01-18 | Komori Corporation | Druckpresse |
JP2001322238A (ja) | 2000-05-17 | 2001-11-20 | Komori Corp | 印刷機 |
JP2001322234A (ja) | 2000-05-17 | 2001-11-20 | Komori Corp | 印刷機 |
DE10155038B4 (de) * | 2000-12-04 | 2014-03-06 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Wechselbare Bebilderungseinrichtung zum Bebildern von Druckformen |
US6997108B2 (en) | 2001-08-21 | 2006-02-14 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Plate-making type printing press, multi-color printing press and plate-making type printing method |
US7004717B2 (en) * | 2002-04-05 | 2006-02-28 | Agfa Corporation | Plate cassette loader for platesetter |
JP2004209963A (ja) | 2002-11-11 | 2004-07-29 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 印刷機 |
DE10302213B3 (de) | 2003-01-22 | 2004-03-04 | Koenig & Bauer Ag | Druckmaschine mit mindestens einem Formzylinder |
EP1464485A3 (de) * | 2003-04-05 | 2007-02-21 | Agfa Corporation | Ladegerät für Druckplattenkassetten in einer Bebilderungseinrichtung |
US6952993B2 (en) * | 2003-12-02 | 2005-10-11 | Shinohara Machinery Co., Ltd. | Versatile satellite-type printing press |
USH2159H1 (en) | 2004-01-16 | 2006-07-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Guidance of treatment devices on target surfaces |
GB2413530A (en) * | 2004-04-29 | 2005-11-02 | Goss Graphic Systems Ltd | Printing plate module and printing press |
US8051774B2 (en) * | 2004-04-29 | 2011-11-08 | Goss Graphic Systems Limited | Printing plate module, printing press, and method of mounting plates |
DE102004043503A1 (de) * | 2004-09-09 | 2006-03-30 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Druckeinheit einer Druckmaschine |
JP2006103179A (ja) * | 2004-10-06 | 2006-04-20 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 印刷機および印刷版記録装置 |
GB2425987A (en) * | 2005-05-09 | 2006-11-15 | Goss Graphic Systems Ltd | Printing plate unloading apparatus and method |
GB2428634B (en) * | 2005-08-04 | 2008-09-17 | Goss Graphic Systems Ltd | Printing press |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8434012U1 (de) * | 1983-11-25 | 1985-02-14 | Mammi, Bruno | Auf eine offset-druckmaschine aufsetzbare zusatzvorrichtung zum aufdrucken von numerierungskennzeichen |
DE3525743A1 (de) * | 1985-07-19 | 1987-01-29 | Werner Kroscky | Lackierwerk fuer eine mit eindruckwerk ausgeruestete offsetdruckmaschine |
DE3407681C2 (de) * | 1984-03-02 | 1988-03-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De | |
DE3143089C2 (de) * | 1981-10-30 | 1989-02-23 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De | |
DE3837898A1 (de) * | 1988-11-09 | 1990-06-13 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und vorrichtung zur integrierten druckformherstellung an einer offset- druckmaschine |
DE3923362C2 (de) * | 1988-07-22 | 1992-01-02 | Ryobi Ltd., Fuchu, Hiroshima, Jp | |
DE4118697C2 (de) * | 1991-06-07 | 1993-09-02 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 63069 Offenbach, De | |
DE4218422C2 (de) * | 1992-06-04 | 1994-04-28 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine mit herausnehmbarem Eindruck- oder Veredelungswerk |
DE9405223U1 (de) * | 1994-03-28 | 1994-06-09 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 63069 Offenbach | Trocknervorrichtung für eine Bogenrotationsdruckmaschine |
DE4443516C1 (de) * | 1994-12-07 | 1996-04-11 | Heidelberger Druckmasch Ag | Numerierwerk |
EP0741025A2 (de) * | 1995-05-04 | 1996-11-06 | DeMoore, Howard W. | Entfernbarer Farb-/Beschichtungsapparat mit einer Bewegung zwischen den Druckeinheiten nach Art einer Riesenradgondel |
DE29617261U1 (de) * | 1996-10-04 | 1996-11-21 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg | Bogenrotationsdruckmaschine |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2117385A5 (de) * | 1970-12-10 | 1972-07-21 | Moestue Hans | |
JPS51141014A (en) * | 1975-05-28 | 1976-12-04 | Canon Kk | Ink roller cartridge |
US4723487A (en) * | 1985-04-25 | 1988-02-09 | Richardson Orland W | Screen printing method and apparatus |
US4727807A (en) * | 1985-09-30 | 1988-03-01 | Tokyo Kikai Seisakusho | Apparatus for automatically mounting and removing printing plates in rotary printing press |
US4796556A (en) * | 1987-06-24 | 1989-01-10 | Birow, Inc. | Adjustable coating and printing apparatus |
US5072671A (en) | 1988-11-09 | 1991-12-17 | Man Roland Druckmaschinen Ag | System and method to apply a printing image on a printing machine cylinder in accordance with electronically furnished image information |
DE4130359C2 (de) * | 1991-09-12 | 1997-04-17 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Ab- und/oder Zuführen von Druckplatten einer Druckmaschine |
US5224424A (en) * | 1991-12-31 | 1993-07-06 | Layland Jon L | Printing press wash-up system |
US5794531A (en) * | 1992-06-23 | 1998-08-18 | Keller; James J. | Multiple color offset rotary printing press with horizontal slide access |
US5630363A (en) * | 1995-08-14 | 1997-05-20 | Williamson Printing Corporation | Combined lithographic/flexographic printing apparatus and process |
JPH1120292A (ja) * | 1997-07-01 | 1999-01-26 | Riso Kagaku Corp | 孔版印刷機の版胴支持構造 |
DE19820159A1 (de) * | 1997-08-07 | 1999-02-11 | Heidelberger Druckmasch Ag | Stellvorrichtung für eine Druckmaschine |
-
1998
- 1998-03-31 DE DE19814661A patent/DE19814661B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-03-19 DE DE59903801T patent/DE59903801D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-19 EP EP99105615A patent/EP0949071B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-28 IL IL12920599A patent/IL129205A/en not_active IP Right Cessation
- 1999-03-31 JP JP09129299A patent/JP4321902B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-31 US US09/283,821 patent/US6510795B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143089C2 (de) * | 1981-10-30 | 1989-02-23 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De | |
DE8434012U1 (de) * | 1983-11-25 | 1985-02-14 | Mammi, Bruno | Auf eine offset-druckmaschine aufsetzbare zusatzvorrichtung zum aufdrucken von numerierungskennzeichen |
DE3407681C2 (de) * | 1984-03-02 | 1988-03-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De | |
DE3525743A1 (de) * | 1985-07-19 | 1987-01-29 | Werner Kroscky | Lackierwerk fuer eine mit eindruckwerk ausgeruestete offsetdruckmaschine |
DE3923362C2 (de) * | 1988-07-22 | 1992-01-02 | Ryobi Ltd., Fuchu, Hiroshima, Jp | |
DE3837898A1 (de) * | 1988-11-09 | 1990-06-13 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und vorrichtung zur integrierten druckformherstellung an einer offset- druckmaschine |
DE4118697C2 (de) * | 1991-06-07 | 1993-09-02 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 63069 Offenbach, De | |
DE4218422C2 (de) * | 1992-06-04 | 1994-04-28 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine mit herausnehmbarem Eindruck- oder Veredelungswerk |
DE9405223U1 (de) * | 1994-03-28 | 1994-06-09 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 63069 Offenbach | Trocknervorrichtung für eine Bogenrotationsdruckmaschine |
DE4443516C1 (de) * | 1994-12-07 | 1996-04-11 | Heidelberger Druckmasch Ag | Numerierwerk |
EP0741025A2 (de) * | 1995-05-04 | 1996-11-06 | DeMoore, Howard W. | Entfernbarer Farb-/Beschichtungsapparat mit einer Bewegung zwischen den Druckeinheiten nach Art einer Riesenradgondel |
DE29617261U1 (de) * | 1996-10-04 | 1996-11-21 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg | Bogenrotationsdruckmaschine |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19961869A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Roland Man Druckmasch | Justiervorrichtung, insbesondere für Traversen mit Bebilderungseinrichtungen für Druckformen von Druckmaschinen |
DE19961869B4 (de) * | 1999-12-22 | 2005-01-13 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Justiervorrichtung, insbesondere für Traversen mit Bebilderungseinrichtungen für Druckformen von Druckmaschinen |
DE20006513U1 (de) | 2000-04-08 | 2000-07-13 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Bogen-Rotationsdruckmaschine |
US6499400B2 (en) * | 2000-05-17 | 2002-12-31 | Komori Corporation | Printing press having a plate making unit and controlled plate exchange |
DE102009020753A1 (de) * | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Spm Steuer Gmbh & Co. Kg | Druckveredelungsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6510795B1 (en) | 2003-01-28 |
EP0949071A1 (de) | 1999-10-13 |
EP0949071B1 (de) | 2002-12-18 |
DE59903801D1 (de) | 2003-01-30 |
IL129205A (en) | 2001-10-31 |
IL129205A0 (en) | 2000-02-17 |
JPH11314353A (ja) | 1999-11-16 |
DE19814661B4 (de) | 2004-05-13 |
JP4321902B2 (ja) | 2009-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0949071B1 (de) | Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk | |
DE10008215A1 (de) | Druckwerk für eine Rotationsmaschine mit Kreuzschlitten | |
EP0431364B1 (de) | Handhabungsvorrichtung | |
DE102006061452A1 (de) | Druckplattenkassette | |
DE102006002304A1 (de) | Bogendruckmaschine | |
EP0153620A2 (de) | Vorrichtung zum Austauschen einer, mit einer Numerierwelle zur Aufname von ziffernwerken versehenen Numerier- und Ein- druckvorrichtung in Druckmaschinen | |
EP0384385B1 (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn | |
DE4224832C2 (de) | Vorrichtung zur Positionierung eines dem automatischen Druckplattenwechsel dienenden Magazins | |
EP1075943B1 (de) | Druckwerk | |
DE3230833C2 (de) | Vorrichtung mit mehreren Arbeitsstationen zum Bedrucken, Ausstanzen bzw. Zuschneiden von Kartonzuschnitten | |
DE3127019A1 (de) | "vorrichtung fuer einen submast-hublader mit in fahrzeugrichtung laengsbeweglich gehaltenem batteriewagen" | |
WO2003047861B1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten eines aufzuges | |
EP0798252A2 (de) | Einrichtung zur automatischen Formateinstellung im Ausleger einer Rotationsdruckmaschine | |
EP1592556B1 (de) | Druckwerk einer druckmaschine | |
CH695766A5 (de) | Rotationsdruckmaschine mit Bebilderungsvorrichtung. | |
DE3246938C2 (de) | An- und Abstellvorrichtung für den Plattenzylinder und die Farbauftragswalze einer Flexodruckmaschine | |
DE102012005086A1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren und Arretieren eines Rakelfarbkastens | |
DE60223987T2 (de) | Stanzmaschine | |
DE19947281A1 (de) | Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk | |
EP3435498B1 (de) | Crimpwerkzeug-austauschvorrichtung, crimppressensystem und verfahren zum austauschen eines an einer prozessposition in einer crimppresse angeordneten ersten crimpwerkzeuges gegen ein zweites crimpwerkzeug | |
DE9104151U1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Achsabstandes zwischen Gummizylinder und Druckzylinder einer Bogenoffsetdruckmaschine | |
DE2819257A1 (de) | Vorrichtung zum an- und abstellen der heberwalze an farb- bzw. feuchtwerken an druckmaschinen mittels steuerkurven, bei der die einzelnen am druckvorgang beteiligten aggregate durch eine zentralsteuerung zustellbar sind | |
EP0608661A1 (de) | Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben | |
DE10013452A1 (de) | Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine | |
DE3533857A1 (de) | Einrichtung an rollwagen von bogenleiteinrichtungen in druckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19947281 Format of ref document f/p: P |
|
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 19947281 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141001 |