[go: up one dir, main page]

DE19813204A1 - Flansch eines Kraftstoff-Fördermoduls und Kraftstoff-Fördermodul - Google Patents

Flansch eines Kraftstoff-Fördermoduls und Kraftstoff-Fördermodul

Info

Publication number
DE19813204A1
DE19813204A1 DE19813204A DE19813204A DE19813204A1 DE 19813204 A1 DE19813204 A1 DE 19813204A1 DE 19813204 A DE19813204 A DE 19813204A DE 19813204 A DE19813204 A DE 19813204A DE 19813204 A1 DE19813204 A1 DE 19813204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
fuel
electrically conductive
delivery module
fuel delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813204A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813204A priority Critical patent/DE19813204A1/de
Priority to PCT/DE1999/000807 priority patent/WO1999049206A2/de
Priority to EP99922051A priority patent/EP1015754B1/de
Priority to US09/424,398 priority patent/US6129074A/en
Priority to JP54758399A priority patent/JP4243357B2/ja
Priority to DE59905825T priority patent/DE59905825D1/de
Publication of DE19813204A1 publication Critical patent/DE19813204A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/082Details of the entry of the current supply lines into the pump housing, e.g. wire connectors, grommets, plugs or sockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Zur Verhütung von elektrostatischer Aufladung an einem Druckregler ist ein Flansch eines Kraftstoff-Fördermoduls zum Verbinden eines Tanks mit einer Kraftstoffzufuhrleitung eines Motors, mit einem Druckregler zum Regeln des Drucks in der Kraftstoffzufuhrleitung und wenigstens einem Anschluß an ein externes elektrisches Potential, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch zumindest abschnittsweise aus schwach elektrisch leitendem Material gebildet ist, derart, daß der Anschluß mit dem Druckregler über das schwach elektrisch leitende Material leitend verbunden ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flansch eines Kraftstoff-Fördermo­ duls sowie ein Kraftstoff-Fördermodul. Derartige Flansche bzw. Kraftstoff- Fördermodule werden am Tank insbesondere von Kraftfahrzeugen eingesetzt, um den Tank mit der Kraftstoffzufuhrleitung eines Motors zu verbinden.
Stand der Technik
Ein bekannter derartiger Flansch umfaßt einen Druckregler zum Regeln des Drucks in der Kraftstoffzufuhrleitung. Bei Überschreitung des einzuregeln­ den Drucks läßt der Druckregler Kraftstoff durch eine Drosselstelle entwei­ chen. Aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoffs in der Drosselstelle des Druckreglers bildet sich eine starke Ladungstrennung aus, was die Gefahr einer sehr starken elektrostatischen Aufladung des Druck­ reglers und seiner Umgebung mit sich bringt.
Um diese Gefahr zu verringern ist bei dem bekannten Flansch vorgesehen, daß eine am Gehäuse des Druckreglers befestigte elektrische Leitung diesen leitend mit einer Versorgungsleitung einer Kraftstoffpumpe des Kraftstoff- Fördermoduls verbindet, um so das Gehäuse des Druckreglers auf einem definierten Potential zu halten.
Das Anbringen der Leitung zwischen dem Druckregler und der Versorgungs­ leitung ist arbeitsaufwendig, und es ist nicht auszuschließen, daß im Laufe des Betriebs des Fahrzeugs der elektrische Kontakt zwischen dem Druckreg­ ler und der Versorgungsleitung verlorengeht, sei es aufgrund von Kabel­ bruch, unfachmännischer Wartung oder anderem, so daß sich unbemerkt dennoch elektrostatische Aufladungen bilden können.
Aus US-A-5,642,718 ist ein Kraftstoff-Fördermodul mit einem Flansch, einer am Flansch befestigten Pumpe, einem Druckregler und einem Filter bekannt.
Ein aus leitfähigem Kunststoff bestehendes Gehäuse der Pumpe ist gegen die Energiequelle der Pumpe isoliert, der Flansch ist aus nichtleitendem Kunst­ harz.
Vorteile der Erfindung
Durch die vorliegende Erfindung, wie in Anspruch 1 bzw. Anspruch 11 definiert, wird ein Flansch eines Kraftstoff-Fördermoduls bzw. ein Kraftstoff- Fördermodul geschaffen, welcher bzw. welches bei einfachem Aufbau hohe Betriebssicherheit aufweist.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen des Flansches bzw. des Kraftstoff-Förder­ moduls sind in den Ansprüchen 2 bis 10 und 12 definiert.
Die leitende Verbindung des Druckreglers mit dem Anschluß über das schwach leitende Material gemäß der Erfindung legt das Potential des Druckreglers allein durch dessen Anbringen am Flansch fest, ohne daß hierzu weitere Montageschritte und -teile erforderlich wären. Es ergibt sich somit ein Kostenvorteil durch Einsparung von Arbeitszeit und Teilen sowie ein Qualitätsvorteil, da die als Teil des Flansches ausgebildete leitende Verbindung zwischen dem Druckregler und dem Anschluß sich nicht z. B. durch Kabelbruch oder Lösen eines Steckkontakts öffnen kann.
Um im Falle eines in einer Rückführleitung zum Tank angeordneten Druck­ reglers durch alleinige Erdung des Druckreglers noch nicht abgeleitete elektrostatische Ladungen zuverlässig zu erfassen, kann zusätzlich vorgesehen werden, daß auch die Rückführleitung selber mit dem Anschluß leitend ver­ bunden ist.
Dazu ist zweckmäßigerweise der Flansch einstückig aus einem schwach elektrisch leitenden Kunststoff gebildet. Dabei kann es sich um ein im wesentlichen beliebiges, gegen Kontakt mit Kraftstoff beständiges Kunstharz handeln, das durch Einbringung von Graphit- oder Metallteilchen leitfähig gemacht ist. Die Leitfähigkeit des Kunststoffs ist zweckmäßigerweise auf Oberflächenwiderstandswerte zwischen 103 Ohm und 109 Ohm eingestellt, um einerseits die elektrostatischen Ladungen zuverlässig abzuleiten, anderer­ seits die mechanischen Eigenschaften des eine Matrix bildenden Kunstharzes durch die eingebrachten leitfähigen Teilchen nicht zu stark zu verändern.
Der Anschluß ist bevorzugtermaßen eine elektrische Durchführung.
Der elektrische Kontakt zwischen der Durchführung und dem Material des Flansches wird vorteilhafterweise dadurch hergestellt, daß ein Leiter der elektrischen Durchführung von dem schwach elektrisch leitenden Material ohne Isolation umgeben ist. Vorzugsweise wird bei der Herstellung des Flansches durch Spritzgießen die elektrische Durchführung in das schwach elektrisch leitende Material eingebettet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Figur.
Die einzige Figur zeigt ein Kraftstoff-Fördermodul mit einem Flansch gemäß der Erfindung im Querschnitt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur zeigt ein Kraftstoff-Fördermodul zum Einbau in einem Tank eines Kraftfahrzeugs. Das Modul umfaßt eine Kraftstoffpumpe 1, die über einen Filtervorsatz 3 Kraftstoff aus dem Tank ansaugt und über einen Auslaß­ stutzen 5 in eine Filterkammer 7 preßt, die sich in Form eines Hohlzylin­ ders um die Pumpe 1 herum erstreckt. Ein Filterkörper 9 ist in der Kammer 7 angeordnet und an seinen Stirnseiten durch O-Ringe 11 abgedich­ tet. Eine Schlauchleitung 13 verbindet den Auslaß der Filterkammer 7 mit einem Anschlußstutzen 15 an der Innenseite eines Flansches 17. Ein Kraftstoffdurchgang 19 erstreckt sich vom Stutzen 15 in der Figur zunächst vertikal durch den Flansch 17 hindurch und horizontal nach rechts zu einem Auslaßstutzen 21, der zur Anbringung einer zum Motor führenden Kraftstoff­ zufuhrleitung vorgesehen ist. Eine in der Figur nach links verlaufende Rückführleitung 23 verbindet den Kraftstoffdurchgang 19 mit einem Druck­ regler 25, der in einer Aussparung an der Innenseite des Flansches 17 befestigt ist. Der Druckregler 25 enthält in einem Gehäuse eine Membran 27, die sein Inneres in eine Kraftstoffkammer 31 und eine Gegendruckkam­ mer 29 unterteilt. Die Gegendruckkammer 29 enthält eine Druckspiralfeder 33, die die Membran 27 dicht gegen einen Reglersitz 35 preßt. Erst wenn der Druck in der Kraftstoffkammer 31 einen Mindestwert überschreitet, rückt die Membran 27 geringfügig vom Reglersitz 35 ab, so daß durch die sich öffnende Drosselstelle Kraftstoff in einen stromabwärtigen Abschnitt der Rückführleitung 23 und von dort aus zurück in den Tank strömen kann.
Eine elektrische Durchführung umfaßt einen Steckverbinder 37 mit zwei Messerkontakten 39 und zwei daran angeschlossene, durch den Flansch 17 geführte Drähte 41. Die Durchführung bildet einen Anschluß an externe Potentiale einer Batterie. Der Steckverbinder 37 ist einstückig an den Flansch 17 angeformt, und die Messerkontakte 39 sind zu ihrer Verankerung mit dem Material des Flansches umspritzt. Die Drähte 41 sind mit der Pumpe 1 verbunden, um diese mit Energie zu versorgen.
Der Flansch 17 einschließlich des Steckverbinders 37 besteht aus einem schwach elektrisch leitenden Kunststoffmaterial, wie etwa einer Kunstharzma­ trix mit eingebetteten leitfähigen Metall- oder Graphitteilchen. Die metalli­ schen Messerkontakte 39 stehen mit diesem Material ohne dazwischenliegen­ de Isolierung in direktem Kontakt. Auf diese Weise sind sie mit dem Gehäuse des Druckreglers 25 sowie der gesamten Innenfläche der Rückführ­ leitung 23 leitend verbunden. Eine Ansammlung von elektrostatischen Ladungen ist so auf der ganzen Länge der Rückführleitung 23 zuverlässig ausgeschlossen.
Es ist ohne weiteres möglich, von den zwei Messerkontakten 39 einen gegen den Flansch 17 elektrisch zu isolieren. Dies ist aber nicht unbedingt erforderlich. Um die geringen elektrostatischen Ladungen, die sich in der Rückführleitung 23 und am Druckregler bilden, zuverlässig abzuleiten, ist eine sehr geringe Leitfähigkeit des Flanschmaterials ausreichend. Es ist deshalb kein Problem, die Leitfähigkeit so einzustellen, daß die ausreichende Ableitung der elektrostatischen Ladungen sicher gewährleistet ist, daß aber dennoch Leckströme zwischen den Messerkontakten 39 durch das Flanschma­ terial so gering gehalten werden, daß sie technisch nicht ins Gewicht fallen.
Als Anschluß an ein externes Potential kann anstelle des oben beschriebenen Steckverbinders eine beliebige andere elektrische Verbindung, etwa eine Lüsterklemme, eine Schraube-Öse-Verbindung oder dergleichen verwendet werden. Der Anschluß kann auch durch eine leitfähige Schraube zur Befestigung des Flansches am Tank gebildet sein, soweit dieser leitfähig ist und ein definiertes elektrisches Potential hat.

Claims (12)

1. Flansch (17) eines Kraftstoff-Fördermoduls zum Verbinden eines Tanks mit einer Kraftstoffzufuhrleitung eines Motors, mit einem Druckregler (25) zum Regeln des Drucks in der Kraftstoffzufuhrleitung und wenig­ stens einem Anschluß (37, 39, 41) eines externen elektrischen Potenti­ als, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (17) zumindest abschnittsweise aus schwach elektrisch leitendem Material gebildet ist und der Anschluß (37, 39, 41) mit dem Druckregler (25) über das schwach elektrisch leitende Material leitend verbunden ist.
2. Flansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (25) in einer Rückführleitung (23) zum Rückführen von Kraftstoff angeordnet ist.
3. Flansch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (37, 39, 41) mit der Rückführleitung (23) über das schwach elektrisch leitende Material leitend verbunden ist.
4. Flansch nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (17) einstückig aus schwach elektrisch leitendem Kunststoff gebildet ist.
5. Flansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Oberflächenwiderstand des schwach elektrisch leitenden Materials im Bereich von 103 Ohm bis 109 Ohm liegt.
6. Flansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckregler (25) in einer zur Innenseite des Flansches (17) offenen Aussparung angebracht ist.
7. Flansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschluß (37, 39, 41) eine elektrische Durchführung ist.
8. Flansch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Durchführung wenigstens einen von dem schwach elektrisch leitenden Material ohne Isolation umgebenden Leiter (39; 41) umfaßt.
9. Flansch nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Durchführung (37, 39, 41) wenigstens zwei Leiter (39; 41) zur Energieversorgung einer an der Innenseite des Flansches angeordneten Kraftstoffpumpe (1) umfaßt.
10. Flansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das schwach elektrisch leitende Material um elektrische Kontakte (39) des Flansches (17) gespritzt ist.
11. Kraftstoff-Fördermodul mit einem Flansch (17) und einer Kraftstoff­ pumpe (1), die an den Flansch (17) angeschlossen ist, um Kraftstoff durch durch einen Durchgang des Flansches zu fördern, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch ein Flansch nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ist.
12. Kraftstoff-Fördermodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch ein Flansch nach einem der Ansprüche 7 bis 10 ist und daß die Kraftstoffpumge (1) über die elektrische Durchführung (37, 39, 41) mit Energie versorgt wird.
DE19813204A 1998-03-25 1998-03-25 Flansch eines Kraftstoff-Fördermoduls und Kraftstoff-Fördermodul Ceased DE19813204A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813204A DE19813204A1 (de) 1998-03-25 1998-03-25 Flansch eines Kraftstoff-Fördermoduls und Kraftstoff-Fördermodul
PCT/DE1999/000807 WO1999049206A2 (de) 1998-03-25 1999-03-22 Flansch eines kraftstoff-fördermoduls und kraftstoff-fördermodul
EP99922051A EP1015754B1 (de) 1998-03-25 1999-03-22 Flansch eines kraftstoff-fördermoduls und kraftstoff-fördermodul
US09/424,398 US6129074A (en) 1998-03-25 1999-03-22 Flange of a fuel delivery module and fuel delivery module
JP54758399A JP4243357B2 (ja) 1998-03-25 1999-03-22 燃料搬送モジュールのフランジ及び燃料搬送モジュール
DE59905825T DE59905825D1 (de) 1998-03-25 1999-03-22 Flansch eines kraftstoff-fördermoduls und kraftstoff-fördermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813204A DE19813204A1 (de) 1998-03-25 1998-03-25 Flansch eines Kraftstoff-Fördermoduls und Kraftstoff-Fördermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19813204A1 true DE19813204A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7862313

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813204A Ceased DE19813204A1 (de) 1998-03-25 1998-03-25 Flansch eines Kraftstoff-Fördermoduls und Kraftstoff-Fördermodul
DE59905825T Expired - Fee Related DE59905825D1 (de) 1998-03-25 1999-03-22 Flansch eines kraftstoff-fördermoduls und kraftstoff-fördermodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905825T Expired - Fee Related DE59905825D1 (de) 1998-03-25 1999-03-22 Flansch eines kraftstoff-fördermoduls und kraftstoff-fördermodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6129074A (de)
EP (1) EP1015754B1 (de)
JP (1) JP4243357B2 (de)
DE (2) DE19813204A1 (de)
WO (1) WO1999049206A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000060231A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-12 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine mit einem elektromotor angetriebene förderpumpe
FR2802576A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-22 Bosch Gmbh Robert Module de transfert de carburant pour un vehicule automobile

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69821603T2 (de) * 1997-03-11 2005-01-05 Aisan Kogyo K.K., Obu Im tank eingebauter brennstofffilter mit verbessertem wiederstand gegen elektrische aufladung
DE19837954C1 (de) * 1998-08-21 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Fördereinheit
DE19848571A1 (de) * 1998-10-21 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Fördermodul
DE19926687C2 (de) * 1999-06-11 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstofffördermodul mit integriertem Kraftstofffilter und Potentialanschluß
US6343589B1 (en) * 2000-02-01 2002-02-05 Walbro Corporation Fuel system with jet pump switching regulator
DE10009592A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Druckventil
JP3994613B2 (ja) * 2000-03-01 2007-10-24 株式会社ケーヒン 燃料噴射装置における燃料供給装置
DE10046323B4 (de) 2000-09-19 2004-02-12 Siemens Ag Hydraulisches Spielausgleichssystem
JP2002221111A (ja) * 2001-01-24 2002-08-09 Calsonic Kansei Corp 燃料供給装置
JP2003155963A (ja) * 2001-11-20 2003-05-30 Kyosan Denki Co Ltd フューエルポンプモジュールにおける脈動減衰装置
US20040094131A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel delivery check valve for automotive application
US7114490B2 (en) * 2004-09-24 2006-10-03 Millennium Industries Multiple pump fuel delivery system
US20060099843A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-11 Fullner Todd C Dielectric fittings
US7185682B2 (en) * 2004-12-22 2007-03-06 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel flange assembly for a vehicle fuel system
US20060151378A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Goll Brandon J Fuel filter assembly for fuel delivery module
US7571716B2 (en) * 2005-03-14 2009-08-11 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Fuel system with direct connection between fuel pump, jet pump, and fuel filter
JP5645506B2 (ja) * 2010-06-29 2014-12-24 本田技研工業株式会社 燃料供給装置
US9267473B2 (en) 2012-04-16 2016-02-23 Carter Fuel Systems Llc Fuel pump assembly with grounded plastic components and fuel tank assembly therewith and method of contruction thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004097A1 (en) * 1990-08-30 1992-03-19 Allied-Signal Inc. Electrostatically dissipative fuel filter
US5642718A (en) * 1995-07-18 1997-07-01 Nippondenso Co., Ltd. In-tank fuel pump apparatus having improved structure for dissipating electrostatic charges

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078167A (en) * 1990-12-18 1992-01-07 Parr Manufacturing, Inc. Fuel filter and pressure regulator system apparatus
US5195494A (en) * 1992-02-27 1993-03-23 Walbro Corporation Fuel delivery system with outlet pressure regulation
DE4242242C2 (de) * 1992-12-15 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff
WO1996023967A1 (fr) * 1995-02-03 1996-08-08 Nippondenso Co., Ltd. Dispositif d'alimentation en carburant
DE19531424A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffördereinrichtung
US5762047A (en) * 1996-02-14 1998-06-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel supplying apparatus
DE19712155A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage
ES2198624T3 (es) * 1997-08-30 2004-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Dispositivo de seguridad para un deposito de combustible.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004097A1 (en) * 1990-08-30 1992-03-19 Allied-Signal Inc. Electrostatically dissipative fuel filter
US5642718A (en) * 1995-07-18 1997-07-01 Nippondenso Co., Ltd. In-tank fuel pump apparatus having improved structure for dissipating electrostatic charges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000060231A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-12 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine mit einem elektromotor angetriebene förderpumpe
US6530757B1 (en) 1999-04-03 2003-03-11 Robert Bosch Gmbh Housing for a fuel pump driven by an electric motor
FR2802576A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-22 Bosch Gmbh Robert Module de transfert de carburant pour un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002500721A (ja) 2002-01-08
EP1015754A2 (de) 2000-07-05
WO1999049206A3 (de) 2000-04-20
DE59905825D1 (de) 2003-07-10
JP4243357B2 (ja) 2009-03-25
EP1015754B1 (de) 2003-06-04
US6129074A (en) 2000-10-10
WO1999049206A2 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1015754B1 (de) Flansch eines kraftstoff-fördermoduls und kraftstoff-fördermodul
EP1260698B1 (de) Kraftsoffversorgungsanlage
DE19581548B9 (de) Kraftstoffzuführsystem
DE69606237T2 (de) Im Tank angeordneter Brennstoffpumpensatz mit Vorrichtung zum Abführen elektrostatischer Ladungen
DE4214508C2 (de) Anordnung zur Masseanbindung an eine innere Blitzschutzanlage
DE19934346B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Abdichtung eines Heizelements in einer Scheibenwaschleitung
DE19915258C1 (de) Gehäuse für eine mit einem Elektromotor angetriebene Förderpumpe
EP2490302B1 (de) Hochspannungs-Steckverbindungsteil für ein Hochspannungskabel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012022129A1 (de) Erdungselement
DE102010060208B4 (de) Verbindungselement für hydraulische Leitungen
DE102005061606B4 (de) Flansch-Baugruppe für das Kraftstoff-Versorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102012102386A1 (de) Sensorvorrichtung, die in einem Injektor einer internen Verbrennungsmaschine integriert ist
DE102013016099A1 (de) Mehrfachanschlusskabel zur Verbindung von Hochspannungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2003081016A1 (de) Anschlussstück für eine kraftstoffpumpe
WO2015181235A1 (de) Fluidleitung
EP1382047A1 (de) Magnetspulenanordnung
CH712454A2 (de) Dichte Kabeldurchführung für Hochspannungskabel im Automobilbau.
WO1997021918A1 (de) Brennstoffverteiler
EP1348862B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP3936361B1 (de) Kraftstofftankvorrichtung
DE102014000519B4 (de) Ladedose und Verfahren zum Konfektionieren einer Ladedose
DE29519039U1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102015205065A1 (de) Kraftstofffilter
DE69737403T2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102012016365A1 (de) Masseanschluss-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection