[go: up one dir, main page]

DE19812814A1 - Glasbalkenanschluß - Google Patents

Glasbalkenanschluß

Info

Publication number
DE19812814A1
DE19812814A1 DE1998112814 DE19812814A DE19812814A1 DE 19812814 A1 DE19812814 A1 DE 19812814A1 DE 1998112814 DE1998112814 DE 1998112814 DE 19812814 A DE19812814 A DE 19812814A DE 19812814 A1 DE19812814 A1 DE 19812814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
sleeve
sleeves
beam connection
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998112814
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812814B4 (de
Inventor
Henri Balekjian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebo Glas Elemente Befestigungssysteme Oftersheim GmbH
Original Assignee
Gebo Glas Elemente Befestigungssysteme Oftersheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebo Glas Elemente Befestigungssysteme Oftersheim GmbH filed Critical Gebo Glas Elemente Befestigungssysteme Oftersheim GmbH
Priority to DE1998112814 priority Critical patent/DE19812814B4/de
Publication of DE19812814A1 publication Critical patent/DE19812814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812814B4 publication Critical patent/DE19812814B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D2003/065Corner- or point-supported glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Glasbalkenanschluß für die kraftschlüssige Verbindung von insbesondere Verbundsicherheitsplatten mit Tragekonstruktionen oder anderen Glasplatten, bestehend aus einer in die Glasplatten (1) eingebrachten Bohrung (2) sowie einem in diese eingebrachten Gießharz und einer dieses abdeckenden Muffe (3) und außen auf dem Glas aufliegende miteinander verschraubte Ringscheiben (4), wobei zwischen Ringscheiben (4) und den Glasoberflächen eine Dichtungsscheibe (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an die Muffe (3) innen ein ineinander verschraubtes Hülsenpaar (6, 6') anliegt und die Ringscheiben (4) mit den Hülsen (6, 6') jeweils endseitig kraftschlüssig verbunden sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Glasbalkenanschluß. Mit Hilfe eines Glas­ balkenanschlusses werden Gläser insbesondere Verbundsicherheitsgläser, Untereinander verbunden oder an Tragekonstruktionen wie Gitterwerken oder Mauern befestigt.
Aus dem DE-G 93 18 862 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, bei welcher eine Bohrung mit einem Harz ausgegossen ist, das eine Muffe umschließt die wieder­ um ein Bolzen durchgreift, mit dem beidseitig die Glasplattenteller verschraubt sind, wobei sich an einen Teller ein Halteelement anschließt. Die Konstruktion bedingt eine aufwendige Montage vor Ort, eine werksseitige weitgehende Vorferti­ gung ist nicht möglich. Darüber hinaus ist diese Lösung auf einseitig abstehende Haltearme beschränkt.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Glasbalken­ anschluß zu schaffen, der werkseitig weitgehend vormontiert werden kann, der die Verwendung von durchgehenden, z. B. beidseitig abstehenden Gewindebolzen zur Befestigung erlaubt und der eine hohe Festigkeit aufweist. Dabei soll die werksseitige Vormontage sehr einfach und zuverlässig sein.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem Glasbalkenanschluß für die kraft­ schlüssige Verbindung von insbesondere Verbundsicherheitsplatten mit Trage­ konstruktionen oder anderen Glasplatten, bestehend aus einer in die Glasplatten eingebrachten Bohrung sowie einem in diese eingebrachten Gießharz und einer dieses abdeckenden Muffe und außen auf dem Glas aufliegende, miteinander verschraubte Ringscheiben, wobei zwischen den Ringscheiben und den Glas­ oberflächen eine Dichtungsscheibe angeordnet ist, bei welchem erfindungsgemäß an die Muffe innen ein ineinander verschraubtes Hülsenpaar anliegt. Die Ring­ scheiben sind mit den Hülsen jeweils endseitig kraftschlüssig verbunden.
Der erfindungsgemäß hergestellte Anschluß stellt somit ein vorgefertigtes Auge in einer Glasplatte an gewünschter Stelle dar, über welches z. B. mit Schraubbolzen beliebige Anbringungen bewerkstelligt werden können.
Die Unterschiede der Kraftübertragung auf die Glasplatte sind weiterhin bei geziel­ ter Auswahl der E-Moduln ausgesprochen hoch, wobei diese jeweils Sprünge um ca. 2 Größenordnungen machen, d. h. daß sich die dekadischen Logarithmen um jeweils den Wert von ca. 2 steigern.
Die werksseitige Vormontage ist einfach. Zunächst wird der Glasbalken (die Platte) flach auf eine Unterlage gelegt. Danach wird die Dichtungsscheibe auf die Ringscheibe der inneren Hülse gelegt und gegebenenfalls verklebt. Danach wird die Muffe auf die Hülse geschoben und die Teile von unten in die vorgefertigte Bohrung eingeschoben. Sodann werden die Teile zentriert und das Gießharz wird zwischen Muffe und Bohrungsrand eingefüllt. Anschließend wird die zweite Dich­ tungsscheibe auf die Ringscheibe der äußeren Hülle gelegt (verklebt) und diese mit der inneren Hülse fest verschraubt, wobei die Ringscheiben die Dichtungs­ scheiben auf die Glasflächen pressen. Muffe und äußere Hülse liegen dabei spiel­ frei aneinander, so daß auch nur geringe Verkantungen ausgeschlossen sind, ebenso ist der Bolzen in die Hülse genau einzupassen.
Als bevorzugte Materialien sind für das Hülsenpaar Stahl (E = 210 000 N/mm2) und für die Muffe Polyamid (E = 3400 N/mm2) zu nennen, so daß die Logarithmen der E-Moduln sich von der Glasbohrung zur Hülse um etwa 2 von 1,77 (Gießharz) auf 3,53 (Polyamid) und 5,33 (Stahl) steigern. Es wurde beobachtet, daß dies eine optimale Festigkeit des Verbundes gewährleistet.
Besonders bevorzugt sind die Hülsen und ihre Ringscheiben geteilt ausgebildet, d. h. an ein Ende der Hülse ist ein angefaster Kragen angeformt und die Ring­ scheibe weist die Gegenfase auf.
Dies hat den besonders wesentlichen Vorteil, daß die Kräfte bei der Montage auch allein über die Ringscheiben übertragen werden können, wobei die Hülsen selbst unbelastet bleiben, d. h. der über den Gewindestab aufgeschraubte Teller drückt lediglich diese Ringscheiben nieder, und wobei gleichzeitig die Hülsen für eine absolut glasparallele Ausrichtung der Teller sorgen. Die Teller können hierzu eine mittige Ausnehmung aufweisen, um beim Verschrauben nicht auf die Hülsen zu stoßen, alternativ können auch entsprechende Unterlagscheiben verwendet werden. Diese Lösung sorgt somit für die absolut parallele Beweglichkeit und Ausrichtung der Ringscheiben, was eine entsprechende Qualität der Flächenpres­ sung gewährleistet.
Dies hat zum einen den Vorteil der einfacheren Herstellung (wenig Drehverluste), zum anderen kann auf diese Weise die äußere Hülse leicht eingeschraubt zum Zentrieren der Muffe für den Gießvorgang dienen, da die entsprechende Ring­ scheibe nicht stört und erst nach dem Herausschrauben der Hülse nach dem Zentriervorgang aufgelegt zu werden braucht.
Die Hülsen besitzen zu ihrer gegenseitigen Verschraubung Betätigungsansätze z. B. in Form von Sacklöchern, in die ein entsprechender Schlüssel einführbar ist. Die zwischen den Glasoberflächen und den Ringscheiben der Hülsen befindlichen Dichtscheiben müssen elastisch sein, um Fertigungsfehler von Glas und/oder Scheibe ausgleichen zu können. Gleichzeitig müssen sie eine hohe Flächenpres­ sung zulassen, um eine mechanisch hochfeste Verbindung zwischen Glas­ platte(n) und Scheibe zu gewährleisten. Die Erfindung bevorzugt als Material für die Dichtscheiben ein Gummimaterial, vorzugsweise ein Ethylen/Propylen-Dien­ terpolymer als Elastomeres (Elastizitätsmodul ∼10 N/mm2).
Ferner hat es sich als statisch günstig erwiesen, die Schichtdicken alle etwa gleich groß zu wählen, wobei für eine VSG-Stärke von etwa 3 cm die Schicht- bzw. Wandstärken von Gießharz, Polyamidmuffe und Hülsen je etwa 3 bis 4 mm betra­ gen.
Eine wesentliche Erleichterung der werksseitigen Vormontage läßt sich letztlich dadurch erreichen, daß an den Fuß der inneren Hülse eine Stufe angeformt ist, die die Muffe derart zentriert, daß diese genau koaxial mit der Hülse liegt, wobei die Stufe eine radiale Stärke aufweist, die der äußeren Hülse entspricht. Die Muffe braucht dabei lediglich auf die Stufe aufgeschoben zu werden, der Stufengrund grenzt nach dem Vergießen an das Harz an.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Aufbau des Anschlusses und
Fig. 2 die gestufte Ausführung der Hülse.
Fig. 1 zeigt zwei zu einem Verbundsicherheitsglas miteinander verbundene Glasplatten 1, in die eine Bohrung 2 eingebracht ist. Von unten ist in die Bohrung 2 eine innere Hülse 6 aus Stahl eingefügt, die einen Kragen 7 mit einer Anfasung 8 aufweist. Gegen die Anfasung 8 liegt eine Ringscheibe 4 mit einer Gegenfase an, auf die Ringscheibe 4 ist eine Dichtungsscheibe 5 aus EPDM gelegt, die gleichzeitig das VSG gegen Feuchtigkeit abdichtet und die Flächenpressung von der Ringscheibe 4 auf die Glasplatte überträgt.
Von oben ist die innere Hülse 6' mit Hilfe der Betätigungsansätze 11 (Sacklöcher) eingeschraubt. Auch diese Hülse 6' besitzt einen Kragen 7 mit einer Anfasung 8, über die sie die Ringscheibe 4' fixiert. An die äußere Hülse 6' schließt die Muffe 3 an (Polyamid), der Raum zwischen Muffe 3 und Glasplatte(n) ist mit Gießharz 9 ausgegossen.
Der Durchbruch 12 innerhalb des Hülsenpaares dient der Aufnahme eines Monta­ geelements, vorzugsweise eines Gewindebolzens, wobei dieser durch zwei Teller, die gegen die Hülsen und ihre Ringscheiben geschraubt werden, gehalten ist.
Die Ringscheiben 4, 4' bleiben erkennbar gegenüber den Kragen 7 auch nach der Montage des Auges beweglich, wenn die Auflagekraft des später für die Befesti­ gung am Tragwerk verwendeten Tellers (nicht gezeigt) größer ist als die über die Anfasung übertragene. Diese Beweglichkeit bringt den Vorteil mit sich, daß die zum senkrechten Ausrichten eines hierzu verwendeten Gewindebolzens dienen­ den Hülsen kraftfrei bleiben und nicht verformt werden können, d. h. die erzielbare Flächenpressung der Scheiben 4, 4' auf den Dichtungsscheiben 5 bzw. die Glas­ platten 1 weist unabhängig von der Kraft einen exakt senkrecht auf die Platten 1 gerichteten Vektor auf, so daß diese genau parallel zu den Scheiben 4, 4' bleiben, wodurch eben auch eine hohe Verschraubungsspannung bei ausgesprochen niedrigem Aufwand ermöglicht wird.
Über den erfindungsgemäßen Anschluß können überraschend große Kräfte übertragen werden.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der inneren Hülse 6, wobei diese eine Stufe 10 aufweist, die als Anschlag für die Muffe 3 dient, so daß diese für den Gießvor­ gang des Harzes nicht ausgerichtet zu werden braucht, sondern konzentrisch auf den Kragen 7 aufgeschoben werden kann. Die Stufe 10 ist dabei so bemessen, daß die äußere Hülse 6' satt an der Muffe 3 anliegend mit der inneren Hülse 6 verschraubt werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Glasplatten
2
Bohrung
3
Muffe
4
,
4
' Ringscheiben
5
Dichtungsscheibe
6
,
6
' Hülsen
7
Kragen
8
Anfasung
9
Gießharz
10
Stufe
11
Befestigungsansätze
12
Durchbruch

Claims (8)

1. Glasbalkenanschluß für die kraftschlüssige Verbindung von insbesondere Verbundsicherheitsplatten mit Tragekonstruktionen oder anderen Glasplatten, bestehend aus einer in die Glasplatten (1) eingebrachten Bohrung (2) sowie einem in diese eingebrachten Gießharz und einer dieses abdeckenden Muffe (3) und außen auf dem Glas aufliegende miteinander verschraubte Ringschei­ ben (4), wobei zwischen den Ringscheiben (4) und den Glasoberflächen eine Dichtungsscheibe (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an die Muffe (3) innen ein ineinander verschraubtes Hülsenpaar (6, 6') anliegt und die Ringscheiben (4) mit den Hülsen (6, 6') jeweils endseitig kraftschlüssig verbunden sind.
2. Glasbalkenanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dekadischen Logarithmen der Elastizitätsmoduln von Gießharz zu Muffe zu Hülsen um etwa den Wert 2 steigen.
3. Glasbalkenanschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (6, 6') aus Stahl und die Muffe (3) aus Polyamid bestehen.
4. Glasbalkenanschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (6, 6') jeweils endseitige Kragen (7) aufweisen, die mit den Ring­ scheiben über gegensinnige Anfasungen (8) zusammenwirken.
5. Glasbalkenanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hülsen (6, 6') Betätigungsansätze (8) für ihre Verschrau­ bung aufweisen.
6. Glasbalkenanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtungsscheiben aus einem Ethylen/Propylenelastomer (EPDM) bestehen.
7. Glasbalkenanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hülsen (6, 6'), die Muffe (3) und die Gießharzschicht (9) etwa gleiche Dicken aufweisen.
8. Glasbalkenanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die innere Hülse (6) eine fußseitige Stufe (10) als Anschlag für die Muffe (3) aufweist.
DE1998112814 1998-03-17 1998-03-17 Glasbalkenanschluß Expired - Fee Related DE19812814B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112814 DE19812814B4 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Glasbalkenanschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112814 DE19812814B4 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Glasbalkenanschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812814A1 true DE19812814A1 (de) 1999-09-23
DE19812814B4 DE19812814B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=7862061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998112814 Expired - Fee Related DE19812814B4 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Glasbalkenanschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19812814B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038902A2 (fr) 2000-11-11 2002-05-16 Saint-Gobain Glass France Element d'assemblage a inserer dans un alesage
DE10063547C1 (de) * 2000-12-20 2002-05-29 Saint Gobain Verbundscheibe, insbesondere für eine Glasbonstruktion
WO2005040537A1 (en) 2003-10-17 2005-05-06 Pilkington Plc Load bearing laminates
WO2009130082A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum einsetzen einer buchse in ein bauteil und buchse
DE102014202645A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsvorrichtung für ein FVK-Bauteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813098A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-04 Camloc Fastener Gmbh Einsatz zur verstaerkung eines befestigungslochs in einer leichtbau-schichtverbundplatte
DE4342097A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Danz Robert Halterung für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten
DE29705481U1 (de) * 1997-01-30 1997-07-03 Zlatomir, Krstin, 88131 Lindau Punktbefestigungssystem für Flachglasmontage
DE29705576U1 (de) * 1997-03-27 1997-10-30 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038902A2 (fr) 2000-11-11 2002-05-16 Saint-Gobain Glass France Element d'assemblage a inserer dans un alesage
DE10063547C1 (de) * 2000-12-20 2002-05-29 Saint Gobain Verbundscheibe, insbesondere für eine Glasbonstruktion
WO2005040537A1 (en) 2003-10-17 2005-05-06 Pilkington Plc Load bearing laminates
WO2009130082A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum einsetzen einer buchse in ein bauteil und buchse
DE102014202645A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsvorrichtung für ein FVK-Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19812814B4 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69605121T2 (de) Mehrfachverglasungen
DE69831440T2 (de) Starkisolierendes Verglasungselement
EP0525690B1 (de) Element für eine Glaskonstruktion und Glaskonstruktion
DE3420696C1 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung und/oder Verbindung von Glasscheiben, insbesondere für Fassadenplatten aus Einscheibensicherheitsglas
DE19812814A1 (de) Glasbalkenanschluß
DE3210389C2 (de) Kupplung zum verdrehsicheren Kuppeln eines Wellenflansches mit dem Gelenkring eines Gleichlaufgelenkes
DE3008287A1 (de) Bolzen fuer schubstangen
AT520303B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbunddecken
DE3214724A1 (de) Bauelement
EP1745182A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE29607069U1 (de) Isolierglasscheibe mit fotovoltaischem Element
EP1122092A2 (de) Metallfelge für Nutzfahrzeuge
WO2018141475A1 (de) Fugenüberbrückungseinrichtung
EP1216332A1 (de) Verbindungssystem zum festen verbinden von mindestens zwei elementen
EP0093265A2 (de) Metallfenster
EP1020607A9 (de) Beschlag für ein rahmenloses Glaselement
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
EP1088943A2 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
DE19933119A1 (de) Halterungsvorrichtung für Glasscheiben
DE3302075A1 (de) Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger
EP0179049A2 (de) Verschluss für Wand- oder Bodenöffnungen von vorzugsweise korrosionsgeschützten Behältern
AT524022B1 (de) Tragstruktur zur Befestigung von zumindest einem Anbauteil an einem Schwimmbecken mittels zumindest einer Dichtblindniete
EP0180939B1 (de) Haltevorrichtung
DE10336589B3 (de) Verfahren zur Reparatur von aus Profilteilen bestehenden Tragstrukturen, insbesondere Rahmenkonstruktionen von Kraftfahrzeug-Karosserien
DE10063547C1 (de) Verbundscheibe, insbesondere für eine Glasbonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee