DE19812806A1 - Luftbefeuchtungs- und -waschgerät - Google Patents
Luftbefeuchtungs- und -waschgerätInfo
- Publication number
- DE19812806A1 DE19812806A1 DE19812806A DE19812806A DE19812806A1 DE 19812806 A1 DE19812806 A1 DE 19812806A1 DE 19812806 A DE19812806 A DE 19812806A DE 19812806 A DE19812806 A DE 19812806A DE 19812806 A1 DE19812806 A1 DE 19812806A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disks
- washing device
- air
- channels
- air humidification
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F6/12—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
- F24F6/16—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using rotating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
- F24F8/117—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
- F24F8/117—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering
- F24F8/133—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering by direct contact with liquid, e.g. with sprayed liquid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Air Humidification (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Luftbefeuchtungs- und -waschgerät, wie es für die Befeuchtung und Reinigung der Raumluft verwendet wird. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Luftbefeuchtungs- und -waschgerät zu entwickeln, das einfach im Aufbau ist und mit geringem Aufwand eine hohe Wasch- und Befeuchtungsleistung über eine längere Betriebszeit erbringt. Gelöst wird diese Aufgabe durch die besondere Gestaltung der im Inneren des Luftbefeuchtungs- und -waschgeräts angeordneten Scheiben. Das Luftbefeuchtungs- und -waschgerät besteht aus einem Gehäuse 1, in dem ein aus Scheiben 2 zusammengesetztes Scheibenpaket 3 drehbar gelagert ist. Das Gehäuse ist bis zur Drehachse des Scheibenpaketes 3 mit Wasser gefüllt. Die Scheiben 2 sind aus einem Hohlkammermaterial hergestellt und über die gesamte Breite von parallelen Kanälen 5 durchzogen. Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Scheiben 2 dienen handelsübliche stranggepreßte plattenförmige Formkörper aus Kunststoff. Diese Struktur bewirkt eine große Oberfläche bei ausreichender Festigkeit und geringem Gewicht. Scheiben 2 mit größerem Durchmesser können aus Teilen mehrerer Platten zusammengesetzt werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Luftbefeuchtungs- und -waschgerät, wie es für die Be
feuchtung und Reinigung der Raumluft verwendet wird.
Befeuchtungsanlagen sind seit langem bekannt. Sie arbeiten je nach Raumgröße mit
verdunstetem Wasser, Dampfgebläsen oder Wasserzerstäubern. Befeuchtungsanlagen
werden in Form von Luftbefeuchtungsgeräten oder im großen Maßstab vor allem in
hygroskopische Stoffe verarbeitenden Industriebetrieben eingesetzt.
Die Luftbehandlung ist Bestandteil der Klimatechnik. Klimaanlagen vereinigen oft
mehrere Luftbehandlungsmethoden in sich und haben die Aufgabe, Temperatur und
Luftfeuchtigkeit innerhalb beliebig vorgegebener Grenzen zu halten. Sie enthalten
Einrichtungen zur Erwärmung, Kühlung, Befeuchtung, Entfeuchtung und Reinigung
der Luft sowie eine selbst regelnde Mess- und Steuerungstechnik.
Die Luft ist mit zahlreichen, winzigen und feinverteilten Teilchen organischer und
anorganischer Substanzen natürlicher oder anthropogener Herkunft befrachtet. Das
können tierische und pflanzliche Fasern, Pollen, mineralische Stoffe, Bakterien und
Pilzsporen sein. In Städten enthält der Staub in der Luft auch einen großen Anteil an
Rauch- und teerigen Rußteilchen. In einer Industriestadt kann die Luft mit über drei
Millionen Teilchen pro Kubikmeter belastet sein. Über dem Ozean oder auf hohen
Bergen sind es lediglich einige Tausend pro Kubikmeter. Die Größe dieser Staubteil
chen variiert von einem halben Mikrometer (0,0005 Millimeter) bis zu einem Vielfa
chen dieser Größe. Die Partikel bleiben lange Zeit in der Luft und können mit der
Luftbewegung über weite Entfernungen transportiert werden.
Die hohe Staubkonzentration in der Luft über Städten und in Industriegebieten ist
einer der Faktoren der Luftverschmutzung. Staub kann beim Einatmen auch gesund
heitsschädigend wirken und Krankheiten wie Silikose (Staublunge) verursachen. Zur
Reinigung der Luft von Staubteilchen wurden Filter aus Textilien oder Wasser ent
wickelt.
Im Haushalt und in der Wohnung sind vielfältige Quellen für die Luftverschmutzung
und -belastung (Haustiere, Milben, Rauchen, Auslegware, Blumen usw.) bekannt.
Zur Reinigung und Befeuchtung der Luft sind seit langem Lösungen vorgelegt wor
den.
Aus der DE PS 32 43 080 C2 ist ein Luftbefeuchtungsgerät bekannt, das aus einem
Unterteil zur Aufnahme von Wasser, einem Oberteil mit einer Ansaugöffnung sowie
einer Ausblasöffnung, horizontal drehbar gelagerten, walzenförmig in eine Vielzahl
axial zueinander angeordneten Verdunstungsscheiben zum Aufnehmen von Wasser
aus dem Unterteil und einem Gebläse zur Erzeugung eines auf die Verdunstungs
scheiben gerichteten Luftstroms besteht sowie einem Antriebsmotor besteht.
Ähnliche Vorrichtungen zum Reinigen und/oder Befeuchten von Luft oder Gasen
sind in der DE PS 33 08 871 C2, der DE PS 34 12 745 C1, der DE OS 38 30 523 A1
und der DE OS 39 15 248 A1 beschrieben. Alle diese Geräte arbeiten mit zwei aus
Einzelscheiben bestehenden Scheibenpaketen, deren Drehachsen zueinander parallel
verlaufen, wobei sich die Scheibenpakete zum Teil kämmend durchdringen.
Mit all diesen Geräten ist es möglich, die Luft in geschlossenen Räumen zu befeuch
ten und zu reinigen. Sie haben allerdings auch alle den Nachteil, daß die Reinigung
und Befeuchtung pro Kubikmeter zu behandelnder Raumluft zu lange dauert bzw.
eine zu geringe Wirkung hat. Insbesondere feinste Schwebeteilchen aus der Raumluft
wie etwa Tierhaare, Blütenpollen und Sporen, Hausstaubmilbenkot sind mit diesen
Geräten in zu geringem Maße oder mit zu großem apparativen Aufwand zu entfernen.
Darüber hinaus ist bei der Anordnung von zwei Scheibenpaketen der Durchmesser
des einzelnen Scheibenpaktes relativ gering, so daß der Wasserstand, der maximal bis
zur Drehachse reichen darf, ebenfalls relativ gering ist. Das führt dazu, daß der Was
servorrat im Gerät häufig ergänzt werden muß. Eine längere Zeit dauernde wartungs
freie Betriebszeit ist damit nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Luftbefeuchtungs- und -waschgerät zu ent
wickeln, das einfach im Aufbau ist und mit geringem Aufwand eine hohe Wasch- und
Befeuchtungsleistung über eine längere Betriebszeit erbringt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die besondere Gestaltung der im Inneren des Luft
befeuchtungs- und -waschergerät angeordneten Scheiben.
Die im erfindungsgemäßen Gerät verwendeten Scheiben bestehen aus plattenförmi
gen, Hohlräume (Kanäle) enthaltenden Formkörpern. Die Kanäle durchziehen die
gesamte Scheibe und münden an deren Umfang beidseitig nach außen. Sie können
gerade und parallel zueinander oder mit ständigen Richtungswechseln und sich mit
einander kreuzend und schneidend verlaufen.
Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der erfindungsgemäßen Scheiben dienen
plattenförmige Formkörper aus Kunststoff. Das sind handelsübliche, stranggepreßte
Platten in verschiedenen Dicken und Wandstärken, die Kanäle enthalten. Diese
Struktur bewirkt eine große Oberfläche bei ausreichender Festigkeit und geringem
Gewicht. Das Ausgangsmaterial wird in Platten mit einer Breite von bis zu 2,5 m an
geboten, so daß Scheiben bis zu einem Durchmesser von 2,5 m aus einem Stück her
gestellt werden können.
Scheiben mit noch größerem Durchmesser können aus Teilen mehrerer Platten zu
sammengesetzt werden. Das Zusammenfügen der Teilstücke kann mittels einer
H-förmigen Profilleiste erfolgen. Bei aus mehreren Teilen gebildeten Scheiben kann die
Richtung der Kanäle von Teilstück zu Teilstück variiert werden, um zusätzliche Ef
fekte zu erzielen. Mit dieser Variationsmöglichkeit können einseitig verschlossene
Kanäle erzeugt werden, die auf diese Weise eine gewisse Schöpfwirkung gewinnen.
Weitere Effekte lassen sich dadurch erreichen, daß in die Stirnseiten der Scheiben
Öffnungen eingebracht sind, die einen oder mehrere Kanäle anschneiden.
Die aus den erfindungsgemäßen Scheiben zusammengesetzten Scheibenpakete kön
nen aus Scheiben eines Typs oder verschiedener Typen bestehen.
Es ist auch möglich, statt eines Scheibenpaketes, mit Scheiben der oben beschriebe
nen Art, einen zylinderförmigen strukturierten Körper, der mit geraden oder zickzack
förmigen Kanälen, die sich kreuzen und schneiden, durchdrungen ist, zu verwenden.
Die erfindungsgemäße Lösung hat gegenüber dem Stand der Technik folgende Vor
teile:
- 1. Die wirksame Oberfläche je Volumeneinheit Scheibenpaket bzw. struktu rierter Körper ist gegenüber einem aus ebenen und massiven Scheiben zu sammengesetzten Scheibenpaket mehr als doppelt zu groß.
- 2. Die durch das Gerät geführte Luft kommt mit dem im Gerät befindlichen Wasser intensiver in Berührung, wodurch sich der Reinigungsgrad der durch das Gerät geführten Luft und deren Befeuchtung erhöht.
- 3. Die zum Einsatz kommenden Hohlkammerscheiben und strukturierten Körper sind Massenprodukte, die preiswert durch z. B. Strangpressen oder andere automatisierbare Verfahren hergestellt werden. Sie sind stabil und somit auch für größere Scheibendurchmesser einsetzbar.
- 4. Über die Abmaße des Ausgangsmaterials hinausgehende Scheiben kön nen auf einfache Weise aus Teilstücken zusammengesetzt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eins Ausführungsbeispiels erläutert.
Fig. 1 zeigt ein mit einem erfindungsgemäßen Scheibenpaket ausgestattetes Luftbe
feuchtungs- und -waschgerät
Fig. 2 zeigt eine der Scheiben
Fig. 3 zeigt die Scheiben gemäß Fig. 2 in der Seitenansicht
Fig. 4, 5, 6 und 7 zeigen Variationen zusammengesetzter Scheiben.
Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Luftbefeuchtungs- und -waschgerät
besteht aus einem Gehäuse 1, in dem ein aus Scheiben 2 zusammengesetztes Schei
benpaket 3 drehbar gelagert ist. Das Gehäuse ist bis zur Drehachse des Scheibenpa
ketes 3 mit Wasser gefüllt. Das Scheibenpaket ist im Gehäuse etwas asymmetrisch
gelagert, so daß Platz für einen Lüfter 4 vorhanden ist.
Die in Fig. 2 und 3 dargestellte Scheibe 2 ist aus einem Hohlkammermaterial herge
stellt und über die gesamte Breite von parallelen Kanälen 5 durchzogen. Als Aus
gangsmaterial für die Herstellung der Scheiben 2 dienen handelsübliche strangge
preßte plattenförmige Formkörper aus Kunststoff. Diese Struktur bewirkt eine große
Oberfläche bei ausreichender Festigkeit und geringem Gewicht.
Scheiben 2 mit größerem Durchmesser können, wie in den Fig. 4 bis 7 dargestellt,
aus Teilen 6 mehrerer Platten zusammengesetzt werden. Das Zusammenfügen der
Teilstücke kann mittels einer H-förmigen Profilleiste (nicht dargestellt) erfolgen.
Bei aus mehreren Teilen 6 gebildeten Scheiben 2 kann die Richtung der Kanäle 5 von
Teilstück 6 zu Teilstück 6 variiert werden, um zusätzliche Effekte zu erzielen.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Variante sind die Kanäle 5 der Teilstücke 6 zueinan
der parallel.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsart, bei der die Richtung der Kanäle 5 der Teilstücke 6
zueinander unterschiedlich sind, so daß zum Teil einseitig geschlossene Kanäle 7
entstehen, mit denen sich besondere strömungstechnische Effekte erzielen lassen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen weitere Variationen, bei denen in die Stirnseiten der
Scheiben 2 Öffnungen 8 eingebracht sind. Die Öffnungen 8 können die Scheibe 2
ganz oder lediglich eine Seitenwand durchdringen. Mit Hilfe der Öffnungen 8 lassen
sich weitere strömungstechnische Effekte erzielen.
Die aus den erfindungsgemäßen Scheiben 2 zusammengesetzten Scheibenpakete 3
können aus Scheiben 2 eines Typs oder verschiedener Typen bestehen. Durch die
Kombination von Scheiben 2 verschiedenen Typs lassen sich vielfältig gestaltete
Scheibenpakete 3 erreichen.
Es ist auch möglich, statt eines Scheibenpaketes 3, bestehend aus Scheiben 2 der oben
beschriebenen Art, einen zylinderförmigen strukturierten Körper, der von geraden
oder zickzackförmigen Kanälen, die sich kreuzen und schneiden, durchdrungen ist, zu
verwenden.
Das erfindungsgemäße Gerät arbeitet wie folgt:
Während der Funktion wird das Scheibenpaket 3 in Drehung versetzt. Der Lüfter 4 saugt aus der Umgebung des Gerätes mit Staub belastete Luft an und drückt sie den Scheiben 2 und durch die Kanäle 5 und die Öffnungen 8 - falls vorhanden - der Scheiben 2 hindurch. Die Kanäle 5 sind in dem Moment, in dem sie infolge der Rota tion des Scheibenpaktes 3 die Wasseroberfläche nach oben durchstoßen, mit Wasser gefüllt. In Abhängigkeit von der Drehrichtung des Scheibenpaketes 3 entleeren sich die Kanäle in Richtung des Lüfters 4 oder in die Gegenrichtung. Die vom Lüfter 4 durch die Scheiben 2 gedrückte Luft bewegt sich daher entgegen oder mit der Fließ richtung des Wassers. Auf diese Weise kommt die durch und zwischen die Scheiben 2 geführte Luft mit einer großen mit Wasser benetzten Fläche in Berührung, was zu einer intensiven Reinigung und Befeuchtung der Luft führt.
Während der Funktion wird das Scheibenpaket 3 in Drehung versetzt. Der Lüfter 4 saugt aus der Umgebung des Gerätes mit Staub belastete Luft an und drückt sie den Scheiben 2 und durch die Kanäle 5 und die Öffnungen 8 - falls vorhanden - der Scheiben 2 hindurch. Die Kanäle 5 sind in dem Moment, in dem sie infolge der Rota tion des Scheibenpaktes 3 die Wasseroberfläche nach oben durchstoßen, mit Wasser gefüllt. In Abhängigkeit von der Drehrichtung des Scheibenpaketes 3 entleeren sich die Kanäle in Richtung des Lüfters 4 oder in die Gegenrichtung. Die vom Lüfter 4 durch die Scheiben 2 gedrückte Luft bewegt sich daher entgegen oder mit der Fließ richtung des Wassers. Auf diese Weise kommt die durch und zwischen die Scheiben 2 geführte Luft mit einer großen mit Wasser benetzten Fläche in Berührung, was zu einer intensiven Reinigung und Befeuchtung der Luft führt.
Die Kanäle 7 und die Öffnungen 8 sorgen für eine zusätzliche Verwirbelung des
Wassers, wodurch die Reinigungs- und Befeuchtungswirkung weiter gesteigert wer
den kann.
Claims (10)
1. Luftbefeuchtungs- und -waschgerät, bestehend aus einem Gehäuse, in dem ein
aus Scheiben zusammengesetztes Scheibenpaket drehbar gelagert ist, das im unte
ren Bereich in im Gehäuse befindliches Wasser taucht, und einem Lüfter, dadurch
gekennzeichnet, daß die Scheiben (2) aus einem Hohlkammermaterial hergestellt
und über die gesamte Breite von parallelen Kanälen (5) durchzogen sind.
2. Luftbefeuchtungs- und -waschgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheiben (2) aus Teilen (6) mehrerer Platten zusammengesetzt sind, wo
bei das Zusammenfügen der Teilstücke (6) mittels einer H-förmigen Profilleiste
erfolgt.
3. Luftbefeuchtungs- und -waschgerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß bei aus mehreren Teilen (6) gebildeten Scheiben (2) die
Richtung der Kanäle (5) von Teilstück (6) zu Teilstück (6) parallel ist.
4. Luftbefeuchtungs- und -waschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß bei aus mehreren Teilen (6) gebildeten Scheiben (2) die
Richtung der Kanäle (5) von Teilstück (6) zu Teilstück (6) variieren.
5. Luftbefeuchtungs- und -waschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Stirnseiten der Scheiben (2) Öffnungen (8) eingebracht
sind, wobei die Öffnungen (8) die Scheibe (2) ganz oder lediglich eine Seiten
wand durchdringen
6. Luftbefeuchtungs- und -waschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Scheibenpaket (3) aus Scheiben (2) eines Typs besteht.
7. Luftbefeuchtungs- und -waschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Scheibenpaket (3) aus Scheiben (2) verschiedener Typen
besteht.
8. Luftbefeuchtungs- und -waschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Scheiben (2)
handelsübliche stranggepreßte plattenförmige Formkörper aus Kunststoff dienen.
9. Luftbefeuchtungs- und -waschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Scheibenpaket (3) im Gehäuse (1) asymmetrisch gelagert
ist, so daß Platz für den Lüfter (4) vorhanden ist.
10. Luftbefeuchtungs- und -waschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß statt eines Scheibenpaketes (3) ein zylinderförmiger struktu
rierter Körper verwendet wird, der von geraden oder zickzackförmigen Kanälen,
die sich kreuzen und schneiden, durchdrungen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19812806A DE19812806A1 (de) | 1998-03-16 | 1998-03-16 | Luftbefeuchtungs- und -waschgerät |
PCT/DE1999/000820 WO1999047867A1 (de) | 1998-03-16 | 1999-03-16 | Luftbefeuchtungs- und -waschgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19812806A DE19812806A1 (de) | 1998-03-16 | 1998-03-16 | Luftbefeuchtungs- und -waschgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19812806A1 true DE19812806A1 (de) | 1999-09-30 |
Family
ID=7862058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19812806A Withdrawn DE19812806A1 (de) | 1998-03-16 | 1998-03-16 | Luftbefeuchtungs- und -waschgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19812806A1 (de) |
WO (1) | WO1999047867A1 (de) |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE648656A (de) * | ||||
CH256505A (fr) * | 1945-11-30 | 1948-08-31 | Morel Stanislas | Filtre. |
US2499411A (en) * | 1948-01-02 | 1950-03-07 | Robert H Henley | Air conditioner having thermostatic control |
DE3243080A1 (de) | 1982-11-22 | 1984-05-24 | Brune, Pit Jürgen, 6945 Hirschberg | Luftbefeuchtungsgeraet |
DE3308871C2 (de) | 1983-03-12 | 1985-05-02 | Ventax-Gerätebau GmbH, 7980 Ravensburg | Vorrichtung zum Reinigen und/oder Befeuchten von Luft oder Gasen |
DE3412745C1 (de) | 1984-04-05 | 1985-08-22 | Biocomfort Produkte zur Gesundheitspflege GmbH, 7300 Esslingen | Vorrichtung zum Reinigen und/oder zum Befeuchten von Luft |
DE3830523C2 (de) | 1987-09-11 | 1999-06-24 | Festo Ag & Co | Vorrichtung zur Reinigung und Befeuchtung von Gasen, insbesondere Luft |
DE3915248C2 (de) | 1989-05-10 | 1999-10-14 | Festo Ag & Co | Vorrichtung zur Reinigung und Befeuchtung von Raumluft |
DE4417443A1 (de) * | 1994-05-19 | 1995-11-23 | Doelco Exquisit Inh Alfred Doe | Vorrichtung zum Filtern von Schwebstoffen |
-
1998
- 1998-03-16 DE DE19812806A patent/DE19812806A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-03-16 WO PCT/DE1999/000820 patent/WO1999047867A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999047867A1 (de) | 1999-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3728859C2 (de) | Feuchtigkeitsaustauschelement und dessen Verwendung | |
DE69024718T2 (de) | Luft/Luft-Rekuperator | |
DE60122934T2 (de) | Biologisches filtersystem und gehäuse für ein biologisches filtersystem | |
DE4206973C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feuchtigkeitssteuerung | |
DE60202508T2 (de) | Verfahren und Luftfilter zur Reinigung von Luft in einem Reinraum | |
WO2015125942A1 (ja) | エアフィルタ濾材、およびエアフィルタユニット | |
EP0989901B1 (de) | Ionisationsfilter zur reinigung von luft | |
DE3423561C2 (de) | Vorrichtung zur Lufttrocknung | |
EP0118811A2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung und/oder Befeuchtung von Luft oder Gasen | |
DE19812806A1 (de) | Luftbefeuchtungs- und -waschgerät | |
EP0856707A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft | |
DE10115564A1 (de) | Scheibe für Luftbefeuchtungs- und -waschgeräte und/oder die Klärtechnik | |
DE4311439A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen, Befeuchten, Entfeuchten und Temperieren von Gas, vornehmlich von Luft | |
DE2621172A1 (de) | Raumluft-reinigungsgeraet | |
EP1864071B1 (de) | Kontaktkörper für einen verdunstungsbefeuchter oder stoffaustauscher und verdunstungsbefeuchter oder stoffaustauscher | |
DE19506247C2 (de) | Vorrichtung für Wärme- und Stoffaustausch zwischen flüssigen und gasförmigen Medien | |
DE69109771T2 (de) | Methode zur Herstellung eines adsorbierenden Wabenkörpers aus aktivem Silicagel, verwendbar in einer Atmosphäre mit 100% relativer Feuchtigkeit. | |
DE3311063A1 (de) | Feinfilternder kombiwaescher in kompaktbauweise als integraler bestandteil einer klimaanlage | |
EP0625678B1 (de) | Klima-Anlage für den Humanbereich | |
DE3020647A1 (de) | Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung | |
DE102013011706A1 (de) | Walze zur Luftbefeuchtung und Luftbefeuchter | |
DE4320705C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Raumklimatisierung | |
DE19856879A1 (de) | Luftbefeuchtungs- und -waschgerät | |
DE2234228A1 (de) | Tragbares luftreinigungsgeraet | |
CH334078A (de) | Rotierender Regenerativwärmeaustauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |