DE69109771T2 - Methode zur Herstellung eines adsorbierenden Wabenkörpers aus aktivem Silicagel, verwendbar in einer Atmosphäre mit 100% relativer Feuchtigkeit. - Google Patents
Methode zur Herstellung eines adsorbierenden Wabenkörpers aus aktivem Silicagel, verwendbar in einer Atmosphäre mit 100% relativer Feuchtigkeit.Info
- Publication number
- DE69109771T2 DE69109771T2 DE1991609771 DE69109771T DE69109771T2 DE 69109771 T2 DE69109771 T2 DE 69109771T2 DE 1991609771 DE1991609771 DE 1991609771 DE 69109771 T DE69109771 T DE 69109771T DE 69109771 T2 DE69109771 T2 DE 69109771T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silica gel
- paper
- active silica
- honeycomb structure
- water glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 52
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 title claims description 36
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 title claims description 36
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 title claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 17
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 12
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 5
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 25
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 14
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 14
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 14
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 10
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 5
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 5
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004965 Silica aerogel Substances 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000004964 aerogel Substances 0.000 description 3
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 2
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- COKWAZNXKVPRTK-UHFFFAOYSA-N S(O)(O)(=O)=O.Cl.P(O)(O)(O)=O Chemical compound S(O)(O)(=O)=O.Cl.P(O)(O)(O)=O COKWAZNXKVPRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28042—Shaped bodies; Monolithic structures
- B01J20/28045—Honeycomb or cellular structures; Solid foams or sponges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
- B01D53/261—Drying gases or vapours by adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28002—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J20/28004—Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28002—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J20/28011—Other properties, e.g. density, crush strength
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28023—Fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28057—Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28078—Pore diameter
- B01J20/28083—Pore diameter being in the range 2-50 nm, i.e. mesopores
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/1411—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
- F24F3/1423—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/90—Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1004—Bearings or driving means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1032—Desiccant wheel
- F24F2203/1036—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1048—Geometric details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1056—Rotary wheel comprising a reheater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1068—Rotary wheel comprising one rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1084—Rotary wheel comprising two flow rotor segments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1096—Rotary wheel comprising sealing means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines adsorptionsfähigen Körpers aus aktivem Kieselgel mit Wabenstruktur zur Entfeuchtung von Luft oder anderer inaktiver Gase oder zur Adsorption aktiver Gase in der Luft oder anderen inaktiven Gasen durch Bildung eines kaschierten Körpers mit einer Wabenstruktur mit einem festen Adsorptionsmittel, welcher Feuchtigkeit oder andere aktive Gase umkehrbar adsorbiert und desorbiert, wobei die Entfeuchtung und andere Adsorptionsvorgänge dadurch stattfinden, daß Prozeßgas und Reaktivierungsgas abwechselnd durch kleine Kanäle des kaschierten Körpers mit Wabenstruktur zur kontinuierlichen Erzielung von entfeuchtetem Gas wie Trockenluft ofer gereinigter Luft geführt werden, wobei der adsorbierende Körper mit Wabenstruktur in einer Atmosphäre von 100% relativer Feuchte angewendet werden kann.
- Der Erfinder et al haben in Japan ein Patent angemeldet (Anmeldung Nr. 206849/1984) für die Herstellung eines robusten adsorbierenden Körpers für den Feuchtigkeitsaustausch, welcher hauptsächlich aus Kiesel- Aerogel mit einer Trägermasse von aus anorganischem Fasermaterial bestehendem Papier besteht, durch Kaschieren von Lagen von Papier niedriger Dichte, d.h. einer Schüttdichte von 0,3 - 0,6 g/cm³, das hautpsächlich aus anorganischen, aus der Gruppe der Keramikfasern, Glasfasern und Mischungen derselben gewählten Fasern besteht, unter Bildung eines Rotors mit einer Vielzahl von kleinen Kanälen, Imprägnieren des Schichtstoffs mit Wasserglas, Erwärmen und Trocknen des Schichtstoffs bei einer Temperatur von 50 90ºC bis das Wasserglas in den hydratisierten Wasserglaszustand mit einem Wassergehalt von 3 - 20% übergeht, Tränken des Schischtsstoffs mit Säure zur Bildung von Kiesel-Hydrogel in den Faserlücken eines Formkörpers mit Wabenstruktur, und Waschen und Trocknen des Schichtstoffs.
- In US-A-4,871,607 wird vom Erfinder et al außerdem ein Feuchtigkeitsaustauscherelement geoffenbart, bestehend aus einer durch Kaschieren einseitig gewellter Bahnen hergestellten Trägermasse und einem frisch synthetisierten aktiven Kiesel-Tonerdeaerogel, welches an diesen Bahnen und in den Lücken zwischen den Fasern der Bahnen anhaftet, wobei der Hauptbestandteil der Bahnen eine aus der Gruppe der Keramik-, Glas-, Schlacken-, Kohlenstoff-Fasern und Mischungen derselben ausgewählte anorganische Faser ist, wobei die Dicke der Bahn im Bereich von 0,18 - 0,25 mm, die Wellenlänge der gewellten Bahn im Bereich von 2,5 - 4,2 mm und die Wellenhöhe der gewellten Bahn im Bereich von 1,5 - 2,3 mm liegt, und wobei die Zusammensetzung des Aerogels 97 - 85% Siliziumdioxid und 3 - 15% Aluminiumoxid beträgt.
- In einem sogenannten wabenartigen Rotor wie in US-A- 4,871,607 beschrieben, welcher Feuchtigkeit oder andere aktive Case an den Wandoberflächen derartiger in großer Zahl vorhandener kleiner Kanäle adsorbiert, ist, wenn die Größe der kleinen Kanäle zu gering ist, der Bereich der mit dem durchströmenden Gas in Berührung kommenden Wandoberfläche groß und es kann eine hohe Adsorptionsrate erzielt werden, der Strömungswiderstand beim Durchströmen durch die kleinen Kanäle ist jedoch start und es ist daher ein hoher Kraftverbrach für den Betrieb erforderlich. Sind andererseits die kleinen Kanäle zu groß, so ist der Strömungwiderstand des durch die kleinen Kanäle strömenden Gases gering und der für den Betrieb erforderliche Kraftverbrauch wird gering, der Bereich der mit dem durchströmenden Gas in Berührung kommende Wandoberfläche ist jedoch klein, so daß nur wenige der Feuchtigkeitsmoleküle oder der Moleküle anderer aktiver Gase in Strömen inaktiver Gase wie Luft mit der Oberfläche der kleinen Kanäle in Berührung kommen und die Adsorptionsrate dadurch gering wird. Um die Adsorptionsrate zu erhöhen, muß die Strömungsgeschwindigkeit des Gases reduziert werden, was den Nachteil mit sich bringt, daß das Vermögen zur Adsorption der aktiven Gase in der Prozeßluft pro Zeiteinheit abnimmt. Die Größe und Menge, d.h. die Oberfläche der Mikroporen des Kieselgels üben ebenfalls eine starke Wirkung auf das Adsorptionsvermögen aus.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, diese Nachteile zu verringern.
- Einer ersten Ausgestaltung der Erfindung gemäß wird ein Verfahren bereitgestellt, zum Herstellen eines adsorbierenden Körpers aus aktivem Kieselgel mit Wabenstruktur, der für eine Prozeßluft mit im wesentlichen 100% relativer Feuchte verwendbar ist, das durch folgendes gekennzeichnet ist: Aufwickeln und Kaschieren einer einseitig gewellten Bahn mit einer Wellenlänge von 2,5 - 4,5 mm und einer Wellenhöhe von 1,3 - 2,5 mm, die aus aus anorganischem Fasermaterial bestehendem Papier mit einer Schüttdichte von 0,3 - 0,6 g/cm³ (30 - 180 g/m²) und einer Dicke von 0,1 - 0,3 mm hergestellt wird, zu einem kaschierten Körper mit Wabenstruktur, Brennen des kaschierten Körpers, Imprägnieren des kaschierten Körpers mit wässriger Wasserglaslösung und Tränken des kaschierten Körpers mit einer Säure, nachdem das Wasserglas getrocknet ist, um aktives Kieselgel mit Mikroporen, deren Durchmesser hautpsächlich im Bereich von 20 - 10 Å verteilt ist und deren Oberfläche 300 - 600 m²/g beträgt, in den Faserlücken und auf der Oberfläche des aus anorganischem Faserstoff bestehenden Papiers durch die chemische Reaktion des Wasserglases und der Säure chemisch zu synthetisieren und zu binden, um einen adsorbierenden Körper zu erhalten, der hautpsächlich aus dem aktiven Kieselgel besteht.
- Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, ein Verfahren zum Herstellen eines adsorbierenden Körpers aus aktivem Kieselgel mit Wabenstruktur bereitzustellen, welcher eine hohe Entfeuchtungs- oder Adsorptionseffizienz anderen aktiven Gasen gegenüber sowie einen relativ niedrigen Widerstand gegen Gasströmung in kleinen Kanälen aufweist und welcher in einer Atmosphäre von 100% relativer Feuchte betrieben werden kann, indem man einen adsorbierenden Körper aus aktivem Kieselgel mit Wabenstruktur unter einer Reihe normaler Bedingungen, was die Rotorbreite anbetrifft, testet, d.h. bei einer Länge der kleinen Kanäle von 200 - 400 mm, einer Strömungsgeschwindigkeit des Prozeßgases und Reaktivierungsgases am Einlaß von 0,5 - 4 m/Sek. und einer Rotordrehzahl von 10 - 20 Stunde&supmin;¹, wobei beispeilsweise die Größe der kleinen Kanäle des Rotors, die Größe und Oberfläche der Kieselgelmikroporen usw. verschiedentlich verändert wird, und unter Beschränkung der Wellenlänge der einseitig gewellten Bahn auf 2,5 - 4,5 mm, der Wellenhöhe (Amplitude) auf 1,3 - 2,5 mm, des Verteilungsbereichs der Mikroporendurchmesser im Wesentlichen auf 20 - 40 Å und der Oberfläche auf 300 - 600 m²/g.
- Es wird dabei verstanden, daß die Erfindung sich auf einen adsorbierenden Körper aus Kieselgel mit Wabenstruktur bezieht, der nach einem Verfahren wie oben beschrieben hergestellt wird, sowie auf einen aus dem oben beschriebenen adsorbierenden Körper hergestellten Entfeuchter.
- Bei einem adsorbierenden Körper gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen durch Synthetisierung von Kieselgel in Wabenform hergestellten adsorbierenden Körper, der die Eigenschaft hat, daß er, wenn er einmal genügend aktive Gase adsorbiert hat, keine weitere Feuchtigkeit oder andere aktive Gase mehr adsorbiert. Aus diesem Grund kann der adsorbierende Körper gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Atmosphäre von 100% relativer Feuchte wie oben beschrieben betrieben werden.
- In den Zeichnungen werden Beispiele der vorliegenden Erfindung veranschaulicht:
- Fig. 1 zeigt einen Schnitt zur Erklärung des ersten Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 zeigt eine Ansicht in Perspektive eines der vorliegenden Erfindung gemäß erhaltenen adsorbierenden Körper aus aktivem Kieselgel mit Wabenstruktur.
- Fig. 3 zeigt eine Teilschnittperspektive eines unter Zuhilfenahme des adsorbierenden Körpers mit Wabenstruktur entsprechend Fig. 2 hergestellten Entfeuchters.
- Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht eines Teils einer einseitig gewellten Bahn.
- Fig. 4 und 5 und Fig. 7 und 8 stellen Kurven dar, die das Adsorptionsvermögen eines der vorliegenden Erfindung gemäß hergestellten adsorbierenden Körpers aus aktivem Kieselgel mit Wabenstruktur veranschaulichen.
- Fig. 9 - 11 stellen Kurven dar, die die Mikroporen- Durchmesserverteilung und das Mikroporenvolumen des aktiven Kieselgels in einem der vorliegenden Erfindung gemäß hergestellten adsorbierenden Körper aus aktivem Kieselgel mit Wabenstruktur aufzeigen.
- Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines im ersten Verfahren, d.h. dem erfindungsgemäßen Formgebungsverfahren, verwendeten Geräts. In der Zeichnung stellen 1 und 2 ein Paar von Formgebungs-Zahnrädern mit entsprechenden Zähnen dar, welche ineinander eingreifen, wobei eine Druckwalze 3 gegen das Formgebungszahnrad 2 gedrückt wird. Die Umlaufgeschwindigkeit des Zahnrads 2 und der Walze 3 ist praktisch dieselbe. 4 und 5 ind der Zeichnung stellen Klebstoffauftragsvorrichtungen dar, welche Klebstoffbehälter 4a, 5a und Klebstoffauftragswalzen 4b, 5b umfassen. Die Klebstoffbehälter 4a, 5a enthalten Klebstoff 6,6, in welchen die Klebstoffauftrasgwalzen 4b, 5b teilweise eintauchen, und die Klebstoffauftragswalze 4b ist so dicht neben dem Formgebungszahnrad 2 angeordnet.
- Lagen von stark durchlässigem Papier 7,8 von 200 mm Breite werden in Rollenform wie in der Zeichnung gezeigt bereitgestellt: diese bestehen zu 80% aus keramischen Kurzfasern von einem Faserdurchmesser von 0,2-5 um (Faserlänge beispielsweise 2 - 5 mm), 10% Papierstoff und 10% Bindemittel (jeweils als Gewichtsprozent berechnet), sind 0,2 mm dick und besitzen eine Schüttdichte von weniger als 0,5 g/cm³. Eine Lage Papier 7 wird zwischen die Formgebungszahnräder 1 und 2 zur Bildung von gewelltem Papier 7a mit einer Wellenlänge von 3,4 mm und einer Wellenhöhe von 1,8 mm gelegt und dann in den Eingriffsteil des Formgebungszahnrads 2 und der Klebstoffauftragswalze 4b zum Auftragen des Klebstoffs 6 auf den gerippten Teil des gewellten Papiers 7a geführt. Das gewellte Papier 7a und das flachliegende Kaschierpapier 8 werden zwischen dem Formgebungszahnrad 2 und der Druckwalze 3 zusammengebracht unter Bildung einer einseitig gewellten Bahn 9 durch Zusammenkleben der Papierschichten 7a und 8. Der Klebstoff 6 wird auf den gerippten Teil der einseitig gewellten Bahn 9 durch die Klebstoffauftragswalze 5b der Klebstoffauftragsvorrichtung 5 aufgebracht. Die einseitig gewellte Bahn 9 wird daraufhin um eine Hülse 10 gewickelt unter Bildung eines zylindrischen kaschierten Körpers mit Wabenstruktur 11 mit einer Vielzahl von kleinen Kanälen, welche den Körper zwischen den beiden Endflächen wie in Fig. 2 gezeigt durchziehen.
- Der auf diese Weise erhaltene kaschierte Körper mit Wabenstruktur 11 wird 5 Stunden in Luft mit reduziertem Sauerstoffgehalt, vorzugsweise mit einem Sauerstoffgehalt von weniger als 10%, zur Entfernung der im Papier und dem Klebstoff enthaltenen organischen Bestandteile bei 300 - 700º C gebrannt, so daß das Schüttgewicht des Papiers auf etwa 0,45 g/cm³ (90 g/m² im Falle von 0,2 mm dickem Papiere) gebracht wird, daraufhin zur vollständigen Impragnierung in einer wässrigen Lösung (spezifisches Gewicht: 1,5 bei 30ºC) von Wasserglas (das Verhältnis, auf Gewichtsprozentbasis, von SiO&sub2; zu Na&sub2;O beträgt 34 - 36 : 14 15) getaucht und daraufhin ca. eine Stunde mit heißer geblasener luft bei ca. 70ºC unter Umwandlung des Wasserglases zu hydratisiertem Wasserglas mit einem Wassergehalt von 12% getrocknet. Daraufhin wird er 3 Stunden lang mit 20%iger wässriger Schwefelsäure bei 50ºC getränkt und Kieselhydrogel wird in den Keramikfaserlücken durch die Reaktion von (Na&sub2;O) x (SiO&sub2;)y + H&sub2;SO&sub4; T SiO&sub2; + Na&sub2;SO&sub4; + H&sub2;O gebildet und dort eingebunden. Dann wird er gewaschen und getrocknet, wodurch man einen adsorbierenden Körper aus aktivem Kieselgel mit Wabenstruktur, der hauptsächlich aus aktivem kieselgel mit einer Trägermasse von aus anorganischem Fasermaterial bestehendem Papier besteht, erhält. Wird die chemische Reaktion unter den obigen Bedingungen durchgeführt, so liegen die Durchmesser der Mikroporen im chemisch synthetisierten aktiven Kieselgel mit Wabenstruktur hautpsächlich innerhalb des Bereichs zwischen 20 und 40 Å und seine Oberfläche beträgt 448 m²/g. Der Konzentration und Temperatur der hierzu verwendeten Säure kommt dabei große Bedeutung zu: bei geringer Säuretemperatur (0ºC 10ºC) wird der gesamte Flächenbereich der Mikroporen gering und das Adsorptionvermögen nimmt ab; ist sie zu hoch (über 80ºC), so findet die Reaktion zur Bildung des Kieselgels zu schnell statt und die einseitig gewellte Bahn neigt dazu, verformt zu sein, oder es bilden sich leicht Risse auf der Oberfläche. Ist andererseits die Konzentration der zur Durchtränkung verwendeten Säure zu hoch (über 50%ig), so wird die Gesamtoberfläche der Mikroporen gering und das Adsorptionsvermögen nimmt ab; außerdem wird die einseitig gewellte Rotorbahn verformt oder es bilden sich Risse auf ihrer Oberfläche und das Produkt ist daher unbefriedigend.
- Fig. 3 zeigt einen unter Verwendung des adsorbierenden Rotors 11 mit Wabenstruktur hergestellten Entfeuchter: Der Entfeuchterrotor 11 mit Wabenstruktur ist drehbar in einem Gehäuse 12 befestigt und durch einen Scheider 13 in eine Prozeßzone 14 und eine Reaktivierungszone 15 geteilt. Der Rotor 11 wird durch einen Getriebemotor 16 und den Treibriemen 17 gedreht, und Prozeßluft 18 mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt wird in die Prozeßzone 14 un heiße Reaktivierungsluft 19 in die Reaktiveirungszone 15 zur Entfeuchtung der Prozeßluft 18 und Erzielung von Trockenluft 20 eingeführt. In der Zeichnung stellt 21 eine Riemenscheibe, 22 eine Spannrolle, 23 eine Gummidichtung und 21 einen Reaktivierungslufthitzer dar. Unter dem Ausdruck 'Prozeßluft' ist im vorliegenden Fall unbehandelte Rohluft, die durch Behandlung in entfeuchtete Luft umgewandelt wird, zu verstehen.
- In Tabelle 1 sind die Daten eines Rotors angegeben, den man unter Verwendung einer 15%igen wässrigen Lösung von Schwefelsäure, Salzsäure un Phosphorsäure (Temperatur 25 - 30ºC) und Wasserglas Nr. 1 (spezifisches Gewicht 1,5) dem oben erwähnten Beispiel entsprechend und durch Herstellen von Kieselgel, das an Keramikfaserpapier von einer Dicke von 0,2 mm und von 06 g/m² nach dem Brennen (107 g/m² vor dem Brennen) gebunden wird, herstellt. Tabelle 1 Säure Schwefelsäure Phosphorsäure Salzsäure Gewicht (pro Flächeneinheit) der Bahn nach der Herstellung des Kieselgels (g/m²) Menge des anhaftenden Kieselgels (%) Mikroporendurchmesser (Å) Oberfläche der Mikroporen (m²/g)
- Fig. 4 zeigt die Menge der Feuchtigkeit, die im Gleichgewicht pro Oberflächeneinheit (g/m²) der diesen Rotor bildenden Bahn adsorbiert wird. Die Temperatur während des Adsorptionstests beträgt 20 ± 2ºC.
- In Tabelle 2 sind die Daten eines in einen Rotor eingebrachten Kieselgels angegeben, welcher unter Verwendung einer 15%igen wässrigen Lösung von Schwefelsäure und Wasserglas Nr. 1 (spezifisches Gewicht 1,5) dem oben erwähnten Beispiel entsprechend unter Veränderung der Schwefelsäuretemperatur bei der Durchtränkung hergestellt wird. Tabelle 2 Schwefelsäuretemperatur Gewicht (pro Flächeneinheit) der Bahn nach der Herstellung des Kieselgels (g/m²) Menge des anhaftenden Kieselgels (%) Mikroporendurchmesser (Å) Oberfläche der Mikroporen (m²/g)
- Fig. 5 zeigt die Menge der Feuchtigkeit, die im Gleichgewicht pro Oberflächeneinheit (g/m²) der diesen Rotor bildenden Bahn adsorbiert wird. Wie in Fig.5 dargestellt nimmt die Mikroporenoberfläche mit steigender Temperatur der mit Wasserglas reagierenden Schwefelsäure zu, und die Menge adsorbierter Feuchtigkeit sowie das Entfeuchtungsvermögen steigt dementsprechend.
- Fig. 7 zeigt das Entfeuchtungsvermögen eines in Fig.3 veranschaulichten Entfeuchters, welcher unter Verwendung eines adsorbierenden, aus Papier aus anorganischem Fasermaterial von einem Schüttgewicht von 0,3 g/cm³ und einer Dicke von 0,20 mm hergestellten Rotors hergestellt ist, wobei der Rotordurchmesser 320 mm, die Rotorbreite, d.h. die Länge der kleinen Kanäle, 200 mm und die Wellenlänge und Wellenhöhe (Fig. 6) der gewellten Bahn 7a folgende Werte aufweist: Wellenlänge (mm) Wellenhöhe (mm)
- sowie unter Verwendung einer wässrigen Lösung (spez. Gewicht 1,5) von Wasserglas Nr. 1 und einer 15%igen wässrigen Lösung von Schwefelsäure (Temperatur 50º C), wobei die übrigen Bedingungen die gleichen sind wie im Beispiel, wobei die Strömungsgeschwindigkeit der Prozeßluft 14 und der Reaktivierungsluft 15 bei jedem Einlaß jeweils 2,0 m/Sek., das Verhältnis des Volumens der Reaktivierungsluft zum Volumen der Prozeßluft 1 : 3, die Rotordrehzahl 18 Stunde&supmin;¹, die Temperatur der Prozeßluft am Einlaß 25º C, die absolute Feuchtigkeit der Prozeßluft am Einlaß 4 - 19 g/kg' und die Temperatur der Reaktivierungsluft am Einlaß 140º C beträgt, und wobei die absolute Feuchtigkeit der Reaktivierungsluft am Einlaß gleich hoch ist wie diejenige der Prozeßluft am Einlaß.
- In der Zeichnung zeigt die Abszisse die absolute Feuchtigkeit (g/kg') der Prozeßluft am Einlaß und die Ordinate die Menge der entfernten Feuchtigkeit ΔX (g/kg) bezogen auf die Menge an Prozeßluft, d.h. das Entfeuchtungsvermögen, und es ist klar ersichtlich, daß ein für einen Entfeuchter befriedigendes Entfeuchtungsvermögen dann erzielt werden kann, wenn die Wellenlänge und die Wellenhöhe der gewellten Bahn nicht mehr als 4,5 mm bzw. 2,5 mm betragen (D).
- Fig. 8 veranschaulicht den Druckverlust ΔP (mm WS) bei einer Prozeßluft- und einer Reaktivierungsluftgeschwindigkeit am Einlaß der Einheit von 0,5 - 3 m/Sek., wobei die übringen Bedingungen die gleichen sind wie oben. In der Zeichnung stellt die Abszisse die Strömungsgeschwindigkeit (m/Sek.) der Prozeßluft und der Reaktivierungsluft am Einlaß und die Ordinate stellt den Druckverlust ΔP (mm WS) dar. Beträgt die Wellenlänge weniger als 2,5 mm, beispielsweise 2,0 mm, und die Wellenhöhe weniger als 1,3 mm, beispielsweise 1,0 mm (A in Fig. 8), so erhöht sich der Druckverlust und die Kosten der zum Betreiben des Entfeuchters nötigen Energie steigen beträchtlich. Es ist daher klar zu ersehen, daß im Wellenlängen- und Wellenhöhenbereich der einseitig gewellten Bahn von 2,5 - 4,5 mm bzw. 1,3 2,5 mm, im Mikroporendurchmesserverteilungsbereich des Kiesel Aerogels von im wesentlichen 20 - 40 Å und bei einer Mikroporenoberfläche von 300-600 m²/g eine hohe Entfeuchtungsleistung erreicht wird, ohne daß irgendwelche Herstellungsprobleme auftreten, und der Entfeuchter wirtschaftlich betrieben werden kann. Es ist auch deutlich zu schon, daß eine Wellenlänge von 3,5 mm und eine Wellenhöhe von 1,9 mm vom Standpunkt der Herstellung, der Betriebskosten und der Effizienz her gesehen besonders vorteilhaft sind.
- Dem Stand der Technik entsprechend wurde ein adsorbierender Körper mit Wabenstruktur unter Verwendung von Papier aus organischem Fasermaterial oder organischem Klebstoff als Rohstoff hergestellt und der adsorbierende Körper dehnt sich und zieht sich beträchtlich, während er in Betrieb ist, auf Grund von Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen, er besitzt nur eine geringe Wärmebeständigkeit, verliert seine Leistungsfähigkeit, wenn er Reaktivierungslufttemperaturen von mehr als 100º C ausgesetzt ist, und besitzt keine lange Nutzungsdauer.
- Der adsorbierende Körper aus aktivem Kieselgel mit Wabenstruktur gemäß vorliegender Erfindung, der für Prozeßluft mit 100% relativer Feuchte geeignet ist, wird - wie oben ausgeführt - durch Verformung von äußerst saugfähigem Papier mit einem Schüttgewicht von 0,3 - 0,6 g/cm³ (30 - 180 g/m²), welches hauptsächlich aus von der Gruppe der Keramik-, Glas-, Kohlenstoff-Fasern und Mischungen derselben ausgewählten, hitzebeständigen anorganischen Fasern besteht, zu einer Wabenstruktur mit darauffolgendem Brennen bei hohen Temperaturen (300 - 700º C), um das Papier durch vollständige Entfernung der organischen Bestandteile des Papiers noch saugfähiger zu machen, und durch Synthetisieren von aktivem Kiesel- Aerogel und gleichzeitigem Einbinden des Aerogels in das Papier, hergestellt. Das adsorptionsfähige aktive Kiesel- Aerogel wird daher im bzw. auf dem aus anorganischen Faserstoffen bestehenden Papier in einer Menge hergestellt bzw. darin eingebunden, welche die im Falle keines Brennens verwendete übersteigt, und die Feuchtigkeitsadsorbierleistung des adsorbierenden Körpers aus aktivem Kieselgel mit Wabenstruktur steigt dadurch. Außerdem besitzt er eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit, ohne durch hitze, selbst wenn er Temperaturen von über 100ºC viele Stunden lang ausgesetzt ist, angergriffen zu werden, bei der Verwendung zur Reaktivierung oder 'Belebung'; sein Wärmedehnungskoeffizient ist dabei gering, wodurch seine Widerstandfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung selbst bei wiederholtem Erhitzen und Abkühlen während des Betriebs nicht abfällt.
- Im Falle der bisherigen kaschierten absorbierneden Körper mit Wabenstruktur, welche mit einer wässrigen Lösung eines zerfließlichen Absorptionsmittles wie Lithiumchlorid imprägniert sind, besteht die Möglichkeit der Taubildung und des Mitreißens des Absorptionsmittels zusammen mit Staub durch die Absorption von Feuchtigkeit im vorbeiströmenden Gas, und es war daher nicht möglich, diesen Körper für Prozeßluft mit einem relativen Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 75% anzuwenden. Das aktive Kieselgel in dem erfindungsgemäß hergestellten adsorbierenden Körper adsorbiert jedoch, wenn es mit adsorbiertem Material, beispielsweise Wasser, gesättigt ist, nicht weiter und bildet keine Wassertropfen durch Kondensation von Tau, und ein Mitreißen findet nicht statt. Der adsorbierende Körper gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich daher selbst in Luft mit 100% relativer Feuchte mit Sicherheit anwenden, und er ist fähig, aktives Kieselgel in genügend großen Mengen über lange Zeit in den Faserlücken und auf der Papieroberfläche festzuhalten, wobei er seine Wabenschichtstoff-Form beibehält.
- Fig. 9 10 und 11 veranschaulichen die Verteilung der Mikroporendurchmesser des aktiven Kieselgels in den in Tabelle 2 aufgeführten Rotoren (1), (2) und (3), d.h. Differenzvolumen v/r (Mikroporenvolumen [X 0,01 cm³/g] pro Mikroporenradius [Å] und Mikroporenvolumen, d.h. integrales Volumen VP [X 0,1 cm³/g], mit Hilfe des 'SORPTOMATIC SERIES 1800' von Carlo Erba gemessen. Wie die Zeichnung veranschaulicht, werden Mikroporen mit einem Durchmesser von 20 - 40 Å konzentriert hergestellt und verteilt. Ihre Gesamtoberfläche, durch die BET- Methode bestimmt, beträgt fast 300 - 536 m²/g, und der Rotor besitzt daher die hervorragende Eigenschaft, daß er fähig ist, Wassermoleküle start zu adsorbieren, sie aber unter Hitzeeinwirkung auch wieder leicht zu desorbieren.
- Da das Papiermaterial in einer Dicke im Bereich von 0,1 - 0,3 mm, mit einer Wellenlänge bzw. Wellenhöhe der einseitig gewellten Bahn im Bereich von 2,5 - 4,5 mm bzw. 1,3 - 2,5 mm durch Kaschieren und Verformen hergestellt worden ist, beträgt die voll abgewickelte Oberfläche (gesamte Vorder- und Rückseite) des vollständig geformten Rotors ca. 2000 - 4000 m²/m³. Er besitzt daher folgende Wirkung: Wird feuchtigkeitshaltiges Gas, beispielsweise Luft, in die kleinen Kanäle des adsorbierenden Körpers aus aktivem Kieselgel mit Wabenstruktur gemäß vorliegender Erfindung eingeführt, so kommt das Gas vollständig mit dem die Wand der kleinen Kanäle bildenden adsorbierenden Körper in Berührung und im Gas anwesende Feuchtigkeit wird auf der großen wirksamen Oberfläche des absorbierenden Körpers adsorbiert. Außerdem bewirkt er, daß die entfeuchtete Luft oder anderes Gas mit Sicherheit bei geringen Betriebskosten erhalten wird, da der Druckverlust bei einer Strömungsgeschwindigkeit am Rotoreinlaß im Beriech von 0,5 - 5 m/Sek. verhältnismäßig gering ist.
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen eines adsorbierenden
Körpers aus aktivem Kieselgel mit Wabenstruktur, der für
eine Prozeßluft mit im wesentlichen 100% relativer
Feuchte verwendbar ist, das folgendes umfaßt: Aufwickeln
und Kaschieren einer einseitig gewellten Bahn mit einer
Wellenlänge von 2,5 - 4,5 mm und einer Wellenhöhe von 1,3
- 2,5 mm, die aus aus anorganischem Fasermaterial
bestehendem Papier mit einer Schüttdichte von 0,3 0,6
g/cm³ (30 - 180 g/m²) und einer Dicke von 0,1 - 0,3 mm
hergestellt wird, zu einem kaschierten Körper mit
Wabenstruktur, Imprägnieren des kaschierten Körpers mit
wässriger Wasserglaslösung und Tränken des kaschierten
Körpers, nachdem das wasserglas getrocknet ist, mit einer
Säure in einer Konzentration, die bei einer Temperatur
zwischen 0 und 80º C 50% nicht übersteigt, um aktives
Kieselgel mit Mikroporen, deren Durchmesser hauptsächlich
im Bereich von 20 - 40 Å verteilt ist und deren
Oberfläche 300 - 600 m²/g beträgt, in den Faserlücken und
auf der Oberfläche des aus anorganischem Faserstoff
bestehenden papiers durch die chemische Reaktion des
Wasserglases und der Säure chemisch zu synthetisieren und
zu binden, um einen adsorbierenden Körper zu erhalten,
der hautpsächlich aus dem aktiven Kieselgel besteht,
wobei der kaschierte Körper vor dem Imprägnieren mit der
wässrigen Wasserglaslösung gebrannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das aus anorganischem Fasermaterial bestehende Papier
Keramik-, Glas- oder Kohlenstoff-Fasern oder eine
Mischung derselben umfaßt.
Imprägnieren mit Luft von reduziertem Sauerstoffgehalt
gebrannt wird.
4. Adsorbierender Körper aus Kieselgel mit
Wabenstruktur, der nach einem Verfahren entsprechend
einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt wird.
5. Entfeuchter, dadurch gekennzeichnet, daß er einen
adsorbierenden Körper aus Kieselgel mit Wabenstruktur
nach Anspruch 4 enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2214155A JP2937437B2 (ja) | 1990-08-12 | 1990-08-12 | 活性シリカゲルハニカム吸着体の製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69109771D1 DE69109771D1 (de) | 1995-06-22 |
DE69109771T2 true DE69109771T2 (de) | 1996-01-11 |
Family
ID=16651139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1991609771 Expired - Fee Related DE69109771T2 (de) | 1990-08-12 | 1991-07-08 | Methode zur Herstellung eines adsorbierenden Wabenkörpers aus aktivem Silicagel, verwendbar in einer Atmosphäre mit 100% relativer Feuchtigkeit. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0471443B1 (de) |
JP (1) | JP2937437B2 (de) |
DE (1) | DE69109771T2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19627924C2 (de) * | 1996-06-21 | 2003-02-20 | Michael Kuehn | Verfahren und Mischung zur Herstellung eines selbsttragenden Werkstoffs sowie Werkstoff |
JP3894529B2 (ja) | 1999-06-28 | 2007-03-22 | ニチアス株式会社 | 除湿剤、除湿素子及びその製造方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE7611888L (sv) * | 1976-10-26 | 1978-04-27 | Munters Ab Carl | Sett att framstella sorptionskroppor |
JPS61252497A (ja) * | 1985-04-22 | 1986-11-10 | Seibu Giken:Kk | 湿気交換用または全熱交換用の吸着型素子の製造法 |
JPH0628173Y2 (ja) * | 1986-03-10 | 1994-08-03 | 株式会社西部技研 | 湿気交換用エレメント |
US4926618A (en) * | 1989-01-03 | 1990-05-22 | Charles Ratliff | Industrial dehumidifier |
-
1990
- 1990-08-12 JP JP2214155A patent/JP2937437B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-07-08 EP EP19910306187 patent/EP0471443B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-08 DE DE1991609771 patent/DE69109771T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0471443A1 (de) | 1992-02-19 |
DE69109771D1 (de) | 1995-06-22 |
JP2937437B2 (ja) | 1999-08-23 |
JPH0494734A (ja) | 1992-03-26 |
EP0471443B1 (de) | 1995-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3728859C2 (de) | Feuchtigkeitsaustauschelement und dessen Verwendung | |
DE3819727C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elementes zum Adsorbieren eines Gases, nach diesem Verfahren hergestelltes Element und Verwendung dieses Elementes | |
DE3887050T2 (de) | Hochwirksames wärmeaustauschmedium für die selektive übertragung von fühlbarer und latenter wärme für ein rad zur vollständigen energierückgewinnung. | |
DE69421799T2 (de) | Mit einem trockenmittel überzogenes substrat und methode zur dessen herstellung | |
DE19525227A1 (de) | Feuchtigkeitsaustauscherelement, Feuchtigkeitsaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
US5194414A (en) | Method of manufacturing a gas absorbing element or a catalyst carrier having a honeycomb structure | |
DE4481363C2 (de) | Luftreinigungsfilter | |
DE3902977C2 (de) | Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas | |
DE60202508T2 (de) | Verfahren und Luftfilter zur Reinigung von Luft in einem Reinraum | |
DE69306909T2 (de) | Verfahren zur Adsorption und Entfernung von Stickoxiden | |
US5683532A (en) | Method of manufacturing an active silica gel honeycomb adsorbing body usable in an atmosphere having 100% relative humidity | |
DE4190940B4 (de) | Gasadsorptionselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69619910T2 (de) | Titanoxid enthaltendes Papier, und daraus hergestellte Wellpappe und deodorisierendes Element | |
DE3937863C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gasadsorptionselements | |
DE3816466A1 (de) | Waermeaustauschanlage, die einen waermeaustausch in einer vielzahl von gasen bewirkt, waermeaustauschelement fuer den einsatz in dieser anlage und verfahren zur herstellung des waermeaustauschelementes | |
DE69109771T2 (de) | Methode zur Herstellung eines adsorbierenden Wabenkörpers aus aktivem Silicagel, verwendbar in einer Atmosphäre mit 100% relativer Feuchtigkeit. | |
DE60111094T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchtungselements | |
DE4129700A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elements eines austauschers fuer gesamtwaermeenergie | |
EP1006238B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchtungselements | |
WO2008009588A1 (de) | Adsorptives filtermaterial | |
DE3020647A1 (de) | Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung | |
DE69801465T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäuregels und Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchtungselements | |
JPH0677668B2 (ja) | 湿気交換用素子の製造法 | |
DE3907167C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchterelements | |
DE2732989C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines aufwickelbaren Rotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA SEIBU GIKEN, FUKUOKA, JP KUMA, TO |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |