[go: up one dir, main page]

DE19812318A1 - Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19812318A1
DE19812318A1 DE19812318A DE19812318A DE19812318A1 DE 19812318 A1 DE19812318 A1 DE 19812318A1 DE 19812318 A DE19812318 A DE 19812318A DE 19812318 A DE19812318 A DE 19812318A DE 19812318 A1 DE19812318 A1 DE 19812318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
operating data
data processing
processing device
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19812318A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Bitzer
Juergen Bauer
Udo Diehl
Martin-Peter Bolz
Rainer Mayer
Uwe Maienberg
Christian Grosse
Marko Poljansek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19812318A priority Critical patent/DE19812318A1/de
Priority to PL99332067A priority patent/PL332067A1/xx
Priority to FR9903362A priority patent/FR2776256B1/fr
Priority to JP11076492A priority patent/JP2000193561A/ja
Priority to US09/273,183 priority patent/US6445985B1/en
Publication of DE19812318A1 publication Critical patent/DE19812318A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung (20) mit einer Betriebsdaten-Erfassungseinrichtung (201) zum Erfassen mindestens eines Betriebsdatenwerts, insbesondere Motordrehzahl, Motorlast und dergleichen, während des Betriebs des Kraftfahrzeugs; einer Betriebsdaten-Verarbeitungseinrichtung (202) zum Verarbeiten der erfaßten Betriebsdaten und zum Abspeichern entsprechender verarbeiteter Betriebsdaten in einer zugehörigen Speichereinrichtung (203) und einer Aktionsbestimmungseinrichtung (203) zum Untersuchen der gespeicherten verarbeiteten Betriebsdaten und Bestimmen der Notwendigkeit der Durchführung einer vorbestimmten Aktion in Abhängigkeit von dem Untersuchungsergebnis gemäß vorbestimmter Kriterien.

Description

STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugdaten-Ver­ arbeitungsvorrichtung.
Obwohl auf beliebige Kraftfahrzeuge anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Pro­ blematik in bezug auf eine an Bord eines Automobils befind­ liche Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung erläu­ tert.
Allgemein ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Trend zu er­ kennen, daß die Informationstechnik (IT) in Form von IT-Plattformen in starkem Maße Einzug in Automobile hält. Das Dashboard bzw. Armaturenbrett ist wegen seiner Nähe zum Fahrer und der damit verbundenen Vermeidung langer und auf­ wendiger Verkabelungen der beste Kandidat für die zukünfti­ ge Konzentration des überwiegenden Teils der IT-Plattform-Elek­ tronik.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problematik besteht allgemein darin, im Bereich des Dashboard einen Rechner vorzusehen, der dem Benutzer Informationen über das Kraftfahrzeug anzeigt und dabei einen PC-ähnlichen Zugriff ermöglicht. Bei der üblicherweise verfügbaren Rechenlei­ stung, z. B. Pentium-Prozessor, ist es möglich neue rechen­ aufwendige Funktionen darin zu implementieren.
Ein Beispiel solch einer rechenaufwendigen Funktion ist die Erfassung, Auswertung und Verwaltung von Betriebsdatenwer­ ten, insbesondere Motordrehzahl, Motorlast und dergleichen, während des Betriebs des Kraftfahrzeugs. Aus solchen Be­ triebsdatenwerten lassen sich Rückschlüsse über den Zustand des Fahrzeugs ziehen, aber auch Empfehlungen für Maßnahmen, wie z. B. Inspektionen, Austausch von Teilen, Einfahrvor­ schriften, ableiten und Diebstahlssicherungsmaßnahmen tref­ fen.
Momentan finden sich im Stand der Technik folgende Ansätze. Das Kundendienstheft wird auf Papier geführt. Daten über Reparaturen, Austauschteile, Garantie werden separat oder gar nicht geführt. Daten zu einer Flottenverwaltung (Lauf­ leistung, Verbrauch, Serviceintervalle, TÜV-Untersuchung usw.) müssen getrennt erfaßt und verwaltet werden. Es exi­ stieren Fahrtenschreiber mit Papierscheiben, welche leicht manipulierbar sind. Funksignale werden zur Ortung von ge­ stohlen Fahrzeugen eingesetzt. Der Fahrer kann seinen eige­ nen Fahrstil nur anhand des Kraftstoffverbrauchs und der Reparaturhäufigkeit beurteilen.
Es fehlt also ein systematischer Ansatz zur Erfassung, Ver­ arbeitung und Verwaltung der Betriebsdaten.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungs­ vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist gegen­ über den bekannten Lösungsansätzen den Vorteil auf, daß sie die Kraftfahrzeug-Betriebsdaten systematisch erfassen, ver­ arbeiten und verwalten kann und den Fahrer bzw. den Halter des Fahrzeuges jederzeit und umfassend über den Zustand und mögliche notwendige Aktionen informieren kann.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee be­ steht darin, daß vorzugsweise im Dashboardrechner ein elek­ tronisches Fahrtenbuch und in Verbindung damit ein vorbe­ stimmtes Maßnahmen- bzw. Aktionsprogramm in Abhängigkeit von den Betriebsdaten bereitgestellt wird. Heute verteilte Informationen bezüglich des Fahrzeuges können an zentraler Stelle für Fahrer, Halter, Werkstatt etc. konzentriert wer­ den und sind direkt physikalisch dem betreffenden Fahrzeug zugeordnet. Die Datenkonsistenz kann geprüft werden. Ein schneller Zugriff auf die Betriebsdaten ist realisierbar, und die Fälschungssicherheit durch Zugangseinschränkungen gewährleistbar.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbil­ dungen und Verbesserungen der in Anspruch 1 angegebenen Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind eine Aktionsre­ gistrierungseinrichtung zum Registrieren der Durchführung der vorbestimmten Aktion in der Speichereinrichtung und Rücksetzen der Aktionsbestimmungseinrichtung und eine Zu­ griffssicherungseinrichtung zum Sichern des Schreibzugriffs auf die Speichereinrichtung insbesondere hinsichtlich der Aktionsregistrierung und der gespeicherten verarbeiteten Betriebsdaten durch eine vorbestimmte Autorisierungsfunk­ tion vorgesehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die vor­ bestimmte Aktion ein Fahrzeugservice.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist eine Identifizierungseinrichtung zum Identifizieren des oder der angeschlossenen Motorsteuergeräte und/oder sonstiger ange­ schlossener Steuergeräte, wie z. B. Getriebesteuergerät, ABS-Steuergerät usw., und zum Registrieren eines Tauschs vorgesehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist eine An­ zeigeeinrichtung zum Anzeigen der Notwendigkeit der Durch­ führung der vorbestimmten Aktion und/oder der gespeicherten Betriebsdaten vorgesehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist eine Fahrer-Identifizierungseinrichtung zum Identifizieren des Fahrers und zum Veranlassen, daß die Fahreridentifizierung zusammen mit den Betriebsdaten abgespeichert wird, vorgese­ hen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist eine Fahrerprofil-Erstellungsvorrichtung anhand der Betriebsda­ ten und der damit abgespeicherten Fahreridentifizierung vorgesehen, wobei die vorbestimmte Aktion die Bereitstel­ lung von vorbestimmten Fahrvorschlägen und/oder die Adapta­ tion mindestens eines Betriebsdatenwerts mindestens eines Motorsteuergeräts für den Fahrer mit einem bestimmten Fah­ rerprofil umfaßt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind eine Fahrzeugpositions-Erfassungsvorrichtung, insbesondere eine GPS-Vorrichtung, zum Erfassen der Fahrzeugposition; eine Fahrzeug-Aufenthaltserlaubnis-Speichereinrichtung zum Spei­ chern eines Fahrzeug-Aufenthaltserlaubnisbereichs und eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen der erfaßten Fahr­ zeugposition mit dem Fahrzeug-Aufenthaltserlaubnisbereich vorgesehen, wobei die Aktionsbestimmungseinrichtung die vorbestimmte Aktion veranlaßt, wenn die erfaßte Fahrzeugpo­ sition nicht im Fahrzeug-Aufenthaltserlaubnisbereich liegt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umfaßt die vorbestimmte Aktion die Absendung einer Funknachricht und/oder die Einschränkung des Fahrbetriebs durch Ein­ schränkung mindestens eines Betriebsdatenwerts mindestens eines Motorsteuergeräts.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Be­ triebsdaten aus folgender Gruppe ausgewählt: Motordrehzahl­ gradient, Motordrehzahlniveau, Beschleunigung, Geschwindig­ keit, Schalthäufigkeit, Schaltbereiche und dergleichen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung in einen Dashboardrechner eingegliedert. Dies bringt den Vorteil zentraler Zugänglichkeit.
ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des grundlegenden Funktionsprinzips der erfindungsgemäßen Kraft­ fahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungs­ beispiels der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugda­ ten-Verarbeitungsvorrichtung hinsichtlich eines elektronischen Fahrzeugservice- und Begleitbuchs.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des grundlegenden Funktionsprinzips der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugdaten-Ver­ arbeitungsvorrichtung.
In Fig. 1 bezeichnen 10 ein Motorsteuergerät, 12 eine Ver­ bindungsleitung, 20 eine Kraftfahrzeug-Datenverarbeitungs­ vorrichtung in Form eines Dashboardrechners, 201 eine Be­ triebsdaten-Erfassungseinrichtung, 202 eine Betriebsdaten- Verarbeitungseinrichtung mit einer Speichereinrichtung 203, 204 eine Aktionsbestimmungseinrichtung in Form eines Zäh­ lers und 205 eine Anzeigeeinrichtung.
Im folgenden wird die Funktionsweise der so aufgebauten Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung näher erläu­ tert.
In dem Motorsteuergerät 10 werden das Moment bzw. die Last und die Drehzahl des Motors mittels üblicher Sensoren er­ faßt. Diese Betriebsdaten werden in bestimmten Intervallen, z. B. 10 ms, über die Verbindungsleitung 12 an die Betriebs­ daten-Erfassungseinrichtung 201 der Kraftfahrzeug-Datenver­ arbeitungsvorrichtung 20 übertragen. Diese Werte werden in der Betriebsdaten-Verarbeitungseinrichtung 202 miteinander multipliziert, um ein Maß für die Motorleistung zu erhal­ ten. Die so erhaltene Motorleistung wird mit einer im Spei­ cher 203 gespeicherten Kennlinie gewichtet und das Ergebnis aufsummiert und gespeichert.
Insbesondere werden Leerlaufanteile und der Betrieb bei Vollast gesondert aus der Motorleistung bewertet. Die so erhaltenen Ergebnisse werden in der Aktionsbestimmungsein­ richtung 203, d. h. dem Zähler, summiert. Beim Erreichen ei­ nes bestimmten Wertes wird die Anzeigeeinrichtung 205 zum Anzeigen der Notwendigkeit einer Inspektion angesteuert. Der Zähler 203 läuft jedoch weiter. Wenn die Inspektion bzw. der Service durchgeführt wird und die Anzeigeeinrich­ tung 205 zurückgesetzt wird, wird der bis dahin erreichte Zählerstand mit Datum und Kilometerstand gespeichert. Der Fahrer kann diese gespeicherten Werte jederzeit auslesen, jedoch nicht ohne weiteres ändern, wie später näher erläu­ tert wird. Dadurch lassen sich Fehler durch versäumte War­ tung leicht nachweisen. Insbesondere bei Leasingfahrzeugen ist ja das Einhalten von bestimmten Wartungszyklen in der Regel strikt vorgeschrieben.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines Ausführungs­ beispiels der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugdaten-Verar­ beitungsvorrichtung hinsichtlich eines elektronischen Fahr­ zeugservice- und Begleitbuchs.
In Fig. 2 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 gleiche oder funktionsgleiche Komponenten. Weiterhin be­ zeichnet in Fig. 2 Bezugszeichen 30 einen Speicher, der als elektronisches Fahrzeugservice- und Begleitbuch fungiert, 40 eine codegeschützte Schreib-/Lesezugriffsvorrichtung für den Speicher 30 und 50 eine codegeschützte Nurlesezugriffs­ vorrichtung für den Speicher 30.
Nach einem Werkstattaufenthalt zur Inspektion oder Repara­ tur werden durch die Werkstatt bzw. eine autorisierte Per­ son mit einem entsprechenden Code die ausgeführten Arbeiten in den Dashboardrechner eingetragen. Der Fahrzeugnutzer kann dies allerdings nicht, da er mit seinem Identifizie­ rungscode nur einen Lesezugriff, aber keinen Schreibzugriff auf diese Daten hat. Somit ist eine Verfälschung der einge­ tragenen Informationen nicht möglich.
Stets oder zumindest nach einem Reset (z. B. nach Abklemmen der Fahrzeugbatterie) wird die Kennung aller am Datenbus angeschlossenen Steuergeräte ausgelesen und, wenn sich die­ se bei irgendeinem Gerät geändert hat, wird dieser Tausch automatisch registriert. Ein Löschen des Speicherinhalts darf dabei dem Benutzer nicht möglich sein.
Weiterhin lassen sich in der erfindungsgemäßen Kraft fahr­ zeug-Datenverarbeitungsvorrichtung ständig Daten sammeln, die zu einem Gesamtbenutzungsprofil für das Fahrzeug auf­ summiert werden können. So lassen sich zweckmäßigerweise der Anteil der Fahrten mit kaltem Motor (Kurzstrecken­ fahrten), die mittlere Wegstrecke pro Fahrt oder pro Nut­ zungstag, die Durchschnittsgeschwindigkeit usw. festhalten. Die betreffenden Datenwerte werden in Klassen aufgeteilt und ähnlich wie diejenigen für das Serviceintervall aufsum­ miert und gespeichert.
Diese gewichtete Summierungstechnik hat den Vorteil, daß nur ein Wert pro Klasse oder pro Eintrag gespeichert werden muß, in dem die gesamte Historie steckt.
Der Dashboardrechner kann auf der Basis der Informationen aus der Fahrzeugbetriebsdatenerfassung und dem Nutzungspro­ fil des Fahrzeugs (Fahrertyp, Kurz-/Langstrecke, sportliche Fahrweise, ökonomische Fahrweise, . . .) den Zeitpunkt bzw. den km-Stand des nächsten Servive oder des nächsten Tei­ leaustauschs (Öl, Bremsen, Luftfilter, Reifen, . . .) ermit­ teln und anzeigen.
Für die Werkstatt bzw. den Hersteller sind solche Informa­ tionen hinsichtlich möglicher Garantieansprüche von Bedeu­ tung. Auch das vermehrte Auftreten bestimmter Fehlermuster in einer Fahrzeugflotte läßt sich auf diese Art und Weise systematisch registrieren und mit möglichen Ursachen korre­ lieren. Das Ergebnis dieser Auswertung kann dann für eine vorbeugende Wartung bei anderen Fahrzeugen mit dem gleichen Benutzungsprofil hergenommen werden.
Benutzer-spezifische Software erlaubt es dem Benutzer spe­ ziell für ihn interessante Daten zu ermitteln, zu analysie­ ren und zu verwalten. Als Beispiel seien Taxiunternehmer oder KFZ-Vermieter genannt.
Speziell für Mietfahrzeuge kann ein zulässiger Verkehrsraum definiert werden (z. B. nur Inland oder nur Westeuropa). Bei Erkennen einer Grenzüberschreitung, z. B. durch ein GPS-System, werden bestimmte Steuerungsfunktionen oder Benach­ richtigungsfunktionen aktiviert und sind erst wieder durch den Vermieter über einen Codezugriff deaktivierbar. Zum Beispiel kann über ein eingebautes Mobiltelefon eine Nach­ richt abgesetzt werden oder der Betrieb des Fahrzeuges eingeschränkt werden.
Schließlich ermöglicht der Dashboardrechner die Aufstellung von Fahrerprofilen gemäß den zugehörigen Betriebsdaten. Mit diesen Fahrerprofilen können bestimmte Anweisungen an den Fahrer oder das Fahrzeug verbunden werden, wie z. B. Lern­ programme für rationelles Fahren hinsichtlich Verbrauch und Materialverschleiß. Weiterhin ist auch der umgekehrte Weg, eine Adaption des Fahrzeuges an das Fahrerprofil denkbar, z. B. durch bestimmte Federungseinstellungen, Getriebeüber­ setzungen, Drosselfunktionen etc.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise mo­ difizierbar.
Insbesondere ist die Art der Verarbeitung und Abspeicherung der Betriebsdaten nicht auf die oben genannte Summierung beschränkt. Ja sogar eine Speicherung einer Reihe von Be­ triebsdaten mit einem geeignet gewählten Intervall zwischen jeweils zwei Erfassungszeitpunkten oder Erfassungsortspunk­ ten ist möglich.
Bezugszeichenliste
10
Motorsteuergerät
12
Verbindungsleitung
20
Kraftfahrzeugdaten- Verarbeitungsvorrichtung
201
Betriebsdaten-Erfassungeinrichtung
202
Betriebsdaten-Verarbeitungseinrichtung
203
Speichereinrichtung
204
Aktionsermittlungseinrichtung
205
Anzeigeeinrichtung
30
elektronisches Fahrzeugservice- und Begleitbuch
40
Schreib-/Lesezugriffseinrichtung
50
Nurlesezugriffseinrichtung

Claims (11)

1. Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung mit:
einer Betriebsdaten-Erfassungseinrichtung (201) zum Erfas­ sen mindestens eines Betriebsdatenwerts, insbesondere Mo­ tordrehzahl, Motorlast und dergleichen, während des Be­ triebs des Kraftfahrzeugs;
einer Betriebsdaten-Verarbeitungseinrichtung (202) zum Ver­ arbeiten der erfaßten Betriebsdaten und zum Abspeichern entsprechender verarbeiteter Betriebsdaten in einer zugehö­ rigen Speichereinrichtung (203); und
einer Aktionsbestimmungseinrichtung (203) zum Untersuchen der gespeicherten verarbeiteten Betriebsdaten und Bestimmen der Notwendigkeit der Durchführung einer vorbestimmten Ak­ tion in Abhängigkeit von dem Untersuchungsergebnis gemäß vorbestimmter Kriterien.
2. Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung nach An­ spruch 1, gekennzeichnet durch
eine Aktionsregistrierungseinrichtung (40) zum Registrieren der Durchführung der vorbestimmten Aktion in der Spei­ chereinrichtung und Rücksetzen der Aktionsbestimmungsein­ richtung; und
eine Zugriffssicherungseinrichtung (40) zum Sichern das Schreibzugriffs auf die Speichereinrichtung insbesondere hinsichtlich der Aktionsregistrierung und der gespeicherten verarbeiteten Betriebsdaten durch eine vorbestimmte Autori­ sierungsfunktion.
3. Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung nach An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbe­ stimmte Aktion ein Fahrzeugservice ist.
4. Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Identifizierungseinrichtung zum Identifizieren des oder der angeschlossenen Motorsteuergeräte (10) und/oder sonstiger angeschlossener Steuergeräte, wie z. B. Getriebesteuergerä­ te, und zum Registrieren eines Tauschs.
5. Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine An­ zeigeeinrichtung (205) zum Anzeigen der Notwendigkeit der Durchführung der vorbestimmten Aktion und/oder der gespei­ cherten Betriebsdaten.
6. Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fahrer- Identifizierungseinrichtung zum Identifizieren des Fahrers und zum Veranlassen, daß die Fahreridentifizierung zusammen mit den Betriebsdaten abgespeichert wird.
7. Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung nach An­ spruch 5, gekennzeichnet durch eine Fahrerprofil-Er­ stellungsvorrichtung anhand der Betriebsdaten und der da­ mit abgespeicherten Fahreridentifizierung, wobei die vorbe­ stimmte Aktion die Bereitstellung von vorbestimmten Fahr­ vorschlägen und/oder die Adaptation mindestens eines Be­ triebsdatenwerts mindestens eines Motorsteuergerats (10) für den Fahrer mit einem bestimmten Fahrerprofil umfaßt.
8. Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
eine Fahrzeugpositions-Erfassungsvorrichtung, insbesondere eine GPS-Vorrichtung, zum Erfassen der Fahrzeugposition;
eine Fahrzeug-Aufenthaltserlaubnis-Speichereinrichtung zum Speichern eines Fahrzeug-Aufenthaltserlaubnisbereichs; und
eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen der erfaßten Fahrzeugposition mit dem Fahrzeug-Aufenthaltserlaubnis­ bereich;
wobei die Aktionsbestimmungseinrichtung (204) die vorbe­ stimmte Aktion veranlaßt, wenn die erfaßte Fahrzeugposition nicht im Fahrzeug-Aufenthaltserlaubnisbereich liegt.
9. Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung nach An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Ak­ tion die Absendung einer Funknachricht und/oder die Ein­ schränkung des Fahrbetriebs durch Einschränkung mindestens eines Betriebsdatenwerts mindestens eines Motorsteuergeräts (10) umfaßt.
10. Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsdaten aus folgender Gruppe ausgewählt sind: Mo­ tordrehzahlgradient, Motordrehzahlniveau, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Schalthäufigkeit, Schaltbereiche und der­ gleichen.
11. Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einen Dashboardrechner eingegliedert ist.
DE19812318A 1998-03-20 1998-03-20 Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung Ceased DE19812318A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812318A DE19812318A1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung
PL99332067A PL332067A1 (en) 1998-03-20 1999-03-18 Apparatus for processing data of a motor vehicle
FR9903362A FR2776256B1 (fr) 1998-03-20 1999-03-18 Dispositif de retraitement de donnees pour vehicule a moteur
JP11076492A JP2000193561A (ja) 1998-03-20 1999-03-19 自動車デ―タ―処理装置
US09/273,183 US6445985B1 (en) 1998-03-20 1999-03-19 Motor vehicle data processing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812318A DE19812318A1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812318A1 true DE19812318A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7861706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812318A Ceased DE19812318A1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6445985B1 (de)
JP (1) JP2000193561A (de)
DE (1) DE19812318A1 (de)
FR (1) FR2776256B1 (de)
PL (1) PL332067A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043079A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erkennen von fehlern eines kraftfahrzeugs
DE10007218A1 (de) * 2000-02-17 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ereignisinterpretation und Ausgabe von Bedienhinweisen in Kraftfahrzeugen
DE10013463A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-20 Volkswagen Ag Diagnosesystem für ein Multiplex-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE10030002A1 (de) * 2000-06-17 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung einer Motorfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE10037849A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-14 Sachsenring Automobiltechnik Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs
DE10052307A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Ag Fehlermeldungssystem für ein Fahrzeug
DE10052451A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzvorrichtung
WO2002102627A1 (de) * 2001-06-19 2002-12-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur festlegung von zeitpunkt und umfang von wartungsvorgängen
DE10259877A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung der Serviceintervalle für Flurförderfahrzeuge
DE10301728A1 (de) * 2003-01-18 2004-07-29 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeugs mit Wegfahrsperre
DE10348108A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Überwachung von Vorgängen im Kraftfahrzeug
EP1709594A4 (de) * 2004-01-29 2009-11-11 Intelligent Mechatronic Sys Aufzeichnen und melden von fahreigenschaften
DE10029634B4 (de) * 2000-06-15 2010-08-19 Volkswagen Ag Kontrollverfahren für die Wartung eines Kraftfahrzeuges
EP2081157A3 (de) * 2008-01-17 2012-05-30 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektroniches Wartungsbuch und Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Wartungsbuchs
DE102008014065B4 (de) * 2007-03-15 2012-06-14 General Motors Corp. Fahrzeug und Verfahren zur Bestimmung der verbleibenden Nutzungsdauer eines Getriebefilters
US8452488B2 (en) 2007-03-22 2013-05-28 Denso Corporation Memory readout system for vehicle control device
WO2014206548A2 (de) 2013-06-29 2014-12-31 Audi Ag Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben einer steuervorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102016226140A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Audi Ag Verfahren zur Speicherung von Einträgen eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6845306B2 (en) * 2000-11-09 2005-01-18 Honeywell International Inc. System and method for performance monitoring of operational equipment used with machines
US6931309B2 (en) * 2003-05-06 2005-08-16 Innosurance, Inc. Motor vehicle operating data collection and analysis
US6964258B2 (en) * 2003-10-31 2005-11-15 S & S Cycle, Incorporated Engine revolution limiter
US20050177337A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Penske Truck Leasing Co., L.P. Vehicle usage forecast
CN101228546A (zh) 2005-06-01 2008-07-23 茵诺苏伦斯公司 机动车行驶数据收集和分析
EP3666347B1 (de) 2008-11-25 2021-10-20 Fox Factory, Inc. Speichermedium zur verwendung in einem computer für virtuellen wettbewerb
US20140195071A1 (en) 2012-03-14 2014-07-10 Zonar Systems, Inc. Emergency event based vehicle data logging
US20130245880A1 (en) 2012-03-14 2013-09-19 Zonar Systems, Inc. Event based gps tracking
USD705679S1 (en) 2012-12-26 2014-05-27 Vicki Palatas Mileage tracker
US11254325B2 (en) * 2018-07-14 2022-02-22 Moove.Ai Vehicle-data analytics

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817495A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftwagen mit benutzerspezifischen einstellbaren elektronisch steuerbaren funktionen
DE4038972C1 (de) * 1990-12-06 1991-11-07 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
DE4203865A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Erich Matouschek Alarm- und meldeanlage fuer fahrzeuge
DE4240447C1 (de) * 1992-12-02 1993-09-30 Daimler Benz Ag Elektronische Kennung und Erkennung einer fahrzeugspezifischen Kombination optionaler elektronischer Steuergeräte
DE4340289A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Ford Werke Ag Verfahren und Anordnung zum Steuern von Betriebsuntersystemen eines Kraftfahrzeugs
DE9416461U1 (de) * 1994-10-13 1994-12-01 Zender, Klaus Winfried, 45307 Essen Vorrichtung zum Rückstellen von Serviceanzeigen in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258421A (en) * 1978-02-27 1981-03-24 Rockwell International Corporation Vehicle monitoring and recording system
US4933852A (en) * 1979-08-22 1990-06-12 Lemelson Jerome H Machine operation indicating system and method
DE3110774A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "verfahren zur ermittlung von wartungs- und pflegedienstintervallen"
DE3234727A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum festlegen des zeitpunktes fuer die wartung eines kraftfahrzeugs
US4839835A (en) * 1984-04-27 1989-06-13 Hagenbuch Roy George Le Apparatus and method responsive to the on-board measuring of the load carried by a truck body
US4829434A (en) * 1987-04-29 1989-05-09 General Motors Corporation Adaptive vehicle
US4884054A (en) * 1988-08-18 1989-11-28 Moon Sr John H Self-contained motor vehicle maintenance interval monitor
DE4218804A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Vdo Schindling Einrichtung zur Darstellung, Aufbereitung und Speicherung von Informationen in einem Kraftfahrzeug
FR2714506B1 (fr) * 1993-12-28 1996-02-09 Valeo Electronique Procédé de gestion de la maintenance d'un véhicule, ordinateur de bord et station de diagnostic associés mettant en Óoeuvre le procédé.
DE19611364B4 (de) * 1996-03-22 2005-10-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugreifenüberwachung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817495A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftwagen mit benutzerspezifischen einstellbaren elektronisch steuerbaren funktionen
DE4038972C1 (de) * 1990-12-06 1991-11-07 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
DE4203865A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Erich Matouschek Alarm- und meldeanlage fuer fahrzeuge
DE4240447C1 (de) * 1992-12-02 1993-09-30 Daimler Benz Ag Elektronische Kennung und Erkennung einer fahrzeugspezifischen Kombination optionaler elektronischer Steuergeräte
DE4340289A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Ford Werke Ag Verfahren und Anordnung zum Steuern von Betriebsuntersystemen eines Kraftfahrzeugs
DE9416461U1 (de) * 1994-10-13 1994-12-01 Zender, Klaus Winfried, 45307 Essen Vorrichtung zum Rückstellen von Serviceanzeigen in Kraftfahrzeugen

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6766232B1 (en) 1999-12-09 2004-07-20 Robert Bosch Gmbh Method for recognition of faults on a motor vehicle
WO2001043079A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erkennen von fehlern eines kraftfahrzeugs
DE10007218A1 (de) * 2000-02-17 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ereignisinterpretation und Ausgabe von Bedienhinweisen in Kraftfahrzeugen
DE10007218B4 (de) * 2000-02-17 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ereignisinterpretation und Ausgabe von Bedienhinweisen in Kraftfahrzeugen
DE10013463A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-20 Volkswagen Ag Diagnosesystem für ein Multiplex-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE10029634B4 (de) * 2000-06-15 2010-08-19 Volkswagen Ag Kontrollverfahren für die Wartung eines Kraftfahrzeuges
DE10030002C2 (de) * 2000-06-17 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung einer Motorfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE10030002A1 (de) * 2000-06-17 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung einer Motorfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE10037849A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-14 Sachsenring Automobiltechnik Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs
DE10052307A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Ag Fehlermeldungssystem für ein Fahrzeug
US7038578B2 (en) 2000-10-21 2006-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fault reporting system for a motor vehicle
DE10052451C2 (de) * 2000-10-23 2003-06-26 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzvorrichtung
DE10052451A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzvorrichtung
WO2002102627A1 (de) * 2001-06-19 2002-12-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur festlegung von zeitpunkt und umfang von wartungsvorgängen
US7286916B2 (en) 2001-06-19 2007-10-23 Daimlerchrysler Ag Method for determining the time and extent of maintenance operations
DE10259877A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung der Serviceintervalle für Flurförderfahrzeuge
DE10301728B4 (de) * 2003-01-18 2005-12-22 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeugs mit Wegfahrsperre
DE10301728A1 (de) * 2003-01-18 2004-07-29 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeugs mit Wegfahrsperre
DE10348108A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Überwachung von Vorgängen im Kraftfahrzeug
US10692303B2 (en) 2004-01-29 2020-06-23 Appy Risk Technologies Limited Recording and reporting of driving characteristics
EP1709594A4 (de) * 2004-01-29 2009-11-11 Intelligent Mechatronic Sys Aufzeichnen und melden von fahreigenschaften
US9514582B2 (en) 2004-01-29 2016-12-06 Intelligent Mechatronic Systems Inc. Recording and reporting of driving characteristics
DE102008014065B4 (de) * 2007-03-15 2012-06-14 General Motors Corp. Fahrzeug und Verfahren zur Bestimmung der verbleibenden Nutzungsdauer eines Getriebefilters
US8452488B2 (en) 2007-03-22 2013-05-28 Denso Corporation Memory readout system for vehicle control device
DE102008014922B4 (de) 2007-03-22 2022-08-11 Denso Corporation Speicher-Auslesesystem für eine Fahrzeugsteuervorrichtung
EP2081157A3 (de) * 2008-01-17 2012-05-30 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektroniches Wartungsbuch und Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Wartungsbuchs
WO2014206548A2 (de) 2013-06-29 2014-12-31 Audi Ag Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben einer steuervorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102013010930A1 (de) 2013-06-29 2014-12-31 Audi Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016226140A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Audi Ag Verfahren zur Speicherung von Einträgen eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs
DE102016226140B4 (de) 2016-12-23 2024-10-31 Audi Ag Verfahren zur Speicherung von Einträgen eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6445985B1 (en) 2002-09-03
FR2776256B1 (fr) 2005-09-23
FR2776256A1 (fr) 1999-09-24
PL332067A1 (en) 1999-09-27
JP2000193561A (ja) 2000-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812318A1 (de) Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung
DE19651986B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleich von Maschinen in einer Flotte
EP0408867B1 (de) Vorrichtung zum Testen von an einer Gleichstromquelle angeschlossenen elek- trischen Verbrauchern eines Kraftfahrzeuges
EP1169685B1 (de) Anordnung und verfahren zur speicherung von daten im kraftfahrzeug sowie verfahren zur nutzung der gespeicherten daten
WO2008025763A2 (de) Geschwindigkeitserfassung für ein tachographensystem
DE10307342A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur modellbasierten On-Board-Diagnose
EP1153368A1 (de) Verfahren zum erkennen von fehlern eines kraftfahrzeugs
EP1113404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulationssicherung eines Wegstreckenzählers oder eines Fahrzeugschreibers
DE102011121441A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fehlerdiagnosesystems eines Fahrzeugs und Fahrzeug
WO2022167044A1 (de) System zum erfassen eines zustands einer fahrzeugkomponente
DE102024102314A1 (de) Vorhersage von wartungsarbeiten für eine fahrzeugflotte
DE102016014960A1 (de) Vorrichtung zur Reifenkontrolle für ein Fahrzeug
DE4317119A1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE102008047007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Bremsenprüfung
DE19901532B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Diagnose erhöhten Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs
EP0638877B1 (de) Datenerfassungssystem für Fahrzeuge
DE10307344B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dezentralen On-Board-Diagnose für Kraftfahrzeuge
WO2019076515A1 (de) Vorrichtung zum auslesen von betriebsparametern eines fahrzeuges und entsprechendes fahrzeug
DE102019202879A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Temperaturwerten von Fahrzeugreifen an einem Fahrzeug
DE102007026934B4 (de) System und Verfahren zur Ausfalldetektion eines Sensors, insbesondere eines Winkelsensors, einer aktiven Frontlenkung in einem System mit mehreren Sensoren, insbesondere Winkelsensoren
EP2166514B1 (de) Kraftfahrzeugdiagnosesystem
DE4213807C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Betriebsgrößen einer Brennkraftmaschine
EP2078289A1 (de) Fahrtschreiberanordnung und verfahren zum einbringen einer kennung in einen adapter für die fahrtschreiberanordnung
DE102008033821A1 (de) Verfahren und Geräteanordnung zur Verbesserung von Informationen für mindestens ein Fahrzeugsystem
DE60004589T2 (de) Hilfsvorrichtung zur Diagnose einer Kraftfahrzeugstörung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection