DE19808543A1 - Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften des respiratorischen Systems eines Patienten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften des respiratorischen Systems eines Patienten und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19808543A1 DE19808543A1 DE19808543A DE19808543A DE19808543A1 DE 19808543 A1 DE19808543 A1 DE 19808543A1 DE 19808543 A DE19808543 A DE 19808543A DE 19808543 A DE19808543 A DE 19808543A DE 19808543 A1 DE19808543 A1 DE 19808543A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- occlusion
- patient
- pressure
- time
- measured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 title claims abstract description 24
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 title claims description 30
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims abstract description 34
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 19
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 claims description 16
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 12
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 12
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 11
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 2
- 230000003434 inspiratory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 10
- 206010049816 Muscle tightness Diseases 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 238000012067 mathematical method Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 210000003019 respiratory muscle Anatomy 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/0051—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes with alarm devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/08—Measuring devices for evaluating the respiratory organs
- A61B5/085—Measuring impedance of respiratory organs or lung elasticity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/021—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes operated by electrical means
- A61M16/022—Control means therefor
- A61M16/024—Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
- A61M16/026—Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor specially adapted for predicting, e.g. for determining an information representative of a flow limitation during a ventilation cycle by using a root square technique or a regression analysis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/0003—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
- A61M2016/0015—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
- A61M2016/0018—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
- A61M2016/0021—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with a proportional output signal, e.g. from a thermistor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/0003—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
- A61M2016/0027—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/0003—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
- A61M2016/003—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
- A61M2016/0033—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
- A61M2016/0036—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the breathing tube and used in both inspiratory and expiratory phase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2230/00—Measuring parameters of the user
- A61M2230/40—Respiratory characteristics
- A61M2230/46—Resistance or compliance of the lungs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften des
respiratorischen Systems eines an eine Atmungsvorrichtung angeschlossenen Patienten,
bei welchem während einer Inspirations- und/oder einer Expirationsphase eine kurzzeitige
Okklusion der Atemwege des Patienten erfolgt, am Beginn dieser Okklusion der Atemflow
und das ein- bzw. ausgeatmete Atemvolumen des Patienten bestimmt werden und während
dieser Okklusion der Atemwegsdruck gemessen wird sowie eine Vorrichtung zur
Durchführung dieses Verfahrens.
Aus der EP 521 515 ist eine Vorrichtung zur Überwachung der Aktivität der Atemmuskulatur
eines beatmeten Patienten bekannt, bei welcher aus den gemessenen Werten von
Beatmungsdruck Paw und Atemflow dV/dt der Muskeldruck Pmus nach folgender Formel
berechnet wird:
Pmus = -Paw + R.dV/dt + E.∫(dV/dt) dt; (1)
mit der Elastance E = 1/C.
Bei der bekannten Vorrichtung werden die Werte von Resistance und Compliance
(bzw. Elastance) als bekannt vorausgesetzt und müssen vorab bestimmt werden.
Aus der DE-Z.: D. Berger et. al., Erlebt die Atemwiderstandsmessung mit der
Unterbrechermethode eine Renaissance, Prax. Pneumol 33 (1979) 726-730, ist eine
Unterbrechermethode, bzw. Verschlußdruckmethode bekannt, mit der der Atemwiderstand
(Resistance) eines Probanden bestimmt werden kann. Hierzu atmet der Proband in eine mit
einem Referenzwiderstand versehene Atemgasleitung, welche hinter dem
Referenzwiderstand kurzzeitig verschlossen wird. Aus dem Verhältnis des Alveolardruckes
am Ende der Verschlußphase und dem Munddruck kurz nach Beginn der Öffnungsphase
läßt sich der Atemwiderstand mit einer formelmäßigen Bezeichnung errechnen.
Die Bestimmung der durch die Werte von Compliance C und Resistance R
gekennzeichneten mechanischen Eigenschaften des respiratorischen Systems eines mittels
eines Beatmungsgerätes assistierend beatmeten Patienten ist ein noch ungelöstes
Problem, wenn dabei seine Spontanatmung nicht vernachlässigbar ist.
Für relaxierte Patienten ist in der wissenschaftlichen Literatur (D. Matamis et al., Chest 86,
1: 58 (1984)) das so genannte Super-Syringe-Verfahren beschrieben. Hierbei wird der
Patient vom Beatmungsgerät getrennt und die Lunge des Patienten wird langsam gedehnt,
indem mittels einer Spritze Gas hinein gepreßt wird. Dabei werden simultan der
Atemwegsdruck und das in die Lunge gepreßte Atemvolumen gemessen. Dieses
Verfahren liefert somit die Druck-Volumen-Beziehung des respiratorischen Systems unter
quasi statischen Bedingungen.
Nachteilig an diesem Verfahren ist die erforderliche lange Meßzeit, während der die
Meßwerte durch den gleichzeitig stattfindenden Gasaustausch verfälscht werden.
Weiterhin muß der Patient vom Beatmungsgerät getrennt werden, was zu einer Störung
der Beatmung führt. Das Verfahren ist aufwendig und erfordert eigene Sensoren für Druck
und Volumen und es wird daher nur für wissenschaftliche Zwecke eingesetzt. Prinzipiell
nicht anwendbar ist dieses Verfahren bei spontan atmenden Patienten.
Sydow et al. (Intensive Care Med. (1991) 17: 108) beschreiben ein Verfahren, bei dem
mittels schnell schaltender Ventile die Beatmung an einem vorbestimmbaren Punkt
unterbrochen wird (dieser Vorgang wird Okklusion genannt). Nach Druckausgleich wird der
in der Lunge vorliegende Druck gemessen. Die Unterbrechung wird bei mehreren
Atemzügen nacheinander durchgeführt, wobei zwischen den einzelnen Unterbrechungen
eine Wartezeit eingeschoben wird, in der die Lunge wieder einen Ausgangszustand
annehmen kann.
Dieses Verfahren versagt, wenn der Patient nicht relaxiert ist. Eine Bestimmung der
mechanischen Eigenschaften des respiratorischen Systems bei Vorliegen von
Spontanatmung ist somit nicht möglich.
Bekannt ist weiterhin ein Verfahren zur Bestimmung des Atemantriebs, bei welchem vor
Beginn einer spontanen Inspiration das Inspirationsventil verschlossen wird
(Gebrauchsanweisung EVITA, Drägerwerk, Lübeck, z. B.: GA EVITA 4, Ausgabe Juli 1994,
Seite 127). Als Maß für den Atemantrieb wird der Druckabfall in den ersten 100 msec der
Inspiration, der sog. P0.1, ausgewertet. Dieses Verfahren ermöglicht jedoch nicht die
Bestimmung der Spontanatmung während des gesamten Zyklus. Weiterhin ist damit eine
Bestimmung der mechanischen Eigenschaften des respiratorischen Systems nicht möglich.
Von Kreit et al. (Am J Respir Care Med (1994), 149 : 1085) ist ein mathematisches Verfahren
zur Analyse der Spontanatmung bei assistierender Beatmung beschrieben, wobei die Kraft
der Atemmuskeln durch den sog. Muskeldruck Pmus repräsentiert wird. Mittels des
bekannten mathematischen Zusammenhangs zwischen Beatmungsdruck Paw,
Muskeldruck Pmus, Atemvolumen V und Atemflow dV/dt kann bei bekannter Compliance C
und Resistance R der Muskeldruck Pmus berechnet werden:
Pmus + Paw = R.dV/dt + V/C (2)
Pmus = R.dV/dt + V/C-Paw (2a)
Pmus = R.dV/dt + V/C-Paw (2a)
Von den 6 Faktoren dieser Gleichung sind 3 der Messung zugänglich (Paw, dV/dt und V).
Die Autoren setzen die mechanischen Eigenschaften (Compliance und Resistance) des
respiratorischen Systems als bekannt voraus, indem sie hierfür die Werte benutzen, die vor
Beginn der Spontanatmung gemessen worden waren. Dies ermöglicht es, Pmus zu
berechnen.
Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß zu seiner Anwendung die Kenntnis von R und C
erforderlich ist, wobei diese Größen jedoch nur unter Ausschluß von Spontanatmung
bestimmbar sind. Veränderungen der mechanischen Eigenschaften des respiratorischen
Systems, die in der Regel während einer Beatmung auftreten, führen somit zwangsläufig zu
Fehlern in der Bestimmung von Pmus.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses
Verfahrens anzugeben, womit es möglich sein soll, bei allen maschinellen
Beatmungsverfahren und auch der Spontanatmung die mechanischen Eigenschaften
Compliance, Resistance und Muskeldruck des respiratorischen Systems eines Patienten zu
bestimmen. Dabei soll die Atmung nur minimal gestört werden. Die Verwendung
zusätzlicher Sensoren oder Ventile soll nicht zwingend erforderlich sein, sofern eine
Beatmung mit einem Beatmungsgerät durchgeführt wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die zeitlichen Änderung des Atemwegsdrucks
während einer innerhalb der Okklusionszeit liegenden Meßzeit erfaßt wird, die Okklusion
bei mehreren Atemzügen jeweils zu verschiedenen Zeitpunkten innerhalb des Atemzyklus
eingeleitet wird, aus den gemessenen Werten der zeitliche Verlauf der zeitlichen Änderung
eines Muskeldrucks des Patienten bestimmt wird und durch zeitliche Integration dieses
Verlaufs der zeitliche Verlauf des Muskeldrucks berechnet wird.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß ohne vorherige Bestimmung von Compliance und
Resistance eine kontinuierliche Messung des Muskeldrucks des Patienten und somit eine
Überwachung der Stärke seiner Spontanatmung möglich ist. Änderungen von Compliance
und Resistance der Lunge des Patienten werden dabei laufend erfaßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht darauf, daß zu verschiedenen Zeitpunkten
während einzelner Atemhübe für kurze Zeit eine Okklusion herbeigeführt, während der die
Beatmung bzw. Spontanatmung des Patienten durch Schließen eines Inspirationsventils
und eines Exspirationsventils des Beatmungsgerätes oder durch Schließen eines speziellen
Okklusionsventils an einem zum Patienten führenden Atemschlauch unterbrochen wird. Die
Okklusion kann dabei durch das Erreichen einer vorgebbaren Zeit seit Inspirationsbeginn,
das Erreichen eines vorgebbaren Atemvolumens oder das Erreichen eines vorgebbaren
Atemflows ausgelöst werden.
Nach Beginn der Okklusion wird eine Wartezeit von etwa 20 bis 200 Millisekunden Länge
eingelegt, in der Schwingungen in der Atemgasleitung zwischen dem Patienten und dem
Okklusionsventil abklingen. Bei Verwendung eines Okklusionsventils am
Patientenanschluß ist nur eine kurze Wartezeit erforderlich, da die Länge des
schwingenden Systems sehr gering ist. Nach dieser Wartezeit werden während einer
Meßzeit von etwa 50 bis 200 Millisekunden Länge der Druck und die zeitliche Veränderung
des Drucks gemessen. Weiterhin erfaßt wird das zu Beginn der Okklusion ein- bzw.
ausgeatmete Atemvolumen und der Atemflow zu Beginn der Okklusion. Das Ende der
Meßzeit muß so gewählt werden, daß der Patient noch nicht auf die Okklusion mit einer
Veränderung seiner Muskelspannung reagiert hat.
Nach Beginn der Okklusion ist der Atemflow gleich null. Es gilt somit
Pmus + Paw = V/C (3)
und
dPmus/dt = -dPaw/dt (4).
Durch die Messung der Steigung der Druckänderung während der Meßzeit erhält man
somit einen Wert für die zeitliche Änderung der Muskelspannung dPmus/dt für einen
bestimmten Zeitpunkt innerhalb des Atemzyklus (der Wert kann z. B. der Mitte der Meßzeit
zugeordnet werden). Wird die Okklusion und die Bestimmung von dPmus/dt bei mehreren
Atemzügen zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten innerhalb der Atemzyklen
durchgeführt, so erhält man den zeitlichen Verlauf von dPmus/dt über einem Atemzyklus.
Die Integration des zeitlichen Verlaufs von dPmus/dt mit einem der bekannten
mathematischen Verfahren liefert dann - bis auf eine willkürliche additive Konstante K - den
zeitlichen Verlauf der Muskelspannung Pmus(t):
Pmus(t) = ∫(dPmus/dt) dt + K (5)
Addiert man den gemessenen Atemwegsdruck Paw und den berechneten Muskeldruck
Pmus zu einem Gesamtdruck Ptot, so erhält man:
Ptot = Paw + Pmus = V/C + K' (6)
Trägt man Ptot über dem Atemvolumen V auf, so ergibt sich eine Gerade, deren Steigung
die Elastance E = 1/C des respiratorischen Systems darstellt.
Der Wert für die Resistance R der Lunge des Patienten wird berechnet aus der Differenz
der Atemwegsdrücke unmittelbar vor (Paw0) und unmittelbar nach (Pawr) der Okklusion
geteilt durch den Atemflow unmittelbar vor der zur Zeit t0 stattfindenden Okklusion:
R = (Paw0-Pawr)/(dV/dt) (t0) (7).
Der Wert Pawr wird gewonnen, indem mittels einer an die Meßwerte der Änderung von
Paw während der Meßzeit angepaßten Geraden Paw auf den Zeitpunkt t0
zurückextrapoliert wird.
Wird das Atemvolumen mit einem geräteinternen Sensor gemessen, so ist es zur Erhöhung
der Genauigkeit des Verfahrens sinnvoll, das gemessene Atemvolumen um den Einfluß
der Compliance des Atemsystems zu korrigieren.
Es gilt dann:
Vpatient = V-Csys.ΔP (8),
dabei ist:
ΔP = Druckunterschied zwischen Beginn der Inspiration und dem Zeitpunkt der Messung und Csys = Compliance des Atemsystems.
ΔP = Druckunterschied zwischen Beginn der Inspiration und dem Zeitpunkt der Messung und Csys = Compliance des Atemsystems.
Die obigen Rechnungen werden dann mit dem korrigierten Wert Vpatient statt mit dem Wert
V durchgeführt. Bei der Messung des Atemvolumens mit einem an einem
Patientenanschluß, also in unmittelbarer Nähe des Mundes des Patienten, angeordneten
Sensor ist diese Korrektur nicht nötig.
Die Bestimmung der Werte C, R und Pmus kann auch mit modifizierten Gleichungen, in
denen die Terme nicht als Variablen der Zeit sondern als Variablen des Atemvolumens
behandelt werden, ausgeführt werden.
Voraussetzung für eine genaue Bestimmung der Werte C, R und Pmus ist, daß alle
Atemzüge, die zur Integration von dPmus/dt herangezogen werden, weitgehend identisch
sind. Dies wird dadurch sichergestellt, daß für alle Atemzüge der zeitliche Verlauf von
Druck, Atemflow und Atemvolumen vor Beginn der Okklusion auf Übereinstimmung
überprüft wird. Dazu werden die Verläufe bei einem Referenzatemzug aufgenommen und
die entsprechenden Werte des aktuellen Atemzugs mit diesem Referenzatemzug
verglichen. Liegen die Abweichungen unter einem Grenzwert, so wird der Atemzug zur
Auswertung herangezogen. Als Grenzwert wird je nach Anforderung an die Genauigkeit ein
Wert von 5% bis 25% des jeweiligen Meßwerts gewählt.
Es ist auch möglich, mehrere Referenzatemzüge aufzunehmen, bei der Auswertung die den
jeweiligen Referenzatemzügen zugeordneten Werte getrennt zu behandeln und die
Endergebnisse zu mitteln. Dadurch werden mehr Atemzüge für die Auswertung nutzbar
gemacht.
Die Sensoren zur Messung von Atemvolumen und Atemwegsdruck können direkt am
Patientenanschluß angebracht sein oder es können, sofern der Patient an ein
Beatmungsgerät angeschlossen ist, die in dem Beatmungsgerät üblicher Bauweise ohnehin
vorhandenen Sensoren benutzt werden.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Beatmungsgerät mit einem daran angeschlossenen Patienten,
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf des Atemwegsdrucks bei einer Okklusion,
Fig. 3 den zeitlichen Verlauf des Atemwegsdrucks über mehrere Atemzüge,
Fig. 4 den zeitlichen Verlauf der Änderung des Atemwegsdrucks,
Fig. 5 den zeitlichen Verlauf des Muskeldrucks,
Fig. 6 den Gesamtdruck aufgetragen über dem Atemvolumen und
Fig. 7 ein Blockschaltbild der Steuerung und der Auswerteeinrichtung,
Fig. 8 ein Blockschaltbild eines an ein Atemsystem angeschlossenen
Patienten.
Das in Fig. 1 dargestellte Beatmungsgerät 1 ist über einen Patientenanschluß 2 mit einem
Patienten 3 (von dem nur die Atmungsorgane symbolisch dargestellt sind) verbunden. In
dem Beatmungsgerät 1 ist eine nicht näher beschriebene Beatmungssteuerung 4
angeordnet, welche über ein Inspirationsventil 5 und ein Expirationsventil 6 mit dem
Patientenanschluß 2 verbunden ist. In dem Patientenanschluß 2 ist ein Strömungssensor 7
und ein Drucksensor 8 angeordnet. Die Sensoren sind über Meßleitungen 9 und 10 mit
einer Auswerteeinrichtung 11 verbunden, die ihrerseits über eine Leitung 12 mit einer
Steuerung 13 verbunden ist. Über Steuerleitungen 14 und 15 ist die Steuerung 13 mit
Aktuatoren 16 und 17 zur Betätigung des Inspirationsventils 5 und dem Expirationsventils 6
verbunden. Die Auswerteeinrichtung 11 ist über eine Ausgabeleitungen 18 mit einem
Ausgabegerät 19 verbunden.
Während der Patient 3 durch das Beatmungsgerätes 1 beatmet wird, werden mittels der
Auswerteeinrichtung 11 die mit den Sensoren 7 und 8 gemessenen Werte ausgewertet.
Entspricht der Verlauf eines Atemzuges innerhalb festgelegter Grenzen dem Verlauf eines
zuvor gespeicherten Referenzatemzuges, so leitet die Steuerung 13 zu einem bestimmten
Zeitpunkt innerhalb des Atemzuges eine Okklusion ein. Dazu werden durch Betätigen der
Aktuatoren 14 und 15 das Inspirationsventil 5 und das Expirationsventil 6 geschlossen. Die
Okklusion wird bei mehreren Atemzügen zu verschiedenen Zeiten innerhalb des jeweiligen
Atemzuges eingeleitet. Aus den gemessenen Werten bestimmt die Auswerteeinrichtung 11
die Größen von Compliance und Resistance der Lunge des Patienten sowie den Verlauf
des Muskeldrucks und gibt diese Größen über die Ausgabeleitung 18 an das Ausgabegerät
19. Das Ausgabegerät 19 kann z. B. ein Monitor sein, auf dem die Größen grafisch
dargestellt werden.
In Fig. 2 ist der Atemwegsdruck Paw über der Zeit t für eine Inspirationsphase
aufgetragen. Zum Zeitpunkt t0 wird bei dem Atemwegsdruck Paw0 eine Okklusion
eingeleitet. Daraufhin fällt der Atemwegsdruck schnell ab und es kommt zu kleinen
Schwingungen im Atemsystem die zum Zeitpunkt t1 abgeklungen sind. Während einer
Meßzeit zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 wird der Atemwegsdruck Paw mehrfach
gemessen. In der Auswerteeinrichtung 11 wird durch Geradenanpassung an die Meßwerte
ein Wert für dPaw/dt bestimmt und dem Zeitpunkt tM zugeordnet. Zum Zeitpunkt tM liegt der
Atemwegsdruck Pawm vor. Durch Rückextrapolation der angepaßten Geraden auf den
Zeitpunkt t0 wird ein Wert Pawr gewonnen, der den Atemwegsdruck unmittelbar nach
Beginn der Okklusion repräsentiert. Aus den Werten Paw0 und Pawr sowie dem Atemflow
zur Zeit t0 kann nach Formel (7) der Wert der Resistance R bestimmt werden.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird die Okklusion mit der Erfassung und Auswertung der Meßwerte
bei mehreren Atemzügen zu verschiedenen Zeitpunkten ta, tb, tc innerhalb der jeweiligen
Atemzüge wiederholt.
Fig. 4 zeigt die gemessenen Werte für dPmus/dt aufgetragen über der Meßzeit tM, wobei
tM bezogen ist auf einen Atemzyklus. Die Meßwerte sind durch eine Kurve verbunden. In
den Bereichen, in denen die Kurve nahezu linear verläuft, können die Meßpunkte relativ
weit auseinander liegen und durch eine Gerade verbunden werden, ohne daß es zu
nennenswerten Fehlern in der Auswertung kommt. In den Bereichen, in denen die Kurve
stark gekrümmt ist, müssen die Meßpunkte enger liegen.
Fig. 5 zeigt das Integral der Kurve von Fig. 4, das bis auf eine additive Konstante K den
zeitlichen Verlauf des Muskeldrucks Pmus darstellt.
In Fig. 6 ist der Wert Ptot, der sich aus der Addition der jeweils zusammengehörigen Werte
von Pawm (siehe Fig. 2) und Pmus ergibt, über dem Atemvolumen V aufgetragen. Das
Atemvolumen V ist jeweils das Volumen, das von Beginn der jeweiligen Inspirations- oder
Expirationsphase bis zum Beginn der Okklusion ein- bzw. ausgeatmet wurde. Die Steigung
einer an die Meßwerte angepaßten Geraden liefert die Compliance C der Lunge des
Patienten (Steigung der Geraden = 1/C).
Fig. 7 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der Auswerteeinrichtung 11 und der
Steuerung 13. Die in Fig. 1 eingezeichnete Leitung 12 zwischen der Auswerteeinrichtung 11
und der Steuerung 13 ist in Fig. 7 detallierter als Leitungen 9, 10, 25 und 36 dargestellt. Die
Funktion wird im Folgenden erläutert:
Vor Beginn einer eigentlichen Messung wird in einem Speicher 20 aus den über Leitungen 9
und 10 von dem Strömungssensors 7 und dem Drucksensors 8 kommenden Meßwerten
ein Referenzatemzug abgespeichert. Während der Messung werden die Meßwerte laufend
mit dem Referenzatemzug mittels eines Komparators 21 verglichen. Liegt die Abweichung
zwischen den Meßwerten und dem Referenzatemzug unter einem vorgebbaren Grenzwert,
so wird der Atemzug für die Auswertung berücksichtigt. Der Komparator 21 gibt dann über
eine Leitung 22 ein Signal an eine Okklusionssteuerung 23, die über Leitungen 14 und 15
mittels der Aktuatoren 16 und 17 das Inspirationsventil 5 und das Expirationsventil 6
schließt.
Der Zeitpunkt der Messung relativ zum Beginn des jeweiligen Atemzuges wird in einem
Speicher 24 gespeichert. Die Speicherung wird von der Okklusionssteuerung 23 über eine
Leitung 25 ausgelöst.
Die Meßwerte des Strömungssensors 7 werden mittels eines Integrators 26 über der Zeit
integriert zu dem Wert des Atemvolumens V. Der Wert des jeweils zu Beginn einer
Okklusion ein- bzw. ausgeatmeten Atemvolumens wird in einem Speicher 27 gespeichert.
Die Speicherung wird von der Okklusionssteuerung 23 über die Leitung 25 ausgelöst.
Der von dem Drucksensor 8 gelieferte Wert Paw0 des Atemwegsdrucks zu Beginn der
Okklusion wird in einem Speicher 28 gespeichert. Eine Geradenanpassung 29 bestimmt die
zeitliche Änderung des Atemwegsdrucks, die in einem Speicher 30 gespeichert wird. Die
Geradenanpassung 29 liefert über eine Leitung 31 den auf den Zeitpunkt t0
zurückextrapolierten Wert Pawr des Atemwegsdrucks.
Der zu Beginn der Okklusion zum Zeitpunkt t0 vorliegende Atemflow wird in einem Speicher
32 gespeichert. In einem Substrahierer 33 wird die Differenz von Paw0 und Pawr gebildet.
In einem Dividierer 34 wird diese Differenz durch den im Speicher 32 gespeicherten Wert
für den Atemflow geteilt. Das Ergebnis ist die Resistance R, es wird über eine
Ausgabeleitung 18a zu der Anzeige 19 geleitet.
In dem Speicher 30 ist die zeitliche Änderung des Atemwegsdrucks während der Meßzeit
von t1 bis t2 (siehe Fig. 2) gespeichert. In einem Integrator 35 werden die Werte für
mehrere Atemzüge aus dem Speicher 30 über der Meßzeit, die über eine Leitung 36 aus
dem Speicher 24 kommt, integriert. Das Ergebnis ist der Muskeldruck Pmus, es wird über
eine Ausgabeleitung 18b zu der Anzeige 19 geleitet.
Der Muskeldruck Pmus wird in einem Addierer 37 mit dem Wert von Pawm, der über eine
Leitung 38 aus der Geradenanpassung 29 kommt, zu dem Gesamtdruck Ptot addiert. Über
eine Ausgabeleitung 18c wird der Wert für Ptot zu der Anzeige 19 geleitet.
In einer zweiten Geradenanpassung 38 wird eine Gerade an die über den Werten des
Atemvolumens V, die über eine Leitung 39 aus dem Speicher 27 kommen, aufgetragenen
Werte von Ptot, die über eine Leitung 40 aus dem Addierer 37 kommen, angepaßt. Das
Ergebnis ist die Compliance C, es wird über eine Ausgabeleitung 18d zu der Anzeige 19
geleitet.
Über eine Ausgabeleitung 18e werden die Werte des Atemvolumens V aus dem Speicher
27 und über die Leitung 36 die Werte der Meßzeit aus dem Speicher 24 zu der Anzeige 19
geleitet. Somit stehen hier alle nötigen Werte für eine Darstellung zur Verfügung.
Die in Fig. 7 dargestellten Schaltungen können softwaremäßig als Computerprogramm
realisiert werden oder sie können hardwaremäßig als analoge Rechenschaltungen
aufgebaut werden.
Fig. 8 zeigt eine Atmungsvorrichtung 100, mit der die mechanischen Eigenschaften des
respiratorischen Systems eines spontan atmenden Patienten 3 bestimmt werden können.
Die Inspiration und die Exspiration des Patienten 3 erfolgen über einen Atemschlauch 200
und ein Okklusionsventil 500, welche zusammen ein Atemsystem 101 bilden. Gleiche
Komponenten sind mit gleichen Bezugsziffern der Fig. 1 bezeichnet. Das Okklusionsventil
500 ist anstelle der Ventile 5, 6 an die Okklusionssteuerung 23, Fig. 7, angeschlossen.
Während der Patient 3 durch den Atemschlauch 200 und das Okklusionsventil 500 spontan
atmet, wird aus den mit den Sensoren 7 und 8 gemessenen Werten ein Referenzatemzug
in dem Speicher 20, Fig. 7, abgespeichert. Entspricht der Verlauf eines der folgenden
Atemzüge innerhalb festgelegter Grenzen dem Verlauf dieses Referenzatemzuges, so leitet
die Steuerung 13 zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb des Atemzuges die Okklusion
ein, indem das Okklusionsventil 500 kurzzeitig geschlossen wird.
Diese Okklusion wird auch bei weiteren Atemzügen durchgeführt, die mit dem
Referenzatemzug übereinstimmen. Aus den gemessenen Werten bestimmt die
Auswerteeinrichtung 11 die Größen von Compliance und Resistance der Lunge des
Patienten 3 sowie den Verlauf des Muskeldruckes und gibt diese Größen über die
Ausgabeleitung 18 an das Ausgabegerät 19 weiter.
Claims (12)
1. Verfahren zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften des respiratorischen Systems
eines an eine Atmungsvorrichtung angeschlossenen Patienten, bei welchem während
einer Inspirations- und/oder einer Expirationsphase eine kurzzeitige Okklusion der
Atemwege des Patienten erfolgt, am Beginn dieser Okklusion der Atemflow und das
ein- bzw. ausgeatmete Atemvolumen des Patienten bestimmt werden, während dieser
Okklusion der Atemwegsdruck gemessen wird, die zeitliche Änderung des
Atemwegsdrucks während einer innerhalb der Okklusionszeit liegenden Meßzeit
erfaßt wird, die Okklusion bei mehreren Atemzügen jeweils zu verschiedenen
Zeitpunkten innerhalb des Atemzyklus eingeleitet wird, aus den gemessenen Werten
der zeitliche Verlauf der zeitlichen Änderung eines Muskeldrucks des Patienten
bestimmt wird und durch zeitliche Integration dieses Verlaufs der zeitliche Verlauf des
Muskeldrucks berechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die berechneten
Muskeldrücke mit den gemessenen Atemwegsdrücken zu jeweils einem Gesamtdruck
summiert werden und aus der Ableitung der berechneten Werte für den Gesamtdruck
nach den gemessenen Werten für das Atemvolumen eine Compliance der Lunge des
Patienten berechnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Okklusion nur
dann ausgelöst wird, wenn der jeweilige Atemzug weitgehend identisch mit einem
Referenzatemzug ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auswertung der Messergebnisse nur dann erfolgt, wenn der jeweilige Atemzug weit
gehend identisch mit einem Referenzatemzug ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
gemessene Atemvolumen um den Einfluß von Compliance und/oder Resistance der
Atmungsvorrichtung (1, 100) korrigiert wird.
6. Vorrichtung zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften des respiratorischen
Systems eines an eine Atmungsvorrichtung angeschlossenen Patienten mit einer
Steuerung (13), welche zur Herbeiführung einer kurzzeitigen Okklusion der Atemwege
des Patienten während einer Inspirations- und/oder einer Expirationsphase bei
mehreren Atemzügen jeweils zu Zeitpunkten innerhalb des Atemzyklus
ausgebildet ist, mit Sensoren zur Messung von Atemflow, ein- bzw. ausgeatmetem
Atemvolumen und Atemwegsdruck des Patienten, sowie einer Auswerteeinrichtung
(11), die dazu ausgelegt ist, die zeitliche Änderung des Atemwegsdrucks während der
innherhalb der jeweiligen Okklusionszeit liegenden Meßzeit zu erfassen, aus den
Meßwerten den zeitlichen Verlauf der zeitlichen Änderung eines Muskeldrucks des
Patienten zu bestimmen und durch zeitliche Integration dieses Verlaufs den zeitlichen
Verlauf des Muskeldrucks zu berechnen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung
(11) dazu ausgelegt ist, die berechneten Muskeldrücke mit den gemessenen
Atemwegsdrücken zu jeweils einem Gesamtdruck zu summieren und aus der Ableitung
der berechneten Werte für den Gesamtdruck nach den gemessenen Werten für das
Atemvolumen eine Compliance der Lunge des Patienten zu berechnen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (13)
dazu ausgelegt ist, die Okklusion nur dann einzuleiten, wenn der jeweilige Atemzug
weitgehend identisch mit vorausgegangenen Atemzügen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auswerteeinrichtung (11) dazu ausgelegt ist, die Meßwerte nur dann auszuwerten,
wenn der jeweilige Atemzug weitgehend identisch mit vorausgegangenen Atemzügen
ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auswerteeinrichtung (11) dazu ausgelegt ist, das gemessene Atemvolumen um den
Einfluß von Compliance und/oder Resistance des Beatmungssystems zu korrigieren.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sensoren (7, 8) an einem Patientenanschluß (2) der Atmungsvorrichtung (1, 100)
angebracht sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
verwendeten Sensoren (7, 8) Bestandteile der Atmungsvorrichtung (1, 100) sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808543A DE19808543C2 (de) | 1997-05-17 | 1998-02-28 | Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften des respiratorischen Systems eines Patienten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19720882 | 1997-05-17 | ||
DE19808543A DE19808543C2 (de) | 1997-05-17 | 1998-02-28 | Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften des respiratorischen Systems eines Patienten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19808543A1 true DE19808543A1 (de) | 1998-11-19 |
DE19808543C2 DE19808543C2 (de) | 2000-03-09 |
Family
ID=7829871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808543A Expired - Fee Related DE19808543C2 (de) | 1997-05-17 | 1998-02-28 | Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften des respiratorischen Systems eines Patienten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5876352A (de) |
DE (1) | DE19808543C2 (de) |
SE (1) | SE513969C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2838651A1 (fr) * | 2002-04-20 | 2003-10-24 | Draeger Medical Ag | Procede et dispositif pour commander l'alimentation en gaz respiratoire |
US7054680B1 (en) | 1999-05-04 | 2006-05-30 | Map Medizin-Technologie Gmbh | Device for detecting electrical potentials in the forehead-area of a patient |
WO2009123981A1 (en) * | 2008-03-31 | 2009-10-08 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Leak-compensated proportional assist ventilation |
WO2010099373A1 (en) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Leak-compensated respiratory mechanics estimation in medical ventilators |
US8267085B2 (en) | 2009-03-20 | 2012-09-18 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Leak-compensated proportional assist ventilation |
US8272379B2 (en) | 2008-03-31 | 2012-09-25 | Nellcor Puritan Bennett, Llc | Leak-compensated flow triggering and cycling in medical ventilators |
US8418691B2 (en) | 2009-03-20 | 2013-04-16 | Covidien Lp | Leak-compensated pressure regulated volume control ventilation |
US8746248B2 (en) | 2008-03-31 | 2014-06-10 | Covidien Lp | Determination of patient circuit disconnect in leak-compensated ventilatory support |
US9675771B2 (en) | 2013-10-18 | 2017-06-13 | Covidien Lp | Methods and systems for leak estimation |
US10207069B2 (en) | 2008-03-31 | 2019-02-19 | Covidien Lp | System and method for determining ventilator leakage during stable periods within a breath |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998052635A1 (en) * | 1997-05-23 | 1998-11-26 | William Beaumont Hospital | Method and apparatus for delivering radiation therapy during suspended ventilation |
US6626845B2 (en) * | 2000-04-07 | 2003-09-30 | New York Medical College | Method and apparatus for measurement of in vivo air volumes |
SE0002449D0 (sv) | 2000-06-29 | 2000-06-29 | Siemens Elema Ab | Method and arrangement for evaluating effective flow resistance of a patient breathing circuit |
US6557553B1 (en) * | 2000-09-05 | 2003-05-06 | Mallinckrodt, Inc. | Adaptive inverse control of pressure based ventilation |
US7244752B2 (en) * | 2001-04-09 | 2007-07-17 | Tibotec Pharmaceuticals Ltd. | Broadspectrum 2-(substituted-amino)-benzoxazole sulfonamide HIV protease inhibitors |
SE0102221D0 (sv) | 2001-06-19 | 2001-06-19 | Siemens Elema Ab | Method for assessing pulmonary stress and a breathing apparatus |
ATE404235T1 (de) * | 2001-10-30 | 2008-08-15 | Hamilton Medical Ag | Vorrichtung zur überwachung von druck-volumen kurven |
AU2003268324B2 (en) | 2002-08-30 | 2008-05-29 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Method and apparatus for predicting work of breathing |
US8672858B2 (en) | 2002-08-30 | 2014-03-18 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Method and apparatus for predicting work of breathing |
SE0203431D0 (sv) * | 2002-11-20 | 2002-11-20 | Siemens Elema Ab | Method for assessing pulmonary stress and a breathing apparatus |
FR2858236B1 (fr) * | 2003-07-29 | 2006-04-28 | Airox | Dispositif et procede de fourniture de gaz respiratoire en pression ou en volume |
US20070272241A1 (en) * | 2006-05-12 | 2007-11-29 | Sanborn Warren G | System and Method for Scheduling Pause Maneuvers Used for Estimating Elastance and/or Resistance During Breathing |
EP1972274B1 (de) * | 2007-03-20 | 2015-12-30 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes des Atmungssystems eines Patienten |
WO2009013755A2 (en) * | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Pulmone Advanced Medical Devices, Ltd. | System and methods for the measurement of lung volumes |
US8457706B2 (en) * | 2008-05-16 | 2013-06-04 | Covidien Lp | Estimation of a physiological parameter using a neural network |
US8485185B2 (en) | 2008-06-06 | 2013-07-16 | Covidien Lp | Systems and methods for ventilation in proportion to patient effort |
US8302602B2 (en) | 2008-09-30 | 2012-11-06 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Breathing assistance system with multiple pressure sensors |
US20100218766A1 (en) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Customizable mandatory/spontaneous closed loop mode selection |
US8434479B2 (en) * | 2009-02-27 | 2013-05-07 | Covidien Lp | Flow rate compensation for transient thermal response of hot-wire anemometers |
US8439037B2 (en) * | 2009-12-01 | 2013-05-14 | Covidien Lp | Exhalation valve assembly with integrated filter and flow sensor |
US20110126832A1 (en) * | 2009-12-01 | 2011-06-02 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Exhalation Valve Assembly |
US8469030B2 (en) | 2009-12-01 | 2013-06-25 | Covidien Lp | Exhalation valve assembly with selectable contagious/non-contagious latch |
US8439036B2 (en) | 2009-12-01 | 2013-05-14 | Covidien Lp | Exhalation valve assembly with integral flow sensor |
US8469031B2 (en) * | 2009-12-01 | 2013-06-25 | Covidien Lp | Exhalation valve assembly with integrated filter |
US9107606B2 (en) * | 2010-01-08 | 2015-08-18 | Pulmonx Corporation | Measuring lung function and lung disease progression at a lobar/segmental level |
USD653749S1 (en) | 2010-04-27 | 2012-02-07 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Exhalation module filter body |
USD655405S1 (en) | 2010-04-27 | 2012-03-06 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Filter and valve body for an exhalation module |
USD655809S1 (en) | 2010-04-27 | 2012-03-13 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Valve body with integral flow meter for an exhalation module |
US8783250B2 (en) | 2011-02-27 | 2014-07-22 | Covidien Lp | Methods and systems for transitory ventilation support |
US8714154B2 (en) | 2011-03-30 | 2014-05-06 | Covidien Lp | Systems and methods for automatic adjustment of ventilator settings |
US9629971B2 (en) | 2011-04-29 | 2017-04-25 | Covidien Lp | Methods and systems for exhalation control and trajectory optimization |
JP6200425B2 (ja) | 2011-11-07 | 2017-09-20 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. | 非侵襲的換気のための自動患者同調調整 |
US9364624B2 (en) | 2011-12-07 | 2016-06-14 | Covidien Lp | Methods and systems for adaptive base flow |
US10349883B2 (en) * | 2011-12-30 | 2019-07-16 | Koninklijke Philips N.V. | Airway impedance measurement integrated with respiratory treatment devices |
US9498589B2 (en) | 2011-12-31 | 2016-11-22 | Covidien Lp | Methods and systems for adaptive base flow and leak compensation |
US9144658B2 (en) | 2012-04-30 | 2015-09-29 | Covidien Lp | Minimizing imposed expiratory resistance of mechanical ventilator by optimizing exhalation valve control |
US10362967B2 (en) | 2012-07-09 | 2019-07-30 | Covidien Lp | Systems and methods for missed breath detection and indication |
USD731049S1 (en) | 2013-03-05 | 2015-06-02 | Covidien Lp | EVQ housing of an exhalation module |
USD701601S1 (en) | 2013-03-08 | 2014-03-25 | Covidien Lp | Condensate vial of an exhalation module |
USD744095S1 (en) | 2013-03-08 | 2015-11-24 | Covidien Lp | Exhalation module EVQ internal flow sensor |
USD693001S1 (en) | 2013-03-08 | 2013-11-05 | Covidien Lp | Neonate expiratory filter assembly of an exhalation module |
USD731065S1 (en) | 2013-03-08 | 2015-06-02 | Covidien Lp | EVQ pressure sensor filter of an exhalation module |
USD692556S1 (en) | 2013-03-08 | 2013-10-29 | Covidien Lp | Expiratory filter body of an exhalation module |
USD736905S1 (en) | 2013-03-08 | 2015-08-18 | Covidien Lp | Exhalation module EVQ housing |
USD731048S1 (en) | 2013-03-08 | 2015-06-02 | Covidien Lp | EVQ diaphragm of an exhalation module |
US10165966B2 (en) | 2013-03-14 | 2019-01-01 | University Of Florida Research Foundation, Incorporated | Methods and systems for monitoring resistance and work of breathing for ventilator-dependent patients |
US9950135B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-04-24 | Covidien Lp | Maintaining an exhalation valve sensor assembly |
US9750431B2 (en) * | 2013-08-26 | 2017-09-05 | Echosense Jersey Limited | Pulmonary compliance and air flow resistance |
US9808591B2 (en) | 2014-08-15 | 2017-11-07 | Covidien Lp | Methods and systems for breath delivery synchronization |
US9950129B2 (en) | 2014-10-27 | 2018-04-24 | Covidien Lp | Ventilation triggering using change-point detection |
USD775345S1 (en) | 2015-04-10 | 2016-12-27 | Covidien Lp | Ventilator console |
CN105078462B (zh) * | 2015-05-27 | 2018-02-02 | 深圳市科曼医疗设备有限公司 | 估算气阻和顺应性的方法和装置 |
CN107690310B (zh) * | 2015-06-02 | 2021-06-15 | 皇家飞利浦有限公司 | 用于经由连续参数估计来监测患者呼吸状态的无创方法 |
EP3370811A1 (de) | 2015-11-02 | 2018-09-12 | Koninklijke Philips N.V. | Atemzugneubeurteilung von patientenlungenparametern zur verbesserung der kalkulationsleistung |
CN109906054A (zh) * | 2016-10-26 | 2019-06-18 | 皇家飞利浦有限公司 | 使用p0.1策略来估算呼吸肌压力和呼吸力学的系统和方法 |
WO2018130658A1 (en) | 2017-01-16 | 2018-07-19 | Koninklijke Philips N.V. | System and method for adaptive scheduling of pause maneuvers used for estimation of compliance and/or resistance during mechanical ventilation |
DE102019105419A1 (de) * | 2018-03-09 | 2019-09-12 | Löwenstein Medical Technology S.A. | Vorrichtung zur Aufnahme und Darstellung von Druck-Volumen-Kurven |
WO2019222258A1 (en) | 2018-05-14 | 2019-11-21 | Covidien Lp | Systems and methods for respiratory effort detection utilizing signal distortion |
US11752287B2 (en) | 2018-10-03 | 2023-09-12 | Covidien Lp | Systems and methods for automatic cycling or cycling detection |
US11896767B2 (en) | 2020-03-20 | 2024-02-13 | Covidien Lp | Model-driven system integration in medical ventilators |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8920499D0 (en) * | 1989-09-11 | 1989-10-25 | Micro Medical Ltd | Apparatus for measuring airway resistance |
US5261397A (en) * | 1991-05-10 | 1993-11-16 | The Children's Hospital Of Philadelphia | Methods and apparatus for measuring infant lung function and providing respiratory system therapy |
JP2582010B2 (ja) * | 1991-07-05 | 1997-02-19 | 芳嗣 山田 | 呼吸筋活動のモニタ装置 |
US5584300A (en) * | 1995-08-24 | 1996-12-17 | Arocom Ltd. | Measurement of lung air capacity |
-
1997
- 1997-07-14 SE SE9702710A patent/SE513969C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1997-11-20 US US08/975,334 patent/US5876352A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-02-28 DE DE19808543A patent/DE19808543C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7054680B1 (en) | 1999-05-04 | 2006-05-30 | Map Medizin-Technologie Gmbh | Device for detecting electrical potentials in the forehead-area of a patient |
US6820613B2 (en) | 2002-04-20 | 2004-11-23 | Dräger Medical AG & Co. KGaA | Process and device for controlling the breathing gas supply |
FR2838651A1 (fr) * | 2002-04-20 | 2003-10-24 | Draeger Medical Ag | Procede et dispositif pour commander l'alimentation en gaz respiratoire |
US9421338B2 (en) | 2008-03-31 | 2016-08-23 | Covidien Lp | Ventilator leak compensation |
WO2009123981A1 (en) * | 2008-03-31 | 2009-10-08 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Leak-compensated proportional assist ventilation |
US11027080B2 (en) | 2008-03-31 | 2021-06-08 | Covidien Lp | System and method for determining ventilator leakage during stable periods within a breath |
US8272379B2 (en) | 2008-03-31 | 2012-09-25 | Nellcor Puritan Bennett, Llc | Leak-compensated flow triggering and cycling in medical ventilators |
US8272380B2 (en) | 2008-03-31 | 2012-09-25 | Nellcor Puritan Bennett, Llc | Leak-compensated pressure triggering in medical ventilators |
US10207069B2 (en) | 2008-03-31 | 2019-02-19 | Covidien Lp | System and method for determining ventilator leakage during stable periods within a breath |
US8434480B2 (en) | 2008-03-31 | 2013-05-07 | Covidien Lp | Ventilator leak compensation |
US8746248B2 (en) | 2008-03-31 | 2014-06-10 | Covidien Lp | Determination of patient circuit disconnect in leak-compensated ventilatory support |
WO2010099373A1 (en) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Leak-compensated respiratory mechanics estimation in medical ventilators |
US8448641B2 (en) | 2009-03-20 | 2013-05-28 | Covidien Lp | Leak-compensated proportional assist ventilation |
US8978650B2 (en) | 2009-03-20 | 2015-03-17 | Covidien Lp | Leak-compensated proportional assist ventilation |
US8973577B2 (en) | 2009-03-20 | 2015-03-10 | Covidien Lp | Leak-compensated pressure regulated volume control ventilation |
US8418691B2 (en) | 2009-03-20 | 2013-04-16 | Covidien Lp | Leak-compensated pressure regulated volume control ventilation |
US8267085B2 (en) | 2009-03-20 | 2012-09-18 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Leak-compensated proportional assist ventilation |
US9675771B2 (en) | 2013-10-18 | 2017-06-13 | Covidien Lp | Methods and systems for leak estimation |
US10207068B2 (en) | 2013-10-18 | 2019-02-19 | Covidien Lp | Methods and systems for leak estimation |
US11235114B2 (en) | 2013-10-18 | 2022-02-01 | Covidien Lp | Methods and systems for leak estimation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE513969C2 (sv) | 2000-12-04 |
SE9702710L (sv) | 1998-11-18 |
US5876352A (en) | 1999-03-02 |
DE19808543C2 (de) | 2000-03-09 |
SE9702710D0 (sv) | 1997-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19808543C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften des respiratorischen Systems eines Patienten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60224964T2 (de) | Beatmungsgerät zur Verwendung in der Untersuchung der Atmungsmechanik eines respiratorischen Systems | |
DE69736808T2 (de) | Determination einer leckluftströmung | |
DE69820367T2 (de) | Bestimmung von Luftwegwiderstand und Lungennachgiebigkeit | |
DE60033471T2 (de) | Verfahren zur messung der funktionellen residualkapazität | |
DE102004039711B3 (de) | Verfahren zur automatischen Aufnahme von Druck-Volumen-Kurven bei der künstlichen Beatmung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69028109T2 (de) | Medizinische beatmungsgeräte | |
DE102004006396B4 (de) | Vorrichtung zur Beatmung sowie Verfahren zur Steuerung eines Beatmungsgerätes | |
DE10217762C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Atemgasversorgung | |
DE102006052572B3 (de) | Verfahren und Beatmungseinrichtung zur druckunterstützten Spontanatmung | |
DE69610148T2 (de) | Gerät für Öffnungsdruckbestimmung einer Lunge | |
EP1148907B1 (de) | Nichtinvasives verfahren zur optimierung der beatmung atelektatischer lungen | |
DE102004014619A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Leckagen bei Einrichtungen zum Zuführen von Atemgasen | |
DE69636501T2 (de) | Einrichtung zur messung von mindestens zwei pneumatischen lungenparametern und messverfahren dazu | |
DE19961253C1 (de) | Beatmungsgerät für unterschiedliche Beatmungsformen | |
DE2927839A1 (de) | Beatmungsgeraet | |
DE19961206A1 (de) | Atemzugsvolumenabhängige Gasdosierung | |
DE3636669A1 (de) | Anordnung zur zufuhr von aerosol zu den luftwegen und/oder lungen eines patienten | |
DE112004001957T5 (de) | System und Verfahren zur Zwerchfellstimulation | |
EP3725222A1 (de) | System, beatmungsgerät und verfahren zur echtzeit-bestimmung einer lokalen beanspruchung einer lunge während der künstlichen beatmung | |
DE2542752A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen einer ausgeatmeten gasmenge | |
DE102016206442A1 (de) | Beatmungsgerät mit verbesserter Synchronität beim Übergang von exspiratorischem zu inspiratorischem Betrieb | |
EP3344317A1 (de) | Beatmungsvorrichtung mit fehlererfassung für durchflusssensoren | |
DE19717106A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Beatmung in der CPAP-Therapie | |
DE102018003026A1 (de) | Beatmungsvorrichtung mit einem Sicherheitsventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |