DE19807131A1 - Anschlußteil für enterale Überleitgeräte - Google Patents
Anschlußteil für enterale ÜberleitgeräteInfo
- Publication number
- DE19807131A1 DE19807131A1 DE1998107131 DE19807131A DE19807131A1 DE 19807131 A1 DE19807131 A1 DE 19807131A1 DE 1998107131 DE1998107131 DE 1998107131 DE 19807131 A DE19807131 A DE 19807131A DE 19807131 A1 DE19807131 A1 DE 19807131A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- connector
- passage
- connection part
- spring element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 abstract description 17
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 4
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N cathelicidin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/26—Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/162—Needle sets, i.e. connections by puncture between reservoir and tube ; Connections between reservoir and tube
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/05—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
- A61J1/10—Bag-type containers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/1475—Inlet or outlet ports
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2202/00—Special media to be introduced, removed or treated
- A61M2202/04—Liquids
- A61M2202/0468—Liquids non-physiological
- A61M2202/0482—Enteral feeding product
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Anschlußteil für enterale Überleitgeräte an
Behälter, die Flüssigkeiten für die enterale Ernährung enthalten.
Die bekannten Nährlösungen zur enteralen Ernährung werden in Flaschen oder
Beuteln bereitgestellt. Die Überführung der Nährlösung erfolgt mit einem
Überleitgerät, das einerseits an den die Nährlösung enthaltenden Behälter und
andererseits an die in den Magen des Patienten führende Ernährungssonde
angeschlossen wird. Zur Konnektierung des Überleitgeräts weist der Behälter
einen Anschlußteil auf, der mit dem komplementären Konnektor des
Überleitgeräts verbunden wird. Da die einzelnen Behälter zur Aufnahme der
Nährlösung über unterschiedliche Anschlußteile verfügen, sind verschiedene
Überleitgeräte mit jeweils passenden Konnektoren erforderlich.
Aus der DE 196 17 024 A1 ist ein enterale Nährlösung enthaltender Beutel
bekannt, der über einen rohrförmigen Ansatz zum Anschluß eines Spikes
verfügt. Der rohrförmige Ansatz ist mit einer Membran verschlossen, die beim
Anschluß des Überleitgerätes mit dem Spike durchstochen wird. Darüber
hinaus sind Flaschen bekannt, die enterale Nährlösung enthalten, die einen als
Kronkorkenverschluß ausgebildeten Anschlußteil aufweisen.
Ein besonderes Problem stellt bei der enteralen Ernährung die
Flüssigkeitsbilanzierung des Patienten dar. Neben der Nährlösung muß dem
Patienten eine ausreichende Menge an Flüssigkeit zugeführt werden. Hierzu
sind Bilanzierbeutel bekannt, die vom Patienten selbst mit Mineralwasser aus
Industrieglasflaschen befüllt werden können. Die Bilanzierbeutel verfügen über
Anschlußteile, die sich mit den bekannten Überleitgeräten verbinden lassen.
Der Anschluß der Industrieglasflaschen mit Standardschraubverschluß an die
bekannten Überleitgeräte ist hingegen nicht möglich.
Die DE 38 28 729 C2 beschreibt einen Adapter zum Anschließen eines
enteralen Überleitgeräts an Kronkorkenverschlüsse unterschiedlicher Größe.
Der Adapter weist zwei Kappen mit verschiedenen Öffnungsdurchmessern auf,
die jeweils über eine Flaschenöffnung mit einem entsprechenden Durchmesser
gestülpt werden können. Die innere Kappe ist mit einem Durchlaß für die
Nährlösung und einem Entlüftungsventil versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anschlußteil für enterale
Überleitgeräte an Flüssigkeiten enthaltende Behälter zu schaffen, von dem sich
der Konnektor des Überleitgerätes auch dann lösen läßt, wenn der über Kopf
hängende Behälter nicht vollständig entleert ist, so daß der Austausch des die
Flüssigkeit enthaltenden Behälters gegen einen Behälter, der eine andere
Flüssigkeit enthält, vereinfacht ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im
Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Anschlußteil wird der Durchgang für die dem
Patienten zuzuführende Flüssigkeit von einem kugelförmigen Absperrkörper
verschlossen, der mit einem Federelement gegen einen Ventilsitz vorgespannt
ist.
Der Konnektor des Überleitgerätes zur Verwendung für den Anschlußteil ist
als kappenförmiger Körper ausgebildet, in dem ein zylindrischer Stift
angeordnet ist, der den Absperrkörper beim Konnektieren von dem Ventilsitz
entgegen der Kraft des Federelementes abhebt, so daß ein
Strömungsquerschnitt freigegeben wird. Von Vorteil ist, daß der Stift zur
Betätigung des Absperrkörpers im Gegensatz zu dem Spike, der an den
Konnektoren der bekannten Überleitgeräte vorgesehen sind, nicht zu
Verletzungen führen kann.
Wenn der Konnektor des Überleitgerätes nicht an den erfindungsgemäßen
Anschlußteil angeschlossen ist, kann aus dem über Kopf aufgehängten Behälter
keine Flüssigkeit laufen. Beim Konnektieren des Überleitgerätes wird die
Flüssigkeitsverbindung automatisch hergestellt. Da die Flüssigkeitsverbindung
beim Abnehmen des Überleitgerätes sofort unterbrochen wird, kann das
Überleitgerät wechselweise auch dann an unterschiedliche Behälter
angeschlossen werden, wenn diese über Kopf aufgehängt sind, was die
Handhabung der Behälter bzw. des Überleitgerätes vereinfacht.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Anschlußteils kommen insbesondere dann
zum Tragen, wenn der Anschlußteil als Adapter ausgebildet ist, der auf eine
mit einem Schraubgewinde versehene Flasche aufgeschraubt werden kann. Mit
einem derartigen Adapter ist eine Konnektierung des Überleitgerätes an
Standardindustrieflaschen mit Schraubgewinde möglich, die Mineralwasser
enthalten. Für den Patienten ist es nicht mehr erforderlich, das Mineralwasser
aus den Glasflaschen in einen Bilanzierbeutel umzufüllen. Das sich selbst
verschließende Anschlußteil erlaubt, dem Patienten nur einen Teil der
Flüssigkeitsmenge zu geben oder nach Verabreichung der Nährlösung das
Überleitgerät mit Mineralwasser zu spülen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Anschlußteil als
Einsatzteil ausgebildet, das in einen Behälter eingesetzt werden kann, um einen
Zugang zu schaffen.
Der aus dem Basisteil und dem rohrförmigen Ansatz zur Verbindung mit dem
Konnektor des Überleitgerätes bestehende Anschlußteil ist vorzugsweise ein
Spritzgußteil aus Kunststoff, das sich in großen Stückzahlen kostengünstig
herstellen läßt. Vorzugsweise ist auch der kugelförmige Absperrkörper eine
Kunststoffkugel, wodurch Sortenreinheit sichergestellt ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement, das den
Absperrkörper gegen den Ventilsitz vorspannt, ein hakenförmiger Ansatz, der
vorteilhafterweise einstückiger Bestandteil des Basisteils ist. Das Federelement
ist bei einer alternativen Ausführungsform als ausbrechbare Zunge in einer den
Durchgang des Basisteils verschließenden Platte ausgebildet. Diese
Ausführungsform hat den Vorteil, daß durch das Federelement gleichsam eine
Originalitätssicherung des Anschlußteils geschaffen wird. Insofern bietet der
Anschlußteil die gleichen Vorteile wie die mit einer durchstechbaren Membran
verschlossenen Konnektoren, er hat jedoch nicht deren Nachteile, nämlich die
mangelnde Wiederverschließbarkeit.
Zur Entlüftung ist an dem Anschlußteil zweckmäßigerweise ein
Entlüftungsventil vorgesehen. Der rohrförmige Ansatz des Anschlußteils ist
zweckmäßigerweise mit einem Außengewinde versehen, um den als
Schraubverschluß ausgebildeten Konnektor des Überleitgerätes aufschrauben zu
können. Prinzipiell ist es aber auch möglich, den Konnektor des
Überleitgerätes nur auf den rohrförmigen Ansatz aufzustecken.
Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung zur enteralen Ernährung,
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung eines als Einsatzteil für einen
Nährlösungsbeutel ausgebildeten Anschluß teils zusammen mit
dem Konnektor des Überleitgerätes vor dessen Konnektierung,
Fig. 3 das Einsatzteil von Fig. 2 in konnektiertem Zustand,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des Einsatzteils,
Fig. 5 die Ansicht des Einsatzteils von Fig. 4 aus der Richtung des
Pfeils V,
Fig. 6 eine vereinfachte Darstellung eines als Adapter für
Industrieglasflaschen ausgebildeten Anschlußteils und
Fig. 7 den Adapter von Fig. 6 in konnektiertem Zustand.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung zur enteralen Ernährung. Die Anordnung umläßt
einen enterale Nährlösung enthaltenden Behälter 1, ein Überleitgerät 2 und
eine Sonde 3, die einen in den Magen des Patienten einzuführenden
Sondenschlauch 4 aufweist, dessen distales Ende mit einer endständig und/oder
seitlich offenen Olive 5 versehen ist. Das Überleitgerät 2 besteht aus einem
flexiblen Schlauch 6, der an seinem einen Ende einen Luer-Lock-Konnektor 7
zum Anschluß der Ernährungssonde 3 und an seinem anderen Ende einen
Konnektor 8 zur Verbindung mit dem bodenseitigen Anschlußteil 9 des
Nährlösungsbeutels 1 aufweist.
Fig. 2 zeigt den Anschlußteil 9 des Nährlösungsbeutels zusammen mit dem
Konnektor 8 des Überleitgerätes. Der Anschlußteil 9 weist einen nach Art
eines Schiffchens ausgebildeten Basisteil 10 auf, der mit der Folie des
Ernährungsbeutels dicht verschweißt wird. Der Basisteil 10 hat einen
Durchgang 11 für die Nährlösung, an den sich ein rohrförmiger Ansatz 12
anschließt, der mit einem Außengewinde 13 versehen ist. Der Durchgang 12
ist als kegelförmiger Ventilsitz 14 ausgebildet. Oberhalb des Ventilsitzes 14 ist
neben dem Durchgang 11 an dem Basisteil 10 ein hakenförmiges Federelement
15 ausgebildet, dessen federnder Schenkel 16 einen kugelförmigen
Absperrkörper 17, vorzugsweise eine Kunststoffkugel, gegen den Ventilsitz 14
vorspannt. Der Basisteil 10 mit dem rohrförmigen Ansatz 12 und dem
Federelement 15 ist ein Spritzgußteil aus Polypropylen.
Der Konnektor 8 des Überleitgerätes weist einen kappenförmigen Körper 18
auf, der mit einem Innengewinde 19 versehen ist und auf den rohrförmigen
Ansatz 12 des Anschlußteils 9 aufgeschraubt wird. In der Schraubkappe 18 ist
ein Stift 20 mit einem Kanal 20a angeordnet, der über den Rand der Kappe
vorsteht. Der Stift 20 erstreckt sich durch den Boden der Schraubkappe 18 in
eine Tropfkammer 45, die an die Kappe angesetzt ist. In Fig. 2 ist nur der
obere Teil der Tropfkammer 45 dargestellt. An den Boden der Tropfkammer
ist der flexible Schlauch 6 des Überleitgerätes 2 angeschlossen (Fig. 1).
Beim Aufschrauben des Konnektors 8 des Überleitgerätes 2 auf den
Anschlußteil 9 des Ernährungsbeutels 1 stößt der Stift 20 an den kugelförmigen
Absperrkörper 17, so daß dieser von dem kegelförmigen Ventilsitz 14 entgegen
der Federspannung abgehoben und ein Strömungsquerschnitt freigegeben wird
(Fig. 3). Wenn der Konnektor 8 von dem Anschlußteil 9 abgeschraubt wird,
dichtet der Absperrkörper 17 wieder den Durchgang 11 ab (Fig. 2). Dadurch
ist sichergestellt, daß die Nährlösung nicht aus dem über Kopf hängenden
Beutel 1 laufen kann. Da der rohrförmige Stift 20 bis zum Boden der
Schraubkappe 19 mit einem längslaufenden Schlitz 20b versehen ist, kann die
Kappe vollständig entleert werden. Dadurch wird vermieden, daß Reste an
Nährlösung in der Schraubkappe 18 verbleiben.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform des Anschlußteils
21 für den Nährlösungsbeutel 1 zusammen mit dem Konnektor 8 des
Überleitgerätes 2. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von dem unter
Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel durch
die Ausbildung des Federelementes und des Ventilsitzes mit dem
Absperrkörper. Der Konnektor des Überleitgerätes entspricht dem Konnektor
der Ausführungsform von den Fig. 2 und 3 und ist mit dem gleichen
Bezugszeichen versehen.
In einer Vertiefung 22 an der Oberseite des Basisteils 44 ist eine Platte 23 aus
elastischem Material eingelegt, die mit dem Basisteil verschweißt oder verklebt
ist und den Durchgang 24 in dem Basisteil dicht verschließt. Die Platte 23
dient als Originalitätsverschluß. Oberhalb des Durchgangs 24 ist die Platte 23
durch zwei parallele Sollbruchlinien 25, 26, deren Enden mit einer weiteren
Sollbruchlinie 27 verbunden sind, zur Ausbildung einer rechteckförmigen
Zunge 28 geschwächt, die aus der Platte herausgebrochen werden kann (Fig.
5).
Der kugelförmige Absperrkörper 29 hat einen Durchmesser, der kleiner als der
Innendurchmesser des rohrförmigen Ansatzes 30 mit dem Außengewinde 31
ist. Unterhalb des kegelförmigen Ventilsitzes 32 erweitert sich der Durchgang
24 auf den Innendurchmesser des zylindrischen Ansatzes 30.
Beim Aufschrauben des Konnektors 8 des Überleitgerätes 2 auf den
Anschlußteil 21 hebt der Stift 20 den Absperrkörper 29 von dem Ventilsitz 32
ab, wodurch der Absperrkörper die Zunge 28 aus der Platte 23 ausbricht und
einen Strömungsquerschnitt freigibt, so daß der Beutel 1 entleert werden kann.
Wenn der Konnektor 8 des Überleitgerätes 2 von dem Anschlußteil 21
abgeschraubt wird, drückt die federnde Zunge 28 den Absperrkörper 29 auf
den Ventilsitz 32, so daß der Durchgang 24 wieder verschlossen ist.
Die Fig. 6 und 7 zeigen einen als Adapter ausgebildeten Anschlußteil 32,
der die Konnektierung des Überleitgerätes an die im Handel erhältlichen
Mineralwasserflaschen erlaubt. Der Adapter 32 weist einen kappenförmigen
Körper 33 mit einem Innengewinde 34 auf, der auf den Schraubverschluß der
Industrieglasflaschen aufgeschraubt wird. Die Schraubkappe 33 hat einen als
kegelförmigen Ventilsitz 35 ausgebildeten Durchgang 36, an den sich ein
rohrförmiger Ansatz 37 mit einem Außengewinde 38 anschließt, auf den der
Konnektor 8 des Überleitgerätes aufgeschraubt wird. Gegen den Ventilsitz 35
ist ein kugelförmiger Absperrkörper 39, vorzugsweise eine Kunststoffkugel,
mit einem hakenförmigen Federelement 40 vorgespannt, das dem Federelement
des unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 3 beschriebenen
Ausführungsbeispiels entspricht.
Zur Konnektierung des Überleitgerätes 2 wird der Adapter 32 auf die
Mehrwegflasche aufgeschraubt und der Konnektor 8 des Überleitgerätes wird
auf den rohrförmigen Ansatz 37 des Adapters aufgeschraubt, wodurch das
Kugelventil geöffnet wird (Fig. 7). Nach dem Abschrauben des Konnektors 8
ist die Mehrwegflasche wieder dicht verschlossen. Auch bei dieser
Ausführungsform kann das Federelement als ausbrechbare Zunge in einer
Platte ausgebildet sein, die in die Schraubkappe 33 des Adapters eingesetzt ist
und gleichsam als Originalitätsverschluß dient.
Die Belüftung erfolgt über ein Belüftungsrohr 41, das seitlich neben dem
Kugelventil angeordnet ist und in einen in der Schraubkappe 33 ausgebildeten
Belüftungskanal 42 mündet. In das Belüftungsrohr 39 ist ein Belüftungsventil
43 eingesetzt, das verhindert, daß Flüssigkeit durch den Kanal nach außen
strömt.
Claims (10)
1. Anschlußteil für enterale Überleitgeräte an Flüssigkeiten enthaltende
Behälter mit einem Basisteil (10), das einen Durchgang (11) aufweist,
an den sich ein rohrförmiger Ansatz (12) zur Verbindung mit dem
Konnektor des Überleitgerätes anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Durchgang (11) in dem Basisteil (10) als Ventilsitz (14) ausgebildet
ist, gegen den ein kugelförmiger Absperrkörper (17) mit einem
Federelement (15) vorgespannt ist.
2. Anschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Basisteil (10) und der rohrförmige Ansatz (12) ein Spritzgußteil sind.
3. Anschlußteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
kugelförmige Absperrkörper (17) eine Kunststoffkugel ist.
4. Anschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Federelement (15) einstückiger Bestandteil des
Basisteils (10) ist.
5. Anschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Federelement ein hakenförmiger Ansatz (15)
ist, der an dem Basisteil (10) vorgesehen ist.
6. Anschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Durchgang (24) in dem Basisteil mit einer
Platte (23) verschlossen ist, in der ein Federelement als ausbrechbare
Zunge (28) ausgebildet ist.
7. Anschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem Basisteil (44) ein Entlüftungsventil (43)
vorgesehen ist.
8. Anschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der rohrförmige Ansatz (12) ein Außengewinde
(13) aufweist.
9. Anschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anschlußteil als Adapter ausgebildet ist, der
auf ein mit einem Schraubgewinde versehene Flasche aufschraubbar ist.
10. Anschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anschlußteil als ein in den Behälter
einsetzbares Einsatzteil ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998107131 DE19807131C2 (de) | 1998-02-20 | 1998-02-20 | Anschlußteil für enterale Überleitgeräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998107131 DE19807131C2 (de) | 1998-02-20 | 1998-02-20 | Anschlußteil für enterale Überleitgeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19807131A1 true DE19807131A1 (de) | 1999-08-26 |
DE19807131C2 DE19807131C2 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=7858386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998107131 Expired - Fee Related DE19807131C2 (de) | 1998-02-20 | 1998-02-20 | Anschlußteil für enterale Überleitgeräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19807131C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001041698A3 (de) * | 1999-12-08 | 2001-12-27 | Fresenius Kabi De Gmbh | Entnahme- und zuspritzsystem für medizinische lösungen und behälter mit einem derartigen entnahme- und zuspritzsystem |
WO2006096960A1 (en) * | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Vasogen Ireland Limited | Controlled flow adapter for medical fluid containers |
US7611502B2 (en) | 2005-10-20 | 2009-11-03 | Covidien Ag | Connector for enteral fluid delivery set |
US7896859B2 (en) | 2005-10-20 | 2011-03-01 | Tyco Healthcare Group Lp | Enteral feeding set |
CN102885692A (zh) * | 2012-09-28 | 2013-01-23 | 天津市百利康泰生物技术有限公司 | 一种带滚珠的重组水蛭素储液瓶 |
CN102885693A (zh) * | 2012-09-28 | 2013-01-23 | 天津市百利康泰生物技术有限公司 | 一种带滚珠及弹簧托的重组水蛭素储液瓶 |
CN107432777A (zh) * | 2016-08-31 | 2017-12-05 | 四川蓝光英诺生物科技股份有限公司 | 旋转支承结构、生物打印平台及其旋转杆结构的拆装方法 |
EP3250174A1 (de) * | 2015-01-30 | 2017-12-06 | Pronova BioPharma Norge AS | Vorrichtung zur enteralen ernährung |
CN110464640A (zh) * | 2019-08-27 | 2019-11-19 | 河南省中医院(河南中医药大学第二附属医院) | 一种内科用药护理装置 |
EP3104828B1 (de) * | 2014-02-13 | 2020-05-06 | Medline Industries, Inc., | Verfahren und vorrichtung für einen auspressbaren lebensmittelbehälter mit direktem ernährungssondenverbinder |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20016945U1 (de) * | 2000-09-30 | 2002-02-14 | B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen | Entnahmespike |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9116395U1 (de) * | 1991-10-30 | 1992-09-24 | Olympus Winter & Ibe GmbH, 2000 Hamburg | Trokarhülse mit Kugelventil |
US5520665A (en) * | 1992-09-07 | 1996-05-28 | Bespak Plc | Connecting apparatus for medical conduits |
DE19617024A1 (de) * | 1996-04-27 | 1997-11-06 | Fresenius Ag | Sterile Verbindungsanordnung für einen eine medizinische Flüssigkeit enthaltenden Behälter |
DE19645725C1 (de) * | 1996-11-06 | 1997-12-11 | Sican F & E Gmbh Sibet | Implantierbares und steuerbares Ventil für medizinische Anwendungen |
-
1998
- 1998-02-20 DE DE1998107131 patent/DE19807131C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9116395U1 (de) * | 1991-10-30 | 1992-09-24 | Olympus Winter & Ibe GmbH, 2000 Hamburg | Trokarhülse mit Kugelventil |
US5520665A (en) * | 1992-09-07 | 1996-05-28 | Bespak Plc | Connecting apparatus for medical conduits |
DE19617024A1 (de) * | 1996-04-27 | 1997-11-06 | Fresenius Ag | Sterile Verbindungsanordnung für einen eine medizinische Flüssigkeit enthaltenden Behälter |
DE19645725C1 (de) * | 1996-11-06 | 1997-12-11 | Sican F & E Gmbh Sibet | Implantierbares und steuerbares Ventil für medizinische Anwendungen |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001041698A3 (de) * | 1999-12-08 | 2001-12-27 | Fresenius Kabi De Gmbh | Entnahme- und zuspritzsystem für medizinische lösungen und behälter mit einem derartigen entnahme- und zuspritzsystem |
WO2006096960A1 (en) * | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Vasogen Ireland Limited | Controlled flow adapter for medical fluid containers |
US7611502B2 (en) | 2005-10-20 | 2009-11-03 | Covidien Ag | Connector for enteral fluid delivery set |
US7896859B2 (en) | 2005-10-20 | 2011-03-01 | Tyco Healthcare Group Lp | Enteral feeding set |
US8357136B2 (en) | 2005-10-20 | 2013-01-22 | Covidien Lp | Enteral feeding set |
CN102885692A (zh) * | 2012-09-28 | 2013-01-23 | 天津市百利康泰生物技术有限公司 | 一种带滚珠的重组水蛭素储液瓶 |
CN102885693A (zh) * | 2012-09-28 | 2013-01-23 | 天津市百利康泰生物技术有限公司 | 一种带滚珠及弹簧托的重组水蛭素储液瓶 |
EP3104828B1 (de) * | 2014-02-13 | 2020-05-06 | Medline Industries, Inc., | Verfahren und vorrichtung für einen auspressbaren lebensmittelbehälter mit direktem ernährungssondenverbinder |
EP3250174A1 (de) * | 2015-01-30 | 2017-12-06 | Pronova BioPharma Norge AS | Vorrichtung zur enteralen ernährung |
CN107432777A (zh) * | 2016-08-31 | 2017-12-05 | 四川蓝光英诺生物科技股份有限公司 | 旋转支承结构、生物打印平台及其旋转杆结构的拆装方法 |
CN110464640A (zh) * | 2019-08-27 | 2019-11-19 | 河南省中医院(河南中医药大学第二附属医院) | 一种内科用药护理装置 |
CN110464640B (zh) * | 2019-08-27 | 2021-09-28 | 河南省中医院(河南中医药大学第二附属医院) | 一种内科用药护理装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19807131C2 (de) | 1999-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1673135B1 (de) | Konnektor für medizinische flüssigkeiten enthaltende verpackungen und verpackung für medizinische flüssigkeiten | |
DE102004051300B3 (de) | Verschlusskappe für mit medizinischen Flüssigkeiten befüllte Behältnisse | |
DE69619450T2 (de) | Wiederverschliessbare, durch eine medizinische Abgabevorrichtung aktivierbare, Behälteranordnung | |
EP2152601B1 (de) | Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von flüssigkeiten, insbesondere einer enteralen nährlösung und behältnis mit einer derartigen verschlusskappe | |
DE69002244T2 (de) | Enterale Ausgabeeinheit mit innerem Mikroben-Filter. | |
DE69302933T2 (de) | Arzneimittelabgabesystem | |
DE69723633T2 (de) | Übertragungsvorrichtung mit einem spritzlosen Ventil für Arzneimittelbehälter | |
DE60031392T2 (de) | Behälterverschluss | |
DE102007005407A1 (de) | Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten und Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten | |
WO2010034470A1 (de) | Konnektor mit membran zum anschluss einer spritze an ein behältnis oder eine schlauchleitung | |
DE19807131C2 (de) | Anschlußteil für enterale Überleitgeräte | |
DE69621994T2 (de) | Phiole mit wiederverschliessbarer Verbindungsanordnung mit Membrane und einer Flüssigkeitszugangsvorrichtung mit mehreren Konfigurationen | |
EP0388696A1 (de) | Überleitgerät für Flaschen, die mit einer medizinisch wirksamen Flüssigkeit ausgefüllt sind | |
DE19858237C2 (de) | Adapter für enterale Überleitgeräte | |
AT404556B (de) | Einrichtung zum dichten verschliessen eines glas- oder kunststoffbehälters zur aufnahme flüssiger pharmazeutischer produkte | |
DE69623763T2 (de) | Infusionssystem | |
DE10146007C1 (de) | Vorrichtung und System zur Überführung eines Zusatzstoffes in einen mit Flüssigkeit befüllten medizinischen Behälter | |
DE1023687B (de) | Stoepsel aus elastischem Material | |
DE102004020853B4 (de) | Über Kopf aufzuhängender Behälter zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten | |
DE19804883C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen eines mit Körperflüssigkeit gefüllten Gefäßes | |
DE2810726A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten, pasten oder pulvern aus behaeltern | |
DE19652116C1 (de) | Anordnung für die enterale Ernährung | |
DE29508249U1 (de) | Vorrichtung zum Verabreichen von medizinischen Flüssigkeiten | |
DE29720861U1 (de) | Adapter für enterale Überleitgeräte | |
DE29612534U1 (de) | Infusionsset |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |