[go: up one dir, main page]

DE19806786A1 - Zahnpastabehältnis, insbesondere Tube - Google Patents

Zahnpastabehältnis, insbesondere Tube

Info

Publication number
DE19806786A1
DE19806786A1 DE1998106786 DE19806786A DE19806786A1 DE 19806786 A1 DE19806786 A1 DE 19806786A1 DE 1998106786 DE1998106786 DE 1998106786 DE 19806786 A DE19806786 A DE 19806786A DE 19806786 A1 DE19806786 A1 DE 19806786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothpaste
toothbrush head
container
toothbrush
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998106786
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Priority to DE1998106786 priority Critical patent/DE19806786A1/de
Priority to PCT/EP1999/000824 priority patent/WO1999042381A1/de
Publication of DE19806786A1 publication Critical patent/DE19806786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Zahnpasta oder -creme ist in verschiedenen Verpackungs­ formen auf dem Markt. Insbesondere findet als Behältnis eine Tube aus Kunststoff Verwendung, die an ihrem hinte­ ren Ende befüllt und anschließend mittels Schweißung verschlossen wird. Für Zahncreme in Form von fließfähi­ gem Gel sind auch flaschenartige Kunststoff-Behältnisse bekannt, die hier mitumfaßt sein sollen.
Der Erfolg einer regelmäßigen Zahnpflege hängt nicht nur von der Art und Zusammensetzung der Zahnpasta, sondern wesentlich auch von der Beschaffenheit der Zahnbürste und insbesondere dem Abnutzungsgrad des Borstenbesatzes des Zahnbürstenkopfes ab. Obwohl viele Fachleute den Verbrau­ chern immer wieder darlegen, daß eine Zahnbürste nach ca. 2- bis 3-monatigem Einsatz abgenutzt ist und ausgewech­ selt werden muß, wird dies bei den Verbrauchern in nur sehr geringem Maße befolgt. Es ist deshalb versucht worden, die Zahnbürsten und insbesondere deren Borstenbe­ satz mit einer Verbrauchsanzeige auszurüsten, um dem Anwender deutlich zu machen, wann die Standzeit der Borsten abgelaufen ist und diese ausgewechselt werden sollten. Eine Verbrauchsanzeige ist auch aus nachfolgen­ den Gründen sinnvoll.
Es ist bekannt, in die Borsten einer Zahnbürste zahnmedi­ zinische Stoffe, beispielsweise Natriumfluorid, einzuar­ beiten, die im Laufe der Benutzungszeit der Zahnbürste in geringer, vorbestimmter Menge über einen Zeitraum von mehreren Monaten abgegeben werden und auf die Zähne einwirken. Für den Einsatz derartiger Borsten ist es sinnvoll und notwendig, dem Benutzer zuverlässig mit zu­ teilen, wenn der Vorrat an zahnmedizinischen Stoffen in den Borsten aufgebraucht ist, damit er eine neue Zahnbür­ ste oder zumindest einen neuen Zahnbürstenkopf zum Ein­ satz bringt.
Gleichartige Probleme treten auf, wenn die Borsten oder die gesamte Zahnbürste mit einem antibakteriell wirkenden Stoff versehen sind, der im Laufe der Gebrauchszeit ausgewaschen wird, so daß nach ca. 2 bis 3 Monaten eine antibakterielle Wirkung nicht mehr gegeben ist, was dem Benutzer jedoch bei einer herkömmlichen Zahnbürste nicht auffällt.
Zur Erzielung bestimmter Reinigungs- oder Massagewirkun­ gen während des Zähneputzens werden häufig Zahnbürsten verwendet, deren Borstenbesatz entweder eine spezielle Oberflächenkonfiguration besitzt und/oder bei dem die Borsten selbst in besonderer Weise geformt sind, wobei es sich um eine Abrundung, eine oberflächliche Strukturie­ rung oder auch eine Unterteilung in mehrere Borstenfinger handeln kann. Je zielgerichteter der Borstenbesatz oder die einzelnen Borsten geformt oder strukturiert sind, desto größer ist die Gefahr, daß diese Strukturierung sich bei Gebrauch im Laufe der Zeit abnutzt, so daß dann die ursprünglich beabsichtigten Reinigungs- und Massage­ wirkungen nicht mehr erreicht werden.
Seit einiger Zeit wird Zahnpasta mit einem sogenannten Whitening-Effekt angeboten. Diese Zahnpasta funktioniert nur dann optimal, wenn sie in die feine Oberflächenstruk­ turen der Zähne hineinwirkt. Es ist deshalb eine speziel­ le Zahnbürstenborste entwickelt worden, die sich am Ende in eine vorbestimmte Zahl von Fingern, in der Regel vier bis fünf Finger teilt. Es ist offensichtlich, daß diese dünnen Borstenenden schneller verschleißen als eine ungespaltene Borste, jedoch kann der Verbraucher diesen Verschleiß nicht erkennen. Wenn er die Finger abgenutzt hat, wird die Situation jedoch kritisch, weil sich dann nicht nur die üblichen dicken Borsten auf der Zahnbürste befinden, sondern der Schaftgrund, von dem die Finger ausgehen, ist zusätzlich besonders aggressiv. Dem Schaft­ grund fehlt die sonst an den Enden der Zahnbürstenborsten angebrachte domförmige Rundung. Aber auch schon bei einer teilweisen Abnutzung der feinen Finger werden diese aufgrund ihrer Verkürzung steif und wirken stachelartig, erzeugen also das Gegenteil des durch die Borstenkon­ struktion erstrebten notwendigen Effektes.
In allen genannten Fällen sollte dem Benutzer deutlich angezeigt werden, daß die Standzeit der Zahnbürste oder des Zahnbürstenkopfes abgelaufen ist. Zur Erzielung einer Anzeige der Zuspitzung der ursprünglich gerundeten Bor­ sten ist es bekannt, die einzelnen Borsten einer Zahnbür­ ste außenseitig einzufärben oder mit einer Beschichtung zu versehen. Bei längerem Gebrauch soll die äußere Schicht verschleißen und dem Benutzer den Blick auf einen signalgebenden Innenkern freigeben. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die gewünsche Indikatorwirkung dabei nicht erzielt wird, da sich die äußere Schicht über viele Monate nur sehr langsam und kontinuierlich abschleift, was darüber hinaus übergangslos passiert und keine gut sichtbare Veränderung ergibt und somit für den Benutzer nur sehr schwer oder gar nicht feststellbar ist, so daß er die Zahnbürste in der Regel zu lange, d. h. über deren Standzeit hinaus benutzt.
Verbrauchsanzeigen für beispielsweise Zahnbürsten mit zahnmedizinischen Zusätzen mit antibakterieller Ausrich­ tung oder Anzeigen, die den Verlust von Borstenfingern signalisieren, sind nicht bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenann­ ten oder ähnliche Probleme zu lösen und dafür zu sorgen, daß der Benutzer einen deutlichen Hinweis auf ein notwen­ diges Auswechseln des Zahnbürstenkopfes erhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Zahnpastabehältnis oder dessen Verpackung ein Zahn­ bürstenkopf zugeordnet ist.
Erfindungsgemäß wird von der Grundüberlegung ausgegangen, daß eine Zahnbürste und das entsprechende Zahnpastabe­ hältnis eine gebrauchsmäßige Einheit bilden. Wenn der Benutzer ein Zahnpastabehältnis geleert und somit die Zahnpasta vollständig aufgebraucht hat, greift er notwen­ digerweise zu einem neuen, noch gefüllten Zahnpastabe­ hältnis. Diesem ist erfindungsgemäß ein Zahnbürstenkopf zugeordnet. Auf diese Weise erhält der Benutzer einen deutlichen Hinweis darauf, den neuen Zahnbürstenkopf statt des bisher verwendeten in die Zahnbürste einzuset­ zen. Ein entsprechender schriftlicher Hinweis kann auch auf dem Zahnpastabehältnis und/oder dem Zahnbürstenkopf und/oder einer beigelegten Gebrauchsanweisung enthalten sein. Bei dem genannten Beispiel wird von an sich bekann­ ten Zahnbürsten mit auswechselbarem Bürstenkopf ausgegan­ gen, auf die hier nicht weiter eingegangen werden soll.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Zuordnung zwischen dem neuen Zahnbürstenkopf und dem Zahnpastabehältnis steht dem Benutzer immer dann, wenn er ein neues Zahnpastabe­ hältnis in Gebrauch nimmt, ein neuer Zahnbürstenkopf zur Verfügung. Dieser Hinweis ist jedem Benutzer zugänglich und verständlich und führt dazu, daß die nicht mehr oder nur noch bedingt brauchbaren Zahnbürstenköpfe in regelmä­ ßigen Abständen ausgetauscht werden.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Standzeit des Zahnbürstenkopfes und die Zahnpasta-Füllmenge des Behältnisse derart aufeinander abgestimmt sind, daß das Zahnpastabehältnis am Ende der durchschnittlichen Standzeit des Zahnbürstenkopfes leer ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die vorteil­ haften Wirkungen des Zahnbürstenkopfes zumindest solange gegeben sind, wie sich noch Zahnpasta in dem Zahnpastabe­ hältnis findet. Somit ist eine Parallelität zwischen Zahnpasta-Verbrauch und Zahnbürstenkopf-Abnutzung gege­ ben, die unabhängig von den Intervallen, mit denen sich der Benutzer die Zähne putzt, aufrechterhalten bleibt. Wenn der Zahnbürstenkopf das Ende seiner Standzeit und somit seiner wirkungsvollen Einsetzbarkeit erreicht hat, ist gleichzeitig auch das Zahnpastabehältnis leer, wobei das neue Zahnpastabehältnis einen Ersatzkopf liefert und somit eine neue Parallelität zwischen Zahnpasta-Verbrauch und Zahnbürstenkopf-Abnutzung begründet.
Bei der genannten Vorgehensweise ergibt sich der weitere Vorteil, daß der Benutzer bei Blick auf die in dem Zahn­ pastabehältnis verbleibende Zahnpasta-Füllmenge jederzeit sofort ablesen kann, welcher Anteil der Standzeit des Zahnbürstenkopfes bereits vergangen ist, so daß die in dem Behältnis enthaltene Zahnpasta-Füllmenge eine Ver­ brauchsanzeige für den Zahnbürstenkopf darstellt.
Im folgenden seien einige Beispiele für die gegenseitige Abstimmung zwischen der Standzeit des Zahnbürstenkopfes und der Zahnpasta-Füllmenge des Behältnisses aufgeführt:
In nahezu jeder Zahnpasta befindet sich heutzutage Natri­ umfluorid (NaF). Zusätzlich dazu werden auch die Borsten mit einem Gehalt an NaF hergestellt. Eine NaF-Abgabe in wirkungsvollen Mengen erfolgt über die Borsten bei zwei­ maliger täglicher Benutzung der Zahnbürste über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten, in dem gleichzeitig Zahnpasta in einer Menge von ca. 150 ml verbraucht wird. Es hat sich gezeigt, daß ein NaF-Gehalt von ca. 20 000 ppm in der Borste bei jedem Putzvorgang die zahnmedizinisch über die in der Zahnpasta enthaltene Menge hinausgehende erwünschte Menge von NaF abgibt. Damit das Zusammenspiel zwischen dem NaF-Gehalt in der Zahnpasta und dem NaF-Ge­ halt in den Borsten wirkungsvoll aufrecht erhalten bleibt, muß dem Benutzer ein Signal gegeben werden, daß der Zahnbürstenkopf verbraucht ist. Dies kann in einfa­ cher Weise erfindungsgemäß dadurch erfolgen, daß einem Zahnpastabehältnis mit einem Volumen von ca. 150 ml ein Ersatz-Zahnbürstenkopf beigefügt ist, dessen Borsten einen NaF-Gehalt von 20 000 ppm besitzen. Wenn das Zahn­ pastabehältnis leer ist, ist somit auch der NaF-Gehalt im Zahnbürstenkopf im wesentlichen entleert, so daß der Benutzer parallel zur Verwendung des neuen Zahnpastabe­ hältnisses einen neuen Zahnbürstenkopf mit hohem NaF-Ge­ halt einsetzen kann.
Es ist erwünscht, die Borsten eines Zahnbürstenkopfes und gegebenenfalls auch den Borstenträger mit einer antibak­ teriellen Ausrüstung zu versehen. Der entsprechend anti­ bakterielle Stoff wird bei der Benutzung der Zahnbürste aus den Borsten herausgewaschen. Dabei hat sich gezeigt, daß eine Zahnbürste bei täglich etwa zweimaliger Benut­ zung und einem zulässigen Gehalt an antibakterieller Ausrüstung, insbesondere einem Chlorhexidingehalt der Borsten im Bereich von 5000 bis 10 000 ppm etwa drei Monate ihre antibakterielle Wirkung beibehält. Auch in diesem Zeitraum fällt ein Zahnpastaverbrauch von ca. 150 ml an.
Die o.g. Zahnpastas mit Whitening-Effekt sollten in einer Menge von ca. 50 ml angeboten werden. Diese Zahnpasta würde somit bei durchschnittlichem Verbrauch etwa zwei Monate ausreichen, was mit der Abnutzungszeit der vier oder fünf Finger der für den Whitening-Effekt speziell entwickelten Zahnbürstenborste übereinstimmt, die oben näher erläutert wurde.
Aufgrund der großen Anzahl von Verbrauchern mit empfind­ lichen Zahnfleisch und empfindlichen Zahnhälsen nimmt der Verbrauch von Sensitiv-Zahnpasta und entsprechenden Sensitiv-Zahnbürsten stark zu. Die oben beschriebene Borste mit definierte Aufteilung des Borstenendes in mehrere Finger ist auch für die Pflege dieser empfindli­ chen Bereiche konzipiert. Aus den o.g. Gründen muß ver­ mieden werden, daß der Benutzer die Zahnbürste auch dann noch benutzt, wenn die Finger bereits abgenutzt sind. Hier kann ihm erfindungsgemäß durch die Kombination eines Ersatz-Zahnbürstenkopfes mit einem Zahnpastabehältnis entsprechend abgestimmten Volumens ein deutliches Signal zum Wechsel des Zahnbürstenkopfes gegeben werden.
Vorzugsweise ist der Zahnbürstenkopf mit einer Schutz­ hülle versehen, die ihn beispielsweise vollständig um­ schließt und eine Hygieneverpackung bildet. Auf diese Weise ist der Zahnbürstenkopf vor äußeren Beeinträchti­ gungen und insbesondere Verschmutzungen solange ge­ schützt, bis der Benutzer die Schutzhülle aufreißt und den Kopf entnimmt.
Damit der Benutzer bei Kauf des Zahnpastabehältnisses und des Zahnbürstenkopfes wahrnehmen kann, welche Art von Zahnbürstenkopf sich in der Schutzhülle befindet, sollte diese zumindest abschnittsweise transparent sein.
Desweiteren kann in Ausgestaltung der Erfindung vorgese­ hen sein, daß die Schutzhülle an dem Zahnpastabehältnis angebracht und vorzugsweise fest gehalten ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß Kunden von im Regal eines Verkaufsraumes stehenden Zahnpastabehältnissen die Zahnbürstenköpfe abnehmen und das Zahnpastabehältnis ohne Zahnbürstenkopf im Regal zurücklassen. Insbesondere ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Benutzer nur Zugang zu dem Zahnbürstenkopf hat, wenn er die Halterung der Schutzhülle an dem Zahnpastabehältnis zerstört oder die Tube öffnet.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich, wobei die einzige Figur eine schematische Darstellung einer Zahn­ pastatube mit angehängtem Zahnbürstenkopf zeigt.
Eine in der Figur dargestellte Zahnpastatube 10 weist den herkömmlichen Aufbau mit einem unteren Schraubverschluß 12 und einer am entgegengesetzten Ende ausgebildeten Schweißnaht 11 auf. Im Bereich des Schraubverschlusses 12 ist an der Zahnpastatube 10 eine Halterung in Form eines quaderförmigen Kunststoffbehälters 14 befestigt, der eine dargestellte Schutzhülle 13 umfaßt, in der ein Zahnbür­ stenkopf 15 aufgenommen ist. Der Zahnbürstenkopf 15 eignet sich als Ersatzkopf für an sich bekannte Zahnbür­ sten mit auswechselbarem Zahnbürstenkopf. Die Schutzhülle 13 umschließt den Zahnbürstenkopf 15 in abgedichteter Weise als Hygieneverpackung, wobei der Benutzer nur durch Zerstörung der Schutzhülle 13 Zugang zu dem Zahnbürsten­ kopf 15 erlangen kann.

Claims (7)

1. Zahnpastabehältnis, insbesondere Tube, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behältnis (10) oder dessen Verpackung ein Zahnbürstenkopf (15) zugeordnet ist.
2. Zahnpastabehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Standzeit des Zahnbürstenkopfes (15) und die Zahnpasta-Füllmenge des Behältnisses (11) derart aufeinander abgestimmt sind, daß das Zahnpastabehältnis (10) am Ende der Standzeit des Zahnbürstenkopfes (15) leer ist.
3. Zahnpastabehältnis nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in dem Behältnis (10) enthaltene Zahnpasta-Füllmenge eine Verbrauchsanzeige für den Zahnbürstenkopf (15) darstellt.
4. Zahnpastabehältnis nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Zahnpastabehältnis (10) eine Zahnpasta-Füllmenge von ca. 150 ml und die Borsten des Zahnbürstenkopfes (15) einen NaF-Gehalt von ca. 20 000 ppm und/oder eine antibakterielle Ausrüstung in einer Menge von ca. 5000 ppm bis 10 000 ppm aufweisen.
5. Zahnpastabehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnbürstenkopf (15) mit einer Schutzhülle (13) versehen ist.
6. Zahnpastabehältnis nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schutzhülle (14) zumindest ab­ schnittsweise transparent ist.
7. Zahnpastabehältnis nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (13) an dem Zahnpastabehältnis (10) angebracht ist.
DE1998106786 1998-02-18 1998-02-18 Zahnpastabehältnis, insbesondere Tube Withdrawn DE19806786A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106786 DE19806786A1 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Zahnpastabehältnis, insbesondere Tube
PCT/EP1999/000824 WO1999042381A1 (de) 1998-02-18 1999-02-09 Zahnpastabehältnis, insbesondere tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106786 DE19806786A1 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Zahnpastabehältnis, insbesondere Tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806786A1 true DE19806786A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=7858180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998106786 Withdrawn DE19806786A1 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Zahnpastabehältnis, insbesondere Tube

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19806786A1 (de)
WO (1) WO1999042381A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD994490S1 (en) 2019-08-21 2023-08-08 The Procter & Gamble Company Bottle with cap
US11752074B2 (en) 2020-10-27 2023-09-12 The Procter & Gamble Company Warming conditioner
USD1006632S1 (en) 2020-12-11 2023-12-05 The Procter & Gamble Company Container for hair care products
USD1012718S1 (en) 2020-12-21 2024-01-30 The Procter & Gamble Company Container for hair care product

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889135C (de) * 1951-01-06 1953-09-07 Friedrich Dr Seelig Reinigungsgeraet, insbesondere fuer Zaehne od. dgl.
DE2816557A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Secunda Ag Buerste mit behaelter zur abgabe von pastenartigem material mit oder ohne schutzhuelse
DE3238911A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Dagobert 4300 Essen Plaumann Behaelterverschluss in form eines zahnbuerstenkopfes mit hals, gekennzeichnet durch ein bzw. mehrere ausflusskanaele fuer die abgabe von zahncremes, -pasten
DE3617854A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Lothar Ludwig Zahnbuerste mit integriertem zahnreinigungsmittel-spender
DE3930355A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Joachim Zeiner Kompaktzahnbuerste mit abdeckbaren borsten und integrierter zahnpaste
DE29702627U1 (de) * 1997-02-15 1997-06-12 Ewenz, Helmut, 56579 Bonefeld Einhand-Spenderzahnbürste

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586212A (en) * 1969-09-05 1971-06-22 Andreas J Tzouras Toothpaste tube and toothbrush holder assembly
US4673106A (en) * 1985-10-23 1987-06-16 Colgate-Palmolive Company Dispenser for retaining toothbrush and floss
US5276935A (en) * 1990-04-23 1994-01-11 Professional Dental Technologies, Inc. Medicament containing dental brush
US5701921A (en) * 1995-03-24 1997-12-30 Nacre Kit with toothbrush and toothpaste coordinated that end of working lives occur concurrently

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889135C (de) * 1951-01-06 1953-09-07 Friedrich Dr Seelig Reinigungsgeraet, insbesondere fuer Zaehne od. dgl.
DE2816557A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Secunda Ag Buerste mit behaelter zur abgabe von pastenartigem material mit oder ohne schutzhuelse
DE3238911A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Dagobert 4300 Essen Plaumann Behaelterverschluss in form eines zahnbuerstenkopfes mit hals, gekennzeichnet durch ein bzw. mehrere ausflusskanaele fuer die abgabe von zahncremes, -pasten
DE3617854A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Lothar Ludwig Zahnbuerste mit integriertem zahnreinigungsmittel-spender
DE3930355A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Joachim Zeiner Kompaktzahnbuerste mit abdeckbaren borsten und integrierter zahnpaste
DE29702627U1 (de) * 1997-02-15 1997-06-12 Ewenz, Helmut, 56579 Bonefeld Einhand-Spenderzahnbürste

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstracts: Ref. 94-217929/26 zu WO 9413870-A1 *
Ref. 92-307590/37 zu US 5141290- A *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD994490S1 (en) 2019-08-21 2023-08-08 The Procter & Gamble Company Bottle with cap
US11752074B2 (en) 2020-10-27 2023-09-12 The Procter & Gamble Company Warming conditioner
USD1006632S1 (en) 2020-12-11 2023-12-05 The Procter & Gamble Company Container for hair care products
USD1012718S1 (en) 2020-12-21 2024-01-30 The Procter & Gamble Company Container for hair care product

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999042381A1 (de) 1999-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995006444A1 (de) Reinigungsgerät
WO2005084626A1 (de) Bleichmittel und applikatoren für die zähne
DE4238421A1 (de) Verpackung für Zahnpasta oder Mundtherapeutikum, insbesondere Zahntherapeutikum
DE19806786A1 (de) Zahnpastabehältnis, insbesondere Tube
DE19730309A1 (de) Tube zur Aufnahme von Zahnpasta und Zahnseide
DE2341843A1 (de) Zahnbuerste
DE3533264C2 (de)
DE3811382C2 (de)
CH377781A (de) Bürste zur Körperpflege
DE3303937A1 (de) Gelierte loesungen zur haeuslichen zahnpflege
EP0907348B1 (de) Zahnputzmittel als granulat
CH677730A5 (de)
AT505109B1 (de) Zahnpflegeset
DE3535342A1 (de) Zahnbuerste
DE29503704U1 (de) Gerät zur Zahnreinigung
DE10241283A1 (de) Zahnbürste mit Informationsfeld
DE202017107321U1 (de) Zahnfaden
DE10008954A1 (de) Verfahren zum Einbringen der Entzündungen und Parodontose hemmenden Hilfsmittel sowie entsprechendes Zahnhygienehilfsmittel
AT132859B (de) Füllzahnbürste.
DE9204116U1 (de) Mundspray mit Antikarieswirkung
DE9200100U1 (de) Zahnbürste mit integriertem Zahnpastenspender
DE7829154U1 (de) Vorrichtung zur zahnpflege
DE20219863U1 (de) Vorrichtung zur Mundhygiene und Prophylaktikum von der Parodontose
DE29721297U1 (de) Zahnreinigungsgerät
DE9016503U1 (de) Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee