DE19806508A1 - Handtelefongerät - Google Patents
HandtelefongerätInfo
- Publication number
- DE19806508A1 DE19806508A1 DE1998106508 DE19806508A DE19806508A1 DE 19806508 A1 DE19806508 A1 DE 19806508A1 DE 1998106508 DE1998106508 DE 1998106508 DE 19806508 A DE19806508 A DE 19806508A DE 19806508 A1 DE19806508 A1 DE 19806508A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hand
- telephone device
- operating mode
- held telephone
- held
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 title abstract 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 26
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/026—Details of the structure or mounting of specific components
- H04M1/0264—Details of the structure or mounting of specific components for a camera module assembly
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M19/00—Current supply arrangements for telephone systems
- H04M19/02—Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
- H04M19/04—Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/14—Systems for two-way working
- H04N7/141—Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0206—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
- H04M1/0208—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
- H04M1/0235—Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/14—Systems for two-way working
- H04N7/141—Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
- H04N7/142—Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
- H04N2007/145—Handheld terminals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Handtelefongerät, ein
sogenanntes Handy, gemäß dem Oberbegriff von
Anspruch 1.
Bei den bekannten Handtelefongeräten können auf dem
Bildschirm die an der Tastatur gewählte
Telefonnummer und verschiedene Informationen
angezeigt werden, beispielsweise eine Aufforderung
zur Eingabe eines Kennwortes, einen Hinweis auf
erfolgte Netzverbindung, ein Hinweis auf das Ende
eines Telefongespräches usw. Die Displays können
einen grauen, grünen oder andersfarbigen
Hintergrund haben.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden,
das Handtelefongerät für Bildtelefonie in der Weise
auszubilden, daß die miteinander telefonierenden
Personen einander auf dem Bildschirm ihres
Telefongerätes sehen können oder Personen oder
Tiere oder Gegenstände im Bereich des einen
Telefongerätes auf dem Bildschirm des anderen
Telefongerätes sichtbar gemacht werden können. Das
andere Telefongerät kann ebenfalls ein
Handtelefongerät oder ein auf einem Träger wie
beispielsweise einem Tisch stehendes ortsfestes
Telefongerät sein. Das Handtelefongerät soll gegen
Umwelteinflüsse unempfindlich, betriebssicher,
bedienungsfreundlich, konstruktiv einfach und
preiswert herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die
kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den
Unteransprüchen enthalten.
Vorzugsweise ist der Bildschirm ein Farbbildschirm
zur mehrfarbigen Bilddarstellung mit den
natürlichen Farben der über den Telefonweg zu
übertragenden Personen, Tiere oder Gegenstände.
Gemäß bevorzugter Ausführungsform ist der
Bildschirm ein Aktiv-Matrix-Farbbildschirm vom Typ
TFT. Andere mögliche Bildschirme können
Flüssigkristall-Displays oder andere Flachbett-
Konstruktionen sein.
Damit der Benutzer des Handtelefongerätes bzw.
Handy weis, ob der ihn anrufende Teilnehmer sein
Telefongerät auf Bildübertragungs-Modus eingestellt
hat, ist das Handtelefongerät zweckmäßigerweise mit
einem optischen oder akustischen Signalmittel
versehen, welches ein optisches oder akustisches
Signal erzeugt, wenn der andere Telefonteilnehmer
sein Telefongerät auf den Bildübertragungs-Modus
eingestellt hat. Dadurch kann der Benutzer des
Handtelefongerätes entweder das Gespräch nicht
annehmen oder sich vor Annahme des Gespräches
darauf vorbereiten, beispielsweise wenn er oder
seine Umgebung in einem ungeeigneten Zustand sind,
oder er noch im Bett liegt oder unrasiert ist oder
nicht angezogen. Um auch in einem solchen
unpassenden Falle eines Telefonanrufes das Gespräch
annehmen zu können, ohne kompromittiert zu werden,
ist das Handtelefongerät vorzugsweise mit einem
Bedienelement versehen, an welchem es manuell
wahlweise auf "Telefonieren ohne Bildübertragung zu
einem anderen Telefongerät" oder auf "Telefonieren
mit Bildübertragung zu einem anderen Telefongerät"
einstellbar ist. Dies ermöglicht es dem Benutzer
des Handtelefongerätes Telefongespräche auch dann
anzunehmen, wenn er sich oder seine Umgebung auf
dem Bildschirm eines ihn anrufenden
Telefonapparates nicht zeigen möchte. Für den
Betriebs-Modus "Telefonieren ohne Bildübertragung
zu einem anderen Telefongerät" können die
Möglichkeiten, die vom anderen Telefongerät zum
eigenen Handtelefongerät gesendete Bildübertragung
auf dem Bildschirm des Handtelefongerätes
anzuzeigen oder nicht anzuzeigen, entweder manuell
wählbar oder alternativ fest vorgegeben sein.
Zum Schutz der Kamera oder der Linse einer Kamera
des Handtelefongerätes ist ein Deckel vorgesehen,
mit welchem die Kamera wahlweise abgedeckt oder
freigelegt werden kann. Der Deckel kann ein am
Gehäuse des Handtelefongerätes verschiebbar
angeordneter Schieber oder eine schwenkbar
angeordnete Klappe sein.
Beim Telefonieren ohne Bildübertragung wird das
Handtelefongerät nahe am Kopf des Benutzers
gehalten, so daß auch das Mikrophon und der
Lautsprecher nahe am Kopf des Benutzers sind. Wenn
jedoch das Handtelefongerät zum Telefonieren mit
Bildübertragung benutzt wird, dann muß es vom
Benutzer weg vom Kopf auf einen größeren Abstand
gehalten werden, bei welchem er den Bildschirm
deutlich sehen kann. Gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung sind hierfür das
Mikrophon und/oder der Lautsprecher des
Handtelefongerätes auf mindestens zwei
unterschiedliche Empfindlichkeiten bzw. Lautstärken
einstellbar. Vorzugsweise ist diese Einstellung mit
den Bedienelementen zur Einstellung des
Betriebsmodus gekoppelt, so daß bei Einstellung auf
"Telefonieren ohne Bildübertragung" das Mikrophon
automatisch auf eine niedrigere Empfindlichkeit
bzw. der Lautsprecher auf eine kleinere Lautstärke
und beim Einstellen des Betriebsmodus "Telefonieren
mit Bildübertragung" das Mikrophon auf eine höhere
Empfindlichkeit bzw. der Lautsprecher auf eine
größere Lautstärke eingestellt wird.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die
Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform
als Beispiel beschrieben.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein
Handtelefongerät bzw. Handy gemäß der Erfindung.
Das Handtelefongerät oder Handy gemäß der Erfindung
enthält auf einer Vorderseite 2 eine Tastatur 4,
einen Bildschirm 6, die Linse einer Kamera 8, ein
Bedienelement 10 in Form einer Taste zur
Einschaltung des Betriebsmodus "Telefonieren ohne
Bildübertragung von diesem Handtelefongerät zu
einem anderen Telefongerät", ein weiteres
Bedienelement 12 zum Einschalten eines
Betriebsmodus "Telefonieren mit Übertagung der von
der Kamera 8 aufgenommenen Umgebung auf den
Bildschirm eines anderen Telefongerätes". Gemäß
einer besonderen Ausführungsform kann die
elektrische Schaltung 14 derart ausgebildet sein,
daß beim Senden von Telefonmitteilungen im Modus
"Telefonieren ohne Bildübertragung vom
Handtelefongerät zu einem anderen Telefongerät",
auf dem Bildschirm 6 das Bild angezeigt werden
kann, welches von einer Kamera des anderen
Telefongerätes aufgenommen wird. Die elektrische
Schaltung 14 kann jedoch auch derart ausgelegt
sein, daß ein Bild von der Kamera des anderen
Telefongerätes auf dem Bildschirm 6 nicht angezeigt
wird, wenn das Handtelefongerät am Bedienelement 10
auf "Telefonieren ohne Bildübertragung zu dem
betreffenden anderen Telefongerät" geschaltet ist.
Das Handtelefongerät ist vorzugsweise mit einem
optischen oder akustischen Signalgeber versehen,
welcher anzeigt, wenn das Gerät des anderen
Telefonteilnehmers auf Betriebsmodus
"Bildübertragung" geschaltet ist. Gemäß bevorzugter
Ausführungsform wird ein optisches Signal erzeugt,
beispielsweise durch eine Lampe 16, welche das
Bedienelement 12 beleuchtet, wenn das Gerät des
anderen Telefonteilnehmers auf "Bildübertragung"
geschaltet ist.
Das Handtelefongerät ist am unteren Ende mit einem
Mikrophon 18 und am oberen Ende mit einem
Lautsprecher 20 versehen. Ferner ist eine Antenne
22 vorgesehen. Der Lautsprecher 20 kann in ein
Gehäuse 24 oder einen Deckel 26 integriert sein.
Der Deckel 26 ist am Gehäuse 24 des
Handtelefongerätes durch eine Führung 28
verschiebbar angeordnet, so daß mit dem Deckel 26
wahlweise die Linse der Kamera 8, und vorzugsweise
auch die Modus-Bedienelemente 10 und 12, von dem
Deckel 6 zugedeckt oder freigelegt werden können.
Dadurch wird die Linse der Kamera 8 vor
Umwelteinflüssen, insbesondere Staub, Wasser und
dgl. geschützt, wenn das Handtelefongerät nicht
benutzt wird. Gemäß einer anderen nicht
dargestellten Ausführungsform kann der Deckel eine
Klappe sein, welche an einem
Scharnier oder Gelenk 30 des Gehäuses 24 schwenkbar
befestigt ist.
Die elektrische Schaltung 14 ist zum Senden und
Empfangen des Umfeldes oder von Bildern auf dem
Fernübertragungsweg ausgebildet, welche von der
Kamera (8) des Handtelefongerätes bzw. der Kamera
eines anderen Telefongerätes aufgenommen werden und
über die Telefonverbindung zwischen den beiden
Telefongeräten übertragen werden. Der Bildschirm 6
ist so ausgebildet, daß er nicht nur
Funktionshinweise und Bedienanweisungen sowie
Telefonnummern anzeigen kann, sondern auch die auf
dem Telefonweg fern übertragenen Aufnahmen der
Kamera eines anderen Telefongerätes, mit welchem
das Handtelefongerät durch den
Telefonübertragungsweg verbunden ist. Gemäß der
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der
Bildschirm 6 ein flacher Mehrfarben-Farbbildschirm
zur Anzeige von empfangenen Aufnahmen der Kamera
eines über den Telefonweg angeschlossenen anderen
Telefongerätes in den natürlichen Farben dieser
Aufnahmen. Der Farbbildschirm 6 ist vorzugsweise
ein sogenanntes TFT Colordisplay. Diese enthalten
eine "Aktivmatrix" mit einer Vielzahl von einzeln
aktivierbaren Bildpunkten.
Claims (9)
1. Handtelefongerät mit einer Tastatur (4), einem
Mikrophon (18) und einem Lautsprecher (20),
einem Bildschirm (6) zur Anzeige von
Informationen, einem Deckel (26) mit welchem
mindestens ein Element des Handtelefongerätes
wahlweise zugedeckt oder frei gelegt werden
kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Handtelefongerät als Bildtelefongerät
zum Senden und Empfangen von Kamera-Aufnahmen
ausgebildet ist und zu diesem Zwecke eine
Kamera (8) zur optischen Aufnahme seiner
Umgebung und eine elektrische Schaltung (14)
zum Senden dieser Aufnahme an ein anderes
Telefongerät enthält und das Display (6) einen
Bildschirm zur Anzeige nicht nur von
Informationen, sondern auch der Umgebung
aufweist, die von einer Kamera des anderen
Telefonteilnehmers aufgenommen und von der
elektrischen Schaltung (14) empfangen wird,
und daß Betriebsmodus-Wählmittel (10, 12)
vorgesehen sind, mit welchen am
Handtelefongerät wahlweise der Betriebsmodus
"Telefonieren ohne Bildübertragung" oder der
Betriebsmodus "Telefonieren mit
Bildübertragung" manuell umschaltbar ist, und
daß der Deckel (26) zwischen einer die Linse
der Kamera (8) zudeckenden und einer sie
freilegenden Stellung verstellbar ist.
2. Handtelefongerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bildschirm (6) ein Farbbildschirm zur
mehrfarbigen Bilddarstellung ist.
3. Handtelefongerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bildschirm (6) ein Matrix-
Farbbildschirm vom Typ TFT Colordisplay ist.
4. Handtelefongerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß es ein optisches und/oder akustisches
Signalmittel (16) aufweist, welches beim
Empfang eines Telefonanrufes von einem
Telefongerät, welches auf Bildübertragung
geschaltet ist, ein optisches oder akustisches
Signal erzeugt.
5. Handtelefongerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betriebsmodus-Wählmittel (10, 12) je
eine Taste zum Einstellen einer der beiden
Betriebsarten aufweist.
6. Handtelefongerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (26) ein an einem Gehäuse (24)
des Handtelefongerätes verschiebbar
befestigter Schieber ist.
7. Handtelefongerät nach einem der Ansprüche 1
bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (26) ein an einem Gehäuse (24)
des Handtelefongerätes schwenkbar befestigter
Klappdeckel ist.
8. Handtelefongerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sein Mikrophon (18) beim Umschalten des
Betriebsmodus automatisch auf eine andere
Empfindlichkeit eingestellt wird, wobei es
beim Betriebsmodus "Telefonieren mit
Bildübertragung" auf eine größere
Empfindlichkeit als beim Betriebsmodus
"Telefonieren ohne Bildübertragung" geschaltet
wird.
9. Handtelefongerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sein Lautsprecher (20) beim Umschalten des
Betriebsmodus automatisch auf eine andere
Lautstärke eingestellt wird, wobei er beim
Betriebsmodus "Telefonieren mit
Bildübertragung" auf eine größere Lautstärke
als beim Betriebsmodus "Telefonieren ohne
Bildübertragung" geschaltet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998106508 DE19806508A1 (de) | 1998-02-17 | 1998-02-17 | Handtelefongerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998106508 DE19806508A1 (de) | 1998-02-17 | 1998-02-17 | Handtelefongerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19806508A1 true DE19806508A1 (de) | 1999-08-26 |
Family
ID=7857996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998106508 Ceased DE19806508A1 (de) | 1998-02-17 | 1998-02-17 | Handtelefongerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19806508A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19942843A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-22 | Bosch Gmbh Robert | Mobiles Telekommunikationsendgerät |
US6278884B1 (en) * | 1997-03-07 | 2001-08-21 | Ki Il Kim | Portable information communication device |
EP1211869A1 (de) * | 2000-11-30 | 2002-06-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Videokamera mit integriertem Beleuchtungssystem für mobile Kommunikationsendgeräte |
EP1307030A2 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-02 | Nec Corporation | Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse |
EP1351166A3 (de) * | 2002-03-19 | 2004-01-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Datenverarbeitung |
EP1414218A1 (de) * | 2001-07-31 | 2004-04-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Zellulares telefon mit kamera |
EP1499094A1 (de) * | 2003-07-16 | 2005-01-19 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Bidirektional verschiebbares, tragbares Gerät mit einer Kamera |
EP1705876A1 (de) * | 2005-03-21 | 2006-09-27 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Verschlussanordnung für eine Batterieeinheit eines Handys, mit einem Schiebedeckel zur Abdeckung eines Kameralinsenmoduls |
EP1760996A3 (de) * | 2005-08-29 | 2007-04-18 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Schiebevorrichtung für ein tragbares Endgerät |
US7321783B2 (en) | 1997-04-25 | 2008-01-22 | Minerva Industries, Inc. | Mobile entertainment and communication device |
WO2009134289A1 (en) * | 2008-05-02 | 2009-11-05 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Capacitive sensing slide detection |
DE202012100638U1 (de) | 2011-07-01 | 2012-03-22 | Aydin Bekc | Mobiltelefon oder Laptop mit Kamera und einer Kameraabdeckung oder Gehäuseschale hierfür sowie Zubehörsatz zur Herstellung desselben |
DE102011122507A1 (de) * | 2011-12-28 | 2013-07-04 | Schneider Electric Industries Sas | Kommunikationseinheit |
DE10355364B4 (de) * | 2003-11-25 | 2016-10-27 | Vodafone Holding Gmbh | Schalter zum Wechseln zwischen Video- und Sprachfunktion bei Mobilfunkendgeräten |
-
1998
- 1998-02-17 DE DE1998106508 patent/DE19806508A1/de not_active Ceased
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6278884B1 (en) * | 1997-03-07 | 2001-08-21 | Ki Il Kim | Portable information communication device |
US7321783B2 (en) | 1997-04-25 | 2008-01-22 | Minerva Industries, Inc. | Mobile entertainment and communication device |
DE19942843B4 (de) * | 1999-09-08 | 2006-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Mobiles Telekommunikationsendgerät |
DE19942843A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-22 | Bosch Gmbh Robert | Mobiles Telekommunikationsendgerät |
EP1211869A1 (de) * | 2000-11-30 | 2002-06-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Videokamera mit integriertem Beleuchtungssystem für mobile Kommunikationsendgeräte |
EP1414218A4 (de) * | 2001-07-31 | 2006-03-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Zellulares telefon mit kamera |
US7271845B2 (en) | 2001-07-31 | 2007-09-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Camera-equipped cellular telephone |
EP1414218A1 (de) * | 2001-07-31 | 2004-04-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Zellulares telefon mit kamera |
EP1414220A2 (de) * | 2001-10-26 | 2004-04-28 | Nec Corporation | Tragbares Kommunkikationsgerät mit veschiebbarem Gehäuse und einem optischen Modul |
EP1414220A3 (de) * | 2001-10-26 | 2004-05-26 | Nec Corporation | Tragbares Kommunkikationsgerät mit veschiebbarem Gehäuse und einem optischen Modul |
EP1307030A3 (de) * | 2001-10-26 | 2003-08-13 | Nec Corporation | Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse |
EP1307030A2 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-02 | Nec Corporation | Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse |
US7792557B2 (en) | 2001-10-26 | 2010-09-07 | Nec Corporation | Slide-type portable communication apparatus |
EP1351166A3 (de) * | 2002-03-19 | 2004-01-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Datenverarbeitung |
US7519656B2 (en) | 2002-03-19 | 2009-04-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Information processing system, information processing apparatus, information processing method, storage medium that stores program for implementing that method to be readable by information processing apparatus, and program |
EP1499094A1 (de) * | 2003-07-16 | 2005-01-19 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Bidirektional verschiebbares, tragbares Gerät mit einer Kamera |
US8090420B2 (en) | 2003-07-16 | 2012-01-03 | Samsung Electronics Co., Ltd | Bi-directional sliding-type portable terminal |
US7386331B2 (en) | 2003-07-16 | 2008-06-10 | Samsung Electronics Co., Ltd | Bi-directional sliding-type portable terminal |
DE10355364B4 (de) * | 2003-11-25 | 2016-10-27 | Vodafone Holding Gmbh | Schalter zum Wechseln zwischen Video- und Sprachfunktion bei Mobilfunkendgeräten |
US7680521B2 (en) | 2005-03-21 | 2010-03-16 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Battery pack locking device of a mobile phone |
EP1705876A1 (de) * | 2005-03-21 | 2006-09-27 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Verschlussanordnung für eine Batterieeinheit eines Handys, mit einem Schiebedeckel zur Abdeckung eines Kameralinsenmoduls |
US7747298B2 (en) | 2005-08-29 | 2010-06-29 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Sliding device for portable terminal |
EP1760996A3 (de) * | 2005-08-29 | 2007-04-18 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Schiebevorrichtung für ein tragbares Endgerät |
WO2009134289A1 (en) * | 2008-05-02 | 2009-11-05 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Capacitive sensing slide detection |
US7986154B2 (en) | 2008-05-02 | 2011-07-26 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Capacitive sensing slide detection |
DE202012100638U1 (de) | 2011-07-01 | 2012-03-22 | Aydin Bekc | Mobiltelefon oder Laptop mit Kamera und einer Kameraabdeckung oder Gehäuseschale hierfür sowie Zubehörsatz zur Herstellung desselben |
DE102011107805A1 (de) | 2011-07-01 | 2013-01-03 | Aydin Bekc | Mobiltelefon oder Laptop mit Kamera und einer Kameraabdeckung sowie Zubehörsatz zur Herstellung desselben |
DE102011107805B4 (de) * | 2011-07-01 | 2015-10-01 | Aydin Bekc | Mobiltelefon oder Laptop mit Kamera und einer Kameraabdeckung sowie Zubehörsatz zur Herstellung desselben |
DE102011122507A1 (de) * | 2011-12-28 | 2013-07-04 | Schneider Electric Industries Sas | Kommunikationseinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69922645T2 (de) | Mobiltelefon mit Kamera | |
DE69529859T2 (de) | Tragbares Telefongerät | |
DE60311481T2 (de) | Zusammenklappbare mobilstation mit doppelbewegungsgelenk | |
DE69222580T2 (de) | Bildkoder-Dekoder und Telekonferenzendstellengerät | |
DE69923765T2 (de) | Optischer schalter für kopfhörer | |
DE69530250T2 (de) | Schnurloses und tragbares Telefon mit Freisprecheinrichtung | |
DE19806508A1 (de) | Handtelefongerät | |
DE60003456T2 (de) | Mobilfunk | |
DE60217051T2 (de) | Tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarem Gehäuse | |
EP1586190B1 (de) | Mobiltelefon mit schwenkbarer kamera | |
DE19608537A1 (de) | Tragbares Telefon mit Klappenständer oder Scharniertüren und mit darin angeordnetem Lautsprecher | |
DE19925063A1 (de) | Doppelmodus-Kommunikationseinrichtung | |
DE3309832A1 (de) | Schnurloses telefon | |
DE69013884T2 (de) | Halterung für Mobilfunktelefon. | |
DE1270120C2 (de) | Telephonapparat in form eines fussstaenders | |
DE10039263A1 (de) | Türgegensprechanlage | |
DE60319216T2 (de) | Mobile endgeräteeinrichtung | |
DE69619095T2 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung eines Telefons in ein Freisprechgerät | |
DE9100527U1 (de) | Funksprechgerät der elektrischen Nachrichtentechnik | |
DE3828485C2 (de) | Bildfernsprechgerät | |
EP1307032A1 (de) | Kopfhörer für die Telekommunikation | |
DE9309032U1 (de) | Telefonvorrichtung | |
DE20003363U1 (de) | Ohrenschützer mit eingebautem Mobiltelefon | |
DE29702001U1 (de) | Freihandwählvorrichtung für ein Mobiltelefon | |
DE69917789T2 (de) | Tragbares Telefon, das ein Vibrationssignal als Alarmsignal ausgibt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |