DE19806444C1 - Messerhalter mit hubunabhängiger Schnittkraftregelung - Google Patents
Messerhalter mit hubunabhängiger SchnittkraftregelungInfo
- Publication number
- DE19806444C1 DE19806444C1 DE19806444A DE19806444A DE19806444C1 DE 19806444 C1 DE19806444 C1 DE 19806444C1 DE 19806444 A DE19806444 A DE 19806444A DE 19806444 A DE19806444 A DE 19806444A DE 19806444 C1 DE19806444 C1 DE 19806444C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- holder according
- piston rod
- knife holder
- adjusting piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/02—Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
- B26D5/04—Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2628—Means for adjusting the position of the cutting member
- B26D7/2635—Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7751—Means to separate elements of tool pair
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7809—Tool pair comprises rotatable tools
- Y10T83/7822—Tool pair axially shiftable
- Y10T83/7826—With shifting mechanism for at least one element of tool pair
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7809—Tool pair comprises rotatable tools
- Y10T83/783—Tool pair comprises contacting overlapped discs
- Y10T83/7834—With means to effect axial pressure on pair
- Y10T83/7838—With means to change axial pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7809—Tool pair comprises rotatable tools
- Y10T83/783—Tool pair comprises contacting overlapped discs
- Y10T83/7843—With means to change overlap of discs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7809—Tool pair comprises rotatable tools
- Y10T83/7847—Tool element axially shiftable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8748—Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Actuator (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Messerhalter für
Schneidemaschinen mit einem an einer Absenkvorrichtung
gehalterten Messerkopf und mit einer Anstellvorrichtung für
ein am Messerkopf gehaltertes Kreismesser, wobei die
Anstellvorrichtung zur Bewegung des Kreismessers zwischen
einer Schneidstellung und einer Bereithaltestellung eine
Anstellkolbenstange mit einem in einer Kammer des
Messerkopfgehäuses geführten, druckluftbetätigten
Anstellkolben aufweist und die Anstellkolbenstange mittels
einer Druckfeder in die Bereithaltestellung des
Kreismessers vorgespannt ist.
Ein Messerhalter mit den vorgenannten Merkmalen ist in der
DE 41 14 059 A1 beschrieben; der das Kreismesser tragende
Messerkopf sitzt am Ende einer Absenkkolbenstange, mittels
der das Kreismesser in seine Schneidebene abgesenkt bzw.
aus dieser angehoben werden kann. Die in dem Messerkopf
angeordnete Anstellvorrichtung sorgt für eine Verstellung
des Kreismessers quer zur Achse der Absenkkolbenstange bis
zur Anlage an einem Untermesser bzw. hebt das Kreismesser
außerhalb des Schneidvorganges von dem Untermesser ab.
Zur Durchführung dieser Bewegungsvorgänge weist die
Anstellvorrichtung einen in Richtung der Schneidposition
des Kreismessers druckluftbetätigbaren Anstellkolben auf,
während für die Rückführung des Kreismessers aus der
Schneidposition heraus eine die Anstellkolbenstange
beaufschlagende Druckfeder sorgt, welche die
Anstellkolbenstange in die Bereithaltestellung des
Kreismessers vorspannt. Somit ist über die die Wirkung der
vorgespannten Druckfeder überwindende, von der
Druckluftbeaufschlagung des Anstellkolbens aufgebrachte
Andrückkraft in Richtung der Schneidposition des
Kreismessers auch die zwischen dem Kreismesser und einem
zugeordneten Untermesser herrschende Schnittkraft
vorgegeben bzw. einstellbar.
Mit einer derartigen Ausbildung eines Messerhalters ist nun
der Nachteil verbunden, daß die vorgenannte Art der
Schnittkraftregelung aufgrund der den eingesetzten
Druckfedern zu eigenen Toleranzen und nicht-konstanten
Federkennlinien in ihrer Genauigkeit nicht ausreichend ist;
sind nämlich im Rahmen einer Schneidemaschine eine Mehrzahl
derartiger Messerhalter eingesetzt, so bedeutet ein jeweils
bei den Messerhaltern bzw. deren Anstellkolben gleich
eingestellter Luft-Antriebsdruck nicht auch eine gleich
große Schnittkraft, weil in Abhängigkeit von der jeweils
eingenommenen Hubstellung des Kreismessers bzw. der
Anstellkolbenstange und in Abhängigkeit von Federtoleranzen
und Federkennlinie der zugeordneten Druckfeder dem in
Richtung der Schneidposition des Kreismessers wirkenden
Luft-Antriebsdruck eine unterschiedlich große Federkraft
entgegenwirkt.
Aus der DE 26 57 792 A1 ist ein Messerhalter bekannt, bei
welchem unter Verzicht auf eine die Rückstellung der
Anstellkolbenstange in deren Bereithaltestellung bewirkende
Druckfeder die Bewegung der Anstellkolbenstange sowohl in
die Schneidstellung als auch in die Bereithaltestellung
über Druckluftbeaufschlagung erfolgt. Eine derartige
Ausbildung ist jedoch wegen der Regelung des in beiden
Stellrichtungen erforderlichen Druckluftantriebes
aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem
gattungsgemäßen Messerhalter mit einer die Rückstellung der
Anstellkolbenstange bewirkenden Druckfeder die Genauigkeit
der Schnittkraftregelung zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich
vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser
Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in Ihrem Grundgedanken vor, daß zur
Überbrückung der auf die Anstellkolbenstange wirkenden
Kraft der Druckfeder während des Schneidbetriebs eine die
Druckfeder in Richtung der Schneidstellung des Kreismessers
beaufschlagende und von der Anstellkolbenstange entkoppelte
Andrückvorrichtung angeordnet ist.
Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß mittels
der zusätzlich vorgesehenen Andrückvorrichtung der Einfluß
der die Anstellkolbenstange beaufschlagenden Druckfeder auf
die Schnittkraftregelung ausgeschaltet wird, da nach dem
Zusammendrücken der Druckfeder, ggf bis "auf Block" die
Schnittkraft allein von der über die Druckbeaufschlagung
des Anstellkolbens einstellbare Andrückkraft abhängig ist.
Somit ist die Schnittkraftregelung insbesondere unabhängig
von dem jeweiligen Hub der Anstellkolbenstange und mit
einem größeren Maß an Genauigkeit durchführbar. Wird die
Andrückvorrichtung drucklos gestaltet, so entspannt die
ggf. "auf Block" gesetzte Druckfeder und bringt dabei das
Kreismesser über die Beaufschlagung der Anstellkolbenstange
in dessen Bereithaltestellung zurück.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Andrückvorrichtung als ein das
Messerkopfgehäuse außen übergreifender und an der zwischen
der Anstellvorrichtung und dem Kreismesser angeordneten
Druckfeder angreifender Schieber ausgebildet und zur
Betätigung des Schiebers ein Druckluftantrieb vorgesehen
ist, wobei der Schieber auf der Außenseite des
Messerkopfgehäuses geführt sein kann.
Es kann vorgesehen sein, daß der Schieber mit einem radial
in das Messerkopfgehäuse hineinragenden Ansatz an der in
einer Ausnehmung des Messerkopfgehäuses angeordneten
Druckfeder angreift, wozu das Messerkopfgehäuse bei dem
Durchtritt des Ansatzes einen entsprechenden Spielraum
aufweist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
vorgesehen, daß der Anstellkolben als auf der
Anstellkolbenstange sitzende und in der Kammer mit ihrem
Umfang gegen das Messerkopfgehäuse dichtend anliegende
Membran ausgebildet ist; hiermit ist der Vorteil verbunden,
daß aufgrund der fehlenden Beaufschlagung der
Anstellkolbenstange mit der Druckfeder die Auslegung der
Membran einfacher gestaltet werden kann, weil die
Betriebsdrücke zum Einstellen der Andrück- bzw.
Schnittkraft reduziert sind. Die Membran kann nach einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung auch als Rollmembran
ausgebildet sein.
Die Schnittkraftregelung kann in vorteilhafter Weise
dadurch weiter verbessert werden, daß zwischen der Membran
und dem Kreismesser ein Drucksensor zur Messung der am
Kreismesser herrschenden Schnittkraft angeordnet ist. Nach
verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die
Anordnung so getroffen sein, daß der Drucksensor zwischen
der Membran und entweder der axial andruckseitig
angeordneten Wand der Kammer oder einem an der
Anstellkolbenstange ausgebildeten Absatz angeordnet ist. In
beiden Fällen kann der Drucksensor die gegen den Widerstand
des gegen das Untermesser anliegenden Kreismessers wirkende
Kraft an der Membran aufnehmen.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
vorgesehen, daß zwischen der Membran und dem Messerträger
ein Dämpfungsglied angeordnet ist. Mit einer derartigen
Anordnung eines Dämpfungselementes können von dem
Kreismesser ausgehende Beanspruchungen des Drucksensors
und/oder der Membran beispielsweise in Form von aufgrund
von Unwuchten am Kreismesser entstehenden Schlägen
abgefangen und in ihren Auswirkungen auf die
Schnittkraftregelung minimiert werden. Dabei kann das
Dämpfungsglied nach alternativen Ausführungsbeispielen der
Erfindung zwischen der Membran und dem Absatz der
Anstellkolbenstange oder aber zwischen dem Drucksensor und
dem Absatz angeordnet sein. Eine weitere Ausführung kann
darin bestehen, daß die Anstellkolbenstange quer zu ihrer
Längsachse geteilt und zwischen den so gebildeten
Stangenabschnitten das Dämpfungselement eingefügt ist. Das
Dämpfungselement selbst kann als aus einem elastischen
Material bestehender Formkörper oder aber als Feder
ausgebildet sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Die
einzige Figur zeigt einen Messerhalter in einem
Längsschnitt.
Bei dem dargestellten Messerhalter 10 sitzt am Ende einer
Absenkkolbenstange 12 mit einer nicht zum Gegenstand dieser
Erfindung gehörenden und im übrigen zum Stand der Technik
gemäß der DE 38 41 576 C1 zu zählenden Absenkvorrichtung 11
ein Messerkopf 13, in welchem eine Anstellkolbenstange 14
quer zur Achse der Absenkkolbenstange 12 verschiebbar
angeordnet ist. An dem zugeordneten Ende der
Anstellkolbenstange 14 ist ein Messerträger 15 angebracht,
auf welchem ein Kreismesser 16 gehaltert ist. Das
Kreismesser 16 ist in der in der Zeichnung dargestellten
Bereithaltestellung des Kreismessers von einem Handschutz
17 umschlossen.
Wie nicht weiter dargestellt, ist das Kreismesser 16 durch
Verschiebung der Anstellkolbenstange 14 in der Darstellung
der Zeichnung nach links in eine nicht dargestellte
Schneidposition bringbar, in welcher es mit einem ebenfalls
nicht dargestellten Untermesser zusammenwirkt.
Zur Ausführung dieser Verstellbewegung ist in dem
Messerkopfgehäuse 18 eine Kammer 19 mit einem Luftanschluß
21 angeordnet. Die Anstellkolbenstange 14 durchsetzt die
Kammer 19, und auf der Anstellkolbenstange 14 ist eine als
Anstellkolben wirkende Membran 20 angeordnet, die mit ihrem
äußeren Umfang dicht gegen die zugehörige Innenwandung der
Kammer 19 in dem Messerkopfgehäuse 18 anliegt. Der Kammer
19 in Richtung auf den Messerträger 15 benachbart weist das
Messerkopfgehäuse 18 eine Ausnehmung 22 auf, in welcher
eine Druckfeder 23 angeordnet ist, die sich einerseits
gegen das Messerkopfgehäuse 18 und andererseits gegen einen
an der Anstellkolbenstange 14 ausgebildeten Absatz 29
abstützt und dabei die Anstellkolbenstange 14 in die in der
Zeichnung dargestellte Bereithalteposition des Kreismessers
16 vorspannt.
An dem gegen den Absatz 29 anliegenden Ende der Druckfeder
23 greift mit einem in das Messerkopfgehäuse 18 durch eine
Öffnung 26 hineinragenden Ansatz 25 ein außen auf dem
Messerkopfgehäuse 18 verschiebbarer Schieber 24 an, der die
Funktion einer Andrückvorrichtung für die Druckfeder 23
hat, weil an dem der Druckfeder 23 abgekehrten Ende des
Schiebers 24 ein Druckluftantrieb 27 mit einem
Druckluftanschluß 28 angeordnet ist, der bei entsprechender
Druckluftbeaufschlagung den Schieber 24 in Richtung der
Schneidposition des Kreismessers 16 bei gleichzeitigem
Zusammendrücken der Druckfeder 23 "auf Block" verschiebt;
dabei wird die Verschiebung des Schiebers 24 durch die
dessen Ansatz 25 mit entsprechenden Spiel aufnehmende
Öffnung 26 im Messerkopfgehäuse 18 ermöglicht.
Soll bei dem in der Zeichnung dargestellten Messerhalter
das Kreismesser 16 in die Schneidposition verbracht werden,
so erfolgt zunächst über den Druckluftanschluß 28 eine
Beaufschlagung des Druckluftantriebes 27, der den Schieber
24 in Richtung auf das Kreismesser 16 verschiebt und dabei
die Druckfeder 23 vollständig spannt; da der Schieber 24
von der Anstellkolbenstange 14 entkoppelt ist und sich beim
Zusammendrücken die Druckfeder 23 von dem Absatz 29 der
Anstellkolbenstange 14 abhebt, verbleibt die
Anstellkolbenstange 14 zunächst in der dargestellten
Position. Durch Beaufschlagung der Membran 20 über den
zugeordneten Luftanschluß 21 ist nun mit entsprechend
geringerem Antriebsdruck eine feinfühlige Verschiebung der
Antriebskolbenstange 14 in Richtung der Schneidposition des
Kreismessers möglich, bis das Kreismesser 16 mit der
gewünschten Schnittkraft in Anlage an dem zugeordneten
Untermesser kommt. Soll das Kreismesser 16 nach Beendigung
des Schneidvorganges in seine Bereithaltestellung verbracht
werden, so wird der Druckluftantrieb 27 drucklos gestaltet,
und die auf Block gespannte Druckfeder 23 drückt über deren
Anlage an dem Absatz 29 die Absenkkolbenstange 14 in die in
der Zeichnung dargestellte Position zurück.
Die Schnittkraftregelung ist dadurch verbessert, daß ein
Drucksensor 30 angeordnet ist, der die jeweils am
Kreismesser 16 bzw. am Untermesser wirkende Schnittkraft
exakt mißt.
Wie nicht weiter dargestellt, kann zwischen der Membran 20
und dem Messerträger 15 ein Dämpfungsglied angeordnet sein,
beispielsweise in Form einer zusätzlichen Feder, um
eventuell vom Kreismesser 16 ausgehende Schläge auf die
Membran abzumildern und so die Genauigkeit der
Schnittkraftregelung nicht zu verschlechtern.
Claims (15)
1. Messerhalter für Schneidemaschinen mit einem an einer
Absenkvorrichtung gehalterten Messerkopf und mit einer
Anstellvorrichtung für ein am Messerkopf gehaltertes
Kreismesser, wobei die Anstellvorrichtung zur Bewegung
des Kreismessers zwischen einer Schneidstellung und
einer Bereithaltestellung eine Anstellkolbenstange mit
einem in einer Kammer des Messerkopfgehäuses geführten,
druckluftbetätigten Anstellkolben aufweist und die
Anstellkolbenstange mittels einer Druckfeder in die
Bereithaltestellung des Kreismessers vorgespannt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Überbrückung der auf
die Anstellkolbenstange (14) wirkenden Kraft der
Druckfeder (23) während des Schneidbetriebs eine die
Druckfeder (23) in Richtung der Schneidstellung des
Kreismessers (16) beaufschlagende und von der
Anstellkolbenstange (14) entkoppelte Andrückvorrichtung
(24) angeordnet ist.
2. Messerhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Andrückvorrichtung als ein das
Messerkopfgehäuse (18) außen übergreifender und an der
zwischen der Anstellvorrichtung (19, 20) und dem
Kreismesser (16) angeordneten Druckfeder (23)
angreifender Schieber (24) ausgebildet und zur
Betätigung des Schiebers (24) ein Druckluftantrieb (27)
vorgesehen ist.
3. Messerhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (24) auf der Außenseite des
Messerkopfgehäuses (18) geführt ist.
4. Messerhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schieber (24) mit einem radial
in das Messerkopfgehäuse (18) hineinragenden Ansatz
(25) an der in einer Ausnehmung (22) des
Messerkopfgehäuses (18) angeordneten Druckfeder (23)
angreift.
5. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anstellkolben als auf der
Anstellkolbenstange (14) sitzende und in der Kammer
(19) mit ihrem Umfang gegen das Messerkopfgehäuse (18)
dichtend anliegende Membran (20) ausgebildet ist.
6. Messerhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran als Rollmembran ausgebildet ist.
7. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der Membran (20) und dem
Kreismesser (16) ein Drucksensor (30) zur Messung der
am Kreismesser (16) wirkenden Schnittkraft angeordnet
ist.
8. Messerhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Drucksensor (30) zwischen der Membran (20) und
der axial andruckseitig angeordneten Wand der Kammer
(19) ein Drucksensor (30) zur Messung der am
Kreismesser (16) wirkenden Schnittkraft angeordnet ist.
9. Messerhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Drucksensor (30) zwischen der Membran (20) und
dem Absatz (29) der Anstellkolbenstange (14) angeordnet
ist.
10. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der Membran (20) und dem
Messerträger (15) ein Dämpfungsglied angeordnet ist.
11. Messerhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dämpfungsglied zwischen der Membran (20) und
dem Absatz (29) der Anstellkolbenstange (14) angeordnet
ist.
12. Messerhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dämpfungsglied zwischen dem Drucksensor (30)
und dem Absatz (29) der Anstellkolbenstange (14)
angeordnet ist.
13. Messerhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anstellkolbenstange (14) quer zu ihrer
Längsachse geteilt und zwischen den so gebildeten
Stangenabschnitten ein Dämpfungselement eingefügt ist.
14. Messerhalter nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement als
aus einem elastischen Material bestehender Formkörper
ausgebildet ist.
15. Messerhalter nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement eine
Feder ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19806444A DE19806444C1 (de) | 1998-02-17 | 1998-02-17 | Messerhalter mit hubunabhängiger Schnittkraftregelung |
IT1999MI000302A IT1314063B1 (it) | 1998-02-17 | 1999-02-16 | Portautensile con regolazione della forza di taglio indipendente dalla corsa |
US09/251,781 US6877412B2 (en) | 1998-02-17 | 1999-02-17 | Blade holder with cutting force adjustment independent of stroke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19806444A DE19806444C1 (de) | 1998-02-17 | 1998-02-17 | Messerhalter mit hubunabhängiger Schnittkraftregelung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19806444C1 true DE19806444C1 (de) | 1999-07-08 |
Family
ID=7857951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19806444A Expired - Fee Related DE19806444C1 (de) | 1998-02-17 | 1998-02-17 | Messerhalter mit hubunabhängiger Schnittkraftregelung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6877412B2 (de) |
DE (1) | DE19806444C1 (de) |
IT (1) | IT1314063B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10260031B3 (de) * | 2002-12-19 | 2004-08-26 | Dienes Werke für Maschinenteile GmbH & Co KG | Messerhalter mit hubabhängigem Federkraftausgleich |
DE10333662A1 (de) * | 2003-07-23 | 2005-02-10 | Cfs Gmbh Kempten | Schneidkopf einer Exzenterschneidemaschine |
DE102006054945A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden von Druckbogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine |
DE202008004749U1 (de) | 2008-04-07 | 2008-06-12 | Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik für Maschinenmesser und Kompressorventile | Kreismesserhalter mit konstanter, hubunabhängiger Schnittkraft |
DE202008012121U1 (de) | 2008-09-13 | 2008-12-24 | Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik für Maschinenmesser und Kompressorventile | Kreismesserhalter mit konstanter, hubunabhängiger Schnittkraft |
EP2072197A1 (de) * | 2003-07-23 | 2009-06-24 | CFS Kempten GmbH | Aufschneidemaschine mit axial verschiebbarem Messer |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4592593B2 (ja) * | 2003-09-24 | 2010-12-01 | テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ | 包装充填装置及び包材切断装置 |
SE530853C2 (sv) * | 2007-05-25 | 2008-09-30 | Stora Enso Ab | Skäranordning |
US20080295664A1 (en) | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Semion Stolyar | Web-slitter with electronic motor control |
US20090293696A1 (en) * | 2008-05-28 | 2009-12-03 | Emt International, Inc. | Cutting Wheel with Disposable Blade |
US9884430B2 (en) | 2015-03-07 | 2018-02-06 | Patrick Steven Rucker | Side shift force control |
DE102017117524B4 (de) * | 2017-08-02 | 2024-07-25 | DIENES WERKE FüR MASCHINENTEILE GMBH & CO. KG | Messerhalter mit Einstellschieber |
CN111391000B (zh) * | 2020-03-25 | 2024-12-03 | 南京工业职业技术学院 | 一种隐式滑梁驱动阵列阀承台 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2657792A1 (de) * | 1976-12-21 | 1978-06-22 | Will E C H Fa | Druckmittelbetaetigter messerkopf fuer laengsschnittstationen an papierverarbeitungsmaschinen |
DE3841576C1 (en) * | 1988-12-09 | 1990-01-18 | Dienes Werke Fuer Maschinenteile Gmbh & Co Kg, 5063 Overath, De | Secondary hand protection for blade holders |
DE4114059A1 (de) * | 1991-04-30 | 1992-11-05 | Dienes Werke | Messerhalter mit schnellwechselvorrichtung fuer das messer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3892156A (en) * | 1974-02-11 | 1975-07-01 | Johnstone Eng & Mach Co | Knife holders for slitter winding machines and the like |
DE3047980C2 (de) * | 1980-12-19 | 1984-10-31 | Dienes Werke für Maschinenteile GmbH & Co KG, 5063 Overath | Druckmittelbetätigter Messerhalter für Rollenschneidmaschinen |
IT1160155B (it) * | 1983-01-10 | 1987-03-04 | Cavagna Elio Srl | Perfezionamento alle macchine od apparecchiature operanti per il taglio e/o la "cordonatura" di materiali essenzialmente laminari, impiegabile in campi diversi |
DE3333492A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-04-04 | Elio Cavagna S.r.l., San Zenone al Lambro, Mailand/Milano | Sperr- und/oder entsperreinrichtung an einer schneidscheibe |
JPS63312095A (ja) * | 1987-06-12 | 1988-12-20 | 明産株式会社 | スリッタ刃支持ロッドのクランプ機構を有するスリッタホルダ |
-
1998
- 1998-02-17 DE DE19806444A patent/DE19806444C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-02-16 IT IT1999MI000302A patent/IT1314063B1/it active
- 1999-02-17 US US09/251,781 patent/US6877412B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2657792A1 (de) * | 1976-12-21 | 1978-06-22 | Will E C H Fa | Druckmittelbetaetigter messerkopf fuer laengsschnittstationen an papierverarbeitungsmaschinen |
DE3841576C1 (en) * | 1988-12-09 | 1990-01-18 | Dienes Werke Fuer Maschinenteile Gmbh & Co Kg, 5063 Overath, De | Secondary hand protection for blade holders |
DE4114059A1 (de) * | 1991-04-30 | 1992-11-05 | Dienes Werke | Messerhalter mit schnellwechselvorrichtung fuer das messer |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10260031B3 (de) * | 2002-12-19 | 2004-08-26 | Dienes Werke für Maschinenteile GmbH & Co KG | Messerhalter mit hubabhängigem Federkraftausgleich |
DE10333662A1 (de) * | 2003-07-23 | 2005-02-10 | Cfs Gmbh Kempten | Schneidkopf einer Exzenterschneidemaschine |
EP2072197A1 (de) * | 2003-07-23 | 2009-06-24 | CFS Kempten GmbH | Aufschneidemaschine mit axial verschiebbarem Messer |
DE102006054945A1 (de) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden von Druckbogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine |
DE202008004749U1 (de) | 2008-04-07 | 2008-06-12 | Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik für Maschinenmesser und Kompressorventile | Kreismesserhalter mit konstanter, hubunabhängiger Schnittkraft |
DE202008012121U1 (de) | 2008-09-13 | 2008-12-24 | Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik für Maschinenmesser und Kompressorventile | Kreismesserhalter mit konstanter, hubunabhängiger Schnittkraft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1314063B1 (it) | 2002-12-03 |
US20040163521A1 (en) | 2004-08-26 |
US6877412B2 (en) | 2005-04-12 |
ITMI990302A1 (it) | 2000-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19806444C1 (de) | Messerhalter mit hubunabhängiger Schnittkraftregelung | |
DE102013007535B3 (de) | Kraft-Messvorrichtung | |
EP2596878B1 (de) | Mehrfachwerkzeug für eine Stanzvorrichtung | |
DE19963141A1 (de) | Pipette für ein Pipettiersystem | |
EP3377798B1 (de) | Kupplungsmuffe für eine hydraulikkupplung | |
EP3347161B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine lünette | |
EP0865372B1 (de) | Bremskraftverstärker und montageverfahren hierfür | |
DE102008018468A1 (de) | Anordnung eines Faltenbalgs an einem Führungsholm einer Scheibenbremse | |
EP2885108B1 (de) | Hubvorrichtung mit kniehebelgetriebe | |
DE2411187C3 (de) | Kraftwerkzeug | |
DE3116584C2 (de) | Geberzylinder | |
DE2645267C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbau von Kreuzgelenken | |
DE1205390B (de) | Entlueftungseinrichtung fuer hydraulische Zylinder von Maschinen | |
EP2644932A1 (de) | Spanneinrichtung | |
DE10010690A1 (de) | Ventil | |
DE102014013992A1 (de) | Kolben eines fluidbetätigten Linearantriebes und zugehöriger Linearantrieb | |
DE2430573C3 (de) | Führungs- und Dichtungsvorrichtung für einen mit Druckmittel beaufschlagten Kolben | |
DE19813981C2 (de) | Schiebergesteuertes Wegeventil | |
DE19715141A1 (de) | Hydro-pneumatische Bremse für Führungswellen und Kolbenstangen | |
DE3902918C1 (en) | Clamping device for tightly clamping tools | |
DE3302858A1 (de) | Gaszugfeder | |
DE20101049U1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE2046377A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE1191021B (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Schalters | |
DE2245024C3 (de) | Hydraulische Presse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |