[go: up one dir, main page]

DE19806110C2 - Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur und der Luft/Kraftstoff-Verhältniszahl Lambda und Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur und der Luft/Kraftstoff-Verhältniszahl Lambda und Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19806110C2
DE19806110C2 DE19806110A DE19806110A DE19806110C2 DE 19806110 C2 DE19806110 C2 DE 19806110C2 DE 19806110 A DE19806110 A DE 19806110A DE 19806110 A DE19806110 A DE 19806110A DE 19806110 C2 DE19806110 C2 DE 19806110C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sensor arrangement
exhaust gas
sensitive element
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19806110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806110A1 (de
Inventor
Karlheinz Wienand
Edelbert Haefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Electro Nite International NV
Original Assignee
Heraeus Electro Nite International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Electro Nite International NV filed Critical Heraeus Electro Nite International NV
Priority to DE19806110A priority Critical patent/DE19806110C2/de
Priority to EP98114960A priority patent/EP0908721A1/de
Priority to US09/162,183 priority patent/US6085575A/en
Priority to BR9803886-9A priority patent/BR9803886A/pt
Priority to JP10287670A priority patent/JPH11194055A/ja
Priority to KR1019980042362A priority patent/KR19990037001A/ko
Publication of DE19806110A1 publication Critical patent/DE19806110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806110C2 publication Critical patent/DE19806110C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4067Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/01Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using semiconducting elements having PN junctions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie eine Sensoranordnung nach An­ spruch 3 und die Verwendung der Sensoranordnung.
Die EP 00 56 752 B1 offenbart einen Sauerstoffsensor mit einem Titandioxid-Widerstands­ element und einem Chromoxid-Widerstandselement als Kompensator. Der Sauerstoffsensor wird insbesondere zur Bestimmung des Sauerstoff-Gehaltes in Abgasen von Verbrennungsanlagen verwendet. Da der Widerstand des Titanoxids eine starke Abhängigkeit von der Temperatur und dem Sauerstoffpartialdruck im umgebenden Abgas besitzt, kann allein mit Titanoxid keine ein­ deutige Zuordnung zwischen einem Widerstandswert des Titanoxids und einem Sauerstoffparti­ aldruck getroffen werden. Zur Kompensation einer Widerstandsänderung des Titanoxids aufgrund einer Temperaturänderung ist daher ein Chromoxid-Widerstandselement mit dem Titandioxid- Widerstandselement mit Hilfe von drei Anschlüssen in Reihe geschaltet. Der mittlere der drei An­ schlüsse, der einerseits das Titandioxid-Widerstandselement und andererseits das Chromoxid- Widerstandselement kontaktiert, ist ein gemeinsamer Anschluß, welcher als Spannungsabgriff verwendet wird. Die dort abgegriffene Spannung U ist direkt abhängig vom Sauerstoffparialdruck. Die US 44 07 704 beschreibt einen Sensor und ein Verfahren zur Bestimmung von Sauerstoff- Konzentrationen. Der Sensor wird nach dem Prinzip der Sauerstoffkonzentrationskette mit einem Sauerstoffionenleitenden Festelektrolyten und Elektroden betrieben. Das Verfahren beschreibt das Anlegen einer Wechselspannung an den Sauerstoffionenleitenden Festelektrolyten zu des­ sen Beheizung.
Die EP 00 40 662 A1 beschreibt einen Temperatur-kompensierten elektrochemischen Sauerstoff­ sensor, seine Herstellung und ein Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Ab­ gasen von Verbrennungsmotoren. Der Sauerstoffsensor weist einen keramischen Träger mit drei Elektroden auf, die mit zwei unterschiedlichen resistiven Schichten belegt sind. Dabei werden diese Schichten in Reihe geschaltet. Eine der resistiven Schichten besitzt einen Widerstand, der abhängig ist von der Temperatur und vom Sauerstoffpartialdruck, während der Widerstand der anderen resistiven Schicht nur eine Abhängigkeit von der Temperatur aufweist. Die mittlere der drei Elektroden ist ein gemeinsamer Anschluß, welcher als Spannungsabgriff verwendet wird. Die dort abgegriffene Spannung U ist direkt abhängig vom Sauerstoffparialdruck.
Die DE 42 10 398 A1 offenbart eine Anordnung zur Bestimmung eines Gaspartialdruckes in Gas­ gemischen. Die Anordnung besteht aus zwei Gassensoren, die jeweils aus einem resistiven Ma­ terial bestehen, beispielsweise aus einem Metalloxid wie SrTiO3. Das Material SrTiO3 weist eine Abhängigkeit von Sauerstoffpartialdruck und von der Temperatur auf. Daher wird ein Gassensor durch Dotierung so eingestellt, daß er keine Abhängigkeit von Sauerstoffpartialdruck mehr auf­ weist und als Kompensator für den anderen Gassensor verwendet werden kann. Der durch Dotie­ rung veränderte Gassensor wird gleichzeitig als Temperatursensor für die Sensorheizung ver­ wendet.
Die EP 00 01 512 A1 beschreibt einen Gassensor mit zwei in Serie geschalteten keramischen Sensorelementen, der bei hohen Temperaturen im Abgas von Verbrennungsmotoren eingesetzt wird. Eines der Sensorelemente besitzt einen Widerstand, der eine Abhängigkeit vom Sauerstoff­ partialdruck und von der Temperatur aufweist. Das andere Sensorelement ist ein keramischer Thermistor.
Die DE 43 02 779 A1 zeigt ein Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Abgaskata­ lysatoren. Um die Konvertierungsrate eines Katalysators zu überprüfen, ist im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine ein Temperatursensor stromabwärts des Katalysators angeordnet. Nach einem gezielt hergestellten Abgasimpuls wird die Temperaturentwicklung hinter dem Katalysator mit dem Temperatursensor verfolgt und daraus Rückschlüsse auf die Aktivität des Katalysator gezogen.
Aus DE 38 35 852 A1 ist ein Verfahren zum Bestimmen der Abgastemperatur bekannt, bei dem der Innenwiderstand einer im Abgas angeordneten Lambda-Sonde gemessen wird. Durch Kennt­ nis des Zusammenhangs zwischen Innenwiderstand (Ri) und Sondentemperatur (Ts) wird, statio­ näre Verhältnisse vorausgesetzt, auf die Abgastemperatur (Ta) geschlossen. In DE 38 35 852 A1 werden zusätzliche Möglichkeiten angegeben, den Einfluß der Gemischzusammensetzung auf die Genauigkeit der Temperaturmessung zu berücksichtigen. Das durch diesen Stand der Tech­ nik bekannte Verfahren arbeitet mit einer Genauigkeit von 0,5 Prozent. Sollen genauere Ergeb­ nisse erzielt werden, so erfordert dies gemäß DE 38 35 852 A1 eine Vielzahl von Innenwider­ stands-Temperatur-Kennlinien für jeweils unterschiedliche Lambdawerte. Darüberhinaus gehen die Betriebsbedingungen in den rechnerischen Zusammenhang von Ts und Ta ein.
DE 43 39 692 A1 gibt ein gattungsgemäßes Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur mit einer elektrisch beheizten Lambdasonde an, wobei durch die jeweilige elektrische Leistung, die notwendig ist um die Lambdasonde auf einer konstanten Temperatur zu halten, auf die Abgas­ temperatur geschlossen wird. Bei annähernd konstantem Abgasdurchfluß kann die Abgastempe­ ratur damit direkt ermittelt werden. Ändert sich jedoch der Abgasdurchfluß je nach Betriebszu­ stand der Verbrennungsanlage, so muß für den jeweiligen Betriebszustand eine Kennlinie aufge­ zeichnet werden, die in der Zusammenschau ein Kennfeld ergeben. Auch andere den Betriebs­ zustand und damit die Meßungenauigkeit der Sensoren beeinflussende Parameter müssen bei der Ermittlung der Abgastemperatur berücksichtigt werden. Beispielsweise besteht ein Zusam­ menhang zwischen der Drehzahl und dem Abgasdurchfluß, so dass auch hier ein Kennfeld für die Bestimmung der Abgastemperatur über die elektrische Leistung und die Drehzahl zu verwen­ den ist. Weitere Parameter können der Drosselklappenwinkel oder der Saugrohrdruck sein. Aus der Vielzahl der möglichen Einflußparameter ergibt sich, dass eine hohe Genauigkeit mit diesen Verfahren nicht zu erwarten ist.
In der DE 43 20 881 wird die Kombination einer beheizten Lambda-Sonde mit sprungförmiger Sensoracharakteristik mit einer weiteren λ-Sonde mit stetiger Charakteristik beschrieben. Durch die räumliche Nähe der beiden Sensorelemente kann das stetige Signal mittels des sprungförmi­ gen Signals bei bekannter Sondentemperatur kalibriert werden. Der zusätzlich aufgebrachte elek­ tronenleitende Temperatursensor dient der Messung der Sondentemperatur zwecks Regelung der Temperatur auf ein konstantes Niveau. Eine Berechnung der Abgastemperatur analog zu den Verfahren aus DE 38 35 852 A1 sowie DE 43 39 692 A1 ist hier nicht beschrieben. Das bei DE 38 35 852 A1 sowie DE 43 39 692 A1 betrachtete temperatursensitive Element ist der Innen­ widerstand des ionenleitenden Elektrolyten. Der Innenwiderstand des Elektrolyten ist jedoch erst bei höheren Temperaturen im Bereich meßbarer Widerstände. Die Messung von Abgasen im Bereich 0 bis 250°C ist nicht möglich.
Aufgrund von Polarisationserscheinungen ist die Messung des Innenwiderstands mit großem meßtechnischen Aufwand verknüpft. Die dort vorgeschlagenen λ-Sonden sind hinsichtlich ihrer Geometrie sehr ungünstig, da, bedingt durch die geringe Eintauchtiefein das Abgasrohr, nur die Randströmung erfaßt und das Meßergebnis durch die Temperatur des Abgasrohres stark ver­ fälscht wird.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine geeignete Sensoranord­ nung zur Ermittlung der Abgastemperatur und von Lambda anzugeben, die eine präzise Tempe­ raturmessung über dem gesamten Temperaturbereich und bei unterschiedlichen Betriebsbedin­ gungen, insbesondere auch im instationären Fall, mit geringem meßtechnischen Aufwand er­ laubt.
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, für eine entsprechende Sensoranordnung durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 3 gelöst, wobei der Sensor mit seinem temperatur­ sensitiven Element und mit seinem sauerstoffsensitiven Element mindestens 20% in die Tiefe eines Katalysatorkörpers oder eines Abgasrohres an einer Stelle nach dem Katalysator eintaucht und dabei die Messung der Abgastemperatur bei ausgeschalteter Heizung erfolgt und die Mes­ sung der Abgastemperatur nur bei einer Abgastemperatur größer 250°C gleichzeitig mit der Sau­ erstoffmessung bzw. der Ermittlung von Lambda erfolgt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 4 bis 12 enthalten.
Vorteilhafterweise wird die Ermittlung von Lambda mittels eines potentiometrischen (ohne Span­ nungsquelle), amperometrischen oder resistiven Meßverfahrens ausgeführt.
Für die Sensoranordnung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das temperatursensitive Element und das sauerstoffsensitive Element in Dünn- oder/und Dickschichttechnik auf einem elektrisch isolierenden Träger, beispielsweise Aluminiumoxid, oder auf einer elektrisch isolierenden Schicht aufzutragen, wobei das temperatursensitive Element von einem elektronenleitenden oder einem halbleitenden Material gebildet wird.
Als elektronenleitendes Material wird ein Platingruppenmetall, insbesondere Platin oder eine Pla­ tinlegierung eingesetzt. Je nach konkreter Ausführung kann ein Platin-Widerstandselement mit PTC-Charakteristik (positiver Temperaturkoeffizient) oder beispielsweise ein Pt/PtRh- Thermoelement vorteilhaft sein.
Alternativ hat es sich auch bewährt, halbleitende Thermistoren auf der Basis von Aluminium-, Chrom- und/oder Eisenoxid zu verwenden, die eine NTC-Charakteristik (negativer Temperatur­ koeffizient) zeigen.
Was das sauerstoffsensitive Element betrifft, so hat sich dafür, soweit das potentiometrische oder amperometrische Meßprinzip angewendet wird, ZrO2 als Material bewährt. Für resistive Senso­ ren sollen perowskitische Halbleitermaterialien, insbesondere Titanate eingesetzt werden. Anspruch 13 betrifft die Verwendung der Sensoranordnung nach Anspruch 3 in einem Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren sich besonders dafür eignet zur Überprüfung der Funk­ tionsfähigkeit eines Katalysators herangezogen zu werden, indem beispielsweise die bei der ka­ talytischen Umsetzung von Abgasbestandteilen entstehende Wärmetönung mit dem Temperatur­ sensor erfaßt wird und die Intensität dieser Wärmetönung ein Maß für den Umsetzungsgrad des Katalysators ist. Weiterhin kann die ermittelte Abgastemperatur oder/und der ermittelte λ-Wert mit einem Temperatur- bzw. λ-Wert eines weiteren im Abgasstrom eingebauten Temperatur- oder λ- Sensors verglichen und/oder zu deren Kalibration verwendet werden. Im Einzelnen ist mit der erfindungsgemäßen Sensoranordnung als Vergleichsmessung die Kalibration eines ersten λ- Sensors mit einem zweiten λ-Sensor im heißen Betriebszustand (warmgelaufener Motor), die so­ genannte On-Board-Diagnose des Katalysatorfunktion mittels Messung der Temperaturdifferenz zweier Temperatursensoren (während heißem Betrieb) und die Kalibration zweier Temperatur­ sensoren bei Raumtemperatur (Abgleich auf gleiche Temperatur) durchzuführen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1a und 1b eine Draufsicht auf die Vorderseite (Fig. 1a) und die Rückseite (Fig. 1b) ei­ nes beheizten Sensors, wobei die Vorderseite perspektivisch abgebildet ist;
Fig. 2 einen Schitt durch ein Sensorgehäuse mit dem Sensor nach Fig. 1a und 1b.
Die Fig. 1a zeigt die Vorderseite eines als flaches Stäbchen ausgebildeten Trägerelementes 1 aus Al2O3, auf dem an einem Ende zwei Kontaktpads 2, 2' angeordnet sind. Von diesen Kon­ taktpads 2, 2' führt je eine Zuleitung 3, 3' zum anderen Ende des Trägerelementes, wo ein Meß­ widerstand aufgebracht und mit den Zuleitungen 3, 3' kontaktiert ist. Als Meßwiderstand wird ein Pt 200 Widerstand verwendet, der hier als temperatursensitives Element 4 dient.
Fig. 1b zeigt die Rückseite des Trägerelementes 1, auf der ein Heizelement 5 mit zugeordneten Zuleitungen 13, 13' sowie den Kontaktpads 12, 12', und ein sauerstoffsensitives Element 6 in Form einer Schicht aus SrTiO3 aufgebracht sind. Auf dem als Schicht ausgebildeten sauerstoff­ sensitiven Element 6 sind zwei edelmetallhaltige Elektroden 7, 7' angeordnet, deren Zuleitungen 23, 23' zu den Kontaktpads 22, 22' führen. Die Schicht stellt zusammen mit den beiden Elektro­ den 7, 7' einen resistiven Lambdasensor dar. Mit dem Sensor gemäß Fig. 1a und 1b kann gleichzeitig die Abgastemperatur und der Sauerstoffpartialdruck im Abgas ermittelt werden.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch ein Sensorgehäuse 8 dargestellt, das im Innern den Sensor gemäß der Erfindung mit dem Trägerelement 1 aufweist. Das Gehäuse 8 umfaßt ein metallisches Schutzrohr 9 mit einer Schutzkappe 19, die in das Meßgas eintaucht, einen Anschlagbund 10 für eine Überwurfmutter 10', eine Dichtung 11, einen Kabelanschluß 14, Kontaktklipps 15 und im Innern des Schutzrohres 9 zur Abstützung des Trägerelementes 1 hochtemperaturfeste Dämp­ fungspolster 16. Die Schutzkappe 19 weist mindestens eine Gaszutrittsöffnung 17 auf, die hier als Loch an der Spitze der Schutzkappe 19 ausgebildet ist. Der Einbau in ein derartig ausgebil­ detes Sensorgehäuse 8 hat sich insbesondere für die Verwendung des Sensors in einem Verfah­ ren zur Abgasmessung im Abgasstrang von Kraftfahrzeugen bewährt.

Claims (13)

1. Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur und der Luft/Kraftstoff-Verhältniszahl Lambda mit einem beheizbaren Sensor, der auf einem elektrisch isolierenden Träger oder einer elek­ trisch isolierenden Schicht ein temperatursensitives Element (4) und ein sauerstoffsensitives Element (6) aufweist, wobei die Messung der Abgastemperatur bei ausgeschalteter Heizung erfolgt und die Messung der Abgastemperatur nur bei einer Abgastemperatur größer 250°C gleichzeitig mit der Ermittlung von Lambda erfolgt.
2. Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur und der Luft/Kraftstoffverhältniszahl Lambda nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung von Lambda mittels eines re­ sistiven, potentiometrischen oder amperometrischen Meßprinzips erfolgt.
3. Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sensor mit seinem temperatursensitiven Element (4) und seinem sau­ erstoffsensitiven Element (6) mindestens 20% in die Tiefe, eines Katalysatorskörpers oder ei­ nes Abgasrohres an einer Stelle nach einem Katalysator eintaucht.
4. Sensoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das temperatursensitive Element (4) von einem elektronenleitenden oder einem halbleitenden Material gebildet wird, das in Dünn- oder/und Dickschichttechnik auf dem elektrisch isolierenden Träger oder der elektrisch isolierenden Schicht aufgebracht ist.
5. Sensoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das temperatursensitive Element (4) aus elektronenleitendem Material ein Widerstandselement mit PTC-Charakteristik oder ein Thermoelement ist.
6. Sensoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das temperatursensitive Element (4) aus halbleitendem Material ein Thermistor ist.
7. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronenleitende Material des temperatursensitiven Elementes (4) ein Platingruppenmetall enthält.
8. Sensoranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Platingruppenmetall Platin oder eine Platinlegierung ist.
9. Sensoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den halbleiten­ den Thermistor ein keramisches Material mit NTC-Charakteristik verwendet wird.
10. Sensoranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Material des Thermistors aus Aluminium-, Chrom-, und/oder Eisenoxid gebildet wird.
11. Sensoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffsensitive Element (6) von einem im wesentlichen ZrO2 enthaltenden Material gebildet wird und nach dem potentiometrischen oder amperometrischen Meßprinzip arbeitet.
12. Sensoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffsensitive Element (6) von perowskitischen Halbleitermaterialien, insbesondere von Titanaten, gebildet wird und nach dem resistiven Meßprinzip arbeitet.
13. Verwendung der Sensoranordnung nach Anspruch 3 in einem Verfahren nach Anspruch 1 zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Katalysators und/oder zur Kalibrierung weiterer Sensoren im Abgasstrom gleicher Zusammensetzung.
DE19806110A 1997-10-10 1998-02-14 Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur und der Luft/Kraftstoff-Verhältniszahl Lambda und Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19806110C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806110A DE19806110C2 (de) 1997-10-10 1998-02-14 Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur und der Luft/Kraftstoff-Verhältniszahl Lambda und Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP98114960A EP0908721A1 (de) 1997-10-10 1998-08-08 Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur und der Luft/Kraftstoff-Verhältniszahl Lambda und Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens
US09/162,183 US6085575A (en) 1997-10-10 1998-09-28 Process for the determination of the exhaust gas temperature and of the air/fuel ratio lambda and a sensor arrangement for execution of the process
BR9803886-9A BR9803886A (pt) 1997-10-10 1998-10-09 Processo para a determinação da temperatura dos gases de escapamento e do n·mero lambda de prorpação ar/combustível, e disposição do sensor para a realização do processo
JP10287670A JPH11194055A (ja) 1997-10-10 1998-10-09 排ガス温度および空気/燃料比数ラムダの決定方法および該方法を実施するためのセンサ装置
KR1019980042362A KR19990037001A (ko) 1997-10-10 1998-10-10 배기가스 온도와 공연비 람다(λ)를 결정하는 방법과 그러한 방법을 실행하기 위한 센서 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744672 1997-10-10
DE19806110A DE19806110C2 (de) 1997-10-10 1998-02-14 Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur und der Luft/Kraftstoff-Verhältniszahl Lambda und Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806110A1 DE19806110A1 (de) 1999-04-29
DE19806110C2 true DE19806110C2 (de) 2001-01-04

Family

ID=7845082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806110A Expired - Fee Related DE19806110C2 (de) 1997-10-10 1998-02-14 Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur und der Luft/Kraftstoff-Verhältniszahl Lambda und Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR19990037001A (de)
DE (1) DE19806110C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016201U1 (de) 2008-12-06 2009-03-05 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Hochtemperaturthermoelement
DE102008060033A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Temperaturfühler für Turbolader
DE202008018089U1 (de) 2008-12-02 2011-09-02 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Temperaturfühler für Turbolader
DE202011001280U1 (de) 2011-01-10 2012-04-18 Klaus Irrgang Universelles Hochtemperaturelement
DE102011083437A1 (de) 2011-01-10 2012-07-12 Klaus Irrgang Universelles Hochtemperaturelement
DE202012104929U1 (de) 2012-12-18 2013-02-12 Klaus Irrgang Thermoelektrischer Hochtemperaturfühler mit einer Mantelleitung
DE202013100708U1 (de) 2013-02-18 2013-04-05 Klaus Irrgang Temperaturfühler für schnelle Temperaturwechsel
DE102011054803A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Thermoelement
DE202015008966U1 (de) 2015-03-31 2016-05-02 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Modular strukturierter Hochtemperaturfühler

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4269512B2 (ja) * 2000-11-30 2009-05-27 株式会社デンソー 温度センサ
JP4147740B2 (ja) * 2000-11-30 2008-09-10 株式会社デンソー 温度センサ
DE102004064268B3 (de) * 2004-09-28 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung zur Erfassung von im Abgas einer Brennkraftmaschine vorhandenen Partikeln und zur Erfassung der Abgastemperatur
US8079351B2 (en) * 2008-01-10 2011-12-20 Ford Global Technologies, Llc Temperature sensor diagnostics
DE102010003198B4 (de) 2010-03-24 2024-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgassensors

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001512A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-18 Ford Motor Company Limited Gassensor
EP0040662A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 Bendix Autolite Corporation Temperaturkompensierter resistiver Sauerstoffsensor und Verfahren zur Herstellung der Widerstandselemente des Sensors
US4407704A (en) * 1979-12-04 1983-10-04 Ngk Insulators, Ltd. Oxygen concentration detector and a method of detecting oxygen concentration
EP0056752B1 (de) * 1981-01-21 1986-08-06 Allied Corporation Titandioxid-Sauerstoffsensor mit Chromoxid-Kompensator
DE3835852A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur temperaturbestimmung mit hilfe des innenwiderstandes einer lambdasonde
DE4210398A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Siemens Ag Anordnung zur Bestimmung eines Gaspartialdruckes in einem Gasgemisch
DE4302779A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Porsche Ag Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Abgaskatalysatoren
DE4320881A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Roth Forschung Gmbh & Co Autom Kombination von Lambda-Sonden
DE4339692A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur mit einer Lambdasonde

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001512A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-18 Ford Motor Company Limited Gassensor
US4407704A (en) * 1979-12-04 1983-10-04 Ngk Insulators, Ltd. Oxygen concentration detector and a method of detecting oxygen concentration
EP0040662A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 Bendix Autolite Corporation Temperaturkompensierter resistiver Sauerstoffsensor und Verfahren zur Herstellung der Widerstandselemente des Sensors
EP0056752B1 (de) * 1981-01-21 1986-08-06 Allied Corporation Titandioxid-Sauerstoffsensor mit Chromoxid-Kompensator
DE3835852A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur temperaturbestimmung mit hilfe des innenwiderstandes einer lambdasonde
DE4210398A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Siemens Ag Anordnung zur Bestimmung eines Gaspartialdruckes in einem Gasgemisch
DE4302779A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Porsche Ag Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Abgaskatalysatoren
DE4320881A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Roth Forschung Gmbh & Co Autom Kombination von Lambda-Sonden
DE4339692A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur mit einer Lambdasonde

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060033B4 (de) * 2008-12-02 2013-08-14 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Temperaturfühler für Turbolader
DE102008060033A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Temperaturfühler für Turbolader
DE202008018089U1 (de) 2008-12-02 2011-09-02 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Temperaturfühler für Turbolader
DE202008016201U1 (de) 2008-12-06 2009-03-05 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Hochtemperaturthermoelement
DE202011001280U1 (de) 2011-01-10 2012-04-18 Klaus Irrgang Universelles Hochtemperaturelement
DE102011083437B4 (de) * 2011-01-10 2013-07-18 Klaus Irrgang Universelles Hochtemperaturelement
DE102011083437A1 (de) 2011-01-10 2012-07-12 Klaus Irrgang Universelles Hochtemperaturelement
DE102011054803A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Thermoelement
DE102011054803B4 (de) * 2011-10-25 2014-07-24 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heißkanaldüse mit einer Heizung und mit einem Thermoelement
DE202012104929U1 (de) 2012-12-18 2013-02-12 Klaus Irrgang Thermoelektrischer Hochtemperaturfühler mit einer Mantelleitung
DE202013100708U1 (de) 2013-02-18 2013-04-05 Klaus Irrgang Temperaturfühler für schnelle Temperaturwechsel
WO2014125078A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Klaus Irrgang Temperaturfühler für schnelle temperaturwechsel
DE202015008966U1 (de) 2015-03-31 2016-05-02 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Modular strukturierter Hochtemperaturfühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806110A1 (de) 1999-04-29
KR19990037001A (ko) 1999-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806110C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur und der Luft/Kraftstoff-Verhältniszahl Lambda und Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69535008T2 (de) Messverfahren zur Bestimmung der NOx Konzentration in einem Gas
DE69713698T2 (de) Gasfühler
DE2658273C3 (de) Gasdetektor
DE19805928C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Füllgrads oder der Güte eines Gase speichernden Katalysators
DE2337596B2 (de) Waermefuehler
EP0750191A2 (de) Gas-Sensor-Anordnung
EP0464244B1 (de) Sensor zur Erfassung reduzierender Gase
DE102006042605B4 (de) Sensorelement für Gassensoren und Verfahren zum Betrieb desselben
DE19549147C2 (de) Gassensor
EP0908721A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur und der Luft/Kraftstoff-Verhältniszahl Lambda und Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO1999014584A1 (de) Gassensor
EP0464243B1 (de) Sauerstoffsensor mit halbleitendem Galliumoxid
DE19757112C2 (de) Gassensor
DE4415980A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung an einer Sauerstoffsonde
EP3404405A1 (de) Sensor zur bestimmung von gasparametern
DE102008007664A1 (de) Keramisches Heizelement
DE19910444C2 (de) Temperaturfühler
DE3515035C2 (de)
DE4228052A1 (de) Abgas-sensor zur regelung des betriebs von brennkraftmaschinen
DE2921523A1 (de) Messfuehler fuer den partialdruck von sauerstoff, vorrichtung zur messung des partialdrucks mittels eines derartigen messfuehlers und messverfahren fuer den partialdruck von sauerstoff
DE69800519T2 (de) Gas Sensor
DE19853595C1 (de) Verfahren und Meßwandler zur Detektion des Sauerstoffgehaltes in einem Gas
DE102004034192A1 (de) Hochtemperaturstabiler Sensor
DE19534918C2 (de) Sensor zur Messung von Gaskonzentrationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERAEUS ELECTRO-NITE INTERNATIONAL N.V., HOUTHALEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUEHN, H., PAT.-ASS., 63450 HANAU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee