[go: up one dir, main page]

DE19805003B4 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE19805003B4
DE19805003B4 DE19805003A DE19805003A DE19805003B4 DE 19805003 B4 DE19805003 B4 DE 19805003B4 DE 19805003 A DE19805003 A DE 19805003A DE 19805003 A DE19805003 A DE 19805003A DE 19805003 B4 DE19805003 B4 DE 19805003B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine cover
electric motor
motor housing
connection block
peripheral portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19805003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19805003A1 (de
Inventor
Martin Huber
Harold Bitzer
Wilhelm Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19805003A priority Critical patent/DE19805003B4/de
Priority to PCT/DE1998/003191 priority patent/WO1999040669A1/de
Priority to US09/402,629 priority patent/US6215215B1/en
Priority to KR1019997008887A priority patent/KR20010005813A/ko
Priority to JP53982799A priority patent/JP2001520859A/ja
Priority to FR9901352A priority patent/FR2774823B1/fr
Publication of DE19805003A1 publication Critical patent/DE19805003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19805003B4 publication Critical patent/DE19805003B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/18Eccentric-shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Elektromotor (3) mit einem topfförmigen Motorgehäuse (5) zur Aufnahme einer Welle (11) und mit einem das Motorgehäuse (5) verschließenden Motordeckel (6), der einen sich im Wesentlichen radial zu der Welle (11) erstreckenden peripheren Abschnitt (6a) sowie einen sich im Wesentlichen axial zu der Welle (11) erstreckenden inneren Abschnitt (6b) aufweist, welcher ein Lager (13) zur Lagerung der Welle (11) zumindest teilweise radial umschließt, wobei der Elektromotor (3) an einem Verbindungsblock (35) zur Verbindung mit einem anzutreibenden Aggregat (4) befestigt ist und der periphere Abschnitt (6a) des Motordeckels (6) und der Verbindungsblock (35) sich an zumindest einem Auflager (55) berühren und das Motorgehäuse (5) und der Verbindungsblock (35) durch ein Spannelement (58) axial gegeneinander verspannt sind, wobei der periphere Abschnitt (6a) des Motordeckels (6) an dem Motorgehäuse (5) axial arretiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (55) in unmittelbarer Nähe des von dem inneren Abschnitt (6b) des Motordeckels (6) umgebenen Lagers...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere einen Elektromotor, zum Antrieb eines Pumpenaggregats.
  • Die Erfindung geht aus von einem Elektromotor gemäß der Gattung des Hauptanspruches ( DE 44 45 362 A1 ).
  • Aus der DE 44 30 909 A1 ist bereits ein Elektromotor zum Antrieb einer Radialkolbenpumpe bekannt, der an einem Verbindungsblock zur Verbindung des Elektromotors mit der Radialkolbenpumpe befestigt ist. Der Verbindungsblock bildet gleichzeitig das Gehäuse der Radialkolbenpumpe. Zum Antrieb der Pumpenkolben der Radialkolbenpumpe ist an der Welle des Motors ein Exzenter ausgebildet. Innerhalb eines Motorgehäuses trägt die Welle einen Anker, der mit einem Stator in bekannter Weise zusammenwirkt. Das Motorgehäuse ist topfförmig ausgebildet und an der an den Verbindungsblock angrenzenden Stirnseite durch einen Motordeckel verschlossen. Der Motordeckel weist einen sich im Wesentlichen radial zu der Welle erstreckenden peripheren Abschnitt und einen sich im Wesentlichen axial zu der Welle erstreckenden inneren Abschnitt auf. Der innere Abschnitt umschließt radial und an einer Seite auch axial eine äußere Lagerschale. eines Kugellagers. Dieses Kugellager ist eines von insgesamt drei Lagern, mit welchem die Welle in dem Motorgehäuse, dem Motordeckel und dem Verbindungsblock gelagert ist. Die Befestigung des Motors an dem Verbindungsblock erfolgt in der Weise, dass der Motordeckel mit dem Verbindungsblock verschraubt ist.
  • Bei dem bekannten Elektromotor ist nachteilig, dass dieser aufgrund der starren Verbindung mit dem Verbindungsblock zu einer nicht unwesentlichen Geräuschentwicklung neigt. Ferner ist bei dem bekannten Elektromotor nachteilig, dass die an dem mittleren Lager auftretenden Radialkräfte von dem Motordeckel nicht vollständig aufgenommen werden, was ebenfalls zur Geräuschentwicklung beiträgt.
  • DE 44 45 362 A1 wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen. Darin ist eine Kolbenpumpe mit einem Pumpenmotor beschrieben, der eine Motorwelle aufweist, die in einen Exzenter zum Antrieb mindestens eines Pumpenkolbens übergeht. Der mit dem Exzenterlagerbauteil verbundene Pumpenmotor wird durch Verschrauben an dem Pumpengehäuse gehalten. Dabei steht das Exzenterlagerbauteil unter Axialspannung und der Pumpenmotor wird gegen das Pumpengehäuse gespannt.
  • Aus DE 295 03 978 U1 ist ferner ein Motor-Pumpen-Aggregat mit einem topfförmigen Motorgehäuse eines Kommutatormotors bekannt, das mit seiner Topfbodenseite stirnseitig gegen ein Pumpengehäuse anliegt und mit diesem verschraubbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das mittlere Lager eines Elektromotors der eingangs genannten Art besser zu fixieren und somit die beim Betrieb des Elektromotors auftretende Geräuschentwicklung zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat mit dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptanspruches hat den Vorteil, dass das Motorgehäuse und der Motordeckel durch das Spannelement vorgespannt sind. Der Motordeckel kann herstellungsbedingt vorhandene Axialtoleranzen gut ausgleichen. Durch die Verspannung des Motordeckels aufgrund der Arretierung des peripheren Abschnitts des Motordeckels an dem Motorgehäuse und der Auflage an dem Auflager wird auf den inneren Abschnitt des Motordeckels eine radial nach außen gerichtete Kraftkomponente ausgeübt, die das von dem inneren Abschnitt umgebene Lager besser fixiert. Radialkräfte, die insbesondere bei Verwendung des Elektromotors in Verbindung mit einer Radialkolbenpumpe auf das Lager ausgeübt werden, tragen daher deutlich weniger zur Geräuschentwicklung bei.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in der vereinfachten Herstellbarkeit des Elektromotors. Da axiale Toleranzen an der Verbindung zwischen dem Motordeckel und dem Verbindungsblock aufgrund der axialen Verspannung des Motordeckels weitgehend ausgeglichen werden, müssen an die Herstellungstoleranzen wesentlich geringere Anforderungen gestellt werden. Dies trägt zu einer Verringerung der Fertigungskosten bei.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Elektromotors möglich.
  • Durch die Anordnung des Auflagers in der Nähe des von dem inneren Abschnitt des Motordeckels umgebenen Lagers ergibt sich ein besonders großer Hebelarm, mit welchem die von dem Motorgehäuse übertragene Spannkraft auf den Motordeckel einwirkt. Axialtoleranzen des Motordeckels werden daher besonders gut ausgeglichen. Ferner ergibt sich aufgrund des günstigen Verhältnisses der Hebelarme eine relativ hohe radiale Kraftkomponente, mit welcher der innere Abschnitt des Gehäusedeckels auf das von ihm radial umgebene Lager einwirkt.
  • Das Spannelement besteht vorzugsweise aus Spannschrauben, die sich parallel zu der Welle durch das Motorgehäuse erstrecken. Die Spannschrauben können an der dem Verbindungsblock gegenüberliegenden Seite des Motorgehäuses durch ein geeignetes Werkzeug von außen angespannt werden. Vorzugsweise sind die Spannschrauben umfänglich gleichmäßig um die Welle herum angeordnet. Auf diese Weise kann die Spannkraft über den Umfang verteilt dosiert werden. Wenn der innere Abschnitt des Motordeckels das Lager topfförmig umschließt, ergibt sich eine besonders gute Anlage des inneren Abschnitts an der äußeren Lagerschale des Lagers.
  • Zur Arretierung des Motordeckels kann das Motorgehäuse eine entsprechende Stufe aufweisen, die in der Serienfertigung z. B. durch Verstemmen oder Prägen besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist. Vorzugsweise ist zwischen dem Verbindungsblock und dem äußeren Umfang des peripheren Abschnitts des Motordeckels und/oder dem Motorgehäuse ein Dichtmittel zur Abdichtung des Spalts vorgesehen. Auf diese Weise wird verhindert, daß Feuchtigkeit und Verunreinigungen in den Spalt eindringen. Das Dichtmittel kann in eine Konturmulde zwischen dem Motorgehäuse und dem Motordeckel oder in eine dafür vorgesehene die Konturmulde vergrößernde Auswölbung eingefügt sein. Ein zusätzliches oder alternatives Dichtmittel kann auch im Bereich des Auflagers vorgesehen sein. Dabei kann das Auflager als axialer Vorsprung des Motordeckels ausgebildet sein und ein erstes Dichtmittel radial innerhalb und ein zweites Dichtmittel radial außerhalb des axialen Vorsprungs des Motordeckels vorgesehen sein. Das Dichtmittel kann insbesondere in eine am Übergang von dem peripheren Abschnitt zu dem inneren Abschnitt des Motordeckels ausgebildete Konturmulde eingebracht werden.
  • Vorzugsweise besteht das Dichtmittel aus einem aushärtenden Dichtmedium, wie z.B. Silikon. Das Dichtmedium wird vorzugsweise im noch nicht ausgehärteten Zustand auf dem Motordeckel, das Motorgehäuse oder den Verbindungsblock aufgetragen, bevor diese Teile zusammengefügt werden. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders dichter Abschluß zwischen den Bauteilen und die Schwingungsübertragung wird zudem gedämpft, wodurch die Geräuschemission des Motors weiter verringert wird. Alternativ können als Dichtmittel auch elastische Dichtringe, wie z.B. O-Ringe, Verwendung finden.
  • Der innere Abschnitt des Motordeckels kann vorteilhaft zumindest in einem Teilbereich konisch ausgebildet sein und mit einem entsprechenden konischen Abschnitt einer den inneren Abschnitt des Motordeckels aufnehmende Bohrung des Verbindungsblocks zusammenwirken. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß ein Teil der radialen Lagerkräfte des von dem inneren Abschnitt des Motordeckels radial umgebenen Lagers direkt in den Verbindungsblock eingeleitet werden und sich somit eine besonders gute radiale Abstützung des Lagers gibt. Auch dadurch wird der Geräuschemission entgegengewirkt.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Elektromotor und eine mit dem Elektromotor verbundene Radialkolbenpumpe,
  • 2 eine schematische, geschnittene Darstellung der Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Elektromotor und einem Verbindungsblock,
  • 3 den Ausschnitt III in 2 in einer vergrößerten Darstellung,
  • 4 den in 3 dargestellten Ausschnitt eines modifizierten Ausführungsbeispiels,
  • 5 den Ausschnitt V in 2 in einer vergrößerten Darstellung,
  • 6 den in 5 dargestellten Ausschnitt eines modifizierten Ausführungsbeispiels und
  • 7 den in 5 dargestellten Ausschnitt eines weiteren modifizierten Ausführungsbeispiels.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Elektromotor 3, der im dargestellten Ausführungsbeispiel zum Antrieb einer Radialkolbenpumpe 4 dient.
  • Der elektrische Antriebsmotor 3 hat ein im Wesentlichen topfartiges Motorgehäuse 5, einen Motordeckel 6, einen wenigstens aus zwei Permanentmagneten 7, 8 bestehenden Stator, einen Anker 9 mit einem zugeordneten Kollektor 10, eine den Anker 9 und den Kollektor 10 tragende Welle 11, die in drei Lagern 12, 13 und 14 drehbar gelagert ist. Dabei sind die Lager 13 und 12 als Kugellager ausgebildet. Das Lager 14 ist im Ausführungs beispiel als Gleitlager ausgebildet. Z. B. ist dieses Gleitlager 14 ein Sintermetall-Lager, dessen Porenräume mit einem Schmierstoff wie hochalterungsbeständigem Schmieröl gefüllt sind. Zu diesem Zweck besitzt eine Stirnwand 16 des topfartigen Motorgehäuses 5 eine durch Pressen oder Tiefziehen erzeugte Ausbuchung 17, in die das Lager 14 eintaucht. Zur Lagersicherung des Lagers 14 in der Ausbuchtung 17 ist ein Sicherungsblock 18 vorgesehen, das gegen das Lager 14 drückende federnde Zungen 19 aufweist. Beispielsweise ist der Sicherungsblock 18 mit der Stirnwand 16 vernietet. Dies kann beispielsweise in der bekannten Weise erfolgen, dass aus dem Werkstoff der Stirnwand 16 so genannte Nietzapfen 20 geformt werden, die durch Löcher 21, die sich in den Sicherungsblechen 18 befinden, hindurchragen und zu Nietköpfen 22 umgeformt sind.
  • Zur Lagesicherung des wenigstens einen Permanentmagneten 7 bzw. 8 in dem topfartigen Gehäuse 5 ist wenigstens eine Sicherungsfeder 23 vorgesehen. Diese Sicherungsfeder 23 ist mittels eines Sicherungszapfens 24 relativ zum topfartigen Motorgehäuse 5 fixiert. Dem Kollektor sind wenigstens zwei Kohlebürsten 25 zugeordnet. Die Kohlebürsten 25 sind in nicht dargestellten Köchern geführt.
  • Zur Lagerung in dem Gleitlager 14 besitzt die Welle 11 vom Anker 9 abstehend einen Wellenzapfen 26. Innerhalb des Kugellagers 13 besitzt die Welle 11 einen zylindrischen Abschnitt 27. Auf diesen zylindrischen Abschnitt 27 folgt ein Exzenter 28 in Richtung zu dem Kugellager 12. Wie aus der 1 ersichtlich, ist der Exzenter 28 im Ausführungsbeispiel einstöckig mit der Welle 11 ausgebildet und befindet sich innerhalb der Projektion des zylindrischen Abschnitts 27. An den Exzenter 28 schließt sich ein weiterer Wellenzapfen 29 der Welle 11 an. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Exzenter 28 von Lagernadeln 30 umgeben, um die sich ein Lagerring 31 erstreckt. Mittels des Exzenters 28 sind unter Zwischenschaltung der Lagernadeln 30 und des Lagerrings 31 mehrere Pumpenkolben 33 verschiebbar. Zur Verbindung des Elektromotors 3 mit der Radialkolbenmaschine 4 ist ein Verbindungsblock 35 vorgesehen. Der Verbindungsblock 35 weist wenigstens eine Gewindebohrung 60 auf. Damit der Exzenter 28 innerhalb des Verbindungsblocks 35 bewegbar ist, weist das Gehäuse 35 einen Exzenterraum 39 auf. An den Exzenterraum 39 schließt sich eine Bohrung 42 an, in die das Kugellager 12 eingesetzt ist. Dabei besteht die Möglichkeit, dass das Kugellager 12 fest in dieser Bohrung 42 sitzt und der Wellenzapfen 29 relativ zum Kugellager 12 verschiebbar ist, oder umgekehrt.
  • In axialer Ausrichtung relativ zum Exzenter 28 sind die Lagernadeln 30 und der Lagerring 31 gesichert mittels eines Anschlagringes 43, der auf den Exzenter 28 aufgepresst ist und mittels eines weiteren Anschlagringes 44, der in eine Nabe 45 übergeht und mittels dieser auf dem zylindrischen Abschnitt 27 der Welle fixiert ist. Da gemäß der 1 der Exzenter 28, die Lagernadeln 30 und der Lagerring 31 erkennbar eine Unwucht bilden, ist an die Nabe 45 ein Gegengewicht 46 angeformt. Dabei ist das Gegengewicht 46 so dimensioniert, dass die Massen der Pumpenkolben 33 wenigstens teilweise ausgleichbar sind.
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass der Exzenter 28 nicht, wie in der 1 dargestellt, zwischen dem Wellenzapfen 29 und dem zylindrischen Abschnitt 27 der Welle 11 einstückig mit dieser ausgebildet sein muss. Vielmehr besteht auch die Möglichkeit, den Exzenter 28 in Form einer exzentrischen Buchse auszubilden und über einen zylindrischen Abschnitt der Welle 11 zu montieren und gegen Verdrehung relativ zur Welle 11 zu sichern. Dies kann beispielsweise durch Aufpressen des Exzenters 28 auf die Welle 11 erfolgen.
  • Beim Einschalten des elektrischen Antriebsmotors 3 dreht der Anker 9 die Welle 11, so dass der Exzenter 28 und der Lagerring 31 eine exzentrische Umlaufbewegung ausführen und dabei gegen die Pumpenkolben 33 wirken. Bei Verschiebung der Pumpenkolben 33 jeweils von der Längsachse der Welle 11 wird in nicht dargestellten Pumpenzylindern Druck erzeugt.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor 3 ist nicht nur zum Antrieb von Radialkolbenpumpen oder anderen Pumpen geeignet, sondern eignet sich in gleicher Weise auch zum Antrieb von anderen Aggregaten.
  • Der Motordeckel 6 weist einen sich im Wesentlichen radial zu der Welle 11 erstreckenden peripheren Abschnitt 6a und einen sich im Wesentlichen axial zu der Welle 11 erstreckenden inneren Abschnitt 6b auf. Der innere Abschnitt 6b umschließt radial das Lager 13. Das als Kugellager aufgebaute Lager 13 umfasst eine äußere Lagerschale 50 und eine mit der Welle 11 mitdrehende innere Lagerschale 51. Zwischen den Lagerschalen 50 und 51 sind die Lagerkugeln 52 angeordnet. Der innere Abschnitt 6b des Motordeckels 6 umschließt radial die äußere Lagerschale 50 und weist einen nach innen gerichteten Überstand 53 auf.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest der periphere Abschnitt 6a des Motordeckels 6 durch einen Spalt 54 von dem Verbindungsblock 35 beanstandet und der periphere Abschnitt 6a des Motordeckels 6 und der Verbindungsblock 35 berühren sich lediglich an einem Auflager 55. Das Auflager 55 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen z. B. durch Verstemmen oder Prägen hergestellten axialen Vorsprung des peripheren Abschnitts 6a des Motordeckels 6 gebildet. Der axiale Vorsprung läuft vorzugsweise ringförmig um. Es ist jedoch auch möglich, den axialen Vorsprung durch ein entsprechendes Prägewerkzeug punktförmig auszubilden und mehrere, zumindest drei, derartige Prägepunkte umfänglich gleichmäßig verteilt an dem peripheren Abschnitt 6a des Motordeckels 6 anzuordnen. Im in 2 "durchgängig" dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Spalt 54 auch zwischen dem Verbindungsblock 35 und dem inneren Abschnitt 6b des Motordeckels 6, so daß der Motordeckel 6 den Verbindungsblock 35 nur an dem Auflager 55 berührt.
  • Der äußere Umfang 56 des peripheren Abschnitts 6a des Motordeckels 6 ist an einem in 1 nur schematisch dargestellten Widerlager 57 des Motorgehäuses 5 arretiert. Ferner ist zumindest eine, vorzugsweise aber mehrere Spannschrauben 58 vorgesehen. Die Spannschrauben 58 erstrecken sich durch das Motorgehäuse 5 parallel zu der Welle 11. Bei der vorzugsweisen Verwendung mehrerer Spannschrauben 58 sind diese in dem Motorgehäuse 5 umfänglich verteilt angeordnet. Die Spannschrauben 58 weisen ein Gewinde 59 auf, welches in eine entsprechende Gewindebohrung 60 des Verbindungsblocks 35 einschraubbar ist. Der dem Gewinde 59 gegenüberliegende Schraubenkopf 61 stützt sich an einer Abflachung 62 der Stirnwand 16 des Motorgehäuses 5 ab.
  • Beim Anspannen der Spannschraube 58 bzw. der mehreren Spannschrauben 58 werden das Motorgehäuse 5 und der Verbindungsblock 35 axial gegeneinander verspannt. Dadurch wird der periphere Abschnitt 6a des Motordeckels 6 über das Widerlager 57 mit einer axialen Kraftkomponente in Richtung auf den Verbindungsblock 35 beaufschlagt. Da sich der Motordeckel 6 an dem Auflager 55 abstützt entsteht eine Hebelwirkung, die den inneren Abschnitt 6b des Motordeckels 6 radial nach innen beaufschlagt. Das Lager 13 wird daher mit einer radialen Kraftkomponente beaufschlagt und dadurch an der Welle 11 sicher arretiert. Von dem Lager 13 ausgehende Geräuschemissionen werden auf ein Minimum reduziert.
  • Durch die axiale Verspannung des Motorgehäuses 5 mit dem Verbindungsblock 35 entsteht eine axiale Pressung, die der Geräuschemission ebenfalls erheblich entgegenwirkt. Durch den Spalt 54 und den relativ langen Hebelarm zwischen dem Widerlager 57 und dem Auflager 55 wird erreicht, daß die Spannschrauben 58 das Motorgehäuse 5 ausreichend stark gegen den Verbindungsblock 35 vorspannen. Dies ist günstig für die Übertragung von Radialkräften zwischen dem Motorgehäuse 5 und dem Verbindungsblock 35 mittels Reibschluß.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in einer schematisierten Darstellung zur besseren Verdeutlichung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ausgestaltung. Bereits beschriebenen Element sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, so dass sich insoweit eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
  • Die in 2 nicht dargestellte Spannschraube 58 erstreckt sich entlang einer parallel zu der Rotationsachse 70 der Welle 11 verlaufenden Schraubenachse 71 durch das Motorgehäuse 5. Dabei erstreckt sich die Spannschraube 58 durch eine Bohrung 72 in dem peripheren Abschnitt 6a des Motordeckels 6 und eine weitere Bohrung 73 in der Stirnwand 16 des Motorgehäuses 5. Das Auflager 55 ist in dem in den 1 und 2 dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel in unmittelbarer Nähe zu dem Lager 13 angeordnet, um die Hebelwirkung durch einen möglichst langen Hebelarm zwischen dem Auflager 55 und dem Widerlager 57 zu erhöhen.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt III des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels im Bereich des Widerlagers 57. Wie aus 3 zu erkennen, ist das Widerlager 57 durch eine Verstemmung 79 gebildet. Dazu greift ein Stemm- oder Prägewerkzeug an der Außenseite 76 des Motorgehäuses 5 an und verstemmt die Wandung des Motorgehäuses 5 nach innen, so dass an der Wandung des Motorgehäuses 5 eine Stufe 74 entsteht, an welcher der äußere Umfang 56 des peripheren Abschnitts 6a des Motordeckels 6 anliegt. Das Ende 75 des Motorgehäuses 5 ist nach außen abgewinkelt, so dass eine Konturmulde 77 entsteht. In die Konturmulde 77 kann ein Dichtmittel 78, vorzugsweise in Form eines aushärtenden, pastenartigen Dichtmediums, wie z. B. Silikon, eingefügt werden. In 3 ist eine Raupe aus einem derartigen Dichtmedium zu erkennen. Das pastenartige Dichtmedium wird vor dem Zusammenfügen des Motorgehäuses 5 und des Motordeckels 6 mit dem Verbindungsblock 35 in die Konturmulde 77 eingebracht. Anstatt eines pastenartigen, aushärtenden Dichtmediums kann jedoch auch z. B. ein Dichtring aus einem elastischen Material, insbesondere ein O-Ring, als Dichtmittel Verwendung finden. Durch das Dichtmittel wird der Spalt 54 gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung abgedichtet.
  • Aus 2 ist die von der Spannschraube 58 aufgebrachte axiale Kraftkomponente FA zu erkennen, die das Motorgehäuse 5 gegen den Verbindungsblock 35 vorspannt. Wie bereits beschrieben, wird durch den erfindungsgemäß ausgestalteten Motordeckel 6 eine radiale Kraftkomponente FR auf das Lager 13 ausgeübt, so dass das Lager 13 an der Welle 11 sicher und geräuscharm arretiert ist.
  • Aus 2 ist ferner die Spaltbreite x des Spalts 54 zu erkennen. Das Motorgehäuse 5 kann innerhalb des durch die Spaltbreite x vorgegebenen Spannwegs beliebig gegen den Verbindungsblock 35 verspannt werden, wobei durch den Motordeckel 5 eine flache Federkennlinie für die Verspannung vorgegeben ist. Die axiale Kraftkomponente FA kann daher beliebig an die gegebenen Anforderungen angepaßt werden.
  • In 4 ist ein gegenüber 3 modifiziertes Ausführungsbeispiel dargestellt. 4 zeigt ebenfalls den Bereich des Ausschnitts III in 2. Im Gegensatz zu dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Widerlager 57 in dem Ausführungsbeispiel nach 4 durch eine nach außen gerichtete Verstemmung 80 gebildet. Durch die Verstemmung 80 entsteht an der Wandung des Motorgehäuses 5 eine Stufe 74, an welcher der äußere Umfang 56 des peripheren Abschnitts 6a des Motordeckels 6 anliegt. Ein weiterer Unterschied zu dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß der periphere Abschnitt 6a des Motordeckels 6 an seinem äußeren Umfang 56 eine Auswölbung 81 aufweist, wodurch die Konturmulde 77 vergrößert wird. Der Aufnahmeraum zur Aufnahme des Dichtmittels 78 ist daher vergrößert und es kann eine größere Raupe aus einem pastösen Dichtmedium aufgebracht werden.
  • Das plastöse Dichtmedium wird naß verbaut, d. h. im noch nicht ausgehärteten Zustand aufgebracht und das Zusammenfügen des Motorgehäuses 5, des Motordeckels 6 und des Verbindungsblocks 35 geschieht ebenfalls im noch nicht ausgehärteten Zustand des pastösen Dichtmediums.
  • Die 5 und 6 zeigen jeweils einen Ausschnitt im Bereich V von 2, d. h. im Bereich des Auflagers 55. In den in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Auflager jeweils durch einen axialen Vorsprung 90 gebildet, der z. B. durch Prägen oder Verstemmen hergestellt werden kann. In den in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeweils ein erstes Dichtmittel 91 radial innerhalb des axialen Vorsprungs 90 und ein zweites Dichtmittel 92 radial außerhalb des axialen Vorsprungs 90 angeordnet. Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Dichtmittel 91, 92 ein pastöses, aushärtendes Dichtmedium, insbesondere Silikon. Radial innerhalb und radial außerhalb des Vorsprungs 90 wird jeweils eine Raupe aus dem pastösen Dichtmedium aufgebracht. Die Aushärtung erfolgt nach dem Zusammenfügen des Motordeckels 6 mit dem Verbindungsblock 35.
  • Alternativ sind bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel die Dichtmittel 91 und 92 jeweils durch einen elastischen Dichtring, insbesondere durch einen O-Ring, gebildet. Selbstverständlich sind die in den 3 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele beliebig miteinander kombinierbar. An dem Übergang zwischen dem peripheren Abschnitt 6a und dem inneren Abschnitt 6b des Motordeckels 6 kann eine Konturmulde 96 ausgebildet sein, in welcher das erste Dichtmittel 91 eingefügt ist.
  • Bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Auflager 55 ebenfalls als axialer Vorsprung 90 ausgebildet, der ebenfalls durch Verstemmen oder Prägen herstellbar ist. Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, das der innere Abschnitt 6b des Motordeckels 6 in einem Teilbereich 93 konisch ausgebildet ist und sich in Richtung auf den peripheren Abschnitt 6a des Motordeckels 6 konisch verjüngt. Der konische Abschnitt 93 des inneren Abschnitts 6a des Motordeckels 6 wirkt mit einem konischen Abschnitt 94 einer den inneren Abschnitt 6a des Motordeckels 6 aufnehmenden Bohrung 95 des Verbindungsblocks 35 zusammen. Der konische Abschnitt 94 des Verbindungsblocks 35 erweitert sich in Richtung auf den peripheren Abschnitt 6a des Motordeckels, so daß der konische Teilbereich 93 des inneren Abschnitts 6b des Motordeckels 6 an dem konischen Abschnitt 94 des Verbindungsblocks 35 bündig anliegt. Wenn der Motordeckel 6 mit der axialen Kraftkomponente FA beaufschlagt wird, wird der innere Abschnitt 6b nach innen gedrückt, so daß das Lager 13 mit einer radialen Kraftkomponente beaufschlagt wird. Dabei ist der Neigungswinkel α auf die optimale radiale Kraftübertragung abzustimmen. Durch die Vorspannkraft wird der Motordeckel 6 auch bei Temperaturdifferenzen sowie unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zwischen den Bauteilen an dem Verbindungsblock 35 spielfrei gehalten. Ferner kann ein Teil der radialen Lagerkräfte des Lagers 13 direkt in den Verbindungsblock 35 eingeleitet werden.

Claims (12)

  1. Elektromotor (3) mit einem topfförmigen Motorgehäuse (5) zur Aufnahme einer Welle (11) und mit einem das Motorgehäuse (5) verschließenden Motordeckel (6), der einen sich im Wesentlichen radial zu der Welle (11) erstreckenden peripheren Abschnitt (6a) sowie einen sich im Wesentlichen axial zu der Welle (11) erstreckenden inneren Abschnitt (6b) aufweist, welcher ein Lager (13) zur Lagerung der Welle (11) zumindest teilweise radial umschließt, wobei der Elektromotor (3) an einem Verbindungsblock (35) zur Verbindung mit einem anzutreibenden Aggregat (4) befestigt ist und der periphere Abschnitt (6a) des Motordeckels (6) und der Verbindungsblock (35) sich an zumindest einem Auflager (55) berühren und das Motorgehäuse (5) und der Verbindungsblock (35) durch ein Spannelement (58) axial gegeneinander verspannt sind, wobei der periphere Abschnitt (6a) des Motordeckels (6) an dem Motorgehäuse (5) axial arretiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (55) in unmittelbarer Nähe des von dem inneren Abschnitt (6b) des Motordeckels (6) umgebenen Lagers (13) angeordnet ist und das Spannelement (58) radial auf der der Welle (11) abgewandten Seite des Auflagers (55) angeordnet ist und den Motordeckel (6) unter elastischer Verformung verspannt.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (58) aus mindestens einer Spannschraube besteht, die sich parallel zu der Welle (11) durch das Motorgehäuse (5) erstreckt und von einer Gewindebohrung (60) des Verbindungsblocks (35) aufgenommen wird.
  3. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (13) ein Wälzlager ist und der innere Abschnitt (6b) des Motordeckels (6) eine äußere Lagerschale (50) des Wälzlagers topfförmig umschließt.
  4. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Umfang (56) des peripheren Abschnitts (6a) des Motordeckels (6) an einer Stufe (74) des Motorgehäuses (5) axial arretiert ist.
  5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der periphere Abschnitt (6a) des Motordeckels (6) durch einen Spalt (54) von dem Verbindungsblock (35) beanstandet ist und dass zwischen dem Verbindungsblock (35) und dem äußeren Umfang (56) des peripheren Abschnitts (6a) des Motordeckels (6) oder dem Motorgehäuse (5) ein Dichtmittel (78) vorgesehen ist, das den Spalt (54) abdichtet.
  6. Elektromotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (78) in eine Konturmulde (71) zwischen dem Motorgehäuse (5) und dem Motordeckel (6) oder in eine am äußeren Umfang (56) des peripheren Abschnitts (6a) des Motordeckels (6) vorgesehene Auswölbung (81) eingefügt ist.
  7. Elektromotor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (55) zu einem Dichtmittel (91, 92) benachbart ist.
  8. Elektromotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (55) durch einen axialen Vorsprung (90) des peripheren Abschnitts (6a) des Motordeckels (6) gebildet ist und ein erstes Dichtmittel (91) radial innerhalb des axialen Vorsprungs (90) und ein zweites Dichtmittel (92) radial außerhalb des axialen Vorsprungs (90) angeordnet ist.
  9. Elektromotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Motordeckel (6) am Übergang von dem peripheren Abschnitt (6a) zu dem inneren Abschnitt (6b) eine Konturmulde (96) ausgebildet ist, in welche das erste Dichtmittel (91) eingefügt ist.
  10. Elektromotor nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (78, 91, 92) zumindest zum Teil aus einem aushärtenden Dichtmedium, insbesondere Silikon, bestehen, das vor dem Zusammenfügen des Verbindungsblocks (35) mit dem Motordeckel (6) und dem Motorgehäuse (5) im noch nicht ausgehärteten Zustand aufgetragen wird.
  11. Elektromotor nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (78, 91, 92) zumindest zum Teil durch jeweils einen elastischen Dichtring gebildet sind.
  12. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Abschnitt (6b) der Motordeckels (6) zumindest in einem Teilbereich (93) konisch ausgebildet ist und mit einem konischen Abschnitt (94) einer den inneren Ab schnitt (6b) des Motordeckels (6) aufnehmenden Bohrung (95) des Verbindungsblocks (35) zusammenwirkt.
DE19805003A 1998-02-07 1998-02-07 Elektromotor Expired - Fee Related DE19805003B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805003A DE19805003B4 (de) 1998-02-07 1998-02-07 Elektromotor
PCT/DE1998/003191 WO1999040669A1 (de) 1998-02-07 1998-11-02 Elektromotor
US09/402,629 US6215215B1 (en) 1998-02-07 1998-11-02 Electric motor
KR1019997008887A KR20010005813A (ko) 1998-02-07 1998-11-02 전기 모터
JP53982799A JP2001520859A (ja) 1998-02-07 1998-11-02 電動機
FR9901352A FR2774823B1 (fr) 1998-02-07 1999-02-05 Moteur electrique servant en particulier a entrainer un sous-ensemble de pompe et possedant une structure permettant de reduire le bruit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805003A DE19805003B4 (de) 1998-02-07 1998-02-07 Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19805003A1 DE19805003A1 (de) 1999-08-12
DE19805003B4 true DE19805003B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=7857022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19805003A Expired - Fee Related DE19805003B4 (de) 1998-02-07 1998-02-07 Elektromotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6215215B1 (de)
JP (1) JP2001520859A (de)
KR (1) KR20010005813A (de)
DE (1) DE19805003B4 (de)
FR (1) FR2774823B1 (de)
WO (1) WO1999040669A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022214426A1 (de) 2022-12-28 2024-07-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen einer Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere für eine Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie eine Getriebe-Antriebseinheit

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914258A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Motorangetriebenes Aggregat
DE10131804A1 (de) 2000-07-29 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2002009991A1 (de) 2000-07-29 2002-02-07 Robert Bosch Gmbh Pumpenaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
JP3730889B2 (ja) * 2001-08-20 2006-01-05 日信工業株式会社 ポンプ作動用モータ
US6707177B1 (en) * 2002-01-15 2004-03-16 Valeo Electrical Systems, Inc. Lubrication recirculation and wear protective member for electric motor
JP2003214491A (ja) * 2002-01-23 2003-07-30 Hitachi Unisia Automotive Ltd ポンプ装置
US20040187677A1 (en) * 2003-03-26 2004-09-30 Delphi Technologies Inc. Compact eccentric-driven pump for a controlled braking system
DE102004036967A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Aisin Seiki K.K., Kariya Gleichstrommotor
US7332843B2 (en) * 2004-10-14 2008-02-19 Asmo Co., Ltd. Motor
DE102006027773A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlagen-Kolbenpumpe
US20080197731A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Nidec Corporation Brushless motor and pump mounted with brushless motor
US8040005B2 (en) * 2008-02-08 2011-10-18 Robert Bosch Gmbh Plastic pole housing for an electric motor
KR101632693B1 (ko) * 2009-09-03 2016-06-23 엘지이노텍 주식회사 자동차용 에이비에스 모터
US9729028B2 (en) * 2012-10-04 2017-08-08 Mitsubishi Electric Corporation Rotary electric machine having integrated drive control device
DE102014110602A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Gerät mit einem beweglichen Bauteil
US12029355B2 (en) * 2015-06-04 2024-07-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispenser for rolled sheet materials with motorized spindle
DE102016202276B3 (de) * 2016-02-15 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Exzenteranordnung insbesondere für eine Pumpe eines ABS-Systems sowie Pumpe für das ABS-System
DE102017106399B4 (de) * 2017-03-24 2023-10-05 Nidec Corporation Elektromotor
CN110481528B (zh) * 2018-10-24 2020-11-06 京西重工(上海)有限公司 液压控制单元
USD957722S1 (en) * 2019-03-29 2022-07-12 Technomate Manufactory Limited Lens for flashlights
USD959729S1 (en) * 2019-03-29 2022-08-02 Technomate Manufactory Limited Lens for flashlights
USD955033S1 (en) * 2019-03-29 2022-06-14 Technomate Manufactory Limited Lens apparatus for use with flashlights
JP2020174501A (ja) * 2019-04-12 2020-10-22 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh モータ、およびその製造方法
US12241507B2 (en) * 2019-12-11 2025-03-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Discharge device for discharging an electrical charge from a rotor of an electric motor
CN113964996B (zh) * 2021-11-03 2023-10-20 广东上水能源科技有限公司 一种具有新型冷却的绕线式无刷双馈电机
CN114261266B (zh) * 2021-12-17 2023-10-27 安徽皖南新维电机有限公司 一种适用于滑移式装载机安装的行走电机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503978U1 (de) * 1994-05-13 1995-04-27 Siemens AG, 80333 München Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für einen ABS-Antrieb
DE4430909A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Einheit aus Antriebsmotor und Radialkolbenpumpe
DE4445362A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746472A (en) * 1971-08-06 1973-07-17 Rupp Co Warren Submersible electric pump having fluid pressure protective means
DE4105349A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Swf Auto Electric Gmbh Elektromotor mit angesetzter pumpe
DE4241827A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Teves Gmbh Alfred Geräuschreduziertes Pumpenaggregat, insbesondere für geregelte Bremsanlagen
WO1994027045A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Itt Automotive Europe Gmbh Elektromotor-pumpen-aggregat
US5412272A (en) * 1994-01-24 1995-05-02 Mensching; Herman E. Submersible explosion proof electric brake motor
DE4433972A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Teves Gmbh Alfred Elektromotor, Pumpe sowie ein Elektromotor/Pumpenaggregat
DE19642133A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Motor-Pumpen-Einrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503978U1 (de) * 1994-05-13 1995-04-27 Siemens AG, 80333 München Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für einen ABS-Antrieb
DE4430909A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Einheit aus Antriebsmotor und Radialkolbenpumpe
DE4445362A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022214426A1 (de) 2022-12-28 2024-07-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen einer Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere für eine Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie eine Getriebe-Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001520859A (ja) 2001-10-30
FR2774823B1 (fr) 2004-02-13
FR2774823A1 (fr) 1999-08-13
KR20010005813A (ko) 2001-01-15
WO1999040669A1 (de) 1999-08-12
DE19805003A1 (de) 1999-08-12
US6215215B1 (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805003B4 (de) Elektromotor
EP0699836B1 (de) Einheit aus Antriebsmotor und Radialkolbenpumpe
DE102017111668B4 (de) Lagerbuchse
DE4315826C5 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
DE102007050349B4 (de) Dichtungsanordnung für den Hochdruckbereich
DE102014013077B4 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
DE102007025202A1 (de) Lagereinrichtung
DE102005043575A1 (de) Drehfeder
DE102006021986A1 (de) Antriebseinheit mit einer Anlaufscheibe sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP1233215B1 (de) Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe
EP0918932B1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
EP2148096A1 (de) Kreiselpumpe
EP1125066B1 (de) Dichtelement für ein ausrücklager
DE102019118708A1 (de) Druckversorgungseinrichtung mit einer Zahnradpumpe
EP2467592B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102006005604B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE859244C (de) Fluessigkeitsdichtung fuer umlaufende Wellen, besonders Wasserpumpen von Kraftfahrzeugen
DE2436627A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2619094A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat
DE10354727B4 (de) Lagerbuchse
DE10232443A1 (de) Hochdruck-Dichtung für hohe Drehzahlen
DE4223544A1 (de) Pumpe, insbesondere Wasserpumpe, für Kraftfahrzeuge
DE2323314A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum bewegen von schiebedaechern, fensterscheiben und wischelementen an kraftfahrzeugen
DE102013218904B4 (de) Dichtungselement
DE10250561A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee