[go: up one dir, main page]

DE102016202276B3 - Exzenteranordnung insbesondere für eine Pumpe eines ABS-Systems sowie Pumpe für das ABS-System - Google Patents

Exzenteranordnung insbesondere für eine Pumpe eines ABS-Systems sowie Pumpe für das ABS-System Download PDF

Info

Publication number
DE102016202276B3
DE102016202276B3 DE102016202276.8A DE102016202276A DE102016202276B3 DE 102016202276 B3 DE102016202276 B3 DE 102016202276B3 DE 102016202276 A DE102016202276 A DE 102016202276A DE 102016202276 B3 DE102016202276 B3 DE 102016202276B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
support
housing
pump
eccentric shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016202276.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryoichi Otaki
Shingo Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016202276.8A priority Critical patent/DE102016202276B3/de
Priority to JP2018543115A priority patent/JP7026626B2/ja
Priority to PCT/DE2017/100015 priority patent/WO2017140294A1/de
Priority to CN201780010613.5A priority patent/CN108700046B/zh
Priority to KR1020187023262A priority patent/KR102773944B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102016202276B3 publication Critical patent/DE102016202276B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/18Eccentric-shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Radialkolbenpumpen werden bei Fahrzeugen zum Beispiel in ABS-Systemen eingesetzt. Die Pumpen weisen in bekannter Bauart eine Antriebswelle mit einem Exzenterabschnitt auf, auf den ein Wälzlager aufgesetzt ist, welches in seiner Gesamtheit exzentrisch um die Drehachse der Welle rotiert. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Exzenteranordnung mit hoher Verlässlichkeit im Betrieb sowie eine entsprechende Pumpe vorzuschlagen. Hierzu wird eine Exzenteranordnung 1 mit einem Gehäuse, mit einem Exzenterwellenabschnitt 4 zur exzentrischen Rotation um eine Hauptdrehachse H, wobei der Exzenterwellenabschnitt 4 eine Innenlaufbahn 9 bereitstellt oder trägt, mit einer Wälzlagereinrichtung 7, wobei die Wälzlagereinrichtung 7 auf dem Exzenterwellenabschnitt 4 angeordnet ist und eine Exzenterachse E definiert, vorgeschlagen, wobei die Wälzlagereinrichtung 7 eine Mehrzahl von Wälzkörpern 12 und eine Außenlaufbahneinrichtung 8 aufweist, wobei die Außenlaufbahneinrichtung 8 eine Außenlaufbahn 10 für die Wälzkörper 12 bereitstellt und wobei die Wälzkörper 12 in einem Wälzkörperraum 11 auf der Innenlaufbahn 9 und auf der Außenlaufbahn 10 abrollen, mit einem Stützelement 17 und mit einer Stützfläche 18 als Stützpartner, wobei das Stützelement 17 auf der Stützfläche 18 bewegend aufliegt, wobei die Stützpartner gemeinsam eine axiale Abstützung des Exzenterwellenabschnitts 4 an dem Gehäuse 5 bilden und wobei einer der Stützpartner gehäusefest angeordnet ist und der andere Stützpartner sich an dem Exzenterwellenabschnitt 4 abstützt, wobei die Stützfläche 16 gehäusefest angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Exzenteranordnung mit einem Gehäuse, mit einem Exzenterwellenabschnitt zur exzentrischen Rotation um eine Hauptdrehachse, wobei der Exzenterwellenabschnitt eine Innenlaufbahn bereitstellt oder trägt, mit einer Wälzlagereinrichtung, wobei die Wälzlagereinrichtung auf dem Exzenterwellenabschnitt angeordnet ist und eine Exzenterachse definiert, wobei die Wälzlagereinrichtung eine Mehrzahl von Wälzkörpern und eine Außenlaufbahneinrichtung aufweist, wobei die Außenlaufbahneinrichtung eine Außenlaufbahn für die Wälzkörper bereitstellt und wobei die Wälzkörper in einem Wälzkörperraum auf der Innenlaufbahn und auf der Außenlaufbahn abrollen, mit einem Stützelement und mit einer Stützfläche als Stützpartner, wobei das Stützelement auf der Stützfläche bewegend aufliegt, wobei die Stützpartner gemeinsam eine axiale Abstützung des Exzenterwellenabschnitts an dem Gehäuse bilden und wobei einer der Stützpartner gehäusefest angeordnet ist und der andere Stützpartner sich an dem Exzenterwellenabschnitt abstützt. Die Erfindung betrifft auch eine Pumpe für ein ABS-System mit dieser Exzenteranordnung.
  • Derartige Pumpen werden bei Fahrzeugen zum Beispiel in ABS-Systemen eingesetzt und beruhen auf einem Radialkolbenprinzip. Die Pumpen weisen in bekannter Bauart eine Antriebswelle mit einem Exzenterabschnitt auf, auf den ein Wälzlager aufgesetzt ist, welches in seiner Gesamtheit exzentrisch um die Drehachse der Welle rotiert. Die Pumpen weisen Kolbenzylinderanordnungen zum Pumpen eines Fluids auf, wobei die Kolbenenden an einer äußeren Mantelfläche des Wälzlagers anliegen und durch die exzentrische Bewegung des Wälzlagers und damit der Mantelfläche des Wälzlagers oszillatorisch betätigt werden.
  • Eine derartige Pumpe ist in der Druckschrift DE 102 41 306 A1 offenbart, wobei diese Druckschrift wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet. Auf einen Exzenterabschnitt einer Welle ist ein Wälzlager aufgesetzt, welches durch eine Nadelhülse, in der eine Mehrzahl von Nadeln in einem Käfig angeordnet ist, gebildet wird. Die Nadelhülse ist an einem axialen Ende geschlossen und bildet mit diesem axialen Ende eine Kontaktfläche für eine Kugel, welche fest in dem Gehäuse der Pumpe angeordnet ist, sodass sich die Nadelhülse bei der exzentrischen Bewegung an der Kugel abstützen kann. An dem gegenüberliegenden axialen Ende endet die Nadelhülse in einem Bord, welches umlaufend zu einer Durchgangsöffnung für den Exzenterabschnitt angeordnet ist. In radialer Richtung stützen sich an der Nadelhülse Kolbenenden von Arbeitskolben ab.
  • Die DE 196 48 319 A1 zeigt eine Radialkolbenpumpe mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Pumpkolbens und eines Pumpenantriebs, bestehend aus einem Elektromotor, dessen Antriebswelle mit einem Kurbel- oder Exzenterzapfen in eine Gehäuseöffnung ragt, wobei der Kurbel- oder Exzenterzapfen vorzugsweise ein Wälzlager aufnimmt, an dem der Pumpkolben zur Anlage gelangt.
  • Die DE 103 46 237 A1 zeigt eine Kolbenpumpe zum Fördern von Druckmittel in wenigstens eine Fahrzeugbremse, in einen Hauptzylinder, in einen Druckmittelbehälter oder in einen Druckmittelspeicher einer geregelten Fahrzeugbremsanlage.
  • Die DE 10 2006 010 680 A1 zeigt eine Radialkolbenpumpe, umfassend einen Kurbeltrieb mit mehreren, wälzgelagert, über jeweils einen Kolbenboden auf einem zentral und drehbar gelagert angeordneten, Exzenter abgestützten Kolben, welche oszillatorisch verschiebbar in einem Gehäuse geführt vorgesehen sind.
  • Die DE 103 00 774 A1 zeigt ein Exzenterlager einer rotierenden Pumpenwelle einer Radialkolbenpumpe, an dem sich in einem Pumpengehäuse angeordnete Pumpenplunger abstützen, wobei zwischen einer Stirnseite des exzentrisch versetzten Wellenzapfens und dem Boden ein Axialwälzlager angeordnet ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Exzenteranordnung mit hoher Verlässlichkeit im Betrieb sowie eine entsprechende Pumpe vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird durch eine Exzenteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einer Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Exzenteranordnung, welche vorzugsweise für eine Pumpe geeignet und/oder ausgebildet ist. Die Pumpe ist vorzugsweise zur Erzeugung eines hydraulischen Drucks in einem ABS-System eines Fahrzeugs geeignet und/oder ausgebildet.
  • Die Exzenteranordnung weist einen Exzenterwellenabschnitt auf, wobei der Exzenterwellenabschnitt konstruktiv so ausgebildet ist, dass dieser um eine Hauptdrehachse exzentrisch rotiert. Vorzugsweise ist der Exzenterwellenabschnitt exzentrisch auf einer Antriebswelle angeordnet, wobei die Antriebswelle durch ihre Rotation die Hauptdrehachse definiert. Optional bildet die Antriebswelle einen Teil der Exzenteranordnung. Der Exzenterwellenabschnitt stellt eine Innenlaufbahn bereit oder trägt ein Bauteil mit der Innenlaufbahn. Besonders bevorzugt ist die Innenlaufbahn auf dem Grundmaterial des Exzenterwellenabschnitts angeordnet oder durch dieses gebildet.
  • Die Exzenteranordnung weist eine Wälzlagereinrichtung auf, wobei die Wälzlagereinrichtung insbesondere als eine Radialwälzlagereinrichtung ausgebildet ist. Die Wälzlagereinrichtung ist auf dem Exzenterwellenabschnitt angeordnet und definiert mit ihrer Rotationsachse eine Exzenterachse. Die Exzenterachse und die Hauptdrehachse sind parallel versetzt zueinander angeordnet, wobei die Exzenterachse im Betrieb um die Hauptdrehachse exzentrisch rotiert.
  • Die Wälzlagereinrichtung weist eine Mehrzahl von Wälzkörpern sowie eine Außenlaufbahneinrichtung auf, wobei die Wälzkörper in einem Wälzkörperraum in der Außenlaufbahneinrichtung umlaufend um die Exzenterachse angeordnet sind. Die Wälzkörper sind insbesondere als Rollen, im Speziellen als Nadelrollen, ausgebildet. In der Ausgestaltung als Nadelrollen weisen diese eine axiale Längserstreckung auf, welche größer als drei Mal der Durchmesser ist. Vorzugsweise sind die Wälzkörper, insbesondere die Rollen, im Speziellen die Nadelrollen, in einem Käfig angeordnet und besonders bevorzugt käfiggeführt. Die Außenlaufbahneinrichtung stellt eine Außenlaufbahn für die Wälzkörper zur Verfügung. Die Außenlaufbahneinrichtung ist vorzugsweise rotationssymmetrisch zu der Exzenterachse ausgebildet. Die Wälzkörper rollen, insbesondere wälzen, auf der Innenlaufbahn und auf der Außenlaufbahn ab. Die Innenlaufbahn und/oder die Außenlaufbahn sind bevorzugt als gerade Zylindermantelflächen ausgebildet, welche koaxial und/oder konzentrisch zu der Exzenterachse angeordnet sind.
  • Die Exzenteranordnung weist ein Stützelement sowie eine Stützfläche auf, wobei das Stützelement und die Stützfläche jeweils einen Stützpartner bilden. Das Stützelement liegt auf der Stützfläche bewegend auf.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Exzenteranordnung so ausgelegt ist, dass das Stützelement als ein Gleitelement im Betrieb ausschließlich gleitend auf der Stützfläche als Gleitfläche verschoben wird oder dass das Stützelement als ein Gleit-Rollelement auf der Stützfläche als Gleit-Rollfläche abrollt und zugleich abgleitet. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Stützelement als ein Rollelement ausgebildet ist, welches auf der Stützfläche als Rollfläche ausschließlich abrollt.
  • Die Stützfläche ist vorzugsweise eben, insbesondere plan ausgebildet. Die Stützpartner bilden gemeinsam eine axiale Abstützung des Exzenterwellenabschnitts an dem Gehäuse. Insbesondere bilden diese ein Übertragungsglied oder eine Übertragungskette zur Übertragung von Druckkräften zwischen dem Exzenterwellenabschnitt und dem Gehäuse und zwar in einer axialen Richtung zu der Hauptdrehachse und/oder der Exzenterachse. Es ist vorgesehen, dass sich der eine Stützpartner an dem Exzenterwellenabschnitt zur Übertragung von axialen Druckkräften abstützt und der andere Stützpartner gehäusefest angeordnet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung wird beansprucht, dass die Stützfläche als der eine Stützpartner gehäusefest angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass die Belastungen, welche von dem Stützelement in die Stützfläche eingeleitet werden, über das Gehäuse abgeleitet werden können und auf diese Weise die bewegten Teile der Exzenteranordnung nicht belasten. Vergleicht man diese Ausgestaltung mit dem bekannten Stand der Technik, so stellt man fest, dass in der bereits bekannten Bauweise die Gefahr besteht, dass die Stützfläche aufgrund der Druckbelastung durch das Stützelement in einer Ebene senkrecht zu der Hauptdrehachse und/oder zu der Exzenterachse verschwenkt wird und auf diese Weise Spannungen in das Wälzlager einbringt. Im Gegensatz hierzu ist die Stützfläche gehäusefest aufgenommen und kann dadurch stabiler abgestützt werden. Dadurch wird die Belastung auf das Wälzlager verringert, deren Verschleiß vermindert und folglich die Verlässlichkeit der Exzenteranordnung im Betrieb verbessert.
  • Erfindungsgemäß weist die Außenlaufbahneinrichtung eine Aufnahme für das Stützelement auf.
  • Bei einer sehr kostengünstigen Fertigung ist die Außenlaufbahneinrichtung als eine Hülse mit einem Hülsenboden ausgebildet. Die Hülse ist besonders bevorzugt umformtechnisch hergestellt und im Speziellen als eine tiefgezogene Hülse ausgebildet.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das Stützelement in radialer Richtung durch die Außenlaufbahneinrichtung abgestützt ist. Die radiale Richtung bezieht sich insbesondere auf die Exzenterachse. Insbesondere ergibt sich eine Wechselwirkung zwischen dem Stützelement und der Außenlaufbahneinrichtung. Zum einen wird durch die Außenlaufbahneinrichtung das Stützelement auf der Exzenterachse gehalten, sodass ein Verkippen oder Verschieben minimiert ist, zum anderen wird die Außenlaufbahneinrichtung durch das Stützelement an der vorgegebenen Position und/oder lagerichtig gehalten.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die Außenlaufbahneinrichtung in axialer Richtung der Exzenterachse und zwar hin zu der Stützfläche durch das Stützelement vorzugsweise formschlüssig gehalten. Somit wird durch das Stützelement zudem sichergestellt, dass die Außenlaufbahneinrichtung nicht in Richtung der Stützfläche wandern kann, sondern lagerichtig gesichert ist. Durch die axiale Positionierung oder Führung der Außenlaufbahneinrichtung durch das Stützelement wird somit ebenfalls die Lebensdauer der Wälzlagereinrichtung und damit die Verlässlichkeit der Exzenteranordnung erhöht.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das Stützelement als eine Kugel ausgebildet ist. In dieser Ausgestaltung ist es weiter besonders bevorzugt, dass die Stützfläche plan oder eben ausgebildet ist.
  • Die Kugel kann in der Außenlaufbahneinrichtung drehfest aufgenommen sein. Alternativ hierzu ist die Kugel in der Außenlaufbahneinrichtung drehbar und/oder rollbar gelagert, so dass die Kugel als das Stützelement sich während des Abrollens auf der Stützfläche reibungsarm in der Außenlaufbahneinrichtung drehen kann.
  • Eine Anlauffläche, insbesondere Stirnfläche auf dem Exzenterwellenabschnitt, an dem sich die Kugel als Stützelement abstützt, kann eben ausgebildet sein. Alternativ hierzu trägt diese Fläche eine Zentrierung, wie zum Beispiel eine Vertiefung, um die Kugel als Stützelement in der Position zu definieren.
  • Prinzipiell kann vorgesehen sein, dass die Stützfläche durch das Grundmaterial des Gehäuses gebildet wird und somit nur als ein vorzugsweise planer Bereich von dem Gehäuse ausgebildet ist. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Exzenteranordnung eine Stützplatte auf, wobei die Stützplatte stationär in oder zu dem Gehäuse angeordnet ist und die Stützfläche bildet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Gehäuse aus einem kostengünstigen Material, wie zum Beispiel einer Aluminiumlegierung, gefertigt werden kann, und durch die eingelegte Stützplatte, welche beispielsweise aus Stahl gefertigt ist, trotzdem eine ausreichende Abriebfestigkeit und mechanische Stabilität erreicht werden kann. Die Stützplatte kann als ein plattenförmiges Bauteil ausgebildet sein. Alternativ ist die Stützplatte ein Abschnitt von einem komplexeren Bauteil, welches gehäusefest angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt kann das Stützelement in die Aufnahme verliersicher angeordnet werden und/oder ist in der Aufnahme verliersicher angeordnet. Eine derartige Aufnahme erleichtert die Montage der Exzenteranordnung, da bei der Montage das Stützelement, insbesondere die Kugel, nicht versehentlich verloren gehen kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Realisierung ist die Aufnahme als eine Schnappaufnahme ausgebildet, in die das Stützelement, insbesondere die Kugel, eingeschnappt werden kann. In der Schnappaufnahme wird das Stützelement, insbesondere die Kugel vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehalten.
  • Optional ist es möglich, dass die Aufnahme als eine Lagerung, insbesondere als eine Gleitlagerung und/oder Wälzkörperlagerung, insbesondere Kugellagerung, für das Stützelement, insbesondere für die Kugel ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme, insbesondere die Schnappaufnahme, in den Hülsenboden durch eine Verfahrensfolge von Umformen und Trennen eingebracht ist. Besonders bevorzugt weist der Hülsenboden eine insbesondere kreisrunde Durchgangsöffnung auf, welche in Richtung des Exzenterwellenabschnitts einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser des Stützelements, insbesondere der Kugel, gewählt ist und ferner eine konkave Aufnahmestruktur aufweist, welche das Stützelement, insbesondere die Kugel, formschlüssig aufnimmt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Pumpe für ein ABS-System, wobei die Pumpe eine Exzenteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei der Exzenterwellenabschnitt mit einer Antriebswelle der Pumpe wirkverbunden, insbesondere drehfest gekoppelt, ist und die Pumpe mindestens eine Kolbenzylindereinheit aufweist, wobei ein Kolbenende des Kolbens sich an einer äußeren Mantelfläche der Wälzlagereinrichtung abstützt, sodass eine Rotationsbewegung der Eingangswelle über den Exzenterwellenabschnitt und die Wälzlagereinrichtung in eine oszillierende Bewegung des Kolbens umgesetzt wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung eines Ausschnitts einer Pumpe mit einer Exzenteranordnung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 und 3 jeweils einen schematischen Längsschnitt als Teilvergrößerung der Aufnahme der Außenlaufbahneinrichtung.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Längsschnittdarstellung eine Extenteranordnung 1 als Detail einer Pumpe 22 für ein ABS-System. Die Pumpe 1 ist als eine Radialkolbenpumpe ausgebildet und setzt eine über eine Eingangswelle 2 eingebrachte Rotationsbewegung in eine oszillierende Bewegung von in diesem Beispiel zwei Kolbenstangen oder Plungern 3. Die oszillierende Bewegung verläuft in einer radialen Richtung zu einer Hauptdrehachse H, welche durch die Rotation der Eingangswelle 2 definiert ist.
  • Auf der Eingangswelle 2 ist ein Exzenterwellenabschnitt 4 angeordnet und insbesondere drehfest mit der Eingangswelle 2 verbunden beziehungsweise bildet einen Endabschnitt der Eingangswelle 2. Der Exzenterwellenabschnitt 4 ist in einem Querschnitt senkrecht zu der Hauptdrehachse H kreisrund ausgebildet. Der Exzenterwellenabschnitt 4 definiert eine Exzenterachse E, wobei die Exzenterachse E parallel versetzt zu der Hauptdrehachse H der Eingangswelle 2 angeordnet ist. Die Eingangswelle 2 ist in einem Gehäuse 5 der Pumpe 1 über eine Lagereinrichtung 6, welche als ein Kugellager ausgebildet ist, drehbar gelagert. Auf dem Exzenterwellenabschnitt 4 ist eine Wälzlagereinrichtung 7 angeordnet.
  • Die Wälzlagereinrichtung 7 weist eine Außenlaufbahneinrichtung 8 auf, welche als eine Hülse ausgebildet ist. Der Exzenterwellenabschnitt 4 stellt eine Innenlaufbahn 9 und die Außenlaufbahneinrichtung 8 eine Außenlaufbahn 10 bereit. Innenlaufbahn 9 und Außenlaufbahn 10 sind koaxial und konzentrisch zueinander ausgebildet und jeweils als eine gerade Zylindermantelfläche realisiert. Innenlaufbahn 9 und Außenlaufbahn 10 sind zudem koaxial und/oder konzentrisch zu der Exzenterachse E ausgerichtet. In der Außenlaufbahneinrichtung 8 in einem Wälzkörperraum 11 sind eine Mehrzahl von Wälzkörpern 12 angeordnet, welche als Rollen, insbesondere Zylinderrollen, ausgebildet sind und welche auf der Innenlaufbahn 9 und der Außenlaufbahn 10 abrollen, insbesondere abwälzen. Die Plunger 3 liegen mit einer freien Endseite auf einer äußeren Mantelfläche 13 der Außenlaufbahneinrichtung 8 an.
  • Die als Hülse ausgebildete Außenlaufbahneinrichtung 8 weist einen Hülsenboden 14 auf, welcher die Außenlaufbahneinrichtung 8 auf einer axialen Seite abschließt. Zwischen einer Stirnseite 15 des Exzenterwellenabschnitts 4 und einer Stützplatte 16, welche in dem Gehäuse 5 angeordnet ist, ist ein Stützelement in Form einer Kugel 17 angeordnet, wobei sich der Exzenterwellenabschnitt 4 mit seiner Stirnseite 15 über die Kugel an der Stützplatte 16 abstützt. Genauer betrachtet bildet die Kugel ein Stützelement 17, welches sich an einer Stützfläche 18 der Stützplatte 16 als weiteren Stützpartner abstützt. Die Stützfläche 18 und die Stirnseite sind parallel zueinander ausgerichtet. Der Hülsenboden 14 weist eine Durchgangsöffnung 19 auf, in der die Kugel angeordnet ist. Die Kugel und/oder die Durchgangsöffnung 19 ist mittig zu der Exzenterachse E angeordnet. In radialer Richtung stützt sich das Stützelement 17, ausgebildet als Kugel, an der Außenlaufbahneinrichtung 8 ab, sodass sich die Außenlaufbahneinrichtung 8 und das Stützelement 17, ausgebildet als Kugel, gegenseitig mittig zu der Exzenterachse E zentrieren. Beispielsweise ist das Gehäuse 5 aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet und die Stützplatte 16 ist aus einem Stahlwerkstoff realisiert, sodass die Abstützung verschleißarm bis verschleißfrei ausgebildet ist.
  • In den 2 und 3 ist ein Ausschnitt des Hülsenbodens 14 im Bereich der Durchgangsöffnung 19 einmal mit Stützelement 17 (2) und einmal ohne Stützelement 17 (3) dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Durchgangsöffnung 19 eine Aufnahme 20 für das Stützelement in Form einer Kugel 17 bildet. Wie sich insbesondere aus der 3 ergibt, ist die Durchgangsöffnung 19 auf einer der dem Exzenterwellenabschnitt 4 zugewandten Seite bis auf einen Durchmesser D1 verkleinert, wobei der Durchmesser D1 kleiner als der Durchmesser D0 der Kugel ist. In einem Mittelbereich weist die Aufnahme 20 einen Durchmesser D2 oder Durchmesserverlauf auf, welcher so an den Durchmesser D0 der Kugel angepasst ist, dass diese schnappend gehalten wird. Anders ausgedrückt, kann die Kugel in die Aufnahme 20 eingeschnappt werden und wird dort verliersicher gehalten. Der Durchmesser D1 ist dabei so ausgeführt, dass die Kugel nicht durch den Hülsenboden 14 durchgeschoben werden kann oder, dass der Hülsenboden 14 über die Kugel in Richtung der Pfeile 21 zu der Stützfläche 18 abgezogen werden kann. Dadurch wird der Hülsenboden 14 und damit die Außenlaufbahneinrichtung 8 durch die Kugel formschlüssig an einem Verschieben in Richtung der Stützplatte 16 gehindert.
  • Die Aufnahme 20 kann in axialer Draufsicht beispielsweise rotationssymmetrisch ausgebildet sein oder durch mehrere Zungen, welche in radialer Richtung verlaufen, gebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Exzenteranordnung
    2
    Eingangswelle
    3
    Plunger
    4
    Exzenterwellenabschnitt
    5
    Gehäuse
    6
    Lagereinrichtung
    7
    Wälzlagereinrichtung
    8
    Außenlaufbahneinrichtung
    9
    Innenlaufbahn
    10
    Außenlaufbahn
    11
    Wälzkörperraum
    12
    Wälzkörper
    13
    Mantelfläche
    14
    Hülsenboden
    15
    Stirnseite
    16
    Stützplatte
    17
    Stützelement
    18
    Stützfläche
    19
    Durchgangsöffnung
    20
    Aufnahme
    21
    Pfeile
    D0, D1, D2
    Durchmesser
    E
    Exzenterachse
    H
    Hauptdrehachse

Claims (7)

  1. Exzenteranordnung (1) mit einem Gehäuse, mit einem Exzenterwellenabschnitt (4) zur exzentrischen Rotation um eine Hauptdrehachse (H), wobei der Exzenterwellenabschnitt (4) eine Innenlaufbahn (9) bereitstellt oder trägt, mit einer Wälzlagereinrichtung (7), wobei die Wälzlagereinrichtung (7) auf dem Exzenterwellenabschnitt (4) angeordnet ist und eine Exzenterachse (E) definiert, wobei die Wälzlagereinrichtung (7) eine Mehrzahl von Wälzkörpern (12) und eine Außenlaufbahneinrichtung (8) aufweist, wobei die Außenlaufbahneinrichtung (8) eine Außenlaufbahn (10) für die Wälzkörper (12) bereitstellt und wobei die Wälzkörper (12) in einem Wälzkörperraum (11) auf der Innenlaufbahn (9) und auf der Außenlaufbahn (10) abrollen, mit einem Stützelement (17) und mit einer Stützfläche (18) als Stützpartner, wobei das Stützelement (17) auf der Stützfläche (18) bewegend aufliegt, wobei die Stützpartner gemeinsam eine axiale Abstützung des Exzenterwellenabschnitts (4) an dem Gehäuse (5) bilden und wobei einer der Stützpartner gehäusefest angeordnet ist und der andere Stützpartner sich an dem Exzenterwellenabschnitt (4) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (18) gehäusefest angeordnet ist, wobei die Außenlaufbahneinrichtung (8) eine Aufnahme (20) für das Stützelement (17) aufweist, wobei die Außenlaufbahneinrichtung (8) als eine Hülse ausgebildet ist und die Aufnahme (20) in die Hülse eingeformt ist.
  2. Exzenteranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (17) in radialer Richtung durch die Außenlaufbahneinrichtung (8) abgestützt ist.
  3. Exzenteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlaufbahneinrichtung (8) in axialer Richtung zu der Stützfläche (18) durch das Stützelement (17) gehalten ist.
  4. Exzenteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (17) als eine Kugel ausgebildet ist.
  5. Exzenteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenteranordnung (1) eine Stützplatte (16) aufweist, wobei die Stützplatte (16) stationär in oder zu dem Gehäuse (5) angeordnet ist und die Stützfläche (18) bildet.
  6. Exzenteranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (20) als eine Schnappaufnahme ausgebildet ist.
  7. Pumpe (22) für ein ABS-System, gekennzeichnet durch eine Exzenteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016202276.8A 2016-02-15 2016-02-15 Exzenteranordnung insbesondere für eine Pumpe eines ABS-Systems sowie Pumpe für das ABS-System Active DE102016202276B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202276.8A DE102016202276B3 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Exzenteranordnung insbesondere für eine Pumpe eines ABS-Systems sowie Pumpe für das ABS-System
JP2018543115A JP7026626B2 (ja) 2016-02-15 2017-01-11 偏心装置、特にabsシステムのポンプ用の偏心装置、およびabsシステム用のポンプ
PCT/DE2017/100015 WO2017140294A1 (de) 2016-02-15 2017-01-11 Exzenteranordnung insbesondere für eine pumpe eines abs-systems sowie pumpe für das abs-system
CN201780010613.5A CN108700046B (zh) 2016-02-15 2017-01-11 尤其用于abs系统的泵的偏心设备以及用于abs系统的泵
KR1020187023262A KR102773944B1 (ko) 2016-02-15 2017-01-11 특히 abs 시스템의 펌프를 위한 편심 어셈블리 및 abs 시스템용 펌프

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202276.8A DE102016202276B3 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Exzenteranordnung insbesondere für eine Pumpe eines ABS-Systems sowie Pumpe für das ABS-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202276B3 true DE102016202276B3 (de) 2017-04-06

Family

ID=57984746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202276.8A Active DE102016202276B3 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Exzenteranordnung insbesondere für eine Pumpe eines ABS-Systems sowie Pumpe für das ABS-System

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP7026626B2 (de)
KR (1) KR102773944B1 (de)
CN (1) CN108700046B (de)
DE (1) DE102016202276B3 (de)
WO (1) WO2017140294A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6741199B2 (ja) * 2016-10-12 2020-08-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 ポンプ装置及びブレーキ装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648319A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE10241306A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpen-Aggregat insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme
DE10300774A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Ina-Schaeffler Kg Radialkolbenpumpe
DE10346237A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
DE102006010680A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Radialkolbenpumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0842566A (ja) * 1994-08-01 1996-02-13 Koyo Seiko Co Ltd 軸端用軸受
DE4430909A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Einheit aus Antriebsmotor und Radialkolbenpumpe
DE19615053A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Teves Gmbh Alfred Elektromotor-/Pumpenaggregat
WO1997048583A1 (de) * 1996-06-18 1997-12-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Radialkolbenpumpe
DE19636508A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe mit einseitig geschlossener Lagerschale des Radiallagers
DE19704752A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Itt Mfg Enterprises Inc Nadellager, insbesondere für eine Radialkolbenpumpe
DE19711557A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Radialkolbenpumpe
ES2196633T3 (es) * 1997-11-14 2003-12-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Bomba de embolo.
DE19805003B4 (de) * 1998-02-07 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE19813301A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Pumpeneinheit
DE19910923A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Elektroaggregat
DE102006041480B4 (de) * 2006-09-05 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Motor-Pumpen-Aggregat mit einer Pumpen-Antriebswelle hoher Elastizität und einem Exzenter am Antriebswellenende
JP2007309527A (ja) * 2007-08-10 2007-11-29 Jtekt Corp 転がり軸受用樹脂製保持器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648319A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE10241306A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpen-Aggregat insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme
DE10300774A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Ina-Schaeffler Kg Radialkolbenpumpe
DE10346237A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe
DE102006010680A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Radialkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019507297A (ja) 2019-03-14
JP7026626B2 (ja) 2022-02-28
KR102773944B1 (ko) 2025-03-04
KR20180109933A (ko) 2018-10-08
CN108700046B (zh) 2021-09-07
CN108700046A (zh) 2018-10-23
WO2017140294A1 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925443B1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP2171297B1 (de) Schrägkugellager in tandemanordnung sowie lageranordnung mit dem schrägkugellager
DE19839430C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP1957812A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
WO2007065414A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP3284964A1 (de) Lagereinrichtung eines abgasturboladers
WO2008119596A2 (de) Radialwälzlager für einen exzenterantrieb, exzenterantrieb für eine radialkolbenpumpe sowie antiblockiersystem mit dem exzenterantrieb
EP2600005A1 (de) Vakuumpumpe mit einem käfiglosen Wälzlager
DE102016202276B3 (de) Exzenteranordnung insbesondere für eine Pumpe eines ABS-Systems sowie Pumpe für das ABS-System
DE102016204302B4 (de) Wälzlager für eine Radialkolbenpumpe sowie Radialkolbenpumpe mit dem Wälzlager
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2011007016A1 (de) Förderwalze mit verbesserter laufruhe
DE102005033566A1 (de) Spielfreies Wälzlager
DE102017120761A1 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Getriebewelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102016218412A1 (de) Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit Flügelabschnitten
EP2511551A2 (de) Wälzlager
DE102006060680A1 (de) Wälzlager für eine Radial-Kolbenpumpe
DE102006057483A1 (de) Oelgeschmierter Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine, insbesondere für eine Membranpumpe
WO2011023150A1 (de) Schlauchpumpe
DE102015221404A1 (de) Anlaufscheibenanordnung zur axialen Abstützung zumindest eines auf einem Planetenradbolzen gelagerten Planetenrads eines Planetenradgetriebes
DE102015221296A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE102019112747A1 (de) Radmodul mit einem wälzgelagerten Rad eines Stirnrad- oder Zugmittelgetriebes
DE102012221180A1 (de) Zylinderrollenlager sowie Pumpe mit dem Zylinderrollenlager
DE102013222397B4 (de) Exzenterantrieb eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Gleitlager, das einen exzentrischen Innenring aufweist, dessen Innenringstirnseiten von einem Außenring teilweise umgriffen sind
DE102010064053A1 (de) Exzenterantrieb für mindestens einen kolben einer Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final