DE19802748A1 - Verfahren zur enzymatischen Synthese von Glycoaminosäurederivaten - Google Patents
Verfahren zur enzymatischen Synthese von GlycoaminosäurederivatenInfo
- Publication number
- DE19802748A1 DE19802748A1 DE1998102748 DE19802748A DE19802748A1 DE 19802748 A1 DE19802748 A1 DE 19802748A1 DE 1998102748 DE1998102748 DE 1998102748 DE 19802748 A DE19802748 A DE 19802748A DE 19802748 A1 DE19802748 A1 DE 19802748A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid derivatives
- reaction
- lactose
- synthesis
- derivatives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims abstract description 31
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims abstract description 30
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 title claims abstract description 19
- 239000008101 lactose Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 150000003354 serine derivatives Chemical class 0.000 title claims abstract description 11
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 title claims description 14
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 3
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 title 1
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 title 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 title 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 title 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 15
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 claims abstract description 11
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 claims abstract description 11
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 26
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 26
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- -1 tert-butoxycarbonyl- Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 claims description 4
- 125000002519 galactosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 claims description 4
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 claims description 2
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000012430 organic reaction media Substances 0.000 claims description 2
- 150000002597 lactoses Chemical class 0.000 claims 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 abstract description 2
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 abstract description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 abstract 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 abstract 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 102000005744 Glycoside Hydrolases Human genes 0.000 description 7
- 108010031186 Glycoside Hydrolases Proteins 0.000 description 7
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 6
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 5
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 5
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 125000002349 hydroxyamino group Chemical group [H]ON([H])[*] 0.000 description 5
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 4
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 4
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 3
- 239000000386 donor Substances 0.000 description 3
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 3
- 239000000937 glycosyl acceptor Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N (+)-Galactose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N 0.000 description 2
- TWCMVXMQHSVIOJ-UHFFFAOYSA-N Aglycone of yadanzioside D Natural products COC(=O)C12OCC34C(CC5C(=CC(O)C(O)C5(C)C3C(O)C1O)C)OC(=O)C(OC(=O)C)C24 TWCMVXMQHSVIOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLMKQQMDOMTZGG-UHFFFAOYSA-N Astrantiagenin E-methylester Natural products CC12CCC(O)C(C)(CO)C1CCC1(C)C2CC=C2C3CC(C)(C)CCC3(C(=O)OC)CCC21C PLMKQQMDOMTZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000002068 Glycopeptides Human genes 0.000 description 2
- 108010015899 Glycopeptides Proteins 0.000 description 2
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003147 glycosyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 2
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 2
- PFOARMALXZGCHY-UHFFFAOYSA-N homoegonol Natural products C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C1=CC2=CC(CCCO)=CC(OC)=C2O1 PFOARMALXZGCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 2
- 238000002953 preparative HPLC Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 150000003587 threonine derivatives Chemical class 0.000 description 2
- VDIQZIVYOLXOTG-VCGPICOLSA-N (2s)-3-hydroxy-2-[[(3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]amino]propanoic acid Chemical class OC[C@@H](C(O)=O)NC1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VDIQZIVYOLXOTG-VCGPICOLSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000006439 Aspergillus oryzae Species 0.000 description 1
- 235000002247 Aspergillus oryzae Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 231100000699 Bacterial toxin Toxicity 0.000 description 1
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 108700023372 Glycosyltransferases Proteins 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 240000003293 Magnolia grandiflora Species 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000000688 bacterial toxin Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011942 biocatalyst Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N ethyl cyclohexane Natural products CCC1CCCCC1 IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000000348 glycosyl donor Substances 0.000 description 1
- 102000045442 glycosyltransferase activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108700014210 glycosyltransferase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- YORCZSDBMQPIEU-UHFFFAOYSA-N lead;pyridine Chemical compound [Pb].C1=CC=NC=C1 YORCZSDBMQPIEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- CINAUOAOVQPWIB-JTQLQIEISA-N methyl (2s)-3-hydroxy-2-(phenylmethoxycarbonylamino)propanoate Chemical compound COC(=O)[C@H](CO)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 CINAUOAOVQPWIB-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- SANNKFASHWONFD-LURJTMIESA-N methyl (2s)-3-hydroxy-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoate Chemical compound COC(=O)[C@H](CO)NC(=O)OC(C)(C)C SANNKFASHWONFD-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000006225 natural substrate Substances 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 238000007344 nucleophilic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007614 solvation Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- DKVBOUDTNWVDEP-NJCHZNEYSA-N teicoplanin aglycone Chemical compound N([C@H](C(N[C@@H](C1=CC(O)=CC(O)=C1C=1C(O)=CC=C2C=1)C(O)=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)OC=1C=C3C=C(C=1O)OC1=CC=C(C=C1Cl)C[C@H](C(=O)N1)NC([C@H](N)C=4C=C(O5)C(O)=CC=4)=O)C(=O)[C@@H]2NC(=O)[C@@H]3NC(=O)[C@@H]1C1=CC5=CC(O)=C1 DKVBOUDTNWVDEP-NJCHZNEYSA-N 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/26—Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur enzymatischen Synthese von Glycoamino
säurederivaten, insbesondere Galactosylaminosäurederivaten.
Glycoaminosäuren als wesentliches Strukturelement von Glycopeptiden besitzen
essentielle Bedeutung als terminale Komponenten in Zellrezeptoren zur spezifischen
Anbindung von Viren, blutgruppen- und tumorerkennenden Antikörpern, bakteriellen
Toxinen sowie einer Vielzahl von Lectinen. Die Oligosaccharidketten von
Glycoproteinen beeinflussen weiterhin deren Löslichkeit, Ladungsverteilung,
Konformation und tragen zum Schutz vor proteolytischen Enzymen bei. Die
Verknüpfung eines Saccharidmoleküls mit einer biologisch aktiven Peptidsequenz, so
hofft man, ermöglicht durch spezifische Wechselwirkung des Saccharidrestes mit der
Zelloberfläche die selektive Adressierung von Pharmaka sowie deren Schutz vor
proteolytischem Abbau. Das Ziel, glycosylierte Aminosäuren als wirksame
Komponenten in Diagnostika und Therapeutika einsetzen zu können, stellt die
Forderung nach effizienten Synthesen. Da Glycloproteine relativ schwer zugänglich
sind, synthetisiert man Partialstrukturen, die Glycopeptide bzw. deren
Grundbausteine - die Glycoaminosäuren.
Den aufwendigen Vielstufensynthesen der klassisch-chemischen Verfahren, welche
optimal angepaßte Schutzgruppenkombinationen aus der Kohlenhydrat- und Peptid
chemie erfordern, werden seit geraumer Zeit vielversprechende enzymatische Tech
niken an die Seite gestellt. Der entscheidende Vorteil bei der enzymkatalysierten
Synthese liegt in der hohen Stereo- und Regiospezifität. Aufwendige Schutzgruppen
techniken sind hier nicht notwendig.
In den letzten Jahren wurden Glycosidasen hinsichtlich ihrer Eignung, glycosidische
Verknüpfungen zu katalysieren, untersucht. Glycosidasen ermöglichen in natürlichen
Systemen die hydrolytische Spaltung von Glycosiden, z. B. die Spaltung von Milch
zucker (Lactose) in Glucose und Galactose durch β-Galactosidase, welche durch
Darmbakterien (Escherichia coli) gebildet wird. Anstelle von Wasser, welches bei der
enzymatischen Hydrolyse als nucleophiler Reaktionspartner fungiert, sind theoretisch
auch andere Nucleophile mit geeigneten Hydroxylgruppen denkbar. Nachweislich
eignen sich einige Monosaccharide, primäre und sekundäre Alkohole oder auch - wie
in natürlich vorkommenden Strukturen - die Hydroxylaminosäuren Serin und Threonin
als gut verknüpfbare Nucleophile (Glycosylakzeptor). Eine O-glycosidische
Verknüpfung ist prinzipiell dann möglich, wenn der zu verknüpfende Glycosylakzeptor
bezüglich seiner sterischen Struktur von dem Enzym akzeptiert werden und eine
ausreichend hohe Nucleophilie besitzen, um gegenüber dem Reaktionsteilnehmer
Wasser als Konkurrent auftreten zu können.
Je nach gewünschtem Zielprodukt muß für die Synthese ein aktiviertes Glycosid, z. B.
Cellubiose oder Lactose, als Substrat verwendet werden, das durch seine Spaltung
das zu verknüpfende Saccharid bereitstellt (Glycosyldonor). Bei der enzymatischen
Synthese von Aminosäureglycosiden mit Glycosidasen ist man auf den Einsatz von
Hydroxyaminosäuren beschränkt. Folgendes Reaktionsschema veranschaulicht die
glycosidasekatalysierte Synthese von β-O-verknüpften Glycoaminosäurederivaten:
Y = tert.Butyloxycarbonyl (boc), Allyloxycarbonyl (Aloc), Benzyloxycarbonyl (Z)
X = Methyl-, Ethyl-, -H.
X = Methyl-, Ethyl-, -H.
Zahlreiche für diese Synthesen in Frage kommenden Glycosidasen sind kommerziell
verfügbar und im Vergleich zu den Glycosyltransferasen - welche in der Natur die
Glycosylierung von Peptiden übernehmen - wesentlich preisgünstiger.
Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt konnten zahlreiche Glycoaminosäurederivate wie
Y-(Galβ1)Ser-OX, Y-(Galβ1)Thr-OX, Y-(NAcGalβ1)Ser-OX oder Y-(Gluβ1)Ser-OX
(Y,X-Amino- bzw. Carboxylschutzgruppen) auf chemo-enzymatischem Wege
hergestellt, isoliert und charakterisiert werden (Cantacuzène, D. Attal, S. Bay, S.
Bioorganic & Medical Chemistiy Letters, Vol. 1, No. 4 pp 197-200, 1991, Nielsson, K-
G., Scigelova, M. Biotechnology Letters, Vol. 16, No./(July 1994), pp 671-676).
Nachteilig bei diesem Syntheseverfahren sind vor allem die geringen Produktaus
beuten. Bei der Verwendung von käuflichen Glycosidasen und deren natürlichen
Substraten als Glycosyldonoren erreicht man bei kinetisch kontrollierten Reaktionen
selten mehr als 15%, bei gleichgewichtskontrollierten Reaktionen weniger als 10%,
Ausbeute. Ursache dafür ist vor allem die parallel zur glycosidischen Verknüpfung
ab laufende Sekundärhydrolyse des Zielproduktes, da das gebildete Glycoamino
säurederivat ebenfalls ein gutes Substrat für das Enzym darstellt. Steigerungen der
Ausbeuten werden durch Verwendung einiger nichtnatürlicher Substrate als
Glycosyldonoren erreicht (Holla, E. W., Schudock, M., Weber A., Zulauf, M.,
J. Carbohydrate Chemistry, 11(5), 659-663, 1992). Hier treten im Verlauf der
Synthese vorübergehend (kinetisch kontrollierte Reaktionen) Ausbeuten von bis zu
40% auf. Allerdings sind diese synthetischen Substrate relativ teuer und hinsichtlich
der Toxizität ihrer Spaltprodukte nicht unbedenklich.
Ziel der Erfindung ist ein neues Verfahren für die Herstellung von O-glycosidischen
Verknüpfungen von Hydroxyaminosäurederivaten - insbesondere von Serin-Derivaten-
mit D-Galactose durch β-Galactosidasen unterschiedlicher Herkunft. Es soll versucht
werden, die Synthesen der gewünschten Zielverbindungen, insbesondere durch
Modellierung eines geeigneten Reaktionsmilieus, zu optimieren, um dadurch einen
bequemen und ökonomisch vertretbaren Zugang zu dieser Substanzklasse zu ermög
lichen.
Erfindungsgemäß wird das Verfahren zur enzymatischen Synthese von Glycoamino
säurederivaten, insbesondere Galactosylaminosäurederivaten der Form
Y-(Galβ1)Ser-OX [N-Y-3-O-β-D-galactopyranosyl-L-serin-X-ester]
worin
Y = Aloc (Allyloxycarbonyl-), Boc (tert-Butoxycarbonyl-) oder Z (Benzyloxycarbonyl-) und
X = Methyl-, Ethyl- oder -H bedeuten,
mit Lactose als Galactosyldonor und Serin-Derivaten des Typs Y-Ser-OX als Galactosylakzeptoren in Gegenwart von β-Galactosidasen unterschiedlicher Herkunft so durchgeführt, daß die Reaktion in einem wäßrig-organischem Reaktionsmedium mit 50 bis 95 Gew.-% Wasser und 50 bis 5 Gew.-% organischem Lösungsmittel erfolgt.
Y = Aloc (Allyloxycarbonyl-), Boc (tert-Butoxycarbonyl-) oder Z (Benzyloxycarbonyl-) und
X = Methyl-, Ethyl- oder -H bedeuten,
mit Lactose als Galactosyldonor und Serin-Derivaten des Typs Y-Ser-OX als Galactosylakzeptoren in Gegenwart von β-Galactosidasen unterschiedlicher Herkunft so durchgeführt, daß die Reaktion in einem wäßrig-organischem Reaktionsmedium mit 50 bis 95 Gew.-% Wasser und 50 bis 5 Gew.-% organischem Lösungsmittel erfolgt.
Ausgangspunkt war die Tatsache, daß die Sekundärhydrolyse der gewünschten Ziel
produkte erst ab einer Wasseraktivität (Reines Wasser = Wasseraktivität 1; durch Zu
sätze anderer Lösungsmittel verringert sie sich, vergleichbar mit dem Wasserdampf
druck) im Reaktionssystem von < 1 wirksam zurückgedrängt werden kann. Die Verrin
gerung der Wasseraktivität auf einen Wert < 1 ist prinzipiell durch die Verwendung von
organischen Lösungsmitteln an Stelle von Wasser möglich (Halling, P. J., Bell, G.,
Janssen, A., "Water activity . . . in polar organic solvents: interconversion of water
concentrations and activites"). Organische Lösungsmittel beeinflussen jedoch die
Stabilität und Aktivität von Enzymen häufig ungünstig, indem sie durch eine
Strukturdestabilisierung Einfluß auf die katalytisch wirksame Konformation nehmen
und/oder den Gehalt an gebundenem Wasser auf der Enzymoberfläche - eine weitere
Voraussetzung für die enzymatische Aktivität - verringern. Eine für bestimmte
Anwendungen günstige Alternative ist die Verwendung apolarer Lösungsmittel
entweder allein oder als Cosolventien (Kuhl, P. Jakubke, H.-D., Die Pharmazie, Heft 6,
Juni 1990, SS 393-400). Bei der enzymatischen Synthese von Glycoaminosäure
derivaten mit Glycosidasen in Reaktionsmedien mit einem hohen Anteil an
(insbesondere polaren) organischen Lösungsmitteln nimmt die Enzymaktivität
teilweise drastisch ab.
Es konnte nun gezeigt werden, daß dieser nachteilige Effekt durch den erfindungsge
mäßen Zusatz bestimmter organischer Lösungsmittel zu hochkonzentrierten Reak
tionsmischungen - herstellbar durch entsprechende Aufkonzentration der
eingesetzten Edukte - deutlich geringer ausgeprägt ist. Organische Lösungsmittel
anteile von bis zu 20 Gew.-% im Reaktionssystem bewirken nur einen relativ geringen
Enzymaktivitätsverlust. Ursache dafür ist möglicherweise eine Stabilisierung des
Enzyms durch die hohe Substratkonzentration, welche den toxischen Einfluß der
Lösungsmittel größtenteils kompensiert (p. V. Sundaram, S. Shubhada, Int.
Symposium, Stability and Stabilization of Enzymes, 1993 Elsevier Science
Publishers).
Bei den Synthesen werden vorzugsweise käufliche β-Galactosidasen aus Escherichia
coli und Aspergillus oryzae verwendet.
Neben der Herkunft des Enzyms und der Art bzw. Zusammensetzung des
angewandten Reaktionsmediums besitzt die Wahl der Amino- und Carboxylschutz
gruppe am Serin/Threoninderivat entscheidende Bedeutung für den Erfolg der
Synthese. Entscheidend ist die Affinität des Aglycons - welche stark von der
Geometrie, Ladungsverteilung und Solvatation des betreffenden Moleküls bestimmt
wird - zur jeweiligen Bindungsstelle im Enzym-Substratkomplex. Aufgrund der Natur
der β-Galactosidasen kann eine O-glycosidische Verknüpfung zur Bindungsstelle im
Enzym-Substratkomplex theoretisch nur über die freie Hydroxylgruppe in der Seiten
kette der Hydroxyaminosäure erfolgen. Trotzdem werden akzeptable Ausbeuten erst
dann möglich, wenn die Amino- und Carboxylfunktion der Hydroxyaminosäure mit
geeigneten Schutzgruppen blockiert ist. Sehr gute Ergebnisse wurden durch die
Blockierung der Aminofunktion vom Allyloxycarbonyl- und durch die Veresterung der
Carboxylgruppe zum Methylester erreicht.
Bei der Verwendung der freien, ungeschützten Hydroxyaminosäure als Aglycon findet
keine nennenswerte Glycosylierung statt.
Die verknüpften Serin- und Threonin-Derivate (Aglycone) sind entweder käuflich oder
nach bekannten Methoden herstellbar ("Amino Acid Derivatives", 1, Carboallyloxy
Derivatives, by Carl M. Stevens and Ronald Watanabe; E. Schnabel, Liebigs Ann.
Chem., 702, 188 (1967).
Das Stoffmengenverhältnis von Substrat zu Akzeptor schwankt je nach Synthese
zwischen 4 : 1 und 2 : 1. Pro mmol eingesetzten Substrat müssen mindestens 150 U
Enzym eingesetzt werden.
Ferner wurde festgestellt, daß sich während der Synthese eine Reihe von Neben
produkten bilden kann, welche die Ausbeute des Zielproduktes verschlechtert. So
kommt es im Verlauf der Reaktion zu einer Oligomerisierung der freigesetzten
Galactose. Dieser Effekt kommt erst bei relativ hohen Lactosekonzentrationen und bei
einer Reaktionsdauer von mehr als 15 h zum Tragen.
Zweckmäßig wird das Verfahren zur enzymischen Synthese von Glycoaminosäure
derivaten, insbesondere von Galactosylserin-Derivaten so durchgeführt, daß auf 1 Mol
Lactose mindestens 2 Mol, vorzugsweise 2 bis 4 Mol Serin-Deriyate eingesetzt
werden.
Bei einem Donor/Akzeptor-Verhältnis von über 1 : 2, d. h. beispielsweise 1 : 1
oder 2 : 1, wird ein weiterer Galactoserest auf das Galactosylaminosäurederivat
unter Bildung eines Aminosäure-Digalactosids übertragen. Bei einem weiteren Anstieg
des Donor-Anteils reagiert die monoglycosylierte Aminosäure fast quantitativ zu der
jeweiligen Disaccharidverbindung weiter. Die Ausbeuten an diesem Produkt liegen
selten höher als 10 bis 15%.
Vorzugsweise erfolgt die enzymatische Synthese dadurch, daß zunächst ein Gemisch
aus Lactose und Serin-Derivaten, Enzymen und wäßrigen Pufferlösungen hergestellt,
dann das organische Lösungsmittel zugegeben und schließlich die Reaktion selbst
durchgeführt wird. Das Syntheseergebnis ist stark von der Art und Reinheit des ver
wendeten Lösungsmittels abhängig.
Als organische Komponente für das wäßrig-organische Reaktionssystem werden
vorzugsweise Aceton, Acetonitril, Essigester, 2-Butanon oder Cyclohexan eingesetzt.
Die Zusammensetzung des wäßrig-organischen Systems soll vorzugsweise 75 bis 90
Gew.-% Wasser und 25 bis 10 Gew.-% organisches Lösungsmittel betragen.
Während z. B. Ethanol in einem Reaktionsgemisch aus Lactose und β-Galactosidase
aus E. coli Ethylglycoside bildet und damit als Reaktionspartner fungiert, hat Methanol
an gleicher Stelle einen deaktivierenden Einfluß auf das Enzym. Bereits relativ geringe
Mengen an Dimethylformamid (DMF), Dimethylformamidsulfoxyd (DMSO) oder Pyridin
führen zu einem starken Aktivitätsrückgang und schädigen das Enzym teilweise
irreversibel.
Die Verwendung organischer Lösungsmittel in Konzentrationen von 5 bis 20 Gew.-%
fördert die Diffusion im System, erhöht die Löslichkeit des Glycosylakzeptors und
kann, insbesondere bei wasserlöslichen Lösungsmitteln, die Wasseraktivität senken.
Durch Zusatz von Aceton, 2-Butanon oder Acetonitril wird die Oligomerisierung von
Galactose weitgehend unterdrückt. Bei der Verwendung von Essigester oder
Cyclohexan in Mengen von 25 bis 50 Gew.-% ist eine verstärkte Oligomerisierung zu
beobachten.
Abb. 1 zeigt den Einfluß von organischen Cosolventien auf den Reaktionsverlauf und
die Ausbeute bei der enzymatischen Synthese von Aloc-(Galβ1)Ser-OMe dargestellt.
Art und Konzentration des organischen Lösungsmittels müssen in jedem Fall dem
jeweiligen Syntheseproblem angepaßt werden. Erfahrungsgemäß sind
Konzentrationen zwischen 10 und 25 Gew.-% optimal.
Trotz geringfügiger Aktivitätsverluste der Glycosidase wurden unter den angegebenen
Reaktionsbedingungen bei fast allen durchgeführten Synthesen bis zu 30% höhere
Ausbeuten als bei bisher bekannten Verfahren erreicht.
Die enzymatische Umsetzung wird zweckmäßig zwischen 35 und 45°C durchgeführt.
Um optimale Diffusion im Reaktionsgemisch zu gewährleisten, ist eine Reaktions
temperatur von über 37°C erforderlich. Temperaturen bis zu 55°C sind bei
bestimmten Enzymen möglich (Ogushi, S., Yoshimoto, T., Tsuru, D. J. Ferment
Technol. Vol. 58, No. 2, pp 115-122, 1980).
Die Reaktionszeit ist erwartungsgemäß länger als in wäßrig homogenen Systemen
und beträgt zwischen 15 und 48 h.
Es ist vorteilhaft, wenn die Enzyme immobilisiert, vorzugsweise kreuzvernetzt oder
mikroverkapselt, eingesetzt werden.
Eine Immobilisierung des Enzyms ist nicht notwendig, erweist sich aber in einigen
Fällen als ökonomisch sinnvoll. Verschiedene Immobilisierungstechniken können für
die Realisierung von 3 bis 4 aufeinanderfolgenden Synthesen mit nur einer Enzym
charge erfolgreich angewendet werden (Kennedy, J.F., Cabral, J.M.S. 1987, "Enzyme
Immobilization", Biotechnology, Vol. 7a, pp 347 bis 404, VCH Weinheim, Buchholz, K.,
Kasche, V., "Biokatalysatoren und Enzymtechnologie", 1977, VCH Weinheim).
Bei der mehrmaligen Verwendung eines immobilisierten Enzyms sind die Synthese
ausbeuten in Summe bis zu 2,5mal höher, als bei der Verwendung von freiem Enzym
(verglichen wird die Ausbeute pro mg immobilisiertem Enzym gegenüber der Ausbeute
pro mg des freien Enzyms).
Der pH des Reaktionsmilieus wurde je nach verwendetem Enzym mit Citrat-,
Acetat- oder Phosphatpuffer auf einen Wert im Bereich von 5,5 bis 7,8 eingestellt.
Das zähe Reaktionsgemisch erlaubt im allgemeinen keine mechanische Durch
mischung. Die durch Rühren oder Kneten auftretenden Scherkräfte werden auch als
mögliche Gefahrenquelle für das Enzym angesehen.
Der Reaktionsverlauf wurde mit HPLC (High Performance Liquid Chromatography)
und TLC (Thin Layer Chromatography) verfolgt. Die Produktreinigung erfolgte durch
HPLC mit vorgeschalteten Extraktionsschritten. Eine Aufreinigung durch Säulen
chromatografie ist ebenfalls möglich. Allerdings ist hier die Trennselektivität im
Vergleich zur HPLC geringer.
Es wird die enzymatische Verknüpfung von drei Serin-Derivaten mit Galactose
beschrieben. In dem Beispiel werden die Aminosäuren, Lactose und Zielver
bindungen nach den international gültigen Regeln abgekürzt. Zusätzlich werden
folgende Abkürzungen verwendet:
Aloc - Allylloxycarbonyl
Boc - tert.-Butyloxycarbonyl
Z - Benzyloxycarbonyl
OMe - Methylester.
Boc - tert.-Butyloxycarbonyl
Z - Benzyloxycarbonyl
OMe - Methylester.
Ansatzmengen für die Synthese von Aloc-(Galβ1)Ser-OMe (Beispiel 1):
Lactose 1 mmol
Aloc-Ser-OMe 2 mmol
β-Galactosidase aus E. Coli 200 U
Aceton (p.A.) 150 µl
K-Phosphatpuffer (0,1 M, pH = 7.0,1 mmol MgCl2 und Immol Dithiothreitol) 850 µl.
Lactose 1 mmol
Aloc-Ser-OMe 2 mmol
β-Galactosidase aus E. Coli 200 U
Aceton (p.A.) 150 µl
K-Phosphatpuffer (0,1 M, pH = 7.0,1 mmol MgCl2 und Immol Dithiothreitol) 850 µl.
Ansatzmengen für die Synthese von Boc-(Galβ1)Ser-OMe (Beispiel 2):
Lactose 1 mmol
Boc-Ser-OMe 3 mmol
β-Galactosidase aus E. Coli 200 U
2-Butanon (p.A.) 100 µl
K-Phosphatpuffer (0,1 M, pH = 7.0,1 mmol MgCl2 und Immol Dithiothreitol) 850 µl.
Lactose 1 mmol
Boc-Ser-OMe 3 mmol
β-Galactosidase aus E. Coli 200 U
2-Butanon (p.A.) 100 µl
K-Phosphatpuffer (0,1 M, pH = 7.0,1 mmol MgCl2 und Immol Dithiothreitol) 850 µl.
Ansatzmengen für die Synthese von Z-(Galβ1)Ser-OMe (Beispiel 3):
Lactose 1 mmol
Z-Ser-OMe 3 mmol
β-Galactosidase aus E. Coli 200 U
2-Butanon (p.A.) 150 µl
K-Phosphatpuffer (0,1 M, pH = 7.0,1 mmol MgCl2 und Immol Dithiothreitol) 850 µl.
Lactose 1 mmol
Z-Ser-OMe 3 mmol
β-Galactosidase aus E. Coli 200 U
2-Butanon (p.A.) 150 µl
K-Phosphatpuffer (0,1 M, pH = 7.0,1 mmol MgCl2 und Immol Dithiothreitol) 850 µl.
Die angegebenen Mengen an Lactose, Serin-Derivat und der größte Teil des wäßrigen
Phosphatpuffers werden nacheinander in einem verschließbaren Glasgefäß (ca. 3 cm3
Reaktionsvolumen) vereinigt. Die Zugabe des Enzyms erfolgt anschließend als
Suspension mit jeweils 20 µl K-Phosphatpuffer. Nach Zugabe des organischen
Lösungsmittels wird die Reaktionsmischung mit einem Spatel durchmischt und das
Reaktionsgefäß verschlossen. Die Synthese erfolgt in einem Thermomixer bei 37°C
und einer Schüttelfrequenz von 1000 U/min. Die Reaktionsdauer beträgt je nach
Synthese 15 bis 20 h.
Nach Ende der Reaktion wird die Reaktionsmischung mit 10 ml Methanol aufgenom
men und filtriert. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer bei 40°C und 30 mbar ein
gedampft. Der Rückstand wird mit 10 ml Wasser aufgenommen. Das nicht umgesetzte
Serin-Derivat wird aus der wäßrigen Lösung mit 20 ml Methylenchlorid im Scheide
trichter ausgeschüttelt und abgetrennt. Die verbleibende wäßrige Phase wird erneut
am Rotationsverdampfer eingeengt (40°C, 30 mbar) und anschließend mit präpara
tiver HPLC aufgereinigt.
HPLC-Bedingungen:
Säule: 250×10 mm, NH2, 10 µm
Eluent: Acetonitril/Wasser = 80/20
Fluß: 6 ml/min
Detektion: UV/VIS und Lichtstreudetektor.
Säule: 250×10 mm, NH2, 10 µm
Eluent: Acetonitril/Wasser = 80/20
Fluß: 6 ml/min
Detektion: UV/VIS und Lichtstreudetektor.
Die Produktidentifizierung und -charakterisierung erfolgte durch NMR und MS unter
Verwendung von Literaturdaten.
Durch Aufreinigung der Produkte mit präparativer HPLC kann ein Verlust von bis zu
40% auftreten. Im allgemeinen lassen sich etwa 60 bis 80% des tatsächlich
entstandenen Produktes isolieren. Ursache für diesen Verlust ist vor allem eine pH-
Erniedrigung hervorgerufene Hydrolyse der glycosidischen Bindung, welche bei der
Einengung der Reaktionsgemische am Rotationsverdampfer bei gleichzeitiger
Gegenwart von Säurespuren auftreten kann.
Claims (7)
1. Verfahren zur enzymatischen Synthese von Glycoaminosäurederivaten, insbe
sondere Galactosylaminosäurederivaten, der Form
Y-(Galβ1)Ser-OX [N-Y-3-O-β-D-galactopyronosyl-L-serin-X-ester]
worin
Y = Aloc (Allyloxycarbonyl-), Boc (tert-Butoxycarbonyl-) oder Z (Benzyloxycarbonyl-) und
X = Methyl-, Ethyl- oder -H bedeuten,
mit Lactose als Galactosyldonor und Serin-Derivaten des Typs Y-Ser-OX als Galactosylakzeptoren in Gegenwart von β-Galactosidasen unterschiedlicher Her kunft, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem wäßrig-organischem Reaktionsmedium mit 50 bis 95 Gew.-% Wasser und 50 bis 5 Gew.-% organischem Lösungsmittel durchgeführt wird.
worin
Y = Aloc (Allyloxycarbonyl-), Boc (tert-Butoxycarbonyl-) oder Z (Benzyloxycarbonyl-) und
X = Methyl-, Ethyl- oder -H bedeuten,
mit Lactose als Galactosyldonor und Serin-Derivaten des Typs Y-Ser-OX als Galactosylakzeptoren in Gegenwart von β-Galactosidasen unterschiedlicher Her kunft, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem wäßrig-organischem Reaktionsmedium mit 50 bis 95 Gew.-% Wasser und 50 bis 5 Gew.-% organischem Lösungsmittel durchgeführt wird.
2. Verfahren zur enzymatischen Synthese von Glycoaminosäurederivaten, insbeson
dere Galactosylaminosäurederivaten, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf ein Mol Lactose mindestens 2 Mol, vorzugsweise 2 bis 4 Mol, Serin-
Derivate eingesetzt werden.
3. Verfahren zur enzymatischen Synthese von Glycoaminosäurederivaten, insbeson
dere Galactosylaminosäurederivaten, nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zunächst ein Gemisch aus Lactose und Serin-Derivaten,
Enzymen und wäßrigen Pufferlösungen hergestellt, dann das organische Lösungs
mittel zugegeben und schließlich die Reaktion selbst durchgeführt wird.
4. Verfahren zur enzymatischen Synthese von Glycoaminosäurederivaten nach
einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das
wäßrig-organische Reaktionssystem als organisches Lösungsmittel Aceton,
Acetonitril, Essigester, 2-Butanon oder Cyclohexan eingesetzt werden.
5. Verfahren zur enzymatischen Synthese von Glycoaminosäurederivaten nach
einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zusammensetzung des wäßrig-organischen Systems 75 bis 90 Gew.-% Wasser
und 25 bis 10 Gew.-% organisches Lösungsmittel beträgt.
6. Verfahren zur enzymatischen Synthese von Glycoaminosäurederivaten nach
einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reaktion zwischen 35 und 45°C durchgeführt wird.
7. Verfahren zur enzymatischen Synthese von Glycoaminosäurederivaten nach
einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Enzyme immobilisiert, vorzugsweise kreuzvernetzt oder mikroverkapselt,
eingesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998102748 DE19802748A1 (de) | 1998-01-26 | 1998-01-26 | Verfahren zur enzymatischen Synthese von Glycoaminosäurederivaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998102748 DE19802748A1 (de) | 1998-01-26 | 1998-01-26 | Verfahren zur enzymatischen Synthese von Glycoaminosäurederivaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19802748A1 true DE19802748A1 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=7855625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998102748 Ceased DE19802748A1 (de) | 1998-01-26 | 1998-01-26 | Verfahren zur enzymatischen Synthese von Glycoaminosäurederivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19802748A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003507485A (ja) * | 1999-08-20 | 2003-02-25 | スローン−ケッタリング インスティトュート フォア キャンサー リサーチ | 新規な複合多糖、グリコアミノ酸、これらへの中間体、及びこれらの使用 |
US9493580B2 (en) | 2010-06-11 | 2016-11-15 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Multivalent glycopeptide constructs and uses thereof |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4013077A1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-10-31 | Hoechst Ag | Verfahren zur glycosidasekatalysierten synthese von glycokonjugaten |
EP0551107A2 (de) * | 1992-01-09 | 1993-07-14 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur beta-Galactosidase-katalysierten Transglycosidierung mit unphysiologischen Glycosyldonoren |
WO1995018232A1 (en) * | 1993-12-24 | 1995-07-06 | Bioflexin Ab | Enzymatic method for synthesis of o-glycosylated amino acid or peptide or derivatives thereof |
-
1998
- 1998-01-26 DE DE1998102748 patent/DE19802748A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4013077A1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-10-31 | Hoechst Ag | Verfahren zur glycosidasekatalysierten synthese von glycokonjugaten |
EP0551107A2 (de) * | 1992-01-09 | 1993-07-14 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur beta-Galactosidase-katalysierten Transglycosidierung mit unphysiologischen Glycosyldonoren |
WO1995018232A1 (en) * | 1993-12-24 | 1995-07-06 | Bioflexin Ab | Enzymatic method for synthesis of o-glycosylated amino acid or peptide or derivatives thereof |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Pat. Abstr. of Japan, C, chemical field, 1992, 4-149109, JP 4-149190 A * |
Pat. Abstr. of Japan, Nr. 08228792 A * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003507485A (ja) * | 1999-08-20 | 2003-02-25 | スローン−ケッタリング インスティトュート フォア キャンサー リサーチ | 新規な複合多糖、グリコアミノ酸、これらへの中間体、及びこれらの使用 |
JP2012132025A (ja) * | 1999-08-20 | 2012-07-12 | Sloan-Kettering Inst For Cancer Research | 新規な複合多糖、グリコアミノ酸、これらへの中間体、及びこれらの使用 |
US9493580B2 (en) | 2010-06-11 | 2016-11-15 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Multivalent glycopeptide constructs and uses thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT504347B1 (de) | Verfahren zur herstellung von glucosederivaten | |
DE69431839T2 (de) | Methode zur synthese von amino-deoxy-disacchariden und amino-deoxy-oligosacchariden | |
DE3328616A1 (de) | Oligoglucosidderivate | |
DE3751253T2 (de) | Mit Aromaten substituiertes Glykosid. | |
EP0049847A2 (de) | Alpha-Amylaseinaktivator, Verfahren zu seiner Herstellung, Mittel auf Basis dieses Inaktivators sowie dieser Inaktivator zur Regulierung des Blutzuckerspiegels | |
DE69228692T2 (de) | Methode zur enzymatischen synthese von kohlenhydraten | |
DE69019526T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer oligosaccharidverbindung unter verwendung von glykosidasen aus einem mollusk. | |
WO2017162825A1 (de) | Glycosylierte mono(2-hydroxyethyl) terephthalsäure und glycosylierte bis(2-hydroxyethyl) terephthalsäure | |
DE3229674C2 (de) | ||
EP0455101B1 (de) | Verfahren zur glycosidasekatalysierten Synthese von Glycokonjugaten | |
EP1124981B1 (de) | Verfahren zur enzymatischen spaltung von rutinosiden | |
DE19802748A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen Synthese von Glycoaminosäurederivaten | |
DE69518246T2 (de) | Aminosäuren konjugaten | |
DE69519112T2 (de) | Verfahren zur herstellung von derivaten von glc-beta 1-4-glc-n-acetyl | |
DE3784450T2 (de) | Enzymatisches verfahren zur herstellung von epoxyverbindungen. | |
EP0064635B1 (de) | Aminocyclitderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
EP0416514A2 (de) | Verfahren zur spezifischen Bestimmung von Pankreas-alpha-Amylase | |
EP0298438B1 (de) | Disaccharidfluoride, Verfahren zur enzymatischen Herstellung mit alpha-glycosylfluoriden als Substraten | |
EP0321871B1 (de) | Substrate für die alpha-Amylasebestimmung | |
EP0551107A2 (de) | Verfahren zur beta-Galactosidase-katalysierten Transglycosidierung mit unphysiologischen Glycosyldonoren | |
EP0173950A2 (de) | Neuer alpha-Glukosidase Inhibitor, Verfahren zur seiner Herstellung, seine Verwendung und pharmazeutische Präparate | |
DE3626915A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen synthese eines n-acetylneuraminsaeure-haltigen trisaccharids | |
Stevenson et al. | High-yield syntheses of ethyl and 2-fluoroethyl β-d-galactopyranosides using Streptococcus thermophilus β-galactosidase | |
EP0736101A1 (de) | Enzymatische Methode zur Synthese von O - glycosilierten Aminosäuren oder Peptiden oder entsprechenden Derivaten | |
DE69329679T2 (de) | Regioselektives verfahren zur racematspaltung von fettsäuremonoestersacchariden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |