DE69518246T2 - Aminosäuren konjugaten - Google Patents
Aminosäuren konjugatenInfo
- Publication number
- DE69518246T2 DE69518246T2 DE69518246T DE69518246T DE69518246T2 DE 69518246 T2 DE69518246 T2 DE 69518246T2 DE 69518246 T DE69518246 T DE 69518246T DE 69518246 T DE69518246 T DE 69518246T DE 69518246 T2 DE69518246 T2 DE 69518246T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gainacα
- serine
- threonine
- group
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 title description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 28
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 claims abstract description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 25
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 18
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 claims abstract description 16
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 16
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 13
- 150000008135 α-glycosides Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 150000003355 serines Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 238000005918 transglycosylation reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 102000002014 alpha-N-Acetylgalactosaminidase Human genes 0.000 claims abstract description 4
- 108010015684 alpha-N-Acetylgalactosaminidase Proteins 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 19
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 19
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 19
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000348 glycosyl donor Substances 0.000 claims description 12
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 12
- 102000005744 Glycoside Hydrolases Human genes 0.000 claims description 9
- 108010031186 Glycoside Hydrolases Proteins 0.000 claims description 9
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 8
- OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N N-acelyl-D-glucosamine Natural products CC(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 claims description 7
- 108700023372 Glycosyltransferases Proteins 0.000 claims description 6
- OVRNDRQMDRJTHS-RTRLPJTCSA-N N-acetyl-D-glucosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-RTRLPJTCSA-N 0.000 claims description 5
- MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N N-acetylglucosamine Natural products CC(=O)N[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- TWCMVXMQHSVIOJ-UHFFFAOYSA-N Aglycone of yadanzioside D Natural products COC(=O)C12OCC34C(CC5C(=CC(O)C(O)C5(C)C3C(O)C1O)C)OC(=O)C(OC(=O)C)C24 TWCMVXMQHSVIOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PLMKQQMDOMTZGG-UHFFFAOYSA-N Astrantiagenin E-methylester Natural products CC12CCC(O)C(C)(CO)C1CCC1(C)C2CC=C2C3CC(C)(C)CCC3(C(=O)OC)CCC21C PLMKQQMDOMTZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- PFOARMALXZGCHY-UHFFFAOYSA-N homoegonol Natural products C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C1=CC2=CC(CCCO)=CC(OC)=C2O1 PFOARMALXZGCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 2
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 claims 2
- 102000051366 Glycosyltransferases Human genes 0.000 claims 1
- MBLBDJOUHNCFQT-UHFFFAOYSA-N N-acetyl-D-galactosamine Natural products CC(=O)NC(C=O)C(O)C(O)C(O)CO MBLBDJOUHNCFQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- OVRNDRQMDRJTHS-KEWYIRBNSA-N N-acetyl-D-galactosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-KEWYIRBNSA-N 0.000 abstract 2
- MQWZJOSNNICZJE-JRTVQGFMSA-N (2r,3s,4s,5s)-5-acetamido-2,3,4-trihydroxy-6-oxohexanoic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H](C=O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O MQWZJOSNNICZJE-JRTVQGFMSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 31
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 15
- -1 nucleotide sugars Chemical class 0.000 description 11
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 239000000386 donor Substances 0.000 description 9
- 229960001153 serine Drugs 0.000 description 8
- 229960002898 threonine Drugs 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 5
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 5
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 5
- 102000045442 glycosyltransferase activity proteins Human genes 0.000 description 5
- 108700014210 glycosyltransferase activity proteins Proteins 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 5
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 description 5
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 4
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 4
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001720 carbohydrates Chemical group 0.000 description 4
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000002068 Glycopeptides Human genes 0.000 description 3
- 108010015899 Glycopeptides Proteins 0.000 description 3
- 230000004988 N-glycosylation Effects 0.000 description 3
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 3
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 3
- 125000001905 inorganic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000012552 review Methods 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFIYPADYPQQLNN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(4-bromopyrazol-1-yl)ethyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=C(Br)C=NN1CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O WFIYPADYPQQLNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 2
- OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N N-acetyl-beta-D-glucosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 238000012870 ammonium sulfate precipitation Methods 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 125000004492 methyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229950006780 n-acetylglucosamine Drugs 0.000 description 2
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 125000000341 threoninyl group Chemical group [H]OC([H])(C([H])([H])[H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 2
- DQJCDTNMLBYVAY-ZXXIYAEKSA-N (2S,5R,10R,13R)-16-{[(2R,3S,4R,5R)-3-{[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy}-5-(ethylamino)-6-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy}-5-(4-aminobutyl)-10-carbamoyl-2,13-dimethyl-4,7,12,15-tetraoxo-3,6,11,14-tetraazaheptadecan-1-oic acid Chemical compound NCCCC[C@H](C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)NC(=O)CC[C@H](C(N)=O)NC(=O)[C@@H](C)NC(=O)C(C)O[C@@H]1[C@@H](NCC)C(O)O[C@H](CO)[C@H]1O[C@H]1[C@H](NC(C)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 DQJCDTNMLBYVAY-ZXXIYAEKSA-N 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-CBPJZXOFSA-N 2-amino-2-deoxy-D-mannopyranose Chemical compound N[C@@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-CBPJZXOFSA-N 0.000 description 1
- IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 2-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 3-mercaptopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCS DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006439 Aspergillus oryzae Species 0.000 description 1
- 235000002247 Aspergillus oryzae Nutrition 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UWTATZPHSA-N D-Serine Chemical compound OC[C@@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- 229930195711 D-Serine Natural products 0.000 description 1
- 125000002353 D-glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 125000003423 D-mannosyl group Chemical group C1([C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-STHAYSLISA-N D-threonine Chemical compound C[C@H](O)[C@@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-STHAYSLISA-N 0.000 description 1
- 229930182822 D-threonine Natural products 0.000 description 1
- 125000000214 D-xylosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO1)* 0.000 description 1
- 230000004543 DNA replication Effects 0.000 description 1
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 125000000769 L-threonyl group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])[C@](O[H])(C([H])([H])[H])[H] 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-CBQIKETKSA-N N-Acetyl-D-Galactosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@@H](O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-CBQIKETKSA-N 0.000 description 1
- 125000003686 N-acetyl-D-glucosaminyl group Chemical group C(C)(=O)N[C@H]1C(O[C@@H]([C@H]([C@@H]1O)O)CO)* 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000012614 Q-Sepharose Substances 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 102000003838 Sialyltransferases Human genes 0.000 description 1
- 108090000141 Sialyltransferases Proteins 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011481 absorbance measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical group 0.000 description 1
- 125000005336 allyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical group 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007068 beta-elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 125000003147 glycosyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical group 0.000 description 1
- 229940060155 neuac Drugs 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003354 serine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005630 sialyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P21/00—Preparation of peptides or proteins
- C12P21/005—Glycopeptides, glycoproteins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/26—Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung beschreibt ein neues Verfahren zum Herstellen von O-glycosylierten Aminosäuren, O-glycosylierten Peptiden oder Derivaten von diesen. In einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Produkte, die durch das vorstehende Verfahren hergestellt werden, sowie auf Verwendungen der resultierenden Produkte.
- Glycokonjugate enthalten Oligosaccharidketten mit bis zu zwanzig Monosaccharideinheiten und es ist von verschiedenen Sequenzen gezeigt worden, daß sie eine biologische Wirksamkeit aufweisen, z. B. bei der Bindung an verschiedene Zellen, Pathogene, Toxine, Antikörper oder andere Proteine an Zelloberflächen, bei der Krebsmetastasenbildung, bei Entzündungsprozessen (z. B. Selectin-Kohlenhydrat-Wechselwirkungen), bei der Bindung von weißen Blutzellen an die Blutgefäßwand, als Modifikator der Wirksamkeit, Stabilität und biologischen Wirksamkeit von Proteinen, und als immunogene Substanzen, welche ein Potential für eine Impfung gegen verschiedene Krankheiten haben. Während der letzten paar Jahre wurde auf diesem Gebiet ein umfangreiches Schrifttum hervorgebracht und es gibt verschiedene Übersichtsartikel über diese Sparte der Biologie, Glycobiologie, z. B. in Annual Review of Biochemistry und in Current Opinion in Structural Biology (siehe z. B. Band 3, 1993).
- Eine Art von Glycokonjugat, die Glycoproteine, enthalten Kohlenhydrat-Peptid- Sequenzen, in denen die Kohlenhydrateinheit an die Peptid- oder Proteinkette über hauptsächlich drei verschiedene Arten von Verknüpfungen gebunden ist, die O-glycosidische Verknüpfung, die durch GaINAcα-OSer und GaINAcα-OThr wiedergegeben ist, d. h. die Verknüpfung zwischen N-Acetyl-D-Galactosamin und der Hydroxylgruppe an einem L-Serin- oder einem L-Threoninrest in dem Peptid der Proteinkette (es können mehrere solche Verknüpfungen in einem Peptid oder einer Proteinkette vorhanden sein, was von der Anzahl der Serin- oder Threonineinheiten in dem Molekül abhängt), die N-glycosidische Verknüpfung zwischen N-Acetyl-D-Glucosamin und der Amidfunktion in Asparagin, GIcNAcβ-N-Asn, und die O-glycosidische Verknüpfung zwischen Galactose oder Xylose und verschiedenen Hydroxylgruppen-enthaltenden Aminosäuren. In letzter Zeit hat auch die β-O-glycosidische Verknüpfung zwischen N-Acetyl-D-Glucosamin und der Hydroxylgruppe an Serin oder Threonin, abgekürzt als GIcNAcβ-OSer bzw. GIcNAcβ-OThr, erhöhtes Interesse gefunden, z. B. aufgrund der ihr unterstellten Bedeutung bei der DNA-Replikation im Kern von eukaryontischen Zellen.
- Es besteht ein Interesse, diese Verknüpfungsarten für grundlegende Studien und für die Synthese von biologisch oder pharmazeutisch aktiven Fragmenten von Glycoproteinen, z. B. zur Verwendung als Impfstoffe oder Therapeutika, durch synthetische Verfahren herzustellen. Es ist auch wichtig, Analoga oder Derivate der vorstehenden Strukturen beispielsweise mit anderen Zuckerarten und/oder Konfigurationen, wie z. B. Mannosamin und der α- oder β-Konfiguration synthetisieren zu können, um die biologische Wirksamkeit des Konjugats zu modifizieren oder zu erhöhen.
- Verschiedene dieser Konjugate wurden früher durch chemische oder enzymatische Verfahren synthetisiert. Der Nachteil bei der chemischen Synthese ist, daß verschiedene Reaktionsschritte mit einer umfangreichen Schutzgruppenchemie erforderlich sind, um eine stereo- und regioselektive Synthese des Konjugats zu erhalten, und häufig wird als Nebenreaktion eine β-Eliminierung und Razemisierung des Aminosäurerests aufgrund der schwach sauren Natur der optisch aktiven C-H-Verknüpfung erhalten. Die stereospezifische Herstellung von GaINAcα-OSer, GaINAcα-OThr und Derivaten von diesen Strukturen ist mit chemischen Verfahren besonders schwierig auszuführen.
- Diese Erfindung beschreibt ein neues Verfahren auf der Grundlage einer enzymatischen Synthese für die Herstellung solcher GaINAcα-verknüpften Verbindungen.
- Die enzymatische Synthese von glycosidischen Verknüpfungen kann mit Glycosyltransferasen (EC 2.4) und mit Glycosidasen (EC 3.2) erfolgen (siehe z. B. K. Nilsson, Trends in Biotechnology, 1988, Seiten 256-264, hiermit Bestandteil dieser Anmeldung). Glycosyltransferasen sind im allgemeinen nicht in Mengen für eine Synthese im großen Maßstab verfügbar, weisen eine hohe Akzeptorspezifität auf, welche die Effizienz mit unnatürlichen oder modifizierten Akzeptoren einschränkt, und sind von Nukleotidzuckern als Glycosyldonoren abhängig. Glycosidasen sind reichlich vorhanden und wurden zur Synthese von nichtmodifiziertem GaINAcα-Ser verwendet, z. B. unter Einsatz der Sub strate GaINAc und L-Serin in hoher Konzentration, d. h. unter Einsatz von Bedingungen für Umkehrhydrolyse (Gleichgewichts)-Reaktionen (Johanson et al., Enzyme Microb. Technol., 13, 781, 1991). Die Ausbeute bei dieser Reaktion ist jedoch relativ niedrig (ca. 5% gemäß HPLC), eine hohe Konzentration an gereinigtem Enzym (N-Acetyl-α-D- Galactosaminidase) ist erforderlich, die Reaktion ist relativ langsam und die N-Glycosylierung des anomeren Kohlenstoffatoms der GaINAc-Einheit ist eine schwerwiegende Nebenreaktion.
- Aus EP-A-0 551 107 ist bekannt, eine Glycopeptidsynthese durch Konjugieren von unter anderem aktivierten o-Nitrophenyl-β-D-6-O-acetylgalactosiden mit geschützten Peptiden, wie etwa Serin-Derivaten, unter Verwendung von β-Galactosidase als Katalysator durchzuführen. Ein ähnlicher Gegenstand ist in EP-A-0 455 101 offenbart.
- Eine Absicht der vorliegenden Erfindung ist, die vorstehend erwähnten Probleme bei der chemischen oder enzymatischen Synthese von Verbindungen zu minimieren, welche die GaINAcα-Serin- und GaINAcα-Threonin- oder GIcNAcβ-Serin- und GIcNAcβ-Threonin- Strukturen enthalten. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt mindestens eine Reaktion, bei der ein α-Glycosid eines Saccharids, welches GaINAc am reduzierenden Ende enthält (D-GaINAcα-R in dem nachstehenden Schema) als Glycosyldonor verwendet wird, und ein Derivat von Serin oder Threonin (HSer-R' und HThr-R' in dem nachstehenden Schema) als Akzeptor in einer Transglycosylierungsreaktion mit einer endo- oder exo-N-Acetyl-α-D-Galactosaminidase (GaINAc:ase nachstehend) als Katalysator verwendet wird, oder bei der, alternativ, ein β-Glycosid eines Saccharids, welches GIcNAc am reduzierenden Ende enthält (D-GIcNAcβ-R in dem nachstehenden Schema) als Glycosyldonor verwendet wird und ein Derivat von Serin oder Threonin (HSer-R und HThr-R' in dem nachstehenden Schema) als Akzeptor in einer Transglycosylierungsreaktion mit einer endo- oder exo-N-Acetyl-β-D-Glucosaminidase (GIcNAc:ase nachstehend) als Katalysator verwendet wird (Schema 1):
- wobei D eine Hydroxylgruppe an GaINAc oder GIcNAc (im Fall einer exo-N-Acetyl-α-D- Galactosaminidase oder exo-N-Acetyl-β-D-Glucosaminidase) oder eine anorganische oder organische Gruppe, z. B. eine Saccharidgruppe bedeutet (im letztgenannten Fall wird eine endo-Glycosidase als Katalysator verwendet); R bedeutet ein glycosidisch gebundenes Aglycon (z. B. eine anorganische oder organische Gruppe wie etwa eine glycosidisch gebundene F-, Alkyloxy- oder Aryloxygruppe) und HSer-R' und HThr-R' bedeuten den modifizierten Serin- oder Threonin-Akzeptor. Beispiele für Akzeptoren sind L- oder D-Serin oder L- oder D-Threonin-enthaltende Verbindungen oder Peptide, die am N-Ende mit einer organischen Gruppe modifiziert worden sind (z. B. R-C(O) oder R-O-C(O)-Gruppen, wie beispielsweise Formyl, Acetyl, Allyloxycarbonyl (Alloc), t-Butyloxycarbonyl (Boc), Benzyloxycarbonyl, Fenacetyl-, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl- (Moz-) oder 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc)-Gruppen) und die auch am Carboxylende mit einer Alkoxy- oder Aryloxygruppe (z. B. Methoxy-, Ethyloxy- oder Phenoxygruppe) unter Bildung einer Estergruppe an der C-terminalen Gruppe modifiziert worden sind. Für die Synthese von mit Schutzgruppen modifizierten Aminosäuren oder Peptiden siehe Houben-Weyl, Band 15/1, Kontakte 3/79, 14 und insbesondere Synthetic Peptides, G.A. Grant, Herausgeber, W.H. Freeman and Company, New York, 1992 (die beide in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen sind) und die darin enthaltenen Literaturverweise. Wenn ein Peptid-Derivat in der erfindungsgemäßen Reaktion ein Akzeptor ist, ist seine Größe vorzugsweise ein Di- bis Pentapeptid, aber noch größere Peptidfragmente können erfindungsgemäß glycosyliert werden. Als Akzeptor können auch Aminosäure/Peptid-Derivate in der D-Konfiguration oder ein Gemisch aus D und L-Konfiguration verwendet werden.
- In einer Ausführungsform umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren mindestens eine Reaktion, bei der ein α-Glycosid von GaINAc (GaINAcα-R in dem nachstehenden Schema) als Glycosyldonor verwendet wird und ein Derivat von Serin oder Threonin (HSer-R¹R² und HThr-R¹R² in dem nachstehenden Schema) als Akzeptor in einer Transglycosylierungsreaktion mit exo-N-Acetyl-α-D-Galactosaminidase (GaiNAc:ase nachstehend) als Katalysator verwendet wird (Schema 1).
- wobei GaINAcα-R Verbindungen der nachstehend gezeigten Art bedeutet:
- wobei R eine aliphatische oder aromatische Verbindung (z. B. eine Phenyl- oder Nitrophenylgruppe) ist:
- oder
- H-Ser-R¹R² und H-Thr-R¹R² in dem vorstehenden Schema 1 bedeuten Moleküle der nachstehend gezeigten Art:
- wobei R¹ eine Schutzgruppe an der Aminogruppe bedeutet und R² eine Schutzgruppe an der Carboxylgruppe bedeutet. R¹ wird vorzugsweise ausgewählt aus Acyl- oder Alkyloxygruppen wie Acetyl-, Allyloxy- und Butyloxygruppen, und R² wird vorzugsweise ausgewählt aus Alkyl- oder Arylgruppen wie Methyl-, Ethyl- oder Phenylgruppen; die Carboxylgruppe ist gegebenenfalls nicht geschützt, aber vorzugsweise ist sie geschützt. Typische Beispiele für H-Ser-R¹R²-Akzeptorverbindungen, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, sind somit:
- GaINAcα-Ser-R¹R² und GaINAcα-Thr-R¹R²-Verbindungen, die gemäß Schema 1 hergestellt werden, sind somit:
- Typische Beispiele für GaINAcα-Ser-R¹R²-Verbindungen, die gemäß Schema 1 hergestellt werden, sind somit:
- Die Reaktionsbedingungen sind nicht beschränkend, sondern werden ausgewählt im Hinblick auf die spezifische Reaktion und Herkunft des Enzyms. Zum Beispiel wird der pH häufig im Bereich von 4 bis 8 und die Reaktionstemperatur im Bereich von -20º bis 70ºC gewählt, das überwiegende Lösungsmittel kann Wasser mit Puffersalzen (z. B. Phosphat, Acetat, Citrat, Carbonat und andere im Fachgebiet bekannte), ein organisches Lösungsmittel (z. B. Aceton, Acetonitril und andere im Fachgebiet bekannte) oder Lösungsmittelgemische, z. B. Wasser- organisches Lösungsmittel-Gemische oder Zweiphasensysteme sein. Die Reaktion kann durch herkömmliche Verfahren (wie DSC, HPLC, Extinktionsmessungen, beispielsweise von Phenol oder Nitrophenol, das von dem Donor freigesetzt wird) verfolgt werden, und die Reaktion wird vorzugsweise bei der optimalen Produktausbeute beendet. Das Reinigungsverfahren ist nicht beschränkend und kann jedes beliebige von einer Extraktion, Fällung, Säulenchromatographie (beispielsweise mit Siliciumdioxid, Sephadex, Aktivkohle, einem Ionenaustauscher als Festphase) umfassen.
- Das Produkt kann z. B. durch eine milde Ansäuerung (pH 4-5), gefolgt von einer Extraktion mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel (z. B. Ethylacetat) zum Entfernen von nichtumgesetztem Akzeptor gefolgt von beispielsweise einer Säulenchromatographie oder einer fortgesetzten Extraktion mit einem weniger unpolaren Lösungsmittel zum Herausziehen des Produkts in die organische Phase oder einer Verdampfung oder alternativ einem Gefriertrocknen der Wasserphase gefolgt von einer Extraktion beispielsweise mit Methanol und einer Säulenchromatographie der Methanolphase gereinigt werden.
- Das Enzym kann in immobilisierter, vernetzter oder in löslicher Form und in einer mehr oder weniger gereinigten Form verwendet werden. Wenn es immobilisiert ist, kann das Enzym an eine Festphase (z. B. ein Glas, Siliciumdioxid, Polystyrol, einen anderen Kunststoff, ein Polysaccharid (z. B. Cellulose oder Agarose)) adsorbiert oder in einer Wasserphase in einem Zweiphasensystem angereichert verwendet werden. Beispiele sind die Verwendung von Enzym, das beispielsweise an Celite oder XADR-Harze adsorbiert ist. Letzteres kann besonders brauchbar sein in den Fällen, wo organische Lösungsmittel (Aceton, Acetonitril, Tetrahydrofuran) als Verschnittmittel (in hohen Konzentrationen beispielsweise > 70%) oder in Zweiphasensystemen verwendet werden. Die Enzyme können aus natürlichen Ausgangsmaterialien oder aus rekombinanten Zellen erhalten werden.
- In einer spezifischen Ausführungsform bezieht das erfindungsgemäße Verfahren auch die Verwendung von chemischen oder enzymatischen Verfahren zur spezifischen Modi fizierung des Produkts mit organischen oder anorganischen Gruppen oder zur spezifischen Entfernung von Schutzgruppen an den Amino- und/oder Carboxylgruppen ein. Im allgemeinen werden Schutzgruppen mit chemischen Standardmethoden entfernt, die Fachleuten bekannt sind. Außerdem können Enzyme verwendet werden. So kann z. B. Lipase oder Protease erfindungsgemäß zur Entfernung der R²-Gruppe verwendet werden, wobei ein Produkt mit einer freien Carboxylgruppe hergestellt wird, z. B. ergibt die Reaktion der vorstehenden Verbindungen III und IV mit Lipase die nachstehenden V und VI:
- Solche Verbindungen sind zum Binden an andere Moleküle über die Carboxylgruppe brauchbar, z. B. für die Herstellung von Glycopeptiden unter Verwendung von peptidbildenden Enzymen wie Proteasen oder unter Verwendung von chemischen Standardmethoden zur Peptidbildung (wie Carbodiimid-Reagenzien).
- Als weiteres Beispiel wurde das einen Methylester enthaltende Produkt III (350 mg) in Natriumphosphatpuffer (pH 7,50 mM, 14 ml) gelöst und 700 mg der Lipase (Boehringer, Chirazyme L-7; 2 g) wurde zugegeben, um die Methylestergruppe zu entfernen, um das Produkt vom Typ V zu erhalten. Die Reaktion wurde bei 45ºC 5 Tage lang ablaufen gelassen und das Produkt wurde durch Säulenchromatographie (Sephadex G10 und Siliciumdioxid) gereinigt, was 164 mg des gefriergetrockneten Produkts ergab.
- Von der Aminogruppe des Produkts von Schema 1 kann auch die Schutzgruppe entfernt werden und es kann dann für verschiedene Zwecke wie etwa in verschiedenen peptidbildenden Reaktionen unter Verwendung von peptidbildenden Enzymen oder chemischen Methoden verwendet werden. Wenn chemische Methoden für die Peptidbildung verwendet werden, können die Hydroxylgruppen des Zuckers zuerst z. B. mit Acylgruppen geschützt werden. Siehe z. B. Houben-Weyl, Band 15/1 Kontakte 3/79, 14 und ins besondere Synthetic Peptide, G.A. Grant, Herausgeber, W.H. Freeman and Company, New York, 1992 für Übersichten über Peptide und Glycopeptide).
- Die so hergestellten GaINAcα-Ser oder GaINAcα-Thr enthaltenden Verbindungen sind brauchbar z. B. zum Binden an Festphasen, die mit einem kovalent gebundenen Spacer- Molekül versehen sind, z. B. ein kovalent gebundener Alkylaminrest wie Hexylamin oder eine kovalent gebundene Alkylcarbonsäure wie kovalent gebundene Mercaptopropionsäure, z. B. gebunden an lösliche oder unlösliche Polymere oder an andere Oberflächen, an die Verbindungen beispielsweise vom Typ V und VI mit Standardpeptidbildungsreaktionen zwischen der Aminogruppe des Hexylaminrests und der Carboxylgruppe der GaINAcα-Ser- oder GaINAcα-Thr-Verbindung oder zwischen der Festphasencarboxylgruppe und der Aminogruppe dieser Verbindungen kovalent gebunden werden können. Alternativ wird die GaINAcα-Ser- oder GaINAcα-Thr-Verbindung zuerst in Lösung mit dem Spacer-Moiekül modifiziert und die resultierende mit dem Spacer modifizierte Verbindung wird dann zum Binden an die Festphase (oder alternativ an ein Protein, Peptid, Lipid, Polyethylenglycol oder ein anderes organisches Molekül, das für die spezifische Anwendung in Frage kommt) verwendet.
- Die so hergestellte Festphase, die gebundene GaINAcα-Ser- oder GaINAcα-Threnthaltende Reste enthält, kann für analytische Zwecke, für die Produktabtrennung und -aufarbeitung (Affinitätschromatographie) oder für (Festphasen)-Synthesezwecke verwendet werden. Beispiele für Festphasen sind solche, die auf synthetischen oder natürlich vorkommenden Polymeren beruhen, wie Polystyrol, Polyacrylamin, Copolymere, usw., Cellulose, Agarose, usw., die üblicherweise bei analytischen Anwendungen oder bei der Produktabtrennung und -aufarbeitung verwendet werden, metallbeschichtete Oberflächen, wie mit Gold oder Silber beschichtete Materialien und kolloidale Goldteilchen. Verfahren zum Binden von Molekülen an solche Oberflächen sind in der Literatur gut dokumentiert (siehe z. B. Method in Enzymology, Band 44, 104, 134-137 und in WO- A-9.424.561 (PCT/SE94/00343)) und können geradewegs bei analytischen Anwendungen, bei der Produktabtrennung und -aufarbeitung oder bei Festphasensyntheseanwendungen eingesetzt werden.
- Die GaINAcα-Ser- oder GaINAcα-Thr-enthaltenden Verbindungen, die im Schema 1 und/oder nach der Immobilisierung mit den vorstehenden Verfahren erhalten wurden, sind z. B. als Akzeptoren in Enzymreaktionen, die entweder Glycosyltransferasen oder Glycosidasen als Katalysatoren verwenden, brauchbar. So kann man durch Verwenden einer Glycosidase, die für den Glycosyldonor Don-R spezifisch ist (wobei Don eine Zuckereinheit symbolisiert und R ein Aglycon wie etwa eine Nitrophenylgruppe symbolisiert, welche in α- oder β-Konfiguration an die Zuckergruppe gebunden ist) das Produkt Don-GaINAcα-Ser-R" oder Don-GaINAcα-Thr-R" erhalten (wobei R" entweder-H, d. h., keine Modifikation an dem Serin- oder Threoninrest, oder eine Modifikation durch eine Aminosäure, ein Peptid oder eine andere organische Gruppe an mindestens einer der Amino- oder Carboxylgruppen symbolisiert):
- Don-R + GaINAcα-Ser-R" → D-GaINAcα-Ser-R" + R
- Don-R + GaINAcα-Thr-R" → D-GaINAcα-Thr-R" + R
- Der vorstehende Rest Don kann ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen, die mindestens eine L-Fucosyl-, D-Glucosyl-, D-Galactosyl-, D-Mannosyl-, D-Xylosyl-, N-Acetyl-D-Glucosaminyl-, N-Acetyl-D-Galactosylaminyl- oder Sialylgruppe enthalten. Die Glycosidase kann aus der Gruppe von exo- oder endo- Glycosidasen ausgewählt werden, die zu der EC 3.2.-Klasse von Hydrolasen gehören.
- Ein Beispiel ist die Verwendung einer β-Galactosidasezubereitung (erhalten beispielsweise aus Rinderhoden) als Katalysator und von Lactose oder GaIβ-PNP (PNP = p-Nitrophenyl) als Glycosyldonor zum Herstellen von GaIβ1-3GaINAcα-Ser-R" oder GaIβ1-3GaINAcα-Thr-R" durch Ausführen der Reaktion beispielsweise in Natriumacetat- oder Natriumphosphatpuffer mit oder ohne organische Lösungsmittel und bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur.
- Mit Glycosyltransferasen wird ein Nucleotidzucker, Don-N, als Donor und GaINAcα-Ser- R" oder GaINAcα-Thr-R" als Akzeptor verwendet. Ein Beispiel ist die Verwendung von Sialyltransferase zum Herstellen von NeuAcα2-6GaINAccc-Ser-R" oder NeuAcα2-6GaINAcα-Thr-R" unter Verwendung von CMP-NeuAc als Donor. Glycosyltransferasen kommen auch für die Verwendung mit Festphasen-gebundenem GaINAcα-Ser-R" oder GaINAcα-Thr-R" in Frage.
- Die vorstehenden Arten von Disaccharidprodukten können für eine analytische Produktabtrennung und -aufarbeitung oder für chemische oder enzymatische (Festphasen)- Synthesezwecke wie vorstehend beschrieben angewandt werden.
- Die Produkte kommen auch für therapeutische Anwendungen, für eine Modifizierung von organischen Verbindungen für therapeutische Zwecke oder als Additive für Lebensmittel oder kosmetische Produkte zum Erhalten von Produkten mit neuen Eigenschaften in Frage.
- Die bisherige präparative enzymatische Synthese von GaINAc-Ser oder GaINAc-Thr ist auf große Mengen von teurem GaINAc als Glycosyldonor in vergleichsweise langsamem Gleichgewichtsreaktionen angewiesen, die niedrige Ausbeuten ergeben, wobei hohe Konzentrationen an gereinigtem Enzym erforderlich sind, und die Nebenprodukte wie eine N-Glycosylierung von GaINAc ergeben, welche von den O-glycosylierten GaINAc-Serin- oder Threonin-Produkten schwierig abzutrennen sind. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden höhere Ausbeuten (im Bereich von 10-50% oder höher) erhalten, es ist viel weniger Enzym erforderlich aufgrund des reaktiveren Donorsubstrats, das Enzym braucht keine umfangreiche Reinigung vor der Verwendung in der erfindungsgemäßen Synthese und eine N-Glycosylierung wird vermieden.
- Die Ausbeute an Produkt liegt häufig im Bereich von 10-50%, berechnet bezogen auf den Donor. In Abhängigkeit von der zugegebenen Menge an Enzymaktivität (Einheiten des Enzyms) kann die Reaktion während beispielsweise 15 Minuten bis zu 24 Stunden oder mehr durchgeführt werden. Im allgemeinen wird die Reaktionszeit von der Reaktionsgeschwindigkeit bestimmt, und die Reaktion wird angehalten, wenn der Donor verbraucht ist (falls dieser als das begrenzende Substrat verwendet wird) oder vorzugsweise, wenn die Höchstmenge an Produkt gebildet worden ist (wie z. B. durch HPLC bestimmt wird).
- Nichtbeschränkende Beispiele für die Reaktion gemäß dem vorstehenden Schema 1 sind nachstehend angegeben.
- Verbindungen des Typs III, IV und V wurden durch Reaktion von GaINAcα-PNP (typischerweise in einer Konzentration im Bereich von 50-150 mM zugegeben) mit Ac-N-L- Ser-OMe oder Alloc-N-L-Ser-OMe als Akzeptoren (in einer typischen Konzentration im Bereich von 150 mM - 2 M), suspendiert in Natriumacetat-Puffer, pH 4,4, hergestellt, und es wurde Enzym zugegeben (das Enzym wurde in unbearbeiteter Form verwendet, so wie es aus Aspergillus oryzae durch Ammoniumsulfat-Fraktionierung einer handelsüblichen (Sigma, St. Louis, MO) β-Galactosidase-Zubereitung (1 : 50% Ammoniumsulfat-Fällung; 2 : 80% Ammoniumsulfat-Fällung, gefolgt von Dialyse und Getriertrocknen) erhalten wurde. Typischerweise erfolgte die Reaktion bei einer bestimmten Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 45ºC, bis der Hauptteil des Glycosyldonors reagiert hatte. Das Produkt (III bzw. IV) wurde durch Trennung an einer Säule, die beispielsweise mit Sephadex G10 (Pharmacia, Uppsala, Schweden; Wasser als Elutionsmittel) gepackt war, gereinigt, wonach produktenthaltende Fraktionen gefriergetrocknet wurden. Um die Methylestergruppe zu entfernen, wurde das Produkt mit Lipase (z. B. Boehringer, Chirazyme®L-7) behandelt, was das Produkt vom Typ V nach einer Trennung auf z. B. Ionenaustauscher (Q-Sepharose, Pharmacia, Uppsala, Schweden) ergab. Verbindungen vom Typ V und VI wurden auf ähnliche Weise unter Verwendung der entsprechenden Threonin-Akzeptoren hergestellt.
- GaINAcα-PNP (170 mM) und N-Alloc-L-Ser-OMe (0,9 M), suspendiert in Natriumacetat- Puffer (pH 4, 4), wurden bei 45ºC 4 Stunden lang mit 30 mg (pro 0,5 ml Reaktionsvolumen) gefriergetrockneter GaINAcα-ase als Katalysator (wie vorstehend beschrieben hergestellt) umgesetzt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktion angehalten, wobei die Bildung von 40 mM Produkt angezeigt wurde (HPLC; ca. 23% molare Ausbeute, berechnet bezogen auf den umgesetzten Donor).
- GaINAcα-PNP (170 mM) und N-Acetyl-L-Ser-OMe (2 M), suspendiert in Natriumacetat- Puffer (pH 4,4), wurden wie vorstehend beschrieben bei 45ºC mit gefriergetrockneter GaINAcα-ase als Katalysator (wie vorstehend beschrieben hergestellt) umgesetzt, bis ca. 70 mM Produkt erhalten wurden (HPLC; ca. 40% molare Ausbeute, berechnet bezogen auf den umgesetzten Donor)
- GaINAcα-PNP (170 mM) und N-Acetyl-L-Thr-OMe (0,9 M), suspendiert in Natriumacetat-Puffer (pH 4,4), wurden wie vorstehend beschrieben bei 45ºC mit gefriergetrockneter GaINAcα-ase als Katalysator (wie vorstehend beschrieben hergestellt) umgesetzt, bis ca. 49 mM Produkt erhalten wurden (HPLC; ca. 29% molare Ausbeute, berechnet bezogen auf den umgesetzten Donor).
Claims (11)
1. Verfahren zur Synthese von GaINAcα-Serin oder GaINAcα-Threonin enthaltenden
Verbindungen, umfassend mindestens eine Reaktion, bei der ein α-Saccharid oder
α-Glycosid von GaINAc als Glycosyldonor verwendet wird und ein Derivat von
Serin oder Threonin als Akzeptor in einer Transglycosylierungsreaktion mit
N-Acetyl-α-D-Galactosaminidase als Katalysator verwendet wird, wobei der
Akzeptor sowohl an seiner N-terminalen α-Aminogruppe als auch an seiner
C-terminalen Carboxylgruppe modifiziert worden ist.
2. Verfahren zur Synthese einer GaINAcα-Serin oder GaINAcα-Threonin
enthaltenden Verbindung, wobei das Verfahren das Umsetzen von (a) einem
Glycosyldonor, welcher ein α-Saccharid oder α-Glycosid von GaINAc ist, (b) einem Akzeptor,
welcher Serin oder Threonin oder ein Peptid ist, das Serin oder Threonin enthält,
wobei das Serin oder Threonin eine Schutzgruppe sowohl an seiner N-terminalen
α-Aminogruppe als auch an seiner C-terminalen Carboxylgruppe enthält, und (c)
einem Enzym, welches N-Acetyl-α-D-Galactosaminidase ist, umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, das außerdem das Isolieren des Produkts aus dem
Reaktionsgemisch umfaßt.
4. GaINAcα-Serin oder GaINAcα-Threonin enthaltende Verbindung, die durch das
Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2 hergestellt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Schutzgruppe an der N-terminalen
α-Aminogruppe eine Acyl- oder Alkyloxygruppe ist und worin die Schutzgruppe an der
C-terminalen Carboxylgruppe eine Alkyl- oder Arylgruppe ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, das außerdem das anschließende Entfernen der
Schutzgruppe an der N-terminalen α-Aminogruppe und/oder der Schutzgruppe an
der C-terminalen Carboxylgruppe umfaßt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 oder 6, das außerdem das Verwenden der
GaINAcα-Serin oder GaINAcα-Threonin enthaltenden Verbindung als Akzeptor in
einer Reaktion mit einer Glycosyltransferase oder Glycosidase und dem
Glycosyldonor Don-R umfaßt, wobei Don eine Zuckereinheit bedeutet und R ein Aglycon
bedeutet, welches in α- oder β-Konfiguration an die Zuckergruppe gebunden ist.
8. Verfahren zur Synthese von GaINAcα-Serin oder GaINAcα-Threonin enthaltenden
Verbindungen, umfassend mindestens eine Reaktion, bei der ein α-Saccharid oder
α-Glycosid von GaINAc oder β-Saccharid oder α-Glycosid von GIcNAc als
Glycosyldonor verwendet wird und ein Derivat von Serin oder Threonin als Akzeptor in
einer Transglycosylierungsreaktion mit einer endo- oder exo-N-Acetyl-α-D-
Galactosaminidase oder einer endo- oder exo-N-Acetyl-β-D-Glucosaminidase als
Katalysator verwendet wird, wobei der Akzeptor sowohl an seiner N-terminalen
α-Aminogruppe als auch an seiner C-terminalen Carboxylgruppe modifiziert
worden ist.
9. Verfahren zur Synthese einer GaINAcα-Serin oder GaINAcα-Threonin
enthaltenden Verbindung, wobei das Verfahren das Umsetzen von (a) einem
Glycosyldonor, welcher ein α-Saccharid oder α-Glycosid von GaINAc oder β-Saccharid oder
α-Glycosid von GIcNAc ist, (b) einem Akzeptor, welcher Serin oder Threonin oder
ein Peptid ist, das Serin oder Threonin enthält, wobei das Serin oder Threonin eine
Schutzgruppe sowohl an seiner N-terminafen α-Aminogruppe als auch an seiner
C-terminalen Carboxylgruppe enthält, und (c) einem Enzym, welches eine endo-
oder exo-N-Acetyl-α-D-Galactosaminidase oder eine endo- oder exo-N-Acetyl-β-D-
Glucosaminidase ist, umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, das außerdem das Isolieren des Produkts aus dem
Reaktionsgemisch umfaßt.
11. GaINAcα-Serin oder GaINAcα-Threonin oder GIcNAcβ-Serin oder GlcNAcβ-
Threonin enthaltende Verbindung, die durch das Verfahren nach einem der
Ansprüche 8-9 hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9403011A SE9403011D0 (sv) | 1994-09-06 | 1994-09-06 | Aminosockerkonjugat |
SE9502159A SE9502159D0 (sv) | 1995-06-10 | 1995-06-10 | Aminoacid conjugate |
PCT/IB1995/000740 WO1996007753A1 (en) | 1994-09-06 | 1995-09-06 | Amino acid conjugate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69518246D1 DE69518246D1 (de) | 2000-09-07 |
DE69518246T2 true DE69518246T2 (de) | 2000-12-21 |
Family
ID=26662133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69518246T Expired - Lifetime DE69518246T2 (de) | 1994-09-06 | 1995-09-06 | Aminosäuren konjugaten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5882902A (de) |
EP (1) | EP0779932B1 (de) |
AT (1) | ATE195147T1 (de) |
AU (1) | AU3264195A (de) |
DE (1) | DE69518246T2 (de) |
WO (1) | WO1996007753A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9904695D0 (en) * | 1999-03-01 | 1999-04-21 | Imp Cancer Res Tech | Peptide |
JP2002176998A (ja) * | 2000-12-15 | 2002-06-25 | Meiji Milk Prod Co Ltd | ムチン型糖ペプチドおよび糖タンパク質製造法 |
ES2391525T3 (es) * | 2002-08-01 | 2012-11-27 | National Research Council Of Canada | Glucanos y glucopéptidos de Campylobacter |
US20050053900A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-03-10 | Steven Kaufmann | Method of teaching a foreign language to a student providing measurement in a context based learning system |
ES2339953T5 (es) * | 2004-05-04 | 2020-05-06 | Novo Nordisk Healthcare Ag | Glicoformas de factor VII ligadas a O y método de fabricación |
US7625552B2 (en) * | 2006-05-30 | 2009-12-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bioactive polymers for imparting bioactive character to hydrophobic medical article surfaces |
WO2011078987A1 (en) | 2009-12-21 | 2011-06-30 | Trustees Of Dartmouth College | Recombinant prokaryotes and use thereof for production of o-glycosylated proteins |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE451849B (sv) * | 1985-12-11 | 1987-11-02 | Svenska Sockerfabriks Ab | Sett att syntetisera glykosidiska bindningar samt anvendning av pa detta sett erhallna produkter |
US5583042A (en) * | 1990-04-16 | 1996-12-10 | Neose Pharmaceuticals, Inc. | Apparatus for the synthesis of saccharide compositions |
DE4013077A1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-10-31 | Hoechst Ag | Verfahren zur glycosidasekatalysierten synthese von glycokonjugaten |
SE9102292L (sv) * | 1991-08-06 | 1993-02-07 | Kurt G I Nilsson | Enzymatisk metod |
EP0551107A2 (de) * | 1992-01-09 | 1993-07-14 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur beta-Galactosidase-katalysierten Transglycosidierung mit unphysiologischen Glycosyldonoren |
SE9304316D0 (sv) * | 1993-12-24 | 1993-12-24 | Kurt Nilsson | Aminosyra-konjugat |
-
1995
- 1995-09-06 AU AU32641/95A patent/AU3264195A/en not_active Abandoned
- 1995-09-06 US US08/793,876 patent/US5882902A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-06 EP EP95929186A patent/EP0779932B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-06 WO PCT/IB1995/000740 patent/WO1996007753A1/en active IP Right Grant
- 1995-09-06 AT AT95929186T patent/ATE195147T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-09-06 DE DE69518246T patent/DE69518246T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0779932B1 (de) | 2000-08-02 |
EP0779932A1 (de) | 1997-06-25 |
DE69518246D1 (de) | 2000-09-07 |
US5882902A (en) | 1999-03-16 |
AU3264195A (en) | 1996-03-27 |
ATE195147T1 (de) | 2000-08-15 |
WO1996007753A1 (en) | 1996-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431839T2 (de) | Methode zur synthese von amino-deoxy-disacchariden und amino-deoxy-oligosacchariden | |
DE69132586T2 (de) | Konjugate von Oligosacchariden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT504347B1 (de) | Verfahren zur herstellung von glucosederivaten | |
DE2858732C2 (de) | ||
DE69228692T2 (de) | Methode zur enzymatischen synthese von kohlenhydraten | |
DE69019526T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer oligosaccharidverbindung unter verwendung von glykosidasen aus einem mollusk. | |
US7955819B2 (en) | Process for producing sugar chain asparagine derivative | |
Ariga et al. | Disialogangliosides in bovine adrenal medulla. | |
DE68906447T2 (de) | Oberflaechenaktive verbindungen und verfahren zu deren herstellung. | |
DE3752226T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung eines 1-Amino-1-Deoxyoligosaccharid-Derivats | |
DE69518246T2 (de) | Aminosäuren konjugaten | |
EP0934327A1 (de) | Saccharid-bibliothek | |
JP2000502565A (ja) | ガラクトピラノシド類とそれらの使用 | |
DE69519112T2 (de) | Verfahren zur herstellung von derivaten von glc-beta 1-4-glc-n-acetyl | |
CA1298291C (en) | Method of preparing peracetyl oxazolines | |
Ito et al. | Structural study of the oligosaccharide moieties of sphingolipid activator proteins, saposins A, C and D obtained from the spleen of a Gaucher patient | |
DE69019086T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichen N-verbundenen Glycoconjugaten. | |
EP0736101A1 (de) | Enzymatische Methode zur Synthese von O - glycosilierten Aminosäuren oder Peptiden oder entsprechenden Derivaten | |
DE69113028T2 (de) | Biochemisches verfahren zur herstellung von oligosacchariden. | |
Nilsson | Synthesis of Galβ1-4GlcNAcβ-and Galβ1-3GalNAcα-OL-serine Derivatives employing glycosidases | |
EP0176913A2 (de) | Neue Glycourethanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19802748A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen Synthese von Glycoaminosäurederivaten | |
JP3811527B2 (ja) | 新規複合糖質の製造方法 | |
EP0578026A1 (de) | Polymere Lewis X-Saccharide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
JPH1135594A (ja) | ムチン型糖鎖合成中間体 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GLYCOREX TRANSPLANTATION AB (PUBL), LUND, SE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: NILSSON, KURT, LUND, SE |