[go: up one dir, main page]

DE19802706B4 - Elektronisch gesteuerter Fahrgeschwindigkeitsregler - Google Patents

Elektronisch gesteuerter Fahrgeschwindigkeitsregler Download PDF

Info

Publication number
DE19802706B4
DE19802706B4 DE19802706A DE19802706A DE19802706B4 DE 19802706 B4 DE19802706 B4 DE 19802706B4 DE 19802706 A DE19802706 A DE 19802706A DE 19802706 A DE19802706 A DE 19802706A DE 19802706 B4 DE19802706 B4 DE 19802706B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
accelerator pedal
cruise control
resume
electronically controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19802706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802706A1 (de
Inventor
Dr. Naab Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19802706A priority Critical patent/DE19802706B4/de
Publication of DE19802706A1 publication Critical patent/DE19802706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19802706B4 publication Critical patent/DE19802706B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Elektronisch gesteuerter Fahrgeschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge, bei dem in einem ersten Modus (A) eine vorgegebene Geschwindigkeit gemäß einem üblichen Fahrgeschwindigkeitsregler automatisch konstant gehalten wird und bei dem in einem zweiten Modus (B) dem Fahrer mittels eines aktiven Fahrpedals die zum Erreichen der vorgegebenen Geschwindigkeit notwendige Stellung des Fahrpedals haptisch angeboten wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschalten des erfindungsgemäßen Fahrgeschwindigkeitsreglers mittels eines ersten definierten Betätigungssignals (resume) zunächst der zweite Modus (B) eingestellt wird, dass beim Auslösen eines zweiten definierten Betätigungssignals (resume), das gleich dem ersten Betätigungssignal (resume) ist, der erste Modus (A) ausgehend vom zweiten Modus (B) eingestellt wird und dass beim Auslösen eines Umschaltsignals (Bremspedal, Fahrpedal) ausgehend vom ersten Modus (A) in den zweiten Modus (B) zurückgeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronisch gesteuerten Fahrgeschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • [Stand der Technik]
  • Grundsätzlich wird bei elektronisch gesteuerten Fahrgeschwindigkeitsreglern eine vorgegebene Geschwindigkeit automatisch konstant gehalten.
  • Es sind beispielsweise auch elektronisch gesteuerte Fahrgeschwindigkeitsregler bekannt, die während eines ersten Regelbetriebes eine vorgegebene Geschwindigkeit konstant halten, bis ein vorgegebener Mindestabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug erreicht oder unterschritten wird. Ab Erreichen oder Unterschreiten dieses vorgegebenen Mindestabstandes findet während eines zweiten Regelbetriebs eine Geschwindigkeitsregelung derart statt, daß der vorgegebene Mindestabstand in Form einer abstandsgeregelten Folgefahrt eingehalten wird. Derartige elektronisch gesteuerte Fahrgeschwindigkeitsregler sind beispielsweise aus der US 5,014,200 oder aus der EP 0 501 346 B1 bekannt.
  • Üblicherweise wird die vorgegebene Geschwindigkeit für den elektronisch gesteuerten Fahrgeschwindigkeitsregler durch den Fahrer manuell eingestellt. Es gibt jedoch bereits auch elektronisch gesteuerte Fahrgeschwindigkeitsregler, die automatisch, z. B. in Abhängigkeit von Fahrbetriebszuständen oder Straßenbedingungen, eine Geschwindigkeit in Form einer empfohlenen Höchstgeschwindigkeit vorgeben. Beispielsweise kann eine automatisch vorgegebene Geschwindigkeit eine empfohlene Höchstgeschwindigkeit bei Kurvenfahrt, Nässe auf der Fahrbahn, Unterschreiten eines zulässigen Mindestabstandes oder reduzierter Sichtweite sein. Diese bekannten elektronisch gesteuerten Fahrgeschwindigkeitsregler stellen die Aktuatoren des Fahrzeuges, durch die die Geschwindigkeit beeinflußt wird, automatisch ein.
  • Darüber hinaus sind unabhängig von den elektronisch gesteuerten Fahrgeschwindigkeitsreglern Systeme mit sog. ”aktivem Fahrpedal” bekannt. Durch ein aktives Fahrpedal wird mittels eines variabel verstellbaren Druckpunktes am Fahrpedal dem Fahrer eine z. B. zum Erreichen der vorgegebenen Geschwindigkeit notwendige Stellung des Fahrpedals haptisch angeboten. Hierbei wird dem Fahrer eine Hilfe angeboten, die er jedoch lediglich durch Überdrücken des variablen Druckpunktes am aktiven Fahrpedal bei Bedarf ablehnen kann. Der Fahrer kann je nach Fahrsituation selbst entscheiden, ob er dem Vorschlag, der über das aktive Fahrpedal übermittelt wird, annimmt oder nicht. Mögliche Anwendungen eines Systems mit aktivem Fahrpedal sind beispielsweise in der DE 197 43 958 A1 beschrieben. Weiterhin wird zum technischen Umfeld auf die DE 196 20 929 A1 , die JP 6-48216 A , die DE 43 38 098 C2 , die DE 195 09 494 C2 und die VDI-Nachrichten vom 5.09.1997, „Assistent denkt – Fahrer lenkt”, von Fedler, F. hingewiesen.
  • Bisher werden die beiden Systeme automatischer Fahrgeschwindigkeitsregler und aktives Fahrpedal getrennt voneinander im Fahrzeug betrieben. Die Handhabung eines Fahrzeuges mit den verschiedensten unabhängig voneinander aktivierbaren Systemen wird dadurch ggf. unnötig erschwert.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Es ist Aufgabe der Erfindung dem Fahrer die Bedienung unterschiedlicher Systeme zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungswesentlich ist, daß ein elektronisch gesteuerter Fahrgeschwindigkeitsregler um die Funktion eines aktiven Fahrpedals erweitert wird. Somit existiert ein System, das abhängig von der Bedienung bestimmter Betätigungselemente entsprechend dem Wunsch des Fahrers in zwei verschiedenen Modi betrieben werden kann. Insbesondere wird beim Einschalten des erfindungsgemäßen Fahrgeschwindigkeitsreglers zunächst immer der aktive Fahrpedalmodus (zweiter Modus) eingestellt. Der Automatikmodus (erster Modus) kann erst dann eingeschaltet werden, wenn der aktive Fahrpedalmodus vorher aktiviert wurde. Weiterhin ist ein Wechsel zwischen den beiden Modi mittels bestimmter Umschaltsignale, die durch den Fahrer ausgelöst werden, möglich.
  • [Beispiele]
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt ein elektronisches Steuergerät für den erfindungsgemäßen Fahrgeschwindigkeitsregler, durch das entweder der aktive Fahrpedalmodus oder der Automatikmodus ausgewählt wird.
  • Das elektronische Steuergerät 1 des erfindungsgemäßen Fahrgeschwindigkeitsreglers weist einen Ausgang auf, der mit einem steuerbaren Schalter 2 elektrisch verbunden ist. Der steuerbare Schalter 2 verbindet das elektronische Steuergerät 1 entweder mit einer automatisch verstellbaren Drosselklappe 4 zum Einstellen des ersten Modus A (Automatikmodus) oder mit dem Stellglied eines aktiven Fahrpedals 3 zum Einstellen des zweiten Modus B (aktiver Fahrpedalmodus).
  • Im elektronischen Steuergerät 1 ist eine Auswahllogik 5 vorhanden, durch die die vorgegebene Geschwindigkeit vsoll festgelegt wird. Beispielsweise können eine erste Geschwindigkeit v1 durch eine manuelle Eingabe des Fahrers, eine zweite Geschwindigkeit v2 abhängig vom Reibwert der Straße und eine dritte Geschwindigkeit v3 abhängig von einer erwarteten Kurve empfohlen werden. In der Auswahllogik 5 wird aus diesen Geschwindigkeiten v1, v2, v3 beispielsweise eine Minimalauswahl getroffen, um daraus eine vorgegebene Geschwindigkeit vsoll zu bestimmen. Diese vorgegebene Geschwindigkeit vsoll wird im Modus A durch die Ansteuerung der Drosselklappe 4 automatisch eingestellt.
  • Im Modus B wird durch einen variablen Druckpunkt am aktiven Fahrpedal 3 haptisch die notwendige Stellung des Fahrpedals 3 zum Erreichen der vorgegebenen Geschwindigkeit vsoll dem Fahrer angezeigt. Folgt der Fahrer dem variablen Druckpunkt des aktiven Fahrpedals 3 wird die vorgegebene Geschwindigkeit vsoll eingehalten. Beispielsweise durch Übertreten des variablen Druckpunkts hat jedoch der Fahrer auch die Möglichkeit, über die vorgegebene Geschwindigkeit vsoll hinaus zu beschleunigen.
  • Über das Steuersignal S zwischen dem elektronischen Steuergerät 1 und dem steuerbaren Schalter 2 wird zum einen das Signal zum Ansteuern der Drosselklappe 4 oder des aktiven Fahrpedals 3 im Hinblick auf das Erreichen der vorgegebenen Geschwindigkeit vsoll übertragen und zum anderen ein Signal für den steuerbaren Schalter 2 zur Auswahl des Modus A oder des Modus B. Das Signal zur Auswahl des Modus A oder des Modus B bzw. zum Ausschalten des erfindungsgemäßen Fahrgeschwindigkeitsreglers (weder A noch B) wird im Modusauswahlblock 6 erzeugt.
  • Für definierte Betätigungssignale zum Ein-, Aus- und/oder Umschalten des Fahrgeschwindigkeitsreglers können beispielsweise für übliche Fahrgeschwindigkeitsregler ohnehin vorhandene Bedienelemente verwendet werden. Hierfür ist üblicherweise ein Hebel vorgesehen, der vier Taster ”aus”, ”up”, ”down” und ”resume” aufweist. Die Taste ”up” ermöglicht beispielsweise ein schrittweises Hochschalten der vorgegebenen Geschwindigkeit bei manueller Betätigung durch den Fahrer. Die Taste ”down” ist entsprechend zum schrittweisen Reduzieren der vorgegebenen Geschwindigkeit bei manueller Vorgabe durch den Fahrer vorgesehen. Die Taste ”resume” dient zur Wiederaufnahme einer vorgegebenen Geschwindigkeit, die zuvor bereits einmal eingestellt wurde.
  • Ausgehend vom ausgeschalteten Zustand des Fahrgeschwindigkeitsreglers wird durch eines der Betätigungssignale ”up”, ”down” oder ”resume” der Fahrgeschwindigkeitsregler eingeschaltet und durch den Einschaltblock 8 zunächst der aktive Fahrpedalmodus B ausgewählt. Über das Steuersignal S wird der steuerbare Schalter 2 derart eingestellt, daß eine elektrische Verbindung zwischen dem elektronischen Steuergerät 1 und dem aktiven Fahrpedal 3 hergestellt wird. Beim anschließenden Auslösen des Betätigungssignals ”resume” ausgehend von dem zweiten Modus B wird im ersten Umschaltblock 9 vom Modus B auf dem Modus A umgeschaltet. Hierdurch sorgt das Steuersignal S für die Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen dem elektronischen Steuergerät 1 und der Drosselklappe 4. Auch im Modus A kann über die Betätigungssignale ”up” und ”down” ein Hochschalten bzw. Reduzieren der vorgegebenen Geschwindigkeit vorgenommen werden, ohne ein Umschalten auf dem Modus B hervorzurufen. Die Betätigungssignale ”up” und ”down” führen nur beim Einschaltvorgang zur Auswahl des Modus B. Im übrigen bleiben ihre bisher definierten Funktionen beibehalten.
  • Wird ausgehend vom Modus A entweder das Bremspedal oder das Fahrpedal betätigt, sorgt der zweite Umschaltblock 10 für ein Zurückschalten in den zweiten Modus B. Abhängig von dem Betätigungssignal ”resume” und den Umschaltsignalen ”Bremspedal” oder ”Fahrpedal” ist jeweils ein beliebiges Umschalten zwischen den Modi A und B möglich. Wird das Betätigungssignal ”aus” ausgelöst, wird der Fahrgeschwindigkeitsregler ausgeschaltet und somit weder Modus A noch Modus B eingestellt.
  • Durch dieses Ausführungsbeispiel wird eine sinnvolle Kombination eines üblichen Fahrgeschwindigkeitsreglers mit einem üblichen aktiven Fahrpedal zu einem neuen erfindungsgemäßen Fahrgeschwindigkeitsregler vorgenommen.

Claims (2)

  1. Elektronisch gesteuerter Fahrgeschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge, bei dem in einem ersten Modus (A) eine vorgegebene Geschwindigkeit gemäß einem üblichen Fahrgeschwindigkeitsregler automatisch konstant gehalten wird und bei dem in einem zweiten Modus (B) dem Fahrer mittels eines aktiven Fahrpedals die zum Erreichen der vorgegebenen Geschwindigkeit notwendige Stellung des Fahrpedals haptisch angeboten wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschalten des erfindungsgemäßen Fahrgeschwindigkeitsreglers mittels eines ersten definierten Betätigungssignals (resume) zunächst der zweite Modus (B) eingestellt wird, dass beim Auslösen eines zweiten definierten Betätigungssignals (resume), das gleich dem ersten Betätigungssignal (resume) ist, der erste Modus (A) ausgehend vom zweiten Modus (B) eingestellt wird und dass beim Auslösen eines Umschaltsignals (Bremspedal, Fahrpedal) ausgehend vom ersten Modus (A) in den zweiten Modus (B) zurückgeschaltet wird.
  2. Elektronisch gesteuerter Fahrgeschwindigkeitsregler nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auslösen eines Ausschaltsignals (Aus) unabhängig vom momentan vorliegenden Modus (A oder B) der Fahrgeschwindigkeitsregler ausgeschaltet wird.
DE19802706A 1998-01-24 1998-01-24 Elektronisch gesteuerter Fahrgeschwindigkeitsregler Expired - Fee Related DE19802706B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802706A DE19802706B4 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Elektronisch gesteuerter Fahrgeschwindigkeitsregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802706A DE19802706B4 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Elektronisch gesteuerter Fahrgeschwindigkeitsregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802706A1 DE19802706A1 (de) 1999-07-29
DE19802706B4 true DE19802706B4 (de) 2013-01-24

Family

ID=7855594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802706A Expired - Fee Related DE19802706B4 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Elektronisch gesteuerter Fahrgeschwindigkeitsregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802706B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302060B4 (de) 2003-01-21 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10325925B4 (de) * 2003-06-07 2005-11-03 CNH Österreich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102004051909A1 (de) 2004-09-30 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
WO2017036492A1 (en) 2015-08-28 2017-03-09 Volvo Truck Corporation A method and a system for controlling vehicle speed

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021935B1 (de) * 1979-06-29 1983-10-05 Regie Nationale Des Usines Renault Geschwindigkeitsregelanlage für Fahrzeuge
US5014200A (en) * 1990-02-20 1991-05-07 General Motors Corporation Adaptive cruise system
JPH0648216A (ja) * 1992-07-29 1994-02-22 Toyota Motor Corp 定速走行装置付車両の自動変速機の制御装置
DE4338098C2 (de) * 1993-11-08 1996-09-05 Daimler Benz Ag Bedienhebel für eine Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0501346B1 (de) * 1991-02-26 1996-10-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fahrgeschwindigkeitssteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE69209660T2 (de) * 1991-12-26 1996-12-05 Alain Landrretche Steuerungshilfsgerät für die leistungskontrolle von fahrzeugen mit verbrennungsmotor
DE19620929A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Porsche Ag Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit haptischem Gaspedal
DE19743958A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsystems in einem Kraftfahrzeug
DE19509494C2 (de) * 1995-03-16 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Regulierung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021935B1 (de) * 1979-06-29 1983-10-05 Regie Nationale Des Usines Renault Geschwindigkeitsregelanlage für Fahrzeuge
US5014200A (en) * 1990-02-20 1991-05-07 General Motors Corporation Adaptive cruise system
EP0501346B1 (de) * 1991-02-26 1996-10-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fahrgeschwindigkeitssteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE69209660T2 (de) * 1991-12-26 1996-12-05 Alain Landrretche Steuerungshilfsgerät für die leistungskontrolle von fahrzeugen mit verbrennungsmotor
JPH0648216A (ja) * 1992-07-29 1994-02-22 Toyota Motor Corp 定速走行装置付車両の自動変速機の制御装置
DE4338098C2 (de) * 1993-11-08 1996-09-05 Daimler Benz Ag Bedienhebel für eine Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19509494C2 (de) * 1995-03-16 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Regulierung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE19620929A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Porsche Ag Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit haptischem Gaspedal
DE19743958A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsystems in einem Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Franz Fedler: Assistent denkt - Fahrer lenkt. In: VDI Nachrichten, 5.9.1997, (ohne Seitenangabe). *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19802706A1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209064B4 (de) Fahrassistenzvorrichtungen für ein Kraftfahrzeug
EP1448402B1 (de) Geschwindigkeitsregler mit stop-funktion
EP1982812B2 (de) Steuerung für Fahrmischer
EP1904341B1 (de) Blinkschalter für ein kraftfahrzeug, das einen adaptiven geschwindigkeitsregler aufweist
EP1268231B1 (de) Rangiermodus bei fahrzeugen mit automatisierter kupplung
EP2162337B1 (de) Geschwindigkeitsregler für kraftfahrzeuge
DE10154429A1 (de) Kraftübertragungssteuerung für Fahrzeuge
DE4338399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
WO2001079016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer getriebeübersetzung bei einem kraftfahrzeug mit einem abstands- und/oder fahrgeschwindigkeitsregler
WO2019115668A1 (de) Antriebssteuersystem für ein elektromotorisch betreibbares kraftfahrzeug mit einer fahrstufenwähleinrichtung
DE19719475A1 (de) Bedienteile, Bedienmanagement und optische Anzeigen für einen Fahrgeschwindigkeitsregler und einen abstandsgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregler
EP1943122B1 (de) Fahrzeug
DE19802706B4 (de) Elektronisch gesteuerter Fahrgeschwindigkeitsregler
DE10219800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs und Bedienelement
DE102017205584B3 (de) Gangwahlvorrichtung zum Auswählen einer Übersetzungsstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102017208993A1 (de) Abstandseinstellung mittels Fußpedalen
EP3366537B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer bremseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE10035035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP0962350A2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Betätigungscharakteristik eines Leistungssteuerorgans
EP2068031B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Kupplung
DE102004032536B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102016210860B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3503055C1 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung für Motorfahrzeuge
DE102010053481B4 (de) Bedieneinrichtung für Verfahren eines Fahrzeugs
DE102008061393A1 (de) Geschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130425

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee