[go: up one dir, main page]

DE19802432A1 - Detonator - Google Patents

Detonator

Info

Publication number
DE19802432A1
DE19802432A1 DE19802432A DE19802432A DE19802432A1 DE 19802432 A1 DE19802432 A1 DE 19802432A1 DE 19802432 A DE19802432 A DE 19802432A DE 19802432 A DE19802432 A DE 19802432A DE 19802432 A1 DE19802432 A1 DE 19802432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
ignition
smd
bridge
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19802432A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Wich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Stiftung and Co KG filed Critical Diehl Stiftung and Co KG
Priority to DE19802432A priority Critical patent/DE19802432A1/de
Priority to DE59900192T priority patent/DE59900192D1/de
Priority to EP99100536A priority patent/EP0932015B1/de
Publication of DE19802432A1 publication Critical patent/DE19802432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/124Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Detonator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 248 977 A1 ist ein Träger für einen elektrischen Brückenzünder und ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt. Der Brückenzünder ist zur Anzündung von Anzündsätzen, Verzögerungssätzen und pyrotechnischen Mischungen sowie zur Zündung von Primärzündstoffen und -sätzen vorgesehen. Dieser bekannte elektrische Brückenzünder besteht aus einem in einem metallischen Außenring eingebrachten Keramikkörper mit einer Bohrung oder mit mehreren Bohrungen. In jede Bohrung ist ein massiver oder rohrförmiger Kontaktstift als Stromzuleitung fest und dicht eingepaßt. Jede Bohrung ist von einer elektrisch leitenden Schicht flächenförmig umgeben. Zwischen den elektrisch leitenden Schichten befindet sich die Zündbrücke. Die Zündbrücke kann durch eine Zerstäubungs- oder durch eine Aufdampftechnik im Vakuum oder mittels eines Siebdruckverfahrens erzeugt werden.
Ein elektrischer Brückenzünder mit einem gegenüber einem metallischen Gehäuse isoliert eingebauten Glühbrückendraht ist aus der DE 36 13 134 A1 bekannt. Um ein ungewolltes spannungsabhängiges Ansprechverhalten aufgrund von elektrostatischen Ladungsverschiebungen beiderseits parasitärer Überschlagsstrecken mit einfachen fertigungstechnischen Mitteln zu vermeiden, werden die Drahtenden des Glühbrückendrahtes einschließlich der Umgebungsbereiche ihrer Befestigungspunkte auf den Anschlußpolen des Brückenzünders mit einer Isolierschicht aus Isolierlack versehen, der nach einem Tauchvorgang vom bogenförmigen Brückendraht-Mittelbereich abläuft oder der auf die Umgebung der Befestigungspunkte abgetropft wird.
Die DE 42 36 729 A1 beschreibt eine Zünd- bzw. Anzündpille mit einem isolierenden Polkörper mit elektrisch leitenden Längsstreifen, mit einer auf dem Polkörper angeordneten Glühbrücke und mit Anschlußdrähten, wobei die Glühbrücke und die Anschlußdrähte jeweils mit den Längsstreifen über Lötstellen verbunden sind, und mit mindestens einem Zündstoff und einem äußeren Überzugslack, der den Zündstoff bedeckt.
Alle diese Detonatoren funktionieren nach dem elektrothermischen Prinzip. D.h. daß durch Zufuhr von elektrischer Energie die Zündbrücke des Detonators üblicherweise bis zur Verdampfung stark erhitzt wird. Dabei wird der mit der Zündbrücke in Berührung befindliche Anzündsatz über seine Initiierungsgrenze hinaus erwärmt und die Zündung des Anzündsatzes eingeleitet.
Bekannte Detonatoren weisen oftmals eine sehr niederohmige Zündbrücke auf. Derartige niederohmige Zündbrücken sind jedoch nur schwer elektronisch ansteuerbar. Desgleichen sind Detonatoren bekannt, bei welchen die Zündbrücke einen moderaten Widerstandswert besitzt. Solche Zündbrücken der zuletzt genannten Art sind zwar besser elektronisch ansteuerbar, aufgrund der kleinen Geometrien der Zündbrücken, z. B. des Drahtdurchmessers, sind sie jedoch nur relativ schwer herstellbar. Ein weiterer Mangel bekannter Detonatoren besteht darin, daß der Widerstandswert ihrer Zündbrücke stets mit großen Widerstandstoleranzen behaftet ist. So beträgt bspw. die Widerstandstoleranz eines bekannten Detonators mit einem Widerstandswert seiner Zündbrücke von 15 Ohm im Bereich von ± 4 Ohm, d. h. die Widerstandstoleranz beträgt größenordnungsmäßig ± 20%.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Detonator der eingangs genannten Art zu schaffen, der vergleichsweise kostengünstig mit besser definierten Parametern realisierbar ist, wobei der Brückenwiderstand der Zündbrücke jeden gewünschten Wert innerhalb enger Widerstandstoleranzen aufweisen kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Detonator der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichenteiles des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Detonators sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Detonator werden ein Brückendraht oder ein Brücken-Schichtelement für die Zündbrücke durch einen Miniatur-SMD-Widerstand (Surface Mounted Device) ersetzt. Derartige Miniatur-SMD-Widerstände sind auf dem Markt ohne weiteres preisgünstig erhältlich. Der Widerstandswert ist in vorteilhafter Weise unabhängig von der jeweiligen Bauform des SMD-Widerstandes in weiten Grenzen frei wählbar. Widerstandswerte zwischen < 1 Ohm und < kOhm sind in nahezu allen Baugrößen solcher SMD-Wi­ derstände erhältlich. Weitere Vorteile bestehen darin, daß der jeweils gewünschte Widerstandswert innerhalb der Norm­ reihen (z. B. E24, E48 oder E96) ausreichend fein abgestuft auswählbar ist; und daß die Widerstandstoleranz des Wider­ standswertes eines die Zündbrücke bildenden SMD-Widerstan­ des mit Werten von < 1% aus dem Standardprogramm der SMD-Wi­ derstände gewählt werden kann, und daß die Ansprechemp­ findlichkeit, d. h. die Spitzenleistung zum Zünden des An­ zündsatzes des Detonators durch Auswahl der Bauform bzw. Baugröße des SMD-Widerstandes in weiten Grenzen frei wähl­ bar ist; sowie daß die Zündempfindlichkeit in weiten Gren­ zen durch die Auswahl der Widerstands-Technologie (etwa Dickschicht- oder Dünnfilm-Widerstand) sowie durch die Be­ handlung der Widerstandschicht (mit oder ohne Coating) gut reproduzierbar beeinflußt werden kann.
Bspw. besitzt ein SMD-Widerstand der Baugröße 0402 eine Dauerverlustleistung von größenordnungsmäßig 50 bis 60 mW. Durch eine definierte Ansteuerung eines solchen SMD-Wider­ standes mit einer Spitzenleistung im Bereich einiger 10 W sind die für die Initiierung des Anzündsatzes des Detona­ tors erforderlichen Temperaturen von größenordnungsmäßig bis 400°C mit kurzer Verzögerungszeit erreichbar. Größere Baugrößen wie bspw. 0603, 0805 oder 1206 besitzen entspre­ chend höhere Bauverlustleistungen und erfordern daher auch entsprechend höhere Spitzenleistungen, um die Initiie­ rungstemperatur an der Grenzschicht zum Anzündsatz des De­ tonators zu erreichen.
Durch die erfindungsgemäße Anwendung an sich bekannter SMD-Widerstände als Zündbrücke des Detonators ist es in vorteilhafter Weise möglich, unter Beibehaltung der an sich bekannten Montagebedingungen für solche SMD-Widerstände bspw. auf Leiterplatten, Keramiksubstraten, Transistorsockeln, IC-Gehäusen o. dgl. die Ansprechempfindlichkeit wunschgemäß um größenordnungsmäßig eine Dekade zu variieren, den Widerstandswert des die Zündbrücke bildenden SMD-Widerstandes innerhalb von fünf Dekaden wunschgemäß frei wählen zu können, und die Widerstandstoleranz des SMD-Widerstandes < als 1% spezifizieren zu können. In weiterer vorteilhafter Weise ist es möglich, den die Zündbrücke des Detonators bildenden SMD-Widerstand auf Standard-SMD-Bestückungsmaschinen bestücken und mit Standardverfahren der SMD-Technik auf dem Gehäuseboden des Detonators elektrisch leitend fixieren zu können. Diese Fixierung erfolgt zweckmäßigerweise durch Löten, bei dem es sich um ein Reflow-Löten, um ein Vaporphase-Löten o. dgl. handeln kann. Aufgrund dieser an sich bekannten Technologie sind die Herstellungskosten zur Realisierung der Zündbrücke des erfindungsgemäßen Detonators vergleichsweise klein.
Ein weiterer, ganz besonderer Vorteil der Anwendung eines an sich bekannten SMD-Widerstandes für die Zündbrücke des erfindungsgemäßen Detonators besteht in der Möglichkeit, problemlos zwei oder mehr als zwei "Heizelemente" pro Detonator bzw. Flammzündmittel einsetzen zu können. Kommen mehrere solcher SMD-Widerstände als "Heizelemente" zur Anwendung, so werden die SMD-Widerstände zweckmäßigerweise einseitig zusammengeschaltet. Dieser gemeinsame Anschluß und die zu den einzelnen SMD-Widerständen zugehörigen zweiten Anschlüsse werden aus dem Gehäuse des Detonators herausgeführt, um die Möglichkeit zu schaffen, bei Hochzuverlässigkeitsanwendungen eine redundante Zündung anwenden zu können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Detonators.
Die Figur zeigt in einer Schnittdarstellung eine Ausbildung des Detonators 10, der an einem Gehäuseboden 12 aus elektrisch isolierendem Material Kontaktflächen 14 aufweist, die in Dick- oder Dünnschichttechnologie realisiert sind. Die Kontaktflächen 14 sind mit Anschlußpins 16 elektrisch leitend verbunden, die sich durch den Gehäuseboden 12 erstrecken.
Die Kontaktflächen 14 auf der Innenseite des Gehäusebodens 12 bilden Anschlußkontakte für SMD-Widerstände 18. Die SMD-Wi­ derstände 18 bilden eine Zündbrücke 20 für einen Anzündsatz 22 des Detonators 10. Der Anzündsatz 22 ist auf die SMD-Widerstände 18 bzw. auf den Gehäuseboden 12 aufgepreßt.
Der Detonator 10 weist ein Gehäuse 24 auf, das von einer Gehäusehülse 26 und einem Deckelelement 28 gebildet ist. In dem vom Gehäuse 24 umschlossenen Raum 30 befindet sich ein Verstärkersatz 32 des Detonators 10.
Bezugszeichenliste
10
Detonator
12
Gehäuseboden
14
Kontaktfläche
16
Anschlußpin
18
SMD-Widerstand
20
Zündbrücke
22
Anzündsatz
24
Gehäuse
26
Gehäusehülse
28
Deckelelement
30
Gehäuse-Innenraum
32
Verstärkersatz

Claims (4)

1. Detonator mit einem eine Zündbrücke (20) für einen Anzündsatz (22) bildenden elektrischen Widerstand, der an einem Gehäuseboden (12) für ein Detonator- Gehäuse (24) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zündbrücke (20) bildende elektrische Widerstand von mindestens einem an sich bekannten SMD-Widerstand (18) gebildet ist, der auf dem mit Anschlußkontakten (14) versehenen Gehäuseboden (12) elektrisch leitend fixiert ist.
2. Detonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündsatz (22) auf den auf dem Gehäuseboden (12) fixierten mindestens einen SMD-Widerstand (18) gepreßt ist.
3. Detonator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündsatz (22) mit einem Verstärkersatz (32) kombiniert ist.
4. Detonator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei SMD-Widerstände (18) einseitig zusammengeschaltet sind, wobei der gemeinsame Anschluß (16) und die zu den SMD-Widerständen zugehörigen Einzelanschlüsse (16) mit den entsprechenden Anschlußkontakten (14) des Gehäusebodens (12) kontaktiert sind.
DE19802432A 1998-01-23 1998-01-23 Detonator Withdrawn DE19802432A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802432A DE19802432A1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Detonator
DE59900192T DE59900192D1 (de) 1998-01-23 1999-01-13 Detonator
EP99100536A EP0932015B1 (de) 1998-01-23 1999-01-13 Detonator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802432A DE19802432A1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Detonator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802432A1 true DE19802432A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7855407

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802432A Withdrawn DE19802432A1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Detonator
DE59900192T Expired - Fee Related DE59900192D1 (de) 1998-01-23 1999-01-13 Detonator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59900192T Expired - Fee Related DE59900192D1 (de) 1998-01-23 1999-01-13 Detonator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0932015B1 (de)
DE (2) DE19802432A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004668A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-25 Dynitec Gmbh Zünd- und Anzündelemente

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308443A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Dynltec Gmbh Elektrischer Detonator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB999302A (en) * 1961-10-05 1965-07-21 Thiokol Chemical Corp Improved bridgewire squib
GB2006402A (en) * 1977-10-20 1979-05-02 Dynamit Nobel Ag Electric firing element
EP0314898A1 (de) * 1987-09-14 1989-05-10 Nippon Koki Co., Ltd. Zündelement für elektrische Zündsysteme

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292537A (en) * 1965-06-15 1966-12-20 Jr Frank A Goss Multi-signal explosive detonator
US3695178A (en) * 1970-11-09 1972-10-03 Robert E Betts Delta squib circuit
US3906858A (en) * 1974-07-30 1975-09-23 Us Eneregy Research And Dev Ad Miniature igniter
DE3537820A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Dynamit Nobel Ag Elektronischer zuender
DE3606364A1 (de) 1986-02-27 1987-09-03 Dynamit Nobel Ag Elektrischer zuendbrueckentraeger zur anzuendung von anzuendsaetzen, verzoegerungssaetzen und pyrotechnischen mischungen sowie zur zuendung von primaerzuendstoffen und -saetzen und verfahren zu seiner herstellung
DE3613134A1 (de) 1986-04-18 1987-10-22 Diehl Gmbh & Co Elektrischer brueckenzuender
US4729315A (en) * 1986-12-17 1988-03-08 Quantic Industries, Inc. Thin film bridge initiator and method therefor
US4831933A (en) * 1988-04-18 1989-05-23 Honeywell Inc. Integrated silicon bridge detonator
DE4236729A1 (de) 1992-10-30 1994-05-05 Dynamit Nobel Ag Zünd- bzw. Anzündpille
IL109841A0 (en) * 1994-05-31 1995-03-15 Israel State Monolithic semiconductor igniter for explosives and pyrotechnic mixtures and process for its manufacture
FR2732455B1 (fr) * 1995-03-31 1997-06-13 Davey Bickford Initiateur electropyrotechnique, procede de realisation d'un tel initiateur et systeme de securite pour vehicule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB999302A (en) * 1961-10-05 1965-07-21 Thiokol Chemical Corp Improved bridgewire squib
GB2006402A (en) * 1977-10-20 1979-05-02 Dynamit Nobel Ag Electric firing element
EP0314898A1 (de) * 1987-09-14 1989-05-10 Nippon Koki Co., Ltd. Zündelement für elektrische Zündsysteme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nolde, R., "SMD-Technik-Einstieg in die Miniatur- elektronik", Franzis-Verlag München, 1989, S. 5, S. 9-17 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004668A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-25 Dynitec Gmbh Zünd- und Anzündelemente

Also Published As

Publication number Publication date
EP0932015A1 (de) 1999-07-28
DE59900192D1 (de) 2001-09-20
EP0932015B1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855879T2 (de) Zünder
DE69834939T2 (de) Elektrisches Zündelement
DE19629009C2 (de) Gegenüber Hochfrequenz und elektrostatischer Entladung unempfindlicher Elektrozündsatz mit nichtlinearem Widerstand
DE60113490T2 (de) Elektrischer, pyrotechnischer Anzünder mit zwei Zündköpfen und dessen Verwendung in Fahrzeugschutzvorrichtungen
EP0972288B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sensoranordnung für die temperaturmessung
CH635673A5 (de) Elektrisches anzuendelement.
DE960787C (de) Elektrische Zuendvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69711864T2 (de) Halbleiterbrückenzünder und herstellungsverfahren dafür
DE102009017518A1 (de) Schaltungsschutzvorrichtung einschließlich Widerstand und Sicherungselement
WO1999002937A1 (de) Anzünder
DE3872485T2 (de) Zündelement für elektrische Zündsysteme.
WO2016034539A1 (de) Elektrisches bauelement, bauelementanordnung und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements sowie einer bauelementanordnung
EP1078825B1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
DE60107499T2 (de) Elektro-pyrotechnischer Anzünder mit gesicherter Hochenergiezündung
DE29621154U1 (de) Elektrische Sicherung
EP0932015B1 (de) Detonator
EP1135281A1 (de) Zündvorrichtung für rückhaltemittel in einem fahrzeug
US3629781A (en) Cylindrically molded metal film resistor
CH643056A5 (de) Elektrische zuendvorrichtung.
DE3308635A1 (de) Elektrisches zuendmittel
DE10018411B4 (de) Zündvorrichtung für pyrotechnische Gasgeneratoren
DE60118581T2 (de) Elektrischer brückenzünder mit einer mehrschichtigen brücke und herstellungsverfahren dieser brücke
DE10297759B4 (de) Schmelzwiderstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60104754T2 (de) Widerstandselement für einen pyrotechnischen Zünder
DE19940200A1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal