DE19802191A1 - Optischer Stromwandler mit einer Lichtwellenleiterwicklung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Optischer Stromwandler mit einer Lichtwellenleiterwicklung und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE19802191A1 DE19802191A1 DE1998102191 DE19802191A DE19802191A1 DE 19802191 A1 DE19802191 A1 DE 19802191A1 DE 1998102191 DE1998102191 DE 1998102191 DE 19802191 A DE19802191 A DE 19802191A DE 19802191 A1 DE19802191 A1 DE 19802191A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gel
- receptacle
- winding
- optical
- carrier body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 27
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000005697 Pockels effect Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R15/00—Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
- G01R15/14—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
- G01R15/24—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices
- G01R15/245—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using magneto-optical modulators, e.g. based on the Faraday or Cotton-Mouton effect
- G01R15/246—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using magneto-optical modulators, e.g. based on the Faraday or Cotton-Mouton effect based on the Faraday, i.e. linear magneto-optic, effect
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen optischen Stromwandler
mit einer Lichtwellenleiterwicklung zur Messung der Strom
stärke in einem diese durchsetzenden Leiter und auf ein Ver
fahren zu seiner Herstellung.
Optische Stromwandler mit einer Lichtwellenleiterwicklung
sind seit einiger Zeit bekannt. Sie nutzen den Effekt aus,
daß innerhalb des Lichtwellenleiterglases, wenn dies unter
dem Einfluß eines Magnetfeldes steht, durch den Farraday-
Effekt die Polarisation (Linearpolarisation) eines durch den
Lichtwellenleiter geleiteten Lichtstrahls beeinflußt wird.
Analog wird bei einem Spannungswandler der Pockels-Effekt
ausgenutzt, bei dem in Abhängigkeit von einer elektrischen
Feldstärke ebenfalls eine Polarisation (Zirkular-
Polarisation) eines durch den Lichtwellenleiter geleiteten
Lichtstrahls beeinflußt wird.
Ein derartiger optischer Wandler ist beispielsweise aus der
EP 0 237 776 A2 bekannt.
Grundsätzlich ist wegen der Zerbrechlichkeit einer solchen
Lichtwellenleiterwicklung ein Trägerkörper nötig, mit dem die
Wicklung verbunden wird, um handhabbar und in eine Hochspan
nungsanlage einbaubar zu sein.
Bekannt ist dabei das Problem, daß sich bei der Lichtwellen
leiterwicklung durch evtl. auftretende Vibrationen und Tempe
raturschwankungen zusätzliche Einflüsse auf das Polarisati
onsverhalten des Lichtwellenleiters ergeben beispielsweise
durch lineare Doppelbrechung. Daher ist es auch schon be
kannt, beispielsweise aus der EP 0 112 163 Lichtwellenleiter
in einem Gel zu verlegen. Aus dieser Druckschrift ist eben
falls bekannt, einen Lichtwellenleiter mit einem Öl zu umge
ben.
Dort werden solche Füllstoffe für den Zweck eingesetzt, in
nerhalb eines optischen Kabels die Bildung von Hohlräumen zu
verhindern, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern
und eine erhöhte dielektrische Sicherheit zu gewährleisten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
optischen Stromwandler der eingangs genannten Art zu schaf
fen, der einfach aufgebaut ist, zuverlässig funktioniert und
möglichst unempfindlich gegen Vibrationen und Temperatur
schwankungen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Träger
körper, der eine Aufnahme für die Lichtwellenleiterwicklung
aufweist, wobei die Lichtwellenleiterwicklung innerhalb der
Aufnahme von einer Flüssigkeitsschicht, insbesondere einem
Silikonöl, umgeben ist. Vorteilhaft kann dabei vorgesehen
sein, daß die Aufnahme wenigstens teilweise mit einem Gel,
insbesondere einem Silikongel, gefüllt ist.
Es hat sich gezeigt, daß das bloße Einlegen einer Lichtwel
lenleiterwicklung eines Stromwandlers in eine Gelschicht ins
besondere die Temperatureinflüsse nicht in dem gewünschten
Maße ausgleicht. Daher ergeben sich Meßungenauigkeiten, die
auf die Änderung der linearen Doppelbrechung des Lichtwellen
leitermaterials durch mechanische Spannungen infolge von
Temperaturschwankungen zurückzuführen sind.
Eine Lagerung von Lichtwellenleitern in einer Flüssigkeit ist
ebensowenig möglich, da die Lichtwellenleiterwicklung in der
Flüssigkeit nur ungenügend festgelegt ist und langfristig
eine Bewegung der Wicklung nicht ausgeschlossen werden kann,
so daß keine dauerhafte Kalibrierung des Stromwandlers
möglich ist.
Die Erfindung stellt eine vorteilhafte Kombination der Ver
wendung von Gel und einer Flüssigkeit bei der Lagerung der
Lichtwellenleiterwicklung dar, bei der einerseits durch die
Flüssigkeit Vibrationen und Erschütterungen ausreichend ge
dämpft werden, andererseits die Flüssigkeitsschicht dünn ist,
so daß die Lichtwellenleiterwicklung sich nicht verschieben
kann und von dem Gel spannungsarm gehalten wird.
Die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen
Stromwandlers zu schaffen, wird erfindungsgemäß dadurch ge
löst, daß die Lichtwellenleiterwicklung mit einer Flüssigkeit
benetzt und dann in die Aufnahme eingelegt und mit einem Gel
abgedeckt wird oder dadurch, daß
zunächst ein Gel in die Aufnahme eingebracht wird, daß darauf
durch Eindrücken eines Werkzeugs in dem Gel eine Rinne gebil
det wird, daß darauf die Rinne mit einem Öl benetzt und dann
die Lichtwellenleiterwicklung eingebracht und mit dem Gel ab
gedeckt wird.
Beide Verfahren erlauben die Herstellung eines optischen
Strom- und/oder Spannungswandlers der erfindungsgemäßen Art
mit der Verwendung einer kleinen Menge von Flüssigkeit, die
die Lichtwellenleiterwicklung innerhalb des Gels vollständig
umgibt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen opti
schen Strom- und/oder Spannungswandlers sieht vor, daß die
Aufnahme durch eine am äußeren Umfang eines ringförmigen
Trägerkörpers umlaufende Nut gebildet ist.
In diesem Fall ist die Aufnahme an der Außenseite des Träger
körpers besonders leicht zugänglich.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht
vor, daß der Trägerkörper aus Quarzglas besteht.
In diesem Fall braucht die Aufnahme in dem Trägerkörper nur
wenig größer zu sein als die Lichtwellenleiterwicklung, da
die thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Trägerkörpers
und der Lichtwellenleiterwicklung nahezu gleich sind, so daß
keine Relativbewegung infolge von Temperaturänderungen zu be
fürchten ist. Die Nut kann in diesem Fall beispielsweise
einen Querschnitt von etwa 1 × 1 mm aufweisen. Eine solch
kleine Nut läßt sich dann auch ohne Gel direkt mit z. B. einer
Quarzglasplatte abdecken. Diese Anordnung ist aufgrund des
verwendeten Werkstoffs (Quarzglas/Keramik) sehr aufwendig
und teuer.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann
darin liegen, daß der Trägerkörper aus einer Aluminiumlegie
rung besteht.
In diesem Fall ist der Trägerkörper mechanisch besonders sta
bil und einfach zu bearbeiten. Es muß jedoch eine im Quer
schnitt größere Aufnahme für die Lichtwellenleiterwicklung
vorgesehen werden wegen der unterschiedlichen thermischen
Ausdehnung der Aluminiumlegierung und des Lichtwellenleiter
glases. In diesem Fall kann mit einem Gel die Faser fixiert
werden - trotz der breiten Nut.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei
spiels in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrie
ben.
Dabei zeigt
Fig. 1 einen Stromwandler mit einem Trägerkörper und einer
Lichtwellenleiterwicklung schematisch im Quer
schnitt,
Fig. 2 einen entsprechenden Wandler in einer Ansicht,
Fig. 3 einen weiteren Trägerkörper mit einer stirnseitig
angeordneten Aufnahme.
Der Wandler weist einen Trägerkörper 1 auf, der beispiels
weise aus Aluminium oder Quarzglas besteht. Die äußere Um
fangsfläche 2 des Trägerkörpers weist eine Aufnahme 3 in Form
einer am Umfang umlaufenden Nut auf. In der Nut 3 befindet
sich eine Gelschicht 4, die in der Einzelheit A deutlicher
gezeigt ist. Innerhalb der Gelschicht 4 sind Lichtwellenlei
ter 5, 6, 7 angeordnet, die von einer Flüssigkeitsschicht 8 aus
Silikonöl benetzt sind.
Der Trägerkörper 1 ist von einem Hochspannungsleiter 9 durch
setzt, der von einem zu messenden Strom durchflossen ist oder
auf einer zu messenden Spannung liegt. Der Trägerkörper 1
kann sich entweder mittels eines Isolierstoffstützers an dem
Leiter 9 abstützen, oder er kann außen an einem Gehäuse des
Leiters 9 befestigt sein.
Die Fig. 2 zeigt den Trägerkörper 1 in einer Ansicht. Außer
dem ist die Zuleitung 10 und die Ableitung 11 der Lichtwel
lenleiterwicklung in Form eines Lichtwellenleiters darge
stellt.
Die Fig. 3 zeigt einen weiteren Trägerkörper 12 mit einer
stirnseitig angeordneten Aufnahme 13.
Claims (7)
1. Optischer Stromwandler mit einer Lichtwellenleiterwicklung
(5, 6, 7) zur Messung der Stromstärke in einem die Lichtwel
lenleiterwicklung (5, 6, 7) durchsetzenden Leiter (9), mit
einem Trägerkörper (1), der eine Aufnahme (3) für die Licht
wellenleiterwicklung (5, 6, 7) aufweist (wobei die Aufnahme (3)
wenigstens teilweise mit einem Gel (4), insbesondere einem
Silikongel gefüllt ist, und wobei die Lichtwellenleiter
wicklung (5, 6, 7) innerhalb der Aufnahme von einer Flüssig
keitsschicht (8), insbesondere einem Silikonöl, umgeben ist.
2. Optischer Stromwandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahme (3) wenigstens teilweise mit einem Gel (4), ins
besondere einem Silikongel gefüllt ist.
3. Optischer Stromwandler nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahme (3) durch eine am äußeren Umfang (2) eines ring
förmigen Trägerkörpers (1) umlaufende Nut gebildet ist.
4. Optischer Stromwandler nach Anspruch 1, oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Trägerkörper (1) aus Glasquarz besteht.
5. Optischer Stromwandler nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Trägerkörper (1) aus einer Aluminiumlegierung besteht.
6. Stromwandler nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß
zunächst in die Aufnahme (3) ein Gel (4) eingebracht wird,
das die Lichtwellenleiterwicklung (5, 6, 7) mit einer Flüssig
keit (8) benetzt und dann in die Aufnahme (3) eingelegt und
mit einem Gel (4) abgedeckt wird.
7. Stromwandler nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 1
bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
zunächst ein Gel (4) in die Aufnahme (3) eingebracht wird,
daß darauf durch Eindrücken eines Werkzeugs in dem Gel (4)
eine Rinne gebildet wird, daß darauf die Rinne mit einem Öl
(4) benetzt und dann die Lichtwellenleiterwicklung (5, 6, 7)
eingebracht und mit dem Gel (4) abgedeckt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998102191 DE19802191B4 (de) | 1998-01-16 | 1998-01-16 | Optischer Stromwandler mit einer Lichtwellenleiterwicklung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998102191 DE19802191B4 (de) | 1998-01-16 | 1998-01-16 | Optischer Stromwandler mit einer Lichtwellenleiterwicklung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19802191A1 true DE19802191A1 (de) | 1999-08-05 |
DE19802191B4 DE19802191B4 (de) | 2004-12-23 |
Family
ID=7855263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998102191 Expired - Fee Related DE19802191B4 (de) | 1998-01-16 | 1998-01-16 | Optischer Stromwandler mit einer Lichtwellenleiterwicklung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19802191B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1512981A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-03-09 | Abb Research Ltd. | Temperaturstabilisierte Sensorspule und Stromsensor |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007019127U1 (de) | 2007-03-19 | 2010-11-04 | Balfour Beatty Plc | Vorrichtung zur Messung eines von einem Wechselstromanteil überlagerten Gleichstromanteils eines in Leitern von Wechselstrombahnen fließenden Stroms |
DE102013210297A1 (de) | 2013-06-04 | 2014-12-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Temperaturmessung auf Hochspannungspotenzial |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3485940A (en) * | 1967-12-26 | 1969-12-23 | Allis Chalmers Mfg Co | Post type modular insulator containing optical and electrical components |
EP0072292A1 (de) * | 1981-08-12 | 1983-02-16 | Enertec Societe Anonyme | Verfahren zur Messung elektrischen Stromes sowie Gerät zur Anwendung dieses Verfahrens |
DE2835794C3 (de) * | 1978-08-16 | 1987-12-03 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften eV, 3400 Göttingen | Faseroptische Anordnung zur Messung der Stärke eines elektrischen Stromes |
DE4025911A1 (de) * | 1989-09-25 | 1991-04-04 | Asea Brown Boveri | Anordnung fuer die spannungsmessung in einer gis-anlage |
DE4304762A1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-08-18 | Abb Research Ltd | Sensorkopf für eine faseroptische Strommessvorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4464013A (en) * | 1982-03-29 | 1984-08-07 | At&T Bell Laboratories | Filled optical fiber cables |
AU568618B2 (en) * | 1982-12-13 | 1988-01-07 | Afl Telecommunications Europe Limited | Fibre optic cable arrangement |
-
1998
- 1998-01-16 DE DE1998102191 patent/DE19802191B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3485940A (en) * | 1967-12-26 | 1969-12-23 | Allis Chalmers Mfg Co | Post type modular insulator containing optical and electrical components |
DE2835794C3 (de) * | 1978-08-16 | 1987-12-03 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften eV, 3400 Göttingen | Faseroptische Anordnung zur Messung der Stärke eines elektrischen Stromes |
EP0072292A1 (de) * | 1981-08-12 | 1983-02-16 | Enertec Societe Anonyme | Verfahren zur Messung elektrischen Stromes sowie Gerät zur Anwendung dieses Verfahrens |
DE4025911A1 (de) * | 1989-09-25 | 1991-04-04 | Asea Brown Boveri | Anordnung fuer die spannungsmessung in einer gis-anlage |
DE4304762A1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-08-18 | Abb Research Ltd | Sensorkopf für eine faseroptische Strommessvorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1512981A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-03-09 | Abb Research Ltd. | Temperaturstabilisierte Sensorspule und Stromsensor |
US7339680B2 (en) | 2003-09-03 | 2008-03-04 | Abb Research Ltd | Temperature-stabilized sensor coil and current sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19802191B4 (de) | 2004-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60004522T2 (de) | Optische fasern mit löchern | |
DE69735566T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein optisches Fasergitter | |
DE10012291C1 (de) | Verfahren zur faseroptischen Temperaturmessung und faseroptischer Temperatursensor | |
DE68923328T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optischen Komponente. | |
EP1512981B1 (de) | Temperaturstabilisierte Sensorspule und Stromsensor | |
DE19724528A1 (de) | Temperaturkompensiertes faseroptisches Bragg-Gitter | |
EP0090967B1 (de) | Chassis für optische Geräte | |
DE69223696T2 (de) | Methode zur Verstärkung eines faseroptischen Kopplers | |
DE69424365T2 (de) | Lichwelleneleitersensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2819590A1 (de) | Vorrichtung zur messung der in einem festen koerper vorliegenden spannung | |
DE2835794A1 (de) | Faseroptische anordnung zur messung der staerke eines elektrischen stromes | |
DE2542618C2 (de) | Optischer Polarisator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in optischen Isolatoren, Mischern und Detektoren | |
DE1187732B (de) | Optischer Resonator fuer einen optischen Sender oder Verstaerker | |
EP0337141A1 (de) | Lichtwellenleiter-Durchführung für optoelektronische Module und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0103835A2 (de) | Faseroptischer Sensor | |
DE8421520U1 (de) | Elektrische Isolatorsäule | |
DE69421672T2 (de) | Wiederkonfigurierbarer mehrpunkttemperatursensor | |
DE2822726A1 (de) | Kopplungsvorrichtung zur ankopplung von lichtleitfasern an optische grenzflaechen | |
DE19802191A1 (de) | Optischer Stromwandler mit einer Lichtwellenleiterwicklung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3817280A1 (de) | Spulenwicklung | |
EP0028302B1 (de) | Magnetfelddifferenzsonde | |
DE3141904A1 (de) | Steckverbinder fuer lichtwellenleiter | |
DE19527033C2 (de) | Vorrichtung zum Messen des Temperaturkoeffizienten eines dielektrischen Resonators | |
DE19941832C1 (de) | Verfahren zur faseroptischen Temperaturmessung und faseroptischer Temperatursensor | |
WO2004086064A1 (de) | Elektrooptischer spannungssensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |