DE4025911A1 - Anordnung fuer die spannungsmessung in einer gis-anlage - Google Patents
Anordnung fuer die spannungsmessung in einer gis-anlageInfo
- Publication number
- DE4025911A1 DE4025911A1 DE4025911A DE4025911A DE4025911A1 DE 4025911 A1 DE4025911 A1 DE 4025911A1 DE 4025911 A DE4025911 A DE 4025911A DE 4025911 A DE4025911 A DE 4025911A DE 4025911 A1 DE4025911 A1 DE 4025911A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- arrangement according
- fiber
- encapsulation
- sensor elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 19
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 29
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 19
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 8
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 7
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R15/00—Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
- G01R15/14—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
- G01R15/24—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/027—Integrated apparatus for measuring current or voltage
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die Spannungsmessung
in einer gasisolierten Schaltanlage mit einphasig gekapselter
Sammelschiene, wobei eine stromführende Sammelschiene mit einem
gegebenen Außenradius R1 koaxial in einer zylindrischen
Kapselung mit einem gegebenen Außenradius R2 angeordnet ist.
Die herkömmliche Spannungs- und Strommessung in gasisolierten
Schaltanlagen, kurz GIS-Anlagen genannt, erfolgt gewöhnlich mit
induktiven Meßwandlern. Einen Überblick über die
konventionelle Meßtechnik bietet die Veröffentlichung
"Grundkurs der Meßtechnik I", L. Merz, R. Oldenbourg Verlag
München-Wien, 1968, pp. 155-160.
Die konventionellen Sensoren sind bei solchen Anwendungen sehr
voluminös, was nicht zuletzt mit der nötigen, aufwendigen
galvanischen Trennung des Meßwandlers von der Anlage
zusammenhängt.
In neuerer Zeit ist eine große Zahl von optischen Sensoren für
die Messung von elektrischen Größen wie Strom und Spannung
entwickelt worden. Besonders anwendungsfreundlich sind dabei
faseroptische Sensoren. In diesem Zusammenhang sind folgende
Veröffentlichungen von Bedeutung:
Für die Spannungsmessung:
- - EP 03 16 619 A1, K. Bohnert, J. Nehring: Mit Hilfe des inversen piezoelektrischen Effekts wird eine ausgewählte Richtungskomponente eines elektrischen Feldes gemessen.
Für die Strommessung:
- - CH 6 59 329 A5, R. Dändliker: Mit einem Sagnac-Interferometer wird der durch einen Strom bewirkte Faraday-Effekt in einer Glasfaser detektiert.
- - Schweizer Patentgesuch 3 246/88-9, F. Maystre, A. Bertholds: Der Stromsensor ist eine helixförmige Faser, die den Strom genau einmal umrundet.
- - "Magneto-optical current transformer", A. Papp, H. Harms, Appl. Optics 19 (1980), p. 3729: Optischer Stromsensor nach dem Prinzip der polarimetrischen Methode.
- - "Magneto-optic current sensing with birefringent fibers", S. C. Rashleigh, R. Ulrich, Appl. Phys. Lett. 34 (1979) p. 768.
- - "Development of low- and high-birefringence optical fibers", D. A. Payne et al., IEEE J. of Quantum Electron. QE-18 (1982), p. 477.
- - "The rotation of the polarization in low birefringence monomode optical fibres due to geometrical effects", J.N.Ross, Optical and Quantum Electronics 16 (1984), 455-461.
Die nicht konventionellen, optischen Sensoren bieten eine
kompakte Bauweise und eine inhärente galvanische Trennung. Sie
sind zudem in hohem Maße unempfindlich gegen elektrische und
magnetische Störeinflüsse. Aus diesem Grund sind sie
prädestiniert für Anwendungen in GIS-Anlagen. Bislang ist aber
noch nicht klar, wie die optischen Sensoren in einer GIS-Anlage
mit Vorteil zu integrieren sind.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Anordnung der eingangs
genannten Art anzugeben, welche mit nichtkonventionellen
Meßwandlern arbeitet.
Erfindungsgemäß besteht die Lösung darin, daß ein
faseroptischer Spannungswandler mit mindestens drei gleichen
piezoelektrischen Sensorelementen vorgesehen ist, wobei die
piezoelektrischen Sensorelemente im wesentlichen in einem
Abstand entsprechend dem Innenradius R2 von einer Achse der
Sammelschiene in der Kapselung in gleichen Winkelabständen
angeordnet sind.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt darin, daß
eine hohe Meßgenauigkeit gewährleistet ist, da sich kleine
Verschiebungen der Sammelschiene gegenüber der Kapselung (z. B.
wegen thermischen Verformungen) vorteilhaft ausmitteln.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die mindestens
drei Sensorelemente auf einem separaten, in die Kapselung
einfügbaren Metallring z. B. aus Aluminium angebracht, welcher
einen Innendurchmesser gleicher Größe wie die Kapselung
aufweist. Besonders gut eignet sich als Metallring ein
sogenannter Trennring. Dies hat den Vorteil, daß die
Meßanordnung modular ist und problemlos in eine GIS-Anlage
bekannter Konstruktion installiert werden kann.
Vorzugsweise haben die piezoelektrischen Sensorelemente die
Form einer Scheibe, um welche eine Glasfaser gewickelt ist. Die
kristallografische Orientierung des piezoelektrischen Materials
ist dabei so festgelegt, daß nur eine Feldkompontente parallel
zur Scheibennormalen zu einer Längenänderung der Glasfaser
führt. Vorzugsweise ist die Scheibe aus Quarz, wobei eine
zweizählige Drehachse parallel zu einer Scheibennormalen steht.
Dadurch ist der Sensor optimiert für die radiale Feldkomponente
innerhalb der Kapselung. Es besteht somit ein einfacher und
wohldefinierter Zusammenhang zwischen elektrischer Feldstärke
und Sensorsignal.
Um die Sensorelemente gegen allfällig auftretende, aggressive
Spaltprodukte des isolierenden Gases zu schützen, werden die
Sensorelemente vorzugsweise mit einem Schutzmaterial umgeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden
zu diesem Zweck die Quarzscheiben und die Glasfaser in eine
schlauchartige Umhüllung verpackt, die mit pulverförmigem
Natronkalk gefüllt ist. Zusätzlich kann dem Natronkalk noch
Al2O3 zugemischt sein, welches die Eigenschaft hat, HF zu
adsorbieren.
Wenn die Glasfaser mit den zwischen den einzelnen
Sensorelementen liegenden Abschnitten in einer Nut entlang
einer Außenfläche des Metallrings untergebracht ist, dann kann
sie wirkungsvoll vor einer unerwünschten Korrosion bewahrt
werden.
Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der
zusätzlich ein Stromsensor im Metallring plaziert ist. Zu
diesem Zweck wird eine Sensorfaser auf eine geeignete
Kunststoffspule aufgewickelt, die im wesentlichen einen dem
Innenradius der Kapselung entsprechenden Radius aufweist. Sie
wird im Metallring befestigt. Eine geeignete Meßeinheit
ermittelt den Strom aufgrund der Phasendifferenz zwischen
links- und rechtszirkular polarisiertem Anteil des in der
Sensorfaser geführten Laserlichts. Auf diese Weise steht eine
höchst kompakte Meßanordnung für Spannung und Strom zur
Verfügung.
Wenn der Faraday-Effekt polarimetrisch gemessen wird, dann sind
die technischen Anforderungen an den faseroptischen Strom
wandler relativ gering.
Eine etwas andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus,
daß sich die Sensorspule außerhalb des Metallrings befindet.
Der Rückstrom darf dann nicht durch den Metallring fließen,
sondern muß um die Sensorspule herumgeleitet werden. Auf diese
Weise können Korrosionsprobleme von vornherein vermieden
werden.
Aus der Gesamtheit der abhängigen Patentansprüche ergeben sich
weitere vorteilhafte Ausführungsformen.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
und im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Anordnung zum Messen
von Spannung und Strom;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Anordnung für die
Spannungsmessung; und
Fig. 3 einen Axialschnitt durch eine Anordnung zum Messen
von Strom und Spannung, bei welcher die Sensorspule
für die Strommessung außerhalb der Kapselung
angeordnet ist.
Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren
Bedeutung sind in der Bezeichnungsliste zusammenfassend
aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile
mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Fig. 1 und 2 ist eine besonders bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Bei dieser werden
sowohl Spannung als auch Strom detektiert.
Koaxial zu einer Achse 1 ist eine stromführende Sammelschiene 2
mit einem Außenradius R1 angeordnet. Eine zylindrische
Kapselung 3, ebenfalls koaxial zur Achse 1, schirmt die
Sammelschiene 2 gegen außen ab. Sie hat einen gegebenen
Innendurchmesser R2. Im Zwischenraum zwischen Sammelschiene 2
und Kapselung 3 befindet sich ein isolierendes Gas 4,
typischerweise SF6.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein
Metallring 5 in die Kapselung 3 eingefügt, der die für die
Strom- und Spannungsmessung benötigten optischen Meßfühler
aufnimmt. Er besteht vorzugsweise aus Aluminium und ist infolge
dessen auch bei großem Innenradius der Kapselung gut
transportier- und montierbar.
Für die Spannungsmessung sind drei identische, piezoelektrische
Sensorelemente 6a, 6b, 6c vorgesehen. In Fig. 1 ist ein
Sensorelement 6a im Schnitt dargestellt. Ein zweites ist nur
angedeutet. Die Sensorelemente 6a, 6b, 6c sind in einem Abstand
von der Achse 1 angeordnet, der im wesentlichen dem Innenradius
R2 entspricht. Im vorliegenden Beispiel sind sie innen am
Metallring 5 angebracht. Sie haben gleiche Winkelabstände
voneinander, in der vorliegenden Ausführungsform also 120°.
Vorzugsweise haben die Sensorelemente 6a, 6b, 6c die Form einer
Scheibe 13, um welche eine Glasfaser 7a gewickelt ist. Die
Scheibe 13 besteht aus einem piezoelektrischen Material, dessen
kristallografische Orientierung so festgelegt ist, daß nur
eine solche Richtungskomponente des elektrischen Feldes zu
einer Umfangsänderung führt, die parallel zu einer
Scheibennormalen steht. Die Sensorelemente 6a, 6b, 6c müssen
also mit ihrer Scheibennormalen in radialer Richtung (bezogen
auf die Achse 1) zeigen.
Wenn die Scheibe 13 aus Quarz besteht, so muß eine zweizählige
kristallografische Drehachse parallel zur Scheibennormalen
stehen.
Die Sensorelemente 6a, 6b, 6c sind in Serie geschaltet. Zu
diesem Zweck ist z. B. eine Glasfaser 7a in Abständen mit drei
Abschnitten an drei piezoelektrischen Scheiben befestigt. Die
Umfangsänderungen der einzelnen Scheiben addieren sich auf zu
einer Längenänderungen der Glasfaser 7a. Eine Meßeinheit 8a
koppelt Laserlicht in die Glasfaser 7a ein und detektiert die
durch ein elektrisches Wechselfeld E bewirkte periodische
Phasenschiebung. Zwischen elektrischem Wechselfeld E und
Spannung U der Sammelschiene gilt bei idealer Zylindersymmetrie
bekanntlich folgende Beziehung:
E = elektrisches Feld beim Sensorelement (Abstand R2)
U = Spannung der Sammelschiene
U = Spannung der Sammelschiene
Damit alle Sensorelemente mit gleicher Wichtung zum Gesamt
signal beitragen, sollen sie sowohl in ihren geometrischen
Dimensionen (Durchmesser der Scheibe, Anzahl Wicklungen der
Glasfaser usw.) als auch in ihrer kristallografischen
Orientierung identisch sein.
Die verbindende Glasfaser 7a wird gemäß einer vorteilhaften
Ausführungsform in einer Nut 9 entlang einer Außenseite des
Metallrings 5 von einem Sensorelement zum nächsten geführt.
Dadurch kann der korrodierende Einfluß aggressiver
Zersetzungsprodukte des isolierenden Gases 4 gering gehalten
werden. Im gleichen Sinn ist es erstrebenswert, die
Sensorelemente gegen allfällige Korrosion durch geeignete
Schutzschichten 10a, 10b, 10c einzupacken.
Bei SF6 als Isoliergas beispielsweise tritt als Spaltprodukt
SF4 auf, das mit Wasserdampf zu unangenehmen Flußsäuredämpfen
führt. Insbesondere für Quarz ist in diesem Fall eine
Schutzschicht 10a, 10b, 10c unumgänglich. Gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zu diesem
Zweck die Quarzscheiben und die Glasfaser in eine
schlauchartige Umhüllung verpackt, die mit pulverförmigem
Natronkalk gefüllt ist. Wenn nun HF-Dämpfe die Umhüllung
durchdringen sollten, dann reagieren sie mit dem Natronkalk und
es entsteht unbedenkliches NaF. Zusätzlich kann dem Natronkalk
noch Al2O3 zugemischt sein, welches die Eigenschaft hat, HF zu
adsorbieren.
Die Messung elektrischer Felder mittels piezoelektrischer
Sensorelemente ist als solche aus der eingangs zitierten
Patentanmeldung EP 03 16 619 A1 bekannt. Im Prinzip eignen sich
alle dort beschriebenen piezoelektrischen Sensoren für die
Erfindung. Bevorzugt werden aber alle platten- und
scheibenförmigen Sensorelemente, die nur ein senkrecht zur
Glasfaser wirkendes Feld detektieren. Solche Sensorelemente
haben in radialer Richtung eine vorteilhaft kleine Ausdehnung
und stören die Feldverteilung innerhalb der Kapselung nicht.
In einer erfindungsgemäßen Anordnung läßt sich in
vorteilhafter Weise zusätzlich ein Stromsensor integrieren. Der
springende Punkt ist der, daß im gleichen Metallring ein
optischer Stromsensor untergebracht werden kann, ohne daß der
Platzbedarf oder der Installationsaufwand wesentlich steigt.
Für die Strommessung wird die Tatsache benutzt, daß der zu
messende Strom der Sammelschiene ein Magnetfeld erzeugt,
welches über den Faraday-Effekt auf das in einer Sensorfaser
geführte Laserlicht einwirkt. Der Faraday-Effekt erzeugt
bekanntlich zwischen dem rechts- und dem linkszirkular
polarisierten Anteil des geführten Laserlichts eine
Phasenschiebung δ gegeben durch:
δ = 2 V N I (II)
V = Verdetkonstante
N = Anzahl Wicklungen der Sensorfaser um die Sammelschiene
I = Strom in der Sammelschiene
N = Anzahl Wicklungen der Sensorfaser um die Sammelschiene
I = Strom in der Sammelschiene
In Fig. 1 ist der zusätzlich integrierte Stromsensor
eingezeichnet. Auf eine Kunststoffspule 11 ist eine Sensorfaser
12 mit z. B. genau N = 3 Wicklungen aufgebracht. Eine solche
Sensorspule ergibt eine Strommessung, die im wesentlichen
unabhängig von der genauen Form der Wicklungen und deren Lage
zur Sammelschiene ist. Die Kunststoffspule 11 paßt mit ihren
Flanschen querschnittsmäßig genau in den Metallring 5.
Mit einer geeigneten Glasfaser 7b (Fig. 2) wird das benötigte
Laserlicht von einer Meßeinheit 8b zu- und zu dieser
weggeführt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wertet die
Meßeinheit 8b eine Rotation der Polarisation nach der
polarimetrischen Methode aus. Einzelheiten zu einer solchen
polarimetrischen Meßeinheit sind der eingangs zitierten
Veröffentlichung "Magneto-optical current transformer", A.
Papp, H. Harms zu entnehmen.
Vorteilhaft ist es, die Sensorfaser an einem Ende mit einem
Spiegel zu versehen, so daß nur eine Glasfaser als Zuführung
vorgesehen zu werden braucht und das Laserlicht die Sensorfaser
zweimal (hin und zurück) durchläuft. Geeignete Anordnungen zum
Ein- und Auskoppeln des Laserlichts in die zuführende Glasfaser
sind als solche bestens bekannt.
Anstelle der polarimetrischen Detektion eignet sich auch
diejenige nach dem Prinzip des reziproken Sagnac-
Interferometers. Ein solcher Stromwandler ist beispielsweise
aus der eingangs zitierten Patentschrift CH-6 59 329 A5 bekannt.
Er umfaßt neben einer zu einer Sensorspule aufgewickelten
Sensorfaser störungsfreie, faseroptische Zuleitungen, sowie
eine Meßeinheit für die interferometrische Detektion (z. B.
Heterodyne-Detektion) für die Messung der Phasenschiebung σ.
Ein zentrales Element jedes faseroptischen Stromwandlers ist
die zu einer Sensorspule gewickelte Sensorfaser. Sie muß genau
definierte Bedingungen erfüllen. Für die Erfindung eignen sich
als Sensorfaser insbesondere folgende Typen:
- - Glasfasern mit geringer linearer Doppelbrechung (siehe z. B. eingangs genannte Veröffentlichung von R. C. Rashleigh). Diese wird zuerst mechanisch tordiert und dann lose auf die Kunststoffspule aufgewickelt.
- - Glasfasern mit hoher intrinsischer Doppelbrechung (siehe z. B. eingangs genannte Veröffentlichung von D.A. Payne et al.). Bei dieser Glasfaser rotiert die optische Achse der linearen Doppelbrechung gleichmäßig längs der Glasfaser. Sie wird lose auf die Kunststoffspule aufgewickelt.
- - Glasfasern, in welchen das Licht auf einer Schraubenlinie geführt wird (siehe z. B. eingangs genannte Veröffentlichung von J. N. Ross). Die Glasfaser wird einfach auf die Kunststoffspule aufgewickelt.
Eine weitere Möglichkeit für die Strommessung stellt die
Verwendung eines Stromwandlers vom Typ des faseroptischen
Fabry-Perots dar, wie er z. B. aus der Veröffentlichung von F.
Maystre, A. Bertholds (siehe Zitate zum Stand der Technik)
bekannt ist. Das Kennzeichen eines solchen Stromwandlers ist
eine Sensorfaser von der Form einer Helix, die die
Sammelschiene genau einmal umrundet und einen Steigungswinkel
von etwa 30° aufweist. Es ist klar, daß diese Ausführungsform
in der Regel in axialer Richtung mehr Platz einnimmt als
gewöhnliche Sensorspulen.
Nach dieser Übersicht über die für die Erfindung geeigneten,
aber als solche bekannten Stromwandler sollen kurz noch einige
weitere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden.
Die Sensorfaser des Stromwandlers braucht nicht unbedingt auf
einer Kunststoffspule aufgewickelt und innerhalb des
Metallrings, resp. der Kapselung, untergebracht zu sein. Unter
gewissen Umständen ist es auch möglich, die Sensorfaser
außerhalb der Kapselung, d. h. um diese herum zu wickeln.
Fig. 3 zeigt eine entsprechende Ausführungsform. Eine
Sensorfaser 12 ist außen um den Metallring 5 herum zu einer
Sensorspule gewickelt. Zwischen dem Metallring 5 und der
Kapselung 3 ist ein Isolationsring 15 eingefügt. Zudem ist
mindestens ein Leiter 14 vorgesehen, der den Rückstrom um die
Sensorfaser 12 außen herum führt. Der Metallring 5 wird unter
Umständen mit einem geeigneten Anschluß auf Erdpotential
gehalten, um eine zuverlässige Spannungsmessung zu erhalten.
Dadurch kann von vornherein vermieden werden, daß die
Sensorfaser von irgendwelchen aggressiven Spaltprodukten des
isolierenden Gases angegriffen werden kann. Voraussetzung für
diese Ausführungsform ist, daß der üblicherweise in der
Kapselung fließende Rückstrom nicht innerhalb der Sensorspule
fließen kann, sondern über einen oder mehrere geeignete Leiter
außen herum geführt wird.
Anstelle eines separaten Metallrings kann auch ein bereits
vorhandener Trennring des Gehäuses der GIS-Anlage für die
Zwecke der Erfindung umgebaut werden. Solche Trennungsringe
werden als Verbindungen zwischen den einzelnen Rohren der
Kapselung benötigt.
Zur Anzahl der verwendeten piezoelektrischen Sensorelemente
kann folgendes gesagt werden. Aus ökonomischen Gründen ist es
wünschenswert, die Anzahl möglichst gering zu halten. Im
allgemeinen genügen drei, in 120° Abständen angeordnete
Sensorelemente. Eine solche Ausführungsform ist deshalb
besonders bevorzugt. Wenn die zu detektierenden Felder jedoch
relativ schwach sind, so kann durch Erhöhen der Anzahl die
Empfindlichkeit des Spannungswandlers verbessert werden. Für
Laborzwecke sind z. B. mit Erfolg 6 Sensorelemente verwendet
worden.
Im Hinblick auf eine geforderte Redundanz oder auf einen
begrenzten Fehlerausgleich kann die Erfindung z. B. auch je zwei
Spannungs- und Stromwandler umfassen. Die beispielsweise je
drei piezoelektrischen Sensorelemente der beiden
Spannungswandler sind dann vorzugsweise um einen Winkel von 60°
gegeneinander gedreht auf dem Metallring angeordnet. Die
Elektronik (Meßeinheiten) können je nach
Redundanzanforderungen einfach (mit entsprechenden Ergänzungen)
oder ebenfalls doppelt ausgeführt sein.
Abschließend kann festgestellt werden, daß die Erfindung eine
Anordnung zum Überwachen von Spannung und vorzugsweise auch
Strom in einer GIS-Anlage schafft, welche eine sehr kompakte
Bauweise, inhärente galvanische Trennung des Sensorsystems von
der Meßstation, Immunität gegen elektromagnetische
Interferenz, sowie größere Kompatibilität mit modernen
Signalübertragungs- und -verarbeitungssystemen aufweist.
Bezeichnungsliste
1 Achse
2 Sammelschiene
3 Kapselung
4 Gas
5 Metallring
6a, 6b, 6c Sensorelement
7a, 7b Glasfaser
8a, 8b Meßeinheit
9 Nut
10a, 10b, 10c Schutzschicht
11 Kunststoffspule
12 Sensorfaser
13 Scheibe
14 Leiter
15 Isolationsring
2 Sammelschiene
3 Kapselung
4 Gas
5 Metallring
6a, 6b, 6c Sensorelement
7a, 7b Glasfaser
8a, 8b Meßeinheit
9 Nut
10a, 10b, 10c Schutzschicht
11 Kunststoffspule
12 Sensorfaser
13 Scheibe
14 Leiter
15 Isolationsring
Claims (10)
1. Anordnung für die Spannungsmessung in einer gasisolierten
Schaltanlage mit einphasig gekapselter Sammelschiene,
wobei eine stromführende Sammelschiene mit einem gegebenen
Außenradius R1 koaxial in einer zylindrischen Kapselung
mit einem gegebenen Außenradius R2 angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) ein faseroptischer Spannungswandler mit mindestens drei gleichen piezoelektrischen Sensorelementen vorgesehen ist, wobei
- b) die piezoelektrischen Sensorelemente im wesentlichen in einem Abstand entsprechend dem Innenradius R2 von einer Achse der Sammelschiene in der Kapselung
- c) in gleichen Winkelabständen angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die mindestens drei Sensorelemente auf einem separaten, in
die Kapselung einfügbaren Metallring angebracht sind,
welcher einen Innendurchmesser gleicher Größe wie die
Kapselung aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensorelemente jeweils die Form einer Scheibe haben,
um welche eine Glasfaser gewickelt ist, und daß sie aus
einem piezoelektrischen Material bestehen, deren
kristallografische Orientierung so ist, daß nur eine
Feldkomponente parallel zu einer Scheibennormalen zu
einer Längenänderung der Glasfaser führt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das piezoelektrische Material Quarz ist und daß eine
zweizählige Drehachse parallel zur Scheibennormalen steht.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Sensorelementen liegende Abschnitte der
Glasfaser in einer Nut entlang einer Außenseite des
Metallrings untergebracht ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
genau drei piezoelektrische Sensorelemente vorgesehen sind
und daß sie in Serie geschaltet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Messen des Stroms zusätzlich ein faseroptischer
Stromwandler vorgesehen ist, wobei eine Sensorspule des
Stromwandlers im wesentlichen einen dem Innendurchmesser
R2 entsprechenden Radius hat und koaxial zur Sammelschiene
angeordnet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Meßeinheit des Stromwandlers den Faraday-Effekt
polarimetrisch detektiert.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensorspule die Kapselung von außen umschließt und
daß ein in der Kapselung fließender Rückstrom durch
zusätzliche Leiter außen um die Sensorspule herumgeführt
wird.
10. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensorspule durch eine auf eine Kunststoffspule genau
N Mal aufgewickelte Sensorfaser gebildet ist, wobei N eine
positive ganze Zahl ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3461/89A CH678894A5 (de) | 1989-09-25 | 1989-09-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4025911A1 true DE4025911A1 (de) | 1991-04-04 |
DE4025911C2 DE4025911C2 (de) | 1999-08-05 |
Family
ID=4256442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4025911A Expired - Fee Related DE4025911C2 (de) | 1989-09-25 | 1990-08-16 | Anordnung für die Spannungsmessung in einer GIS-Anlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5136236A (de) |
JP (1) | JP2942334B2 (de) |
CH (1) | CH678894A5 (de) |
DE (1) | DE4025911C2 (de) |
IT (1) | IT1243036B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4114253A1 (de) * | 1991-05-02 | 1992-11-05 | Asea Brown Boveri | Faseroptischer sensor |
DE4115370A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-26 | Asea Brown Boveri | Faseroptischer sensor |
DE4128687A1 (de) * | 1991-08-29 | 1993-03-04 | Asea Brown Boveri | Faseroptischer sensor |
FR2683912A1 (fr) * | 1991-11-18 | 1993-05-21 | Alsthom Gec | Dispositif optique de mesure du courant dans une installation a enveloppe metallique a la terre. |
DE4216152A1 (de) * | 1992-05-15 | 1993-11-18 | Asea Brown Boveri | Faseroptischer Sensor |
DE4229449A1 (de) * | 1992-09-03 | 1994-03-10 | Abb Research Ltd | Faseroptischer Quarz-Spannungs-Sensor |
DE19743658A1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-04-08 | Abb Research Ltd | Faseroptischer Spannungssensor für Freiluft-Hochspannungsanlagen |
DE19802191A1 (de) * | 1998-01-16 | 1999-08-05 | Siemens Ag | Optischer Stromwandler mit einer Lichtwellenleiterwicklung und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10005164A1 (de) * | 2000-02-08 | 2001-08-09 | Abb Research Ltd | Durchführung für eine Hochspannungseinrichtung |
WO2010012301A1 (en) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Abb Research Ltd | Generator circuit breaker with fiber-optic current sensor |
US8242402B2 (en) | 2007-12-21 | 2012-08-14 | Abb Research Ltd | Gas-insulated switchgear device with optical current sensor |
US8718418B2 (en) | 2008-07-30 | 2014-05-06 | Abb Research Ltd | High voltage AC/DC or DC/AC converter station with fiber-optic current sensor |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3488565B2 (ja) * | 1996-01-22 | 2004-01-19 | 株式会社東芝 | 光応用測定装置とその製造方法 |
DE19719970A1 (de) * | 1997-05-13 | 1998-11-19 | Siemens Ag | Generator und Verfahren zur Messung einer Generatorspannung |
US6909586B2 (en) * | 2002-03-19 | 2005-06-21 | General Electric Company | Circuit breaker voltage sensing module |
EP1710589A1 (de) * | 2005-03-30 | 2006-10-11 | VA TECH Transmission & Distribution SA | Optische Sensoranordnung für eine elektrische Schaltanlage |
US7170277B2 (en) * | 2005-04-12 | 2007-01-30 | Texas Instruments Incorporated | Shield for tester load boards |
CN101617237A (zh) * | 2006-07-31 | 2009-12-30 | 尼克斯特法斯T&D公司 | 用于三相气体绝缘装置的传感器和传感方法 |
US8692539B2 (en) * | 2006-11-30 | 2014-04-08 | Powersense A/S | Faraday effect current sensor |
EP2148210A1 (de) * | 2008-07-21 | 2010-01-27 | PowerSense A/S | Dreiphasige optische Faraday-Stromsensoranordnung |
FR2950748B1 (fr) | 2009-09-25 | 2012-12-28 | Areva T & D Sas | Enveloppe de conducteur electrique munie de capteurs de courant |
CN102121948A (zh) * | 2010-12-07 | 2011-07-13 | 国家电网公司 | 用于测量气体绝缘开关设备瞬态外壳电压的系统 |
US9158054B2 (en) * | 2011-11-02 | 2015-10-13 | University Of South Carolina | Acousto-ultrasonic sensor |
CN107430157B (zh) | 2015-03-19 | 2020-05-19 | Abb瑞士股份有限公司 | 不透气体舱和光学电压传感器的组件 |
CN113340357B (zh) * | 2021-07-05 | 2022-09-30 | 山东国稳电气有限公司 | 一种gis设备状态在线监测系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2341073A1 (de) * | 1973-08-10 | 1975-02-27 | Siemens Ag | Messeinrichtung fuer die spannung in einer gekapselten hochspannungsschaltanlage |
DE3226387A1 (de) * | 1982-06-25 | 1983-12-29 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Aktiver kapazitiver spannungswandler |
US4929830A (en) * | 1987-11-05 | 1990-05-29 | Asea Brown Boveri Ag | Fiber-optic electric field sensor with piezoelectric body sensor |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7312207A (de) * | 1972-09-15 | 1974-03-19 | ||
DE2325448B2 (de) * | 1973-05-17 | 1981-06-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Spannungswandler für gasisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen |
DE2341074B2 (de) * | 1973-08-10 | 1976-10-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Messeinrichtung fuer die spannung zwischen einem innenleiter und dem aussenrohr einer gekapselten hochspannungsschaltanlage |
CH627023A5 (de) * | 1978-03-09 | 1981-12-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
DE3141325A1 (de) * | 1981-10-17 | 1983-04-28 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Verfahren zur strommessung an einem elektrischen leiter durch den faraday-effekt |
DE3327917A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Messvorrichtung zur feststellung von teilentladungen innerhalb metallgekapselter, druckgasisolierter hochspannungsschaltanlagen |
FR2613839B1 (fr) * | 1987-04-10 | 1990-11-16 | Alsthom | Procede de mise a jour du facteur d'echelle d'un appareil de mesure d'intensite d'un courant electrique alternatif par effet faraday |
EP0316635B1 (de) * | 1987-11-13 | 1994-09-21 | ABB Management AG | Faseroptischer Spannungssensor |
EP0356670B1 (de) * | 1988-08-31 | 1993-10-06 | Asea Brown Boveri Ag | Faseroptischer Stromsensor |
-
1989
- 1989-09-25 CH CH3461/89A patent/CH678894A5/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-08-16 DE DE4025911A patent/DE4025911C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-19 US US07/584,715 patent/US5136236A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-24 IT IT02155490A patent/IT1243036B/it active IP Right Grant
- 1990-09-25 JP JP2254983A patent/JP2942334B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2341073A1 (de) * | 1973-08-10 | 1975-02-27 | Siemens Ag | Messeinrichtung fuer die spannung in einer gekapselten hochspannungsschaltanlage |
DE3226387A1 (de) * | 1982-06-25 | 1983-12-29 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau | Aktiver kapazitiver spannungswandler |
US4929830A (en) * | 1987-11-05 | 1990-05-29 | Asea Brown Boveri Ag | Fiber-optic electric field sensor with piezoelectric body sensor |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5196695A (en) * | 1991-05-02 | 1993-03-23 | Asea Brown Boveri Ltd. | Fiber-optic sensor having near-field and remote-field signals |
DE4114253A1 (de) * | 1991-05-02 | 1992-11-05 | Asea Brown Boveri | Faseroptischer sensor |
DE4115370A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-26 | Asea Brown Boveri | Faseroptischer sensor |
DE4128687A1 (de) * | 1991-08-29 | 1993-03-04 | Asea Brown Boveri | Faseroptischer sensor |
US5339026A (en) * | 1991-08-29 | 1994-08-16 | Asea Brown Boveri Ltd. | Fiber-optic sensor with first and second bimode fibers |
US5295207A (en) * | 1991-11-18 | 1994-03-15 | Gec Alsthom Sa | Optical apparatus for measuring current in a grounded metal-clad installation |
FR2683912A1 (fr) * | 1991-11-18 | 1993-05-21 | Alsthom Gec | Dispositif optique de mesure du courant dans une installation a enveloppe metallique a la terre. |
EP0555602A1 (de) * | 1991-11-18 | 1993-08-18 | Gec Alsthom Sa | Optische Strommesseinrichtung in einer Anlage mit geerdeter Metallkapselung |
US5343036A (en) * | 1992-05-15 | 1994-08-30 | Asea Brown Boveri Ltd. | Optical measurement of electrical quantities using inverse piezoelectric effect with dual double-mode fiber |
DE4216152A1 (de) * | 1992-05-15 | 1993-11-18 | Asea Brown Boveri | Faseroptischer Sensor |
EP0569700A3 (de) * | 1992-05-15 | 1995-02-01 | Asea Brown Boveri | Faseroptischer Sensor. |
DE4229449A1 (de) * | 1992-09-03 | 1994-03-10 | Abb Research Ltd | Faseroptischer Quarz-Spannungs-Sensor |
US5475773A (en) * | 1992-09-03 | 1995-12-12 | Abb Research Ltd. | Fiber-optic quartz voltage sensor |
US6140810A (en) * | 1997-10-02 | 2000-10-31 | Abb Research Ltd. | Fiber-optic voltage sensor for outdoor high-voltage installations |
DE19743658A1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-04-08 | Abb Research Ltd | Faseroptischer Spannungssensor für Freiluft-Hochspannungsanlagen |
DE19743658B4 (de) * | 1997-10-02 | 2007-02-08 | Abb Research Ltd. | Faseroptischer Spannungssensor |
DE19802191A1 (de) * | 1998-01-16 | 1999-08-05 | Siemens Ag | Optischer Stromwandler mit einer Lichtwellenleiterwicklung und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19802191B4 (de) * | 1998-01-16 | 2004-12-23 | Siemens Ag | Optischer Stromwandler mit einer Lichtwellenleiterwicklung und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10005164A1 (de) * | 2000-02-08 | 2001-08-09 | Abb Research Ltd | Durchführung für eine Hochspannungseinrichtung |
US8242402B2 (en) | 2007-12-21 | 2012-08-14 | Abb Research Ltd | Gas-insulated switchgear device with optical current sensor |
WO2010012301A1 (en) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Abb Research Ltd | Generator circuit breaker with fiber-optic current sensor |
US8629672B2 (en) | 2008-07-30 | 2014-01-14 | Abb Research Ltd | Generator circuit breaker with fiber-optic current sensor |
US8718418B2 (en) | 2008-07-30 | 2014-05-06 | Abb Research Ltd | High voltage AC/DC or DC/AC converter station with fiber-optic current sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03191871A (ja) | 1991-08-21 |
CH678894A5 (de) | 1991-11-15 |
IT1243036B (it) | 1994-05-23 |
US5136236A (en) | 1992-08-04 |
IT9021554A1 (it) | 1992-03-24 |
DE4025911C2 (de) | 1999-08-05 |
IT9021554A0 (it) | 1990-09-24 |
JP2942334B2 (ja) | 1999-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4025911C2 (de) | Anordnung für die Spannungsmessung in einer GIS-Anlage | |
EP1512981B1 (de) | Temperaturstabilisierte Sensorspule und Stromsensor | |
EP0510311B1 (de) | Strom- und Spannungswandler für eine metallgekapselte, gasiolierte Hochspannungsanlage | |
DE10000306B4 (de) | Faseroptischer Stromsensor | |
CH644209A5 (de) | Faseroptische anordnung zur messung der staerke eines elektrischen stromes und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung. | |
DE3339506A1 (de) | Optisches magnetfeld-messgeraet | |
DE112010003627T5 (de) | Faseroptische Master-Slave-Stromsensoren für Differenz-Schutzschemata | |
DE2130046A1 (de) | Einrichtung zur messung von spannungen an hochspannungsleitern | |
EP2810087B1 (de) | Messwandleranordnung | |
DE69502729T2 (de) | Optische interferometrische stromfühler und strommessverfahren | |
DE19743658A1 (de) | Faseroptischer Spannungssensor für Freiluft-Hochspannungsanlagen | |
DE69409686T2 (de) | Aufnehmerspule eines Lichtleitfaserkreisels | |
WO2005111633A1 (de) | Faseroptische sensorspule und strom- oder magnetfeldsensor | |
DE19634251A1 (de) | Spannungswandler | |
DE10005164A1 (de) | Durchführung für eine Hochspannungseinrichtung | |
DE69222022T2 (de) | Optische Strommesseinrichtung in einer Anlage mit geerdeter Metallkapselung | |
EP0825447A2 (de) | Messvorrichtung für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage | |
EP1462810B1 (de) | Temperaturkompensierter elektrooptischer Spannungssensor | |
DE69627656T2 (de) | Hochspannungsmessanordnung | |
DE4133508C1 (en) | High voltage measurement transducer for gas insulated HV switchgear - has coil in recess of internal conductor having transmission circuit for conversion of digitised electrical signal to light signal | |
DE3615557C2 (de) | ||
EP1421393B1 (de) | Optische stromsensoren | |
WO2006131468A1 (de) | Einrichtung zur erfassung eines elektrischen stromes | |
EP0861442B1 (de) | Strommessung bei turbogeneratoren | |
EP0125329B1 (de) | Messwandler auf der Basis des elektro- bzw. magnetooptischen Effektes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |