DE19801980A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines FormsteinsInfo
- Publication number
- DE19801980A1 DE19801980A1 DE1998101980 DE19801980A DE19801980A1 DE 19801980 A1 DE19801980 A1 DE 19801980A1 DE 1998101980 DE1998101980 DE 1998101980 DE 19801980 A DE19801980 A DE 19801980A DE 19801980 A1 DE19801980 A1 DE 19801980A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavities
- cross
- shaped block
- rails
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/0064—Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/22—Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
- E01C11/224—Surface drainage of streets
- E01C11/225—Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/02—Paving elements having fixed spacing features
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/20—Drainage details
- E01C2201/202—Horizontal drainage channels
- E01C2201/207—Horizontal drainage channels channels on the bottom
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren und
einer Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins aus belie
bigem Material, insbesondere aus Beton, wobei der Formstein in
einer Begrenzungsform gebildet wird.
Derartige Formsteine sind aus der EP 0 627 526 B1 im Stand der
Technik bekannt. Die Formsteine werden im allgemeinen aus Be
ton in einer Begrenzungsform gegossen, in der sich je nach
Querschnittsprofil des herzustellenden Formsteins Vorsprünge
und Ausnehmungen befinden, die im fertigen Formstein Hohlräume
bzw. Vorsprünge erzeugen. Nachteilig an derartigen Herstel
lungsverfahren wird empfunden, daß die einzelnen Begrenzungs
formen infolge der Vorsprünge und Ausnehmungen in den Formen
verhältnismäßig kompliziert und daher kostspielig sind.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren
und eine Vorrichtung bereitzustellen, die einfach und kosten
günstig sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen der Hauptansprüche
befindlichen Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Form
steins aus beliebigem Material, insbesondere aus Beton, mit
einem Begrenzungsformteil und einer Mehrzahl von Ziehschienen
ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptachsen der einzelnen
Begrenzungsformteile um einen bestimmten Winkel (α) zur Längs
achse der Ziehschienen gedreht werden.
Der nach diesem Verfahren hergestellte Formstein ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Hohlräume beliebigen Querschnitts an
mindestens einer Ecke des Formsteins beginnen.
Besonders vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist
es, daß die Ziehschienen in äquidistanten Abständen parallel
zueinander angeordnet sind. Die Anzahl der Ziehschienen rich
tet sich dabei nach den geometrischen Abmessungen des Form
steins und der Größe des Begrenzungsrahmens der gesamten Vor
richtung. Als vorteilhaft wird ferner empfunden, daß die zu
verwendenden Ziehschienen einen bestimmten jedoch beliebigen
Querschnitt einnehmen können. Durch den Querschnitt der Zieh
schienen wird der Hohlraum in der Unterseite des Formsteins an
den Ecken bestimmt. Im allgemeinen ist der Querschnitt vier
eckig, dreieckig, trapezförmig oder halbrund. Andere Quer
schnittsformen sind jedoch ebenfalls möglich und richten sich
nach den gestellten Anforderungen an die Hohlräume im Form
stein.
Als vorteilhaft wird auch empfunden, daß die Hohlräume im un
teren Bereich des Formsteins mit verhältnismäßig einfachen
Mitteln gleichzeitig bei einer Vielzahl von Formsteinen gebil
det werden kann. Infolge der Drehung der Hauptachse der Be
grenzungsformteile um einen bestimmten Winkel (α) ist es vor
teilhaft, die zu bildenden Hohlräume an den Ecken-des Form
steins auszubilden. Je nachdem wie die Ziehschienen bzw. die
Begrenzungsformteile im Verhältnis zur Ziehschiene gelegt wer
den, können die Hohlräume ganz oder teilweise über die Aufla
geflächen des Formsteins erstreckt werden. Die Form des Be
grenzungsformteils spielt dabei keine wesentliche Rolle.
Für den Fall, daß der zu bildende Hohlraum sich über lediglich
zwei Ecken eines rechteckigen Formsteins erstreckt, ist es
möglich, mittels eines bestimmten Verlegemusters den Drainage
effekt zu optimieren, indem jeweils ein Hohlraum der einen
Ecke des Formsteins mit einem entsprechenden Hohlraum eines
daneben liegenden Formsteins zusammengelegt wird.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind den Unteransprü
chen zu entnehmen.
Im nun folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen im
einzelnen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungs
gemäßen Formsteins (1) mit einem dreieckigen Hohlraum (13);
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungs
gemäßen Formsteins (1') mit einem langgestreckten trapez
förmigen Hohlraum;
Fig. 3 die Vorderansicht eines Formsteins (1), bei dem die zu
bildenden Hohlräume symbolisiert dargestellt sind;
Fig. 4 die schematisierte Draufsicht eines erfindungsgemäßen
Formsteins (1) mit möglichen durchgehenden Hohlräumen
(13 bis 16);
Fig. 5 die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit
den Ziehschienen (8) und den Begrenzungsformteilen (2);
Fig. 6 ein Verlegemuster der erfindungsgemäßen Formsteine (1)
mit jeweils zwei Hohlräumen an den diagonal gegenüber
liegenden Ecken (17, 18).
In Fig. 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßer Formstein 1 in
perspektivischer Darstellung gezeigt. Die hier gewählte Form
des Formsteins 1 entspricht einem Quader. Bei dem erfindungs
gemäßen Verfahren wird der Quader in einem Begrenzungsformteil
2 gegossen. An mindestens zwei Seitenflächen des Quaders weist
der Formstein 1 jeweils einen Abstandshalter 9 auf, der den
benachbarten Formstein auf einen gewissen, vorher bestimmten
Abstand zur Fugenbildung hält. Je nachdem wie die relative
Lage der Ziehschienen 8 zu den Begrenzungsformteilen 2 gelegt
wird, weist der fertige Formstein 1 entweder einen durchgehen
den Hohlraum 13, 14, 15, 16 oder einen begrenzten Hohlraum
13', 14', 15', 16' auf. In vielen Fällen ist es ausreichend,
wenn sich der Hohlraum über lediglich zwei Ecken 17, 18 des
Formsteins 1 erstreckt. Die Höhe der Hohlräume richtet sich
nach dem Verwendungszweck des Formsteins und ist eine Funktion
der Belastung. Die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ge
wählte Quaderform ist lediglich eine mögliche Ausführungsform,
so daß im Prinzip jede beliebige andere körperliche Ausge
staltung des Formsteins möglich ist.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfin
dungsgemäßen quaderförmigen Formsteins 1' schematisch darge
stellt. Der im unteren Bereich des Formsteins 1' eingelassene
Hohlraum ist dreieckig und erstreckt sich diagonal über die
gesamte untere Deckfläche des Quaders. Die Querschnittsform
des Hohlraums kann in jeder beliebigen Ausführungsform gewählt
werden und ist nicht zwingend entlang der Diagonale zu legen.
In Fig. 3 ist schematisch die Vorderansicht eines quaderförmi
gen Formsteins 1 gezeigt, und zwar derart, daß die Sicht senk
recht auf eine Ecke 17 des Formsteins 1 fällt. Die unter
schiedlichen Linien zeigen unterschiedliche Ausführungsformen
des Hohlraumquerschnitts. Aus Gründen der Übersicht sind le
diglich dreieckige 13, viereckige 14 und halbrunde 15 Quer
schnittsformen dargestellt.
In Fig. 4 ist die Draufsicht zweier nebeneinander beabstande
ter Formsteine mit dreieckig geformten Abstandshaltern 9' dar
gestellt. Die unterbrochenen Linien deuten verschiedene
mögliche Ausführungsformen der sich über den gesamten unteren
Bereich erstreckenden Hohlräume 13, 14, 15 und 16 dar, die
sowohl diagonal als auch quer und parallel zur Hauptachse
geführt werden können.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung
eines Formsteins 1. Die Ziehschienen 8 sind in diesem Ausfüh
rungsbeispiel in äquidistanten Abständen (A) parallel zueinan
der über einem Begrenzungsrahmen 4 angeordnet. Je nach äußerer
Form des gewünschten Formsteins ist das Begrenzungsformteil
auszuführen. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen
quaderförmigen Formstein 1, der an mindestens zwei Seitenflä
chen 11, 12 mindestens einen Abstandshalter 9 aufweist. Der
Begrenzungsrahmen 4 dient unter anderem dazu, den Ziehschienen
8 eine Führung und einen Sitz zu bieten. Die Ziehschienen 8
liegen einerseits auf zwei Seiten des Begrenzungsrahmens 4 und
andererseits berühren sie den Boden 5 des Begrenzungsrahmens.
Die Begrenzungsformteile 2 weisen im unteren Bereich in Boden
nähe eine Ausnehmung auf, die dem Querschnittsprofil der Zieh
schienen 8 entsprechen. Die Hauptachse 6 des Begrenzungsteils
2 ist dabei um einen bestimmten Winkel (α) gedreht, wobei die
Größe des Winkels (α) eine Funktion der Ausmaße des Begren
zungsformteils 2 ist, d. h. daß der Winkel für ein anderes Be
grenzungsformteil ein anderes Maß annimmt. Nachdem alle Be
grenzungsformteile 2 in einer vorbestimmten Anordnung einge
legt sind, werden die Begrenzungsformteile mit einer Verguß
masse, die im allgemeinen Beton ist, aufgefüllt. Nach dem Ab
binden des Vergußmaterials werden die Ziehschienen 8 in einer
vorgegebenen Richtung herausgezogen, so daß an den Stellen, an
denen die Vergußmasse mit den Ziehschienen in Berührung gekom
men sind, Hohlräume in der endgültigen Form des Formsteins ge
bildet worden sind.
Die Fig. 6 zeigt ein Verlegemuster eines in der Draufsicht
rechteckigen Formsteins 1, der an zwei diagonalen Ecken 17, 18
dreieckige Hohlräume aufweist, die sich über einen Teilbereich
der unteren Deckfläche des Formsteins erstrecken. Die Form
steine 1 werden mit ihren Hohlräumen 13 so aneinandergelegt,
daß die beiden Hohlräume 13 der beiden Formsteine 1 einen ver
größerten Hohlraum 13' bilden. Infolge der an mindestens zwei
Seiten des quaderförmigen Formsteins angeordneten Abstandshal
ter 9 werden zwischen den Formsteinen 1, 1' Fugen 19 gebildet.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung eines Formsteins (1) aus belie
bigem Material, insbesondere Beton, mit einem Begrenzungs
formteil (2) und einer Mehrzahl von Ziehschienen (8),
dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptachsen (6)
der einzelnen Begrenzungsformteile (2) um einen bestimmten
Winkel (α) zur Längsachse (7) der Ziehschienen (8) ge
dreht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Ziehschienen (8) äquidistant angeordnet
sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die verwendeten Ziehschienen (8) ein bestimmtes
Querschnittsprofil aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Querschnittsprofil der verwendeten Zieh
schienen (8) dreieckig ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Querschnittsprofil der verwendeten Zieh
schienen (8) viereckig ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Querschnittsprofil der verwendeten Zieh
schienen (8) halbrund ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Querschnittsprofil der verwendeten Zieh
schienen (8) trapezförmig ist.
8. Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins (1) aus be
liebigem Material, insbesondere Beton, mit einer
Hauptachse (6) und mindestens zwei Abstandshaltern (9) an
den Seitenflächen (11, 12) und Hohlräumen im unteren Be
reich des Formsteins (1), dadurch gekennzeich
net, daß die Hohlräume (13, 14, 15, 16) beliebigen Quer
schnitts an mindestens einer Ecke (17, 18) des Formsteins
(1) beginnen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Hohlräume (13) dreieckig sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Hohlräume (14) viereckig sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Hohlräume (15) halbrund sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Hohlräume (16) trapezförmig sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die. Hohlräume
(13 bis 16) über einen Teilbereich der unteren Auflageflä
che (19) erstrecken.
14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hohlräume
(13 bis 16) über die gesamte untere Auflagefläche (19) er
strecken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998101980 DE19801980B4 (de) | 1998-01-20 | 1998-01-20 | Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998101980 DE19801980B4 (de) | 1998-01-20 | 1998-01-20 | Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19801980A1 true DE19801980A1 (de) | 1999-08-05 |
DE19801980B4 DE19801980B4 (de) | 2004-12-02 |
Family
ID=7855145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998101980 Expired - Fee Related DE19801980B4 (de) | 1998-01-20 | 1998-01-20 | Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19801980B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021064133A1 (de) * | 2019-10-02 | 2021-04-08 | Godelmann Pflasterstein - Gmbh & Co. Kg | Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005049727A1 (de) * | 2005-10-14 | 2007-04-19 | Lahres, Werner | Verbundpflasterstein |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013896A1 (de) * | 1979-01-12 | 1980-08-06 | Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft | Verlegeeinheit aus Pflastersteinen und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0504536A1 (de) * | 1991-03-20 | 1992-09-23 | Rolf Scheiwiller | Beton-Formsteine |
EP0627526A1 (de) * | 1993-05-26 | 1994-12-07 | KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH | Pflasterstein |
-
1998
- 1998-01-20 DE DE1998101980 patent/DE19801980B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013896A1 (de) * | 1979-01-12 | 1980-08-06 | Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft | Verlegeeinheit aus Pflastersteinen und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0504536A1 (de) * | 1991-03-20 | 1992-09-23 | Rolf Scheiwiller | Beton-Formsteine |
EP0627526A1 (de) * | 1993-05-26 | 1994-12-07 | KOBRA FORMEN-UND ANLAGENBAU GmbH | Pflasterstein |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021064133A1 (de) * | 2019-10-02 | 2021-04-08 | Godelmann Pflasterstein - Gmbh & Co. Kg | Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19801980B4 (de) | 2004-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0494919B1 (de) | Plattenförmiger beton-formstein sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben | |
WO1999022072A2 (de) | Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen | |
EP0498848B1 (de) | Formsteinsatz und formstein zum belegen von bodenflächen mit breiten fugen | |
WO1995016076A1 (de) | Plattenförmiger pflasterstein, insbesondere aus beton | |
DE3733707C2 (de) | Betonstein | |
EP0428762B1 (de) | Plattenförmiger Pflasterstein | |
DE69003226T2 (de) | Baustein. | |
DE3231779A1 (de) | Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagsplatte | |
DE3421401A1 (de) | Baustein | |
DE19801980A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins | |
EP1254285B1 (de) | Bausatz aus pflastersteinen bzw. pflasterplatten aus beton | |
DE69100069T2 (de) | Kunststofffliese zur Bekleidung von Gebäudeterrassen. | |
EP0274344A1 (de) | Satz von Pflastersteinen mit einer lotrechten Rundumverzahnung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der hergestellten Pflastersteine | |
DE2235826A1 (de) | Pflastersteinsatz und verfahren zum verlegen solcher steine | |
DD296723A5 (de) | Pflaster- und verblendstein | |
DE19521306A1 (de) | Betonpflasterstein samt Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung | |
DE19616622B4 (de) | Bausatz zur Erstellung von Stützmauern | |
DE202004003160U1 (de) | Pflasterplatte aus Beton und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton | |
WO2002030643A1 (de) | Form zur herstellung von formsteinen und formstein aus beton | |
WO1999021691A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von betonsteinen, sowie danach bzw. damit hergestellte betonsteine | |
DE9302191U1 (de) | Pflasterstein in polygoner, insbesondere rechteckiger Form | |
DE1708675B1 (de) | Verbundstein,insbesondere Pflasterstein,und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
WO2010034418A1 (de) | Erdreichabdeckung aus formsteinen | |
DE19642516A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von untereinander verbundenen, eine Matte bildenden Plattenelementen | |
DE9402682U1 (de) | Pflasterstein oder Pflasterplatte aus Beton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |