[go: up one dir, main page]

EP0498848B1 - Formsteinsatz und formstein zum belegen von bodenflächen mit breiten fugen - Google Patents

Formsteinsatz und formstein zum belegen von bodenflächen mit breiten fugen Download PDF

Info

Publication number
EP0498848B1
EP0498848B1 EP90917114A EP90917114A EP0498848B1 EP 0498848 B1 EP0498848 B1 EP 0498848B1 EP 90917114 A EP90917114 A EP 90917114A EP 90917114 A EP90917114 A EP 90917114A EP 0498848 B1 EP0498848 B1 EP 0498848B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped
stones
stone
shaped stones
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90917114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0498848A1 (de
Inventor
Günter Barth
Fritz Von Langsdorff
Harald Von Langsdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uni-International Bausysteme & Co GmbH
Original Assignee
Uni-International Bausysteme & Co GmbH
UNI INT BAUSYSTEME GmbH
Uni-International Bausysteme & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni-International Bausysteme & Co GmbH, UNI INT BAUSYSTEME GmbH, Uni-International Bausysteme & Co GmbH filed Critical Uni-International Bausysteme & Co GmbH
Publication of EP0498848A1 publication Critical patent/EP0498848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0498848B1 publication Critical patent/EP0498848B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Definitions

  • the invention relates to a molded block set and a covering element for covering floor areas with wide joints between the molded blocks or covering elements.
  • Such shaped stones are often referred to as "lawn paving stones". They have spacing projections on their circumference, so that comparatively wide joints are created between the stones in the occupied area. Soil can be placed in these joints, and grass can grow in the wide, earth-filled joints. This gives the occupied area a pleasant, natural look, and yet the occupied area is fixed and can be driven on by vehicles. Alternatively, it is possible to fill the wide joints with, for example, relatively coarse sand or fine grit or stone chips. In both cases, it follows that at least a large part of surface water enters the spaces between the stones and does not have to be drained into a sewage system along the surface of the occupied area.
  • the described lawn paving stones are to be distinguished from so-called lawn grating slabs, which have internal openings or openings for the formation of grass there.
  • Such a stone insert is known from document DE-A-38 04 760.
  • the stones of all existing stone types are provided with integral spacing projections.
  • a floor surface covered with the shaped stones of the shaped stone set offers a lively, pleasing appearance because not a single shaped stone format recurs monotonously.
  • the wide joints do not run in a straight line or - for example because of the non-straight stone contour - only slightly deviate from the straight line, but you get joints that are considerably laterally branching. This improves the accessibility of the occupied floor area, which is particularly important in view of the wide joints.
  • the manufacturability of the molded block set is made easier and cheaper because only the molded blocks of one of the two molded block types with the more difficult to produce spacer projections are provided.
  • Such a covering element is known from document DE-A-27 32 452.
  • this covering element no spacing projections are provided on the outer circumference.
  • first shaped stones or partial shaped stones and second shaped stones or partial shaped stones of the same geometric shape for example a larger square with a smaller square, a larger hexagon with a smaller hexagon, a larger octagon with a smaller octagon, a larger circle with a smaller circle, the design mentioned is aimed at a change in the basic geometric shape.
  • the side length of the square is preferably correct essentially correspond to the length of the octagon side that faces the square, possibly in the installed state.
  • the length dimensioning of the spacing projections mentioned in claims 6 and 14 leads to the fact that, despite the size difference in the top view surface between the first molded block or partial molded block and the second molded block or partial molded block, straight boundary lines in the case of an occupied floor area or in a group of juxtaposed shaped stones or covering elements arise.
  • the last-mentioned effect is important because it enables a group of shaped blocks or covering elements to be lifted comfortably and safely using mechanical clamping grippers and can be installed mechanically at the same time.
  • the covering element according to the invention designed as a molded block, can also have a plurality of first molded blocks and a plurality of second molded blocks, so that, for example, integral arrangements of 4, 6, 8, etc. molded blocks can be formed.
  • the shaped stone insert or covering element according to the invention can also have more than two shaped stone formats or partial shaped stone formats, for example three or four different formats.
  • the shaped stone set or covering element according to the invention preferably consists of concrete, but can also consist of other suitable materials that can be shaped in the raw state, for example brick material, sand-lime brick material, etc.
  • the invention relates to a floor covering made of shaped stones with wide joints between the shaped stones, which has a plurality of rows of adjoining shaped stones, characterized in that, when proceeding both in the row direction and transversely to the row direction, first shaped stones according to the invention and second shaped stones according to the invention of the shaped stone insert after one of claims 1 to 8 alternate with each other.
  • the shaped stone set 2 shown in FIGS. 1 and 2 consists of an octagonal, first shaped stone 4 in plan view and a second shaped stone 6, which is square in plan view with a rectangular spacing projection 8 on each side of the square.
  • the top view octagon of the first shaped block 4 is centrally symmetrical, with longer sides 10 of the octagon alternating with shorter sides 12 of the octagon.
  • the sides 14 of the top view square of the second shaped block 6 are essentially the same length as the longer sides 10 of the first shaped block 4.
  • first shaped block 4 and the second shaped block 6 in FIGS. 1 and 2 are drawn with a free space between them. It goes without saying that the shaped blocks are laid so close together to cover a floor surface that the end of a spacing projection 8 abuts against the center of a longer side 10 of the first shaped block 4.
  • the upper sides 24 of the spacer projections 8 lie below the level of the useful sides 16 and 18 and run parallel to this. Instead of the parallel course, one can in particular also provide that the upper sides 24 are bevelled outward-downward or in alignment with the useful side 18 or that the upper sides 24 are gable roof-shaped with a ridge line running radially outward from the center of the second shaped block 6.
  • a possible variant is to also form the second shaped block 6 in plan view with bevelled corners, so that it represents, so to speak, a version of the first shaped block 4 that has a smaller face size. Furthermore, it is alternatively possible to provide the spacing projections 8 on the first shaped stone 4 instead of on the second shaped stone 6. These variants are also possible analogously for the shaped blocks according to FIGS. 3 and 4.
  • the variants of the top design of the spacing projections 8 described in connection with the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 also apply here and analogously to the top design of the material bridge 38.
  • 3 and 4 is the Material bridge 38 would be less wide than the length of a square side of the second partial shaped block 36. It is alternatively possible to make the material bridge 38 as wide as this side of the square is long. It is also possible to provide a plurality of material bridges 38 next to one another.
  • octagonal, larger stone shapes alternate with square, smaller stone shapes regularly, both as they progress along a row 52 horizontally in FIG. 5 and at right angles thereto.
  • Each square stone shape is surrounded on its four sides by four octagonal stone shapes; each octagonal stone shape is surrounded on four sides by square stone shapes (except that the shorter sides of the octagon face shorter sides of "diagonally" adjacent octagon stone shapes).
  • the joints 50 if one proceeds horizontally or vertically in FIG. 5, jump considerably laterally, so that the Wheels of vehicles, for example passenger cars, do not come into positions where they only rest on joint edges. Rather, adjacent joint areas are offset so far that the wheel in question always rests on the useful stone sides.
  • FIG. 6 shows a section of a corner area of a production mold 60, in horizontal section, for producing a plurality of molded blocks 32 according to FIGS. 3 and 4 on the horizontal table 62 of a molded concrete block production machine.
  • This manufacturing mold 60 corresponds to the prior art, with the exception of the shape matched to the shaped stones to be produced in the present case.
  • a shaped block 32 to be produced is shown at the top left in FIG. 6 and a further shaped block 32 to be produced below it in FIG. 6, the upper shaped block 32 with the first partial shaped block 34 being oriented to the left and the further shaped block 32 with its first Part-shaped block 34 is oriented to the right. Further subsequent shaped block 32 to be produced are shown broken off.
  • the production mold 60 is either designed as a welded-together construction or burned out of solid material using a laser beam.
  • the inner wall of the mold frame 64 and the inner mold regions 66 are designed such that shaping surfaces 68 are formed in accordance with the shaped stones 32 to be produced.
  • the upper sides of the spacer projections 8 and the material bridges 38 as well as the useful sides 42, 44 the shaped block 32 are formed by a not shown, upward and downward movable die, which is pressed from above into the still soft concrete mass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Formsteinsatz und ein Belagelement zum Belegen von Bodenflächen mit breiten Fugen zwischen den Formsteinen beziehungsweise Belagelementen.
  • Derartige Formsteine werden häufig als "Rasenpflastersteine" bezeichnet. Sie weisen an ihrem Umfang Abstandshalte-Vorsprünge auf, so daß in der belegten Fläche vergleichsweise breite Fugen zwischen den Steinen entstehen. In diese Fugen kann Erde eingebracht werden, und in den breiten, erdgefüllten Fugen kann Gras wachsen. Dies gibt der belegten Fläche ein gefälliges, naturnahes Aussehen, und dennoch ist die belegte Fläche befestigt und kann mit Fahrzeugen befahren werden. Alternativ ist es möglich, die breiten Fugen beispielsweise mit relativ grobem Sand oder feinem Riesel oder Splittsteinen auszufüllen. In beiden Fällen ergibt sich, daß Oberflächenwasser mindestens zu einem großen Teil in die Räume zwischen den Steinen eintritt und nicht entlang der Oberfläche der belegten Fläche in eine Kanalisation abgeleitet werden muß.
  • Die geschilderten Rasenpflastersteine sind zu unterscheiden von sog. Rasengitterplatten, die innere Öffnungen oder Durchbrechungen zur dortigen Entstehung von Grasbewuchs aufweisen.
  • Konkret bezieht sich die Erfindung erstens auf einen Formsteinsatz zum Belegen von Bodenflächen mit breiten Fugen zwischen den Formsteinen, mit folgenden Merkmalen:
    • (a) der Formsteinsatz weist erste Formsteine mit einer größeren Draufsichtsfläche und davon gesonderte, zweite Formsteine mit einer kleineren Draufsichtsfläche auf
    • (b) wobei von diesen Formsteinen einige an ihrem Umfang mit mehreren integralen Abstandshalte-Vorsprüngen versehen sind.
  • Ein derartiger Formsteinsatz ist aus dem Dokument DE-A-38 04 760 bekannt. Bei diesem Formsteinsatz sind die Formsteine aller vorhandenen Formsteinarten mit integralen Abstandshalte-Vorsprüngen versehen.
  • Demgegenüber ist der erfindungsgemäße Formsteinsatz dadurch gekennzeichnet,
    • (c) daß die Formsteine einer der beiden Formsteinarten frei von Abstandshalte-Vorsprüngen sind; und
    • (d) daß nur die Formsteine der anderen der beiden Formsteinarten mit den Abstandshalte-Vorsprüngen zur Definition der breiten Fugen im Formsteinbelag versehen sind.
  • Eine mit den Formsteinen des Formsteinsatzes belegte Bodenfläche bietet ein lebendiges, gefälliges Aussehen, weil nicht ein einziges Formsteinformat monoton wiederkehrt. Die breiten Fugen verlaufen nicht geradlinig oder - beispielsweise wegen ungeradliniger Steinkontur - nur wenig abweichend von der Geradlinigkeit, sondern man erhält Fugen, die in ihrem Verlauf beträchtlich seitlich verspringen. Dies verbessert die Befahrbarkeit der belegten Bodenfläche, was angesichts der breiten Fugen eine besonders große Bedeutung hat. Außerdem ist die Herstellbarkeit des Formsteinsatzes erleichtert und verbilligt, weil nur die Formsteine einer der beiden Formsteinarten mit den schwieriger herstellbaren Abstandshalte-Vorsprüngen versehen sind.
  • Konkret bezieht sich die Erfindung zweitens auf ein Belagelement zum Belegen von Bodenflächen, das - integral durch eine Materialbrücke verbunden - mindestens
    • einen ersten Teil-Formstein mit einer größeren Draufsichtsfläche; und
    • einen zweiten Teil-Formstein mit einer kleineren Draufsichtsfläche

    aufweist.
  • Ein derartiges Belagelement ist aus dem Dokument DE-A-27 32 452 bekannt. Bei diesem Belagelement sind am Außenumfang keine Abstandshalte-Vorsprünge vorgesehen.
  • Demgegenüber ist das erfindungsgemäße Belagelement dadurch gekennzeichnet,
    • (a) daß das als Formstein ausgebildete Belagelement an seinem Außenumfang integrale Abstandshalte-Vorsprünge zur Definition von breiten Fugen zu benachbarten Formsteinen aufweist;
    • (b) daß der Teil-Formstein einer der beiden Teil-Formsteinarten frei von Abstandshalte-Vorsprüngen am Außenumfang ist; und
    • (c) daß die Abstandshalte-Vorsprünge nur an dem Teil-Formstein der anderen der beiden Teil-Formsteinarten vorgesehen sind.
  • Bei einer mit diesem Belagelement belegten Bodenfläche ergeben sich hinsichtlich Aussehen und Fugenverlauf die gleichen Vorteile, wie sie vorstehend für den erfindungsgemäßen Formsteinsatz geschildert worden sind. Auch hinsichtlich verbesserter Herstellbarkeit ist im Vergleich zu einem Belagelement, bei dem am Außenumfang Abstandshalte-Vorsprünge sowohl an dem ersten Teil-Formstein als auch an dem zweiten Teil-Formstein vorgesehen sind, der vorstehend genannte Vorteil größtenteils vorhanden, weil ein wesentlicher Teil des Belagelementumfangs keine Abstandshalte-Vorsprünge aufweist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Formsteinsatzes und des erfindungsgemäßen Belagelements sind in den Ansprüchen 2 bis 8 und 10 bis 18 angegeben. Zu den dort beinhalteten Ausgestaltungsmerkmalen werden teils anschließend und teils weiter unten im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsbeispielen noch weitere Ausführungen gemacht.
  • Mit dem Begriff "unterschiedliche Gestalt der beiden Formsteine bzw. der beiden Teil-Formsteine" ist ein Gestaltunterschied gemeint, der über den genannten Draufsichtsflächen-Größenunterschied hinausgeht. Während die Erfindung in ihrer breitesten Form auch erste Formsteine bzw. Teil-Formsteine und zweite Formsteine bzw. Teil-Formsteine gleicher geometrischer Gestalt umfaßt, beispielsweise ein größeres Quadrat mit einem kleineren Quadrat, ein größeres Sechseck mit einem kleineren Sechseck, ein größeres Achteck mit einem kleineren Achteck, einen größeren Kreis mit einem kleineren Kreis, ist die genannte Ausgestaltung auf ein Abwechseln in der geometrischen Grundform gerichtet.
  • Wenn der erste Formstein bzw. Teil-Formstein ein Achteck und der zweite Formstein bzw. Teil-Formstein ein Quadrat ist, stimmt vorzugsweise die Seitenlänge des Quadrats im wesentlichen mit der Länge derjenigen Achteckseite überein, die dem Quadrat - gegebenenfalls im verlegten Zustand - zugewandt ist.
  • Die in den Ansprüchen 6 und 14 angesprochene Längenbemessung der Abstandshalte-Vorsprünge führt dazu, daß trotz des Größenunterschieds in der Draufsichtsfläche zwischen erstem Formstein bzw. Teil-Formstein und zweitem Formstein bzw. Teil-Formstein gerade Begrenzungslinien bei einer belegten Bodenfläche oder bei einer Gruppe von nebeneinandergelegten Formsteinen beziehungsweise Belagelementen entstehen. Der letztgenannte Effekt ist von Bedeutung, weil man dadurch eine Gruppe von Formsteinen beziehungsweise Belagelementen mittels mechanischer Klemmgreifer bequem und sicher anheben und maschinell gleichzeitig verlegen kann.
  • Der Begriff "parallel zu der Nutzseite" in den Ansprüchen 8 und 18 soll auch denjenigen Grenzfall umfassen, daß die Abstandshalte-Vorsprünge bzw. die Materialbrücke an ihrer Oberseite auf gleichem Höhenniveau fluchtend mit der Nutzseite verlaufen.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäße, als Formstein ausgebildete Belagelement auch mehrere erste Teil-Formsteine und mehrere zweite Teil-Formsteine aufweisen kann, so daß zum Beispiel integrale Anordnungen aus 4, 6, 8, etc. Teil-Formsteinen gebildet sein können.
  • Es wird ferner darauf hingewiesen, daß der erfindungsgemäße Formsteinsatz bzw. das erfindungsgemäße Belagelement auch mehr als zwei Formsteinformate bzw. Teil-Formsteinformate aufweisen kann, beispielsweise drei oder vier unterschiedliche Formate.
  • Der erfindungsgemäße Formsteinsatz bzw. das erfindungsgemäße Belagelment besteht vorzugsweise aus Beton, kann jedoch auch aus anderen geeigneten, im Rohzustand formbaren Materialien bestehen, beispielsweise Ziegelmaterial, Kalksandsteinmaterial etc.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine metallische Herstellungsform zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Formsteine aus Beton auf dem Tisch einer Betonformstein-Herstellungsmaschine, dadurch gekennzeichnet,
    • (a) daß die Herstellungsform derartige Formgebungsflächen aufweist, daß sie untereinander gleiche Formsteinsätze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 formt;
    • (b) oder daß die Herstellungsform derartige Formgebungsflächen aufweist, daß sie untereinander gleiche Belagelemente gemäß einem der Ansprüche 9 bis 18 formt.
  • Gegenstand der Erfindung ist schließlich ein Bodenflächenbelag aus Formsteinen mit breiten Fugen zwischen den Formsteinen, der mehrere Reihen von benachbart angeordneten Formsteinen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Fortschreiten sowohl in Reihenrichtung als auch quer zur Reihenrichtung erfindungsgemäße erste Formsteine und erfindungsgemäße zweite Formsteine des Formsteinsatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 8 miteinander abwechseln.
  • Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von bevorzugten, zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Das anhand der Fig. 3 und 4 erläuterte, als Formstein ausgebildete Belagelement wird der Kürze halber als "Formstein" bezeichnet. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Formsteinsatz;
    Fig. 2
    den Formsteinsatz von Fig. 1 in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf einen Formstein;
    Fig. 4
    den Formstein von Fig. 3 in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 5
    eine mit Formsteinsätzen gemäß Fig. 1/2 bzw. Formsteinen gemäß Fig. 3/4 belegte Bodenfläche im Ausschnitt;
    Fig. 6
    eine Herstellungsform im Horizontalschnitt.
  • Der in Fig. 1 und 2 gezeichnete Formsteinsatz 2 besteht aus einem in Draufsicht achteckigen, ersten Formstein 4 und einem zweiten Formstein 6, der in Draufsicht quadratisch mit einem rechteckigen Abstandshalte-Vorsprung 8 an jeder Quadratseite ist. Das Draufsichtsachteck des ersten Formsteins 4 ist zentralsymmetrisch, wobei längere Seiten 10 des Achtecks mit kürzeren Seiten 12 des Achtecks abwechseln. Die Seiten 14 des Draufsichtsquadrats des zweiten Formsteins 6 sind im wesentlichen gleich lang wie die längeren Seiten 10 des ersten Formsteins 4.
  • Zur Verständniserleichterung sind der erste Formstein 4 und der zweite Formstein 6 in den Fig. 1 und 2 mit einem freien Abstand zwischen sich gezeichnet. Es versteht sich, daß die Formsteine zum Belegen einer Bodenfläche so eng zusammengerückt verlegt werden, daß das Ende eines Abstandshalte-Vorsprungs 8 gegen die Mitte einer längeren Seite 10 des ersten Formsteins 4 anstößt.
  • In Fig. 2 erkennt man, daß der erste Formstein 4 und der zweite Formstein 6 eine entlang des Randes ihrer Draufsichtsfläche 16 bzw. 18 = Nutzfläche verlaufende Fase 20 bzw. 22 aufweisen. Außerdem erkennt man, daß die Oberseiten 24 der Abstandshalte-Vorsprünge 8 unterhalb des Niveaus der Nutzseiten 16 bzw. 18 liegen und parallel hierzu verlaufen. Statt des parallelen Verlaufs kann man insbesondere auch vorsehen, daß die Oberseiten 24 abgeschrägt nach außen-unten verlaufen oder fluchtend mit der Nutzseite 18 verlaufen oder daß die Oberseiten 24 giebeldachförmig mit einer vom Zentrum des zweiten Formsteins 6 radial nach außen verlaufenden Firstlinie sind.
  • Wenn man in Fig. 1 den zweiten Formstein 6 nach links an den ersten Formstein 4 heranschiebt, kann man sich leicht ein den gesamten Formsteinsatz 2 umschreibendes Umrißrechteck vorstellen, bei diesem Ausführungsbeispiel ein doppelquadratisches Umrißrechteck. Dieses verläuft entlang drei der vier längeren Seiten 10 und tangiert bei dem zweiten Formstein 6 die Enden von drei der vier Abstandshalte-Vorsprünge 8. Dadurch kann der Formsteinsatz 2 oder eine Gruppe von mehreren dieser Formsteinsätze 2 mit einem mechanischen Klemmgreifer mit geradlinigen Klemmbacken einfach und sicher klemmend gegriffen werden.
  • Eine mögliche Variante besteht darin, auch den zweiten Formstein 6 in Draufsicht mit abgeschrägten Ecken auszubilden, so daß er sozusagen eine draufsichtsflächenverkleinerte Version des ersten Formsteins 4 darstellt. Ferner ist es alternativ möglich, die Abstand-Vorsprünge 8 am ersten Formstein 4 statt am zweiten Formstein 6 vorzusehen. Diese Varianten sind auch bei den Formsteinen gemäß Fig. 3 und 4 analog möglich.
  • Der integrale Formstein 32 gemäß Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von dem Formsteinsatz gemäß Fig. 1 und 2 in folgender Hinsicht:
    • (a) Statt des ersten Formsteins 4 und des zweiten Formsteins 6 sind ein erster Teil-Formstein 34 und ein zweiter Teil-Formstein 36 vorhanden, die einstückig über eine Materialbrücke 38 (statt des in Fig. 1 nach links weisenden Abstandshalte-Vorsprungs 8) zusammenhängen;
    • (b) die Materialbrücke 38 ist - gemessen in Längsrichtung der betreffenden Quadratseite des zweiten Teil-Formsteins 36, also sozusagen in Tangentialrichtung bezogen auf die Mitte des zweiten TeilFormsteins 36 - breiter als die drei verbliebenen Abstandshalte-Vorsprünge 8;
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 beschriebenen Varianten der Oberseitengestaltung der Abstandshalte-Vorsprünge 8 auch hier und analog auch für die Oberseitengestaltung der Materialbrücke 38 gelten. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 ist die Materialbrücke 38 weniger breit als der Länge einer Quadratseite des zweiten Teil-Formsteins 36 entsprechen würde. Es ist alternativ möglich, die Materialbrücke 38 so breit zu machen, wie diese Quadratseite lang ist. Es ist ferner möglich, mehrere Materialbrücken 38 nebeneinander vorzusehen.
  • Das Belagbild der Fig. 5 entsteht, wenn man eine Bodenfläche entweder mit Formsteinsätzen gemäß Fig. 1 und 2 oder mit Formsteinen gemäß Fig. 3 und 4 belegt. Zwischen den Formsteinen bzw. den Teil-Formsteinen sind breite Fugen 50 gebildet, die im gesamten Belag überall im wesentlichen gleich breit sind. Da die Abstandshalte-Vorsprünge 8 bzw. die Materialbrücken 38 mit ihren Oberseiten unterhalb der Nutzfläche der Formsteine bzw. Teil-Formsteine enden, sind auch die Räume oberhalb der Abstandshalte-Vorsprünge 8 bzw. Materialbrücken 38 mit Erde oder durchlässigem Füllmaterial angefüllt, so daß man die Abstandshalte-Vorsprünge 8 bzw. Materialbrücken 38 nicht mehr sieht. Ein Grasbewuchs der Fugen 50 ist zeichnerisch angedeutet. Man erkennt, daß achteckige, größere Steinformen mit quadratischen, kleineren Steinformen regelmäßig abwechseln, und zwar sowohl beim Fortschreiten längs einer Reihe 52 waagerecht in Fig. 5 als auch rechtwinklig dazu. Jede quadratische Steinform ist an ihren vier Seiten von vier achteckigen Steinformen umgeben; jede achteckige Steinform ist an vier Seiten von quadratischen Steinformen umgeben (wenn man davon absieht, daß die kürzeren Seiten des Achtecks kürzeren Seiten von "diagonal" benachbarten Achteck-Steinformen gegenüberliegen). Schließlich erkennt man, daß die Fugen 50, wenn man horizontal oder vertikal in Fig. 5 fortschreitet, erheblich seitlich verspringen, so daß die Räder von Fahrzeugen, beispielsweise Personenkraftwagen, nicht in Positionen kommen, wo sie nur auf Fugenrändern ruhen. Vielmehr sind benachbarte Fugenbereiche so weit versetzt, daß das betreffende Rad immer auch auf Stein-Nutzseiten aufliegt.
  • Fig. 6 zeigt einen Eckbereichs-Ausschnitt einer Herstellungsform 60, im horizontalen Schnitt, zur Herstellung mehrerer Formsteine 32 gemäß Fig. 3 und 4 auf dem waagrechten Tisch 62 einer Betonformstein-Herstellungsmaschine. Diese Herstellungsform 60 entspricht, mit Ausnahme der auf die vorliegend herzustellenden Formsteine abgestimmten Gestalt, dem Stand der Technik. Zur Veranschaulichung sind ein herzustellender Formstein 32 links oben in Fig. 6 und ein weiterer herzustellender Formstein 32 darunter in Fig. 6 eingezeichnet, wobei der obere Formstein 32 mit dem ersten Teil-Formstein 34 nach links orientiert ist und der weitere Formstein 32 mit seinem ersten Teil-Formstein 34 nach rechts orientiert ist. Weitere anschließende herzustellende Formstein 32 sind abgebrochen eingezeichnet.
  • Bei der schraffiert gezeichneten Herstellungsform 60 kann man zwischen einem ringsum geschlossenen Formrahmen 64 und mit dem Formrahmen 64 zusammenhängenden, inneren Formbereichen 66 unterscheiden. Die Herstellungsform 60 ist entweder als zusammengschweißte Konstruktion ausgeführt oder per Laserstrahl aus Vollmaterial herausgebrannt. Die Innenwand des Formrahmens 64 und die inneren Formbereiche 66 sind so gestaltet, daß Formgebungsflächen 68 entsprechend den herzustellenden Formsteinen 32 gebildet sind. Die Oberseiten der Abstandshalte-Vorsprünge 8 und der Materialbrücken 38 sowie die Nutzseiten 42, 44 der Formstein 32 werden durch einen nicht eingezeichneten, aufwärts und abwärts bewegbaren Formstempel geformt, der von oben her in die noch weiche Betonmasse eingedrückt wird.
  • Es ist leicht vorstellbar, wie analoge Herstellungsformen 60 aussehen, die zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer erster Formsteine 4 oder zweiter Formsteine 6 des Formsteinsatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf dem Tisch einer Betonformstein-Herstellungsmaschine ausgebildet sind.

Claims (20)

  1. Formsteinsatz zum Belegen von Bodenflächen mit breiten Fugen (50) zwischen den Formsteinen, mit folgenden Merkmalen:
    (a) der Formsteinsatz weist erste Formsteine (4) mit einer größeren Draufsichtsfläche und davon gesonderte, zweite Formsteine (6) mit einer kleineren Draufsichtsfläche auf
    (b) wobei von diesen Formsteinen (4; 6) einige an ihrem Umfang mit mehreren integralen Abstandshalte-Vorsprüngen versehen sind,
       dadurch gekennzeichnet,
    (c) daß die Formsteine (4, 6) einer der beiden Formsteinarten frei von Abstandshalte-Vorsprüngen (8) sind; und
    (d) daß nur die Formsteine (4, 6) der anderen der beiden Formsteinarten mit den Abstandshalte-Vorsprüngen (8) zur Definition der breiten Fugen (50) im Formsteinbelag versehen sind.
  2. Formsteinsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß nur die zweiten Formsteine (6) mit den Abstandshalte-Vorsprüngen (8) versehen sind.
  3. Formsteinsatz nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gestalt der ersten Formsteine (4) und die Gestalt der zweiten Formsteine (6) voneinander unterscheiden.
  4. Formsteinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Formsteine (4) in Draufsicht Achtecke, vorzugsweise zentralsymmetrische Achtecke mit vier längeren und vier kürzeren Seiten, sind.
  5. Formsteinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Formsteine (6) in Draufsicht Quadrate sind.
  6. Formsteinsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalte-Vorsprünge (8) an den zweiten Formsteinen (6) so weit vorragen, daß dann, wenn ein zweiter Formstein (6) mittig neben einem ersten Formstein (4) liegt, das Formsteinpaar durch ein gemeinsames Umrißrechteck umschreibbar ist, das den ersten Formstein (4) am Umfang und die Enden der Abstandshalte-Vorsprünge (8) tangiert.
  7. Formsteinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten (24) der Abstandshalte-Vorsprünge (8) tiefer liegen als die Nutzseite (18) des zugeordneten Formsteins (6).
  8. Formsteinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalte-Vorsprünge (8) an ihrer Oberseite parallel zu der Nutzseite (18) des zugeordneten Formsteins (6) sind oder abgeschrägt nach außen-unten verlaufen oder giebeldachförmig sind.
  9. Belagelement zum Belegen von Bodenflächen, das - integral durch eine Materialbrücke (38) verbunden - mindestens
    einen ersten Teil-Formstein (34) mit einer größeren Draufsichtsfläche; und
       einen zweiten Teil-Formstein (36) mit einer kleineren Draufsichtsfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    (a) daß das als Formstein (32) ausgebildete Belagelement (32) an seinem Außenumfang integrale Abstandshalte-Vorsprünge (8) zur Definition von breiten Fugen (50) zu benachbarten Formsteinen (32) aufweist;
    (b) daß der Teil-Formstein (34, 36) einer der beiden Teil-Formsteinarten frei von Abstandshalte-Vorsprüngen (8) am Außenumfang ist; und
    (c) daß die Abstandshalte-Vorsprünge (8) nur an dem Teil-Formstein (34, 36) der anderen der beiden Teil-Formsteinarten vorgesehen sind.
  10. Belagelement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalte-Vorsprünge (8) nur am Umfang des zweiten Teil-Formsteins (36) vorgesehen sind.
  11. Belagelement nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gestalt des ersten Teil-Formsteins (34) und die Gestalt des zweiten Teil-Formsteins (36) voneinander unterscheiden.
  12. Belagelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil-Formstein (34) in Draufsicht achteckig, vorzugsweise zentralsymmetrisch achteckig mit vier längeren und vier kürzeren Seiten, ist.
  13. Belagelement nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil-Formstein (36) in Draufsicht quadratisch ist.
  14. Belagelement nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Belagelement (32) aus einem ersten Teil-Formstein
    (34) und einem zweiten Teil-Formstein (36) besteht; und daß die Abstandshalte-Vorsprünge (8) an dem zweiten Teil-Formstein (36) so weit vorragen, daß das Belagelement
    (32) durch ein Umrißrechteck umschreibbar ist, das den ersten Teil-Formstein (34) am Umfang und die Enden der Abstandshalte-Vorsprünge (8) tangiert.
  15. Belagelement nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbrücke (38), in Tangentialrichtung bezogen auf die Mitte des zweiten Teil-Formsteins (36) gemessen, weniger breit ist als die einander zugewandten Umfangsbereiche des ersten und des zweiten Teil-Formsteins (34, 36), vorzugsweise jedoch breiter ist als die Breite der Abstandshalte-Vorsprünge (8).
  16. Belagelement nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbrücke (38), in Radialrichtung bezogen auf die Mitte des zweiten Teil-Formsteins (36) gemessen, im wesentlichen gleich lang wie die AbstandshalteVorsprünge (8) ist.
  17. Belagelement nach einem der Ansprüche 9 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten der Abstandshalte-Vorsprünge (8) und/oder der Materialbrücke (38) tiefer liegen als die Nutzseite des Belagelements (32).
  18. Belagelement nach einem der Ansprüche 9 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalte-Vorsprünge (8) und/oder die Materialbrücke (38) an ihrer Oberseite parallel zu der Nutzseite des Belagelements (32) sind oder abgeschrägt nach außen-unten verlaufen oder giebeldachförmig sind.
  19. Metallische Herstellungsform (60) zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Formsteine aus Beton auf dem Tisch einer Betonformstein-Herstellungsmaschine, dadurch gekennzeichnet,
    (a) daß die Herstellungsform (60) derartige Formgebungsflächen aufweist, daß sie untereinander gleiche Formsteinsätze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 formt;
    (b) oder daß die Herstellungsform (60) derartige Formgebungsflächen aufweist, daß sie untereinander gleiche Belagelemente gemäß einem der Ansprüche 9 bis 18 formt.
  20. Bodenflächenbelag aus Formsteinen (4, 6) mit breiten Fugen (50) zwischen den Formsteinen (4, 6), der mehrere Reihen von benachbart angeordneten Formsteinen (4, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Fortschreiten sowohl in Reihenrichtung als auch quer zur Reihenrichtung erste Formsteine (4) und zweite Formsteine des Formsteinsatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 8 miteinander abwechseln.
EP90917114A 1989-11-02 1990-10-26 Formsteinsatz und formstein zum belegen von bodenflächen mit breiten fugen Expired - Lifetime EP0498848B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936527A DE3936527A1 (de) 1989-11-02 1989-11-02 Formsteinsatz und formstein zum belegen von bodenflaechen mit breiten fugen
DE3936527 1989-11-02
SG127094A SG127094G (en) 1989-11-02 1994-08-27 Set of shaped bricks and shaped brick with broad joints for paving

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0498848A1 EP0498848A1 (de) 1992-08-19
EP0498848B1 true EP0498848B1 (de) 1994-03-09

Family

ID=25886692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90917114A Expired - Lifetime EP0498848B1 (de) 1989-11-02 1990-10-26 Formsteinsatz und formstein zum belegen von bodenflächen mit breiten fugen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5360285A (de)
EP (1) EP0498848B1 (de)
JP (1) JPH05504605A (de)
AT (1) ATE102673T1 (de)
AU (1) AU633659B2 (de)
CA (1) CA2072740C (de)
DE (2) DE3936527A1 (de)
DK (1) DK0498848T3 (de)
ES (1) ES2049992T3 (de)
HK (1) HK111894A (de)
IL (1) IL96140A0 (de)
SG (1) SG127094G (de)
WO (1) WO1991006706A1 (de)
ZA (1) ZA908769B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341282A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Bkn Karl Boegl Gmbh & Co Kunststeinsatz aus Kunststeinen unterschiedlicher Gestalt
DE4402281A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-10 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beton-Pflastersteinen
AU129485S (en) * 1994-09-19 1997-03-25 Uni Int Bausysteme G M B H Co Paving block
US5556228A (en) * 1995-02-06 1996-09-17 Smith; Lee A. Block for controlling soil erosion
USD431305S (en) * 1997-04-23 2000-09-26 F. Von Langsdorff Licensing Ltd. Paving stone
DE19716938A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Formstein, Bausatz aus Formsteinen und Verfahren zur Herstellung eines Formsteins
DE29720206U1 (de) * 1997-11-14 1998-01-02 Betonwerk Kwade GmbH & Co. KG, 48465 Schüttorf Formstein aus Beton für Pflasterungen
DE19851674A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co Baustein und daraus gebildetes Mauerwerk
DE10047975A1 (de) * 2000-09-27 2002-05-16 Karl Weber Betonwerk Gmbh & Co Bodenbelagelementsatz aus einem grösseren, ersten Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial und einem kleineren, zweiten Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial
US20060159517A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Hagerman Joseph W Core for paver and method
USD759843S1 (en) 2008-12-01 2016-06-21 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving stone
US10583588B2 (en) 2013-06-21 2020-03-10 Pavestone, LLC Manufactured retaining wall block with improved false joint
US20140377016A1 (en) 2013-06-21 2014-12-25 Pavestone, LLC Retaining wall block system with modulating heights, widths, and included angles
USD791346S1 (en) 2015-10-21 2017-07-04 Pavestone, LLC Interlocking paver
USD737468S1 (en) 2014-05-07 2015-08-25 Pavestone, LLC Front face of a retaining wall block
CA3005366C (en) 2015-11-17 2022-03-15 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving element having drainage channels and pavement system incorporating same
USD1037491S1 (en) 2021-12-14 2024-07-30 Pavestone, LLC Wall block

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732452A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 Barth Kg Dr Belagelement mit durch schwaechungszonen vorgebildeten einzelsteinen
DE2841261A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Walter Jaeger Ornamentpflasterstein-bausatz
DE8013891U1 (de) * 1980-05-23 1980-08-28 Hoetzel-Beton Gmbh, 7514 Eggenstein- Leopoldshafen Satz aus zwei verbundsteinen
DE3303225C2 (de) * 1983-02-01 1987-02-05 Hermann Dipl.-Ing. 6334 Werdorf Willeck Betonpflastersteinverband sowie Betonpflasterstein für den Verband
DE3303210A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-02 Hugo 8756 Kahl Rosenberger Verlegeeinheit
DE3604760A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Hubert Eirich Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von kraftwerksreststoffen
US4834575A (en) * 1986-09-23 1989-05-30 Barth Guenther Paving stone
DE3722683A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Kraemer Franz Gerd Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
DE8816509U1 (de) * 1988-02-16 1989-10-26 Wertebach, Guido, 6341 Hirzenhain Rasenpflasterstein
DE8901920U1 (de) * 1989-01-05 1989-06-08 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Bausatz aus (Beton-)Formstein

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991006706A1 (de) 1991-05-16
DK0498848T3 (da) 1994-07-18
ZA908769B (en) 1991-08-28
DE59004954D1 (de) 1994-04-14
JPH05504605A (ja) 1993-07-15
HK111894A (en) 1994-10-21
ES2049992T3 (es) 1994-05-01
US5360285A (en) 1994-11-01
AU6752790A (en) 1991-05-31
CA2072740C (en) 1996-06-25
EP0498848A1 (de) 1992-08-19
CA2072740A1 (en) 1991-05-03
AU633659B2 (en) 1993-02-04
SG127094G (en) 1995-01-13
DE3936527A1 (de) 1991-05-08
ATE102673T1 (de) 1994-03-15
IL96140A0 (en) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498848B1 (de) Formsteinsatz und formstein zum belegen von bodenflächen mit breiten fugen
EP0465536B1 (de) Winkelstein zur flächenbefestigung
EP1027500B1 (de) Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
WO1997008389A1 (de) Pflasterstein aus beton
DE10149250A1 (de) Formstein aus Beton und Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
DE69003226T2 (de) Baustein.
EP1254285B1 (de) Bausatz aus pflastersteinen bzw. pflasterplatten aus beton
EP0274344B1 (de) Satz von Pflastersteinen mit einer lotrechten Rundumverzahnung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der hergestellten Pflastersteine
EP1170433B1 (de) Betonpalisade
DE2235826A1 (de) Pflastersteinsatz und verfahren zum verlegen solcher steine
DE3804760A1 (de) Rasenpflasterstein
DE19521306A1 (de) Betonpflasterstein samt Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung
DE3703368A1 (de) Verbund-fertigstein
EP2331752B1 (de) Erdreichabdeckung aus formsteinen
EP1181413B1 (de) Formstein
DE69920548T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Satzes von Pflastersteinen und durch das Verfahren hergestellte Plastersteine
DE10149230A1 (de) Formstein aus Beton, Bausatz aus Formsteinen und Form zur Herstellung von Formsteinen
DE19616622A1 (de) Beton-Formstein, Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine hieraus hergestellte Stützmauer
DE8809521U1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen zur Umpflasterung von runden Schachtabdeckungen
DE19517662A1 (de) Gruppe von Pflastersteinen
DE8123755U1 (de) "verbundstein"
DE29604736U1 (de) Bodenplatte
DE2816160A1 (de) Dekorstein sowie verfahren und form zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930622

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNI-INTERNATIONAL BAUSYSTEME GMBH & CO.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 102673

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940414

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049992

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940615

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940929

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90917114.2

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19951027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981022

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

BERE Be: lapsed

Owner name: UNI-INTERNATIONAL BAUSYSTEME G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19991031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001005

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011026

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90917114.2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021216

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501