DE19800952A1 - Dipolantennenanordnung - Google Patents
DipolantennenanordnungInfo
- Publication number
- DE19800952A1 DE19800952A1 DE19800952A DE19800952A DE19800952A1 DE 19800952 A1 DE19800952 A1 DE 19800952A1 DE 19800952 A DE19800952 A DE 19800952A DE 19800952 A DE19800952 A DE 19800952A DE 19800952 A1 DE19800952 A1 DE 19800952A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slot
- dipole
- upper substrate
- radiator
- antenna arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 32
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 27
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 3
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- ZGHQUYZPMWMLBM-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-4-phenylbenzene Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZGHQUYZPMWMLBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000191 radiation effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/0006—Particular feeding systems
- H01Q21/0075—Stripline fed arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/08—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/16—Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
- H01Q9/28—Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines
- H01Q9/285—Planar dipole
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Waveguide Aerials (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Mikrostreifen-Dipolanten
nenanordnung mit rückseitigem Hohlraum und insbesondere eine
Flachprofil-Mikrostreifen-Dipolantennenanordnung mit rück
seitigem Hohlraum, die einen genauen Strahl bilden und line
ar polarisierte Wellen über ein relativ breites Band über
tragen oder empfangen kann.
Eine Mikrostreifen-Antennenanordnung wird im allgemei
nen wirksam auf Nachrichtenverbindungsgebieten wie bei
spielsweise der Freund/Feindidentifikation (IFF), dem Gebiet
der personenbezogenen Nachrichtenverbindungsdiensten (PCS)
und der Satellitenkommunikation angewandt, deren Erforder
nisse geringe Kosten, ein flaches Profil, ein geringes Ge
wicht, eine genaue Form des Strahles und eine niedrige Ne
benkeule sind.
Eine herkömmliche Mikrostreifen-Steckantennenanordnung
mit Strahlern und Zuleitern, die auf eine einzige gedruckte
Schaltungsplatte PCB geätzt sind, hat ein niedriges Profil
und ist mit geringen Kosten verbunden. Eine Mikrostreifen-
Steckantenne arbeitet jedoch gewöhnlich nur über eine schma
le Bandbreite von 1%-5% der Mittenfrequenz.
Eine Umkehrsteckantennenanordnung in Streifen-Schlitz-
Form und eine gestapelte Steckantennenanordnung, die in
"Broad Band Patch Antenna" von J.F. Zurcher und F.E. Gardiol
1995, Artech House beschrieben sind, haben eine größere
Bandbreite von 15%-20% der Mittenfrequenz. Da diese Antennen
jedoch 2 oder 3 gedruckte Schaltungsplatten benötigen sind
sie mit höheren Herstellungskosten verbunden und haben sie
eine größere Dicke. Die gegenseitige Kopplung verhindert
gleichfalls, daß die Anordnungen ein genaues Strahlungsmu
ster synthetisieren beispielsweise eine Strahlsynthese mit
niedriger Seitenkeule bilden oder eine Kosekanzstrahlensyn
these ausführen und erzeugt gleichfalls eine Querpolarisa
tion in den Gruppen oder Anordnungen der strahlenden Elemen
te. Die obigen Probleme bestehen auch bei planaren Antennen
anordnungen mit Fensterstrahlern, die in den US-PS 5,321,411,
4,761,654 und 4,922,263 beschrieben sind.
Ein herkömmlicher Strahler, der geeignet ist, die ge
genseitige Kopplung zu unterdrücken, die Polarisationseigen
schaften zu verbessern und Randeffekte und Rückstrahlungen
zu verringern, ist ein Strahler mit rückseitigem Hohlraum,
der in "Microwave cavity antennas" von A. Kumar und H.D.
Hristov, 1989, Band 1 und IEEE Antenna and Propagation Maga
zine, Band 38, Nr. 4, 1966, Seite 7-12 beschrieben ist.
Mikrostreifen-Dipolantennenanordnungen mit rückseitigem
Hohlraum erfordern die Bildung eines Mehrfachstrahles und
die Steuerung der Seitenkeule und werden in weitem Umfang
auf Gebieten angewandt, die eine hohe Sorgfalt erfordern,
wie es bei dem Kommunikationssatelliten Odyssey der Fall
ist.
Bei herkömmlichen Antennenanordnungen mit rückseitigem
Hohlraum hat der Hohlraum jedoch eine Tiefe gleich dem 0,3-0,6fachen
der Wellenlänge des übertragenen oder empfangenen
Signals und befindet sich der Hohlraum unter einem Zulei
tungsnetzwerk, was die Dicke der Anordnung weiter erhöht.
Für die Antennenanordnung einer Mikrostreifen-Dipolantenne
mit rückseitigem Hohlraum, die in der US-PS 4,287,518 be
schrieben ist, wird weiterhin eine weiterentwickelte ge
druckte Schaltungstechnik mit Mikrostreifendipolen mit ge
wisser Bandbreite und einem Streifenzuleitungsnetz verwandt.
Der Hohlraum der oben beschriebenen Mikrostreifen-Dipolan
tenne mit rückseitigem Hohlraum muß jedoch eine Tiefe von
annähernd dem 0,3fachen der Wellenlänge des übertragenen
oder empfangenen Signals haben. Das hat zur Folge, daß die
Antenne nicht sehr dünn oder flach ist.
Bei den obigen Antennenanordnungen werden gedruckte
Schaltungsplatten für die Dipole und das Zuleitungsnetz d. h.
mehrere gedruckte Schaltungsplatten verwandt, was die Kosten
erhöht. Orthogonale Verbindungen zwischen dem Streifenzulei
tungsnetz und den Streifenleitern der Dipole machen darüber
hinaus Lötvorgänge und komplizierte Herstellungsvorgänge
erforderlich, was die Kosten der Antennenanordnung weiter
erhöht.
Durch die Erfindung soll daher eine Mikrostreifen-Dipo
lantennenanordnung geschaffen werden, die einen genauen
Strahl bilden kann und leistungsfähig linear polarisierte
Wellen über eine relativ große Frequenzbandbreite übertragen
oder empfangen kann, wobei die erfindungsgemäße Antennen
anordnung mit niedrigen Kosten verbunden sein soll und ein
dünnes Profil haben soll.
Die erfindungsgemäße Mikrostreifen-Dipolantennenanord
nung mit rückseitigem Hohlraum umfaßt dazu eine Mikrostrei
fenzuleitung, die auf einem oberen Substrat ausgebildet ist,
mehrere Strahlungsbaueinheiten mit Strahlern, die symme
trisch in einem bestimmten regelmäßigen Abstand auf einer
Seite des oberen Substrats ausgebildet sind, und mit Dipo
larmen, die in der Mitte jedes Strahlers ausgebildet sind,
und die elektromagnetischen Wellen, die durch die Mikro
streifenzuleitung angeregt werden, übertragen oder elektro
magnetische Wellen empfangen, einen Massestreifen, der auf
einer Seite des oberen Substrates zwischen zwei der Strahler
ausgebildet ist, Schlitze, die jeweils zwischen zwei Strah
lern angeordnet sind und auf der Unterseite des oberen Sub
strats ausgebildet sind, um die Dipolarme gegenüber den
elektromagnetischen Wellen zu isolieren, Verbindungseinrich
tungen zum Verbinden des Massestreifens, des Mikrostreifen
zuleiters und der Dipolarme miteinander, ein leitendes unte
res Substrat, das an der Unterfläche des oberen Substrats
angebracht ist, und Hohlräume, die so angeordnet sind, daß
sie dem oberen Substrat dort zugewandt sind, wo die Strah
lungsbaueinheit ausgebildet ist, wobei jeder Hohlraum eine
Öffnung mit einer Form und Größe hat, die der Strahlungsbau
einheit ähnlich sind, so daß die Unterfläche des oberen Sub
strates kontaktiert wird.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung
besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung
näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht
einer Mikrostreifen- Dipolantennenanordnung mit rückseitigem
Hohlraum,
Fig. 2 eine Strahlungsbaueinheit der in Fig. 1 darge
stellten Dipolantennenanordnung,
Fig. 3-9 Strahlungsbaueinheiten bei anderen Aus
führungsbeispielen der in Fig. 1 dargestellten Mikrostrei
fen-Dipolantennenanordnung,
Fig. 10 in einer grafischen Darstellung die Beziehung
zwischen der Dicke der Antenne von Fig. 1 und der Frequenz
bandbreite,
Fig. 11 eine Seitenansicht einer IFF-Antenne, die mit
der in Fig. 1 dargestellten Antennenanordnung arbeitet,
Fig. 12A und 12B das vordere und rückseitige Muster der
gedruckten Schaltungsplatte der IFF-Antenne von Fig. 11,
Fig. 13 Meßwerte der korrelierten Leistung bezüglich
eines horizontalen Musters der Summen- und Differenzstrahlen
Σ und Δ der IFF-Antenne von Fig. 11 und
Fig. 14 in einer grafischen Darstellung das Spannungs
stehwellenverhältnis VSWR gemessen am Summensignaleingang
der in Fig. 11 dargestellten IFF-Antenne.
Fig. 1 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische
Ansicht einer Mikrostreifen-Dipolantennenanordnung mit rück
seitigem Hohlraum und Fig. 2 zeigt eine gedruckte Strah
lungsbaueinheit 23 der in Fig. 1 dargestellten Dipolanten
nenanordnung.
Wie es in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, weist die An
tennenanordnung 10 ein unteres Substrat 20 aus einem lei
tenden Material mit rechtwinkligen oder kreisförmigen Hohl
räumen 11 bestimmter Tiefe, und eine gedruckte Schaltungs
platte PCB 12 auf, die das obere Substrat bildet und durch
Bedrucken von Polyphenoloxid, Teflon oder Fiberglas mit einem
leitenden Material wie Kupfer, Aluminium oder Silber erhal
ten wurde. Die Hohlraumseite des unteren Substrates 20 ist
glatt an der Unterfläche der gedruckten Schaltungsplatte 12
angebracht. Eine Mikrostreifenzuleitung 13 und Strahler 141
und 142 sind auf die gedruckte Schaltungsplatte 12 geätzt
und auf dieser ausgebildet.
Zwei π-förmige Strahler 141 und 142 sind jeweils da
durch gebildet, daß ein Leiter auf die Unterfläche der ge
druckten Schaltungsplatte 12 in Form eines Rechtecks geätzt
ist, das teilweise in der Mitte durch einen Dipolarm 17
unterteilt ist. Die Mikrostreifenzuleitung 13 ist durch
Ätzen der oberen Außenfläche der gedruckten Schaltungsplatte
12 gebildet, und es sind Schlitze 15 zum Isolieren der bei
den Dipolarme 12 gegenüber Mikrowellen in der Mitte zwischen
den Strahlern 141 und 142 und Massestreifen 16 auf der unte
ren Außenfläche der gedruckten Schaltungsplatte 12 zwischen
den zwei Strahlern 141 und 142 ausgebildet.
Die Länge der Schlitze 15 und eines Paares von Dipolar
men 17 ist etwas kürzer als die halbe Wellenlänge des über
tragenen oder empfangenen Signals und die Schlitze 15 und
die Dipolarme 17 schneiden einander unter einem rechten
Winkel in der Mitte der Strahlungsbaueinheit 23. Die Dipo
larme 17 werden auf eine 50 Ω-Zuleitung 13 dadurch impedanz
abgestimmt, daß die Länge der Dipolarme 17 und des Schlitzes
15 geändert wird.
Die Mikrostreifenzuleitung 13 die elementare Teiler 131
und 132, beispielsweise vom Wilkensentyp, und einen Hybrid
ring enthält, kann als Netzzuleitung, serielle Zuleitung
oder andere herkömmliche Gruppenzuleitung ausgebildet sein.
Die Strahlungsbaueinheit 23, die in Fig. 2 dargestellt
ist, wird dadurch vervollständigt, daß ein Anschluß 18 der
Mikrostreifenzuleitung 13 über die Mitte des Schlitzes 15
verlängert und der Anschluß 18 mit dem Massestreifen 16 über
ein Anschlußloch 181 verbunden wird. Das Mikrowellensignal
wird über die unsymmetrische Mikrostreifenzuleitung 13 zu
den Schlitzen 15, zum Zuleitungsanschluß 18 und zum Verbin
dungsloch 181 geleitet, um den Dipolarmen 17 zugeführt zu
werden.
Das Verbindungsloch 181 verbindet den Anschluß 18 mit
dem Massestreifen 16, der eine Gleichspannungsmasse dar
stellt, um dadurch die statische Elektrizität zu beseitigen,
die während der Arbeit der Dipolantenne 10 erzeugt wird. Die
offene Fläche des Hohlraumes 11 kontaktiert die gedruckte
Schaltungsplatte 12 derart, daß der Rand der Strahler 141
und 142 mit dem Rand des Hohlraumes 11 zusammenfällt. Die
Hohlräume 11 in Fig. 1 können dadurch gebildet sein, daß
eine Metallplatte aus einem Material wie beispielsweise
Aluminium oder Kupfer oder einer Legierung aus diesen Metal
len ausgestanzt wird.
Bei einer großformatigen Dipolantennenanordnung sind
die Hohlräume 11 mit dielektrischen Materialien mit niedri
gen Verlusten gefüllt, um die Größe der Strahler 141 und 142
herabzusetzen, so daß mehr Platz zur Ausbildung des Zulei
tungsnetzwerkes bleibt. Die Hohlräume 11 können auch aus
dielektrischen dünnen Platten oder Folien gebildet sein. Die
Seiten des Hohlraumes 11 sind etwas länger als die Hälfte
der Wellenlänge des übertragenen oder empfangenen Signals
und die Tiefe der Hohlräume 11 ist gleich dem 0,03 bis 0,2fachen
der Wellenlänge des übertragenen oder empfangenen
Signals. Der Hohlraum 11 wechselwirkt mit dem Dipolarm 17
derart, daß die gegenseitige Kopplung der Strahler 141 und
142 blockiert wird, um Oberflächenwellenstrahlungseffekte zu
unterdrücken und den rechten und den linken Anteil des hori
zontalen und vertikalen Musters der übertragenen Welle sym
metrisch zu halten, was das Strahlungsmuster des Dipolarmes
17 verbessert.
Fig. 3 zeigt die Strahlungsbaueinheit 23 bei einem
weiteren Ausführungsbeispiel der in Fig. 1 dargestellten
Dipolantennenanordnung.
Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ist eine Mikrostrei
fenzuleitung 132 auf der oberen Außenfläche der gedruckten
Schaltungsplatte parallel zum Schlitz 15 zwischen den beiden
Strahlern 141 und 142 ausgebildet derart, daß die Zuleitung
132 oben über den Schlitz 15 geht, bevor sie zum Verbin
dungsloch 182 verläuft.
Das läßt mehr Raum für einen Impedanzansatz 21, der
dazu dient, die Induktivität des Verbindungsloches 182 zu
steuern.
Fig. 4 zeigt die Strahlungsbaueinheit 23 bei noch einem
weiteren Ausführungsbeispiel der Dipolantennenanordnung 10
von Fig. 1.
Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, sind Strahler 143 und
144 der Strahlungsbaueinheit auf die untere Außenfläche der
gedruckten Schaltungsplatte in rechtwinkliger Form geätzt.
Die Dipolarme 171 und 172 und die Mikrostreifenzuleitung 133
sind auf die obere Außenfläche der gedruckten Schaltungs
platte 12 geätzt und auf dieser ausgebildet. Das Zuleitungs
netz 133 fällt mit der Achse des Schlitzes 15 zusammen und
ist über zwei Verbindungslöcher 183, die symmetrisch um den
Schlitz 15 angeordnet sind, mit einem Massestreifen 16 ver
bunden. Der elektrische Abstand zwischen dem Boden des Hohl
raumes 11 und den Dipolarmen 171 und 172 ist daher durch die
Dicke der gedruckten Schaltungsplatte 12 von Fig. 1 erhöht,
so daß auch die Frequenzbandbreite zunimmt.
Fig. 5 zeigt die Strahlungsbaueinheit 23 bei noch einem
weiteren Ausführungsbeispiel der in Fig. 1 dargestellten
Dipolantennenanordnung 10.
Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, sind die Strahler 145
und 146 der Strahlungsbaueinheit 23 dadurch ausgebildet, daß
die Unterfläche der gedruckten Schaltungsplatte 12 in recht
winkliger Form teilweise durch die Dipolarme 17 und gleich
falls durch parasitäre Elemente 173 geteilt, geätzt sind,
die kürzer als die Dipolarme 17 sind und auf beiden Seiten
jedes Dipolarms 17 ausgebildet sind.
Die Mikrostreifenzuleitung 134 verläuft parallel zum
Schlitz 15 und ist auf der oberen Außenfläche der gedruckten
Schaltungsplatte zwischen den beiden Strahlern 145 und 146
ausgebildet. Sie geht quer über die Mitte des Schlitzes 15
und verläuft zu einem Verbindungsloch 184. Aufgrund der oben
beschriebenen parasitären Elemente hat die Kapazität der
Dipolantenne zwei oder drei Resonanzfrequenzen, was die
Betriebsfrequenzbandbreite vergrößert.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei der
die Strahlungsbaueinheit 23 der in Fig. 1 dargestellten
Dipolantennenanordnung 10 parasitäre Elemente aufweist.
Wie es in Fig. 6 dargestellt ist, sind Strahler 147 und
148 in die Unterfläche der gedruckten Schaltungsplatte in
einfacher rechtwinkliger Form geätzt und sind Dipolarme 176
und 177 auf der oberen Außenfläche der gedruckten Schal
tungsplatte über der Mitte der Strahler 147 und 148 ausge
bildet. Ein erstes und ein zweites parasitäres Element 174
und 175 mit einer Länge, die von der Länge der Dipolarme 176
und 177 verschieden ist, sind parallel zu den Dipolarmen 176
und 177 und auf beiden Seiten der Dipolarme 176 und 177
ausgebildet. Die Mikrostreifenzuleitung 135 ist auf der
oberen Außenfläche der gedruckten Schaltungsplatte 12 par
allel zum Schlitz 15 zwischen den beiden Strahlern 147 und
148 ausgebildet und geht über die Oberseite des Schlitzes
15.
Das erste und das zweite parasitäre Element 174 und
175, die auf der gedruckten Schaltungsplatte 12 ausgebildet
sind, können in einfacher Weise gesteuert werden. Das zweite
parasitäre Element 175 ist durch die Mikrostreifenzuleitung
135 in zwei Teile unterteilt und ein Band 25 verbindet die
beiden Hälften ähnlich wie eine Brücke. Die Länge der Dipo
larme 176 und 177 ist von der Länge des ersten und des zwei
ten parasitären Elementes 174 und 175 verschieden, was zu
zwei Resonanzen führt, so daß die in Fig. 6 dargestellte
Strahlungsbaueinheit über eine größere Bandbreite arbeitet.
Fig. 7 zeigt die Strahlungsbaueinheit 23 bei noch einem
Ausführungsbeispiel der Dipolantennenanordnung 10 von Fig. 1.
Wie es in Fig. 7 dargestellt ist, sind Strahler 149 und
150 in der Unterseite der gedruckten Schaltungsplatte 12 in
der gleichen Form wie bei dem in Fig. 2 dargestellten Aus
führungsbeispiel und in einer bestimmten Größe ausgebildet,
die kleiner als der Außenrand 111 des Hohlraumes ist, und
sind Dipolarme 17 und ein Massestreifen 16 in derselben
Ebene ausgebildet.
Der kleinste Flächenbereich innerhalb des Außenrandes
111 des Hohlraumes liegt bei (λ/2) ε½, wobei ε eine dielek
trische Konstante oder die Dielektrizitätskonstante ist und
λ die Wellenlänge des übertragenen oder empfangenen Signals
bezeichnet. Die kleinsten Werte der Seitenlängen a und b der
Strahler 149 und 150 können um etwa 30% kleiner als die
Längen a' und b' der Seiten des Außenrandes 111 des Hohlrau
mes sein.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein
Raum zur Ausbildung eines ausreichenden Mikrostreifenzulei
tungsnetzwerkes 136 für eine großformatige zweidimensionale
Antennenanordnung vorgesehen.
Fig. 8 zeigt die Strahlungsbaueinheit 23 eines weiteren
Ausführungsbeispiels der in Fig. 1 dargestellten Dipolanten
nenanordnung 10.
Wie es in Fig. 8 dargestellt ist, sind Strahler 141 und
142 in die Unterfläche der gedruckten Schaltungsplatte in
derselben Form wie in Fig. 2 geätzt und sind Dipolarme 17
und ein Massestreifen 16 in derselben Ebene wie die Strahler
141 und 142 ausgebildet. Ein erster Schlitz 152 ist auf der
rechten oder linken Seite der Dipolarme 17 zwischen den
beiden Strahlern 141 und 142 ausgebildet und eine Hälfte
eines zweiten Schlitzes 151 verläuft parallel zum ersten
Schlitz 152, während die andere Hälfte, die breiter als der
Dipolarm 17 ist, von der Mitte des Dipolarmes 17 ausgehend
ausgebildet ist.
Eine Mikrostreifenzuleitung 137 ist zwischen dem ersten
und zweiten Schlitz 152 und 151 und parallel dazu ausgebil
det und mit einem der Dipolarme 17 von der Mitte des Dipo
larmes 17 ausgehend verbunden. Verbindungslöcher 187 befin
den sich zwischen dem ersten Schlitz 152 und dem Strahler
141 und zwischen dem zweiten Schlitz 151 und dem Strahler
142, um die Massestreifen 16, die auf beiden Oberflächen der
gedruckten Schaltungsplatte angeordnet sind, miteinander zu
verbinden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Mikrostreifen
zuleitung 137 und alle Hohlraumschaltungen der Antennenan
ordnung 10 von Fig. 1 unter die gedruckte Schaltungsplatte
12 geätzt, so daß sie durch den Hohlraum 11 davor geschützt
sind, nach außen frei zu liegen. Eine Antennenkuppel, die
eine Abdeckung darstellt, ist daher nicht nötig, was es
erlaubt, das Gewicht und die Herstellungskosten der Anten
nenanordnung 10 herabzusetzen.
Fig. 9 zeigt einen Teil einer Strahlungsbaueinheit bei
noch einem Ausführungsbeispiel der in Fig. 1 dargestellten
Dipolantennenanordnung 10. In Fig. 9 kann der Umriß 112
eines kreisförmigen Hohlraumes noch einfacher an einer ge
druckten Schaltungsplatte ausgebildet werden, als es bei
einem rechtwinkeligen Hohlraum 11 der Fall ist.
Fig. 10 zeigt in einer grafischen Darstellung die Be
ziehung zwischen der Dicke des Hohlraumes in der Antenne von
Fig. 1 und der Frequenzbandbreite. Wie es in Fig. 10 darge
stellt ist, hat eine Antennenanordnung 10 eine Dicke von
0,005-0,2 λ und empfängt oder überträgt die Antennenanord
nung 10 Wellen mit einer relativen breiten Frequenzbandbrei
te von 10-40% der Mittenfrequenz. h bezeichnet dabei die
Tiefe des Hohlraumes, ε bezeichnet die Dielektrizitätskon
stante des den Hohlraum füllenden Mediums und λ ist die
Wellenlänge des empfangenen oder übertragenen Signals.
Fig. 11 zeigt die Seitenansicht einer IFF-Antenne mit
einer Hohlraumtiefe gleich dem 0,1fachen der Wellenlänge
des übertragenen oder empfangenen Signals, die auf der in
Fig. 1 dargestellten Antennenanordnung basiert.
Fig. 12A und 12B zeigen das vordere und das hintere
Muster der gedruckten Schaltungsplatte der in Fig. 11 darge
stellten IFF-Antenne. Es sind jeweils eine Zuleitung 13, ein
Strahler 14, ein Schlitz 15 und Elemente eines Teilers 132
dargestellt.
Fig. 13 zeigt die Meßwerte der korrelierten Leistung
bezüglich eines horizontalen Musters der Summen- und Diffe
renzstrahlen der in Fig. 11 dargestellten IFF-Antenne. Es
ist ein gewünschtes Muster mit Abfrageseitenkeulenunterdrückung
dargestellt.
Fig. 14 zeigt in einer grafischen Darstellung das Span
nungsstehwellenverhältnis VSWR gemessen am Summensignalein
gang der IFF-Antenne von Fig. 11. Es zeigt sich ein niedri
ges Verhältnis VSWR.
Im Vergleich mit einer Antenne, die von der Firma Eric
sson hergestellt wird, in den Unterlagen der 18. Europäi
schen Mikrowellenkonferenz vom 12.-16. September 1988 in
Stockholm beschrieben ist und einen Antennengewinn von 12 dB
aus 12 Elementen hat, liefert die erfindungsgemäße Antenne
einen Antennengewinn von 14 dB aus nur 4 Elementen.
Wie es oben beschrieben wurde, sind bei der erfindungs
gemäßen Mikrostreifen-Dipolantennenanordnung ein Mikrostrei
fenzuleitungsnetz und mehrere Dipole auf eine gedruckte
Schaltungsplatte geätzt und darauf ausgebildet, so daß die
Antennenanordnung einfach und mit niedrigen Kosten herge
stellt werden kann. Die Antennenanordnung kann weiterhin
über ein breiteres Frequenzband arbeiten, da ein Hohlraum
vorgesehen ist, und kann in einer Stärke gleich dem 0,1fachen
der Wellenlänge des übertragenen oder empfangenen
Signals hergestellt werden.
Claims (11)
1. Mikrostreifendipolantennenanordnung mit rückseitigem
Hohlraum gekennzeichnet durch
eine Mikrostreifenzuleitung (13, 131-137), die auf einem oberen Substrat (12) ausgebildet ist,
mehrere Strahlungsbaueinheiten (23) mit Strahlern (141-150), die symmetrisch in einem bestimmten regelmäßigen Abstand auf einer Seite des oberen Substrates (12) ausgebildet sind, und mit Dipolarmen (17, 171, 172, 176, 177), die in der Mitte jedes Strahlers (141-150) ausgebildet sind, welche Strahlungsbaueinheiten (23) elektromagnetische Wellen, die von der Mikrostreifenzu leitung (13, 131-137) angeregt werden, übertragen und elektromagnetische Wellen empfangen,
einen Massestreifen (16), der auf einer Seite des obe ren Substrats (12) zwischen zwei der Strahler (141-150) ausgebildet ist,
Schlitze (15, 151, 152), die jeweils zwischen den bei den Strahlern (141-150) angeordnet und unter dem oberen Substrat (12) ausgebildet sind, um die Dipolarme (17, 171, 172, 176, 177) gegenüber den elektromagnetischen Wellen zu isolieren,
Verbindungseinrichtungen zum Verbinden des Massestrei fens (16), der Mikrostreifenzuleitung (13, 131-137) und der Dipolarme (17, 171, 172, 176, 177) miteinander,
ein leitendes unteres Substrat (20), das an der Unter fläche des oberen Substrats (12) angebracht ist, und
Hohlräume (11), die so angeordnet sind, daß sie dem oberen Substrat (12) dort zugewandt sind, wo die Strah lungsbaueinheit (23) ausgebildet ist, wobei jeder Hohl raum (11) eine Öffnung mit einer Form und einer Größe hat, die ähnlich der Form und Größe der Strah lungsbaueinheit (23) sind, so daß die Unterfläche des oberen Substrates (12) kontaktiert ist.
eine Mikrostreifenzuleitung (13, 131-137), die auf einem oberen Substrat (12) ausgebildet ist,
mehrere Strahlungsbaueinheiten (23) mit Strahlern (141-150), die symmetrisch in einem bestimmten regelmäßigen Abstand auf einer Seite des oberen Substrates (12) ausgebildet sind, und mit Dipolarmen (17, 171, 172, 176, 177), die in der Mitte jedes Strahlers (141-150) ausgebildet sind, welche Strahlungsbaueinheiten (23) elektromagnetische Wellen, die von der Mikrostreifenzu leitung (13, 131-137) angeregt werden, übertragen und elektromagnetische Wellen empfangen,
einen Massestreifen (16), der auf einer Seite des obe ren Substrats (12) zwischen zwei der Strahler (141-150) ausgebildet ist,
Schlitze (15, 151, 152), die jeweils zwischen den bei den Strahlern (141-150) angeordnet und unter dem oberen Substrat (12) ausgebildet sind, um die Dipolarme (17, 171, 172, 176, 177) gegenüber den elektromagnetischen Wellen zu isolieren,
Verbindungseinrichtungen zum Verbinden des Massestrei fens (16), der Mikrostreifenzuleitung (13, 131-137) und der Dipolarme (17, 171, 172, 176, 177) miteinander,
ein leitendes unteres Substrat (20), das an der Unter fläche des oberen Substrats (12) angebracht ist, und
Hohlräume (11), die so angeordnet sind, daß sie dem oberen Substrat (12) dort zugewandt sind, wo die Strah lungsbaueinheit (23) ausgebildet ist, wobei jeder Hohl raum (11) eine Öffnung mit einer Form und einer Größe hat, die ähnlich der Form und Größe der Strah lungsbaueinheit (23) sind, so daß die Unterfläche des oberen Substrates (12) kontaktiert ist.
2. Dipolantennenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Strahler (141, 142) der Strahlungs
baueinheiten (23) dadurch gebildet ist, daß die Unter
fläche des oberen Substrates (12) in der Form eines
Rechtecks geätzt ist, das teilweise durch jeden Dipo
larm (17) geteilt ist, die Dipolarme (17) und der Mas
sestreifen (16) in derselben Ebene ausgebildet sind und
die Mikrostreifenzuleitung (131) parallel zum Schlitz
(15) auf der oberen Außenfläche des oberen Substrates
(12) zwischen zwei der Strahlern (141, 142) ausgebildet
ist, über den Schlitz (15) geht und sich zur Verbin
dungseinrichtung erstreckt.
3. Dipolantennenanordnung nach Anspruch 2 dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mikrostreifenzuleitung (132) einen
Ansatz (21) aufweist, der an einer bestimmten Stelle
ausgebildet ist.
4. Dipolantennenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Strahler (143, 144, 145, 146) der
Strahlungsbaueinheit (23) dadurch gebildet ist, daß die
Unterfläche des oberen Substrats (12) in einer recht
winkligen Form geätzt ist, die Dipolarme (17, 171, 172)
auf der oberen Außenfläche des oberen Substrates (12)
in der Mitte jedes Strahlers (143, 144, 145, 146) aus
gebildet sind und die Mikrostreifenzuleitung (133, 134)
auf der oberen Außenfläche des oberen Substrates (12)
parallel zum Schlitz (15) zwischen den beiden Strahlern
(143, 144, 145, 146) ausgebildet ist, über den Schlitz
(15) geht und sich zur Verbindungseinrichtung er
streckt.
5. Dipolantennenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Strahler (147, 148) der Strahlungs
baueinheit (23) dadurch gebildet ist, daß die Unter
fläche des oberen Substrates (12) in einem π-förmigen
Muster geätzt ist, die Dipolarme (176, 177) und parasi
täre Elemente (174, 175) mit einer Länge, die von der
der Dipolarme (176, 177) verschieden ist, auf der rech
ten und der linken Seite jedes Dipolarmes (176, 177)
durch Ätzen ausgebildet sind und die Mikrostreifenzu
leitung (135) auf dem oberen Substrat (12) zwischen
zwei Strahlern (147, 148) parallel zum Schlitz (15)
ausgebildet ist, über den Schlitz (15) geht und sich
zur Verbindungseinrichtung erstreckt.
6. Dipolantennenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Strahler (147, 148) der Strahlungs
baueinheit (23) dadurch gebildet ist, daß die Unter
fläche des oberen Substrates (12) in einem rechtwink
ligen Muster geätzt ist, die Dipolarme (176, 177) auf
der oberen Außenfläche des oberen Substrates (12) in
der Mitte jedes Strahlers (147, 148) ausgebildet sind,
ein erstes und ein zweites parasitäres Element (174,
175) mit einer Länge, die von der der Dipolarme (176,
177) verschieden ist, auf der rechten und der linken
Seite jedes Dipolarmes (176, 177) und parallel zu den
Dipolarmen (176, 177) ausgebildet sind und die Mikro
streifenzuleitung (135) auf der oberen Außenfläche des
oberen Substrates (12) zwischen den beiden Strahlern
(147, 148) parallel zum Schlitz (15) ausgebildet ist,
über den Schlitz (15) geht und sich zu der Verbindungs
einrichtung erstreckt.
7. Dipolantennenanordnung nach Anspruch 6 dadurch gekenn
zeichnet, daß das erste parasitäre Element (174) in
Form eines einzelnen Armes ausgebildet ist und das
zweite parasitäre Element (175) in Form von zwei Stücken
ausgebildet ist, die durch die Mikrostreifenzulei
tung (135) geteilt sind, wobei die beiden Teile des
zweiten parasitären Elementes (175) über ein Band (25)
miteinander verbunden sind.
8. Dipolantennenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Strahler (149, 150) der Strahlungs
baueinheit in Form eines Rechtecks geätzt ist, das
teilweise durch einen Dipolarm (17) geteilt ist und
kleiner als der Umfangsrand (11) der Öffnung des Hohl
raumes ist, die Dipolarme (17) und der Massestreifen
(16) auf der oberen Außenfläche in derselben Ebene
ausgebildet sind und die Mikrostreifenzuleitung (136)
auf dem oberen Substrat (12) zwischen den beiden Strah
lern (149, 150) parallel zum Schlitz (15) ausgebildet
ist, über den Schlitz (15) geht und sich zur Verbin
dungseinrichtung erstreckt.
9. Dipolantennenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekenn
zeichnet, daß der kleinste Flächenbereich der Hohlraum
öffnung (λ/2) ε½ beträgt, wobei λ die Wellenlänge des
übertragenen oder empfangenen Signals ist und ε eine
Dielektrizitätskonstante bezeichnet und die kleinsten
Werte der Seitenlängen der Strahler (149, 150) um etwa
30% kleiner als die entsprechenden Längen jeder Seite
der Hohlraumöffnung (11) sind.
10. Dipolantennenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Strahler (141, 142) der Strahlungs
baueinheit (23) dadurch gebildet ist, daß die Unter
fläche des oberen Substrates (12) in Form eines Recht
ecks geätzt ist, das teilweise durch einen Dipolarm
(17) geteilt ist, der Dipolarm (17) und der Massestrei
fen (16) auf derselben Ebene ausgebildet sind, ein
erster Schlitz (152) auf der rechten und der linken
Seite jedes Dipolarms (17) zwischen den beiden Strah
lern (141, 142) ausgebildet ist und ein zweiter Schlitz
parallel zum ersten Schlitz (152) ausgebildet ist,
wobei die Mikrostreifenzuleitung (137) in der Ebene
ausgebildet ist, in der der erste und der zweite
Schlitz (151, 152) ausgebildet sind, vom Mittelpunkt
zwischen zwei Dipolarmen (17) parallel zum Schlitz
(152) verläuft, um mit einem der Dipolarme (17) in
Verbindung zu stehen und die Verbindungseinrichtung
zwischen dem ersten Schlitz (152) und dem Strahler und
zwischen dem zweiten Schlitz (151) und dem gegenüber
liegenden Strahler angeordnet ist, um elektrisch die
obere und die untere Außenfläche des oberen Substrates
(12) zu verbinden.
11. Dipolantennenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Strahler der Strahlungsbaueinheit
so gebildet ist, daß sein äußerer Rand (112) ein Kreis
ist, der Dipolarm so ausgebildet ist, daß er in den
Strahler um eine bestimmte Strecke vorsteht, der Dipo
larm und der Massestreifen in derselben Ebene ausge
bildet sind und die Mikrostreifenzuleitung auf der
oberen Außenfläche des oberen Substrates zwischen den
zwei Strahlern parallel zum Schlitz ausgebildet ist,
über den Schlitz verläuft und sich zur Verbindungsein
richtung erstreckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019970011829A KR100207600B1 (ko) | 1997-03-31 | 1997-03-31 | 공진기 부착형 마이크로스트립 다이폴 안테나 어레이 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19800952A1 true DE19800952A1 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=19501570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19800952A Withdrawn DE19800952A1 (de) | 1997-03-31 | 1998-01-13 | Dipolantennenanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6087989A (de) |
JP (1) | JP3093715B2 (de) |
KR (1) | KR100207600B1 (de) |
DE (1) | DE19800952A1 (de) |
FR (1) | FR2761532B1 (de) |
GB (1) | GB2323970B (de) |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6643989B1 (en) * | 1999-02-23 | 2003-11-11 | Renke Bienert | Electric flush-mounted installation unit with an antenna |
GB2362529B (en) * | 1999-12-03 | 2004-03-10 | Mitsui Shipbuilding Eng | Water leakage detector and antenna thereof |
US7176948B2 (en) * | 2000-04-12 | 2007-02-13 | Honeywell International Inc. | Method, apparatus and computer program product for controlling LED backlights and for improved pulse width modulation resolution |
US6366259B1 (en) * | 2000-07-21 | 2002-04-02 | Raytheon Company | Antenna structure and associated method |
US6411258B1 (en) * | 2000-10-16 | 2002-06-25 | Andrew Corporation | Planar antenna array for point-to-point communications |
US6392600B1 (en) * | 2001-02-16 | 2002-05-21 | Ems Technologies, Inc. | Method and system for increasing RF bandwidth and beamwidth in a compact volume |
US6462710B1 (en) * | 2001-02-16 | 2002-10-08 | Ems Technologies, Inc. | Method and system for producing dual polarization states with controlled RF beamwidths |
KR20020076869A (ko) * | 2001-03-30 | 2002-10-11 | 학교법인주성학원 | 직사각형 빔 패턴을 가지는 평면형 배열 안테나 |
US8228254B2 (en) * | 2001-06-14 | 2012-07-24 | Heinrich Foltz | Miniaturized antenna element and array |
US6762729B2 (en) * | 2001-09-03 | 2004-07-13 | Houkou Electric Co., Ltd. | Slotted bow tie antenna with parasitic element, and slotted bow tie array antenna with parasitic element |
KR100455120B1 (ko) * | 2002-02-01 | 2004-11-06 | 엘지전자 주식회사 | 민더 슬롯 안테나 및 그 제조방법 |
US20030227420A1 (en) * | 2002-06-05 | 2003-12-11 | Andrew Corporation | Integrated aperture and calibration feed for adaptive beamforming systems |
US6885343B2 (en) | 2002-09-26 | 2005-04-26 | Andrew Corporation | Stripline parallel-series-fed proximity-coupled cavity backed patch antenna array |
US7126541B2 (en) * | 2002-11-19 | 2006-10-24 | Farrokh Mohamadi | Beam forming phased array system in a transparent substrate |
US6806839B2 (en) * | 2002-12-02 | 2004-10-19 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. | Wide bandwidth flat panel antenna array |
US7119745B2 (en) * | 2004-06-30 | 2006-10-10 | International Business Machines Corporation | Apparatus and method for constructing and packaging printed antenna devices |
CN100559656C (zh) * | 2004-10-26 | 2009-11-11 | 明泰科技股份有限公司 | 印刷电路板上的天线阵列 |
US7372408B2 (en) * | 2006-01-13 | 2008-05-13 | International Business Machines Corporation | Apparatus and methods for packaging integrated circuit chips with antenna modules providing closed electromagnetic environment for integrated antennas |
JP4325630B2 (ja) * | 2006-03-14 | 2009-09-02 | ソニー株式会社 | 3次元集積化装置 |
CA2540216A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-09-17 | Tenxc Wireless Inc. | Tri-polar antenna array element |
CA2540218A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-09-17 | Hafedh Trigui | Asymmetric beams for spectrum efficiency |
JP4735368B2 (ja) * | 2006-03-28 | 2011-07-27 | 富士通株式会社 | 平面アンテナ |
KR100748606B1 (ko) * | 2006-04-12 | 2007-08-14 | 주식회사 이엠따블유안테나 | 전기적 길이가 신장된 안테나 |
KR100766784B1 (ko) * | 2006-03-31 | 2007-10-12 | 주식회사 이엠따블유안테나 | 안테나 |
KR100780328B1 (ko) * | 2006-12-22 | 2007-11-28 | (주)텔콤코리아 | 이동통신용 배열 안테나 |
DE112008003704T5 (de) * | 2008-02-04 | 2010-12-09 | AGC Automotive Americas R&D, Inc., Ypsilanti | Hohlraumgekoppelte Mehrelementantenne |
US8525729B1 (en) * | 2009-01-09 | 2013-09-03 | Lockheed Martin Corporation | Antenna tiles with ground cavities integrated into support structure |
US8547278B2 (en) | 2009-08-31 | 2013-10-01 | Electronics And Telecommunications Research Institute | Sensing device having multi beam antenna array |
KR101856084B1 (ko) * | 2011-11-18 | 2018-05-10 | 삼성전기주식회사 | 유전체 캐비티 안테나 |
WO2013123089A1 (en) * | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Cohen Nathaniel L | Apparatus for using microwave energy for insect and pest control and methods thereof |
KR101419840B1 (ko) | 2013-04-11 | 2014-07-17 | 성균관대학교산학협력단 | 비용 효율적인 칩리스 rfid 태그용 다중 대역 공진기 및 그 제조 방법 |
KR102054200B1 (ko) | 2013-11-20 | 2020-01-23 | 삼성전자주식회사 | 비아홀로 구성된, 캐비티-백 구조의 마이크로스트립 패치 안테나 |
US10228721B2 (en) | 2014-05-26 | 2019-03-12 | Apple Inc. | Portable computing system |
US10133314B2 (en) | 2014-05-26 | 2018-11-20 | Apple Inc. | Portable computing system |
CN207586791U (zh) | 2014-09-30 | 2018-07-06 | 苹果公司 | 便携式计算系统 |
WO2016111829A1 (en) | 2015-01-09 | 2016-07-14 | Apple Inc. | Features of a flexible connector in a portable computing device |
US10162390B2 (en) * | 2015-01-16 | 2018-12-25 | Apple Inc. | Hybrid acoustic EMI foam for use in a personal computer |
GB2535216B (en) * | 2015-02-13 | 2019-04-24 | Cambium Networks Ltd | Antenna array assembly using a dielectric film and a ground plate with a contoured surface |
CN104733843B (zh) * | 2015-03-16 | 2017-12-15 | 电子科技大学 | 一种ltcc缝隙耦合阵列天线 |
CN106025511A (zh) * | 2016-06-20 | 2016-10-12 | 中国电子科技集团公司第三十八研究所 | 一种低剖面共形天线 |
US10700429B2 (en) * | 2016-09-14 | 2020-06-30 | Kymeta Corporation | Impedance matching for an aperture antenna |
CN106898882A (zh) * | 2017-01-12 | 2017-06-27 | 深圳市景程信息科技有限公司 | 适用于毫米波通信的多波束背腔式高增益天线阵 |
CN206432397U (zh) * | 2017-01-12 | 2017-08-22 | 深圳市景程信息科技有限公司 | 多波束背腔式高增益天线阵 |
US11205847B2 (en) * | 2017-02-01 | 2021-12-21 | Taoglas Group Holdings Limited | 5-6 GHz wideband dual-polarized massive MIMO antenna arrays |
NL2019365B1 (en) * | 2017-07-28 | 2019-02-18 | The Antenna Company International N V | Component for a dual band antenna, a dual band antenna comprising said component, and a dual band antenna system. |
US10992049B2 (en) * | 2018-02-23 | 2021-04-27 | Nokia Shanghai Bell Co., Ltd. | Elliptically polarized cavity backed wideband slot antenna |
WO2019224949A1 (ja) * | 2018-05-23 | 2019-11-28 | 三菱電機株式会社 | アンテナ装置およびアレーアンテナ |
WO2020184803A1 (ko) * | 2019-03-08 | 2020-09-17 | 주식회사 센서뷰 | 밀리미터 웨이브용 안테나 장치 |
KR102134761B1 (ko) * | 2019-03-08 | 2020-07-16 | 주식회사 센서뷰 | 밀리미터 웨이브용 안테나 장치 |
US11923625B2 (en) * | 2019-06-10 | 2024-03-05 | Atcodi Co., Ltd | Patch antenna and array antenna comprising same |
DE102020200974A1 (de) * | 2020-01-28 | 2021-07-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Antennenmodul |
KR102256023B1 (ko) * | 2020-03-26 | 2021-05-25 | 모아컴코리아주식회사 | 다층 스트립선로 유전체 기판 패키지 |
US11715882B2 (en) * | 2021-01-02 | 2023-08-01 | The Boeing Company | Low-profile magnetic antenna assemblies |
KR102454942B1 (ko) * | 2021-03-17 | 2022-10-13 | 홍익대학교 산학협력단 | 프랙탈 안테나를 이용한 배열 안테나 |
US11757187B2 (en) * | 2021-03-31 | 2023-09-12 | Sirio Antenne S.R.L. | Wide band directional antenna |
KR20250022073A (ko) * | 2022-10-28 | 2025-02-14 | 엘지전자 주식회사 | 캐비티-백 마이크로스트립 다이폴 안테나 |
KR102751560B1 (ko) * | 2023-06-01 | 2025-01-09 | 주식회사 센서뷰 | 개선된 격리도 특성을 가지는 배열 안테나 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE44779C (de) * | FARBENFABRIKEN VORM. FRIEDR. BAYER & CO. in Elberfeld | Neuerungen in dem Verfahre» zur Darstellung der Mono- und Disulfosäure des Benzidins und Tolidins | ||
DE89084C (de) * | ||||
FR44779E (fr) * | 1934-05-03 | 1935-04-06 | Balai à franges à alimentation automatique de liquide | |
FR89084E (fr) * | 1964-12-02 | 1967-05-05 | Reifenhauser K G | Installation pour extrusion-soufflage de tubes à parois minces |
US3995277A (en) * | 1975-10-20 | 1976-11-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Microstrip antenna |
US4083046A (en) * | 1976-11-10 | 1978-04-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Electric monomicrostrip dipole antennas |
US4287518A (en) * | 1980-04-30 | 1981-09-01 | Nasa | Cavity-backed, micro-strip dipole antenna array |
FR2487588A1 (fr) * | 1980-07-23 | 1982-01-29 | France Etat | Doublets replies en plaques pour tres haute frequence et reseaux de tels doublets |
FR2523376A1 (fr) * | 1982-03-12 | 1983-09-16 | Labo Electronique Physique | Element rayonnant ou recepteur de signaux hyperfrequences a polarisations circulaires gauche et droite et antenne plane comprenant un reseau de tels elements juxtaposes |
US4575725A (en) * | 1983-08-29 | 1986-03-11 | Allied Corporation | Double tuned, coupled microstrip antenna |
US4740793A (en) * | 1984-10-12 | 1988-04-26 | Itt Gilfillan | Antenna elements and arrays |
US4719470A (en) * | 1985-05-13 | 1988-01-12 | Ball Corporation | Broadband printed circuit antenna with direct feed |
US4761654A (en) * | 1985-06-25 | 1988-08-02 | Communications Satellite Corporation | Electromagnetically coupled microstrip antennas having feeding patches capacitively coupled to feedlines |
US4812855A (en) * | 1985-09-30 | 1989-03-14 | The Boeing Company | Dipole antenna with parasitic elements |
FR2598036B1 (fr) * | 1986-04-23 | 1988-08-12 | France Etat | Antenne plaque a doubles polarisations croisees |
US4847626A (en) * | 1987-07-01 | 1989-07-11 | Motorola, Inc. | Microstrip balun-antenna |
US4932420A (en) * | 1988-10-07 | 1990-06-12 | Clini-Therm Corporation | Non-invasive quarter wavelength microwave applicator for hyperthermia treatment |
US5321411A (en) * | 1990-01-26 | 1994-06-14 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Planar antenna for linearly polarized waves |
FI87409C (fi) * | 1991-01-17 | 1992-12-28 | Valtion Teknillinen | Anordning och foerfarande foer koppling av en mikrolamellkrets till en haolrumsresonator |
US5268701A (en) * | 1992-03-23 | 1993-12-07 | Raytheon Company | Radio frequency antenna |
US5241321A (en) * | 1992-05-15 | 1993-08-31 | Space Systems/Loral, Inc. | Dual frequency circularly polarized microwave antenna |
US5300936A (en) * | 1992-09-30 | 1994-04-05 | Loral Aerospace Corp. | Multiple band antenna |
US5400042A (en) * | 1992-12-03 | 1995-03-21 | California Institute Of Technology | Dual frequency, dual polarized, multi-layered microstrip slot and dipole array antenna |
US5661493A (en) * | 1994-12-02 | 1997-08-26 | Spar Aerospace Limited | Layered dual frequency antenna array |
US5709832A (en) * | 1995-06-02 | 1998-01-20 | Ericsson Inc. | Method of manufacturing a printed antenna |
-
1997
- 1997-03-31 KR KR1019970011829A patent/KR100207600B1/ko active IP Right Grant
- 1997-12-15 GB GB9726480A patent/GB2323970B/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-30 FR FR9716704A patent/FR2761532B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-01-13 DE DE19800952A patent/DE19800952A1/de not_active Withdrawn
- 1998-02-25 JP JP10043672A patent/JP3093715B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-31 US US09/050,906 patent/US6087989A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2323970A (en) | 1998-10-07 |
KR100207600B1 (ko) | 1999-07-15 |
GB2323970B (en) | 2001-12-05 |
JP3093715B2 (ja) | 2000-10-03 |
KR19980075588A (ko) | 1998-11-16 |
GB9726480D0 (en) | 1998-02-11 |
FR2761532A1 (fr) | 1998-10-02 |
JPH10303636A (ja) | 1998-11-13 |
FR2761532B1 (fr) | 2004-11-05 |
US6087989A (en) | 2000-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19800952A1 (de) | Dipolantennenanordnung | |
DE69934824T2 (de) | Sehr kompakte und breitbandige planare logperiodische dipol-gruppenantenne | |
DE69730782T2 (de) | Planarantenne | |
DE69937048T2 (de) | Uniplanare antenne mit zwei streifen | |
DE69528747T2 (de) | Miniatur-Streifenleitungsantenne mit mehreren Zweigen | |
DE60110869T2 (de) | Dualpolarisiertes Strahlerelement mit hoher Entkopplung zwischen den Polarisationskanälen | |
DE69404907T2 (de) | Streifenleitergruppenantenne | |
DE60127438T2 (de) | Hochfrequenz-isolationskarte | |
DE60315791T2 (de) | Chipantenne | |
DE60018011T2 (de) | Flachantenne | |
DE69608779T2 (de) | Gedruckte antenne | |
DE69423939T2 (de) | Antennen | |
DE69726523T2 (de) | Antenne | |
DE69821327T2 (de) | Kurzgeschlossene Streifenleiterantenne und Gerät damit | |
DE69827471T2 (de) | Annähernd flaches, aperturgekoppeltes antennenelement | |
DE69823591T2 (de) | Geschichtete Aperturantenne und mehrschichtige Leiterplatte damit | |
DE69832696T2 (de) | Phasenverzögerungsleitung für kollineare Gruppenantenne | |
DE4239597C2 (de) | Ebene Antenne mit dualer Polarisation | |
DE69212127T2 (de) | Ebene Antenne | |
DE69506602T2 (de) | Ebene Polarisationsdiversitäts-Antenne mit kleinen Abmessungen | |
DE602004000584T2 (de) | Integriertes Antennensystem mit zirkular polarisierter Patchantenne und vertikal polarisierter Flächenantenne | |
DE112017001710T5 (de) | Mikrowellenantenneneinrichtung, Verpackungs- und Herstellungsverfahren | |
DE60017674T2 (de) | Faltdipolantenne | |
DE2638539A1 (de) | Doppelfrequenz-mikrostreifenantenne | |
DE69839348T2 (de) | Zweibandantenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SAMSUNG THOMSON-CSF CO.,LTD., KUMI, KR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120801 |