DE19757889A1 - Halbleiterspeichereinrichtung mit Testmodus - Google Patents
Halbleiterspeichereinrichtung mit TestmodusInfo
- Publication number
- DE19757889A1 DE19757889A1 DE19757889A DE19757889A DE19757889A1 DE 19757889 A1 DE19757889 A1 DE 19757889A1 DE 19757889 A DE19757889 A DE 19757889A DE 19757889 A DE19757889 A DE 19757889A DE 19757889 A1 DE19757889 A1 DE 19757889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potential
- node
- word line
- level
- bit line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 52
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 14
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 109
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 abstract description 18
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 14
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000003491 array Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
- G11C11/4094—Bit-line management or control circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C29/00—Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
- G11C29/04—Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
- G11C29/50—Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C29/00—Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
- G11C29/04—Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
- G11C29/08—Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
- G11C29/12—Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
- G11C29/18—Address generation devices; Devices for accessing memories, e.g. details of addressing circuits
- G11C29/30—Accessing single arrays
- G11C29/34—Accessing multiple bits simultaneously
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
- Dram (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Tests Of Electronic Circuits (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterspei
chereinrichtung mit einem Testmodus.
Fig. 7 ist eine Draufsicht einer Anordnung eines Chips für ei
nen bei der Anmelderin vorhandenen Direktzugriffsspeicher
(später bezeichnet als DRAM).
Es wird auf die Fig. 7 Bezug genommen; der DRAM weist vier
Speicherbereiche 10, von denen jeder an einer der vier Ecken
des Speicherchips vorgesehen ist, einen Zeilendekoder 11 und
einen Spaltendekoder 12, die für jeden Speicherbereich 10 vor
gesehen sind, und einen Peripherie-Schaltungsbereich 13, der im
Zentrum des Speicherchips vorgesehen ist, auf. Jeder Speicher
bereich 10 weist eine Mehrzahl von Speicherfeldern MA1-MA16 und
eine Mehrzahl von Leseverstärkerbändern SA1-SA17 auf, die ent
lang der Richtung der längeren Seite des Chips angeordnet sind.
Jedes der Speicherfelder MA1-MA16 und jedes der Leseverstärker
bänder SA1-SA17 sind abwechselnd angeordnet.
Jedes der Speicherfelder MA1-MA16 weist eine Mehrzahl von Spei
cherzellen auf, von denen jedes zum Speichern der Daten eines
Bits vorgesehen ist. Jede Speicherzelle ist an einer vorbe
stimmten Adresse angeordnet, welche gemäß Zeilen- und Spalten
adressen ermittelt wird.
Der Zeilendekoder 11 reagiert auf ein Zeilenadreßsignal zum
Auswählen irgendeines Speicherfeldes MA1-MA16 und zum Bestimmen
irgendeiner Zeilenadresse des ausgewählten Speicherfeldes. Der
Spaltendekoder 12 reagiert auf ein Spaltenadreßsignal zum Be
stimmen irgendeiner Spaltenadresse des Speicherfeldes MA1-MA16.
In Leseverstärkerbändern SA1-SA17 ist eine Schaltung zum Einge
ben/Ausgeben von Daten zwischen der Speicherzelle derjenigen
Adresse, die durch die Zeilen- und Spaltendekoder 11 und 12 be
stimmt ist, und der Außenseite angeordnet. Eine Schaltung zum
Steuern des gesamten DRAM, eine Stromversorgungsschaltung und
dergleichen sind im Peripherie-Schaltungsbereich 13 angeordnet.
Fig. 8 zeigt im Detail eine Anordnung des Speicherfeldes MA1
und der Leseverstärkerbänder SA1 und SA2, die in Fig. 7 gezeigt
sind.
Es wird auf Fig. 8 Bezug genommen; das Speicherfeld MA1 ist in
der sogenannten 1/2-Raster-Zellenanordnung angeordnet und weist
eine Mehrzahl (16 in der Figur) von Bitleitungen BL und /BL und
Paare MCP von Speicherzellen auf, die periodisch am Schnitt
punkt zweier Wortleitungen WL und einer Bitleitung BL oder /BL
angeordnet sind. Die Leseverstärkerbänder SA1 und SA2 sind je
weils mit einer Mehrzahl (vier in der Figur) von Leseverstärker
+ Eingangs/Ausgangssteuerschaltungen 15 versehen.
Das Paar MCP von Speicherzellen weist eine Speicherzelle MC,
die mit einer Wortleitung WL von zwei Wortleitungen WL und mit
der Bitleitung BL verbunden ist, und eine Speicherzelle MC, die
mit der anderen Wortleitung WL und mit der Bitleitung BL ver
bunden ist, auf, wie in Fig. 9A gezeigt ist. Die Speicherzelle
MC weist einen n-Kanal-MOS-Transistor 20 für den Zugriff und
einen Kondensator 21 für das Speichern von Information auf.
Das Paar MCP von Speicherzellen ist praktisch auf einer Ober
fläche eines p-Siliziumsubstrats 22 gebildet, wie in Fig. 9b
gezeigt ist. Eine Gateelektrode oder Wortleitung WL ist auf ei
ner Oberfläche des p-Siliziumsubstrats 22 mit einer (nicht ge
zeigten) Gateoxidschicht dazwischen gebildet und n⁺-Source/Drain-Be
reiche 23a, 23b und 23c sind in der Oberfläche des Si
liziumsubstrats 22 auf einer Seite von jeder der zwei Wortlei
tungen WL, wie auch zwischen den beiden Wortleitungen WL gebil
det, um zwei n-Kanal-MOS-Transistoren 20 zu bilden. Der gemein
same Source/Drain-Bereich 23c der zwei n-Kanal-MOS-Transistoren
20 ist mit der Bitleitung BL verbunden und eine leitende
Schicht 24, eine dielektrische Schicht 25 und eine leitende
Schicht 26 sind auf der Oberfläche von jedem der Source/Drain-Be
reiche 23a und 23b abgeschieden, um den Kondensator 21 der
Speicherzelle MC zu bilden. Die leitende Schicht 24 dient als
eine Elektrode des Kondensators 21 oder als ein Speicherknoten
SN, und die leitende Schicht 26 dient als die andere Elektrode
des Kondensators 21 zum Empfangen eines Zellenpotentials Vcp.
Eine ungeradzahlige Bitleitung BL und eine geradzahlige Bitlei
tung /BL, die einander benachbart angeordnet sind, bilden ein
Paar von Bitleitungen BL und /BL. Ein Paar MCP von Speicherzel
len ist am Schnittpunkt einer ungeradzahligen Bitleitung BL und
einer (4m+1)-ten und einer (4m+2)-ten Wortleitung WL angeord
net, wobei m eine ganze Zahl repräsentiert, die gleich oder
größer ist als null. Ein Paar MCP von Speicherzellen ist am
Schnittpunkt einer geradzahligen Bitleitung /BL und einer
(4m+3)-ten und einer (4m+4)-ten Wortleitung WL angeordnet.
Paare von Bitleitungen BL und /BL, die aus einer (4n+1)-ten
Bitleitung und einer (4n+2)-ten Bitleitung angeordnet sind,
sind mit ihrer entsprechenden Leseverstärker + Ein
gangs-/Ausgangssteuerschaltung 15 im Leseverstärkerband SA1 verbun
den, wobei n eine ganze Zahl repräsentiert, die gleich oder
größer ist als null. Paare von Bitleitungen BL und /BL, die aus
einer (4n+3)-ten Bitleitung und einer (4n+4)-ten Bitleitung an
geordnet sind, sind mit ihrer entsprechenden Leseverstärker +
Eingangs-/Ausgangssteuerschaltung 15 im Leseverstärkerband SA2
verbunden. Jede Leseverstärker + Eingangs-/Ausgangssteuerschal
tung 15 in den Leseverstärkerbändern SA1 und SA2 empfängt ein
Vorladepotential VBL (= Vcc/2).
Die Leseverstärker + Eingangs-/Ausgangssteuerschaltung 15 im
Leseverstärkerband SA2 weist Übertragungsgatter 30 und 34, ein
Spaltenauswahlgatter 31, einen Leseverstärker 32 und einen Aus
gleichsschaltkreis 33 auf, wie in Fig. 10 gezeigt ist.
Das Übertragungsgatter 30 weist n-Kanal-MOS-Transistoren 41 und
42 auf. Die n-Kanal-MOS-Transistoren 41 und 42 sind zwischen
Eingangs/Ausgangsknoten N1 und N2 der Leseverstärker + Ein
gangs-/Ausgangssteuerschaltung 15 bzw. einem entsprechendem
Paar von Bitleitungen BL und /BL des Speicherfeldes MA2 verbun
den, und die Gates der n-Kanal-MOS-Transistoren 41 und 42 emp
fangen ein Speicherfeldauswahlsignal BLIR.
Das Übertragungsgatter 34 weist n-Kanal-MOS-Transistoren 52 und
53 auf. Die n-Kanal-MOS-Transistoren 52 und 53 sind zwischen
den Eingangs/Ausgangsknoten N1 und N2 bzw. einem entsprechenden
Paar von Bitleitungen BL und /BL des Speicherfeldes MA1 verbun
den, und die Gates der n-Kanal-MOS-Transistoren 52 und 53 emp
fangen ein Speicherfeldauswahlsignal BLIL. Die Leseverstärker +
Eingangs-/Ausgangssteuerschaltung 15 im Leseverstärkerband SA2
wird gemeinsam von zwei Speicherfeldern MA1 und MA2 benutzt,
welche auf den beiden Seiten der Leseverstärker + Eingangs-/Aus
gangssteuerschaltung 15 angeordnet sind. Wenn das Speicher
feld MA1 ausgewählt wird, erreicht das Signal BLIR einen
L-Pegel und das Übertragungsgatter 30 wird geschlossen. Wenn das
Speicherfeld MA2 ausgewählt wird, erreicht das Signal BLIL ei
nen L-Pegel und das Übertragungsgatter 34 wird geschlossen.
Das Spaltenauswahlgatter 31 weist n-Kanal-MOS-Transistoren 43
und 44 auf, die zwischen den Eingangs/Ausgangsknoten N1 und N2
bzw. den Signaleingangs/Ausgangsleitungen IO und /IO verbunden
sind. Die Gates der n-Kanal-MOS-Transistoren 43 und 44 sind mit
dem Spaltendekoder 12 über die Spaltenauswahlleitung CSL ver
bunden. Wenn der Spaltendekoder 12 bewirkt, daß die Spaltenaus
wahlleitung CSL auf einen H-Pegel als den Auswahl-Pegel an
steigt, werden die n-Kanal-MOS-Transistoren 43 und 44 ange
schaltet und die Eingangs/Ausgangsknoten N1 und N2, das heißt,
das Paar von Bitleitungen BL und /BL des Speicherfeldes MA1
oder MA2 werden mit dem Paar von Datensignaleingangs/Ausgangs
leitungen IO und /IO verbunden.
Der Leseverstärker 32 weist p-Kanal-MOS-Transistoren 45 und 46
auf, die zwischen den Eingangs/Ausgangsknoten N1 und N2 bzw.
einem Knoten N3 verbunden sind, und weist außerdem n-Kanal-MOS-Tran
sistoren 47 und 48 auf, die zwischen den Eingangs/Ausgangs
knoten N1 und N2 bzw. einem Knoten N4 verbunden sind. Die Gates
der MOS-Transistoren 45 und 47 sind beide mit dem Knoten N2
verbunden und die Gates der MOS-Transistoren 46 und 48 sind
beide mit dem Knoten N1 verbunden. Die Knoten N3 und N4 empfan
gen die Leseverstärkeraktivierungssignale SE bzw. /SE. Wenn die
Leseverstärkeraktivierungssignale SE und /SE einen H-Pegel bzw.
einen L-Pegel erreichen, verstärkt der Leseverstärker 32 eine
geringfügige Potentialdifferenz zwischen den Knoten N1 und N2,
das heißt zwischen gepaarten Bitleitungen BL und /BL des Spei
cherfeldes MA1 oder MA2 zu der Versorgungsspannung Vcc.
Der Ausgleichsschaltkreis 33 weist einen n-Kanal-MOS-Transistor
49, der zwischen den Eingangs/Ausgangsknoten N1 und N2 verbun
den ist, und n-Kanal-MOS-Transistoren 50 und 51, die zwischen
den Eingangs/Ausgangsknoten N1 und N2 bzw. einen Knoten N6 ver
bunden sind, auf. Die Gates der n-Kanal-MOS-Transistoren 49 bis
51 sind alle mit dem Knoten N5 verbunden. Der Knoten N5 emp
fängt ein Bitleitungs-Ausgleichssignal BLEQ, und der Knoten N6
empfängt das Vorladepotential VBL (Vcc/2). Wenn das Bitlei
tungsausgleichssignal BLEQ einen aktiven H-Pegel erreicht,
gleicht der Ausgleichsschaltkreis 33 die Potentiale der Knoten
N1 und N2 aus, das heißt, die Potentiale der Bitleitung BL und /BL
des Speicherfeldes MA1 oder MA2 mit dem Vorladepotential
VBL. Es wird darauf hingewiesen, daß die Signale BLIR, BLIL,
SE, /SE und BLEQ und das Vorladepotential VBL von einer Schal
tung im in Fig. 7 gezeigten Peripherie-Schaltungsbereich 13
geliefert werden.
Die anderen Speicherfelder MA2-MA16 und die Leseverstärkerbän
der SA3-SA17 haben auch dieselbe Struktur.
Ein Betrieb des in den Fig. 7-10 gezeigten DRAM wird nun
kurz beschrieben. Im Bereitschaftszustand erreichen alle Signa
le BLIR, BLIL und BLEQ einen H-Pegel, die Signale SE und /SE
erreichen beide einen Zwischenpegel (Vcc/2) und die Potentiale
der Bitleitungen BL und /BL werden mit dem Vorladepotential VBL
aufgeladen. Die Wortleitung WL und die Spaltenauswahlleitung
CSL erreichen jede einen L-Pegel als den Nicht-Auswahl-Pegel.
Im Schreibmodus fällt das Bitleitungs-Ausgleichssignal BLEQ an
fänglich auf einen L-Pegel, um den Ausgleich zwischen den Bit
leitungen BL und /BL anzuhalten. Dann wählt, als Antwort auf
ein Zeilenadreßsignal, der Zeilendekoder 11 zum Beispiel das
Speicherfeld MA1 aus und setzt die Signale BLIR und BLIL auf
L- bzw. H-Pegel zum Verbinden des Speicherfeldes MA1 mit den Lese
verstärkerbändern SA1 und SA2. Ferner bewirkt der Zeilendekoder
11, daß die Wortleitung WL der Zeile, die dem Zeilenadreßsignal
entspricht, auf einen H-Pegel als den Auswahl-Pegel ansteigt
und die n-Kanal-MOS-Transistoren 20 der Speicherzellen MC der
Zeile anschaltet.
Dann bewirkt der Spaltendekoder 12, daß die Spaltenauswahllei
tung CSL für die Spalte, die einem Spaltenadreßsignal ent
spricht, auf einen aktiven H-Pegel ansteigt und das Spaltenaus
wahlgatter 31 anschaltet. Außen angelegte Schreibdaten werden
an das Paar der Bitleitung BL und /BL der ausgewählten Spalte
über das Paar von Dateneingangs/Ausgangsleitungen IO und /IO
geliefert. Die Schreibdaten werden als eine Potentialdifferenz
zwischen den Bitleitungen BL und /BL geliefert. Der Kondensator
21 der ausgewählten Speicherzelle MC speichert in sich den Be
trag einer elektrischen Ladung, der dem Potential der Bitlei
tung BL oder /BL entspricht.
Im Lesemodus fällt das Bitleitungs-Ausgleichssignal BLEQ an
fänglich auf einen L-Pegel und der Ausgleich zwischen den Bit
leitungen BL und /BL wird angehalten. Wie im Schreibmodus wählt
der Zeilendekoder 21 zum Beispiel das Speicherfeld MA1 aus und
verbindet das Speicherfeld MA1 mit den Leseverstärkerbändern
SA1 und SA2 und bewirkt auch, daß die Wortleitung WL der Zeile,
die einem Zeilenadreßsignal entspricht, auf einen H-Pegel als
den Auswahl-Pegel ansteigt. Die Potentiale der Bitleitungen BL
und /BL verändern sich geringfügig, abhängig von dem Betrag der
elektrischen Ladung, die im Kondensator 21 der aktiven Spei
cherzelle MC gespeichert ist.
Dann erreichen die Leseverstärkeraktivierungssignale SE und /SE
H- bzw. L-Pegel zum Aktivieren des Leseverstärkers 32. Wenn das
Potential der Bitleitung BL geringfügig höher ist als das der
Bitleitung /BL, sind die Widerstandswerte der MOS-Transistoren
45 bzw. 48 kleiner als diejenigen der MOS-Transistoren 46 bzw.
47 und das Potential der Bitleitung BL wird auf einen H-Pegel
gesteigert und das Potential der Bitleitung /BL wird auf einen
L-Pegel verringert. Wenn das Potential der Bitleitung /BL ge
ringfügig höher ist als das der Bitleitung BL, sind die Wider
standswerte der MOS-Transistoren 46 bzw. 47 kleiner als dieje
nigen der MOS-Transistoren 45 bzw. 48 und das Potential der
Bitleitung /BL wird auf einen H-Pegel gesteigert und das Poten
tial der Bitleitung BL wird auf einen L-Pegel verringert.
Dann bewirkt der Spaltendekoder 12, daß die Spaltenauswahllei
tung CSL der Spalte, die einem Spaltenadreßsignal entspricht,
auf einen H-Pegel als den Auswahl-Pegel ansteigt zum Anschalten
des Spaltenauswahlgatters 31 der Spalte. Die Daten des Paares
von Bitleitungen BL und /BL der ausgewählten Spalte werden nach
außen über das Spaltenauswahlgatter 31 und dem Paar von Daten
signaleingangs/Ausgangsleitungen IO und /IO ausgegeben.
Fig. 11 zeigt den Hauptabschnitt eines anderen bei der Anmelde
rin vorhandenen DRAM im Vergleich zu demjenigen, der in Fig. 8
gezeigt ist. Der in Fig. 11 gezeigte DRAM ist in einer soge
nannten 1/4-Raster-Zellenanordnung angeordnet.
Insbesondere bilden die (4n+1)-ten und (4n+3)-ten Bitleitungen
ein Paar von Bitleitungen BL und /BL und die (4n+2)-ten und
(4n+4)-ten Bitleitungen bilden ein Paar von Bitleitungen BL und /BL.
Ein Paar MCP von Speicherzellen ist am Schnittpunkt einer
(4n+1)-ten Bitleitung und einer (4m+1)-ten und einer (4m+2)-ten
Wortleitung angeordnet. Ein Paar MCP von Speicherzellen ist am
Schnittpunkt einer (4n+2)-ten Bitleitung und einer (4m+2)-ten
und einer (4m+3)-ten Wortleitung angeordnet. Ein Paar MCP von
Speicherzellen ist am Schnittpunkt einer (4n+3)-ten Bitleitung
und einer (4m+3)-ten und einer (4m+4)-ten Wortleitung angeord
net. Ein Paar MCP von Speicherzellen ist am Schnittpunkt einer
(4n+4)-ten Bitleitung und einer (4m+4)-ten und einer (4m+5)-ten
Wortleitung angeordnet.
Jedes ungeradzahlige Paar von Bitleitungen BL und /BL, die aus
einer (4n+1)-ten und einer (4n+3)-ten Bitleitung gebildet sind,
sind mit der Leseverstärker + Eingangs-/Ausgangssteuerschaltung
15 im Leseverstärkerband SA1 verbunden. Jedes geradzahlige Paar
von Bitleitungen BL und /BL, die aus einer (4n+2)-ten und einer
(4n+4)-ten Bitleitung gebildet ist, ist mit der Leseverstärker
+ Eingangs-/Ausgangssteuerschaltung 15 im Leseverstärkerband SA2
verbunden.
Der Rest der Anordnung und des Betriebes des DRAM ist derselbe
wie beim in den Fig. 7 bis 10 gezeigten DRAM und deshalb
wird eine Beschreibung davon nicht wiederholt.
Eine 1/4-Raster-Zellenanordnung ist darin vorteilhafter als die
1/2-Raster-Zellenanordnung, daß der in Querrichtung verlängerte
Kondensator 21 der Speicherzelle MC um 90° gedreht und als ein
in Längsrichtung länglicher Kondensator angeordnet werden kann,
wie in Fig. 12 gezeigt ist.
Um die Zuverlässigkeit eines derartigen DRAM zu sichern, wurde
bisher ein dynamisches Einbrenntesten allgemein ausgeführt
durch dynamisches Betreiben jeden Chips für eine längere Zeit
periode (normalerweise mehrere zehn Stunden) unter einer Tempe
ratur- und Spannungsbelastungsbedingung, die höher ist als die
normale Betriebsbedingung, um die Erzeugung von anfänglichen
Fehlern zu beschleunigen zum Aussortieren irgendwelcher Chips,
die möglicherweise anfängliche Fehler im Markt verursachen, und
zum Verhindern des Auslieferns derartiger Chips an den Markt
auf diese Weise.
Im bisherigen Einbrenntesten werden eine Wortleitung WL und ei
ne Spaltenauswahlleitung CSL, die durch dicke durchgezogene Li
nien dargestellt sind, vom Zeilendekoder 11 und vom Spaltende
koder 12 ausgewählt, um eine Speicherzelle MC, die durch einen
Kreis bezeichnet ist, auszuwählen, wie in Fig. 13 gezeigt ist.
In diesem Einbrenntesten ist, während eine Belastung durch das
elektrische Feld zwischen einer durch den Zeilendekoder 11 aus
gewählten Wortleitung WL und einer dazu benachbarten Wortlei
tung WL angelegt ist, der Beschleunigungseffekt klein, da die
Wortleitungen einzeln ausgewählt werden.
Daher wurde ein Verfahren vorgeschlagen, daß den Beschleuni
gungseffekt durch gleichzeitiges Auswählen ungeradzahliger
Wortleitungen WL1, WL3, . . . oder geradzahliger Wortleitungen
WL2, WL4, . . . verstärkt. Die Fig. 14 und 15 sind Block
schaltbilder, die Hauptabschnitte eines DRAM zeigen, der fähig
ist, ein derartiges Testverfahren auszuführen.
Es wird auf die Fig. 14 und 15 Bezug genommen; der Zeilende
koder 11 des DRAM weist Worttreiber WD1, WD2, . . . auf, die ent
sprechend für die Wortleitungen WL1, WL2, . . . vorgesehen sind.
Jeder Worttreiber WD1, WD2, . . . ist aus einem Inverter gebil
det, der interne Signale V1, V2, . . . invertiert, verstärkt und
entsprechend an die Wortleitungen WL1, WL2, . . . liefert.
Insbesondere weist jeder ungeradzahlige Worttreiber WD1, WD3
. . . einen p-Kanal-MOS-Transistor 61 und einen n-Kanal-MOS-Tran
sistor 62 auf. Der p-Kanal-MOS-Transistor 61 ist zwischen
einer Leitung für ein Stromversorgungspotential Vcc und einer
zugehörigen Wortleitung (z. B. WL1) verbunden, und empfängt an
seinem Gate ein zugehöriges internes Signal (z. B. V1). Der
n-Kanal-MOS-Transistor 62 ist zwischen einer Leitung für ein
Stromversorgungspotential VA und einer zugehörigen Wortleitung
(WL1 in diesem Beispiel) verbunden, und sein Gate empfängt ein
zugehöriges internes Signal (V1 in diesem Beispiel).
Jeder geradzahlige Worttreiber WD2, WD4, . . . weist einen
p-Kanal-MOS-Transistor 63 und einen n-Kanal-MOS-Transistor 64
auf. Der p-Kanal-MOS-Transistor 63 ist zwischen einer Leitung
für das Stromversorgungspotential Vcc und einer zugehörigen
Wortleitung (z. B. WL2) verbunden, und sein Gate empfängt ein
zugehöriges internes Signal (z. B. V2). Der n-Kanal-MOS-Tran
sistor 64 ist zwischen einer Leitung für ein Stromversor
gungspotential VB und einer zugehörigen Wortleitung (WL2 in
diesem Beispiel) verbunden, und sein Gate empfängt ein zugehö
riges internes Signal (V2 in diesem Beispiel).
Die Stromversorgungspotentiale VA und VB werden in einer
VA-Erzeugungsschaltung 65 bzw. einer VB-Erzeugungsschaltung 66 er
zeugt. Wenn ein Einbrenntestsignal BI1 einen aktiven H-Pegel
erreicht, gibt die VA-Erzeugungsschaltung 65 einen H-Pegel aus
(Stromversorgungspotential Vcc). Wenn das Einbrenntestsignal
BI1 einen inaktiven L-Pegel erreicht, gibt die VA-Erzeugungs
schaltung 65 einen L-Pegel aus (ein Massenpotential GND). Wenn
ein Einbrenntestsignal BI2 einen aktiven H-Pegel erreicht, gibt
die VB-Erzeugungsschaltung 66 einen H-Pegel aus. Wenn das Ein
brenntestsignal B12 einen inaktiven L-Pegel erreicht, gibt die
VB-Erzeugungsschaltung 66 einen L-Pegel aus.
Ein Betrieb des in den Fig. 14 und 15 gezeigten DRAM wird
nun kurz beschrieben.
Wie in den Fig. 16A-16E gezeigt ist, erreichen im Bereit
schaftszustand beide Einbrenntestsignale BI1 und BI2 einen in
aktiven L-Pegel und die Stromversorgungspotentiale VA und VB
erreichen beide das Massenpotential GND. Ferner erreichen alle
internen Signale V1, V2, . . . einen H-Pegel und alle Wortleitun
gen WL1, WL2, . . . erreichen das Massenpotential GND.
Im Einbrenntesten erreicht nur das Einbrenntestsignal BI1 der
Einbrenntestsignale BI1 und BI2 einen aktiven H-Pegel und nur
das Stromversorgungspotential VA der Stromversorgungspotentiale
VA und VB erreicht einen H-Pegel. Daher erreichen die ungerad
zahligen Wortleitungen WL1, WL3, . . . einen H-Pegel und die ge
radzahligen Wortleitungen WL2, WL4, . . . erreichen einen
L-Pegel, und daher ist die Belastung durch das elektrische Feld
gleichzeitig zwischen den Wortleitungen und denjenigen, die da
zu benachbart sind, angelegt.
Dann erreicht nur das Einbrenntestsignal BI2 der Einbrenntest
signale BI1 und BI2 einen aktiven H-Pegel und nur das Stromver
sorgungspotential VB der Stromversorgungspotentiale VA und VB
erreicht einen H-Pegel. Daher erreichen die geradzahligen Wort
leitungen WL2, WL4, . . . einen H-Pegel und die ungeradzahligen
Wortleitungen WL1, WL3, . . . erreichen einen L-Pegel, und daher
ist die Belastung durch das elektrische Feld in der umgekehrten
Richtung gleichzeitig zwischen den Wortleitungen und denjeni
gen, die dazu benachbart sind, angelegt.
Der Beschleunigungseffekt des Einbrenntestens ist jedoch nicht
zufriedenstellend.
Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Halbleiterspeichereinrichtung anzugeben, die fähig ist, anfäng
liche Fehler im Einbrenntesten ausreichend zu beschleunigen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleiterspeichereinrich
tung nach Anspruch 1.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange
geben.
Die vorliegende Erfindung wird kurz beschrieben; ein erster
Bitleitungspotential-Eingabeknoten eines ersten Ausgleichs
schaltkreises, der für jedes ungeradzahlige Paar von Bitleitun
gen vorgesehen ist, ist getrennt von einem zweiten Bitleitungs
potential-Eingabeknoten eines zweiten Ausgleichsschaltkreises,
der für jedes geradzahlige Paar von Bitleitungen vorgesehen
ist, vorgesehen, und der erste und der zweite Knoten empfangen
erste bzw. zweite Testpotentiale im Testmodus über eine erste
Potential-Versorgungsschaltung. Daher kann die Belastung durch
das elektrische Feld gleichzeitig zwischen Paaren von Bitlei
tungen und den dazu benachbarten Paaren angelegt werden und die
Erzeugung anfänglicher Fehler in einer Halbleiterspeicherein
richtung kann ausreichend beschleunigt werden. Dies erlaubt ei
ne effiziente Eliminierung von Halbleiterspeichereinrichtungen,
die anfängliche Fehler verursachen, und sichert daher die Zu
verlässigkeit von Halbleiterspeichereinrichtungen.
Das Speicherfeld ist vorzugsweise in einer 1/2-Raster-Zellen
anordnung aufgebaut. In diesem Beispiel kann die Belastung
durch das elektrische Feld zwischen einer (2n+2)-ten Bitleitung
und einer (2n+3)-ten Bitleitung angelegt werden.
Weiter vorzugsweise ist das Speicherfeld in einer 1/4-Raster-Zellen
anordnung aufgebaut. In diesem Beispiel kann die Bela
stung durch das elektrische Feld zwischen benachbarten Bitlei
tungen angelegt werden.
Weiter vorzugsweise weist die erste Potential-Versorgungsschal
tung eine erste und eine zweite Anschlußfläche zum Empfangen
des ersten bzw. zweiten Testpotentials und eine Schaltvorrich
tung zum Verbinden des ersten und zweiten Knotens mit der er
sten bzw. zweiten Anschlußfläche im Testmodus auf. In diesem
Beispiel kann ein beliebiges Testpotential einfach angelegt
werden.
Weiter vorzugsweise ist das erste und zweite Testpotential ein
Stromversorgungspotential bzw. ein Massenpotential, und die er
ste Potential-Versorgungsschaltung weist eine erste Schaltvor
richtung zum selektiven Anlegen des Stromversorgungspotentials
oder des Massenpotentials an den ersten Knoten im Testmodus und
eine zweite Schaltvorrichtung zum selektiven Anlegen des Strom
versorgungspotentials oder des Massenpotentials an den zweiten
Knoten in dem Testmodus auf. In diesem Beispiel müssen das
Stromversorgungspotential und das Massenpotential nur an die
Halbleiterspeichereinrichtung angelegt werden, und das erste
und zweite Testpotential muß nicht weiter angelegt werden.
Weiter vorzugsweise sind ein erster Worttreiber, der für eine
ungeradzahlige Wortleitung zum Verbindung der entsprechenden
Wortleitung mit einem dritten Knoten im Testmodus vorgesehen
ist, ein zweiter Worttreiber, der für jede geradzahlige Wort
leitung zum Verbinden der entsprechenden Wortleitung mit einem
vierten Knoten im Testmodus vorgesehen ist, und eine zweite Po
tential-Versorgungsschaltung zum Versorgen eines dritten und
vierten Knotens mit einem Auswahlpotential und des anderen des
dritten und vierten Knotens mit einem Nichtauswahlpotential in
dem Testmodus vorgesehen. In diesem Beispiel kann das erste
Testpotential in eine der zwei benachbarten Speicherzellen ge
schrieben werden und das zweite Testpotential kann in die ande
re der zwei benachbarten Speicherzellen geschrieben werden, und
die Belastung durch das elektrische Feld kann daher zwischen
zwei benachbarten Speicherzellen angelegt werden.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben
sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfin
dung anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das die Anordnung
eines Speicherfeldes MA1 und von Lesever
stärkerbändern SA1 und SA2 eines DRAM ge
mäß einer ersten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein Blockschaltbild, das die Anordnung
einer Schaltung zum Versorgen der in Fig.
1 gezeigten Leseverstärkerbänder SA1 und
SA2 mit Bitleitungspotentialen VBL1 und
VBL2 zeigt;
Fig. 3 ein Blockschaltbild, das die Anordnung
einer Schaltung zum Versorgen mit Bitlei
tungspotentialen VBL1 und VBL2 in einem
DRAM gemäß einer zweiten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 4 ein Blockschaltbild zum Veranschaulichen
einer Anordnung und eines Betriebs eines
Speicherfeldes MA1 und der Leseverstär
kerbänder SA1 und SA2 in einem DRAM gemäß
einer dritten Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung;
Fig. 5 ein Blockschaltbild zum Veranschaulichen
eines anderen Betriebes des Speicherfel
des MA1 und der Leseverstärkerbänder SA1
und SA2, die in Fig. 4 gezeigt sind;
Fig. 6 ein Blockschaltbild zum Veranschaulichen
eines weiteren anderen Betriebes des
Speicherfeldes MA1 und der Leseverstär
kerbänder SA1 und SA2, die in Fig. 4 ge
zeigt sind;
Fig. 7 eine bei der Anmelderin vorhandenen Chip
anordnung eines DRAM;
Fig. 8 ein Blockschaltbild, das die Anordnung
des Speicherfeldes MA1 und der Lesever
stärkerbänder SA1 und SA2 des in Fig. 7
gezeigten DRAM zeigen;
Fig. 9A und 9B eine Anordnung eines Paares MCP von in
Fig. 8 gezeigten Speicherzellen;
Fig. 10 ein Schaltbild, das eine Anordnung einer
in Fig. 8 gezeigten Leseverstärker + Ein
gangs-/Ausgangssteuerschaltung 15 zeigt;
Fig. 11 ein Blockschaltbild, das eine andere, bei
der Anmelderin vorhandenen Anordnung des
Speicherfeldes MA1 und der Leseverstär
kerbänder SA1 und SA2 eines DRAM zeigt;
Fig. 12 ein Blockschaltbild, das ein verbessertes
Beispiel des in Fig. 11 gezeigten DRAM
zeigt;
Fig. 13 eine Figur zum Veranschaulichen eines bei
der Anmelderin vorhandenen DRAM-Ein
brenntestverfahrens und eines zugehö
rigen Nachteiles;
Fig. 14 ein Schaltbild zum Veranschaulichen eines
anderen, bei der Anmelderin vorhandenen
Einbrenntestverfahrens;
Fig. 15A und 15B Blockdarstellungen zum Veranschaulichen
von Stromversorgungspotentialen VA und
VB, die in Fig. 14 gezeigt sind;
Fig. 16A-16E eine Zeitdarstellung zum Veranschaulichen
eines Betriebs der in Fig. 14, 15A und
15B gezeigten Schaltungen.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung eines Hauptabschnittes eines DRAM
gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
im Vergleich zu derjenigen, die in Fig. 8 gezeigt ist.
Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen; der DRAM unterscheidet sich
von bei der Anmelderin vorhandenen DRAMs darin, daß ein Knoten
N6 (gezeigt in Fig. 8) eines Ausgleichsschaltkreises 33 unge
radzahliger Leseverstärkerbänder SA1, SA3, . . . getrennt vom
Knoten N6 eines Ausgleichsschaltkreises 33 geradzahliger Lese
verstärkerbänder SA2, SA4, . . . vorgesehen ist, und daß sie ver
schiedene Bitleitungspotentiale VBL1 bzw. VBL2 empfangen kön
nen.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist der Knoten N6 des Ausgleichs
schaltkreises 33 der ungeradzahligen Leseverstärkerbänder SA1,
SA3, . . . mit einem Ausgangsknoten 5a einer Zwischenpotential-Er
zeugungsschaltung 5 über einen n-Kanal-MOS-Transistor 1 und
auch mit einer Anschlußfläche P1 über einen n-Kanal-MOS-Tran
sistor 3 verbunden. Der Knoten N6 des Ausgleichsschaltkrei
ses 33 der geradzahligen Leseverstärkerbänder SA2, SA4, . . . ist
mit dem Ausgangsknoten 5a der Zwischenpotential-Erzeugungs
schaltung 5 über einen n-Kanal-MOS-Transistor 2 und auch mit
einer Anschlußfläche P2 über einen n-Kanal-MOS-Transistor 4
verbunden. Die Zwischenpotential-Erzeugungsschaltung 5 empfängt
das Stromversorgungspotential Vcc und das Massenpotential GND
und gibt ein Zwischenpotential (Vorladepotential) Vcc/2 dazwi
schen aus. Die Gates der n-Kanal-MOS-Transistoren 1 und 2 emp
fangen ein Normalbetriebssignal ϕN, und die Gates der n-Ka
nal-MOS-Transistoren 3 und 4 empfangen ein Testsignal TE.
Ein Betrieb des DRAM wird nun kurz beschrieben. Im Normalmodus
des Betriebs erreicht das Normalbetriebssignal ϕN einen aktiven
H-Pegel zum Anschalten der n-Kanal-MOS-Transistoren 1 und 2 und
das Testsignal TE erreicht einen inaktiven L-Pegel zum Abschal
ten der n-Kanal-MOS-Transistoren 3 und 4. Daher sind der Knoten
N6 des Ausgleichsschaltkreises 33 der ungeradzahligen Lesever
stärkerbänder SA1, SA3, . . . und der Knoten N6 des Ausgleichs
schaltkreises 33 der geradzahligen Leseverstärkerbänder SA2,
SA4, . . . beide mit dem Ausgangsknoten 5a der Zwischenpotential-Er
zeugungsschaltung 5 verbunden und empfangen das Vorladepoten
tial Vcc/2. Der Betrieb im Normalmodus des Betriebs wird wie in
dem bei der Anmelderin vorhandenen DRAM ausgeführt.
In dem Einbrenntesten erreicht das Normalbetriebssignal ϕN ei
nen inaktiven L-Pegel zum Ausschalten der n-Kanal-MOS-Tran
sistoren 1 und 2 und das Testsignal TE erreicht einen akti
ven H-Pegel zum Anschalten der n-Kanal-MOS-Transistoren 3 und
4. Daher wird der Knoten des Ausgleichsschaltkreises 33 der un
geradzahligen Leseverstärkerbänder SA1, SA3, . . . mit der An
schlußfläche P1 verbunden und der Knoten N6 des Ausgleichs
schaltkreises 33 der geradzahligen Leseverstärkerbänder SA2,
SA4, . . . ist mit der Anschlußfläche P2 verbunden. Dann empfängt
der Knoten N6 des Ausgleichsschaltkreises 33 der ungeradzahli
gen Leseverstärkerbänder SA1, SA3, . . . von außen einen H-Pegel
(z. B. 5 V, wenn das Stromversorgungspotential Vcc 3,3 V ist) über
die Anschlußfläche P1, und der Knoten N6 des Ausgleichsschalt
kreises 33 der geradzahligen Leseverstärkerbänder SA2, SA4, . . .
empfängt von außen einen L-Pegel (0 V) von der Anschlußfläche
P2.
Daher sind die Potentiale der in Fig. 1 gezeigten Bitleitungen
entsprechend 5 V, 5 V, 0 V, 0 V, 5 V, 5 V, 0 V, 0 V, . . ., und die Bela
stung durch das elektrische Feld ist gleichzeitig zwischen den
(2n+2)-ten Bitleitungen /BL und den (2n+3)-ten Bitleitungen BL
angelegt. Ferner können die Anschlußflächen P1 und P2 einen
L-Pegel bzw. einen H-Pegel empfangen zum Anlegen der Belastung
durch das elektrische Feld in der invertierten Richtung.
Ferner können die Bitleitungspotentiale VBL1 und VBL2 beide auf
einen H-Pegel gesetzt werden zum Auswählen der ungeradzahligen
Wortleitungen WL1, WL3, . . . und die Bitleitungspotentiale VBL1
und VBL2 können beide auf einen L-Pegel gesetzt werden zum Aus
wählen der geradzahligen Wortleitungen WL2, WL4, . . ., so daß
ein H-Pegel in einen Speicherknoten SN der schraffierten Spei
cherzellen MC in Fig. 1 geschrieben wird und ein L-Pegel kann
in den Speicherknoten SN der anderen Speicherzellen geschrieben
werden. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, bilden die Speicherzellen
MC, in die ein H-Pegel geschrieben ist, und die Speicherzellen
MC, in die ein L-Pegel geschrieben ist, ein gestaffeltes Mu
ster.
Gemäß dieses Verfahrens kann die Belastung durch das elektri
sche Feld zwischen benachbarten Speicherzellen MC angelegt wer
den. Ferner kann, wenn die Bitleitungspotentiale VBL1 und VBL2
beide auf einen L-Pegel gesetzt sind zum Auswählen ungeradzah
liger Wortleitungen WL1, WL3, . . . und die Bitleitungspotentiale
VBL1 und VBL2 beide auf einen H-Pegel gesetzt sind zum Auswäh
len geradzahliger Wortleitungen WL2, WL4, . . ., die Richtung der
Belastung durch das elektrische Feld invertiert werden.
In der vorliegenden Ausführungsform können zwei benachbarte
Paare von Bitleitungen verschiedene Bitleitungspotentiale VBL1
bzw. VBL2 empfangen, so daß die anfänglichen Fehler der
DRAM-Chips ausreichend beschleunigt werden unter Verwendung des zu
vor genannten Verfahrens. Dies sondert defekte DRAM-Chips auf
effiziente Weise aus und sichert daher die Zuverlässigkeit der
DRAM-Chips.
Es ist überflüssig festzustellen, daß die n-Kanal-MOS-Tran
sistoren 1 bis 4, die zum Verbinden zwischen dem Ausgangs
knoten 5a der Zwischenpotential-Erzeugungsschaltung 5 und den
Anschlußflächen P1 und P2 verwendet werden, und der Knoten N6
des Ausgleichsschaltkreises 33 durch p-Kanal-MOS-Transistoren
ersetzt werden können. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß
die invertierten Versionen der Signale TE und ϕN in die Gates
der p-Kanal-MOS-Transistoren eingegeben werden müssen.
Bei n-Kanal-MOS-Transistoren kann, wenn das Stromversorgungspo
tential Vcc an die Anschlußflächen P1 und P2 angelegt ist, der
Knoten N6 des Ausgleichsschaltkreises 33 nur ein Potential
Vcc-Vth empfangen, was ein Potential ist, das um die Schwellenspan
nung Vthn eines n-Kanal-MOS-Transistors kleiner ist als die
Leistungsversorgungsspannung Vcc. Im Gegensatz dazu kann bei
p-Kanal-MOS-Transistoren die Stromversorgungsspannung Vcc, die an
die Anschlußflächen P1 und P2 angelegt ist, unverändert zum
Knoten N6 des Ausgleichsschaltkreises 33 übermittelt werden.
Im Gegensatz dazu kann der Knoten N6 des Ausgleichsschaltkrei
ses 33 das Massenpotential GND, das an die Anschlußflächen P1
und P2 angelegt ist, wenn die n-Kanal-MOS-Transistoren benutzt
werden, unverändert empfangen, während der Knoten N6 des Aus
gleichsschaltkreises 33 nur ein Potential GND+Vthp empfangen
kann, was ein Potential ist, das um eine Schwellenspannung Vthp
eines p-Kanal-MOS-Transistors höher ist als das Massenpotential
GND, wenn p-Kanal-MOS-Transistoren verwendet werden.
Es ist auch unnötig festzustellen, daß jeder der n-Kanal-MOS-Tran
sistoren 1 bis 4 durch ein Übertragungsgatter ersetzt wer
den kann, das aus einer parallelen Verbindung von n- und
p-Kanal-MOS-Transistoren aufgebaut ist. Es wird jedoch darauf
hingewiesen, daß das Gate des n-Kanal-MOS-Transistors des Über
tragungsgatters die Signale TE und ϕN empfangen muß und das Ga
te des p-Kanal-MOS-Transistors des Übertragungsgatters die in
vertierte Version der Signale TE und ϕN empfangen muß. Mit dem
Übertragungsgatter können die Stromversorgungsspannung Vcc und
das Massenpotential GND, die an die Anschlußflächen P1 und P2
angelegt sind, unverändert zum Knoten N6 des Ausgleichsschalt
kreises 32 übermittelt werden.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das einen Hauptabschnitt eines
DRAMs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Er
findung zeigt, im Vergleich zu derjenigen, die in Fig. 2 ge
zeigt ist.
Es wird auf Fig. 3 Bezug genommen; der DRAM unterscheidet sich
von dem DRAM gemäß der ersten Ausführungsform darin, daß die
n-Kanal-MOS-Transistoren 3 und 4 und die Anschlußflächen P1 und
P2 durch n-Kanal-MOS-Transistoren 6-9 ersetzt sind.
Der n-Kanal-MOS-Transistor 6 ist zwischen einer Leitung für das
Stromversorgungspotential Vcc und dem Knoten N6 des Ausgleichs
schaltkreises 33 der ungeradzahligen Leseverstärkerbänder SA1,
SA3, . . . verbunden, und der n-Kanal-MOS-Transistor 7 ist zwi
schen einer Leitung für das Massenpotential GND und dem Knoten
N6 des Ausgleichsschaltkreises 33 der ungeradzahligen Lesever
stärkerbänder SA1, SA3, . . . verbunden, und die Gates der
n-Kanal-MOS-Transistoren 6 und 7 empfangen Testsignale TE1 bzw.
TE2.
Der n-Kanal-MOS-Transistor 8 ist zwischen einer Leitung für das
Massenpotential GND und dem Knoten N6 des Ausgleichsschaltkrei
ses 33 der geradzahligen Leseverstärkerbänder SA2, SA4, . . .
verbunden, und der n-Kanal-MOS-Transistor 9 ist zwischen einer
Leitung für das Stromversorgungspotential Vcc und dem Knoten N6
des Ausgleichsschaltkreises 33 der geradzahligen Leseverstär
kerbänder SA2, SA4, . . . verbunden, und die Gates der n-Ka
nal-MOS-Transistoren 8 und 9 empfangen Testsignale TE3 bzw. TE4.
Ein Betrieb des DRAM wird nun kurz beschrieben. Im Normalmodus
des Betriebs erreicht das Normalbetriebssignal ϕN einen aktiven
H-Pegel zum Anschalten der n-Kanal-MOS-Transistoren 1 und 2 und
alle Testsignale TE1 bis TE4 erreichen einen inaktiven L-Pegel
zum Ausschalten der n-Kanal-MOS-Transistoren 6 bis 9. Daher
sind der Knoten N6 des Ausgleichsschaltkreises 33 der ungerad
zahligen Leseverstärkerbänder SA1, SA3, . . . und der Knoten N6
des Ausgleichsschaltkreises 33 der geradzahligen Leseverstär
kerbänder SA2, SA4, . . . beide mit dem Ausgangsknoten 5a der
Zwischenpotential-Erzeugungsschaltung 5 verbunden und empfangen
das Vorladepotential Vcc/2. Der Betrieb im Normalmodus des Be
triebs wird wie in dem bei der Anmelderin vorhandenen DRAM aus
geführt.
In dem Einbrenntesten erreicht das Normalbetriebssignal ϕN ei
nen inaktiven L-Pegel zum Ausschalten der n-Kanal-MOS-Tran
sistoren 1 und 2, das Testsignal TE1 oder TE2 erreicht ei
nen aktiven H-Pegel zum Anschalten des n-Kanal-MOS-Transistors
6 oder 7, und das Testsignal TE3 oder TE4 erreicht einen akti
ven H-Pegel zum Anschalten des n-Kanal-MOS-Transistors 8 oder
9. Daher empfängt der Knoten des Ausgleichsschaltkreises 33 der
ungeradzahligen Leseverstärkerbänder SA1, SA3, . . . das Strom
versorgungspotential Vcc oder das Massenpotential GND, und der
Knoten N6 Ausgleichsschaltkreises 33 der geradzahligen Lesever
stärkerbänder SA2, SA4, . . . empfängt das Massenpotential GND
oder das Stromversorgungspotential Vcc.
Andere Betriebsarten des DRAM sind denjenigen des DRAM gemäß
der ersten Ausführungsform ähnlich und eine zugehörige Be
schreibung wird nicht wiederholt.
Die vorliegende Ausführungsform ermöglicht einen Effekt, der
demjenigen der ersten Ausführungsform ähnlich ist. Ferner ist
das Anlegen der Bitleitungspotentiale VBL1 und VBL2 nicht er
forderlich und eine Testeinrichtung kann vereinfacht werden.
Es ist unnötig darauf hinzuweisen, daß in der vorliegenden Aus
führungsform außerdem jeder der n-Kanal-MOS-Transistoren 1, 2,
6 bis 9 durch einen p-Kanal-MOS-Transistor oder ein Übertra
gungsgatter ersetzt werden kann.
Fig. 4 zeigt einen Hauptabschnitt eines DRAM gemäß einer drit
ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, verglichen mit
derjenigen, die in Fig. 1 gezeigt ist.
Der in Fig. 4 gezeigte DRAM unterscheidet sich vom DRAM gemäß
der ersten Ausführungsform darin, daß die Speicherfelder MA1,
MA2, . . . gemäß der ersten Ausführungsform in einer 1/2-Raster-Zellen
anordnung angeordnet sind, während die Speicherfelder
MA1, MA2, . . . gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einer
1/4-Raster-Zellenanordnung angeordnet sind.
Ein Betrieb des DRAM im Einbrenntesten wird nun kurz beschrie
ben. Zuerst wird wie in der ersten Ausführungsform der Aus
gleichsschaltkreis 33 der Leseverstärkerbänder SA1, SA2, . . .
von der Zwischenpotential-Erzeugungsschaltung 5 getrennt.
Dann empfängt der Knoten N6 des Ausgleichsschaltkreises 33 der
ungeradzahligen Leseverstärkerbänder SA1, SA3, . . . von außen
einen H-Pegel (z. B. 5 V, wenn das Stromversorgungspotential Vcc
3,3 V beträgt) über die Anschlußfläche P1, und der Knoten N6 des
Ausgleichsschaltkreises 33 der geradzahligen Leseverstärkerbän
der SA2, SA4, . . . empfängt von außen einen L-Pegel (0 V) über
die Anschlußfläche P2.
Daher betragen die Potentiale der in Fig. 4 gezeigten Bitlei
tungen BL und /BL entsprechend 5 V, 0 V, 5 V, 0 V, 5 V, 0 V, . . ., und
die Belastung durch das elektrische Feld ist gleichzeitig zwi
schen allen benachbarten Bitleitungen BL und /BL angelegt. Da
her werden die anfänglichen Fehler effektiver beschleunigt als
im DRAM gemäß der ersten Ausführungsform, in dem die Belastung
durch das elektrische Feld nicht zwischen den Bitleitungen BL
und /BL angelegt ist, die ein Paar von Bitleitungen BL und /BL
bilden. Es wird darauf hingewiesen, daß die Anschlußflächen P1
und P2 L-Pegel bzw. einen H-Pegel empfangen können zum Anlegen
der Belastung durch das elektrische Feld in der invertierten
Richtung.
Ferner kann, wie in der Tabelle 1 gezeigt ist, wenn die Bitlei
tungspotentiale VBL1 und VBL2 auf H- bzw. L-Pegel gesetzt wer
den zum Auswählen der ungeradzahligen Wortleitungen WL1, WL3,
. . . und dann auf L- bzw. H-Pegel gesetzt werden zum Auswählen
geradzahliger Wortleitungen WL2, WL4, . . ., ein H-Pegel entspre
chend in den Speicherknoten SN der in Fig. 4 schraffierten
Speicherzellen MC geschrieben werden und ein L-Pegel kann in
den Speicherknoten SN der anderen Speicherzellen MC geschrieben
werden.
Tabelle 1
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, bilden die Speicherzellen MC,
in die ein H-Pegel geschrieben ist, und die Speicherzellen MC,
in die ein L-Pegel geschrieben ist, ein erstes gestaffeltes Mu
ster.
In der in Fig. 4 gezeigten Beziehung kann jedoch die Belastung
durch das elektrische Feld zwischen jeder Speicherzelle MC und
den Speicherzellen, die unmittelbar darüber, darunter, auf der
zugehörigen rechten Seiten, auf der zugehörigen linken Seite,
auf der zugehörigen oberen rechten Seite und der zugehörigen
unteren linken Seite angeordnet sind, angelegt werden, sie kann
aber nicht zwischen jeder Speicherzelle MC und den Speicherzel
len, die unmittelbar auf der zugehörigen oberen linken Seite
und der zugehörigen unteren rechten Seite angeordnet sind, an
gelegt werden.
Daher kann, wie in der Tabelle 2 gezeigt ist, wenn die Bitlei
tungspotentiale VBL1 und VBL2 beide auf einen H-Pegel gesetzt
werden zum Auswählen ungeradzahliger Wortleitungen WL1, WL3,
. . . und dann auf einen L-Pegel gesetzt werden zum Auswählen ge
radzahliger Wortleitungen WL2, WL4, . . ., ein H-Pegel in den
Speicherknoten SN der in Fig. 5 gezeigten schraffierten Spei
cherzellen MC geschrieben werden und ein L-Pegel kann in den
Speicherknoten SN der anderen Speicherzellen MC geschrieben
werden.
Tabelle 2
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, bilden die Speicherzellen MC,
in die ein H-Pegel geschrieben ist, und die Speicherzellen MC,
in die ein L-Pegel geschrieben ist, ein zweites gestaffeltes
Muster, welches vom ersten gestaffelten Muster verschieden ist.
Dies ermöglicht das Anlegen der Belastung durch das elektrische
Feld zwischen jeder Speicherzelle MC und den Speicherzellen,
die unmittelbar auf der oberen linken Seite und der unteren
rechten Seite jeder Speicherzelle angeordnet sind. Es wird dar
auf hingewiesen, daß die Pegel der Bitleitungspotentiale VBL1
und VBL2 invertiert werden können zum Anlegen der Belastung
durch das elektrische Feld in der invertierten Richtung.
Daten (ein H-Pegel oder ein L-Pegel), die in eine Speicherzelle
MC in einem DRAM geschrieben sind, gehen allmählich verloren,
wenn die Wortleitung WL auf einen L-Pegel fällt. Daher ist es
beim Messen eines leichten Kurzschlusses zwischen den Speicher
zellen MC vorzuziehen, daß eine statische Belastung (gleich
mäßige Belastung) zwischen den Speicherzellen MC angelegt wird,
während die Wortleitungen WL auf einem H-Pegel gehalten werden.
Wenn die Wortleitungen WL auf einen H-Pegel ansteigen und dort
gehalten werden in dem in Fig. 4 gezeigten Zustand, werden je
doch die ungeradzahligen oder geradzahligen Wortleitungen WL
nur auf einem H-Pegel gehalten, und daher kann die statische
Belastung nur zwischen jeder Speicherzelle MC und zwei Spei
cherzellen MC der sechs Speicherzellen MC, die jeder Speicher
zelle MC benachbart sind, angelegt werden. Ferner kann, wenn
die Wortleitungen WL auf einen H-Pegel ansteigen und dort ge
halten werden in dem in Fig. 5 gezeigten Zustand, die statische
Belastung nicht zwischen den Speicherzellen MC angelegt werden,
da die ungeradzahligen oder geradzahligen Wortleitungen WL nur
auf einem H-Pegel gehalten werden und die Speicherzellen MC,
die den auf dem H-Pegel gehaltenen Wortleitungen WL entspre
chen, dieselben Daten haben.
Daher werden die Bitleitungspotentiale VBL1 und VBL2 auf
H- bzw. L-Pegel gesetzt zum Halten aller Wortleitungen WL auf ei
nem H-Pegel, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, bilden die Speicherzellen MC,
die einen H-Pegel empfangen (d. h. die schraffierten Speicher
zellen MC) und die Speicherzellen MC, die einen L-Pegel empfan
gen, ein drittes gestaffeltes Muster. Dies ermöglicht das Anle
gen einer statischen Belastung zwischen jeder Speicherzelle MC
und vier dazu benachbarten Speicherzellen MC. Es wird darauf
hingewiesen, daß die Pegel der Bitleitungspotentiale VBL1 und
VBL2 invertiert werden können zum Anlegen der statischen Bela
stung in der invertierten Richtung.
Die vorliegende Ausführungsform kann wie die erste Ausführungs
form die anfänglichen Fehler der DRAM-Chips ausreichend be
schleunigen und daher defekte DRAM-Chips auf effiziente Weise
aussondern.
Claims (6)
1. Halbleiterspeichereinrichtung mit einem Testmodus, mit:
einem Speicherfeld (MA), das eine Mehrzahl von in einer Matrix angeordneten Speicherzellen (MC), eine für jede Zeile vorgese hene Wortleitung (WL) und ein für jede Spalte vorgesehenes Paar von Bitleitungen (BL, /BL) aufweist;
einem ersten Ausgleichsschaltkreis (15), der für jedes ungerad zahlige Paar von Bitleitungen vorgesehen ist und auf ein Bit leitungsausgleichssignal (BLEQ) reagiert, zum Verbinden eines entsprechenden Paares von Bitleitungen mit einem ersten Knoten (N6);
einem zweiten Ausgleichsschaltkreis (15), der für jedes gerad zahlige Paar von Bitleitungen vorgesehen ist und auf das Bit leitungsausgleichssignal (BLEQ) reagiert, zum Verbinden eines entsprechenden Paares von Bitleitungen mit einem zweiten Knoten (N6); und
einer ersten Potentialversorgungs-Einrichtung (1-5, P1, P2) zum Versorgen des ersten und zweiten Knotens mit einem Vorladepo tential (VBL1, VBL2) in einem Normalmodus des Betriebs bzw. zum Versorgen des ersten und zweiten Knotens (N6) mit einem ersten und einem zweiten Testpotential im Testmodus.
einem Speicherfeld (MA), das eine Mehrzahl von in einer Matrix angeordneten Speicherzellen (MC), eine für jede Zeile vorgese hene Wortleitung (WL) und ein für jede Spalte vorgesehenes Paar von Bitleitungen (BL, /BL) aufweist;
einem ersten Ausgleichsschaltkreis (15), der für jedes ungerad zahlige Paar von Bitleitungen vorgesehen ist und auf ein Bit leitungsausgleichssignal (BLEQ) reagiert, zum Verbinden eines entsprechenden Paares von Bitleitungen mit einem ersten Knoten (N6);
einem zweiten Ausgleichsschaltkreis (15), der für jedes gerad zahlige Paar von Bitleitungen vorgesehen ist und auf das Bit leitungsausgleichssignal (BLEQ) reagiert, zum Verbinden eines entsprechenden Paares von Bitleitungen mit einem zweiten Knoten (N6); und
einer ersten Potentialversorgungs-Einrichtung (1-5, P1, P2) zum Versorgen des ersten und zweiten Knotens mit einem Vorladepo tential (VBL1, VBL2) in einem Normalmodus des Betriebs bzw. zum Versorgen des ersten und zweiten Knotens (N6) mit einem ersten und einem zweiten Testpotential im Testmodus.
2. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1, bei der
eine (2n+1)-te und eine (2n+2)-te Bitleitung (BL, /BL) des Speicherfeldes (MA) das Paar von Bitleitungen (BL, /BL) bilden, wobei n eine ganze Zahl ist, die nicht kleiner als null ist; und
die Speicherzelle (MC) an jedem Schnittpunkt der (2n+1)-ten Bitleitung (BL, /BL) und einer (4m+1)-ten und einer (4m+2)-ten Wortleitung (WL) und an jedem Schnittpunkt der (2n+2)-ten Bitleitung (BL, /BL) und einer (4m+3)-ten und einer (4m+4)-ten Wortleitung (WL) angeordnet ist, wobei m eine ganze Zahl nicht kleiner als null ist.
eine (2n+1)-te und eine (2n+2)-te Bitleitung (BL, /BL) des Speicherfeldes (MA) das Paar von Bitleitungen (BL, /BL) bilden, wobei n eine ganze Zahl ist, die nicht kleiner als null ist; und
die Speicherzelle (MC) an jedem Schnittpunkt der (2n+1)-ten Bitleitung (BL, /BL) und einer (4m+1)-ten und einer (4m+2)-ten Wortleitung (WL) und an jedem Schnittpunkt der (2n+2)-ten Bitleitung (BL, /BL) und einer (4m+3)-ten und einer (4m+4)-ten Wortleitung (WL) angeordnet ist, wobei m eine ganze Zahl nicht kleiner als null ist.
3. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1, wobei
eine (4n+1)-te und eine (4n+3)-te Bitleitung (BL, /BL) des Speicherfeldes (MA) das Paar von Bitleitungen (BL, /BL) bilden und eine (4n+2)-te und eine (4n+4)-te Bitleitungen (BL, /BL) das Paar von Bitleitungen (BL, /BL) bilden, wobei n eine ganze Zahl nicht kleiner als null ist; und
die Speicherzelle (MC) an jedem Schnittpunkt der (4n+1)-ten Bitleitung (BL, /BL) und einer (4m+1)-ten und einer (4m+2)-ten Wortleitung (WL), und an jedem Schnittpunkt der (4n+2)-ten Bitleitung (BL, /BL) und einer (4m+2)-ten und einer (4m+3)-ten Wortleitung (WL), an jedem Schnittpunkt der (4n+3)-ten Bitlei tung (BL, /BL) und einer (4m+3)-ten und einer (4m+4)-ten Wort leitung (WL) und an jedem Schnittpunkt der (4n+4)-ten Bitlei tung (BL, /BL) und einer (4m+4)-ten und einer (4m+5)-ten Wort leitung (WL) angeordnet ist,
wobei m eine ganze Zahl nicht kleiner als null ist.
eine (4n+1)-te und eine (4n+3)-te Bitleitung (BL, /BL) des Speicherfeldes (MA) das Paar von Bitleitungen (BL, /BL) bilden und eine (4n+2)-te und eine (4n+4)-te Bitleitungen (BL, /BL) das Paar von Bitleitungen (BL, /BL) bilden, wobei n eine ganze Zahl nicht kleiner als null ist; und
die Speicherzelle (MC) an jedem Schnittpunkt der (4n+1)-ten Bitleitung (BL, /BL) und einer (4m+1)-ten und einer (4m+2)-ten Wortleitung (WL), und an jedem Schnittpunkt der (4n+2)-ten Bitleitung (BL, /BL) und einer (4m+2)-ten und einer (4m+3)-ten Wortleitung (WL), an jedem Schnittpunkt der (4n+3)-ten Bitlei tung (BL, /BL) und einer (4m+3)-ten und einer (4m+4)-ten Wort leitung (WL) und an jedem Schnittpunkt der (4n+4)-ten Bitlei tung (BL, /BL) und einer (4m+4)-ten und einer (4m+5)-ten Wort leitung (WL) angeordnet ist,
wobei m eine ganze Zahl nicht kleiner als null ist.
4. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, bei der die erste Potentialversorgungs-Einrichtung auf
weist:
eine Potential-Erzeugungseinrichtung (5), die von außen ein Stromversorgungspotential (Vcc) und ein Massenpotential (GND) empfängt und das Vorladepotential (VBL1, VBL2) ausgibt;
eine erste und zweite Anschlußfläche (P1, P2), die von außen das erste bzw. zweite Testpotential empfangen; und
Schalteinrichtungen (1-4) zum Verbinden des ersten und zweiten Knotens (N6) mit einem Ausgangsknoten (5a) der Potential-Er zeugungsvorrichtung (5) im Normalmodus des Betriebs und zum Verbinden des ersten und zweiten Knotens (N6) mit der ersten bzw. zweiten Anschlußfläche (P1, P2) im Testmodus des Betriebs.
eine Potential-Erzeugungseinrichtung (5), die von außen ein Stromversorgungspotential (Vcc) und ein Massenpotential (GND) empfängt und das Vorladepotential (VBL1, VBL2) ausgibt;
eine erste und zweite Anschlußfläche (P1, P2), die von außen das erste bzw. zweite Testpotential empfangen; und
Schalteinrichtungen (1-4) zum Verbinden des ersten und zweiten Knotens (N6) mit einem Ausgangsknoten (5a) der Potential-Er zeugungsvorrichtung (5) im Normalmodus des Betriebs und zum Verbinden des ersten und zweiten Knotens (N6) mit der ersten bzw. zweiten Anschlußfläche (P1, P2) im Testmodus des Betriebs.
5. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 4, bei der das erste und zweite Testpotential ein Stromver
sorgungspotential (Vcc) oder ein Massenpotential (GND) sind,
die von außen angelegt sind, und die erste Potentialversor
gungs-Einrichtung (1-5, P1, P2) aufweist:
eine Potential-Erzeugungseinrichtung (5) zum Empfangen des Stromversorgungspotentials (Vcc) und des Massenpotentials (GND) und zum Ausgeben des Vorladepotentials (VBL1, VBL2);
eine Verbindungseinrichtung (1, 2) zum Verbinden des ersten und zweiten Knotens (N6) mit einem Ausgangsknoten (5a) der Potenti al-Erzeugungsvorrichtung (5) im Normalmodus des Betriebs;
eine erste Schalteinrichtung (6, 7) zum selektiven Anlegen ent weder des Stromversorgungspotentials (Vcc) oder des Massenpo tentials (GND) an den ersten Knoten (N6) im Testmodus des Be triebs; und
eine zweite Schalteinrichtung (8, 9) zum selektiven Anlegen entweder des Stromversorgungspotentials (Vcc) oder des Massen potentials (GND) an den zweiten Knoten (N6) im Testmodus des Betriebs.
eine Potential-Erzeugungseinrichtung (5) zum Empfangen des Stromversorgungspotentials (Vcc) und des Massenpotentials (GND) und zum Ausgeben des Vorladepotentials (VBL1, VBL2);
eine Verbindungseinrichtung (1, 2) zum Verbinden des ersten und zweiten Knotens (N6) mit einem Ausgangsknoten (5a) der Potenti al-Erzeugungsvorrichtung (5) im Normalmodus des Betriebs;
eine erste Schalteinrichtung (6, 7) zum selektiven Anlegen ent weder des Stromversorgungspotentials (Vcc) oder des Massenpo tentials (GND) an den ersten Knoten (N6) im Testmodus des Be triebs; und
eine zweite Schalteinrichtung (8, 9) zum selektiven Anlegen entweder des Stromversorgungspotentials (Vcc) oder des Massen potentials (GND) an den zweiten Knoten (N6) im Testmodus des Betriebs.
6. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, mit:
einer Zeilenauswahleinrichtung (11), die auf ein Zeilenadreßsi gnal zum Auswählen einer Wortleitung (WL) des Speicherfeldes (MA) reagiert;
einem ersten Worttreiber (WD1), der für jede ungeradzahlige Wortleitung (WL) vorgesehen ist, zum Verbinden einer entspre chenden Wortleitung (WL) mit einem Knoten auf einem Auswahlpo tential zum Aktivieren entsprechender Speicherzellen (MC), wenn die Zeilenauswahleinrichtung (11) die entsprechende Wortleitung (WL) auswählt, und andernfalls zum Verbinden der entsprechenden Wortleitung (WL) mit einem dritten Knoten;
einem zweiten Worttreiber (WD2), der für jede geradzahlige Wortleitung (WL) vorgesehen ist, zum Verbinden einer entspre chenden Wortleitung (WL) mit dem Knoten auf einem Auswahlpoten tial zum Aktivieren entsprechender Speicherzellen (MC), wenn die Zeilenauswahleinrichtung (11) die entsprechende Wortleitung (WL) auswählt, und andernfalls zum Verbinden der entsprechenden Wortleitung (WL) mit einem vierten Knoten; und
einer zweiten Potentialversorgungs-Einrichtung (65, 66), die ein Nichtauswahlpotential an den dritten und vierten Knoten im Normalmodus des Betriebs liefert, und das Auswahlpotential an mindestens einen vom dritten und vierten Knoten im Testmodus des Betriebs liefert.
einer Zeilenauswahleinrichtung (11), die auf ein Zeilenadreßsi gnal zum Auswählen einer Wortleitung (WL) des Speicherfeldes (MA) reagiert;
einem ersten Worttreiber (WD1), der für jede ungeradzahlige Wortleitung (WL) vorgesehen ist, zum Verbinden einer entspre chenden Wortleitung (WL) mit einem Knoten auf einem Auswahlpo tential zum Aktivieren entsprechender Speicherzellen (MC), wenn die Zeilenauswahleinrichtung (11) die entsprechende Wortleitung (WL) auswählt, und andernfalls zum Verbinden der entsprechenden Wortleitung (WL) mit einem dritten Knoten;
einem zweiten Worttreiber (WD2), der für jede geradzahlige Wortleitung (WL) vorgesehen ist, zum Verbinden einer entspre chenden Wortleitung (WL) mit dem Knoten auf einem Auswahlpoten tial zum Aktivieren entsprechender Speicherzellen (MC), wenn die Zeilenauswahleinrichtung (11) die entsprechende Wortleitung (WL) auswählt, und andernfalls zum Verbinden der entsprechenden Wortleitung (WL) mit einem vierten Knoten; und
einer zweiten Potentialversorgungs-Einrichtung (65, 66), die ein Nichtauswahlpotential an den dritten und vierten Knoten im Normalmodus des Betriebs liefert, und das Auswahlpotential an mindestens einen vom dritten und vierten Knoten im Testmodus des Betriebs liefert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15219697A JP3863968B2 (ja) | 1997-06-10 | 1997-06-10 | 半導体記憶装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19757889A1 true DE19757889A1 (de) | 1998-12-24 |
Family
ID=15535168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757889A Withdrawn DE19757889A1 (de) | 1997-06-10 | 1997-12-24 | Halbleiterspeichereinrichtung mit Testmodus |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5995427A (de) |
JP (1) | JP3863968B2 (de) |
KR (1) | KR100267828B1 (de) |
DE (1) | DE19757889A1 (de) |
TW (1) | TW353177B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001143497A (ja) * | 1999-11-17 | 2001-05-25 | Hitachi Ltd | 半導体記憶装置 |
JP2001202796A (ja) * | 2000-01-21 | 2001-07-27 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
JP4727785B2 (ja) * | 2000-01-26 | 2011-07-20 | 富士通セミコンダクター株式会社 | 半導体記憶装置及び半導体記憶装置のワード線欠陥検出方法 |
JP2001236798A (ja) | 2000-02-18 | 2001-08-31 | Fujitsu Ltd | 半導体記憶装置及びストレス電圧設定方法 |
DE10043218C2 (de) * | 2000-09-01 | 2003-04-24 | Infineon Technologies Ag | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Alterungsbeschleunigung bei einem MRAM |
JP2002230998A (ja) * | 2001-02-01 | 2002-08-16 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
JP4819258B2 (ja) * | 2001-08-13 | 2011-11-24 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体記憶装置 |
US6909648B2 (en) * | 2002-03-19 | 2005-06-21 | Broadcom Corporation | Burn in system and method for improved memory reliability |
JP2004164765A (ja) | 2002-11-14 | 2004-06-10 | Renesas Technology Corp | 半導体記憶回路 |
JP2004178725A (ja) * | 2002-11-28 | 2004-06-24 | Renesas Technology Corp | 半導体記憶装置 |
JP4261515B2 (ja) | 2005-06-27 | 2009-04-30 | 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 | 半導体メモリのバーンイン試験方法 |
KR100771853B1 (ko) * | 2006-01-24 | 2007-11-01 | 삼성전자주식회사 | 번인 테스트시 동일 워드라인의 셀에 각각 다른 데이터를기록할 수 있는 반도체 메모리 장치 |
FR2972838B1 (fr) * | 2011-03-18 | 2013-04-12 | Soitec Silicon On Insulator | Memoire a semi-conducteurs comportant des amplificateurs de lecture decales associes a un decodeur de colonne local |
US9865360B2 (en) * | 2015-10-22 | 2018-01-09 | Sandisk Technologies Llc | Burn-in memory testing |
CN116564397B (zh) * | 2023-07-07 | 2023-11-14 | 长鑫存储技术有限公司 | 存储器老化测试方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR0127263B1 (ko) * | 1993-02-23 | 1997-12-29 | 사토 후미오 | 반도체 집적회로 |
US5469393A (en) * | 1993-09-15 | 1995-11-21 | Micron Semiconductor, Inc. | Circuit and method for decreasing the cell margin during a test mode |
JP3710845B2 (ja) * | 1995-06-21 | 2005-10-26 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体記憶装置 |
JPH09147598A (ja) * | 1995-11-28 | 1997-06-06 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置およびアドレス変化検出回路 |
JPH10106286A (ja) * | 1996-09-24 | 1998-04-24 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置およびそのテスト方法 |
JP3241280B2 (ja) * | 1996-11-19 | 2001-12-25 | 株式会社東芝 | ダイナミック型半導体記憶装置 |
-
1997
- 1997-06-10 JP JP15219697A patent/JP3863968B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-18 TW TW086113562A patent/TW353177B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-12-04 US US08/985,219 patent/US5995427A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-17 KR KR1019970069934A patent/KR100267828B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-24 DE DE19757889A patent/DE19757889A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3863968B2 (ja) | 2006-12-27 |
US5995427A (en) | 1999-11-30 |
KR100267828B1 (ko) | 2000-10-16 |
JPH10340598A (ja) | 1998-12-22 |
TW353177B (en) | 1999-02-21 |
KR19990006299A (ko) | 1999-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320416T2 (de) | Halbleiter-Speichergerät mit Spannungstressprüfmodus | |
DE69227232T2 (de) | Halbleiterspeicher und dessen Siebtestverfahren | |
DE69419951T2 (de) | Halbleiterspeicher mit eingebauter Einbrennprüfung | |
DE3903714C2 (de) | ||
DE4003824C2 (de) | ||
DE69317964T2 (de) | Dynamischer RAM mit Spannungsstressanlegeschaltung | |
DE4127698C2 (de) | ||
DE4322994C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zum Setzen des Test-Modus einer Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE69016805T2 (de) | Dynamischer Direktzugriffsspeicher mit verbesserter Wortleitungssteuerung. | |
DE19508680C2 (de) | Integrierter Halbleiterschaltkreis und Verfahren zum Durchführen eines Belastungstests | |
DE69224245T2 (de) | Halbleiter-Speichereinrichtung | |
DE19757889A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung mit Testmodus | |
DE4002664C2 (de) | ||
DE69221005T2 (de) | Dynamische RAM-Einrichtung mit einem Selektor für mehrere Wortleitungen, der bei einem Einbrenntest verwendet wird | |
DE3942656C2 (de) | ||
DE69129060T2 (de) | Halbleitergerät mit Spannungsbelastungskontaktfläche | |
DE4129875A1 (de) | Dynamische direktzugriffsspeichereinrichtung mit einem testmodusbetrieb und betriebsverfahren hierfuer | |
DE10022698A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE4333765A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE4138340A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung vom geteilten leseverstaerkertyp | |
DE69521656T2 (de) | Dynamischer Speicher | |
DE69119732T2 (de) | Dynamischer RAM | |
DE69126912T2 (de) | Halbleiteranordnung und ihre Prüfungsverfahren | |
DE19814143C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung die einen Normalbetriebsmodus, einen Störungstestmodus und einen Selbst-Auffrischmodus aufweist | |
DE69128978T2 (de) | Dynamische Speicheranordnung und ihre Prüfungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |