DE1975634U - Vorrichtung zur sicherung von mit einer zugknopf-innenverriegelung versehenen autotueren gegen unbefugte entriegelung. - Google Patents
Vorrichtung zur sicherung von mit einer zugknopf-innenverriegelung versehenen autotueren gegen unbefugte entriegelung.Info
- Publication number
- DE1975634U DE1975634U DEK59104U DEK0059104U DE1975634U DE 1975634 U DE1975634 U DE 1975634U DE K59104 U DEK59104 U DE K59104U DE K0059104 U DEK0059104 U DE K0059104U DE 1975634 U DE1975634 U DE 1975634U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- pull
- key
- button
- pull button
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B35/00—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
- E05B35/008—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Dr. Ing. E. Berkenfeld R A. 61 5 k 5 2 * 2 7.10.
Dipl. Ing. H. Berkenfeld
Patentanwälte
5 Köln-LincJenthal 1
Universitätsstraße 31
Postfach 1149 '
Kalkowski 5039 3jirth. lilmeaÄllee Mr»
Vorrichtung mir Sicherung von »it einer Zugknopf-XnnenTerriegelung
versehenen Autotüren
gegen unbefugt· Entriegelung.
1319 Erfindung betrifft ein« Vorrichtung zur Sicherung von
«it einer Zugknopf-Innenverriegelung versehenen Autotüren
gegen unbefugte Sntriegelun«.
Zugknopf-Innenverriegelungen für AutoMlren »ind bekannt. Bei
diesen Zugknopf-Innen verriegeltingen ragt gewöhnlich in Be*
reich die« Fensters einer Autotür ein ZugkAopf durch eine öffnung
in der Türverkleidung hindurch, an dessen untere» Ende
eine Stange befestigt ist, die einen Verriegelungsmechaniamue
betätigt. Wenn man den Zugknopf durch die öffnung in der Türyerkleidung
hindurch heraussieht wird die Tür entriegelt«
wJihrencJ die Tür verriegelt wird, wenn man de» Zugknopf durch
die Verkleidungaöffnung hindurch einschiebt.
Es sind auch sogenannte Kinderaicherungen insbeaonder für
die hinteren füren eines viertürigen Autos bekannt. Diese Kindersicherungen
sollen bewirken« d&S auf dem Rücksitz des
Autos sitzende Kinder die hinteren Türen nicht öf Aen können,
61/2 - 1
so daß die Kinder wähend der Fahrt nicht aus dem Auto herausfallen
können. Diese KInderSicherungen sind so ausgebildet,
da8 sie nur von eine» hierzu befugten Erwachsenen gelöst werden
können. Sie bestehen zumeist aus komplizierten lind auf*·
wendigen Gestängen und Vorrichtungen und es sind Ausftihrungsfonsen
bekannt, bei denen die Kindersicherung für alle Türen zentral voa Armaturenbrett «02* bedient wird«
Der Erfindung liegt die Aufgabe xugrunde, ein« Vorrichtung
zur Sicherung von eit einer Zugknopf-Innenverriegelung versehenen Autotüren gegen unbefugte Entriegelung, beispielsweise
durch Kinder* asu schaffen, die überaus einfach und preiswert
herzustellen und einzubauen ist. Da eine sehr grofle Zahl
der bekannten Automobile 2^iciopf-Innenverriegelungen aufweist»
soll die Vorrichtung gealS der Erfindung so ausgebildet sein,
dad sie auoh bei den vorhandenen Fahrzeugen nachträglich mit
verhältnismäßig geringe« Kostenaufwand eingebaut werden kann·
Der Einbau und die Bedienung der Vorrichtung gemäS der Erfindung
sollen einfach sein und dennoch soll eine zuverlässige
Sicherung gegen eine unbefugte Entriegelung der AutotOren geschaffen
werden.
Diese und weitere für den Fachmann auf der Hand liegende Auf*
gaben werden gemäß der Erfindung dadurch gelöst« daj der 2ug~
knopf eine von seinem oberen Snde ausgehende Längsbohrunff&ufwelst,
in der drehbar ein Zylinder angeordnet ist, daß der Zylinder an seinem unteren Ende zumindest auf eine» Teil seines Um*
fangen mit einer Zahnung versehen ist, daj der Zugknopf in Hone
dieser Zahnung eine tangential ζην Lfingabohrung und quer zur
61/2 ~ 2 -
Zugknopfläng3achse verlaufende Qurbohrung aufweist, in der
ein Sieherungsstift verschieb!ich ist, welcher eine mit der
Zyllnderzahnung in Singriff stehende Zahnung aufweist und
dessen Länge etwa gleich de» Durohmesser des Zugknopfes ist,
und daß das obere Ende des Zylinders mir Drehung im Zugknopf
von der Oberseite des Zugknopf es zugänglich let.
Gemäß einer bevorzugte» Ausftihrungaform der Erfindung ist
vorgesehen, dad im oberen Ende des Zylinders eine Vertiefung
ausgebildet ist, in die zur Drehung des Zylinders in Zugknopf
das entsprechend gestaltete finde eines Schlüssels einschiebbar ist. Der Zylinder kann, in diesem Fall an seine« oberen Ende
zwei diametral einander gegenüberliegende Vertiefungen aufweisen»
während der Schlüssel an aetoeia Ende zwei den Vertiefungen
entsprechende Zapfen aufweist.
Der SchlUas«! besteht zweckssKßig aus eine« flachen Blechstreifen,
der mit eine» Loch air Befestigung des Schlüssels an einem
Schlüsselring versehen ist, so daß der Autofahrer diesen Schlüssel
rait seine« Autoechlüssel zusammen an eine« 3chlüselering
befestigen kann.
Die Zahnung des Zylinders erstreckt sieh vorzugsweise nur um
etwa 220° des üafangea ums Zylinders, so daS die Drehung des
Zylinders in beiden Sndstellungen, d.h. in der Sieherungsstellung
und in der Entaicherungsstellung, automatisch begrenzt wird»
Zweckmäßig sind der Zylinder und die Längabohrung im Zugknopf
auf gleicher Höhe mit einer Hingnut versehen* in der ein Federring
61/2 - 3 -
angeordnet ist, der den Zylinder in der Längsbohrung des
Zugknopfes hSlt.
Die Erfindung sehafffc also eine konstruktiv und hinsichtlich
des Einbaues und der Bedienung überaus einfache Sicherung für ei it einer Zugknopf-Innenverriegelung versehene Autotüren· Me
ganze Sicherungsvorrichtung geaäd der Erfindung ist in den
eigentlichen Zugknopf eingebaut* Zur Sicherung der Verriegelung braucht der Autofahrer nur «1t seinem Schlüssel den Zylinder
in der LängsbohruBg des Zugknopfea zu drehen, nachdem der Zugknopf in die Verriegelungsstellung eingeschoben worden ist. Bei
der Drehung des Zylinders wir« der Sichrungsstift durch seinen
Zahnungseingriff iait dem Zylinder seitlich ausgeschoben« so daß
er» wenn man nun an des) Sicherungsknopf zieht, um die Tür zu
entriegeln* gegen die Unterseite der Türverkleidung anstößt und das Herauasiehen und somit das Entriegeln der Tür unmöglich «acht.
Zur Lösung der Sicherung braucht der Autofahrer nur wiederum
alt seine« Schlüssel den Zylinder im Zugknopf in entgegengesetzter
Richtung zu drehen. Dabei wird der Sicherungsstift wieder in das Innere des Zugknopfes eingezogen und der Zugknopf
kann nunmehr wieder zur Entriegelung der Tür hereaegezogen werden»
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungabelspiels, das In den beillegenden Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt in einer Ansicht die Vorrichtung geoäfl der
Erfindung in der Sicherungsatellung» wobei die Au«
totürverkleidung im Schnitt dargestellt ist. 62/2 - 4 -
.. S «eigt eiaen Schnitt aaöt* der Linie IX-IX in Fig· 1.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht ku Fig* 2.
Fig» 4 und 5 zeigen ein« Vorderansicht und ein« Seitenansicht
eines Schlüssels zur Betätigung der la den Figuren
t-5 dargestellten Vorrichtung·
Die Vorrichtung gsmXß der Erfindung besteht aus einen Zugknopf
10, der in seiner äuBeren Gestalt dmn bei Autotitren zur Verriegelung
verwendeten Zugteaöpfen völlig gleich 1st. Dieser gewöhnlich
aus Kunststoff bestehende Zugknopf to tritt in herkömeslicheyWeiee
duroh eine Öffnung 14 in der Turverkleidung ta
hindurch. Der Zugknopf 10 weist mn seinem unteren Ende eine Gewindebohrung 16 auf, in die ein mit eine» Gewinde versehener
Stab 13 eingeschraubt ist, »it de» die Türverriegelung betätigt wird. Bei den bekannten Zugknopf-Innenverriegeiungen ναι Auto«
türen wird der Zugknopf nach oben aus ύ9Τ Öffnung 14 herausgezogen,
Uta die Verriegelung der für zu öffnen. Zu» Verriegeln
der TUr wird der Zugknopf in die Öffnung 14 eingeschoben, so daß
über den Stab 13 die Autotür verriegelt wird*
der Erfindung ist der 2ugknopf 10 von seiner oberen Stirnseite
her alt einer Ltngabohrung 20 versehen, In der ein vorzugsweise
aus Metall bestehender Zylinder 22 drehbar angeordnet
ist. Der Zylinder 22 und die LEngsbohrung 20 können auf gleicher Höhe liegende Ringnuten aufweisen, in denen ein Federring 32
angeordnet *st, der den Zylinder drehbar in der Bohrung 20 hält.
61A - 3 -
Der Zylinder 22. ist an seine» unteren Ende mit einer achsparallelen
Zahnung 24 versehen. Diese Zahnung 24 erstreckt
sich vorzugsweise um etwa 220° des Umfang»» de» Zylinders 22.
Etwa tangential zur Längsbolrrung 20 ist der Zugknopf 10 in
Höhe der Zylinderaahnung 24 alt einer Querbohrung 26 versehen,
in der «in 3icherungsstift 23 quer verschieblieh 1st.
Dieser Sieharungsstift 28 weist auf seiner de» Zylinder 22 zugekehrten
Seite eine Zahnung 30 auf, die mit der ZyIInderzahnung
24 in Eingriff steht. Der Sicherungastift 28 ist etwa so lang
wie der Durchmesser des Zugknopfes 10, d.h. er 1st nur 30 lang,
daß er, wann er in der nachfolgend1'noch zu beschreibenden Weise
zurückgezogen 1st, beim Herausziehen des Zugknopfes 10 durch die öffnung 14 in der Türverkleidung hindurohtreten kann.
Der Zylinder 22 weist im dargestellten Ausführungsfoeispiel an
seinera oberen Ende zwei diametral einander gegenüberliegende
radiale Einschnitte oder Schlitze 34 auf. Ferner ist ein
Schlüssel 36 vorgesehen, der «us einem sehmalen Blechstreifen
besteht.» an dessen unterem Saide zwei Zapfen 38 vorgesehen sind«
die in die Schlitze 34 eingeschoben werden können. Der Sohlüasel
36 ist außerdem alt einem Loch 40 versehen« so daß man ihn rait
de» Autosehlilssel an einem Schlüsselring befestigen kann«
Wenn der Autofahrer die Zugknopf-Innenverriegelung einer Autotor
gegen unbefugte Entriegelung beispielsweise durch Kinder sichern will, geschieht dies bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung folgendermaSen. Der Autofahrer schließt dl* Autotür und
schiebt den Zugknopf 10 in herkömmlicher Weise in die öffnung
der Autoverkleidung 12 ein, so daß über die Stange 18 die Tür
61/2 - 6 -
verriegelt wird. aodann steckt der Autofahrer die Zapfen j
des Schlüssel» 36 in die Schiitsse 3* des Zylinders 22 und
dreht den Zylinder dann um etwa 45°, so daß durch den Zähnung»·«
eingriff zwischen de» blinder 22 und dem Sieherungsstift £8
der Sieherungsstift gemäß der Darstellung in Fig. 1 seitlich
aus dea Zugknopf 10 herausgeschoben wird. WürdesHsan nun an
dem Zugknopf 10 ziehen, um die Tür zu entriegeln» so würde
der Sloherungastift 28 gegen die Innenseite der Türverkleidung
12 stoßen« $Q daß der Zugknopf 10 nicht in die Entriegelungs-
«teilung herausgesogen und die !Für also nicht entriegelt werden
kann. Erst wenn der Autofahrer wiederum die Zapfen 38 seines
Schlüssels 36 in die Sehlitxe $k des Zylinders 22 steckt und
den Schlüssel 36 in entgegengesetzter Richtung dreht, bis der
Sicherungsstift 28 wieder £anz zurückgezogen ist und durch die
öffnung 14 der Türverkleidung 12 hindurchtreten kann, kann man
ύ»η Zugknopf 10 wieder in die Entriegelungsstellung herausziehen*
Die Autotür wird durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung also
solange in der Verriegelungsatellung gesichert» bis der Autofahrer durch Drehung de» Zylindern 22 mittels seine3 3pezialsehlüsaels
d&n Siaherungsstlft 28 in die Sntsicherung33teliuag
dreht. Ohne den 3pezial3öhlüssel 26 kann der Zylinder 22 nicht
in die Entrlegelungssteilung gedreht werden, no dad Unbefugte,
d.h. insbesondere Kinder, die Sicherung nicht lösen können.
Der Autofahrer wird den Schlüssel 56 zweckmäßig durch einen
Schlüsselring mit seinem Autoschlüssel verbinden, so daß er den Schlüssel 36 bei» Autofahren immer bei sich hat. Selbstverständlich
könnte man den Schlüssel % und die entsprechenden
Schilfes«'34 sum Drehen des Zylinders 22 auch konstruktiv ander»
ausführen. Wesentlich für diese Merkmale der Erfindung 1st, daß
61/2 ■ - 7 -
ein Unbefugter den Zylinder 22 nicht ohne die Benutzung ©ines
Spezialwerkzeuge» im 2ugknopf 10 drehen kann.
Da der Zugknopf 10 ÄaSerllch die Gestalt 3er herköaalichen
2ugka8pfe hat, muß man zum nachträglichen Einbau der Vorrieh*
tung gemäß der Erfindung nur die vorhandenen Zugknöpfe von
der Stange 18 abschrauben und dia erfindungsgemKS ausgebildeten Zugknöpfβ auf die betreffende Stange 13 aufschrauben.
Dies kann ohne weiteres vom Laien vorgenommen werden.
Es wurde bereits erwHhnt, daS die Zähnung 24 des Zylinders 22
sioh vorzugsweise um 220° des Umfanges des Zylinders 22 erstreckt.
Auf diese Weise erreicht man, daS der Zylinder 22 Jeweils
aur soweit gedreht werden kann, bi3 der aieherungsstift
28 sich in der ausgefahrenen bzw. in der zurückgezogenen Stellung
befindet.
-ft-fc. Ansprüche
K 61/2 ■ ■ ■ . 8 -
Claims (5)
1. Vorriehtung asur Sicherung voa »it einer Zugknopf-Innenverr
lege lung versehenen Autotüren gegen unbefugte Sat*
riegelung, dadurch gekennzeichnet, dat der Zugknopf (10) .eine
von seinem oberen Ende auegehende Llngsbohrung (SO) aufweist*
in der drehbar ein Zylinder (22) angeordnet let, daß der Zylinder
(?2) an seinen unteren Snde zumindest auf eine» Teil seines Un*
fangen mit einer Zahnung (24) versehen ist» dad der Zugknopf (10)
in Höhe dieser Zahnung eine tangential zur LSngsbohrung (SQ) und
Quer zur Zugknop filings ach se »erlaufende Bbhrung (26) aufweist«
in der ein Sicherunsestift (28) verstüeblioh 1st, der eine mit
der Zylinderzahnung (24) in Bingriff stehende Zähnung (30) aufweist und dessen Länge etwa gleich de» Durchmesser des Zugknopfes
(10) 1st» und dad das obere Snde des Zylinders (22) zur Drehung
im Zugknopf (10) von der Oberseite des Zugknopfe β arugtaglich ist«
2* Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet»
daß im obere» I?nde des Zylinders (22) eine Vertiefung O4O ausgebildet
ist, in die zur Brehung des Zylinders (22) im Zugknopf
(10) das entsprechend gestaltete Ende (?8) eines Schlüssels (36)
einschiebbar ist,
61/2 - 9 -
61/2 - 9 -
>. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder (22) an seinen oberen Ende a$wei diametral
einander gegenüberliegende Vertiefungen (j54) aufweist und da§
der Schlüssel 06) an seinem Ende zwei den Vertiefungen. 0h)
entsprechende Zapfen (38) aufweist,
4« Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 2, dadurch ge*
kennzeichnet« daß der Schlüssel 06) ein fl&eher Blechstreifen
ist, der mit einem JUjeh (40) zur Befestigung des Schlüssels
an einem Schlüsselring versehen, ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
net, daß die Zahaung (24) des Zylinders (22) sieh aur um etwa
220° des Otefanges des Zylinders erstreckt.
6« Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daS der Zylinder (22) und die LSagsbohrung
(20) im Zugknopf (10) auf gleicher H8he »it einer Ringnut
versehen sindj in der ein Federring (32) angeordnet ist.
61/2 - 10 -
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK59104U DE1975634U (de) | 1967-10-10 | 1967-10-10 | Vorrichtung zur sicherung von mit einer zugknopf-innenverriegelung versehenen autotueren gegen unbefugte entriegelung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK59104U DE1975634U (de) | 1967-10-10 | 1967-10-10 | Vorrichtung zur sicherung von mit einer zugknopf-innenverriegelung versehenen autotueren gegen unbefugte entriegelung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1975634U true DE1975634U (de) | 1967-12-21 |
Family
ID=33353072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK59104U Expired DE1975634U (de) | 1967-10-10 | 1967-10-10 | Vorrichtung zur sicherung von mit einer zugknopf-innenverriegelung versehenen autotueren gegen unbefugte entriegelung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1975634U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611883A1 (de) * | 1986-04-09 | 1987-10-22 | Volkswagen Ag | Sicherungseinrichtung fuer eine tuer, insbesondere eines kraftfahrzeugs |
-
1967
- 1967-10-10 DE DEK59104U patent/DE1975634U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611883A1 (de) * | 1986-04-09 | 1987-10-22 | Volkswagen Ag | Sicherungseinrichtung fuer eine tuer, insbesondere eines kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69726224T2 (de) | Verriegelungsmechanismus für Schiebetür und Tankklappe | |
DE9208698U1 (de) | Lenkradschloß | |
DE10008277A1 (de) | Schließvorrichtung | |
DE102011009586B4 (de) | Tür zum Verschluss eines Einstiegsbereichs eines Fahrzeugs mit einer Diebstahlsicherung für die Tür | |
DE2053775A1 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE4023822A1 (de) | Schloss mit kindersicherung fuer kraftfahrzeugtueren | |
DE1975634U (de) | Vorrichtung zur sicherung von mit einer zugknopf-innenverriegelung versehenen autotueren gegen unbefugte entriegelung. | |
DE102013205766A1 (de) | Manuelle Fahrzeugtür-Sperranordnung | |
DE4244414C2 (de) | Verschluß für Fenster, Türen u. dgl. | |
DE3100905A1 (de) | Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fahrraeder | |
DE3120222C2 (de) | Schließvorrichtung für Kraftfahrzeugtürverschlüsse | |
DE2138984A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen | |
DE3119622A1 (de) | Wc-sitz | |
CH648895A5 (de) | Vorrichtung zum verschliessen des schluesselloches eines schlosses mit einer riegelplatte. | |
DE69606207T2 (de) | Lenkradschloss für ein Kraftfahrzeug | |
DE813115C (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugte Verwendung und gegen Entwendung von Motorfahrzeugen | |
DE2622961A1 (de) | Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses | |
DE483934C (de) | Feststellbarer Tuerdruecker | |
DE1975102U (de) | Vorrichtung zur sicherung von mit einer zugknopf-innenverriegelung versehenen autotueren gegen unbefugte entriegelung. | |
DE4204984C1 (en) | Lock for safe and strong room door - has second bolt which is actuated by breaking of wire on attempt to forced opening | |
DE1926294C3 (de) | Kraftfahrzeug Türschloß | |
DE29521521U1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
AT92274B (de) | Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel. | |
DE202021100026U1 (de) | Scheibenschloss | |
DE102018212966A1 (de) | Verkleidungselement |