DE19753768A1 - Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von Gebäuden - Google Patents
Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von GebäudenInfo
- Publication number
- DE19753768A1 DE19753768A1 DE19753768A DE19753768A DE19753768A1 DE 19753768 A1 DE19753768 A1 DE 19753768A1 DE 19753768 A DE19753768 A DE 19753768A DE 19753768 A DE19753768 A DE 19753768A DE 19753768 A1 DE19753768 A1 DE 19753768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- profiles
- profile
- mounting system
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title claims description 37
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 66
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/081—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
- E04F13/0821—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
- E04F13/0826—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von Gebäuden
und zur unsichtbaren Befestigung der Platten auf Profilen, die mit einer Gebäudewand verbun
den sind.
In der EP-A-0 761 904 ist ein Montagesystem für Platten für die Fassadenverkleidung von
Gebäuden beschrieben. Das Montagesystem umfaßt Profile und U-förmige Haken, die mittels
eines Befestigungselements mit der Plattenseite verbunden sind, die einer Gebäudewand
zugewandt ist. An der Gebäudewand sind Winkelprofile befestigt, wobei die längeren Winkel
seiten dieser Profile in den Raum zwischen Seitenwänden des Hakens hineinragen und Ausstan
zungen aufweisen. Durch Löcher in den Seitenwänden und durch die Ausstanzungen sind
Bolzen geschoben, die in ihrer Lage gegenüber dem jeweiligen Haken fixiert sind.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 94 16 917.9 ist ein Befestigungssystem für Kompakt
platten aus einer oder mehreren miteinander heißverpreßten, mit Harz imprägnierten Faser
schichten bekannt, die außen an zumindest einer Seite mit einer Dekorschicht beschichtet sind,
zur unsichtbaren Montage auf einem Grundkörper. Das Befestigungssystem besteht aus einem
Profil, das die Kompaktplatten und eine Wand bzw. einen Grundkörper miteinander verbindet
und in den Seiten der Kompaktplatten, die dem Grundkörper zugewandt sind, sind Fräsungen
angebracht, deren Querschnitte sich mit Teilstücken des Profils decken. Die einzelne Fräsung
besteht aus zwei spiegelbildlich zu einer Senkrechten auf die Kompaktplatte angeordneten
Querschnitten, die schräg zu der Oberfläche der Kompaktplatte verlaufen und einen Winkel von
50 bis 100° miteinander einschließen. Die Querschnitte nehmen vierkantförmige Teilstücke des
Profils auf. Ein Endstück des Profils ist V-förmig ausgestaltet, und die Teilstücke bilden die
Endabschnitte der V-Form.
Der Kern von Kompaktplatten besitzt eine sehr große Festigkeit und kann daher große Kräfte
aufnehmen, ohne zu Bruch zu gehen oder sich zu verformen. Kompaktplatten oder vergleich
bare Platten werden insbesondere für Fassaden- und Wandverkleidungen aufgrund ihrer hohen
Witterungs- und Formbeständigkeit eingesetzt, wobei darauf geachtet wird, daß die Befestigung
der Platten an einer Wand oder einem Grundkörper von außen her unsichtbar ist. Die unsicht
baren Befestigungen werden im Stand der Technik in der Weise realisiert, daß die Platten
geklebt oder mittels Schrauben befestigt werden. Bei Schraubverbindungen erfolgen diese direkt
mit den Platten, wobei im allgemeinen die Dübel in den Platten stecken. Die Verbindung mit
der dahinter liegenden Wand bzw. mit dem dahinter befindlichen Grundkörper geschieht bei
spielsweise über Bügel.
Im Stand der Technik ist es auch üblich, Metallhaken mit Schrauben oder Dübeln in einem Loch
auf der Rückseite der Platten zu befestigen. Die Platten werden dann in Metallriegeln einge
hängt, die in Vertikalprofilen befestigt sind, die mit der Wand bzw. mit dem Gebäude verbun
den sind. Die Riegel können auch aufjustierbaren Fassadenankern angebracht sein. Jede dieser
Platten hat an der Oberkante zwei justierbare Agraffen und eine feste Agraffe, die als sogenann
ter Festpunkt ausgebildet ist. Die unteren Agraffen müssen höher als die Unterkante der Platte
angesetzt werden, um Formänderungen der Platte und ihrer Unterkonstruktion zu ermöglichen.
Bei den Agraffen handelt es sich im allgemeinen um Klammern, die beispielsweise rundbogen
förmig ausgebildet sein können. Bei diesem System sind die Montage- und Demontagearbeiten
zeitaufwendig, da die einzelne Platte jeweils an einem Metallriegel aufgehängt werden muß.
Das Justieren der Platten in horizontaler und vertikaler Richtung erfordert mühseliges Arbeiten
auf der Rückseite der Platte, die abgehängt werden muß, um beispielsweise den Metallriegel im
Vertikalprofil neu zu positionieren oder bei Verwendung von Fassadenankern diese neu ein
zustellen. Erst nach diesen Einstellarbeiten kann die Platte ihre neue Lage auf der Fassaden
unterkonstruktion einnehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Montagesystem zu schaffen, das eine rasche Montage der
Platten einer Fassadenverkleidung ermöglicht, die Anzahl der Systemkomponenten gering hält
und die Kosten der mit unsichtbaren Befestigungsmitteln ausgestatteten Fassadenverkleidung
reduziert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß das Montagesystem aus Basis
profilen und Verbindungsprofilen besteht, die an Vertikalprofilen horizontal befestigt sind,
wobei die Vertikalprofile mit der Gebäudewand verbunden sind, daß jedes Basisprofil einen
U-ähnlichen Querschnitt aufweist, bei dem der von der Gebäudewand weiter entfernte, nach oben
gerichtete Schenkel des Querschnitts kürzer als der an den Vertikalprofilen befestigte Schenkel
ist und daß jedes Verbindungsprofil einen kurzen, nach oben und nach unten gerichteten
Schenkel hat, der von der Gebäudewand weiter entfernt ist als ein vertikaler Schenkel, der mit
den Vertikalprofilen verbunden ist, wobei an dem unteren Ende dieses vertikalen Schenkels ein
horizontaler Schenkel anschließt, der eine flexible elastische Einlage an seinem offenen Ende
aufweist.
Das Montagesystem kommt somit mit nur zwei Arten von Profilen aus, nämlich einem Basis
profil und einem Verbindungsprofil, die sich in ihrer Ausgestaltung voneinander unterscheiden.
In einer Ausführungsform besteht das Basisprofil aus den beiden vertikalen Schenkel unter
schiedlicher Längen, die durch einen horizontalen Schenkel miteinander verbunden sind. In
einer anderen Ausführungsform besteht das Basisprofil aus dem vertikalen Schenkel mit
abgewinkeltem horizontalen oberen Ende, einem von dem Schenkel abgewinkelten horizontalen
Schenkel und einem an dem horizontalen Schenkel befestigten Hohlprofil mit rechteckigem
Querschnitt. Dabei erstrecken sich die beiden Außenseiten des Hohlprofils als vertikaler
Schenkel und horizontaler Schenkel über das Hohlprofil hinaus.
In Ausgestaltung der Erfindung besteht eine Ausführungsform des Verbindungsprofils aus dem
nach oben und nach unten gerichteten Schenkel, einem oberen horizontalen geraden Schenkel,
dem vertikalen Schenkel und einem unteren horizontalen Schenkel, wobei der untere Schenkel
an seinem offenen Ende klauenartig aufgeweitet ist und die Einlage aufnimmt. Diese Einlage
weist von der Gebäudewand weg. Zweckmäßigerweise ist der untere horizontale Schenkel unter
Einschluß seines offenen klauenartigen Endes und der Einlage kürzer als der obere horizontale
Schenkel. Durch diese Maßnahme wird in Rechnung gestellt, daß die Innenseite einer Platte
gegen die Einlage anliegen kann und zugleich mit der Außenseite ihres oberen Endes mit der
Innenseite des nach unten gerichteten vertikalen Schenkels eines Verbindungsprofils in Kontakt
ist.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung besteht das Verbindungsprofil aus dem nach oben
und nach unten gerichteten Schenkel, einem oberen horizontalen, geknickten Schenkel, dem
vertikalen Schenkel und einem unteren horizontalen Schenkel, wobei an dem unteren Schenkel
ein Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt befestigt ist. Dabei ist zweckmäßigerweise die von
dem vertikalen Schenkel abgewendete Außenseite des Hohlprofils klauenartig geformt und
nimmt die Einlage auf.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 9
bis 18.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Basisprofils des erfindungs
gemäßen Montagesystems,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Basisprofils des erfindungs
gemäßen Montagesystems,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Verbindungsprofils des erfin
dungsgemäßen Montagesystems,
Fig. 4a einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Verbindungsprofils des erfin
dungsgemäßen Montagesystems,
Fig. 4b einen Schnitt durch ein gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 4a geringfügig
abgewandeltes Verbindungsprofil,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Platte der Fassadenverkleidung, die mit Hilfe des erfin
dungsgemäßen Montagesystems erstellt ist,
Fig. 6 eine geschnittene Draufsicht auf zwei miteinander verbundene Platten der Fassadenver
kleidung,
Fig. 7 eine geschnittene Draufsicht auf zwei miteinander verbundene Platten der Fassadenver
kleidung, ähnlich der Anordnung nach Fig. 6,
Fig. 8 eine Schnittansicht der Fassadenverkleidung, die unter Anwendung des erfindungs
gemäßen Montagesystems errichtet ist, und
Fig. 9 eine Schnittansicht einer Fassadenverkleidung, die unter Anwendung eines gegenüber
Fig. 8 leicht abgewandelten Montagesystems errichtet ist.
Ein Montagesystem 1, wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt, umfaßt Basisprofile 3 und Verbin
dungsprofile 5, die an Vertikalprofilen 6 horizontal befestigt sind, die ihrerseits mit einer
Gehäusewand 7 wie im Falle der Fig. 8, verbunden sind. Mit dem Montagesystem 1 können
Platten 12, 30 auf den Basisprofilen 3 und Verbindungsprofilen 5 unsichtbar befestigt werden.
Durch die Anordnung der Platten auf den Profilen werden die letzteren weitgehend abgedeckt
und dadurch für den Betrachter der Fassadenverkleidung unsichtbar. Die in den Fig. 8 und 9
dargestellten Basisprofile 3 und Verbindungsprofile 5 stellen die bevorzugten Ausführungs
formen der Profile dar, jedoch können sie auch durch einfache Basisprofile 2, wie in Fig. 1
gezeigt, und einfachere Verbindungsprofile 4, wie in Fig. 3 gezeigt, ersetzt werden.
Das in Fig. 1 dargestellte Basisprofil 2 besteht aus zwei vertikalen Schenkeln 8 und 9, von
denen der Schenkel 8 erheblich kürzer als der Schenkel 9 ist. Die beiden Schenkel 8 und 9 sind
durch einen horizontalen Schenkel 14 miteinander verbunden, der Öffnungen 34 aufweist.
Dieses Basisprofil 2 wird beispielsweise über den Schenkel 9 mittels nicht gezeigter Schrauben
mit dem Vertikalprofil 6 in Fig. 8 verbunden. Die Öffnungen 34 dienen zur Entwässerung von
Kondensatwasser. Das Basisprofil 2 wird am unteren Ende einer vertikalen Fassadenver
kleidung angebracht und stützt die untersten Platten 12 der Fassadenverkleidung ab.
Die bevorzugte Ausführungsform des Basisprofils ist das in Fig. 2 dargestellte Basisprofil 3, das
gegenüber dem Basisprofil 2 aufwendiger konstruiert ist. Das Basisprofil 3 hat ähnlich wie das
Basisprofil 2 einen U-ähnlichen Querschnitt und umfaßt einen vertikalen Schenkel 9 mit
abgewinkeltem horizontalem oberen Ende 15, einen von dem Schenkel 9 abgewinkelten
horizontalen Schenkel 16 und ein Hohlprofil 17 mit fechteckigem Querschnitt, das an den
horizontalen Schenkel 16 anschließt. Im vertikalen Schenkel 9 sind Öffnungen 35 zur Be
festigung an den Vertikalprofilen 6 und im horizontalen Schenkel 16 Öffnungen 34 zur Entwäs
serung von Kondensatwasser angeordnet. Zwei Außenseiten 18, 19 des Hohlprofils 17 er
strecken sich über den Außenquerschnitt des Hohlprofils hinaus und setzen sich in einem
vertikalen Schenkel 8, der nach oben gerichtet ist und einem horizontalen Schenkel 20, der in
Richtung des vertikalen Schenkels 9 zeigt, fort. In das Hohlprofil 17 wird bei der Montage ein
Rechteckprofil 36 eingeschoben, wies dies in Fig. 2 angedeutet ist, wobei die Länge des Recht
eckprofils 36 so dimensioniert ist, daß es zwei benachbarte, auf der gleichen Horizontalen
ausgerichtete Basisprofile 3, 3 miteinander verbindet und dadurch die Stabilität des Montage
systems bzw. der Fassadenverkleidung erhöht.
In Fig. 3 ist das Verbindungsprofil 4 gezeigt, das eine erste Ausführungsform darstellt. Das
Verbindungsprofil 4 besteht aus einem nach oben und nach unten gerichteten vertikalen Schen
kel 10, einem oberen horizontalen, geradlinigen Schenkel 21, einem vertikalen Schenkel 11 und
einem unteren horizontalen Schenkel 22. Der untere Schenkel 22 ist an seinem offenen Ende 26
klauenartig aufgeweitet und nimmt eine Einlage 13 auf, die aus einem flexiblen elastischen
Material wie Gummi, Kunststoff oder dergleichen besteht. Das Verbindungsprofil 4 ist derart
gestaltet, daß der untere horizontale Schenkel 22 mitsamt seinem offenen klauenartigen Ende 26
und der von dem Ende 26 abstehenden Einlage 13 kürzer als der obere horizontale Schenkel 21
ist. Durch diese Ausgestaltung im Zusammenwirken mit der Profilierung der Platten 12 und 30
der Fassadenverkleidung wird eine sichere Befestigung der Platten erreicht und das gleichzeitige
Abdecken des Verbindungsprofils 4 durch die Platten, so daß das Profil von der Außenseite der
Fassadenverkleidung her gesehen unsichtbar bleibt, wie dies noch im Zusammenhang mit den
Fig. 8 und 9 näher beschrieben werden wird. In dem vertikalen Schenkel 11 sind Öffnungen 35
zur Befestigung an den Vertikalprofilen 6 vorgesehen. Der vertikale Schenkel 11 ist mittels
nicht gezeigter Schrauben mit den Vertikalprofilen 6 des Montagesystems 1 verbunden.
Das Verbindungsprofil 5 gemäß Fig. 4a stellt eine zweite, bevorzugte Ausführungsform dar und
umfaßt den nach oben und nach unten gerichteten vertikalen Schenkel 10, einen oberen
horizontalen geknickten Schenkel 23, den vertikalen Schenkel 11 und einen unteren horizonta
len Schenkel 24. An diesen schließt ein Hohlprofil 25 mit rechteckigem Querschnitt an. Im
vertikalen Schenkel 11 befinden sich Öffnungen 35 zur Befestigung an den Vertikalprofilen 6.
In Abwandlung der Fig. 4a ist der vertikale Schenkel 11 dicker dimensioniert als die Schenkel
10 und 24. Des weiteren ist der obere Schenkel 23 auf seiner Unterseite schräg ausgesteift, das
heißt er hat eine schräge Unterseite, die den Knick der Oberseite des Schenkels 23 nicht auf
weist, wie Fig. 4b zeigt. Aus den Fig. 8 und 9 ist ersichtlich, wie dieses Verbindungsprofil 5
eingesetzt wird, um zwei vertikal übereinander angeordnete Platten 12 und 30 miteinander zu
verbinden. Eine Außenseite 27 des Hohlprofils 25, die von dem vertikalen Schenkel 11 abge
wandt ist, ist klauenartig geformt und nimmt die Einlage 13 auf. Auch bei der zweiten Aus
führungsform gilt, daß der untere horizontale Schenkel 24 zusammen mit dem Hohlprofil 25
und der vorspringenden Einlage 13 kürzer als der obere horizontale, geknickte Schenkel 23 ist.
In das Hohlprofil 25 wird bei der Montage ein Rechteckprofil 37 eingefügt, das so dimensio
niert ist, daß seine Länge ausreicht, zwei benachbarte, auf der gleichen Horizontalen ausge
richtete Profile 5, 5 miteinander zu verbinden und dadurch die Stabilität des Montagesystems
bzw. der Fassadenverkleidung zu erhöhen.
Ein Vergleich der ersten und der zweiten Ausführungsform der Basisprofile 2, 3 läßt ebenso wie
der Vergleich der ersten und zweiten Ausführungsform der Verbindungsprofile 4, 5 erkennen,
daß sich die zweiten Ausführungsformen im wesentlichen nur durch die zusätzlichen Hohl
profile 17, 25 von den ersten Ausführungsformen unterscheiden. Diese Hohlprofile 17, 25
bringen den Vorteil mit sich, daß in sie Rechteckprofile 36 bzw. 37 eingefügt werden können,
die benachbarte Basis- bzw. Verbindungsprofile miteinander verbinden und dadurch die
Stabilität des Montagesystems bzw. der Fassadenverkleidung vergrößern.
In Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch die Platten 12 bzw. 30 der Fassadenverkleidung gezeigt.
Hierzu ist anzumerken, daß sowohl die in der untersten horizontalen Reihe der Fassadenver
kleidung angebrachten Platten 12 als auch die in darüber befindlichen Reihen angeordneten
Platten 30 gleiche Gestalt besitzen. Jede der Platten 12, 30 ist am oberen Ende eingeschnitten
und hat einen Steg 31, der eine Dicke von 2 bis 4 mm und eine Länge von 12 bis 18 mm
aufweist. Die Dicke D der Platten liegt im Bereich von 8 bis 16 mm, die Höhe beträgt 200 bis
1200 mm. Der Steg 31 entsteht infolge eines Einschnitts am oberen Ende der Platte 12 bzw. 30,
derart, daß eine Grundfläche 47 des Einschnitts schräg zu einer Wand des Steges 31 verläuft und
mit dieser einen Winkel α < 90°, insbesondere im Bereich von 100 bis 105° einschließt. Auf der
Unterseite der Platte 12 bzw. 30 befindet sich gleichfalls ein Einschnitt 28 bzw. 32, der zu
mindest eine Dicke von 4 bis 5 mm und eine Länge von 14 bis 18 mm aufweist. Dieser Ein
schnitt 28 bzw. 32 ist mit einer Nut 29 bzw. 33 ausgestattet, die eine Breite von zumindest 1,6
bis 2 mm und eine Tiefe von zumindest 3 bis 4 mm besitzt. Die in Fig. 5 rechts von dieser Nut
29 bzw. 33 befindliche Materialdicke der Platte 12 bzw. 30 ist gleich der Dicke des Steges 31.
Der Steg 31 befindet sich auf der Innenseite bzw. Rückseite der Platte 12, 30 der Fassadenver
kleidung.
Die geschnittene Draufsicht in Fig. 6 zeigt zwei Platten 12a, die mit einer Fugenweite a vonein
ander beabstandet sind. Jede der Platten 12a besitzt eine Nut 46, in die eine Verbindungsplatte
42 eingesetzt ist. Bei dieser Verbindungsplatte 42 handelt es sich bevorzugt um eine Metall
platte wie beispielsweise eine Aluminiumplatte mit einer Dicke von 2 bis 3 mm entsprechend
der Dicke der Nut 46 und einer Breite von 30 bis 40 mm.
Fig. 7 zeigt gleichfalls eine geschnittene Draufsicht auf zwei miteinander verbundene Platten
12b, 12h der Fassadenverkleidung. Die rechte Platte 12b in dieser Draufsicht weist einen
Einschnitt 44 auf, während die linke Platte 12b einen Einschnitt 45 besitzt, der weniger tief als
der Einschnitt 44 ist. Der Einschnitt 44 der rechten Platte 12b läßt einen Plattensteg 43 stehen.
Die beiden Platten 12b, 12b sind derart aneinander geschoben, daß der Plattensteg 43 in Kontakt
mit der linken Platte 12b ist, wobei eine Fugenweite b zwischen den beiden Platten bestehen
bleibt. Auf der Rückseite bzw. Innenseite der Platten, die in Fig. 7 nach oben zeigt, besteht eine
Plattenfuge c zwischen den beiden Platten 12b, 12b.
Die Schnittansicht nach Fig. 8 zeigt eine Fassadenverkleidung, die unter Anwendung des
Montagesystems 1 erstellt ist. Die unterste Reihe von Platten 12 ist mit den Basisprofilen 3 in
der Weise im Eingriff, daß der kurze vertikale Schenkel 8 des Basisprofils 3 in die Nut 29 der
Platten 12 eingreift. Dabei decken die untersten Platten 12 die Basisprofile 3 vollständig ab.
Zwischen der Unterkante der Platten 12 und dem Boden besteht ein Abstand, durch den Zuluft
A gemäß dem Pfeil einströmt, die entlang der Innenseite der Fassadenverkleidung hochströmt
und als Abluft B am oberen Ende der Fassadenverkleidung austritt. Die Verbindungsprofile 5
fügen die untersten Platten 12 mit den vertikal darüber befindlichen Platten 30 in der Weisen
zusammen, daß die Einlagen 13 der Verbindungsprofile 5 an den Innenseiten der Platten 12 und
die Stege 31 auf den Oberseiten dieser Platten 12 an den Innenseiten der nach unten gerichteten
Schenkeln 10 der Verbindungsprofile 5 anliegen. Die nach oben gerichteten Teile der kurzen
vertikalen Schenkel 10 der Verbindungsprofile 5 greifen in die Nut 33 an den Unterseiten der
Platten 30 ein. Die Platten 30 weisen Einschnitte auf den Innenseiten auf, die Stege stehenlas
sen, welche die Schenkel 10 der Verbindungsprofile auf der Außenseite vollständig abdecken.
Die oberen Abschlußprofile der Fassadenverkleidung sind gleichfalls Verbindungsprofile 5,
deren senkrechten Schenkel 10 auf der Außenseite nicht abgedeckt sind. Die Stege 31 der
Platten 30 liegen an den Innenseiten der Schenkel 10 an. Sowohl die Basisprofile 3 als auch die
als Abschlußprofile eingesetzten Verbindungsprofile 5 sind jeweils in einem bestimmten
Abstand vom Boden bzw. von der Decke angeordnet, so daß für eine ausreichende Luftzirkula
tion und somit Hinterlüftung der Fassadenverkleidung gesorgt ist.
Die Installation der Fassadenverkleidung erfolgt in einer Serie von Schritten. Im ersten Schritt
werden die Vertikalprofile 6 an der Gehäusewand 7 befestigt. In einem zweiten Schritt werden
die Basisprofile 2 bzw. 3 horizontal ausgerichtet auf den Vertikalprofilen angebracht. Der
Abstand zwischen diesen Profilen hängt von der Breite und der Höhe der zu installierenden
Platten bzw. Paneele ab. Im dritten Schritt werden die Verbindungsprofile 4,5 justiert und an
den Vertikalprofilen 6 befestigt. Im vierten Schritt wird in der Mitte der Profilierung auf der
Unterseite jeder Platte eine geringe Menge eines Adhesivs aufgebracht, d. h. jede Platte wird mit
dem darunter befindlichen Profil verklebt, um einseitiges Verschieben nach links oder rechts
über die horizontal ausgerichteten Profile hinaus zu verhindern. Im fünften Schritt werden die
Platten zuerst mit ihrer Oberseite in Eingriff mit den darüber befindlichen Verbindungsprofilen
4 oder 5 gebracht und dann nach unten bis zum Eingriff mit den darunter befindlichen Verbin
dungsprofilen geschoben. Dadurch werden die Platten gegen Herausziehen infolge eines durch
Windeinfall erzeugten Unterdruckes oder durch das Einwirken sonstiger mechanischer Kräfte
gesichert und darüber hinaus die Verbindungsprofile abgedeckt, so daß sie von der Außenseite
der Fassadenverkleidung her unsichtbar sind. Fig. 8 zeigt eine Fassadenverkleidung wie sie
bevorzugt für eine Innenwandverkleidung angewandt wird.
In Fig. 9 ist eine Fassadenverkleidung ähnlich derjenigen nach Fig. 8 gezeigt. Im Abstand von
der Gehäusewand 7 ist ein Tragwerk bzw. ein Vertikalprofil 6 beispielsweise aus Holz oder
Aluminium befestigt. Zwischen den Tragwerken befindet sich eine Wärmedämmung 41. Des
weiteren sind Eckstücke 48 vorgesehen, mit denen eine horizontal ausgerichtete Abschluß
blende 49 an dem Tragwerk befestigt ist. Die Verbindung zwischen unteren und oberen Platten
12 bzw. 30 erfolgt über die Verbindungsprofile 5. Den Abschluß der Fassadenverkleidung
bilden gleichfalls Verbindungsprofile 5. Ein Querträger 38 ist oberhalb der Fassadenverkleidung
angebracht und wird durch eine winkelförmige Deckblende 39 abgedeckt. Der Querträger 38 ist
beispielsweise mit einem Ende in die Gehäusewand 7 eingelassen. Zwischen einer Wärmedäm
mung 41 und den Profilen 3 und 5 befindet sich ein Kanal, durch den die Zuluft A und die
Abluft B hindurchströmen, um die Fassadenverkleidung zu hinterlüften. Die Unterseite der
Fassadenverkleidung schließt die L-förmige Abschlußblende 49 mit Öffnungen 40 im längeren
der beiden Schenkel ab, der horizontal verläuft, während der kürzere Schenkel an der Gehäuse
wand 7 befestigt ist. Der längere Schenkel der Abschlußblende 49 schließt fugenlos an die
Basisprofile 3 an und seine Öffnungen 40 dienen zur Entwässerung von Kondensatwasser.
Die Ausführungsform nach Fig. 9 zeigt eine typische Fassadenverkleidung für eine Außenwand
eines Gebäudes.
Claims (18)
1. Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von Gebäuden und zur unsichtbaren
Befestigung der Platten auf Profilen, die mit einer Gebäudewand verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet, daß das Montagesystem (1) aus Basisprofilen (2; 3) und Verbindungsprofilen
(4; 5) besteht, die an Vertikalprofilen (6) horizontal befestigt sind, wobei die Vertikalprofile (6)
mit der Gebäudewand (7) verbunden sind, daß jedes Basisprofil (2; 3) einen U-ähnlichen
Querschnitt aufweist, bei dem der von der Gebäudewand weiter entfernte, nach oben gerichtete
Schenkel (8) des Querschnitts kürzer als der an den Vertikalprofilen (6) befestigte Schenkel (9)
ist und daß jedes Verbindungsprofil (4, 5) einen kurzen, nach oben und nach unten gerichteten
Schenkel (10) hat, der von der Gebäudewand weiter entfernt ist als ein vertikaler Schenkel (11)
der mit den Vertikalprofilen (6) verbunden ist, wobei am unteren Ende dieses vertikalen
Schenkels (11) ein horizontaler Schenkel (22, 24) anschließt, der ein flexible elastische Einlage
(13) an seinem offenen Ende aufweist.
2. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisprofil (2) aus
den beiden vertikalen Schenkein (8, 9) unterschiedlicher Längen besteht, die durch einen
horizontalen Schenkel (14) miteinander verbunden sind.
3. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisprofil (3) aus
dem vertikalen Schenkel (9) mit abgewinkeltem horizontalem oberen Ende (15), einem von dem
Schenkel (9) abgewinkelten horizontalen Schenkel (16) und einem an dem horizontalen Schen
kel (16) befestigten Hohlprofil (17) mit rechteckigem Querschnitt besteht.
4. Montagesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Außenseiten
(18, 19) des Hohlprofils (17) sich als vertikaler Schenkel (8) und horizontaler Schenkel (20)
über das Hohlprofil hinaus erstrecken.
5. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil
(4) aus dem nach oben und nach unten gerichteten Schenkel (10), einem oberen horizontalen
geraden Schenkel (21), dem vertikalen Schenkel (11) und einem unteren horizontalen Schenkel
(22) besteht, wobei der untere Schenkel (22) an seinem offenen Ende (26) klauenartig aufge
weitet ist und die Einlage (13) aufnimmt.
6. Montagesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere horizontale
Schenkel (22) unter Einschluß seines offenen klauenartigen Endes (26) und der Einlage (13)
kürzer als der obere horizontale Schenkel (21) ist.
7. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil
(5) aus dem nach oben und nach nach unten gerichteten Schenkel (10), einem oberen horizonta
len, geknickten Schenkel (23), dem vertikalen Schenkel (11) und einem unteren horizontalen
Schenkel (24) besteht, wobei an dem unteren Schenkel ein Hohlprofil (25) mit rechteckigem
Querschnitt befestigt ist.
8. Montagesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem vertikalen
Schenkel (11) abgewendete Außenseite (27) des Hohlprofils (25) klauenartig geformt ist und die
Einlage (13) aufnimmt.
9. Montagesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere horizontale
Schenkel (24) zusammen mit dem Hohlprofil (25) und der Einlage (13) kürzer als der obere
horizontale geknickte Schenkel (23) ist.
10. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterste Platten (12) der
Fassadenverkleidung auf der Innenseite einen Einschnitt (28) und eine Nut (29) aufweisen, die
mit dem nach oben gerichteten vertikalen Schenkel (8) des Basisprofils (2, 3) im Eingriff ist
und daß die untersten Platten (12) die Basisprofile (2, 3) vollständig abdecken.
11. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (13) des
Verbindungsprofils (4; 5) an der Innenseite der Platte (12) und ein Steg (31) auf der Oberseite
dieser Platte (12) an der Innenseite des nach unten gerichteten Schenkels (10) des Verbindungs
profils anliegt.
12. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Platten (30) auf der
Innenseite mit einem Einschnitt (32) und einer Nut (33) ausgestattet sind, in die der nach oben
gerichtete Teil des vertikalen Schenkels (10) des Verbindungsprofils (4; 5) eingreift und daß die
Platten (30) die Verbindungsprofile (4; 5) abdecken.
13. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Abschluß
profile der Fassadenverkleidung Verbindungsprofile (4; 5) sind.
14. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisprofile (2; 3)
Öffnungen (34) im horizontalen Schenkel (14; 16) aufweisen.
15. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsprofile
(4; 5) Öffnungen (35) im vertikalen Schenkel (11), der mit den Vertikalprofilen (6) verbunden
ist, aufweisen.
16. Montagesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die rechteckigen
Hohlprofile (17) benachbarter Basisprofile (3) ein Rechteckprofil (36) eingeschoben und mit
zumindest einem der Basisprofile (3) fest verbunden ist.
17. Montagesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die rechteckigen
Hohlprofile (25) benachbarter Verbindungsprofile (5) ein Rechteckprofil (37) eingeschoben und
mit zumindest einem der Verbindungsprofile (5) fest verbunden ist.
18. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere horizontale
Schenkel (23) des Verbindungsprofils (5) eine schräge Unterseite aufweist und der vertikale
Schenkel (11) im Vergleich zu einem weiteren vertikalen Schenkel (10) und einem unteren
horizontalen Schenkel (24) verstärkt ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19753768A DE19753768A1 (de) | 1997-12-04 | 1997-12-04 | Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von Gebäuden |
AT98122647T ATE253159T1 (de) | 1997-12-04 | 1998-11-28 | Montagesystem für platten zur fassadenverkleidung von gebäuden |
ES98122647T ES2212203T3 (es) | 1997-12-04 | 1998-11-28 | Sistema de montaje para paneles de revestimiento de fachada de edificios. |
EP98122647A EP0921253B1 (de) | 1997-12-04 | 1998-11-28 | Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von Gebäuden |
DE59810019T DE59810019D1 (de) | 1997-12-04 | 1998-11-28 | Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von Gebäuden |
US09/203,994 US6178713B1 (en) | 1997-12-04 | 1998-12-01 | Mounting system for panels for use in facade cladding on buildings |
CA002255245A CA2255245C (en) | 1997-12-04 | 1998-12-03 | Mounting system for panels for use in facade cladding on buildings |
PL330063A PL197089B1 (pl) | 1997-12-04 | 1998-12-03 | Układ montażowy dla płyt do licowania elewacji budynków |
CZ983990A CZ399098A3 (cs) | 1997-12-04 | 1998-12-04 | Montážní systém pro desky k opláštění fasád budov |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19753768A DE19753768A1 (de) | 1997-12-04 | 1997-12-04 | Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von Gebäuden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19753768A1 true DE19753768A1 (de) | 1999-06-10 |
Family
ID=7850701
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19753768A Withdrawn DE19753768A1 (de) | 1997-12-04 | 1997-12-04 | Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von Gebäuden |
DE59810019T Expired - Lifetime DE59810019D1 (de) | 1997-12-04 | 1998-11-28 | Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von Gebäuden |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59810019T Expired - Lifetime DE59810019D1 (de) | 1997-12-04 | 1998-11-28 | Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von Gebäuden |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6178713B1 (de) |
EP (1) | EP0921253B1 (de) |
AT (1) | ATE253159T1 (de) |
CA (1) | CA2255245C (de) |
CZ (1) | CZ399098A3 (de) |
DE (2) | DE19753768A1 (de) |
ES (1) | ES2212203T3 (de) |
PL (1) | PL197089B1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10163508A1 (de) | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Trespa Int Bv | Plattenmontagesystem zum Erstellen einer Wand |
NL1022983C2 (nl) * | 2003-03-20 | 2004-09-21 | Justimax B V | Samenstel voorzien van ten minste één tegel en ophangprofielen daarvoor, alsmede een dergelijke tegel, dergelijke ophangprofielen, een voegprofiel en een werkwijze voor het ophangen van tegels. |
WO2005021889A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-03-10 | Erwin Steiner | Vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen an bauwerken |
ES2303439B1 (es) * | 2006-05-05 | 2009-06-03 | Mecanismos, Anclajes Y Sistemas Autoportantes, S.L. | Dispositivo para el anclaje de placas de revestimiento de fachadas de edificios. |
US7810757B2 (en) * | 2006-11-02 | 2010-10-12 | The Boeing Company | Mounting device for an aircraft |
US9016551B2 (en) * | 2006-11-02 | 2015-04-28 | The Boeing Company | Method and apparatus to construct metal securement member for an aircraft |
ES2343713B1 (es) * | 2008-04-07 | 2011-07-22 | Phiartquitectura, S.L.U. | Sistema de anclaje de fachadas transventiladas. |
US8597026B2 (en) * | 2008-04-11 | 2013-12-03 | Military Wraps, Inc. | Immersive training scenario systems and related methods |
US10330441B2 (en) | 2008-08-19 | 2019-06-25 | Military Wraps, Inc. | Systems and methods for creating realistic immersive training environments and computer programs for facilitating the creation of same |
US8764456B2 (en) * | 2008-08-19 | 2014-07-01 | Military Wraps, Inc. | Simulated structures for urban operations training and methods and systems for creating same |
WO2011150035A2 (en) | 2010-05-28 | 2011-12-01 | The Diller Corporation | Cladding system for building laminates |
AU2018229685B2 (en) * | 2017-03-09 | 2023-04-06 | Aus Group Alliance Pty Ltd | Moulded cladding panel |
AU2018259164B2 (en) | 2017-04-27 | 2024-06-06 | Aus Group Alliance Pty Ltd | Sound attenuation barrier with improved ease of assembly |
US11459768B2 (en) | 2019-10-31 | 2022-10-04 | Certainteed Llc | Attachment clip for building surface panels and building surface panel system |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3305981A (en) * | 1964-04-21 | 1967-02-28 | Angeles Metal Trim Co | Metal internal-wall structure for shelf supporting brackets and wallboard |
US3705002A (en) * | 1969-08-06 | 1972-12-05 | Giovanni Varlonga | Bearing sections for the covering with marble plates, panels and the like of walls both uninterrupted and interrupted by doors, windows and the like |
US3753325A (en) * | 1972-02-07 | 1973-08-21 | J Stanley | Demountable wall structure |
US3731447A (en) * | 1972-02-25 | 1973-05-08 | Nat Gypsum Co | Wallboard attachment |
US3852935A (en) * | 1972-09-22 | 1974-12-10 | H Jones | Magnetic wall stud |
US3925948A (en) * | 1973-11-01 | 1975-12-16 | Roblin Hope S Ind Inc | Modular wall construction |
CA1235565A (en) | 1983-11-07 | 1988-04-26 | Hazelett Strip Casting Corp | MATRIX COATING METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS CASTING BELT |
DE3627583C3 (de) * | 1986-08-14 | 1997-05-22 | Herzog Thomas Prof Dr | Bausatz für eine Fassaden-Unterkonstruktion |
US4835923A (en) * | 1987-07-09 | 1989-06-06 | Robert Ybarra | Movable wall assembly |
US4934119A (en) * | 1987-07-09 | 1990-06-19 | Robert Ybarra | Movable wall assembly |
US4893446A (en) * | 1987-11-13 | 1990-01-16 | Edgar Gudmundsson | Relocatable vertical or horizontal wall system |
US4866896A (en) * | 1988-04-26 | 1989-09-19 | Construction Specialties, Inc. | Panel wall system |
DE9416917U1 (de) | 1994-10-20 | 1994-12-01 | Hoechst Ag, 65929 Frankfurt | Befestigungssystem für Kompaktplatten |
DE19533551A1 (de) | 1995-09-11 | 1997-03-13 | Hoechst Ag | Montagesystem für Platten |
-
1997
- 1997-12-04 DE DE19753768A patent/DE19753768A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-11-28 AT AT98122647T patent/ATE253159T1/de active
- 1998-11-28 DE DE59810019T patent/DE59810019D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-28 EP EP98122647A patent/EP0921253B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-28 ES ES98122647T patent/ES2212203T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-01 US US09/203,994 patent/US6178713B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-03 CA CA002255245A patent/CA2255245C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-03 PL PL330063A patent/PL197089B1/pl unknown
- 1998-12-04 CZ CZ983990A patent/CZ399098A3/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2255245C (en) | 2008-02-05 |
PL197089B1 (pl) | 2008-02-29 |
CZ399098A3 (cs) | 1999-06-16 |
EP0921253B1 (de) | 2003-10-29 |
PL330063A1 (en) | 1999-06-07 |
CA2255245A1 (en) | 1999-06-04 |
DE59810019D1 (de) | 2003-12-04 |
EP0921253A3 (de) | 1999-09-22 |
ATE253159T1 (de) | 2003-11-15 |
US6178713B1 (en) | 2001-01-30 |
ES2212203T3 (es) | 2004-07-16 |
EP0921253A2 (de) | 1999-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688977T2 (de) | System von trennwandplatten. | |
DE69329462T2 (de) | Bauweise für aufgehängten decken, wände und trennwände | |
DE69125572T2 (de) | Tragschiene für eine gläserne Tür oder Trennwand | |
EP0921253B1 (de) | Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von Gebäuden | |
DE2125637A1 (de) | Gitterförmige Rasterkonstruktion für abgehängte Decken | |
DE69832105T2 (de) | Wand einer Gebäudefassade | |
DE2312663A1 (de) | Decken- oder wandverkleidung | |
DE3726255A1 (de) | Trennwand | |
DE60101794T2 (de) | Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen | |
DE102011117699A1 (de) | Befestigungsprofil, Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden | |
DE8812547U1 (de) | Winkelschiene für die Verlegung von Fliesen oder Platten | |
DE2329075C3 (de) | Unterdecke | |
EP1132541A2 (de) | Anschlussprofil für Deckenverkleidungen | |
EP0409029B1 (de) | Profil zur Halterung von Deckenplatten | |
DE29721436U1 (de) | Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von Gebäuden | |
DE4204638A1 (de) | Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen | |
DE3733359A1 (de) | An einer gebaeudewand anbringbare fassade | |
DE102020125702B4 (de) | Belag für den Außenbereich | |
DE19726426A1 (de) | Wandverkleidungssystem mit Profilholzbrettern und diese halternden Blechkrallen | |
DE3809020C2 (de) | ||
EP1589158A2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen | |
DE1454580A1 (de) | Ventilationsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1805979C (de) | Verkleidungsplatte aus Asbestzement für Wände od. dgl | |
EP3943682A1 (de) | Dachkonstruktion mit paneelträgern zum tragen von selbsttragenden paneelen | |
EP4039907A2 (de) | Bodenanordnung, längliche bodenprofile, abschlussprofile und verblendprofile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |