[go: up one dir, main page]

EP1132541A2 - Anschlussprofil für Deckenverkleidungen - Google Patents

Anschlussprofil für Deckenverkleidungen Download PDF

Info

Publication number
EP1132541A2
EP1132541A2 EP01103695A EP01103695A EP1132541A2 EP 1132541 A2 EP1132541 A2 EP 1132541A2 EP 01103695 A EP01103695 A EP 01103695A EP 01103695 A EP01103695 A EP 01103695A EP 1132541 A2 EP1132541 A2 EP 1132541A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
connection profile
extends
ceiling
profile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01103695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1132541A3 (de
Inventor
Stefan Thermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1132541A2 publication Critical patent/EP1132541A2/de
Publication of EP1132541A3 publication Critical patent/EP1132541A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/127Connections between non-parallel members of the supporting construction one member being discontinuous and abutting against the other member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall

Definitions

  • the invention relates to a connection profile for ceiling panels, that especially as a wall connection profile for a suspended Ceiling covering can be used.
  • Plasterboard for example can be attached to wooden battens, the Groove to the wall is filled.
  • profiles made of metal, wood, plastics or others Materials that have the task of Acoustic panels made of minerals, chipboard, plasterboard or metal plates) either as full modules or also to be worn as gates in the wall connection area.
  • Many of these Wall connection profiles also serve as a support for mounting rails or ceiling crossbeams that run across the connection profile run.
  • connection profile according to the invention for ceiling panels is Particularly suitable for wall connections and has several sections on.
  • a spacing section starts at a first end the plant section in the area from its lower end and extends transversely to the contact section to a second The End.
  • One border portion extends with respect to the second End of the spacing section starting from an upper end down to a lower end and essentially runs parallel to the plant section.
  • the height of the Binding section between its upper and lower ends the thickness of the ceiling cladding panels to be used.
  • a support section extends from the top at a first end End of the border section and extends transversely to the border section and away from the contact section up to a second end. Furthermore, there is preferably a counter bearing section provided the one at a distance towards the thickness ceiling crossmember is matched, above the support section runs. From the second end of the spacing section up to the upper end of the border section there can be an intermediate section extend down.
  • top and bottom give a more descriptive here
  • the position of individual components of the connection profile is unobtrusive when the connection profile is installed, e.g. on a wall.
  • the spacing section include components of the ceiling panel specific sections of the connection profile at a distance from the wall, whereby a shadow gap is formed.
  • the support section is used for hanging up and, if necessary, additional fastening of ceiling cross members or mounting rails that are installed in the Condition of the ceiling cladding across (preferably perpendicular) extend the wall.
  • the edging section forms a clean one Connection edge against which the ceiling cladding panels lie can. If plasterboard is used, there is the lower end of the border section in the assembled state of the Ceiling cladding on the underside of the plasterboard.
  • the invention Connection profile is therefore particularly rational and inexpensive, but clean and visually appealing Installation of plasterboard ceiling panels suitable.
  • the side facing away from the contact section of the border portion has projections, which preferably as Corrugation are designed.
  • connection profile preferably has a counter bearing section, which is at a distance that on the The thickness of the crossmember to be used is matched above of the support section runs.
  • a counter bearing section prevents a ceiling cross member (or a mounting rail), the one with an end area on the support section rests, can dodge if from the bottom of the Support section (if necessary through the ceiling panel used a fastening element such as a Screw with self-tapping thread is used to the To fix the ceiling crossmember to the connection profile.
  • a fastening element such as a Screw with self-tapping thread is used to the To fix the ceiling crossmember to the connection profile.
  • the individual sections of the connection profile can be arranged Counter bearing section e.g. from the second end of the spacing section go out and extend in its extension.
  • the support section from the second End of the spacing section goes out and in its extension extends.
  • the counter bearing section of from a position further up, e.g. of the contact section, and preferably from the top The End.
  • this Connection profile at least one for receiving a connecting element arranged chamber on that above the support section is arranged.
  • a receiving groove designed chamber can e.g. a profile connector inserted and clamped so that part of it protrudes and in the corresponding chamber or receiving groove of a second connection profile can be inserted. Let it this way the two connection profiles are firmly connected.
  • a gallery strip section arranged to hang fasteners for pictures and the like is set up below the spacing section.
  • the Exhibits e.g. pictures
  • the gallery bar section can also be used for other purposes, e.g. as an aid in the design of ceiling friezes. For example an adapter profile without using tools in snapped into the gallery bar section.
  • the spacer section is provided with openings, e.g. with die cuts. These openings can be and exhaust air routing used in a ventilation system become.
  • connection profile As Extruded profile may be formed, preferably made of light metal.
  • the wrought aluminum alloy AlMgSi is particularly suitable 0.5 in hardness F22, which is sufficient with good machinability firm but tough.
  • connection profile as roll-formed profile preferably made of sheet steel. In both cases, you can install the ceiling panel suitable screws with self-tapping threads can be used.
  • connection profile according to the invention for ceiling panels If it is mounted on a wall, it forms a shadow gap between the wall and the ceiling cladding panels, enables a clean edge finish of the ceiling cladding and also serves as a support for cross beams or Mounting rails (so that the complex assembly of a separate Support profile omitted).
  • connection profile according to the invention not to be mounted on a wall, but two connection profiles to be screwed together with the system sections, so that a gap is formed between the skirting sections whose width is approximately twice the width of the spacing section corresponds to a connection profile.
  • a gap e.g. Conductor rails or the top edges of wall elements be inserted.
  • the double connection profile can be used with this Use case to be suspended from the load-bearing ceiling.
  • an adapter profile without tools snap into the gap, e.g. with the help of the gallery bar sections, a constructive and creative transition between different ceiling materials and ceiling fields to enable.
  • connection profile 1 is shown in cross section.
  • the connection profile 1 is in the embodiment as an extruded profile trained, namely from the wrought aluminum alloy AlMgSi0.5 hardness F22.
  • other materials are also usable.
  • connection profile 1 has a contact section 2, a spacing section 3, an intermediate section 4, an edging section 5, a support section 6 and a counter bearing section 7. Also located above the support section 6 a first chamber 8 and a second chamber 9 for receiving of fasteners are set up to be contiguous To connect connection profiles 1 rigidly.
  • the contact section 2 extends from an upper end 10 to a lower end 11. With its outside 12 it can attached to a wall and attached to it (see below). On the side of the contact section opposite the outside 12 2 is a notch groove 13 through which in Figure 1 Guide mounting holes not shown.
  • the spacing section 3 runs between a first end 14 and a second end 15, in the exemplary embodiment below a right angle with respect to the plant section 2. From 90 ° however, different angles are also conceivable.
  • the first end 14 of the spacing section 3 coincides with the lower end 11 of the Bearing section 2 together.
  • the intermediate section 4 extends between the second end 15 of the spacer section 3 and the upper end 16 of the border section 5 and runs parallel to that in the exemplary embodiment System section 2.
  • the border section 5 is an extension of the intermediate section 4 designed and therefore runs in the embodiment also parallel to the system section 2.
  • the height of the skirt section 5 between its upper end 16 and its lower end 17 is to the thickness of the one to be used Ceiling cladding panels matched. In the embodiment these are gypsum plasterboards. Hence the height of the edging section 5 by the thickness of the plasterboard to be used (e.g. 12.5 mm or 15 mm or with two layers of plasterboard e.g. 25 mm). The one pointing away from the system section 2 Side of the border section 5 is with a corrugation 18 Mistake. The lower end 17 of the border section 5 forms one Pull-off edge for clean plastering of plasterboard in connection profile 1 (see below).
  • the support section 6 extends from a first End 20 that is with the upper end 16 of the skirt section 5 coincides, transversely to the border section 5, namely in Embodiment at a right angle with respect to the Intermediate section 4 and the border section 5, and extends to to a second end 21.
  • the counter bearing section 7 runs in the Embodiment parallel to the support section 6 and goes from the second end 15 of the spacing section 3 so that it forms a kind of extension of the spacing section 3.
  • the distance between the support section 6 and the counter bearing section 7 is slightly larger than the height or thickness of the at the ceiling structure used for the ceiling construction (see below).
  • Figure 2 shows how the connection profile 1 is mounted on a wall 30 is.
  • the terms “top” and “bottom” refer to in vividly on this assembled state.
  • the investment section 2 lies directly on the wall and is on it with the help attached by screws not shown in Figure 2.
  • Below of the contact section 2 is between the wall 30 and the Connection profile 1 formed a shadow gap 31.
  • the shadow gap 31 is about twice as high wide; but other dimensions are also conceivable.
  • the first chamber 8 is one shown in cross section in FIG Connecting element 32 inserted, as shown below with reference to Figure 3 explained in more detail.
  • On the support section 6 is the End region of a steel profile 34 serving as a ceiling cross member on, which extends to below the counter bearing section 7.
  • connection profiles 1 and steel profiles 34 Supporting structure with larger spans of the steel profiles 34 additional side members for hanging and attaching the Has steel profiles 34, are plasterboard 36 from below appropriate.
  • the joint is between the border section 5 and the plasterboard board 36 filled with joint plaster 37, as in Figure 2 shown.
  • the joint plaster 37 can be very quickly and apply cleanly using a spatula at the lower end 17 of the Binding section 5 is pulled along.
  • the corrugation 18 provides for a secure hold of the joint plaster 37 on the connection profile 1.
  • Drywall screws are used to fasten the plasterboard 36 38.
  • a drywall screw 38 is shown in FIG. 2, which can be drilled through the plasterboard 36 and can turn the steel profile 34.
  • Drywall screws which also without pre-drilled through the Support section 6 of the connection profile 1 are screwed to secure the steel profile 34 to the connection profile 1 connect to.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the connection profile, which is designated here by 1 ', together with elements of one Ceiling covering shown in perspective view.
  • the Connection profile 1 ' largely agrees with connection profile 1 agree, which is why the same reference numerals for most parts are used as in FIGS. 1 and 2.
  • connection profile 1 In contrast to connection profile 1, the connection profile is 1 'provided with an additional gallery strip section 40.
  • the cross-section of the gallery strip section 40 is hook-like Projection, which is against the support section 6 and protrudes into the shadow gap area.
  • the spacing section 3 of the connection profile 1 'with openings 42 which are punched out at equal intervals in the exemplary embodiment.
  • these openings can be of shape, size and distance can be variable. They can be especially as Ventilation openings in ventilation systems or air conditioning systems use.
  • In the contact section 2 are two notches 44 and 45 formed, in the course of mounting holes 46 and 47th are pre-drilled or pre-punched. Alternate in the embodiment the mounting holes 46 and 47 in height. It is also conceivable, the system section 2 during assembly with drywall screws pierce directly.
  • connection elements 32 are shown, the are made of flat steel in the exemplary embodiment, e.g. With the cross-sectional dimensions 3 mm x 12 mm.
  • the connecting elements 32 are provided with through threaded holes 50 into which Allen screws 52 are screwed in.
  • the fasteners 32 are about half their length in the Chambers 8, 9 inserted and there with the help of a respective Set screw 52 clamped.
  • the from the front of the connection profile 1 'projecting ends of the connecting elements 32 can then be placed in appropriate chambers of an adjacent one Connection profiles are introduced to both connection profiles to connect firmly.
  • Gallery hooks 54 can be placed in the gallery bar section 40 hang in as indicated in Figure 3.
  • the one shown in Figure 3 Gallery hook 54 is shaped so that it attaches to the wall who is attached to the connection profile 1 'can support, so that a hook portion 55 formed at its lower end rests against the surface of the wall.
  • the hook area 55 can e.g. the loop of a thin steel cable can be hooked in is attached to a picture with its lower end.
  • the gallery hooks 54 are at least largely covered, which looks visually appealing.
  • connection profile 1 ' A standard part is preferably used as the steel profile 34 used. Drywall screws 38 can also be used in the area of the support section 6 to secure the steel profile 34 to be attached to the connection profile 1 '.
  • FIG 4 there are three embodiments in parts (a), (b) and (c) a connection profile shown that are similar to each other are designed and are designated with 60, 60 'and 60 ". For similar parts are in all three embodiments same reference numerals used.
  • connection profiles 60, 60 'and 60 " are made of sheet steel (e.g. 0.7 mm thick) roll-formed, preferably from one Slit strip with a given width.
  • the three embodiments differ in their adaptation to ceiling tiles differently Thickness. Since in all three embodiments Slit strip with the same predetermined width is used, there are variations in the arrangement of the individual parts or sections of the connection profiles 60, 60 'and 60 ".
  • connection profiles 60, 60 'and 60 has a contact section 62 and a spacing section 63. While in the connection profiles 60 and 60 'an intermediate section 64 or 64' is provided, this does not apply to the connection profile 60 " running parallel to the abutment section 62 65, 65 'or 65 "has a height that matches the thickness of the to be assembled Ceiling cladding panels matches.
  • these are plasterboard, according to Figure 4 (a) with a thickness of 12.5 mm, according to Figure 4 (b) with a thickness of 15 mm and according to Figure 4 (c) with a total thickness of 25 mm (so that two superimposed plasterboard each 12.5 mm thick can be used).
  • a respective one Support section 66, 66 'and 66 " is in its width the width of the slit band used as the starting material customized. From the upper end of the plant section 62 goes in all three cases a counter bearing section 67. The distance between the support section 66, 66 'and 66 "and the counter bearing section 67 is on as in the previous embodiments adjusted the height of the ceiling crossmember to be used.
  • the spacing section 63 contains in the embodiments according to Figure 4 (a) and Figure 4 (b) openings for the Passage of supply or exhaust air, as in the figures by arrows indicated. In the embodiment according to FIG. 4 (c) are omitted these openings because the connection profile 60 "for a fire protection ceiling is provided.
  • FIG. 4 indicates how the respective connection profile 60 60 'or 60 "is attached to a wall and ceiling cross member 80 as well as plasterboard 82, 82 'or 82 ".
  • the construction the ceiling cladding is carried out in a manner similar to that of FIGS and 3 explained.
  • connection profile also together with ceiling cladding panels made of other material or other design in connection with the corresponding Components of the supporting structure are used.
  • connection profiles with the outside of the system sections in mirror image against each other to lay, e.g. according to Figure 1 with the respective outer sides 12 of the storage sections 2.
  • This component can be an existing one Gallery bar section can be used. Because in this case none Wall for fastening the system sections 2 is available, can the connection profiles e.g. with the help of spacers be mounted on the supporting ceiling arranged above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Anschlussprofil (1') für Deckenverkleidungen kann mit einem Anlageabschnitt (2) an einer Wand montiert werden. Es ermöglicht die Ausbildung einer Schattenfuge und mit Hilfe eines Auflageabschnitts (6) die Befestigung von Deckenquerträgern (34). Das Anschlussprofil (1') ist insbesondere zur Verwendung mit Gipskartonplatten (36) geeignet, da ein Einfassabschnitt (5) eine Abzugskante (17) zum sauberen Einspachteln der Gipskartonplatte (36) bereitstellt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Anschlussprofil für Deckenverkleidungen, das insbesondere als Wandanschlussprofil für eine abgehängte Deckenverkleidung benutzt werden kann.
Für den Wandanschluss von abgehängten Deckensystemen sind unterschiedliche Möglichkeiten bekannt. Gipskartonplatten beispielsweise können an einer Holzlattung befestigt werden, wobei die Fuge zur Wand zugespachtelt wird. Ferner gibt es unterschiedlich gestaltete Profile aus Metall, Holz, Kunststoffen oder anderen Werkstoffen, die die Aufgabe haben, die Deckenplatten (wie z.B. Akustikplatten aus Mineralstoffen, Holzspanplatten, Gipskartonplatten oder Metallplatten) entweder als volle Module oder auch als Anschnitte im Wandanschlussbereich zu tragen. Viele dieser Wandanschlussprofile dienen gleichzeitig als Auflage für Tragschienen oder Deckenquerträger, die quer zu dem Anschlussprofil verlaufen.
Das saubere Zuspachteln einer Fuge zwischen einer Gipskartonplatte und einer Wand erfordert einiges Geschick und ist daher kostspielig. Außerdem neigen derartige Fugen bei mechanischen oder thermischen Spannungen zum Aufreißen. Ein optisch besserer Effekt lässt sich mit Hilfe einer sogenannten Schattenfuge erzielen, die eine gewollte oder auch funktionell eingesetzte Lücke zwischen der Deckenverkleidung und der angrenzenden Wand darstellt. Anschlussprofile, mit deren Hilfe sich eine Schattenfuge erstellen lässt, sind bekannt. Das Befestigen von Deckenquerträgern oder Tragschienen an derartigen Anschlussprofilen ist jedoch umständlich und aufwendig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein funktionell hochwertiges Anschlussprofil für Deckenverkleidungen zu schaffen, dass eine kostengünstige und optisch einwandfreie Montage von Deckenverkleidungen ermöglicht, insbesondere wenn Gipskartonplatten benutzt werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Anschlussprofil für Deckenverkleidungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Anschlussprofil für Deckenverkleidungen ist insbesondere für Wandanschlüsse geeignet und weist mehrere Abschnitte auf. Ein Anlageabschnitt, der ein oberes Ende und ein unteres Ende hat, ist an einer Wand anlegbar und an der Wand befestigbar. Ein Abstandsabschnitt geht an einem ersten Ende von dem Anlageabschnitt im Bereich von dessen unterem Ende aus und erstreckt sich quer zu dem Anlageabschnitt bis zu einem zweiten Ende. Ein Einfassabschnitt erstreckt sich in Bezug auf das zweite Ende des Abstandsabschnitts ausgehend von einem oberen Ende bis zu einem unteren Ende nach unten und verläuft im Wesentlichen parallel zu dem Anlageabschnitt. Dabei ist die Höhe des Einfassabschnitts zwischen dessen oberem und unterem Ende auf die Dicke der zu verwendenden Deckenverkleidungsplatten abgestimmt. Ein Auflageabschnitt geht an einem ersten Ende vom oberen Ende des Einfassabschnitts aus und erstreckt sich quer zu dem Einfassabschnitt und von dem Anlageabschnitt weg bis zu einem zweiten Ende. Ferner ist vorzugsweise ein Gegenlagerabschnitt vorgesehen, der in einem Abstand, der auf die Dicke zu verwendender Deckenquerträger abgestimmt ist, oberhalb des Auflageabschnitts verläuft. Vom zweiten Ende des Abstandsabschnitts bis zum oberen Ende des Einfassabschnitts kann sich ein Zwischenabschnitt nach unten erstrecken.
Die Begriffe "oben" und "unten" geben hier in anschaulicher Weise und zwangslos die Lage einzelner Komponenten des Anschlussprofils an, wenn das Anschlussprofil montiert ist, z.B. an einer Wand. Mit Hilfe des Abstandsabschnitts werden die zum Aufnehmen von Komponenten der Deckenverkleidung bestimmten Abschnitte des Anschlussprofils auf Abstand von der Wand gebracht, wodurch eine Schattenfuge ausgebildet wird. Der Auflageabschnitt dient zum Auflegen und bei Bedarf auch zusätzlichen Befestigen von Deckenquerträgern oder Tragschienen, die sich im montierten Zustand der Deckenverkleidung quer (vorzugsweise senkrecht) zu der Wand erstrecken. Der Einfassabschnitt bildet eine saubere Anschlusskante, an der die Deckenverkleidungsplatten anliegen können. Wenn Gipskartonplatten verwendet werden, befindet sich das untere Ende des Einfassabschnitts im montierten Zustand der Deckenverkleidung an der Unterseite der Gipskartonplatte. Dadurch ist es möglich, die Lücke zwischen dem Rand der Gipskartonplatte und dem Einfassabschnitt mit Fugengips zu füllen und den Fugengips schnell und sauber zu glätten, wobei der Einfassabschnitt als Führung oder Abzugskante dient. Das erfindungsgemäße Anschlussprofil ist daher besonders zur rationellen und kostengünstigen, dabei aber sauberen und optisch ansprechenden Montage von Deckenverkleidungen aus Gipskarton geeignet. Damit der Fugengips besser an dem Einfassabschnitt haftet, ist es vorteilhaft, wenn die von dem Anlageabschnitt weg weisende Seite des Einfassabschnitts Vorsprünge aufweist, die vorzugsweise als Riffelung ausgestaltet sind. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Anschlussprofils entstehende Spannungsrisse liegen in der Regel unsichtbar im Bereich der Schattenfuge, oder sie sind, wenn sie im Bereich des Einfassabschnitts auftreten, sehr klein.
Wie bereits erwähnt, weist das Anschlussprofil vorzugsweise einen Gegenlagerabschnitt auf, der in einem Abstand, der auf die Dicke zu verwendender Deckenquerträger abgestimmt ist, oberhalb des Auflageabschnitts verläuft. Ein derartiger Gegenlagerabschnitt verhindert, dass ein Deckenquerträger (bzw. eine Tragschiene), der mit einem Endbereich auf dem Auflageabschnitt aufliegt, nach oben ausweichen kann, wenn von der Unterseite des Auflageabschnitts (ggf. durch die verwendete Deckenverkleidungsplatte hindurch) ein Befestigungselement wie z.B. eine Schraube mit selbstschneidendem Gewinde eingesetzt wird, um den Deckenquerträger an dem Anschlussprofil zu befestigen. Je nach Anordnung der einzelnen Abschnitte des Anschlussprofils kann der Gegenlagerabschnitt z.B. vom zweiten Ende des Abstandsabschnitts ausgehen und sich in dessen Verlängerung erstrecken.
Es ist aber auch denkbar, dass der Auflageabschnitt vom zweiten Ende des Abstandsabschnitts ausgeht und sich in dessen Verlängerung erstreckt. In diesem Falle muss der Gegenlagerabschnitt von einer weiter oberhalb befindlichen Position ausgehen, z.B. von dem Anlageabschnitt aus, und zwar vorzugsweise von dessen oberem Ende.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Anschlussprofil mindestens eine zur Aufnahme eines Verbindungselements eingerichtete Kammer auf, die oberhalb des Auflageabschnitts angeordnet ist. In diese vorzugsweise als Aufnahmenute ausgestaltete Kammer kann z.B. ein Profilverbinder eingeschoben und festgeklemmt werden, so dass ein Teil davon vorsteht und in die entsprechende Kammer oder Aufnahmenute eines zweiten Anschlussprofils eingeschoben werden kann. Auf diese Weise lassen sich die beiden Anschlussprofile fest miteinander verbinden.
Unterhalb des Abstandsabschnitts ist bei einer bevorzugten Ausführungsform des Anschlussprofils ein Galerieleistenabschnitt angeordnet, der zum Einhängen von Befestigungselementen für Bilder und Ähnlichem eingerichtet ist. Vorzugsweise liegt dieser Galerieleistenabschnitt verdeckt im Schattenfugenbereich. Als Befestigungselement für Bilder können Galeriehaken verwendet werden, die so gestaltet sind, dass sie sich im eingehängten Zustand bei Belastung durch Exponate an der Wand abstützen. Die Exponate (z.B. Bilder) können dabei z.B. über dünne Stahlseile an den Galeriehaken befestigt werden. Der Galerieleistenabschnitt kann aber auch für andere Zwecke benutzt werden, z.B. als Hilfe bei der Gestaltung von Deckenfriesen. Dazu wird beispielsweise ein Adapterprofil ohne Verwendung von Werkzeugen in dem Galerieleistenabschnitt eingerastet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlussprofils ist der Abstandsabschnitt mit Öffnungen versehen, z.B. mit Ausstanzungen. Diese Öffnungen können zur Zuluft- und Abluftführung in einem Belüftungssystem verwendet werden.
Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Anschlussprofils gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann das Anschlussprofil als Strangpressprofil ausgebildet sein, vorzugsweise aus Leichtmetall. Besonders geeignet ist die Aluminium-Knetlegierung AlMgSi 0,5 in der Härte F22, die bei guter Bearbeitbarkeit ausreichend fest, aber auch zäh ist. Alternativ kann das Anschlussprofil als rollgeformtes Profil ausgebildet sein, vorzugsweise aus Stahlblech. In beiden Fällen können zur Montage der Deckenverkleidung geeignete Schrauben mit selbstschneidenden Gewinden benutzt werden.
Das erfindungsgemäße Anschlussprofil für Deckenverkleidungen bildet also, wenn es an einer Wand montiert ist, eine Schattenfuge zwischen der Wand und den Deckenverkleidungsplatten aus, ermöglicht einen sauberen Randabschluss der Deckenverkleidung und dient gleichzeitig als Auflager für Deckenquerträger oder Tragschienen (so dass die aufwendige Montage eines separaten Auflagerprofils entfällt).
Es ist aber auch denkbar, das erfindungsgemäße Anschlussprofil nicht an einer Wand zu montieren, sondern zwei Anschlussprofile mit den Anlageabschnitten aneinanderliegend zu verschrauben, so dass zwischen den Einfassabschnitten eine Lücke ausgebildet wird, deren Breite in etwa der doppelten Breite des Abstandsabschnitts eines Anschlussprofils entspricht. In diese Lücke können z.B. Stromschienen oder die Oberkanten von Wandelementen eingeschoben werden. Das doppelte Anschlussprofil kann bei diesem Anwendungsfall von der tragenden Decke abgehängt werden. Ferner lässt sich bei Bedarf z.B. ein Adapterprofil werkzeuglos in die Lücke einrasten, z.B. unter Zuhilfenahme der Galerieleistenabschnitte, um einen konstruktiven und gestalterischen Übergang zwischen unterschiedlichen Deckenmaterialien und Deckenfeldern zu ermöglichen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Figur 1
einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlussprofils, das hier als Strangpressprofil ausgebildet ist,
Figur 2
eine Schnittansicht durch die Ausführungsform gemäß Figur 1 in montiertem Zustand mit an dem Anschlussprofil befestigten Deckenbauelementen,
Figur 3
eine isometrische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlussprofils mit daran angebrachten Deckenbauelementen,
Figur 4
in den Teilen (a), (b) und (c) weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Anschlussprofils (Querschnitt) im an einer Wand montierten Zustand mit Dekkenbauelementen, wobei das Anschlussprofil aus einem Stahlband rollgeformt ist.
In Figur 1 ist ein Anschlussprofil 1 im Querschnitt dargestellt. Das Anschlussprofil 1 ist im Ausführungsbeispiel als Strangpressprofil ausgebildet, und zwar aus der Aluminium-Knetlegierung AlMgSi0,5 der Härte F22. Andere Materialien sind jedoch ebenfalls verwendbar.
Das Anschlussprofil 1 hat einen Anlageabschnitt 2, einen Abstandsabschnitt 3, einen Zwischenabschnitt 4, einen Einfassabschnitt 5, einen Auflageabschnitt 6 und einen Gegenlagerabschnitt 7. Ferner befinden sich oberhalb des Auflageabschnitts 6 eine erste Kammer 8 und eine zweite Kammer 9, die zur Aufnahme von Verbindungselementen eingerichtet sind, um aneinandergrenzende Anschlussprofile 1 starr miteinander zu verbinden.
Der Anlageabschnitt 2 erstreckt sich von einem oberen Ende 10 bis zu einem unteren Ende 11. Mit seiner Außenseite 12 kann er an einer Wand angelegt und daran befestigt werden (siehe unten). An der der Außenseite 12 gegenüberliegenden Seite des Anlageabschnitts 2 befindet sich eine Kerbnut 13, durch die in Figur 1 nicht eingezeichnete Befestigungslöcher führen.
Der Abstandsabschnitt 3 verläuft zwischen einem ersten Ende 14 und einem zweiten Ende 15, und zwar im Ausführungsbeispiel unter einem rechten Winkel in Bezug auf den Anlageabschnitt 2. Von 90° abweichende Winkel sind jedoch ebenfalls denkbar. Das erste Ende 14 des Abstandsabschnitts 3 fällt mit dem unteren Ende 11 des Anlägeabschnitts 2 zusammen.
Der Zwischenabschnitt 4 erstreckt sich zwischen dem zweiten Ende 15 des Abstandsabschnitts 3 und dem oberen Ende 16 des Einfassabschnitts 5 und verläuft im Ausführungsbeispiel parallel zu dem Anlageabschnitt 2. Der Einfassabschnitt 5 ist als Verlängerung des Zwischenabschnitts 4 gestaltet und verläuft daher im Ausführungsbeispiel ebenfalls parallel zu dem Anlageabschnitt 2.
Die Höhe des Einfassabschnitts 5 zwischen seinem oberen Ende 16 und seinem unteren Ende 17 ist auf die Dicke der zu verwendenden Deckenverkleidungsplatten abgestimmt. Im Ausführungsbeispiel sind dies Gipskartonplatten. Daher ist die Höhe des Einfassabschnitts 5 durch die Dicke der zu verwendenden Gipskartonplatten (z.B. 12,5 mm oder 15 mm oder bei zwei Lagen von Gipskartonplatten z.B. 25 mm) gegeben. Die von dem Anlageabschnitt 2 weg weisende Seite des Einfassabschnitts 5 ist mit einer Riffelung 18 versehen. Das untere Ende 17 des Einfassabschnitts 5 bildet eine Abzugskante zum sauberen Einspachteln von Gipskartonplatten in das Anschlussprofil 1 (siehe unten).
Der Auflageabschnitt 6 erstreckt sich, ausgehend von einem ersten Ende 20, das mit dem oberen Ende 16 des Einfassabschnitts 5 zusammenfällt, quer zu dem Einfassabschnitt 5, und zwar im Ausführungsbeispiel unter einem rechten Winkel in Bezug auf den Zwischenabschnitt 4 und den Einfassabschnitt 5, und reicht bis zu einem zweiten Ende 21. Der Gegenlagerabschnitt 7 verläuft im Ausführungsbeispiel parallel zu dem Auflageabschnitt 6 und geht vom zweiten Ende 15 des Abstandsabschnitts 3 aus, so dass er eine Art Verlängerung des Abstandsabschnitts 3 bildet. Der Abstand zwischen dem Auflageabschnitt 6 und dem Gegenlagerabschnitt 7 ist geringfügig größer als die Höhe oder Dicke der bei der Deckenkonstruktion verwendeten Deckenquerträger (siehe unten).
Figur 2 zeigt, wie das Anschlussprofil 1 an einer Wand 30 montiert ist. Die Begriffe "oben" und "unten" beziehen sich in anschaulicher Weise auf diesen montierten Zustand. Der Anlageabschnitt 2 liegt direkt an der Wand an und ist daran mit Hilfe von in Figur 2 nicht eingezeichneten Schrauben befestigt. Unterhalb des Anlageabschnitts 2 ist zwischen der Wand 30 und dem Anschlussprofil 1 eine Schattenfuge 31 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist die Schattenfuge 31 etwa doppelt so hoch wie breit; aber auch andere Maßverhältnisse sind denkbar. In die erste Kammer 8 ist ein in Figur 2 im Querschnitt dargestelltes Verbindungselement 32 eingeschoben, wie weiter unten anhand von Figur 3 näher erläutert. Auf dem Auflageabschnitt 6 liegt der Endbereich eines als Deckenquerträger dienenden Stahlprofils 34 auf, das bis unter den Gegenlagerabschnitt 7 reicht. An der mit Hilfe von Anschlussprofilen 1 und Stahlprofilen 34 aufgebauten Tragkonstruktion, die bei größeren Stützweiten der Stahlprofile 34 zusätzliche Längsträger zum Abhängen und Befestigen der Stahlprofile 34 aufweist, sind von unten Gipskartonplatten 36 angebracht. Dabei ist die Fuge zwischen dem Einfassabschnitt 5 und der Gipskartonplatte 36 mit Fugengips 37 gefüllt, wie in Figur 2 dargestellt. Der Fugengips 37 lässt sich sehr schnell und sauber einbringen, indem ein Spachtel am unteren Ende 17 des Einfassabschnitts 5 entlanggezogen wird. Die Riffelung 18 sorgt für einen sicheren Halt des Fugengipses 37 an dem Anschlussprofil 1.
Zur Befestigung der Gipskartonplatten 36 dienen Schnellbauschrauben 38. In Figur 2 ist eine Schnellbauschraube 38 eingezeichnet, die sich ohne Vorbohrung durch die Gipskartonplatte 36 und das Stahlprofil 34 drehen lässt. Es gibt auch geeignete Schnellbauschrauben, die zusätzlich ohne Vorbohrung durch den Auflageabschnitt 6 des Anschlussprofils 1 geschraubt werden können, um das Stahlprofil 34 sicher mit dem Anschlussprofil 1 zu verbinden.
In Figur 3 ist eine zweite Ausführungsform des Anschlussprofils, das hier mit 1' bezeichnet ist, zusammen mit Elementen einer Deckenverkleidung in perspektivischer Ansicht dargestellt. Das Anschlussprofil 1' stimmt weitgehend mit dem Anschlussprofil 1 überein, weshalb für die meisten Teile dieselben Bezugszeichen verwendet sind wie in den Figuren 1 und 2.
Im Unterschied zu dem Anschlussprofil 1 ist das Anschlussprofil 1' mit einem zusätzlichen Galerieleistenabschnitt 40 versehen. Im Querschnitt ist der Galerieleistenabschnitt 40 ein hakenartiger Vorsprung, der gegenüber dem Auflageabschnitt 6 ansetzt und in den Schattenfugenbereich ragt. Ferner ist der Abstandsabschnitt 3 des Anschlussprofils 1' mit Öffnungen 42 versehen, die im Ausführungsbeispiel in gleichen Abständen ausgestanzt sind. Diese Öffnungen können je nach Ausführungsform in Form, Größe und Abstand variabel sein. Sie lassen sich insbesondere als Ventilationsöffnungen in Belüftungssystemen oder Klimaanlagen verwenden. In dem Anlageabschnitt 2 sind zwei Kerbnuten 44 und 45 ausgebildet, in deren Verlauf Befestigungslöcher 46 und 47 vorgebohrt oder vorgestanzt sind. Im Ausführungsbeispiel alternieren die Befestigungslöcher 46 und 47 in der Höhe. Es ist auch denkbar, den Anlageabschnitt 2 bei der Montage mit Schnellbauschrauben direkt zu durchbohren.
In Figur 3 sind zwei Verbindungselemente 32 eingezeichnet, die im Ausführungsbeispiel aus Flachstahl gefertigt sind, z.B. mit den Querschnittsmaßen 3 mm x 12 mm. Die Verbindungselemente 32 sind mit durchgehenden Gewindebohrungen 50 versehen, in die Innensechskant-Madenschrauben 52 eingedreht sind. Die Verbindungselemente 32 werden ungefähr mit ihrer halben Länge in die Kammern 8, 9 eingeschoben und dort mit Hilfe einer jeweiligen Madenschraube 52 festgeklemmt. Die von der Stirnseite des Anschlussprofils 1' vorragenden Enden der Verbindungselemente 32 können anschließend in entsprechende Kammern eines benachbarten Anschlussprofils eingeführt werden, um beide Anschlussprofile fest miteinander zu verbinden.
In den Galerieleistenabschnitt 40 lassen sich Galeriehaken 54 einhängen, wie in Figur 3 angedeutet. Der in Figur 3 dargestellte Galeriehaken 54 ist so geformt, dass er sich an der Wand, an der das Anschlussprofil 1' befestigt ist, abstützen kann, so dass ein an seinem unteren Ende ausgebildeter Hakenbereich 55 an der Oberfläche der Wand anliegt. In den Hakenbereich 55 kann z.B. die Schlaufe eines dünnen Stahlseils eingehängt werden, das mit seinem unteren Ende an einem Bild befestigt ist. Dadurch, dass der Galerieleistenabschnitt 40 im Schattenfugenbereich verläuft, sind die Galeriehaken 54 zumindest größtenteils verdeckt, was optisch ansprechend wirkt.
Die Konstruktion einer abgehängten Zwischendecke erfolgt mit Hilfe des Anschlussprofils 1' so, wie anhand von Figur 2 beschrieben. Als Stahlprofil 34 wird vorzugsweise ein Standardteil verwendet. Schnellbauschrauben 38 lassen sich auch im Bereich des Auflageabschnitts 6 einsetzen, um das Stahlprofil 34 sicher an dem Anschlussprofil 1' zu befestigen.
In Figur 4 sind in den Teilen (a), (b) und (c) drei Ausführungsformen eines Anschlussprofils gezeigt, die untereinander ähnlich gestaltet sind und mit 60, 60' und 60" bezeichnet sind. Für gleichartige Teile sind bei allen drei Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Die Anschlussprofile 60, 60' und 60" sind aus einem Stahlblech (z.B. von 0,7 mm Dicke) rollgeformt, vorzugsweise aus einem Spaltband mit vorgegebener Breite. Die drei Ausführungsformen unterscheiden sich in ihrer Anpassung an Deckenplatten unterschiedlicher Dicke. Da bei allen drei Ausführungsformen ein Spaltband mit derselben vorgegebenen Breite zum Einsatz kommt, ergeben sich Variationen in der Anordnung der einzelnen Teile oder Abschnitte der Anschlussprofile 60, 60' und 60".
Jedes der Anschlussprofile 60, 60' und 60" hat einen Anlageabschnitt 62 und einen Abstandsabschnitt 63. Während bei den Anschlussprofilen 60 und 60' ein Zwischenabschnitt 64 bzw. 64' vorgesehen ist, entfällt dieser bei dem Anschlussprofil 60". Ein parallel zu dem Anlageabschnitt 62 verlaufenden Einfassabschnitt 65, 65' bzw. 65" hat eine Höhe, die mit der Dicke der zu montierenden Deckenverkleidungsplatten übereinstimmt. In den Ausführungsbeispielen sind dies Gipskartonplatten, und zwar gemäß Figur 4(a) mit einer Dicke von 12,5 mm, gemäß Figur 4(b) mit einer Dicke von 15 mm und gemäß Figur 4(c) mit einer Gesamtdicke von 25 mm (so dass zwei übereinanderliegende Gipskartonplatten von jeweils 12,5 mm Dicke verwendet werden können). Ein jeweiliger Auflageabschnitt 66, 66' bzw. 66" ist in seiner Breite an die Breite des als Ausgangsmaterial verwendeten Spaltbandes angepasst. Vom oberen Ende des Anlageabschnitts 62 geht in allen drei Fällen ein Gegenlagerabschnitt 67 ab. Der Abstand zwischen dem Auflageabschnitt 66, 66' bzw. 66" und dem Gegenlagerabschnitt 67 ist wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen an die Höhe der zu verwendenden Deckenquerträger angepasst.
Vom unteren Ende des Einfassabschnitts 65, 65' bzw. 65" ist eine Aufkantung 70 abgebogen, die mit in Längsrichtung des Anschlussprofils 60, 60' bzw. 60" angeordneten Löchern versehen ist. Diese Löcher sorgen dafür, dass im Bereich der Aufkantung 70 eingefüllter Fugengips besser hält. Wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 enthält der Abstandsabschnitt 63 bei den Ausführungsformen gemäß Figur 4(a) und Figur 4(b) Öffnungen für den Durchtritt von Zu- oder Abluft, wie in den Figuren durch Pfeile angedeutet. In der Ausführungsform gemäß Figur 4(c) entfallen diese Öffnungen, weil das Anschlussprofil 60" für eine Brandschutzdecke vorgesehen ist. In den Anlageabschnitten 62 befinden sich Befestigungslöcher 74. Vorzugsweise werden die Löcher bzw. Öffnungen in der Aufkantung 70, dem Abstandsabschnitt 63 und dem Anlageabschnitt 62 in einem Arbeitsgang aus einem Spaltband ausgestanzt, bevor dieses Spaltband zu dem Anschlussprofil 60, 60' bzw. 60" rollgeformt wird.
In Figur 4 ist angedeutet, wie das jeweilige Anschlussprofil 60, 60' bzw. 60" an einer Wand befestigt ist und Deckenquerträger 80 sowie Gipskartonplatten 82, 82' bzw. 82" trägt. Die Konstruktion der Deckenverkleidung erfolgt ähnlich wie anhand der Figuren 2 und 3 erläutert.
Während in den Ausführungsbeispielen bei der Deckenkonstruktion Gipskartonplatten verwendet werden, kann das Anschlussprofil auch zusammen mit Deckenverkleidungsplatten aus anderem Material oder anderer Gestaltung in Verbindung mit den entsprechenden Komponenten der Tragkonstruktion zum Einsatz kommen.
Bei der Erläuterung der Figuren ist angenommen, dass das jeweilige Anschlussprofil an einer Wand befestigt wird. Es ist aber auch möglich, zwei vorzugsweise gleichartige Anschlussprofile mit den Außenseiten der Anlageabschnitte spiegelbildlich gegeneinander zu legen, z.B. gemäß Figur 1 mit den jeweiligen Außenseiten 12 der Ablageabschnitte 2. Dadurch entsteht unterhalb der beiden Abstandsabschnitte 3 eine Aufnahmenut, die doppelt so breit ist wie die Schattenfuge 31. In diese Aufnahmenut lässt sich ein Bauteil wie z.B. eine standardisierte Stromschiene oder der obere Endbereich einer Zwischenwand einsetzen. Für die Befestigung dieses Bauteils kann ein gegebenenfalls vorhandener Galerieleistenabschnitt genutzt werden. Da in diesem Fall keine Wand zur Befestigung der Anlageabschnitte 2 zur Verfügung steht, können die Anschlussprofile z.B. mit Hilfe von Zwischenstücken an der darüber angeordneten tragenden Decke montiert werden.

Claims (12)

  1. Anschlußprofil für Deckenverkleidungen, mit
    einem Anlageabschnitt (2; 62), der an eine Wand anlegbar und an der Wand befestigbar ist und der ein oberes Ende (10) und ein unteres Ende (11) aufweist,
    einem Abstandsabschnitt (3; 63), der an einem ersten Ende (14) von dem Anlageabschnitt (2; 62) im Bereich von dessen unterem Ende (11) ausgeht und sich quer zu dem Anlageabschnitt (2; 62) bis zu einem zweiten Ende (15) erstreckt,
    einem Einfaßabschnitt (5; 65), der sich in bezug auf das zweite Ende (15) des Abstandsabschnitts (3; 63) ausgehend von einem oberen Ende (16) bis zu einem unteren Ende (17) nach unten erstreckt und im wesentlichen parallel zu dem Anlageabschnitt (2; 62) verläuft, wobei die Höhe des Einfaßabschnitts (5; 65) zwischen dessen oberem (16) und unterem (17) Ende auf die Dicke der zu verwendenden Deckenverkleidungsplatten abgestimmt ist, und
    einem Auflageabschnitt (6; 66), der an einem ersten Ende (20) vom oberen Ende (16) des Einfaßabschnittes (5; 65) ausgeht und sich quer zu dem Einfaßabschnitt (5; 65) und von dem Anlageabschnitt (2; 62) weg bis zu einem zweiten Ende (21) erstreckt.
  2. Anschlußprofil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gegenlagerabschnitt (7; 67), der in einem Abstand, der auf die Dicke zu verwendender Deckenquerträger (34; 80) abgestimmt ist, oberhalb des Auflageabschnitts (6; 66) verläuft.
  3. Anschlußprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageabschnitt (66) vom zweiten Ende des Abstandsabschnitts (63) ausgeht und sich in dessen Verlängerung erstreckt.
  4. Anschlußprofil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Zwischenabschnitt (4; 64), der sich vom zweiten Ende (15) des Abstandsabschnitts (3; 63) bis zum oberen Ende (16) des Einfaßabschnitts (5; 65) nach unten erstreckt.
  5. Anschlußprofil nach Anspruch 2 und nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenlagerabschnitt (7) vom zweiten Ende (15) des Abstandsabschnitts (3) ausgeht und sich in dessen Verlängerung erstreckt.
  6. Anschlußprofil nach Anspruch 2 und nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenlagerabschnitt (67) von dem Anlageabschnitt (62) ausgeht, vorzugsweise von dessen oberem Ende.
  7. Anschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens eine zur Aufnahme eines Verbindungselements (32) eingerichtete Kammer (8, 9), die oberhalb des Auflageabschnitts (6) angeordnet ist.
  8. Anschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen unterhalb des Abstandsabschnitts (3) angeordneten Galerieleistenabschnitt (40), der zum Einhängen von Befestigungselementen (54) für Bilder und ähnlichem eingerichtet ist.
  9. Anschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsabschnitt (3; 63) mit Öffnungen (42; 72) versehen ist.
  10. Anschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Anlageabschnitt (2) weg weisende Seite des Einfaßabschnitts (5) Vorsprünge aufweist, die vorzugsweise als Riffelung (18) ausgestaltet sind.
  11. Anschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil (1; 1') als Strangpreßprofil ausgebildet ist, vorzugsweise aus Leichtmetall.
  12. Anschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußprofil (60; 60'; 60") als rollgeformtes Profil ausgebildet ist, vorzugsweise aus Stahlblech.
EP01103695A 2000-03-08 2001-02-26 Anschlussprofil für Deckenverkleidungen Withdrawn EP1132541A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011285 2000-03-08
DE10011285A DE10011285C2 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Anschlußprofil für Deckenverkleidungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1132541A2 true EP1132541A2 (de) 2001-09-12
EP1132541A3 EP1132541A3 (de) 2001-11-21

Family

ID=7633976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103695A Withdrawn EP1132541A3 (de) 2000-03-08 2001-02-26 Anschlussprofil für Deckenverkleidungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1132541A3 (de)
CZ (1) CZ2001800A3 (de)
DE (1) DE10011285C2 (de)
HU (1) HUP0100969A3 (de)
PL (1) PL346234A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR20000100401A (el) * 2000-11-15 2002-09-26 Διαμορφωτικη Αβεε Μεταλλικο προφιλ δημιουργιας σκοτιας σε κατασκευες ξηρας δομησης
WO2013130490A1 (en) * 2012-03-01 2013-09-06 Usg Interiors, Llc Splice clip for ceiling grid systems
WO2017062944A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Worthington Armstrong Venture Indirect light cove
RU227044U1 (ru) * 2024-05-13 2024-07-03 Общество с ограниченной ответственностью "ПРИМА" Профиль для гипсокартонного потолка

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220243A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-27 Kueffner Aluzargen Gmbh Profilelement
DE102017101560A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Führungsschiene zur seitlichen Führung von Rollladen-, Sonnenschutzanlagen od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020121041B4 (de) 2020-08-10 2023-02-09 Stefan Thermann Anschlussprofil
WO2022033643A1 (de) 2020-08-10 2022-02-17 Stefan Thermann Anschlussprofil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320414A1 (de) * 1973-04-21 1974-11-07 Wilhelm Henschen Bauelement fuer decken- oder wandverkleidungen
AT341731B (de) * 1976-03-09 1978-02-27 Knapp Johann Aus platten zusammengesetzte unterdecke
EP0340810A3 (de) * 1984-03-10 1992-04-22 Adolf Pöltl Wandanschlussprofil
DE8813743U1 (de) * 1988-11-03 1988-12-22 Koch, Karl Hans, 5603 Wülfrath Profilrasterdecke für Wohn-, Geschäfts-, Ausstellungsräume o.dgl.
US5201787A (en) * 1991-05-31 1993-04-13 Usg Interiors, Inc. Trim system for suspension ceilings
DE9206049U1 (de) * 1992-05-05 1992-07-02 Rütgers Pagid AG, 4300 Essen Tragraster für Deckenverkleidung
JP3668301B2 (ja) * 1995-10-11 2005-07-06 日本化学産業株式会社 防火換気構造

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR20000100401A (el) * 2000-11-15 2002-09-26 Διαμορφωτικη Αβεε Μεταλλικο προφιλ δημιουργιας σκοτιας σε κατασκευες ξηρας δομησης
WO2013130490A1 (en) * 2012-03-01 2013-09-06 Usg Interiors, Llc Splice clip for ceiling grid systems
US8782985B2 (en) 2012-03-01 2014-07-22 Usg Interiors, Llc Splice clip for ceiling grid systems
WO2017062944A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Worthington Armstrong Venture Indirect light cove
US10928031B2 (en) 2015-10-09 2021-02-23 Worthington Armstrong Venture Indirect light cove
RU227044U1 (ru) * 2024-05-13 2024-07-03 Общество с ограниченной ответственностью "ПРИМА" Профиль для гипсокартонного потолка

Also Published As

Publication number Publication date
HU0100969D0 (en) 2001-05-28
HUP0100969A2 (hu) 2002-03-28
EP1132541A3 (de) 2001-11-21
CZ2001800A3 (cs) 2001-10-17
DE10011285A1 (de) 2001-09-27
PL346234A1 (en) 2001-09-10
DE10011285C2 (de) 2002-02-28
HUP0100969A3 (en) 2002-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832105T2 (de) Wand einer Gebäudefassade
DE10044286A1 (de) Dach- und Deckensystem
EP1961889B1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Aufnahmeprofil und einem Befestigungshaken
EP0921253B1 (de) Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von Gebäuden
DE10011285C2 (de) Anschlußprofil für Deckenverkleidungen
DE3527224C3 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fassadenverkleidung
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
EP0365773A1 (de) Trennwand
DE3733359C2 (de)
EP0154913B1 (de) Wandanschlussprofil
AT527424B1 (de) Befestigungselement
EP3591138A1 (de) Installationsanordnung für eine geschossdecke
DE29720306U1 (de) Adapterleiste für Tragprofile von abgehängten Decken
DE3520640A1 (de) Abdeckung fuer mauern, bruestungen oder dgl.
DE3809020C2 (de)
DE9417938U1 (de) Hohlprofilelement sowie daraus aufgebautes Geländer
EP0013988B1 (de) Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- od. plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl.
DE19831094C2 (de) Deckenkonstruktion für eine Profilrasterdecke
DE202004010160U1 (de) Universalprofil
DE202024105271U1 (de) Ausgleichsbauteil für mit Abstand montiertes Gebäudeteil
EP4039907A2 (de) Bodenanordnung, längliche bodenprofile, abschlussprofile und verblendprofile
DE3517727A1 (de) Putztraegerplatte fuer eine hinterlueftbare aussenwandverkleidung
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
DE19738600A1 (de) Vorwandinstallation
EP3808914A1 (de) Längsträgerprofil und verfahren zur montage eines längsträgerprofils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020521

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040831