[go: up one dir, main page]

DE19751608A1 - Montage einer Flachdichtung in einem zwischen zwei Flanschen einer Flanschverbindung gebildeten Spalt - Google Patents

Montage einer Flachdichtung in einem zwischen zwei Flanschen einer Flanschverbindung gebildeten Spalt

Info

Publication number
DE19751608A1
DE19751608A1 DE1997151608 DE19751608A DE19751608A1 DE 19751608 A1 DE19751608 A1 DE 19751608A1 DE 1997151608 DE1997151608 DE 1997151608 DE 19751608 A DE19751608 A DE 19751608A DE 19751608 A1 DE19751608 A1 DE 19751608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
sleeves
flanges
holes
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997151608
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Dieter Dipl Ing Hehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kempchen and Co GmbH
Original Assignee
Kempchen and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kempchen and Co GmbH filed Critical Kempchen and Co GmbH
Priority to DE1997151608 priority Critical patent/DE19751608A1/de
Publication of DE19751608A1 publication Critical patent/DE19751608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Montage einer Flachdichtung in einem zwischen zwei Flanschen einer Flanschverbindung ge­ bildeten Spalt, wobei die Flansche mehrere auf einem Loch­ kreis angeordnete Bohrungen für Flanschschrauben aufweisen. Um eine einwandfreie Abdichtung der Flanschverbindung zu gewährleisten, muß die Flachdichtung konzentrisch und paß­ genau auf der Flanschfläche aufliegen.
Bei einem aus DE-C 38 04 498 bekannten Montageverfahren werden Justierbolzen mit engem Radialspiel in einige der Flanschbohrungen so weit eingeführt, bis der zwischen den Flanschen gebildete Spalt überbrückt ist. Anschließend wird die Flachdichtung in den Spalt eingesetzt und an die Justierbolzen angelegt. Danach werden in die unbelegten Bohrungen Flanschschrauben eingesetzt und die Flansche durch zumindest zwei Schraubverbindungen gegeneinander ver­ spannt. Schließlich werden die Justierbolzen entfernt sowie durch Flanschschrauben ersetzt. Das bekannte Montageverfah­ ren ermöglicht eine korrekte Zentrierung der Flachdichtung zwischen den Flanschen. Es hat allerdings in der Praxis keine besondere Verbreitung gefunden, weil der im letzten Montageschritt erforderliche Austausch der Zentrierbolzen durch Flanschschrauben als umständlich empfunden wird und, zur Abdeckung der in der Praxis gebräuchlichen Flanschgrößen, stets eine beachtliche Zahl an Zentrier­ bolzen von dem Monteur mitgeführt werden müssen. Die Zentrierbolzen sind sperrig und haben, zumindest für Flansche mit großen Durchmessern, ein erhebliches Gewicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzu­ geben, die eine einfachere, schnelle und paßgenaue Montage der Flachdichtung ermöglichen.
Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist die Verwendung von zylindrischen Hülsen, die in Längsrichtung über ihre gesamte Länge geschlitzt sind, zur Zentrierung einer Flachdichtung während der Montage in einem zwischen zwei Flanschen einer Flanschverbindung gebildeten Spalt, wobei die Flansche mehrere auf einem Lochkreis angeordnete Bohrungen für Flanschschrauben aufweisen, mit der Maßgabe, daß die Hülsen mit einem Klemmsitz in die Bohrungen eines Flansches des Flanschenpaares gesteckt werden, wobei sie aus der Flachseite des Flansches vorstehen und den Spalt überbrücken, daß die in die Bohrungen eingesetzten Hülsen von den Flanschschrauben durchfaßt werden und daß die Länge der Hülsen so bemessen ist, daß die Hülsen beim Anziehen der Flanschverbindung mit der Spannbewegung der Flansche als verlorene Teile in die Bohrungen des einen Flansches eindrückbar sind. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis und nutzt aus, daß zwischen den Bohrungen der Flansche und den Flanschschrauben ein beachtliches Radialspiel vorhanden ist, welches für den Einsatz einer Hülse genutzt werden kann. Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre verwendeten Hülsen sind dünnwandig und haben eine Wandstarke, die kleiner ist als das zwischen Flanschschrauben und Bohrungen vorhandene Radialspiel. Der Durchmesser der Hülsen ist so gewählt, daß sie mit einem Klemmsitz in den Bohrungen des Flansches sicher gehalten sind. Aufgrund ihres Längs­ schlitzes haben die Hülsen eine ausreichende Federelastizi­ tät. Die Hülsen können aus Metall oder Kunststoff bestehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Länge der Hülsen sowie die Breite ihres Längsschlitzes so bemessen, daß die Hülsen in einer vorgegebenen Standard­ größe jeweils für mehrere Flanschgrößen innerhalb einer Normflanschreihe einsetzbar sind. Die zu einer Flanschver­ bindung zu fügenden Flansche haben in der Praxis stets einen kleinen Versatz gegeneinander, so daß die Bohrungen der Flansche nicht exakt fluchten. Beim Anziehen der Flanschverbindung werden die Hülsen unter der Wirkung des Gegenflansches in die Bohrungen des Flansches, in den sie eingesteckt worden sind, hineingedrückt. Ein Verkanten und Verklemmen der Hülsen in den Bohrungen ist ausgeschlossen, da sie zwischen der die Hülse durchfassenden Schraube und der Flanschbohrung geführt sind. Zur Zentrierung der Flach­ dichtung sind mindestens zwei, in Bohrungen eines Flansches eingesetzte Hülsen erforderlich. Es kann ohne weiteres auch mit einer großen Zahl von Hülsen gearbeitet werden, wobei gegebenenfalls sogar alle Bohrungen eines Flansches mit den Hülsen bestückt werden können. Die weitere Montage der Flanschverbindung erfolgt in gewohnter Weise, indem die Flanschschrauben eingeführt, mit Muttern versehen und die Schraubverbindungen angezogen werden. Die Hülsen stellen verlorene Teile dar, die im Flansch bleiben. Sie können als Massenartikel kostengünstig gefertigt werden, haben ein ge­ ringes Gewicht, sind verhältnismäßig kurz und folglich nicht sperrig und können von dem Monteur in Beuteln abge­ packt und/oder in vorgegebenen Sortimenten problemlos mit­ geführt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Flanschverbindung wäh­ rend der Montage einer Flachdichtung,
Fig. 2 die Flanschverbindung aus Fig. 1 nach der Montage und
Fig. 3 perspektivisch eine der Hülsen, die zur Zentrie­ rung bei der Montage der Flachdichtung verwendet werden.
In der Fig. 1 erkennt man zunächst Flansche 1, 1', die im Ausführungsbeispiel mit glatten Dichtleisten 2 ausgebildet sind und stets eine Mehrzahl auf einem Lochkreis angeord­ neter Bohrungen 3 für Flanschschrauben 4 aufweisen. Die Flanschschrauben 4 sind mit Muttern 5 zu Schraubverbindun­ gen vereinigt, die in dem in Fig. 1 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel jedoch noch nicht festgezogen sind. Zwischen den Flanschschrauben 4 und den Bohrungen 3 ist ein Radial­ spiel vorhanden, welches in Abhängigkeit der Schraubengröße und der Schraubenart durch deutsche und internationale Nor­ men festgelegt ist. Beispielsweise beträgt das Radialspiel 2 mm bei Vollschaftschrauben der Größe M12 bis M24, 3 mm bei der Größe M27 bis M45 und 4 mm ab der Größe M48. Diese Radialspiele bestimmen die mögliche exzentrische Lage der Flachdichtung zu einem der Flansche. Bei der Verwendung von Dehnschaftschrauben mit verringertem Schaftdurchmesser liegen die möglichen Exzentrizitäten für die genannten Schraubengrößen zwischen 5,5 und 15 mm. In dem zwischen den Flanschen 1, 1' gebildeten Spalt s ist eine Flachdichtung 6 angeordnet. Sie liegt an mindestens zwei Hülsen 7 an, die über ihre gesamte Länge geschlitzt sind und mit einem Klemmsitz in die Bohrungen 3 eines Flansches 1 des Flanschenpaares 1, 1' eingesetzt worden sind. Der Fig. 1 entnimmt man, daß die Hülsen 7 aus der Flachseite des Flan­ sches 1 vorstehen und den Spalt s überbrücken. Sie bestehen im Ausführungsbeispiel aus Metall. Ihre Wanddicke ist kleiner als das Radialspiel zwischen Flanschschraube 4 und Bohrung 3. Die Hülsen 7 werden von den Flanschschrauben 4 durchfaßt.
Die Hülsen 7 sind nur in einem Flansch 1 gehalten und liegen aufgrund des in der Praxis immer vorhandenen gerin­ gen Versatzes der Flansche 1, 1' an dem komplementären Flansch 1' stirnseitig an. Die Hülsen 7 bilden ein Wider­ lager für die Flachdichtung 6, die auf diese Weise exakt positioniert wird. Einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 entnimmt man, daß die Länge der Hülsen 7 so bemessen ist, daß die Hülsen 7 beim Anziehen der Flanschverbindung mit der Spannbewegung der Flansche 1, 1' als verlorene Teile in die Bohrungen des einen Flansches 1 eindrückbar sind.
Die Hülsen 7 sind aufgrund ihres Längsschlitzes 8, der sich über die gesamte Länge der Hülse erstreckt, radial elastisch. Die Länge der in Fig. 3 dargestellten Hülsen 7 sowie die Breite B ihres Längsschlitzes 8 sind so bemessen, daß die Hülsen 7 in einer vorgegebenen Standardgröße einer­ seits jeweils für mehrere Flanschgrößen innerhalb einer Normflanschreihe einsetzbar sind und andererseits für Schraubenlöcher in metrischen Flanschnormen und in solchen mit Zollabmessungen elastisch klemmend verwendet werden können.

Claims (2)

1. Verwendung von zylindrischen Hülsen (7), die in Längs­ richtung über ihre gesamte Länge geschlitzt sind, zur Zen­ trierung einer Flachdichtung (6) während der Montage in einem zwischen zwei Flanschen (1, 1') einer Flanschverbin­ dung gebildeten Spalt (s), wobei die Flansche (1, 1') meh­ rere auf einem Lochkreis angeordnete Bohrungen (3) für Flanschschrauben (4) aufweisen, mit der Maßgabe, daß die Hülsen (7) mit einem Klemmsitz in die Bohrungen (3) eines Flansches (4) des Flanschenpaares gesteckt werden, wobei sie aus der Flachseite des Flansches (1) vorstehen und den Spalt (s) überbrücken, daß die in die Bohrungen (3) einge­ setzten Hülsen (7) von den Flanschschrauben (4) durchfaßt werden und daß die Länge der Hülsen (7) so bemessen ist, daß die Hülsen beim Anziehen der Flanschverbindung mit der Spannbewegung der Flansche (1, 1') als verlorene Teile in die Bohrungen (3) des einen Flansches (1) eindrückbar sind.
2. Verwendung von zylindrischen Hülsen nach Anspruch 1, mit der weiteren Maßgabe, daß die Länge der Hülsen (7) sowie die Breite (B) ihres Längsschlitzes (8) so bemessen sind, daß die Hülsen (7) in einer vorgegebenen Standardgröße je­ weils für mehrere Flanschgrößen innerhalb einer Norm­ flanschreihe einsetzbar sind.
DE1997151608 1997-11-21 1997-11-21 Montage einer Flachdichtung in einem zwischen zwei Flanschen einer Flanschverbindung gebildeten Spalt Withdrawn DE19751608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151608 DE19751608A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Montage einer Flachdichtung in einem zwischen zwei Flanschen einer Flanschverbindung gebildeten Spalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151608 DE19751608A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Montage einer Flachdichtung in einem zwischen zwei Flanschen einer Flanschverbindung gebildeten Spalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751608A1 true DE19751608A1 (de) 1999-06-02

Family

ID=7849407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997151608 Withdrawn DE19751608A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Montage einer Flachdichtung in einem zwischen zwei Flanschen einer Flanschverbindung gebildeten Spalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19751608A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135335A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Elringklinger Ag Flachdichtung
WO2008154972A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Knf Flodos Ag Pumpenbefestigung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498391C (de) * 1930-05-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Festhalten von Dichtungsringen
DE4213653C2 (de) * 1992-04-25 1996-07-11 Gloeckler Dichtungen Guenter H Gummiformdichtung
DE29717623U1 (de) * 1997-10-02 1997-11-27 Linde & Wiemann GmbH KG, 35683 Dillenburg Dichtung in Kombination mit einem ersten Flansch und einem mit dem ersten Flansch verbindbaren zweiten Flansch zur Herstellung einer Flanschverbindung für Rohre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498391C (de) * 1930-05-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Festhalten von Dichtungsringen
DE4213653C2 (de) * 1992-04-25 1996-07-11 Gloeckler Dichtungen Guenter H Gummiformdichtung
DE29717623U1 (de) * 1997-10-02 1997-11-27 Linde & Wiemann GmbH KG, 35683 Dillenburg Dichtung in Kombination mit einem ersten Flansch und einem mit dem ersten Flansch verbindbaren zweiten Flansch zur Herstellung einer Flanschverbindung für Rohre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135335A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Elringklinger Ag Flachdichtung
DE10135335B4 (de) * 2001-07-19 2009-10-01 Elringklinger Ag Flachdichtung
WO2008154972A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Knf Flodos Ag Pumpenbefestigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900026C3 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Wellengelenk mit Faltenbalgabdichtung
DE3531540C2 (de) Eine die Trennung verhindernde Rohrverbindung
DE2537584A1 (de) Selbstkalibrierende befestigungsanordnung
DE4209752C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Messern in Lochungs- und Schneidzylindern von Maschinen des graphischen Gewerbes
DE2234669A1 (de) Duesenbaugruppe
WO1994012297A1 (de) Presswerkzeug
DD243541A5 (de) Stopfbuchsdichtung
DE2221312B2 (de) Vorgefertigte Flanschverbindungsvorrichtung
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE3719585C2 (de) Lösbare dichte Verbindung zweier benachbarter Rohrleitungen
DE102024108365A1 (de) Rohrverbinder mit Halteeinrichtung
DE19751608A1 (de) Montage einer Flachdichtung in einem zwischen zwei Flanschen einer Flanschverbindung gebildeten Spalt
DE7036005U (de) Rohrkupplung mit v-foermigen flanschen zur verbindung von rohren oder schlaeuchen.
DE3419633C2 (de) Zug- und schubgesicherte Schraubmuffenverbindung für Rohre
DE725179C (de) Welle, Achse, Bolzen u. dgl. mit darauf befestigter Buchse
DE2429218A1 (de) Rohrverbindung mit dichtung
DE2258680A1 (de) Flanschverbindung
DE19750120C1 (de) Rohrdichtschelle
DE3017296C1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Heizkoerperventils,insbesondere Thermostatventils,an einen Heizkoerper
DE202011003529U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE69121548T2 (de) Verbesserte Bandschelle mit keilförmigen, geschlitzten Nocken
DE3138355C2 (de)
DE102004016832A1 (de) Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgießwerkzeug
DE2149345A1 (de) Rohrverbindung
DE3642816A1 (de) Einstellbare verbindungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee