DE19751478A1 - Verfahren zur mehrschichtigen Lackierung von Substraten - Google Patents
Verfahren zur mehrschichtigen Lackierung von SubstratenInfo
- Publication number
- DE19751478A1 DE19751478A1 DE1997151478 DE19751478A DE19751478A1 DE 19751478 A1 DE19751478 A1 DE 19751478A1 DE 1997151478 DE1997151478 DE 1997151478 DE 19751478 A DE19751478 A DE 19751478A DE 19751478 A1 DE19751478 A1 DE 19751478A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filler
- coating
- binders
- radiation
- meth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000945 filler Substances 0.000 title claims description 61
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 38
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 13
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 11
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 37
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 20
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 18
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 10
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 10
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 10
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 9
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 9
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 8
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 7
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 Vinyl compound Chemical class 0.000 description 6
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 5
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical class C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 2
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LMFOAVVKMLWZOS-UHFFFAOYSA-N (1-acetyloxy-2-oxo-2-phenylethyl) acetate Chemical compound CC(=O)OC(OC(C)=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 LMFOAVVKMLWZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxycyclohexyl)-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1(O)CCCCC1 QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTMHWPIWNRWQEG-UHFFFAOYSA-N 1-methylcyclohexene Chemical compound CC1=CCCCC1 CTMHWPIWNRWQEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYKPJMYWPYIXGG-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylbutane;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCC(C)(C)C OYKPJMYWPYIXGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYEWHONLFGZGLK-UHFFFAOYSA-N 2-[1,3-bis(oxiran-2-ylmethoxy)propan-2-yloxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCC(OCC1OC1)COCC1CO1 SYEWHONLFGZGLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPILSDOMLLYBQF-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(oxiran-2-ylmethoxy)butoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COC(CCC)OCC1CO1 HPILSDOMLLYBQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSDVRWZKEDRBAG-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(oxiran-2-ylmethoxy)hexoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COC(CCCCC)OCC1CO1 HSDVRWZKEDRBAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOBIOSPNXBMOAT-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(oxiran-2-ylmethoxy)ethoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCCOCC1CO1 AOBIOSPNXBMOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethyl acetate Chemical compound CCCCOCCOC(C)=O NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- DGUJJOYLOCXENZ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]propan-2-yl]phenol Chemical class C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 DGUJJOYLOCXENZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNFPXISXWCEVPL-UHFFFAOYSA-N OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CC(O)COC(C)COC(C)CO Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CC(O)COC(C)COC(C)CO JNFPXISXWCEVPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- XFUOBHWPTSIEOV-UHFFFAOYSA-N bis(oxiran-2-ylmethyl) cyclohexane-1,2-dicarboxylate Chemical compound C1CCCC(C(=O)OCC2OC2)C1C(=O)OCC1CO1 XFUOBHWPTSIEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N cyclohexene oxide Chemical compound C1CCCC2OC21 ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N cyclohexene oxide Natural products O=C1CCCC=C1 FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical class I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000001034 iron oxide pigment Substances 0.000 description 1
- GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N iso-butyl acetate Natural products CC(C)COC(C)=O GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M isocaproate Chemical compound CC(C)CCC([O-])=O FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid methyl ester Natural products COC(=O)CC(C)C OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- FSDNTQSJGHSJBG-UHFFFAOYSA-N piperidine-4-carbonitrile Chemical compound N#CC1CCNCC1 FSDNTQSJGHSJBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyloxy prop-2-eneperoxoate Chemical compound C=CC(=O)OOOC(=O)C=C KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical class C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N thioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005409 triarylsulfonium group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/54—No clear coat specified
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/061—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
- B05D3/065—After-treatment
- B05D3/067—Curing or cross-linking the coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/005—Repairing damaged coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/56—Three layers or more
- B05D7/57—Three layers or more the last layer being a clear coat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mehrschichtigen Reparaturlackierung von
Substraten mit einer Füllerschicht und einer Decklackschicht, welches insbesondere
Anwendung findet auf dem Gebiet der Fahrzeug- und Fahrzeugteilelackierung.
Mehrschichtige Fahrzeugreparaturlackierungen bestehen im allgemeinen aus einer auf
gegebenfalls vorbeschichtete Substrate aufgebrachten Füllerschicht und einer
Deckbeschichtung aus einer farb- und/oder effektgebenden Basislackschicht und einer
transparenten Klarlackschicht. Es kann sich jedoch auch um eine Deckbeschichtung
aus einem pigmentierten Einschichtdecklack handeln.
Aus ökologischen Gründen ist man bestrebt, auch in der Fahrzeugreparaturlackierung
die Lösemittelemission der Beschichtungsmittel zu reduzieren. So sind bereits für
nahezu alle Lackschichten wäßrige oder sogenannte High-solid-Beschichtumgsmittel
entwickelt worden. Für den Füller- und Grundierungsbereich sind beispielsweise
zweikomponentige Wasserlacke auf Basis von hydroxyfunktionellen Bindemitteln und
Polyisocyanathärtern sowie auf Basis von Epoxid/Polyamin-Systemen bekannt. Die
mit diesen Lacken erhaltenen Beschichtungen entsprechen jedoch in mehreren Punkten
noch nicht dem Eigenschaftsniveau konventioneller lösemittelbasierender Füller bzw.
Grundierungen. Beispielsweise ist bei den Wasserfüllern die Schleifbarkeit noch
unzureichend, und es gibt Probleme, bei höheren Schichtdicken eine blasenfreie
Applikation zu gewahrleisten. Außerdem muß beim Einsatz von Wasserlacken
generell eine verlängerte Trockenzeit in Kauf genommen werden, was die Effektivität
beispielsweise in einer Lackierwerkstatt negativ beeinträchtigt.
Es ist bereits bekannt, in der Fahrzeuglackierung mittels energiereicher Strahlung
härtbare Beschichtungsmittel einzusetzen.
So beschreibt die US-A-4 668 529 ein mittels UV-Strahlung härtbares 1K-
Füllerbeschichtungsmittel für die Reparaturlackierung. Als UV-härtbare Komponenten
werden lediglich sogenannte Reaktivverdünner eingesetzt. Es handelt sich um
Tripropylenglykoltriacrylat und Trimethylpropantriacrylat. Zusätzlich ist ein
physikalisch trocknendes Epoxidharz auf Basis eines Bisphenol A-Diglycidylethers
enthalten.
In der EP-A-000 407 werden strahlenhärtbare Überzugsmittel beschrieben auf Basis
eines mit Acrylsäure veresterten OH-funktionellen Polyesterharzes, einer
Vinylverbindung, eines Photoinitiators und eines Polyisocyanates. In einem 1.
Härtungsschritt erfolgt die Strahlenhärtung mittels UV-Licht und in einem 2.
Härtungsschritt erhält der Überzug durch die OH/NCO-Vernetzung seine Endhärte.
Der 2. Härtungsschritt kann bei 130-200°C oder über mehrere Tage bei
Raumtemperatur erfolgen. Die Endhärte wird erst nach mehreren Tagen erreicht.
In der EP-A-247 563 werden mittels UV-Strahlung härtbare Klarlacke beschrieben auf
Basis einer poly(meth)acryloylfunktionellen Verbindung, eines
Polyolmono(meth)acrylates, eines Polyisocyanates, eines Lichtstabilisators und eines
Photoinitiators. Ein Teil der strahlenhärtbaren Bindemittel enthält hier noch
Hydroxyfunktionen, die mit dem vorhandenen Polyisocyanat reagieren können und
eine zusätzliche Härtungsmöglichkeit bieten.
Die EP-A-540 884 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer
Mehrschichtlackierung für die Kraftfahrzeugserienlackierung durch Auftrag einer
Klarlackschicht auf eine getrocknete oder vernetzte Basislackschicht, wobei das
Klarlackbeschichtungsmittel durch radikalische und/oder kationische Polymerisation
härtbare Bindemittel enthält, und die Härtung mittels energiereicher Strahlung
durchgeführt wird. Nach Bestrahlung der Klarlackschicht erfolgt der Einbrennprozeß,
wobei Basislack und Klarlack gemeinsam bei z. B. 80-160°C eingebrannt werden.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen
Reparaturlackierung bereitzustellen, welches es ermöglicht, umweltfreundliche
Füllerbeschichtungsmittel auch in hohen Schichtdicken und mit hoher Pigmentierung
problemlos zu applizieren. Die erhaltenen Beschichtungen sollen rasch und vollständig
durchhärten und nach kurzer Trockenzeit gut schleifbar sein sowie sehr gute
Zwischenschichthaftung, guten Decklackstand und zufriedenstellende Chemikalien-,
Benzin- und Wasserfestigkeit gewährleisten.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen
Lackierung, bei dem auf ein gegebenenfalls mit einem Grundierungs-
und/oder weiteren Beschichtungsmitteln vorbeschichtetes Substrat ein
Füllerbeschichtungsmittel aufgebracht und anschließend eine Deckbeschichtung aus
einer farb- und/oder effektgebenden Basislackschicht und einer transparenten
Klarlackschicht oder eine Deckbeschichtung aus einem pigmentierten
Einschichtdecklack appliziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß als
Füllerbeschichtungsmittel ein solches verwendet wird, das entweder ausschließlich
durch radikalische und/oder kationische Polymerisation härtbare Bindemittel enthält,
wobei diese Bindemittel mittels energiereicher Strahlung gehärtet werden, oder das
durch radikalische und/oder kationische Polymerisation härtbare Bindemittel enthält,
wobei diese Bindemittel mittels energiereicher Strahlung gehärtet werden und das
zusätzlich chemisch vernetzende Bindemittel enthält.
Es war überraschend und aus dem Stand der Technik nicht herleitbar, daß die mit
dem erfindungsgemaßen Verfahren erhaltenen Mehrschichtlackierungen das gleiche,
für eine Reparaturlackierung erforderliche, hohe Eigenschaftsniveau zeigen, wie es
bisher mit den üblichen bewährten aber lösemittelbasierenden Reparaturlacken erzielt
wurde. Das betrifft insbesondere solche Eigenschaften wie Schleifbarkeit,
Decklackstand, Wasser- und Chemikalienbeständigkeit. Außerdem wurde
überraschend gefunden, daß der erfindungsgemäße Mehrschichtaufbau bezüglich
Zwischenschichthaftung sowie rascher und vollständiger Durchhärtung auch in hohen
Schichtdicken und bei hoher Pigmentierung einem üblichen Reparaturlackaufbau noch
überlegen ist.
Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Füllerbeschichtungsmitteln
handelt es sich um Beschichtungsmittel, die mittels energiereicher Strahlung über eine
radikalische und/oder kationische Polymerisation vernetzen. Es kann sich dabei um
festkörperreiche wäßrige Systeme handeln, die als Emulsion vorliegen, die Systeme
können jedoch auch in lösemittelhaltiger Form oder als 100%ige
Beschichtungsmittel, die ohne Lösungsmittel und ohne Wasser appliziert werden
können, vorliegen.
Als mittels energiereicher Strahlung härtbare Bindemittel können im
erfindungsgemäßen Verfahren alle üblichen strahlenhärtbaren Bindemittel oder deren
Mischungen eingesetzt werden, die dem Fachmann bekannt und in der Literatur
beschrieben sind. Es handelt sich entweder um durch radikalische oder durch
kationische Polymerisation vernetzbare Bindemittel. Bei ersteren entstehen durch
Einwirkung von energiereicher Strahlung auf die Bindemittel Radikale, die dann die
Vernetzungsreaktion auslösen. Bei den kationisch härtenden Systemen werden durch
die Bestrahlung aus Initiatoren Lewis-Säuren gebildet, die dann ihrerseits die
Vernetzungsreaktion auslösen.
Bei den radikalisch härtenden Bindemitteln kann es sich z. B. um Prepolymere, wie
Poly- oder Oligomere, die radikalisch polymerisierbare olefinische Doppelbindungen
im Molekül aufweisen, handeln. Beispiele für Prepolymere oder Oligomere sind
(meth)acrylfunktionelle (Meth)acrylcopolymere, Epoxidharz(meth)acrylate,
Polyester(meth)acrylate, Polyether(meth)acrylate, Polyurethan(meth)acrylate,,
Amino(meth)acrylate, Silikon(meth)acrylate, Melamin(meth)acrylate, ungesättigte
Polyurethane oder ungesättigte Polyester. Die zahlenmittlere Molmasse (Mn) dieser
Verbindungen liegt bevorzugt bei 200 bis 10000. Bevorzugt sind durchschnittlich 2-20
radikalisch polymerisierbare olefinische Doppelbindungen im Molekül enthalten.
Bevorzugt werden jeweils aliphatische und/oder cycloaliphatische (Meth)acrylate
eingesetzt. Besonders bevorzugt sind (cyclo)aliphatische Polyurethan(meth)acrylate,
Polyester(meth)acrylate und Epoxy(meth)acrylate. Die Bindemittel können einzeln
oder im Gemisch eingesetzt werden.
Die Prepolymere können in Kombination mit Reaktivverdünnern, d. h. reaktiven
polymerisierbaren flüssigen Monomeren, vorliegen. Die Reaktivverdünner werden im
allgemeinen in Mengen von 1-50 Gew.-%, bevorzugt 5-30 Gew.-%, bezogen auf
das Gesamtgewicht von Prepolymer und Reaktivverdünner, eingesetzt. Die
Reaktivverdünner können mono-, di- oder polyungesättigt sein. Beispiele für
monoungesättigte Reaktivverdünner sind: (Meth)acrylsäure und deren Ester,
Maleinsäure und deren Halbester, Vinylacetat, Vinylether, substituierte
Vinylharnstoffe, Styrol, Vinyltoluol. Beispiele für diungesättigte Reaktivverdünner
sind: Di(meth)acrylate wie Alkylenglykol-di(meth)acrylat, Polyethylenglykol-
di(meth)acrylat, 1,3-Butandiol-di(meth)acrylat, Vinyl(meth)acrylat, Allyl(meth)acrylat,
Divinylbenzol, Dipropylenglykol-di(meth)acrylat, Hexandiol-di(meth)acrylat. Beispiel
für polyungesättigte Reaktivverdünner sind: Glycerin-tri(meth)acrylat,
Trimethylolpropan-tri(meth)acrylat, Pentaerythrit-tri(meth)acrylat, Pentaerythrit
tetra(meth)acrylat. Die Reaktivverdünner können einzeln oder im Gemisch eingesetzt
werden. Bevorzugt werden als Reaktivverdünner Diacrylate wie z. B.
Dipropylenglykoldiacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat und/oder Hexandioldiacrylat
eingesetzt.
Als Bindemittel für kationisch polymerisierbare Systeme können die üblichen dem
Fachmann bekannten und in der Literatur beschriebenen Bindemittel eingesetzt
werden. Es kann sich dabei beispielsweise um polyfunktionelle Epoxyoligomere, die
mehr als zwei Epoxygruppen im Molekül enthalten, handeln. Es handelt sich
beispielsweise um Polyalkylenglykoldiglycidylether, hydrierte Bisphenol-A-
Glycidylether, Epoxyurethanharze, Glycerintriglycidylether,
Diglycidylhexahydrophthalat, Diglycidylester von Dimersäuren, epoxidierte Derivate
des (Methyl)cyclohexens, wie z. B. 3,4-Epoxycyclohexyl-methyl(3,4-
epoxycyclohexan)carboxylat oder epoxidiertes Polybutadien. Das Zahlenmittel der
Molmasse der Polyepoxidverbindungen liegt bevorzugt unter 10000. Es können auch
Reaktivverdünner, wie z. B. Cyclohexenoxid, Butenoxid, Butandioldiglycidylether
oder Hexandioldiglycidylether, eingesetzt werden.
Die unter Strahleneinwirkung härtenden Bindemittelsysteme enthalten
Photoinitiatoren. Geeignete Photoinitiatoren sind beispielsweise solche, die im
Wellenlängenbereich von 190 bis 600 nm absorbieren.
Beispiele für Photoinitiatoren für radikalisch härtende Systeme sind Benzoin und
-derivate, Acetophenon, und -derivate, wie z. B. 2,2-Diacetoxyacetophenon,
Benzophenon und -derivate, Thioxanthon und -derivate, Anthrachinon, 1-
Benzoylcyclohexanol, phosphororganische Verbindungen, wie z. B.
Acylphosphinoxide. Die Photoinitiatoren werden beispielsweise in Mengen von 0,1-
7 Gew.-%, bevorzugt 0,5-5 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf die Summe von
radikalisch polymerisierbaren Prepolymeren, Reaktivverdünnern und Photoinitiatoren.
Die Photoinitiatoren können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
Außerdem können weitere synergistische Komponenten, z. B. tertiäre Amine,
eingesetzt werden.
Photoinitiatoren für kationisch härtende Systeme sind Substanzen, die als Oniumsalze
bekannt sind, welche unter Strahleneinwirkung photolytisch Lewis-Säuren freisetzen.
Beispiele hierfür sind Diazoniumsalze, Sulfoniumsalze oder Jodoniumsalze. Bevorzugt
sind Triarylsulfoniumsalze. Die Photoinitiatoren für kationisch härtende Systeme
können in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe von kationisch
polymerisierbaren Prepolymeren, Reaktivverdünnern und Initiatoren, einzeln oder als
Gemische eingesetzt werden.
Zur Herstellung der mittels energiereicher gepulster Strahlung härtbaren
Füllerbeschichtungsmittel können verschiedene radikalisch härtende Systeme,
verschiedene kationisch härtende Systeme oder radikalisch und kationisch härtende
Systeme miteinander kombiniert werden. Bevorzugt werden radikalisch härtende
Systeme eingesetzt. Bevorzugte radikalisch härtende Bindemittel sind
Epoxid(meth)acrylate, Polyurethan(meth)acrylate, Polyester(meth)acrylate und
(meth)acrylfunktionelle Poly(meth)acrylate. Besonders bevorzugt sind aromatische
Epoxid(meth)acrylate. Die beispielhaft genannten mittels energiereicher Strahlung
härtbaren Bindemittel sind im allgemeinen als Handelsprodukte erhältlich.
Erfindungsgemäß können die mittels energiereicher Strahlung härtbaren
Füllerbeschichtungsmittel ausschließlich mittels energiereicher Strahlung härtbare
Bindemittel enthalten, sie können jedoch auch neben den mittels energiereicher
Strahlung härtbaren Bindemitteln noch andere chemisch vernetzende Bindemittel
enthalten. Als chemisch vernetzende Bindemittel können beispielsweise beliebige
zweikomponentige Bindemittelsysteme auf Basis einer hydroxyfunktionellen und einer
isocyanatfunktionellen Komponente, einer hydroxyfunktionellen und einer
Anhydridkomponente, einer Polyamin- und einer Epoxidkomponente oder einer
Polyamin- und einer acryloylfunktionellen Komponente eingesetzt werden. Bei den
zusätzlich einsetzbaren Bindemitteln kann es sich um solche auf wäßriger oder
Lösemittelbasis handeln. Werden in den Füllerbeschichtungsmitteln neben den
strahlenhärtenden Bindemitteln noch andere chemisch vernetzende Bindemittel
eingesetzt, dann können bevorzugt solche auf Basis einer hydroxyfunktionellen und
einer isocyanatfunktionellen Komponente oder einer Polyamin- und einer
Epoxidkomponente eingesetzt werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Füllerbeschichtungsmittel können
Füllstoffe und Pigmente enthalten. Es handelt sich dabei um die üblichen in der
Lackindustrie einsetzbaren Füllstoffe und organischen oder anorganischen
farbgebenden und/oder Korrosionsschutzpigmente. Beispiele für Pigmente sind
Titandioxid, mikronisiertes Titandioxid, Eisenoxidpigmente, Ruß, Azopigmente,
Zinkphosphat. Beispiele für Füllstoffe sind Siliciumdioxid, Aluminiumsilikat,
Bariumsulfat und Talkum.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Füllerbeschichtungsmittel können
lackübliche Additive enthalten. Bei den Additiven handelt es sich um die üblichen auf
dem Lacksektor einsetzbaren Additive. Beispiele für solche Additive sind
Verlaufsmittel, z. B. auf der Basis von (Meth)acryl-Homopolymerisaten oder
Silikonölen, Antikratermittel, Antischaummittel, Katalysatoren, Haftvermittler. Die
Additive werden in üblichen, dem Fachmann geläufigen Mengen eingesetzt.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Füller können lösemittelfrei
formuliert werden. Ihr Festkörpergehalt beträgt dann 100 Gew.-%. Die Füller können
jedoch auch geringe Mengen organische Lösemittel und/oder Wasser enthalten. Bei
den Lösemitteln handelt es sich um übliche lacktechnische Lösemittel. Diese können
aus der Herstellung der Bindemittel stammen oder werden separat zugegeben.
Beispiele für solche Lösemittel sind ein- oder mehrwertige Alkohole, z. B. Propanol,
Butanol, Hexanol; Glykolether oder -ester, z. B . Butylglykol, Butyldiglykol,
Diethylenglykoldialkylether, Dipropylenglykoldialkylether, Ethylglykolacetat,
Butylglykolacetat, Butyldiglykolacetat, Ester, wie z. B. Butylacetat, Isobutylacetat,
Ainylacetat, Glykole, z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol und deren Oligomere, N-
Methylpyrrolidon sowie Ketone, z. B. Methylethylketon, Aceton, Cyclohexanon;
aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, Xylol oder lineare
oder verzweigte aliphatische C6-C12-Kohlenwasserstoffe.
Der Auftrag der Füllerschicht erfolgt im erfindungsgemäßen Verfahren auf ein
gegebenenfalls vorbeschichtetes Substrat. Bevorzugte Substrate sind Metall- oder
Kunststoffsubstrate. Die Füller können auf übliche Grundierungs- oder weitere
Zwischenschichten, wie sie für die Mehrschichtlackierung auf dem
Kraftfahrzeugsektor verwendet werden, appliziert werden. Sie können auf eine im
Rahmen der Fahrzeugreparaturlackierung bereits vorbeschichtete bzw. vorbehandelte
Fahrzeugkarosse bzw. deren Teile aufgebracht werden, sie können jedoch auch auf
Altlackierungen aufgebracht werden. Die Applikation kann nach den bekannten
Methoden, bevorzugt mittels Spritzauftrag, erfolgen.
Die Füller können beispielsweise auf übliche lösemittel- oder wasserbasierende
Spachtel, Grundierungen, Haftprimer oder weitere Zwischenschichten, wie sie für die
Fahrzeugreparaturlackierung üblich sind, oder auf Altlackierungen, wie z. B. KTL-
Untergründe, aufgebracht werden. Die Untergründe bzw. Lackschichten, auf die die
Füllerschicht aufgebracht wird, können dabei bereits ausgehärtet oder vorgetrocknet
sein. Als für die Reparaturlackierung übliche Spachtel, Grundierungen oder Primer
kommen beispielsweise solche in Frage auf Basis peroxidhärtender ungesättigter
Polyester, säurehärtender Polyvinylbutyrale, physikalisch trocknender Bindemittel,
z. B. Polyurethane oder Arcrylate, sowie zweikomponentiger vernetzender
Bindemittel, z. B. auf Basis einer Epoxid- und einer Polyaminkomponente oder
Polyisocyanat- und einer Hydroxykomponente.
Nach Applikation des Füllers auf einen der vorstehend genannten Untergründe wird
die Füllerschicht, gegebenenfalls nach einer kurzen Ablüftphase, energiereicher
Strahlung, bevorzugt UV-Strahlung, ausgesetzt. Bevorzugt sind UV-Strahlungsquellen
mit Emissionen im Wellenlängenbereich von 180 bis 420 nm, insbesondere von 200
bis 400 um. Beispiele für derartige UV-Strahlungsquellen sind gegebenenfalls dotierte
Quecksilberhochdruck-, mitteldruck- und niederdruckstrahler, Gasentladungsröhren,
wie z. B. Xenonniedrdrucklampen, gepulste und ungepulste UV-Laser, UV-
Punktstrahler, wie z. B. UV-emittierende Dioden und Schwarzlichtröhren. Bevorzugt
erfolgt die Bestrahlung mit gepulster UV-Strahlung. Als Strahlungsquelle werden
dann besonders bevorzugt sogenannte Hochenergieelektronen-Blitzeinrichtungen (kurz
UV-Blitzlampen) eingesetzt.
Bevorzugte UV-Blitzlampen emittieren Licht einer Wellenlänge von 200-900 um mit
einem Maximum bei etwa 500 nm. Die UV-Blitzlampen enthalten bevorzugt einen
Mehrzahl von Blitzröhren, beispielsweise mit inertem Gas, wie Xenon, gefüllte
Quarzröhren. Die UV-Blitzlampen sollen an der Oberfläche des zu härtenden
Überzuges eine Beleuchtungsstärke von mindestens 10 Megalux, bevorzugt von 10-80
Megalux pro Blitzentladung bewirken. Die Energie pro Blitzentladung soll
bevorzugt 1-10 kJoule betragen. Bei den UV-Blitzlampen handelt es sich bevorzugt
um transportable Einrichtungen, die direkt vor einer auszubessernden Schadstelle
positioniert werden können. Je nach den Gegebenheiten können ein oder mehrere UV-
Blitzlampen eingesetzt werden. Einsetzbare UV-Blitzlampen sind beispielsweise
beschrieben in den WO-A-9411123 und in der EP-A-525 340. UV-Blitzlampen sind
im Handel erhältlich.
Die Trocknung bzw. Härtung der Füllerschicht kann durch eine Mehrzahl
aufeinanderfolgender Blitzentladungen erfolgen. Bevorzugt werden 1 bis 40
aufeinanderfolgende Blitzentladungen ausgelöst. Der Abstand der UV-Blitzlampe zur
zu bestrahlenden Substratoberfläche kann dabei 5-50 cm, bevorzugt 10-25 cm,
besonders bevorzugt 15-20 cm betragen. Die Abschirmung der UV-Lampen zur
Vermeidung von Strahlungsaustritt kann dabei z. B. durch Verwendung eines
entsprechend ausgekleideten Schutzgehäuses um die transportable Lampeneinheit oder
mit Hilfe anderer, dem Fachmann bekannter Sicherheitsmaßnahmen, erfolgen.
Die Bestrahlungsdauer liegt insgesamt im Bereich weniger Sekunden, beispielsweise
im Bereich von 1 Millisekunde bis 400 Sekunden, bevorzugt von 4-160 Sekunden,
je nach Anzahl der gewählten Blitzentladungen. Die Blitze können beispielsweise ca.
alle 4 s ausgelöst werden. Die UV-Blitzlampen sind jederzeit sofort einsetzbereit, d. h.
sie bedürfen keiner Einbrennzeit und können zwischen zwei zeitlich etwas
auseinanderliegenden Härtungs- bzw. Bestrahlungsvorgängen ausgeschaltet bleiben,
ohne daß beim erneuten Bestrahlungsvorgang durch die Einbrennphase Zeiteinbußen
auftreten.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt, darin, daß in einem
Spritzgang hohe Schichtdicken aufgebracht werden können und daß auch bei hoher
Pigmentierung der Füller, beispielsweise bei einer Pigment-Volumenkonzentration
(PVK) von 45% und mehr, Überzüge mit Schichtdicken von beispielsweise 400 µm
aufgebracht werden können, die schnell und vollständig durchhärten und gut
schleifbar sind. Um die rasche Durchhärtung auch bei hoher Pigmentierung zu
gewährleisten kann so vorgegangen werden, daß das Füllerbeschichtungsmittel in
mehreren, bevorzugt zwei, Spritzgängen appliziert wird und nach dem ersten
Spritzgang bzw. nach jedem weiteren Spritzgang, wenn insgesamt mehr als zwei
Spritzgänge erfolgen, jeweils eine Zwischenbestrahlung ausgelöst wird. So werden
z. B. in einem 1. Spritzgang beispielsweise 100 bis 200 µm Schichtdicke aufgebracht
Mit z. B. 2-5 Blitzen erfolgt eine Zwischenhärtung, anschließend wird in einem 2.
Spritzgang eine weitere Schicht von z. B. 200-300 µm aufgebracht und es erfolgt mit
der erforderlichen Anzahl von Blitzentladungen die vollständige Härtung.
Sind in den erfindungsgemäß einsetzbaren Füllerbeschichtungsmitteln neben den
strahlenhärtbaren Bindemitteln weitere chemisch vernetzbare Bindemittel enthalten, so
reichen die mittels der UV-Bestrahlung (UV-Blitzlampe) erzeugten Temperaturen auf
der Beschichtung im allgemeinen aus, die zusätzlichen vernetzbaren Bindemittel zu
härten. Ein separater Härtungsvorgang ist nicht erforderlich.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Füllerbeschichtungsmittel können
als Schleiffüller, Grundierfüller oder naß-in-naß-Füller formuliert bzw. eingesetzt
werden.
Nach teilweiser oder vollständiger Härtung der Füllerschicht oder naß-in-naß wird im
erfindungsgemäßen Verfahren auf die Füllerschicht eine Deckbeschichtung aus einer
farb- und/oder effektgebenden Basislackschicht und einer transparenten
Klarlackschicht oder eine Deckbeschichtung aus einem pigmentierten
Einschichtdecklack aufgebracht.
Für die Basislack/Klarlack-Deckbeschichtung einsetzbare farb- und/oder effektgebende
Basislacke sind alle in der Fahrzeuglackierung, insbesondere der Reparaturlackierung,
üblichen und dem Fachmann bekannten lösemittel- oder wasserbasierenden Basislacke
geeignet. Beispiele für lösemittelbasierende Basislacke sind solche auf Basis von
Polyacrylat- und/oder Polyesterharzen, gegebenenfalls in Kombination mit
Melaminharzen und Celluloseestern. Beispiele für Wasserbasislacke sind solche auf
Basis physikalisch trocknender Polyurethan-, Polyurethan/harnstoff-, Polyester-,
Polyesterurethan- und/oder Polyacrylatharze sowie deren Modifizierungen, wie z. B.
acrylierter oder siliziummodifizierter Polyurethan- und/oder Polyesterharze. Weiterhin
kommen Wasserbasislacke aus chemisch vernetzenden Bindemittelkomponenten, z. B.
aus hydroxylgruppenhaltigen Bindemitteln und Polyisocyanatvernetzern, in Frage.
Die Härtung der Basislackschicht kann bei Raumtemperatur oder forciert bei
beispielsweise 40-80°C erfolgen. Die Basislackschicht kann jedoch auch naß-in-naß,
gegebenenfalls nach einer kurzen Ablüftphase mit einem Klarlack überlackiert und
dann gemeinsam mit dem Klarlack gehärtet werden.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, als
Basislack einen solchen einzusetzen, der mittels energiereicher Strahlung härtbare
Bindemittel enthält. Bei den mittels energiereicher Strahlung härtbaren Bindemittel
handelt es sich beispielsweise um die vorstehend bei der Beschreibung der
Füllerbeschichtungsmittel bereits genannten Bindemittel. Bevorzugt werden im
Basislack in diesem Fall jedoch aliphatische Polyurethan(meth)acrylate und/oder
aliphatische (meth)acrylfunktionelle Poly(meth)arylate eingesetzt.
Eine Härtung kann dann, wie vorstehend für den Füller beschrieben, mit einer UV-
Strahlungsquelle erfolgen. Dabei kann der Basislack naß-in-naß auf die Füllerschicht
(naß-in-naß-Füller) aufgebracht werden und Füller- und Basislackschicht werden
gemeinsam in einem Arbeitsschritt der Strahlung ausgesetzt. Gegebenenfalls kann
eine kurze Zwischenbestrahlung der Füllerschicht erfolgen. Es kann jedoch auch,
insbesondere bei hohen Schichtdicken und hoher Pigmentierung des Füllers, zunächst
die Füllerschicht vollständig mittels UV-Strahlung ausgehärtet werden (Schleiffüller),
gegebenenfalls in mehreren Bestrahlungsschritten, und anschließend die separate
Härtung der Basislackschicht mit UV-Strahlung erfolgen.
Für die Basislack/Klarlack-Deckbeschichtung einsetzbare Klarlacke sind alle in der
Fahrzeuglackierung, insbesondere der Reparaturlackierung üblichen und dem
Fachmann bekannten lösemittel- oder wasserbasierenden Klarlacke geeignet. Beispiele
hierfür sind lösemittelbasierende oder wäßrige Klarlacke auf Basis
hydroxylgruppenhaltiger und/oder aminogruppenhaltiger Bindemittel und
Polyisocyanatvernetzer sowie auf Basis aminogruppenhaltiger und
acryloylgruppenhaltiger Bindemittel. Die Härtung der Klarlackschicht kann bei
Raumtemperatur oder forciert bei beispielsweise 40-80°C erfolgen.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin,
einen Mehrschichtaufbau zu erstellen, der auf einem strahlenhärtbaren Füller, einem
physikalisch trocknenden oder chemisch vernetzenden, nicht auf strahlenhärtbaren
Bindemitteln basierenden, Basislack und einem Klarlack der mittels energiereicher
Strahlung härtbare Bindemittel enthält, basiert. In diesem Fall kann der Basislack auf
den vollständig ausgehärteten Füller aufgebracht werden und nach Härtung des
Basislackes oder nach kurzer Zwischentrocknung des Basislackes, gegebenenfalls
durch IR-Strahlung forciert, kann der strahlenhärtende Klarlack aufgebracht werden.
Anschließend erfolgt die Bestrahlung mit UV-Strahlen. Der Klarlack kann in diesem
Fall die üblichen strahlenhärtbaren Bindemittel enthalten, wie sie vorstehend bereits
bei der Beschreibung der Füllerbeschichtungsmittel genannt wurden. Bevorzugt
werden dabei aliphatische Polyurethan(meth)acrylate und/oder aliphatische
acrylfunktionelle Poly(meth)acrylate eingesetzt.
Es besteht weiterhin noch die Möglichkeit, auf die gehärtete oder zwischengehärtete
Füllerschicht, oder auch naß-in-naß, einen üblichen lösemittel- oder
wasserbasierenden pigmentierten Einschichtdecklack aufzubringen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man in kurzer Zeit
Mehrschichtüberzüge mit großer Härte, hoher Kratzfestigkeit sowie sehr guter
Chemikalien- und Wasserbeständigkeit. Die einzelnen Lackschichten zeigen eine sehr
gute Zwischenschichthaftung, und Anlöseresistenz gegenüber darunter bzw.
darüberliegenden Lackschichten. Auch sehr dicke Füllerschichten können in einem
Spritzgang blasenfrei appliziert werden und trocknen rasch. Auch hoch pigmentierte
Füller können in hohen Schichtdicken aufgebracht werden und zeigen eine rasche und
vollständige Durchhärtung. Die Füllerbeschichtungen sind nach kurzer Trockenzeit
gut schleifbar. Sie zeigen einen sehr guten Decklackstand.
Die Überzüge entsprechen ansonsten den Anforderungen an einen
Reparaturlackaufbau auf dem Gebiet der Fahrzeuglackierung, wobei die Trocknung
bzw. Härtung der Überzüge im Vergleich zu in üblicher Weise getrockneten bzw.
gehärteten Reparaturlackaufbauten in sehr verkürzter Zeit erfolgen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft eingesetzt werden in der
Fahrzeugreparaturlackierung, insbesondere zur Reparaturlackierung von
Fahrzeugteilen, kleineren Schadstellen und zum Spotrepair.
Die Erfindung soll an Hand des folgenden Beispiels erläutert werden.
Folgende Komponenten wurden miteinander vermischt und mittels Schnellrührer
einige Minuten homogenisiert (alle Angaben beziehen sich auf das Gewicht):
131 Teile eines handelsüblichen aromatischen Epoxyacrylates
56 Teile Hexandioldiacrylat
9 Teile eines handelsüblichen Haftvermittlers
127 Teile handelsüblicher Schwerspat
126 Teile handelsübliches Kaolin
6,1 Teile einer Mischung handelsüblicher Photoinitiatoren (Arylphosphinoxid- und Acetophenonderivat)
113 Teile Butylacetat
131 Teile eines handelsüblichen aromatischen Epoxyacrylates
56 Teile Hexandioldiacrylat
9 Teile eines handelsüblichen Haftvermittlers
127 Teile handelsüblicher Schwerspat
126 Teile handelsübliches Kaolin
6,1 Teile einer Mischung handelsüblicher Photoinitiatoren (Arylphosphinoxid- und Acetophenonderivat)
113 Teile Butylacetat
Der vorstehend hergestelte Füller wird auf KTL-beschichtete Bleche aufgebracht. In
einem Spritzgang wird eine Füllerschicht in einer resultierenden
Trockenfilmschichtdicke von ca. 300 µm aufgebracht und kurzem Ablüften bei
Raumtemperatur wird die Füllerschicht der Bestrahlung durch eine UV-Blitzlampe
(3500 Ws) ausgesetzt. Es wird mit 30 Blitzen (ca. 120 s) bestrahlt.
Anschließend wird der Füller geschliffen und ein lösemittelbasierender üblicher
pigmentierter 2K-Decklack auf Basis Acrylat/Polyisocyanat überlackiert.
Schleifbarkeit des Füllers: i.O.
Decklackstand: i.O.
i.O. : in Ordnung
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Lackierung, bei dem auf ein
gegebenenfalls mit einem Grundierungs- und/oder weiteren Beschichtungsmitteln
vorbeschichtetes Substrat ein Füllerbeschichtungsmittel aufgebracht und anschließend
eine Deckbeschichtung aus einer farb- und/oder effektgebenden Basislackschicht und
einer transparenten Klarlackschicht oder eine Deckbeschichtung aus einem pigmentierten
Einschichtdecklack appliziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß als
Füllerbeschichtungsmittel ein solches verwendet wird, das entweder ausschließlich durch
radikalische und/oder kationische Polymerisation härtbare Bindemittel enthält, wobei
diese Bindemittel mittels energiereicher Strahlung gehärtet werden, oder das durch
radikaiische und/oder kationische Polymerisation härtbare Bindemittel enthält, wobei
diese Bindemittel mittels energiereicher Strahlung gehärtet werden und das zusätzlich
chemisch vernetzende Bindemittel enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Reparaturlackierung
von Substraten, insbesondere Kraftfahrzeugkarossen und deren Teilen durchgeführt
wird.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997151478 DE19751478A1 (de) | 1997-11-20 | 1997-11-20 | Verfahren zur mehrschichtigen Lackierung von Substraten |
EP98955544A EP1032474B1 (de) | 1997-11-20 | 1998-11-05 | Verfahren zur mehrschichtigen reparaturlackierung von substraten |
ES98955544T ES2167953T3 (es) | 1997-11-20 | 1998-11-05 | Procedimiento para el laqueado de reparacion de capas multiples de substratos. |
PCT/EP1998/007082 WO1999026733A1 (de) | 1997-11-20 | 1998-11-05 | Verfahren zur mehrschichtigen lackierung von substraten |
CA002310716A CA2310716C (en) | 1997-11-20 | 1998-11-05 | Method for multi-layered coating of substrates |
DK98955544T DK1032474T3 (da) | 1997-11-20 | 1998-11-05 | Fremgangsmåde til flerlags reparationslakering af underlag |
DE59801811T DE59801811D1 (de) | 1997-11-20 | 1998-11-05 | Verfahren zur mehrschichtigen reparaturlackierung von substraten |
US09/555,179 US6531188B1 (en) | 1997-11-20 | 1998-11-05 | Method for multi-layered coating of substrates |
PT98955544T PT1032474E (pt) | 1997-11-20 | 1998-11-05 | Processo para o envernizamento em multicamadas de reparacao de substratos |
AT98955544T ATE206960T1 (de) | 1997-11-20 | 1998-11-05 | Verfahren zur mehrschichtigen reparaturlackierung von substraten |
JP2000521926A JP4439726B2 (ja) | 1997-11-20 | 1998-11-05 | 被塗物を多層ラッカー塗装するための方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997151478 DE19751478A1 (de) | 1997-11-20 | 1997-11-20 | Verfahren zur mehrschichtigen Lackierung von Substraten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19751478A1 true DE19751478A1 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=7849332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997151478 Withdrawn DE19751478A1 (de) | 1997-11-20 | 1997-11-20 | Verfahren zur mehrschichtigen Lackierung von Substraten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19751478A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4212901A (en) * | 1977-07-08 | 1980-07-15 | Akzo N.V. | Method for treating a substrate with a radiation and chemically curable coating composition |
US4668529A (en) * | 1985-04-12 | 1987-05-26 | Ronald L. Berry | Filler composition and method |
EP0247563A2 (de) * | 1986-05-27 | 1987-12-02 | Nippon Oil And Fats Company, Limited | Ultravioletthärtbare Überzugsmasse und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0540884A1 (de) * | 1991-10-08 | 1993-05-12 | Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen unter Verwendung von radikalisch und/oder kationisch polymerisierbaren Klarlacken |
WO1994011123A1 (de) * | 1992-11-17 | 1994-05-26 | Lackfabrik Hch. Jordan Gmbh | Verfahren zur blitztrocknung und blitzhärtung und dafür geeignete einrichtungen und strahlungshärtbare produkte |
US5319101A (en) * | 1990-04-30 | 1994-06-07 | The B. F. Goodrich Company | Reactive imide monomers and radiation curable polymers derived therefrom |
DE19545123C1 (de) * | 1995-12-04 | 1997-02-13 | Basf Lacke & Farben | Strahlenhärtbare Überzugsmasse sowie deren Verwendung zur Beschichtung |
-
1997
- 1997-11-20 DE DE1997151478 patent/DE19751478A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4212901A (en) * | 1977-07-08 | 1980-07-15 | Akzo N.V. | Method for treating a substrate with a radiation and chemically curable coating composition |
US4668529A (en) * | 1985-04-12 | 1987-05-26 | Ronald L. Berry | Filler composition and method |
EP0247563A2 (de) * | 1986-05-27 | 1987-12-02 | Nippon Oil And Fats Company, Limited | Ultravioletthärtbare Überzugsmasse und Verfahren zu deren Herstellung |
US5319101A (en) * | 1990-04-30 | 1994-06-07 | The B. F. Goodrich Company | Reactive imide monomers and radiation curable polymers derived therefrom |
EP0540884A1 (de) * | 1991-10-08 | 1993-05-12 | Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen unter Verwendung von radikalisch und/oder kationisch polymerisierbaren Klarlacken |
WO1994011123A1 (de) * | 1992-11-17 | 1994-05-26 | Lackfabrik Hch. Jordan Gmbh | Verfahren zur blitztrocknung und blitzhärtung und dafür geeignete einrichtungen und strahlungshärtbare produkte |
DE19545123C1 (de) * | 1995-12-04 | 1997-02-13 | Basf Lacke & Farben | Strahlenhärtbare Überzugsmasse sowie deren Verwendung zur Beschichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1032476B1 (de) | Verfahren zur mehrschichtigen lackierung von substraten | |
EP0826431B1 (de) | Verwendung einer Blitzlampe zur Herstellung einer Reparaturlackierung | |
EP0991727B1 (de) | Verwendung eines strahlenhärtbaren beschichtungsmittels zur herstellung von mehrschichtlackierungen in der fahrzeuglackierung | |
DE19913446C2 (de) | Verfahren zur Mehrschichtlackierung | |
EP0568967A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen | |
EP1032474B1 (de) | Verfahren zur mehrschichtigen reparaturlackierung von substraten | |
EP1032475A1 (de) | Verfahren zur mehrschichtigen lackierung von substraten | |
EP1089829B1 (de) | Verfahren zur lackierung von fahrzeugkarossen oder deren teilen | |
DE19857940C1 (de) | Verfahren zur Mehrschichtlackierung mit strahlenhärtbaren Beschichtungsmitteln | |
DE19857941C2 (de) | Verfahren zur Mehrschichtlackierung | |
DE19757082A1 (de) | Verfahren zur mehrschichtigen Lackierung von Substraten | |
DE19757080A1 (de) | Verfahren zur mehrschichtigen Lackierung von Substraten | |
DE19751478A1 (de) | Verfahren zur mehrschichtigen Lackierung von Substraten | |
DE19751481A1 (de) | Verfahren zur mehrschichtigen Lackierung von Substraten | |
DE19751479A1 (de) | Verfahren zur mehrschichtigen Lackierung von Substraten | |
DE19757083A1 (de) | Verfahren zur mehrschichtigen Lackierung von Substraten | |
DE60213795T3 (de) | Verfahren zur mehrschichtigen beschichtung von substratoberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |