DE19751383B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf bewegte Druckbogen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf bewegte Druckbogen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19751383B4 DE19751383B4 DE19751383A DE19751383A DE19751383B4 DE 19751383 B4 DE19751383 B4 DE 19751383B4 DE 19751383 A DE19751383 A DE 19751383A DE 19751383 A DE19751383 A DE 19751383A DE 19751383 B4 DE19751383 B4 DE 19751383B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- nozzle
- air flow
- nozzles
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 92
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000003570 air Substances 0.000 description 101
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/06—Powdering devices, e.g. for preventing set-off
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S118/00—Coating apparatus
- Y10S118/01—Anti-offset
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Aufbringen von Puder auf bewegte Druckbogen (2), wobei einem
in Richtung auf den Druckbogen (2) gerichteten Luftstrom (8) Puder
beigemischt wird, so dass dieser Puder vom Luftstrom (8) zum Druckbogen
(2) transportiert wird, und wobei der den Puder mitführende Puderluftstrom
(8) von einem puderfreien, ihn wenigstens teilweise umhüllenden
Stützluftstrom
(13) umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Puderluftstrom
(8) von zwei Puderluftstrahlen (8') gebildet wird, die aus zwei
divergierenden, quer zur Transportrichtung des Druckbogens (2) angeordneten
ersten Düsen
(9) ausgeblasen werden und der Stützluftstrom (13) von mehreren
nebeneinander quer zur Transportrichtung angeordneten Luftstrahlen
(13') gebildet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf bewegte Druckbogen.
- Eine derartige Vorrichtung ist z. B. aus der DE-AS 12 52 703 bekannt. Dort sind an einem Balken mehrere Düsengrundkörper befestigt, welche fächerartig einen Tragluftstrom abgeben, dem ein mit Puder beladener Luftstrom zugeleitet wird. Dies ist erforderlich, da die Druckfarbe auf den einzelnen Druckbogen beim Abstapeln der Druckbogen noch feucht ist und daher die Druckbogen mittels des Puders auf Abstand zueinander gehalten werden müssen. Da der Abstand der einzelnen Düsengrundkörper aufgrund des vorbeilaufenden Greifers für die Druckbogen relativ groß ist und in der Regel 50 bis 150 mm beträgt, muss der Tragluftstrom so eingestellt werden, dass der Puder mit Sicherheit zum Druckbogen transportiert wird. Da die Greifergeschwindigkeit bei einer Druckleistung von 18.000 Bogen pro Stunde relativ hoch ist und etwa 4 m/s beträgt, herrschen relativ hohe Querströmungen, die den Tragluftstrom und somit den Puderauftrag negativ beeinträchtigen, d. h. der Tragluftstrom kann sich u. U. nicht wie gewünscht vertikal nach unten ausbreiten und das Puder gezielt auf den Druckbogen abladen. Daher wird der Tragluftstrom so eingestellt, dass er einen relativ hohen Luftimpulsstrom besitzt, der im Bereich von 0,04 N liegt. Außerdem sind die einzelnen Düsen an jedem Düsengrundkörper so angeordnet, dass mehrere Tragluftströme eines Düsengrundkörpers einen fächerartigen Strahl bilden, wobei die einzelnen Tragluftströme sich relativ rasch nach dem Austritt aus der Düse zu diesem fächerartigen Strahl vereinen. Die Düsengrundkörper sind so angeordnet, dass die fächerartigen Strahlen ineinander übergehen. Auf diese Weise soll der Druckbogen relativ gleichmäßig mit Puder bestäubt werden. Als nachteilig wird jedoch angesehen, dass derartige Fächerstrahlen relativ anfällig gegen Querströmungen sind und der Druckbogen mit einem relativ großen Luftimpulsstrom beaufschlagt wird.
- Dies führt jedoch zu einer nachteiligen Beeinflussung des Papierlaufs des Druckbogens.
- Aus der JP-A-62-068,754 ist zwar eine Bestäubungsvorrichtung zum Bestäuben von Papierbogen bekannt geworden, jedoch kann mit dieser Vorrichtung der Bogen nicht über die gesamte Breite gleichmäßig bestäubt werden, da ein diskreter elektrostatisch aufgeladener Puderstrahl direkt auf den elektrostatisch aufgeladenen Bogen geblasen wird, so dass die Puderteilchen auf direktem Weg zum Bogen transportiert werden. Ein nicht orthogonal zur Bogenoberfläche verlaufender Puderstrahl würde sofort in Richtung auf den Bogen abgelenkt werden. Zum Ablenken des Puderstroms wäre ein erhöhter Luftstrom nötig.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und/oder eine Vorrichtung bereitzustellen, mit dem bzw. der der Druckbogen optimaler bestäubt werden kann, der Verlust an Puder verringert wird und der Druckbogen mit einem geringeren Luftimpulsstrom beaufschlagt wird.
- Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren sieht also vor, dass zusätzlich zum Luftstrom, welcher mit Puder beladen ist, ein weiterer Luftstrom, nämlich ein Stützluftstrom erzeugt wird, welcher den Puderluftstrom zumindest teilweise umgibt und diesen in Richtung auf den Druckbogen stützt und schützt. Der Stützluftstrom bildet sozusagen einen Mantel bzw. eine Schutzhülle um den Puderluftstrom, so dass dieser zum einen über eine längere Strecke gebündelt bleibt, zum anderen eventuell vorherrschende Querströmungen nicht direkt auf den Puderluftstrom einwirken, sondern zunächst auf den Stützluftstrom auftreffen. Durch die Umhüllung des Puderluftstroms mit puderfreier Luft werden die Wechselwirkungen dieses Puderluftstroms mit der Umgebungsluft verhindert oder zumindest wesentlich vermindert. Eventuelle Störluft reißt lediglich puderfreie Luft aus dem Stützluftstrom mit, wodurch aber kein Puderverlust entsteht.
- Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass durch die Umhüllung des Puderluftstroms dieser wesentlich länger seine Form beibehält, so dass ein geringerer Luftimpulsstrom erforderlich ist, um das Puder zum Druckbogen zu transportieren. Es hat sich gezeigt, dass beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Luftimpulsstrom im Bereich von 0,01 bis 0,02 N benötigt wird. Dies führt jedoch auch dazu, dass der Papierlauf verbessert wird, da der Druckbogen weniger stark belastet wird.
- Dabei wird der Stützluftstrom von mehreren Luftstrahlen gebildet. Anstelle eines ringförmigen Stützluftstromes kann dieser auch von mehreren, z. B. von vier einzelnen Luftstrahlen gebildet werden, die unmittelbar nach dem Austritt aus den zusätzlichen Düsen sich zu einem Hüllstrahl oder zu mehreren Teilhüllstrahlen vereinen.
- Vorteilhaft wird der Puderluftstrom an den zur Transportrichtung des Druckbogens orthogonalen Seiten vom Stützluftstrom abgestützt. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass der Puderluftstrom vom Stützluftstrom geschützt wird, so dass durch die Greifer verursachte Querströmungen nur einen relativ geringen Einfluss auf den Puderluftstrom haben.
- Vorteilhaft ist der Puderluftstrom ein diskreter Rundstrahl, da dieser besser für den Transport des Puders zum Druckbogen geeignet ist. Rundstrahlen sind außerdem weniger anfällig gegen Querströmungen als Flachstrahlen.
- Die eingangs genannte Aufgabe wird auch mittels einer Vorrichtung gelöst die die Merkmale des Anspruchs 4 aufweist.
- Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden also zwei voneinander unterschiedliche Luftströme abgegeben. Über den einen Luftstrom, den Puderluftstrom, wird der Puder zum Druckbogen transportiert. Der andere Luftstrom ist puderfrei und dient dazu, den Puderlufstrom zu stützen und zu schützen. Durch die Stützung des Puderluftstroms wird bewirkt, dass dieser über einen weiten Bereich seine Form beibehält. Die Schutzfunktion wird darin gesehen, dass eventuelle Störungen durch Querströmungen nicht direkt auf den Puderluftstrom einwirken und Puder mitreißen, sondern allenfalls auf den Stützluftstrom einwirken, welcher puderfrei ist.
- Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass jeder ersten Düse vier weitere Düsen zugeordnet sind. Diese vier weiteren Düsen bilden vier Teilluftströme, welche sich relativ rasch nach dem Austritt aus den weiteren Düsen zum Stützluftstrom vereinen. Vorteilhaft besitzt der Stützluftstrom die gleiche Strömungsgeschwindigkeit wie der Puderluftstrom, so dass die beiden Ströme sich störungsfrei aneinander anlegen können und im Wesentlichen nicht vermischen.
- Um Querstörungen optimal entgegenwirken zu können, sind die weiteren Düsen im Wesentlichen quer zur Transportrichtung der Druckbogen am Düsengrundkörper angeordnet. Auf diese Weise wird der Puderluftstrom quasi durch einen insbsondere beidseitigen Schutzvorhang geschützt.
- Erfindungsgemäß ist die erste Düse für den Puderluftstrom so ausgebildet, dass der Puderluftstrom ein Rundstrahl ist. Rundstrahlen haben, wie bereits erwähnt, den wesentlichen Vorteil, dass sie aufgrund ihrer geringeren Oberfläche relativ wenig störanfällig sind und den Puder optimal in die gewünschte Richtung transportieren.
- Erfindungsgemäß ist die erste Düse relativ lang ausgebildet, so dass sich der Rundstrahl in der Düse ausformen kann und seine Form relativ lange, auch ohne den Stützluftstrom, beibehält.
- Vorteilhaft ist der Querschnitt der ersten Düse wesentlich größer als der der zweiten Düse. Da der Stützluftstrom nicht zum Transport von Puder benötigt wird, sondern lediglich zum Stützen und zum Schutz gegen Störeinflüsse, kann dieser als relativ dünner Mantel ausgebildet sein. Dies hat auch den wesentlichen Vorteil, dass der Luftimpulsstrom, wie bereits oben erwähnt, verringert wird und dadurch der Papierlauf des Druckbogens verbessert wird. Außerdem kann der Puderluftstrom aufgrund der schützenden Hülle mit einen geringeren Impulsstrom dem Druckbogen zugeführt werden, wobei der Luftimpulsstrom des Stützstroms in der Regel zudem noch geringer ist als der des Puderluftstromes.
- Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Düsengrundkörper zwei erste Düsen und jeweils vier den ersten Düsen zugeordnete weitere Düsen aufweist. Es sind auch Düsenkörper mit drei ersten Düsen denkbar. Auf jeden Fall ist es nicht erforderlich, Düsenkörper mit einer Vielzahl von Düsen zu versehen, um einen fächerartigen Austrag des Puders zu gewährleisten. Es genügt, zwei oder drei erste Düsen vorzusehen, über welche der Puder im Puderluftstrom ausgetragen wird.
- Eine besondere Ausführungsform des Düsenkörpers sieht vor, dass die Düsen in wenigstens zwei, insbesondere drei Ebenen quer zur Transportrichtung angeordnet sind. Dabei sind in einer oder zwei Ebenen die weiteren Düsen für den Stützluftstrom und in einer Ebene die Düsen für den Puderluftstrom vorgesehen. Hierdurch wird die Voraussetzung geschaffen, dass die einzelnen Teilluftströme relativ rasch den Stützluftstrom bilden und die zwei oder drei Puderluftströme, die relativ lange als Rundstrahl den Puder in Richtung zum Druckbogen transportieren, sich erst kurz vor der Druckbogenoberfläche mit benachbarten Puderluftströmen zu einem fächerförmigen Strahl vereinen.
- Ein einfacher Aufbau des Düsengrundkörpers wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass dieser im Bereich der Düsen plattenartig aufgebaut ist, wobei die einen Platte mit den ersten und die anderen Platten mit den weiteren Düsen versehen sind. Dieser plattenartige Aufbau hat den wesentlichen Vorteil, dass der Düsengrundkörper modulartig zusammengesetzt werden kann und auf diese Weise an die Spritzgusstechnik angepasst werden kann.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 einen Schnitt durch einen an einem Balken befestigten Düsengrundkörper; -
2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils II gemäß1 ; -
3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils III gemäß2 ; -
4 einen Schnitt IV-IV gemäß1 ; und -
5 einen Schnitt V-V gemäß1 . - In der
1 ist andeutungsweise ein Greifer1 dargestellt, welcher einen Druckbogen2 in Richtung des Pfeils3 transportiert (Transportrichtung). Oberhalb des Druckbogens2 und mit einem Abstand zum Druckbogen2 , der ein ungehindertes Vorbeilaufens des Greifers1 gewährleistet, befinden sich mehrere Düsengrundkörper4 , von denen einer dargestellt ist. Diese Düsengrundkörper4 sind an einem quer zur Transportrichtung3 sich erstreckenden Balken5 derart befestigt, dass sie in Richtung des Balkens5 , d. h. quer zur Transportrichtung3 und orthogonal zur Zeichenebene verschoben und am Balken5 fixiert werden können. Der Düsengrundkörper4 weist ein Gehäuse6 auf, in welchem ein Strömungskanal7 für einen mit Puder beladenen Puderluftstrom8 vorgesehen ist. Dieser Strömungskanal7 mündet an einer ersten Düse9 aus dem Düsengrundkörper4 aus. Der Düsenkopf11 des Düsengrundkörpers4 ist sandwichartig aus mehreren Platten aufgebaut, was deutlich aus1 erkennbar ist. Der Strömungskanal7 ist von einem Luftkanal10 umgeben, in welchem puderfreie Luft geführt wird. Im Düsenkopf11 befinden sich außerdem weitere Düsen, aus welchen Stützluftstrahlen13' ausmünden. Diese weiteren Düsen12 sind mit dem Luftkanal10 verbunden. - Aus
2 , die eine Frontansicht II zeigt, ist erkennbar, dass der Luftkanal10 über Bohrungen14 mit Ringkanälen15 verbunden ist, über welche die puderfreie Luft den weiteren Düsen12 zuströmt. Außerdem ist in den1 und2 deutlich dargestellt, dass der Düsenkopf11 derart prismatisch gestaltet ist, dass an einer vorderen Stirnfläche16 die erste Düse ausmündet und an abgeschrägten Seitenflächen17 die weiteren Düsen12 ausmünden. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass der Stützluftstrom13 vor dem Puderluftstrom8 ins Freie ausmündet und auf diese Weise bereits ein Mantel ausgebildet werden kann, in welchen der Puderluftstrom8 eingeblasen wird. - Aus den
2 und3 sind die Stirnfläche16 und die Seitenflächen17 deutlich erkennbar und beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Düsenkopf11 zwei erste Düsen9 und jeweils vier den ersten Düsen9 zugeordnete weitere Düsen12 auf. Außerdem ist erkennbar, dass der Querschnitt der ersten Düsen9 wesentlich größer ist als der Querschnitt der weiteren Düsen12 , so dass der die ersten Düsen9 verlassende Puderluftstrom8 ein wesentlich größeres Volumen aufweist als der die weiteren Düsen12 verlassende Stützluftstrom. - Aus
1 ist außerdem erkennbar, dass der Puderluftstrahl8' im Wesentlichen als gebündelter Stahl in Richtung auf den Druckbogen2 aus der ersten Düse9 ausgeblasen wird. Dies ist auch im Schnitt IV-IV (4 ) deutlich dargestellt, wo der Puderluftstrahl8' mit angedeutetem Puder noch einen Rundstrahl bildet. Die aus den weiteren Düsen12 ausgeblasenen Teilluftströme mit wesentlich geringerem Volumen haben sich zum Teil schon vereint und bilden den den Puderluftstrom8 flankierenden Stützluftstrom13 . Dieser Stützluftstrom13 muss den Puderluftstrom8 nicht unbedingt vollständig umgeben. Es genügt, wenn der Stützluftstrom13 den Puderluftstrom8 gegen Störeinwirkungen, die vom vorbeieilenden Greifer1 herrühren, schützt. Außerdem können sich die beiden Puderluftstrahlen8' seitlich, d. h. in Richtung auf einander zu ausweiten, so dass sie im Bereich der Druckbogenoberfläche sich miteinander vermischen und als kontinuierlicher, puderbeladener Luftstrahl auf den Druckbogen auftreffen. Nicht nur die Puderluftstrahlen8' breiten sich in Querrichtung aus, sondern auch die Stützluftstrahlen13' , so dass sie allmählich einen geschlossenen Vorhang bilden, zwischen dem sich die Puderluftstrahlen8' befinden. - Aus dem in
5 dargestellten Schnitt V-V ist deutlich erkennbar, dass der Puderluftstrahl8' beidseitig vom Stützluftstrom13 flankiert ist. Dieser Stützluftstrom13 stützt also den Puderluftstrahl8' von der Düse9 bis zum Auftreffen auf den Druckbogen2 und hält diesen in Transportrichtung3 gebündelt. Außerdem werden bei einer Störung lediglich Luftteile aus dem Stützluftstrom13 , jedoch nicht aus dem Puderluftstrahl8' weggerissen. Da die einzelnen Puderluftstrahlen8' erst kurz vor dem Auftreffen auf dem Druckbogen2 verschmelzen und bis dahin diskrete Rundstrahlen sind, können sie wesentlich einfacher gegen die Umgebung abgeschirmt werden, wodurch zum einen weniger zusätzliche Luft benötigt wird, zum anderen diese Luft einen geringeren Luftimpulsstrom besitzt.
Claims (16)
- Verfahren zum Aufbringen von Puder auf bewegte Druckbogen (
2 ), wobei einem in Richtung auf den Druckbogen (2 ) gerichteten Luftstrom (8 ) Puder beigemischt wird, so dass dieser Puder vom Luftstrom (8 ) zum Druckbogen (2 ) transportiert wird, und wobei der den Puder mitführende Puderluftstrom (8 ) von einem puderfreien, ihn wenigstens teilweise umhüllenden Stützluftstrom (13 ) umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Puderluftstrom (8 ) von zwei Puderluftstrahlen (8' ) gebildet wird, die aus zwei divergierenden, quer zur Transportrichtung des Druckbogens (2 ) angeordneten ersten Düsen (9 ) ausgeblasen werden und der Stützluftstrom (13 ) von mehreren nebeneinander quer zur Transportrichtung angeordneten Luftstrahlen (13' ) gebildet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Puderluftstrom (
8 ) an dem zur Transportrichtung (3 ) des Druckbogens (2 ) orthogonalen Seiten vom Stützluftstrom (13 ) abgestützt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Puderluftstrahl (
8' ) ein diskreter Rundstrahl ist und die Puderluftstrahlen (8' ) erst kurz vor dem Auftreffen auf dem Druckbogen (2 ) zum Puderluftstrom (8 ) verschmelzen. - Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf bewegte Druckbogen (
2 ), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer ersten Düse (9 ) zur Abgabe eines mit Puder beladenen Luftstrahls (8' ), der in Richtung auf die Druckbogen (2 ) gerichtet ist, und mit wenigstens einer Düse (12 ) zur Abgabe eines puderfreien, den Puderluftstrahl (8' ) wenigstens teilweise umhüllenden Stützluftstrahl (13' ), dadurch gekennzeichnet, dass neben der ersten Düse (9 ) zur Abgabe des Puderstrahls (8' ) eine weitere Düse (9 ) zur Abgabe eines weiteren Puderstrahls (8' ) vorgesehen ist, und die Achsen der beiden ersten Düsen (9 ) in Richtung des Druckbogens (2 ) divergieren, und neben der Düse (12 ) für den Stützluftstrahl (13' ) weitere Düsen (12 ), für jeweils einen weiteren Stützluftstrahl (13' ) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Düsen (
12 ) im Wesentlichen quer zur Transportrichtung (3 ) der Druckbogen (2 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düse (
9 ) für den Puderluftstrahl (8' ) so ausgebildet ist, dass der Puderluftstrahl (8' ) ein Rundstrahl ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düse (
9 ) relativ lang ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der ersten Düse (
9 ) wesentlich größer ist als der der zweiten Düse (12 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsengrundkörper (
4 ) zwei erste Düsen (9 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (
9 ,12 ) in wenigstens zwei Ebenen quer zur Transportrichtung (3 ) und insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Druckbogens (2 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsengrundkörper (
4 ) plattenartig aufgebaut ist, wobei die eine Platte mit der ersten Düse (9 ) und die anderen Platten mit den weiteren Düsen (12 ) versehen sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Puderluftstrahl (
8' ) später aus dem Düsengrundkörper (4 ) ausmündet als der Stützluftstrahl (13' ). - Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der die Düsen (
9 ,12 ) aufweisende Bereich des Düsengrundkörpers (4 ) im Wesentlichen prismatisch ausgebildet ist und eine zum Druckbogen (2 ) im Wesentlichen parallele Stirnfläche (16 ) und zwei dazu abgeschrägte Seitenflächen (17 ) aufweist und in der Stirnfläche (16 ) die erste Düse (9 ) und in den Seitenflächen (17 ) die weiteren Düsen (12 ) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vier weitere Düsen (
12 ) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (
9 ,12 ) in drei Ebenen quer zur Transportrichtung (3 ) und insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Druckbogens (2 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (
9 ,12 ) im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Druckbogens (2 ) angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19751383A DE19751383B4 (de) | 1997-11-20 | 1997-11-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf bewegte Druckbogen |
US09/554,756 US6413580B1 (en) | 1997-11-20 | 1998-09-25 | Method and device for applying powder on mobile sections of printing sheets |
PCT/EP1998/006120 WO1999026786A1 (de) | 1997-11-20 | 1998-09-25 | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von puder auf bewegte druckbogen |
JP2000521966A JP3625767B2 (ja) | 1997-11-20 | 1998-09-25 | 動く印刷用紙に粉末を被覆加工する方法と装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19751383A DE19751383B4 (de) | 1997-11-20 | 1997-11-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf bewegte Druckbogen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19751383A1 DE19751383A1 (de) | 1999-05-27 |
DE19751383B4 true DE19751383B4 (de) | 2004-12-09 |
Family
ID=7849273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19751383A Expired - Fee Related DE19751383B4 (de) | 1997-11-20 | 1997-11-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf bewegte Druckbogen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6413580B1 (de) |
JP (1) | JP3625767B2 (de) |
DE (1) | DE19751383B4 (de) |
WO (1) | WO1999026786A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007009882B4 (de) * | 2006-03-28 | 2014-09-11 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Aufbringen von Puder auf einen Druckbogen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19836014A1 (de) * | 1998-08-10 | 2000-02-17 | Weitmann & Konrad Fa | Verfahren und Vorrichtung zum Bepudern bedruckter Bogen |
DE10001590A1 (de) | 2000-01-17 | 2001-08-02 | Hans G Platsch | Vorrichtung zum Bestäuben eines mittels einer Fördereinrichtung vorbeibewegten Druckproduktes |
US20050045055A1 (en) * | 2003-08-28 | 2005-03-03 | Daniel Gelbart | Security printing method |
DE102004057478B4 (de) * | 2004-11-19 | 2009-07-09 | Weitmann & Konrad Gmbh & Co. Kg | Sprühdose und Verfahren zum Bestäuben von druckfrischen Druckprodukten |
CN101045365A (zh) | 2006-03-28 | 2007-10-03 | 海德堡印刷机械股份公司 | 用于将粉末施加到印张上的装置 |
DE102006038798A1 (de) * | 2006-07-31 | 2008-02-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Folientransferwerk mit Materialaufbringeinrichtung |
DE102006049648A1 (de) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Steuern eines Puderbestäubers |
DE102007009331A1 (de) * | 2007-02-22 | 2008-08-28 | Platsch Gmbh & Co.Kg | Düse, insbesondere für ein Puderbestäubungsgerät sowie Düsenleiste mit solchen |
CN102398413B (zh) * | 2010-09-08 | 2015-07-15 | 海德堡印刷机械股份公司 | 用于在印刷机中对印刷页张撒布粉末的设备 |
CN107471634B (zh) * | 2017-08-31 | 2023-10-20 | 共享智能装备有限公司 | 一种气体输送式增材制造铺粉装置 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2110052A (en) * | 1936-06-08 | 1938-03-01 | Jens A Paasche | Spray treating apparatus |
DE839197C (de) * | 1950-09-26 | 1952-05-19 | Albin Platsch | Verfahren und Vorrichtung zum Trockenbestaeuben von Druckbogen |
DE1252703B (de) * | 1963-07-13 | 1967-10-26 | Weitmann & Konrad | Vorrichtung zum Bestaeuben bewegter Druckbogen |
DE3826331A1 (de) * | 1988-08-03 | 1990-02-08 | Dimec Digitale Mechanik Und El | Vorrichtung zur berieselung von gegenstaenden mit pulvern |
US5001980A (en) * | 1988-12-29 | 1991-03-26 | Komori Printing Machinery Co., Ltd. | Delivery apparatus for sheet-fed printing press |
DE29517283U1 (de) * | 1995-11-02 | 1995-12-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg | Puderdusche |
DE19614193A1 (de) * | 1996-04-10 | 1997-10-16 | Abb Patent Gmbh | Dispergiersystem für eine Pulversprüheinrichtung |
DE19625099A1 (de) * | 1996-06-24 | 1998-01-02 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Pudern einer bedruckten Oberfläche eines Bedruckstoffes |
DE19707157A1 (de) * | 1997-02-22 | 1998-08-27 | Weitmann & Konrad Fa | Vorrichtung zum Bestäuben von bewegten flächigen Produkten |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1094898A (en) | 1965-06-17 | 1967-12-13 | Oxy Dry Int Ltd | Anti-offset powder dispensing apparatus and method of dispensing powder |
US3589607A (en) * | 1969-05-28 | 1971-06-29 | Gourdine Systems Inc | Electrostatic spray gun having an adjustable spray material orifice |
US3635401A (en) * | 1969-10-27 | 1972-01-18 | Gourdine Coating Systems Inc | Electrostatic spraying methods and apparatus |
DE2207983C3 (de) | 1972-02-21 | 1980-05-29 | Albin Platsch Zerstaeubungstechnik, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Puderbestäubung |
US4124875A (en) * | 1974-11-04 | 1978-11-07 | Oxy Dry International, Inc. | Electrostatic dry dusting applicator |
DE2519831A1 (de) * | 1975-05-03 | 1976-11-11 | Platsch Zerstaeubung Albin | Vorrichtung zur puderbestaeubung |
US4106697A (en) * | 1976-08-30 | 1978-08-15 | Ppg Industries, Inc. | Spraying device with gas shroud and electrostatic charging means having a porous electrode |
DE4207118C2 (de) * | 1992-03-06 | 2001-05-10 | Hans G Platsch | Bestäubungsgerät |
US5486676A (en) * | 1994-11-14 | 1996-01-23 | General Electric Company | Coaxial single point powder feed nozzle |
JP3365203B2 (ja) * | 1996-04-17 | 2003-01-08 | トヨタ自動車株式会社 | 回転霧化塗装装置 |
-
1997
- 1997-11-20 DE DE19751383A patent/DE19751383B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-09-25 WO PCT/EP1998/006120 patent/WO1999026786A1/de active Application Filing
- 1998-09-25 JP JP2000521966A patent/JP3625767B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-25 US US09/554,756 patent/US6413580B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2110052A (en) * | 1936-06-08 | 1938-03-01 | Jens A Paasche | Spray treating apparatus |
DE839197C (de) * | 1950-09-26 | 1952-05-19 | Albin Platsch | Verfahren und Vorrichtung zum Trockenbestaeuben von Druckbogen |
DE1252703B (de) * | 1963-07-13 | 1967-10-26 | Weitmann & Konrad | Vorrichtung zum Bestaeuben bewegter Druckbogen |
DE3826331A1 (de) * | 1988-08-03 | 1990-02-08 | Dimec Digitale Mechanik Und El | Vorrichtung zur berieselung von gegenstaenden mit pulvern |
US5001980A (en) * | 1988-12-29 | 1991-03-26 | Komori Printing Machinery Co., Ltd. | Delivery apparatus for sheet-fed printing press |
DE29517283U1 (de) * | 1995-11-02 | 1995-12-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg | Puderdusche |
DE19614193A1 (de) * | 1996-04-10 | 1997-10-16 | Abb Patent Gmbh | Dispergiersystem für eine Pulversprüheinrichtung |
DE19625099A1 (de) * | 1996-06-24 | 1998-01-02 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Pudern einer bedruckten Oberfläche eines Bedruckstoffes |
DE19707157A1 (de) * | 1997-02-22 | 1998-08-27 | Weitmann & Konrad Fa | Vorrichtung zum Bestäuben von bewegten flächigen Produkten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 2-68754 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-620, Aug. 28, 1987, Vol. 11, No. 266 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007009882B4 (de) * | 2006-03-28 | 2014-09-11 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Aufbringen von Puder auf einen Druckbogen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6413580B1 (en) | 2002-07-02 |
JP2001523605A (ja) | 2001-11-27 |
DE19751383A1 (de) | 1999-05-27 |
JP3625767B2 (ja) | 2005-03-02 |
WO1999026786A1 (de) | 1999-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4406846C1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen | |
DE4207118C2 (de) | Bestäubungsgerät | |
DE19751383B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf bewegte Druckbogen | |
DE1252703B (de) | Vorrichtung zum Bestaeuben bewegter Druckbogen | |
EP1914004B1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Puderbestäubers | |
DE102011012290A1 (de) | Vorrichtung zum Bestäuben von Druckbogen mit Puder | |
EP1614482B1 (de) | Spritzvorrichtung mit Tröpfchenrückhalt | |
DE19836022A1 (de) | Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen aus Papier o. dgl. | |
DE102004057478B4 (de) | Sprühdose und Verfahren zum Bestäuben von druckfrischen Druckprodukten | |
DE4014830C2 (de) | Blaseinrichtung | |
DE29816738U1 (de) | Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen | |
DE19632899A1 (de) | Vorrichtung zum Bestäuben bewegter Gegenstände, insbesondere bedruckter Papierbögen | |
EP1375144B1 (de) | Anordnung zum Pudern von Flächengebilden in einer Druckmaschine | |
EP1834912A2 (de) | Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine | |
DE3106019C2 (de) | Schutzschild für Arbeiten bei Rauch- und/oder Gasentwicklung | |
EP1116583A2 (de) | Vorrichtung zum Bestäuben eines mittels einer Fördereinrichtung vorbeibewegten Druckprodukts | |
DE19647259A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Transportmitteln | |
DE1240764B (de) | Verfahren zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden mit Farbe und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE102004054386C5 (de) | Verfahren zum Schutz einer Kettenführung einer Druckmaschine vor dem Eindringen von Puder | |
DE1480458C3 (de) | Vorrichtung zum Entfernen der Waschflüssigkeit von den Flächen eines Fahrzeuges | |
DE3938863A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren frisch bedruckter bogen, vorzugsweise in der auslage von druckmaschinen | |
DE19812711A1 (de) | Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine | |
EP0490189A1 (de) | Strahlanlage zum Strahlen der Oberfläche von Blechen, Profilen oder dergleichen | |
DE102011108279A1 (de) | Vorrichtung zum Pudern von Bogen in einer Druckmaschine | |
DE3628788A1 (de) | Blaseinrichtung in druckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |