DE19751125B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE19751125B4 DE19751125B4 DE19751125A DE19751125A DE19751125B4 DE 19751125 B4 DE19751125 B4 DE 19751125B4 DE 19751125 A DE19751125 A DE 19751125A DE 19751125 A DE19751125 A DE 19751125A DE 19751125 B4 DE19751125 B4 DE 19751125B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- shall
- vehicle
- movement
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/008—Changing the transfer ratio between the steering wheel and the steering gear by variable supply of energy, e.g. by using a superposition gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1755—Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D6/00—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2260/00—Interaction of vehicle brake system with other systems
- B60T2260/02—Active Steering, Steer-by-Wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2260/00—Interaction of vehicle brake system with other systems
- B60T2260/02—Active Steering, Steer-by-Wire
- B60T2260/024—Yawing moment compensation during mu-split braking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Abstract
Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem lenkbaren Rad (15), einem Stellantrieb (13; 23) und einem Überlagerungsgetriebe (12; 22), wobei durch das Überlagerungsgetriebe die durch den Fahrer des Fahrzeugs initiierte Lenkbewegung (δL) und die durch den Stellantrieb (13; 23) initiierte Bewegung (δM) zur Erzeugung der Lenkbewegung des lenkbaren Rades überlagert werden, wobei
– wenigstens zwei Lenkanteile (δ (i) / M,soll ) parallel und unabhängig voneinander gebildet werden,
– die gebildeten Lenkanteile (δ (i) / M,soll ) unterschiedlich und abhängig von dem momentan vorliegenden Fahrzustand, koordiniert und gewichtet, werden.
– ein Steuersignal (δ (i) / M,soll ) durch eine Überlagerung der gebildeten Lenkanteile (δ (i) / M,soll ) erzeugt wird, und
– der Stellantrieb (13; 23) zur Initiierung der Bewegung (δM) durch das erzeugte Steuersignal (δM,soll) angesteuert wird.
– wenigstens zwei Lenkanteile (δ
– die gebildeten Lenkanteile (δ
– ein Steuersignal (δ
– der Stellantrieb (13; 23) zur Initiierung der Bewegung (δM) durch das erzeugte Steuersignal (δM,soll) angesteuert wird.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug.
- Ein solches Lenksystem ist aus der
DE 40 31 316 A1 (entspricht derUS 5,205,371 ) bekannt und soll, soweit es zum Verständnis der vorliegenden Erfindung relevant ist, anhand der1 und2 erläutert werden. Bei einem solchen Lenksystem werden die vom Fahrer durch das Lenkrad11 bzw.21 aufgebrachten Lenkbewegungen, der durch den Sensor28 erfaßte Lenkradwinkel δL, in dem Überlagerungsgetriebe12 bzw.22 mit den Bewegungen, dem Motorwinkel δM, des Stellantriebes13 bzw.23 überlagert. Die so entstandene Gesamtbewegung δL' wird über das Lenkgetriebe14 bzw. das Lenkgestänge16 an die lenkbar ausgelegten Räder15a und15b zur Einstellung des Lenkwinkels δV weitergeleitet. Hierbei kann der Stellantrieb13 bzw.23 als Elektromotor ausgelegt sein. Das Funktionsprinzip eines solchen Lenksystems besteht darin, daß der Motorwinkel δM zur Beeinflussung des dynamischen Verhaltens des Fahrzeugs abhängig von dem Lenkradwinkel δL und abhängig von Signalen Sm bestimmt wird, wobei der Lenkradwinkel δL über den Sensor28 ermittelt wird und die Signale Sm die durch die Sensoren26 erfaßten Fahrzeugbewegungen repräsentieren. Der Gesamtlenkwinkel ergibt sich entsprechende dem ZusammenhangδL' = δL/iü + δM, - Die
DE 40 38 079 A1 (entspricht derUS 5,316,379 ) zeigt eine Überlagerung eines Lenkanteils (Kompensationslenkwinkel) am Vorderrad und/oder Hinterrad. Der Kompensationslenkwinkel, der abhängig von den Bremsdruckdifferenzen ist, kompensiert dabei die Gierbewegung bei sogenannten μ-Split-Bremsungen, das heißt bei Bremsungen, bei denen die Fahrbahnreibwerte auf der rechten und linken Fahrzeugseite signifikant verschieden sind. - Die nicht vorveröffentlichte
DE 196 01 825 A1 zeigt ein Lenksystem, das ähnlich zu der obenbeschriebenenDE 40 31 316 A1 (entspricht derUS 5,205,371 ) ist. Hier werden zwei Lenkanteile zu einer Soll-Ausgangsdrehbewegung des Stellmotors überlagert, wobei ein erster Lenkanteil zur Lenkunterstützung dient, während ein zweiter Lenkanteil abhängig ist von der Gierwinkelgeschwindigkeit, der Querbeschleunigung und/oder der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit. - Die
DE 36 25 392 A1 zeigt die Abgabe eines Korrektursignals an einen Stellmotor, der den Vorderradlenkwinkel beeinflußt. Das Korrektursignal ist dabei abhängig von einer Soll-Ist-Giergeschwindigkeitsabweichung. - Die Kompensation von Seitenwindeinflüssen durch einen überlagerten Lenkwinkeleingriff zeigt die
GB 1,414,206 DE 2 359 807 A1 ). - In der
DE 195 27 334 A werden in einem Fahrzeuglenksystem lediglich die Lenkgeschwindigkeit, die Gierratenabweichung und die Ist-Gierrate zur Lenkungsansteuerung gewichtet. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, verschiedene, ein Lenksystem betreffende Steuerungs- und Regelungsfunktionen in geeigneter Weise zu kombinieren.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombinationen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
- Vorteile der Erfindung
- Wie schon erwähnt geht die Erfindung aus von einem Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem lenkbaren Rad, einem Stellantrieb und einem Überlagerungsgetriebe. Durch das Überlagerungsgetriebe werden die durch den Fahrer des Fahrzeugs initiierte Lenkbewegung und die durch den Stellantrieb initiierte Bewegung zur Erzeugung der Lenkbewegung des lenkbaren Rades überlagert. Dabei werden wenigstens zwei Lenkanteile gebildet und ein Steuersignal zur Ansteuerung des Stellantriebs durch eine Überlagerung der gebildeten Lenkanteile erzeugt. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß die Lenkanteile parallel und unabhängig voneinander gebildet werden.
- Die Erfindung ermöglicht, mehrere Funktionen zur Beeinflussung des Fahrverhaltens vorteilhafterweise zu kombinieren. Hierdurch wird eine Verbesserung der Fahrdynamik mittels Lenkeingriffe erzielt.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die gebildeten Lenkanteile unterschiedlich und abhängig von dem momentan vorliegenden Fahrzustand koordiniert und gewichtet werden. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einige oder alle vorhandenen Einzelfunktionen der Lenkung durch einen übergeordneten Koordinator zu beeinflussen.
- Vorteilhafterweise werden die einzelnen Lenkanteile derart gebildet, daß jeder der Lenkanteile zur Erzielung eines vorgegebenen Steuerungs- oder Regelungsziels gebildet wird. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Steuerungs- oder Regelungsziele für die einzelnen Lenkanteile unterschiedlich vorgegeben sind. Die Lenkanteile können dabei gleichzeitig oder bei Realisierung in einem Digitalprozessor in jedem Abtastschritt gebildet.
- Es werden somit unterschiedliche Einzelfunktionen eines Lenkeingriffs miteinander kombiniert.
- Durch die erfindungsgemäße Kombination der einzelnen Lenkanteile erzielt man alle Vorteile, die das Lenksystem ermöglicht und schöpft somit das gesamte durch Lenkeingriffe mögliche Potential aus. Die unterschiedlichen Einzelfunktionen ergänzen und unterstützen sich gegenseitig. Darüber hinaus ist durch die Erfindung eine leichte Applizierbarkeit gewährleistet, da die Einzelfunktionen nur einige fahrdynamische Fahrzeugeigenschaften beeinflussen und einzeln abgestimmt werden können. Es gibt daher wenig Zielkonflikte bei der Applikation, da die verschiedenen Funktionen genügend Freiheitsgrade zur gezielten Beeinflussung einzelner Eigenschaften bzw. Erzielung bestimmter Vorteile bieten. Die Einzelfunktionen können nach Erfordernis oder Wunsch frei kombiniert werden.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Lenkanteile derart gebildet werden, daß
- – die Gierbewegung des Kraftfahrzeugs, insbesondere die Gierwinkelgeschwindigkeit, auf einen bestimmten Sollwert geregelt wird (Giergeschwindigkeitsregelung), und/oder
- – einer durch einen Bremsvorgang des Kraftfahrzeugs hervorgerufenen Gierbewegung entgegengewirkt wird (Giermomentkompensation), und/oder
- – Seitenwindeinflüssen entgegengewirkt wird (Seitenwindkompensation), und/oder
- – ein Lenkanteil abhängig von der Drehgeschwindigkeit des Lenkrades ist (Vorhaltelenkung).
- Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß
- – bei der Giergeschwindigkeitsregelung die aktuelle Gierwinkelgeschwindigkeit erfaßt wird, der Sollwert wenigstens abhängig von der erfaßten Drehung des Lenkrades und der erfaßten Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt wird und ein Lenkanteil abhängig von der Abweichung zwischen der aktuellen Gierwinkelgeschwindigkeit und dem Sollwert gebildet wird, und/oder
- – bei der Giermomentkompensation ein Lenkanteil abhängig von den erfaßten Bremsdrücken, die an den Fahrzeugbremsen auf unterschiedlichen Fahrzeugseiten anliegen, gebildet wird, und/oder
- – bei der Seitenwindkompensation ein Lenkanteil abhängig von an verschiedenen Stellen der Fahrzeugkarosserie erfaßten Luftdrücken gebildet wird.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Zeichnungen
- Die
1 und2 zeigen schematisch das Lenksystem nach dem Stand der Technik, von dem die Erfindung im Ausführungsbeispiel ausgeht. Die3 stellt die Steuerungs- bzw. Regelungsstrategie eines solchen Lenksystems dar. Die4 zeigt eine Giergeschwindigkeitsregelung, die5 eine Giermomentenkompensation, während die6 den gesamten Fahrzeugregler anhand eines Blockschaltbildes abbildet. - Ausführungsbeispiel
- Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt werden. Dabei wird beispielhaft von einer eingangs erwähnten Überlagerungslenkung ausgegangen.
- Die
1 bzw.2 zeigt mit den Bezugszeichen11 bzw.21 ein von dem Fahrer des Fahrzeugs betätigbares Lenkrad. Durch die Betätigung des Lenkrades11 bzw.21 wird dem Überlagerungsgetriebe12 bzw.22 über die Verbindung101 der Lenkradwinkel δL Gleichzeitig wird dem Überlagerungsgetriebe12 bzw.22 über die Verbindung104 der Motorwinkel δM des Stellantriebes13 bzw.23 zugeleitet, wobei der Stellantrieb als Elektromotor ausgebildet sein kann. Ausgangsseitig des Überlagerungsgetriebes12 bzw.22 wird die überlagerte Bewegung δL' über die Verbindung103 dem Lenkgetriebe14 bzw.24 zugeführt, das wiederum über das Lenkgestänge16 entsprechend dem Gesamtwinkel δL' die lenkbaren Räder15a und15b mit dem Lenkwinkel δV beaufschlagt. In der2 sind weiterhin Sensoren28 und26 zu sehen, wobei der Sensor28 den Lenkradwinkel δL detektiert und dem Steuergerät27 zuführt, während mit dem Bezugszeichen26 Sensoren gekennzeichnet sind, die die Bewegungen des Fahrzeugs26 (bspw. Gierbewegungen, Querbeschleunigung, Fahrzeuggeschwindigkeit usw.) sensieren und entsprechende Signale Sm dem Steuergerät27 zuführen. Das Steuergerät27 ermittelt, abhängig vom erfaßten Lenkradwinkel δL und ggf. abhängig von den Fahrzeugbewegungen eine Stellgröße u zur Ansteuerung des Stellantriebs13 bzw.23 . - Die
3 zeigt anhand eines Blockschaltbildes die Funktionsweise des Lenksystems im Fahrbetrieb des Fahrzeugs. Der durch den Sensor28 erfaßte Lenkradwinkel δL wird hierzu der Lenkhilfesteuerung41 zugeführt. Abhängig von dem Lenkradwinkel δL und ggf. abhängig von der erfaßten Fahrzeuglängsgeschwindigkeit Vx ermittelt die Lenkhilfesteuerung31 einen Lenkanteil δKomf. Daneben ermittelt der Fahrzeugregler34 abhängig von dem durch die Sensoren26 erfaßten Fahrzeugbewegungen (Fahrzeuglängsgeschwindigkeit Vx, Gierrate ω, Querbeschleunigung usw.) einen weiteren, dynamischen Lenkanteil δdyn. Der Lenkanteil δKomf, der die Lenkhilfefunktion berücksichtigt, und der Lenkanteil δdyn, durch den die Fahrzeugdynamik des Fahrzeugs optimiert wird, werden im Punkt35 überlagert zu einem Soll-Motorwinkel δM,soll der dem Lageregler32 eingangsseitig zugeführt wird. Weiterhin wird dem Lageregler32 der aktuelle Motorwinkel δM,ist des Motors13 bzw.23 zugeführt. Abhängig von einem Soll-Ist Vergleich ermittelt der unterlagerte Lageregler32 in bekannter Weise den Soll-Motorstrom Isoll. Aufgrund der Abweichung des Soll-Motorstroms Isoll und des am Fahrzeugmotor13 bzw.23 erfaßten Motor Ist-Strom Iist (Subtraktion36 ) ermittelt der Stromregler33 ein entsprechendes Ansteuersignal u für den Stellmotor13 bzw.23 , um den gewünschten Motorwinkel δM,soll zu realisieren. - Bevor anhand der
6 die Überlagerung der einzelnen Lenkanteile δ(i) / M,soll - – Vorhaltelenkung:
- Bei dem als Vorhaltelenkung bekannten Lenkeingriff handelt es sich um eine Steuerung, bei der der Zusatzwinkel δ
(l) / M,soll - – Giergeschwindigkeitsregelung:
- In der
4 ist eine Giergeschwindigkeitsregelung dargestellt. Unter der Giergeschwindigkeit versteht man die Drehbewegung eines Fahrzeugs um seine Hochachse. Hierbei wird aus der Fahrzeuggeschwindigkeit Vx, dem Lenkradwinkel δL und eventuell weiteren Größen im Block41 eine Sollgiergeschwindigkeit ωsoll berechnet. Wenn die am Fahrzeug45 gemessene Fahrzeuggiergeschwindigkeit ω davon abweicht, bestimmt der Giergeschwindigkeitsregler42 einen Sollzusatzwinkel δ(2) / M,soll 43 der Motor44 derart beaufschlagt, daß der entsprechende Zusatzwinkel δM eingestellt und der Lenkbewegung δL des Fahrers überlagert wird. Die Giergeschwindigkeitsregelung erhöht die Dämpfung der Gierbewegung, verbessert die Fahrstabilität und reduziert den Einfluß von Fahrzeugparametern. - – Giermomentkompensation:
- Findet ein starker Bremsvorgang, insbesondere eine Antiblockierbremsung (ABS-Bremsung), auf einer Fahrbahn statt, die auf der rechten und der linken Fahrzeugseite sehr unterschiedliche Reibwerte aufweist, so kommt es in bekannter Weise zu einem Giermoment. Bei der in der
5 dargestellten Giermomentkompensation wird bei einer ABS-Bremsung auf einer solchen asymmetrischen Fahrbahn automatisch gegengelenkt, wodurch ein unerwünschtes Gieren (Drehung um die Fahrzeughochachse) des Fahrzeugs verhindert wird. - Zur Giermomentkompensation werden zunächst die Bremsdrücke pvl und pvr am linken und rechten Vorderrad entweder direkt sensiert oder aus vorliegenden Meßdaten (z. B. Ventilöffnungszeiten, Vordruck) berechnet. Diese Radbremsdrücke werden dann in den Filtern
51 und52 zur Ausblendung von Störeinflüssen gefiltert. Die Differenz der so gefilterten Bremsdrücke wird dann im Block53 (Proportionalverstärker mit Totband) bearbeitet. Die Größe des Lenkeingriffs δ(3) / M,soll 54 und55 ) bestimmt. Bei ABS-Individualregelung an der Hinterachse können zusätzlich die Bremsdrücke an den Hinterrädern berücksichtigt werden. - – Kompensation von Seitenwindeinflüssen:
- Eine Kompensation von Seitenwindeinflüssen ist z. B. nach Tran, V. T.: Crosswind Feedforward Control – A Measure to Improve Vehicle Crosswind Behaviour, Vehicle Systems Dynamics 23 (1993), S. 165–205 bekannt. Der Zusatzwinkel δ
(4) / M,soll - Die obenbeschriebenen Einzelfunktionen erzielen jeweils nur einige der gewünschten Vorteile. Um alle Vorteile zu erhalten, werden die Funktionen erfindungsgemäß wie in der
6 zu sehen ist kombiniert. - Die Einzelfunktionen
3401 bis3404 werden gleichzeitig parallel ausgeführt. Bei einer Realisierung in einem Digitalprozessor werden die Algorithmen der Einzelfunktionen3401 bis3404 in jedem Abtastschritt abgearbeitet. Jede Einzelfunktion3401 bis3404 liefert einen Beitrag δ(i) / M,soll 3405 überlagert. - Die
6 zeigt ein Beispiel für ein Blockschaltbild eines Fahrzeugreglers34 , der aus einer Kombination der oben beschriebenen Einzelfunktionen3401 bis3404 besteht. Die Beiträge der Einzelfunktionen zum Zusatzwinkel sind mit δ(i) / M,soll 34 enthält, kann nach den jeweiligen Erfordernissen bzw. Wünschen fahrzeugindividuell festgelegt werden. In diesem Sinn muß der Fahrzeugregler nicht alle erwähnten Einzelfunktionen enthalten, es können aber auch noch weitere hinzukommen. - Es ist auch möglich, daß einige oder alle vorhandenen Einzelfunktionen zusätzlich durch einen übergeordneten Koordinator beeinflußt werden. Hierbei kann dann vorgesehen sein, daß im Punkt
3405 keine einfache Überlagerung der einzelnen Lenkanteile δ(i) / M,soll (i) / M,soll - Zusammenfassend sind als Vorteile der Erfindung zu nennen:
- – Kombination mehrerer Funktionen zur Beeinflussung des Fahrverhaltens und Verbesserung der Fahrdynamik mittels Lenkeingriff an der Vorderachse.
- – Einfache Überlagerung der Lenkeingriffe der einzelnen Funktionen, d. h. Addition der entsprechenden Sollwerte für den Zusatzlenkwinkel.
- – Erzielung aller Vorteile, die das Lenksystem ermöglicht; volle Ausschöpfung des Potentials.
- – Einzelfunktionen ergänzen und unterstützen sich gegenseitig.
- – Leichte Applizierbarkeit, da die Einzelfunktionen nur einige fahrdynamische Fahrzeugeigenschaften beeinflussen und einzeln abgestimmt werden können.
- – Wenig Zielkonflikte bei der Applikation, da die verschiedenen Funktionen genügend Freiheitsgrade zur gezielten Beeinflussung einzelner Eigenschaften bzw. Erzielung bestimmter Vorteile bieten.
- – Einzelfunktionen können nach Erfordernis oder Wunsch frei kombiniert werden.
- – Zusätzliche Koordination einiger oder aller Einzelfunktionen ist möglich.
Claims (9)
- Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem lenkbaren Rad (
15 ), einem Stellantrieb (13 ;23 ) und einem Überlagerungsgetriebe (12 ;22 ), wobei durch das Überlagerungsgetriebe die durch den Fahrer des Fahrzeugs initiierte Lenkbewegung (δL) und die durch den Stellantrieb (13 ;23 ) initiierte Bewegung (δM) zur Erzeugung der Lenkbewegung des lenkbaren Rades überlagert werden, wobei – wenigstens zwei Lenkanteile (δ(i) / M,soll (i) / M,soll (i) / M,soll (i) / M,soll 13 ;23 ) zur Initiierung der Bewegung (δM) durch das erzeugte Steuersignal (δM,soll) angesteuert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkanteile (δ
(i) / M,soll - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungs- oder Regelungsziele für die einzelnen Lenkanteile unterschiedlich vorgegeben sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkanteile (δ
(i) / M,soll - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkanteile (δ
(i) / M,soll (i) / M,soll 11 ) ist (Vorhaltelenkung). - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß – bei der Giergeschwindigkeitsregelung die aktuelle Gierwinkelgeschwindigkeit (ω) erfaßt wird, der Sollwert (ωsoll) wenigstens abhängig von der erfaßten Drehung (δL) des Lenkrades und der erfaßten Fahrzeuggeschwindigkeit (Vx) bestimmt wird und ein Lenkanteil (δ
(i) / M,soll (i) / M,soll (i) / M,soll - Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem lenkbaren Rad (
15 ), einem Stellantrieb (13 ;23 ) und einem Überlagerungsgetriebe (12 ;22 ), wobei durch das Überlagerungsgetriebe die durch den Fahrer des Fahrzeugs initiierte Lenkbewegung (δL) und die durch den Stellantrieb initiierte Bewegung (δM) zur Erzeugung der Lenkbewegung des lenkbaren Rades überlagert werden, wobei Mittel (41 ,34 ,35 ;3401 –3405 ) derart vorgesehen sind, daß – wenigstens zwei Lenkanteile (δ(i) / M,soll (i) / M,soll (i) / M,soll 13 ;23 ) zur Initiierung der Bewegung (δM) durch das erzeugte Steuersignal (δM,soll) angesteuert wird. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Mitteln (
34 ;3401 –3404 ) die Lenkanteile (δ(i) / M,soll - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungs- oder Regelungsziele für die einzelnen Lenkanteile (δ
(i) / M,soll
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19751125A DE19751125B4 (de) | 1997-03-22 | 1997-11-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug |
US09/045,613 US6226579B1 (en) | 1997-03-22 | 1998-03-20 | Method and apparatus for operating a steering system for a motor vehicle |
JP10095399A JPH10315997A (ja) | 1997-03-22 | 1998-03-23 | 車両操舵システムおよびその制御方法 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712164 | 1997-03-22 | ||
DE19712164.0 | 1997-03-22 | ||
DE19751125A DE19751125B4 (de) | 1997-03-22 | 1997-11-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19751125A1 DE19751125A1 (de) | 1998-09-24 |
DE19751125B4 true DE19751125B4 (de) | 2011-11-24 |
Family
ID=7824354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19751125A Expired - Lifetime DE19751125B4 (de) | 1997-03-22 | 1997-11-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19751125B4 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19957171A1 (de) | 1999-11-27 | 2001-05-31 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Erkennung eines unsymmetrischen Bremseneingriffs bei Kraftfahrzeugen |
DE19957984A1 (de) * | 1999-12-02 | 2001-06-07 | Zf Lenksysteme Gmbh | Servolenksystem |
DE10032340A1 (de) * | 2000-07-04 | 2002-01-31 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs mit Servolenkung |
DE10206730B4 (de) * | 2002-02-18 | 2007-02-01 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Gierdämpfung bei der Fahrzeuglenkung |
US7548807B2 (en) | 2002-07-05 | 2009-06-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for steering a vehicle with superimposed steering |
DE10236734A1 (de) | 2002-08-09 | 2004-02-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Führen eines mehrspurigen Fahrzeugs auf einer Kurvenbahn |
WO2005063547A1 (de) | 2003-12-24 | 2005-07-14 | Continental Teves Ag & Co.Ohg | Verfahren zum lenken eines fahrzeugs und fahrzeuglenkung |
WO2005063548A1 (de) * | 2003-12-24 | 2005-07-14 | Continental Teves Ag & Co.Ohg | Verfahren zum lenken eines fahrzeugs mit einer überlagerungslenkung |
DE102004009820A1 (de) * | 2004-02-28 | 2005-09-15 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems |
DE102004009821A1 (de) * | 2004-02-28 | 2005-09-22 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems mit Konfiguration von Nutzanwendungen |
DE102004009819A1 (de) * | 2004-02-28 | 2005-09-15 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems mit einer minimalen Schnittstelle |
JP4400270B2 (ja) * | 2004-03-19 | 2010-01-20 | 日産自動車株式会社 | 車両の舵角比制御装置 |
DE102004028829A1 (de) * | 2004-06-15 | 2005-12-29 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems |
DE102004028827A1 (de) * | 2004-06-15 | 2006-01-05 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems |
DE102004028826A1 (de) | 2004-06-15 | 2006-01-05 | Zf Lenksysteme Gmbh | Servounterstütztes Lenksystem eines Kraftfahrzeugs |
DE102004028828A1 (de) | 2004-06-15 | 2006-01-05 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs |
DE102005008468B4 (de) * | 2005-02-24 | 2017-01-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Lenkwinkels eines Kraftfahrzeugs |
DE102005016514B4 (de) * | 2005-04-08 | 2014-08-28 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zur Überwachung der Rotorlage eines Elektromotors |
DE102006004685A1 (de) | 2006-02-02 | 2007-08-09 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren und Regelungsstruktur zur Regelung eines Stellwinkels und eines abgegebenen Moments eines Überlagerungswinkelstellers |
DE102006017440A1 (de) * | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems |
DE102006025790A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems |
DE102006041237B4 (de) * | 2006-09-02 | 2009-12-03 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems |
DE102006041236B4 (de) * | 2006-09-02 | 2015-09-24 | Robert Bosch Automotive Steering Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems |
DE102006043069B4 (de) * | 2006-09-14 | 2009-12-03 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems |
JP4341665B2 (ja) * | 2006-10-13 | 2009-10-07 | トヨタ自動車株式会社 | 車両操舵制御装置 |
DE102006052092B4 (de) * | 2006-11-04 | 2021-01-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems |
DE102006053029B4 (de) * | 2006-11-10 | 2015-11-19 | Robert Bosch Automotive Steering Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Servolenksystems |
DE102007023082A1 (de) | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zur Prüfung eines Verriegelungszustands einer mechanischen Sperre eines Elektomotors |
DE102007000995A1 (de) | 2007-11-28 | 2009-06-04 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug |
DE102008040202A1 (de) | 2008-07-07 | 2010-01-14 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems |
DE102008041183B4 (de) | 2008-08-12 | 2017-09-28 | Robert Bosch Automotive Steering Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs |
DE102008041983B4 (de) | 2008-09-11 | 2020-03-12 | Robert Bosch Automotive Steering Gmbh | Verfahren zur laufenden Bestimmung eines einzustellenden Positionierungswinkels zur Verriegelung einer mechanischen Sperre eines Elektromotors |
DE102009000215A1 (de) | 2009-01-14 | 2010-07-15 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zur Prüfung der Wirksamkeit und zur gezielten Verriegelung einer mechanischen Sperre eines Elektromotors |
DE102009000246A1 (de) | 2009-01-15 | 2010-07-22 | Zf Lenksysteme Gmbh | Automatisches Kalibrierungsverfahren für einen Indexsensor eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs |
DE102009000638A1 (de) | 2009-02-05 | 2010-08-12 | Zf Lenksysteme Gmbh | Bestimmung eines Soll-Lenkmoments in einer Lenkvorrichtung |
DE102009002821A1 (de) | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zur Betätigung eines Lenkaktors in einem Lenksystem eines Fahrzeugs |
DE102009044998A1 (de) | 2009-09-25 | 2011-03-31 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs |
DE102009045046A1 (de) | 2009-09-28 | 2011-03-31 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs |
DE102009045578A1 (de) | 2009-10-12 | 2011-04-14 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zur Demonstration der zusätzlichen Funktionalität eines elektronisch geregelten Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs |
DE102009051471A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Audi Ag | Aktives Lenksystem für Kraftfahrzeuge |
DE102010003099A1 (de) | 2010-03-22 | 2011-09-22 | Zf Lenksysteme Gmbh | Fahrspurwechselassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug |
DE102010028140A1 (de) | 2010-04-23 | 2013-03-21 | Zf Lenksysteme Gmbh | Fahrerassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einer Spurführungsassistenzfunktion |
DE102010030646A1 (de) | 2010-06-29 | 2011-12-29 | Zf Lenksysteme Gmbh | Spurführungsassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug |
DE102010042135B4 (de) * | 2010-10-07 | 2015-10-22 | Robert Bosch Automotive Steering Gmbh | Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug |
DE202011001489U1 (de) | 2011-01-12 | 2011-03-10 | Tupella, Ekrem, Dipl.-Oec. | Park- bzw. Rangierlenksystem für Fahrzeuge |
DE102011086897B4 (de) | 2011-11-22 | 2020-03-19 | Robert Bosch Automotive Steering Gmbh | Spurführungsassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug |
DE102011121117B4 (de) * | 2011-12-14 | 2018-02-01 | Audi Ag | Verfahren zur Seitenwindstabilisierung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug umfassend Vorder- und Hinterräder und eine Einrichtung zur Erfassung einer Seitenablage |
DE102019119350A1 (de) * | 2019-07-17 | 2021-01-21 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Seitliche Fahrsteuerung eines Fahrzeugs |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2359807A1 (de) * | 1972-12-07 | 1974-06-12 | Ford Werke Ag | Betaetigungseinrichtung fuer ein lenkgetriebe von kraftfahrzeugen |
DE3625392A1 (de) * | 1986-02-13 | 1987-08-20 | Licentia Gmbh | Regelsystem zur verhinderung von schleuderbewegungen eines kraftfahrzeuges |
DE4031316A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-09 | Bosch Gmbh Robert | Motorbetriebenes servolenksystem |
DE4038079A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeug mit einem antiblockierregler |
DE4127725C2 (de) * | 1991-08-22 | 1993-06-09 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE4242019A1 (de) * | 1992-12-12 | 1994-02-17 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Kompensation von Giermomenten |
US5316379A (en) * | 1990-11-29 | 1994-05-31 | Robert Bosch Gmbh | Vehicle with an antilock controller |
DE19527334A1 (de) * | 1994-07-27 | 1996-02-01 | Honda Motor Co Ltd | Fahrzeug-Lenksteuersystem |
DE19601825A1 (de) * | 1996-01-19 | 1997-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Lenksystem für ein Kraftfahrzeug |
-
1997
- 1997-11-19 DE DE19751125A patent/DE19751125B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2359807A1 (de) * | 1972-12-07 | 1974-06-12 | Ford Werke Ag | Betaetigungseinrichtung fuer ein lenkgetriebe von kraftfahrzeugen |
GB1414206A (en) * | 1972-12-07 | 1975-11-19 | Ford Motor Co | Steering gear actuator particularly for motor vehicles |
DE3625392A1 (de) * | 1986-02-13 | 1987-08-20 | Licentia Gmbh | Regelsystem zur verhinderung von schleuderbewegungen eines kraftfahrzeuges |
DE4031316A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-09 | Bosch Gmbh Robert | Motorbetriebenes servolenksystem |
US5205371A (en) * | 1990-10-04 | 1993-04-27 | Robert Bosch Gmbh | Motor-driven servo steering system |
DE4038079A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeug mit einem antiblockierregler |
US5316379A (en) * | 1990-11-29 | 1994-05-31 | Robert Bosch Gmbh | Vehicle with an antilock controller |
DE4127725C2 (de) * | 1991-08-22 | 1993-06-09 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE4242019A1 (de) * | 1992-12-12 | 1994-02-17 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Kompensation von Giermomenten |
DE19527334A1 (de) * | 1994-07-27 | 1996-02-01 | Honda Motor Co Ltd | Fahrzeug-Lenksteuersystem |
DE19601825A1 (de) * | 1996-01-19 | 1997-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Lenksystem für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19751125A1 (de) | 1998-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19751125B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug | |
DE19536989B4 (de) | Lenksteuersystem für ein Fahrzeug | |
DE19751227B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug | |
DE3545715C2 (de) | ||
DE60318674T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugstabilisierung | |
DE602004002739T2 (de) | Lenksteuerungseinrichtung | |
EP2013069B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines optimalen lenkwinkels in untersteuersituationen eines fahrzeugs | |
DE60319790T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugstabilisierung | |
DE10348738B4 (de) | Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs | |
DE10332581B4 (de) | Fahrzeugfahrbedienungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Bestimmen der Linearität einer Reifencharakteristik | |
DE60317451T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für ein Fahrzeugstabilitäts- Verbesserungssystem | |
DE19527334A1 (de) | Fahrzeug-Lenksteuersystem | |
WO2006007908A1 (de) | Verfahren zur erhöhung der fahrstabilität eines kraftfahrzeugs | |
DE60129188T2 (de) | Aktives Regelungssystem für das Differentialgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE4404098A1 (de) | Fahrzeugregeleinrichtung | |
DE102018107612A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Hinterradlenkung und Torque-Vectoring auf der Hinterradachse | |
EP1890920A1 (de) | Fahrzustandsangepasste, auf lenkeingriffen basierende fahrdynamikregelung | |
DE102006033635B4 (de) | Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrzeugquerdynamik | |
EP0559114B1 (de) | Verfahren zum Lenken eines Strassenfahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung | |
EP1554169A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines lenkradmoments | |
EP0997362A2 (de) | Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges | |
DE102017114494A1 (de) | Steer-by-Wire-Lenksystem mit Torque-Vectoring und integrierter Anti-Schlupf-Regelung | |
EP1889775A2 (de) | Verfahren zur Lenkwinkelkorrektur in einer Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19954807A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs | |
DE10325484A1 (de) | Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs mit einer Überlagerungslenkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120225 |
|
R071 | Expiry of right |