DE19750736A1 - Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug - Google Patents
Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem FahrzeugInfo
- Publication number
- DE19750736A1 DE19750736A1 DE19750736A DE19750736A DE19750736A1 DE 19750736 A1 DE19750736 A1 DE 19750736A1 DE 19750736 A DE19750736 A DE 19750736A DE 19750736 A DE19750736 A DE 19750736A DE 19750736 A1 DE19750736 A1 DE 19750736A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- vehicle
- control system
- driver
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/14—Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/03—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
- B60R16/0315—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0002—Automatic control, details of type of controller or control system architecture
- B60W2050/0004—In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
- B60W2050/0006—Digital architecture hierarchy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0043—Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
- B60W2050/0044—In digital systems
- B60W2050/0045—In digital systems using databus protocols
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/02—Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
- B60W50/0205—Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
- B60W2050/021—Means for detecting failure or malfunction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/215—Selection or confirmation of options
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerungssystem für durch einen Fahrer aktivierbare
Fahrzeugmodule sowie ein Verfahren zum Steuern mehrerer Fahrzeugmodule.
Jedes Fahrzeug verfügt heute über sehr viele verschiedene Module, die einerseits den
Komfortsystemen und andererseits den Sicherheitssystemen zuzuordnen sind. Darüber
hinaus besitzt heute jedes Fahrzeug Komponenten zum Kommunizieren wie Autoradio und
Mobilfunk und zum Verarbeiten von Informationen wie Navigationssysteme, Einparksysteme
etc. . Alle diese Module verfügen über Mittel, über die der Fahrer oder Beifahrer ihren
Betriebszustand beeinflussen oder abfragen kann.
So ist zur Bedienung mehrerer solcher Systemkomponenten aus DE 40 10 025 ein Tastatur-
und Display-System bekannt, bei dem eine Zuordnung einer Anzeige eines Displays zu den
Tasten einer Tastatur vorgenommen wird, wobei ein Betätigen der Tasten unter
Berücksichtigung einer einheitlichen Bedienphilosophie für alle Fahrzeugkomponenten zu
verschiedenen Einstellungen dieser Fahrzeugkomponenten in einem Kraftfahrzeug führt.
Ferner ist aus DE 35 14 438 eine zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe für
Zusatzgeräte von Fahrzeugen bekannt. Diese umfaßt eine Anzeigeeinheit, deren Anzeige in
Felder zur Darstellung von Informationen und Funktionsauswahltabellen (Menus)
untergliedert ist, sowie Bedientasten, die den Elementen der Menus eindeutig zugeordnet
sind; die Elemente der Menus geben dabei Funktionen an, die durch die jeweiligen
Bedienelemente anregbar sind. Einzelne ein oder mehrere Zusatzgeräte bedienende Menus
sind über wenigstens ein auf der Anzeige darstellbares Grundmenu anwählbar. Zusätzlich
sind Bedienelemente vorhanden, die einen direkten Zugriff zu bestimmten Grundfunktionen
des Gesamtsystems jederzeit unabhängig vom augenblicklich ausgewählten Menu erlauben.
Damit der Fahrer aber während der Fahrt sich nicht zu sehr auf die Eingabe von Daten zu
den unterschiedlichen genannten Zwecken konzentrieren muß und dadurch von den
Ereignissen auf der Straße vor seinem Fahrzeug abgelenkt wird, wird in EP 0 177 405 ein
akustisch gesteuertes Funktelefon in einem Fahrzeug vorgeschlagen, das eine
Spracherkennung umfaßt, um damit akustische Signale, insbesondere gesprochene
Befehle, aufzunehmen und als Steuerbefehle zu interpretieren. Damit kann man mit einer
speziellen Steuerung des Fahrzeugs kommunizieren, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen
zu müssen.
Des weiteren ist aus DE 35 14 438 eine zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe
zur Steuerung von mehreren, in ein Fahrzeug eingebauten Zusatzgeräten bekannt, die eine
Anzeigeeinheit umfaßt, deren Anzeige in Felder zur Darstellung von Informationen und
Funktionsauswahltabellen (Menus) untergliederbar ist, und die Bedientasten umfaßt, die den
Elementen der Menus eindeutig zugeordnet sind. Die Elemente der Menus geben dabei
Funktionen an, die durch die jeweiligen Bedienelemente anregbar sind. Einzelne, ein oder
mehrere Zusatzgeräte bedienende Menus sind dabei über wenigstens ein auf der Anzeige
darstellbares Grundmenu anwählbar. Zusätzlich sind Bedienelemente vorhanden, die einen
direkten Zugriff zu bestimmten Grundfunktionen des Gesamtsystems jederzeit und
unabhängig vom augenblicklich ausgewählten Menu erlauben.
Aus DE 42 33 865 ist eine Bedienvorrichtung für elektrische Verbraucher wie Blinker,
Scheinwerfer o. dgl. in einem Fahrzeug bekannt, bei der ein serielles Bussystem mit
peripheren Busstationen vorgesehen ist, die Schnittstellen zwischen den seriellen
Busleitungen einerseits und der wenigstens einen Bedienvorrichtung sowie den
Verbrauchern andererseits bilden. Die Bedienvorrichtung ist als Bedienelement ausgebildet,
das die zugeordnete periphere Busstation sowie mehrere daran angeschlossene Sensor-
Schalt- und/oder Steuerelemente enthält. Durch diese Anordnung können eine Vielzahl von
Schaltfunktionen ohne mechanisch betätigbare Elemente in dem insbesondere als
Bedienhebel ausgebildeten Bedienelement untergebracht werden, wobei zum einen eine
optimale Anpassung an ein Bussystem möglich ist und trotz einer Vielzahl von Sensor-
Elementen als Schalter das Bedienelement verschleißfrei und vom Design her frei gestaltbar
ausgebildet werden kann.
Die oben genannten Beispiele zeigen, daß zwar die Bedienung mehrerer Komponenten oder
Verbraucher im Fahrzeug über eine einzige Ein-/Ausgabevorrichtungen möglich ist und
verschiedene Funktionen des Fahrzeugs abgefragt werden können, die dem Fahrer die
Kontrolle über das Fahrzeug erleichtern und in besonderen Situationen assistierend in die
Steuerung eingreifen. Da die Funktionen durch den Fahrers aktiviert oder deaktiviert werden
müssen, muß der Fahrer jedoch umfassend über jede einzelne der Funktionen informiert
sein, so daß er die gewünschten von den nicht benötigten Funktionen unterscheiden kann.
Die erforderlichen Informationen kann er z. B. der Bedienungsanleitung entnehmen. Da die
Bedienungsanleitung u. a. wegen Zeitmangels nicht von allen Fahrern vollständig gelesen
wird, sich aber speziell bei elektrischen Funktionen interessante Bedienungsdetails
verbergen, besteht somit Bedarf an einem Schalt- bzw. Steuerungssystem, mit dessen Hilfe
der Fahrer benötigte von nicht benötigten Funktionen unterscheiden kann, die Funktionen
ein- und ausschalten kann und bei dem eine Fehlbedienung vermieden wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Steuerungssystem zur Bedienung
mehrerer Fahrzeugmodule zu schaffen, das es dem Fahrer ermöglicht, alle durch den
Fahrer aktivierbaren Module des Fahrzeugs bestimmungsgemäß und unter Vermeidung von
Fehlbedienung zu aktivieren, ohne daß er zusätzliche Information benötigt.
Diese Aufgabe wird durch ein Steuerungssystem mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie
ein Steuerverfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 9 gelöst. Die Unteransprüche
beziehen sich auf die vorfeilhaften Ausführungsformen.
Das erfindungsgemäße Steuerungssystem für durch einen Fahrer über mindestens eine Ein-/Aus
gabeeinheit aktivierbare Fahrzeugmodule ist gekennzeichnet durch Zustandssensoren
zum Erfassen des Betriebszustandes der Fahrzeugmodule, einen Informationsspeicher für
Informationssequenzen, die jeweils mit mindestens einem der Fahrzeugmodule
zusammenhängen, einen Zentralprozessor zum Auswählen einer Informationssequenz in
dem Informationsspeicher in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der
Zustandssensoren und eine Wiedergabeeinheit für die akustische Wiedergabe der durch
den Zentralprozessor ausgewählten Informationssequenz.
Das Grundprinzip der Erfindung liegt darin, dem Fahrer eine interaktive Bedienungshilfe
anzubieten, die gezielt und nur dann in Aktion tritt, wenn der Fahrer Information zu einer
Funktion oder einem Modul im Fahrzeug benötigt. Dem Fahrer wird die Möglichkeit
gegeben, sich die Funktionen des Fahrzeugs selbst erklären zu lassen. In der Praxis wird
das System durch einen zentralen Ein-/Ausschalter aktiviert. Nachdem es eingeschaltet
wurde, wird beim Einschalten eines Verbrauchers ein Signal an eine Steuerung geschickt,
die die passende Erklärung aus einem Speicherchip herausliest, um diese über einen
Sprachgenerator und das vorhandene Lautsprechersystem dem Fahrer mitzuteilen. Bei
jeder Bedienung wird die Erklärung wiederholt, bis das System abgeschaltet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Steuerungssystem sind die wenigstens eine Ein-/Aus
gabeeinheit, die Fahrzeugmodule und der Zentralprozessor über ein Datenbussystem
(CAN) miteinander verbunden. Durch die Verwendung des Datenbussystems für alle
Verbraucher bzw. Komponenten (Module und Zentralprozessor) wird das System
schaltungstechnisch einfacher, da keine eigenen Leitungen zwischen der Ein-/Aus
gabeeinheit (Schalter) und der zentralen Steuerung verlegt werden müssen.
Vorzugsweise wird bei wenigstens einigen der Fahrzeugmodule beim Aktivieren zwischen
dem Auswählen des Moduls und dem eigentlichen Einschalten des Moduls unterschieden.
Dazu haben die besagten Fahrzeugmodule einen Betriebszustand, der einem ausgewählten
Zustand entspricht, und einen Betriebszustand, der einem eingeschalteten Zustand
entspricht. Bei dem erfindungsgemäßen Steuerungssystem gemäß einer Ausführungsform
gibt der Zustandssensor ein erstes Signal bei einer Auswahl eines der Fahrzeugmodule und
ein zweites Signal bei einem Einschalten des ausgewählten Fahrzeugmoduls an den
Zentralprozessor aus. Diese Ausführungsform des Steuerungssystems hat den Vorteil, daß
das Modul nicht erst tatsächlich eingeschaltet werden muß, damit der Fahrer eine
Information über die Funktion des Moduls erhält, sondern der Fahrer nach Erhalt der
Infarmation ein unnötiges Einschalten abbrechen kann, statt dessen eine weitere Funktion
auswählen kann usw. und nach Erhalt der jeweils dazugehörigen Informationen schließlich
die gewünschte Funktion einschalten kann.
Neben der akustischen Wiedergabe kann das erfindungsgemäßen Steuerungssystem in
einer vorteilhaften Ausführungsform eine optische Anzeige umfassen.
Ferner kann der Informationsspeicher einen programmierbaren Speicher zum Abspeichern
von vom Fahrer eingegebenen Daten umfassen.
Als Informationsspeicher kann ein CD-ROM-Speicher vorgesehen sein, der den Vorteil hat,
daß auf kleinem Raum sehr viele Informationen gespeichert sind und eine hohe
Wiedergabequalität erreichbar ist.
Statt des CD-ROM-Speichers oder zusätzlich zu diesem kann der Informationsspeicher auch
einen Magnetband-Speicher zur Aufnahme individueller Funktionsinformationen umfassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aktivieren von Fahrzeugmodulen über wenigstens
eine Ein-/Ausgabeeinheit in einem Fahrzeug weist die Schritte auf: Erfassen der Eingabe
durch den Fahrer über die wenigstens eine Ein-/Ausgabeeinheit; Auswählen einer
Infarmationssequenz, die mit dem aktivierten Fahrzeugmodul zusammenhängt, aus einem
Informationsspeicher; Wiedergabe der Informationssequenz.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren umfaßt in einer bevorzugten Ausführungsform das
Aktivieren die beiden Schritte Auswahl des Fahrzeugmoduls und Einschalten des
Fahrzeugmoduls.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemaße Verfahren haben gegenüber
dem Stand der Technik den Vorteil, daß ein langwieriges, zeitaufwendiges Studium der
Betriebsanleitung des Fahrzeugs entfällt, bei dem auch die Relevanz häufig nicht
einleuchtet, wenn man nicht im Fahrzeug bzw. am Objekt praktische Erfahrung mit den
einzelnen Funktionen sammeln kann. Der Fahrer kann jede Funktion seines Fahrzeugs im
Fahrzeug selbst ausprobieren und sich erklären lassen.
In der Beschreibung wird unter dem Begriff "Fahrer" jede beliebige Person in einem
Kraftfahrzeug verstanden, also insbesondere auch ein Beifahrer oder sonstige Passagiere.
Ferner wird der Begriff "Fahrzeugmodul" und der Begriff "Funktion" quasi synonym
verwendet: jedem Fahrzeugmodul ist mindestens eine Funktion zugeordnet und umgekehrt.
Die Erfindung wird zum besseren Verständnis im folgenden unter Angabe weiterer Merkmale
und Vorfeile anhand zeichnerischer Darstellungen zur Erläuterung des Erfindungsgedankens
näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Steuerungssystems;
Fig. 2 zeigt den Ablaufplan einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der in Fig. 1 gezeigten Darstellung einer Ausführungsform des Steuerungssystems sind
mehrere Fahrzeugmodule 1 über einen jeweiligen Zustandssensor 2 an einen Bus 11
angeschlossen. Der Bus 11 dient zum Austausch von Daten der Funktionsmodule 1
untereinander und zum Austausch von Daten mit einem Zentralprozessor 6 und ist
vorzugsweise ein serieller Bus mit einer Überfragungsrate von 125kBit/s bis 1MBit/s. Der
Datenaustausch erfolgt in beiden Richtungen, d. h. von einem ersten Fahrzeugmodul 1 zu
einem zweiten Fahrzeugmodul 1 und umgekehrt sowie von einem Fahrzeugmodul 1 zu dem
Zentralprozessor 6 und von dem Zentralprozessor 6 zu dem Fahrzeugmodul 1. Dies ist
durch die Pfeile auf beiden Seiten der Busleitungen 11 angedeutet. Der bidirektionale Bus
11 stellt einerseits eine Verbindung für die Kommunikation der Module untereinander, ohne
daß der Zentralprozessor 6 von dem Datenaustausch betroffen sein muß, und andererseits
eine Verbindung der Module 1 mit dem Zentralprozessor 6 dar. Schließlich kann der Bus
auch im "Multi-Master"-Prinzip konfiguriert sein, bei dem mehrere gleichberechtigte
Steuerungseinheiten durch eine lineare Busstruktur miteinander verbunden sind (CAN). Die
einzige Bedingung für die Umsetzung der Erfindung ist es, daß der Zentralprozessor 6 über
die jeweiligen Zustandssensoren 2 den Betriebszustand der einzelnen Fahrzeugmodule
abfragen kann. Diese Abfrage kann, wie weiter unten erläutert werden wird, auf
unterschiedliche Art und Weise erfolgen.
Der Zentralprozessor 6 dient der Überwachung und der Steuerung der Fahrzeugmodule 1.
Die Überwachung erfolgt über die den Modulen 1 zugeordneten Zustandssensoren 2. Mit
der durch die Zustandssensoren 2 erfaßten Information über den Aktivierungszustand der
Module 1 wählt der Zentralprozessor 6 erfindungsgemäß die wiederzugebende Information
bzw. Funktionsbeschreibung für die Wiedergabe aus. Dazu arbeitet der Zentralprozessor 6
ein Programm ab, das weiter unten erläutert werden wird.
Die Bedienung der Fahrzeugmodule erfolgt über mindestens eine Ein-/Ausgabeeinheit 7. In
der in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform werden alle Eingaben zur
Funktions- bzw. Modulauswahl über eine einzige, zentrale Ein-/Ausgabeeinheit 7
vorgenommen. Zu diesem Zweck umfaßt die Einheit 7 ein Tastenfeld sowie eine Anzeige in
Form einer mehrteiligen LCD-Anzeige oder einer einfachen Anzeige-LED. Statt nur einer
Ein-/Ausgabeeinheit 7 sind auch mehrere Ein-/Ausgabeeinheiten 7 möglich. Sie müssen
nicht unbedingt zentral mit dem Zentralprozessor 6 gekoppelt sein, sondern können direkt
mit einem oder mehreren der Fahrzeugmodule 1 zusammenhängen. Wie bereits betont und
wie weiter unten erläutert wird, ist es für die Erfindung nur wichtig, daß dem
Zentralprozessor 6 der Betriebszustand der jeweiligen Fahrzeugmodule 1 mitgeteilt wird.
Bei nur einer einzigen zentralen Ein-/Ausgabeeinheit 7 für das Steuerungssystem kann
diese insbesondere in der Art einer Multifunktionsfernbedienung auch abnehmbar sein und
räumlich getrennt sein von dem Armaturenbrett des Fahrzeugs. Durch Drücken von Tasten
mit fest verdrahteter Funktion oder von Tastenkombinationen mit durch ein Programm
zugeordneter Funktion wird ein Fahrzeugmodul 1 ausgewählt. Diese Auswahl erfolgt im Fall
der fest "verdrahteten" Funktion direkt. Sie kann im Fall der programmierten
Funktionszuweisung über mehrere Ebenen ablaufen (menugesteuert), wobei zur
Orientierung des Fahrers auf einer (nicht dargestellten) Anzeige Symbole gezeigt werden,
die dem Fahrer weitere Auswahlmöglichkeiten vorschlagen bzw. ihn über den momentanen
Status informieren.
Mit der Auswahl einer Funktion wird erfindungsgemäß die Wiedergabe einer
Funktionsbeschreibung ausgelöst. Die den einzelnen Funktionen zugeordneten
Funktionsinformationen bzw. -beschreibungen sind in einem Informationsspeicher 3 in
einzelnen Speicherabschnitten 5 als Informationssequenzen abgelegt. Der
Infarmationsspeicher 3 kann ein Halbleiterspeicher sein, eine CD-ROM oder ein
Magnetspeicher. Die Speicherabschnitte der Informationssequenzen 5 entsprechen Dateien
auf dem jeweiligen Medium.
Wenn der Fahrer die Möglichkeit haben soll, zusätzliche individuelle Information
abzuspeichern, so wird als Informationsspeicher 3 vorzugsweise ein Magnetspeicher
verwendet werden. Wenn längere und ausführlichere Sequenzen, insbesondere auch
bildliche Darstellung vorgesehen ist, so wird eine CD-ROM als Speichermedium bevorzugt
eingesetzt. Bei kürzeren Informationssequenzen ist der Informationsspeicher 3 bevorzugt
ein Halbleiterspeicher, insbesondere ein elektrisch programmierbarer Festwertspeicher.
Selbstverständlich können auch mehrere der oben genannten Speichertypen parallel
vorgesehen werden, wodurch die Flexibilität des Systems noch gesteigert wird.
Bei einem Informationsspeicher 3, der wie in Fig. 1 dargestellt organisiert ist, greift der
Zentralprozessor 6 auf die einzelnen Dateien über einen im Informationsspeicher 3
integrierten Multiplexer 4 zu. Der Multiplexer 4 wird so angesteuert, daß die ausgewählte
Informationssequenz 5 an den Ausgang des Informationsspeichers 3 gelegt wird. Diese
ausgewählte Informationssequenz wird von einem (nicht dargestellten) Taktgeber getaktet
als digitaler Datenstrom über eine Datenleitung 12 an weitere Vorrichtungen zur Wiedergabe
weitergeleitet.
Die Ausgabe der Informationssequenzen 5 aus dem Informationsspeicher 3 erfolgt über eine
Wiedergabeeinheit, die einen D/A-Wandler 8, einen Verstärker 9 und einen Schallwandler
10, insbesondere einen im Fahrzeug eingebauten Lautsprecher umfaßt. Am Eingang des
A/D-Wandlers 8 liegt das Ausgangssignal des Informationsspeichers 3 an, das durch den
Multiplexer 4 von einer Informationssequenz 5 an den Ausgang des Speichers 3 gelegt
wurde. Der A/D-Wandler formt den digitalen Datenstrom in eine analoge Signalform um, die
dann in dem analogen Verstärker 9 verstärkt wird und über eine Signalleitung an den
Schallwandler 10 ausgegeben wird.
Zusätzlich zu den Vorrichtungen 8, 9 und 10 für die akustische Wiedergabe kann das
Steuerungssystem darüber hinaus auch eine (nicht dargestellte) Vorrichtung zur bildlichen
Wiedergabe der Informationssequenz umfassen, insbesondere dann, wenn die Ein-/Aus
gabeeinheit 7 keine eigene Anzeigevorrichtung aufweist.
Während der Datenbus 11 für die Kommunikation zwischen den Fahrzeugmodulen 1 und
dem Zentralprozessor 6 und unter den Fahrzeugmodulen 1 ein bidirektionaler Bus ist, sind
die Datenleitungen 12 zwischen dem Informationsspeicher 3 und den Vorrichtungen für die
Wiedergabe 8, 9 und 10 unidirektionale Datenleitungen.
Der Ablauf das entsprechenden erfindungsgemäßen Verfahren zur Wiedergabe einer
Information ist in Fig. 2 dargestellt. Der dargestellte Ablauf des Verfahrens entspricht im
wesentlichen einem durch den Zentralprozessor abgearbeiteten Programm.
Zunächst wird das System im Schritt 100 initialisiert. Das heißt, der Nutzer oder Fahrer
wählt, ob er das Informationssystem überhaupt nutzen will oder nicht. Diese Entscheidung
kann mit dem Einschalten des Systems bzw. dem Start des Fahrzeugs zusammenfallen.
Das System wird eingeschaltet werden, wenn das Fahrzeug von einem Fahrer gefahren
werden soll, der mit diesem noch nicht vertraut ist, also insbesondere beim Neukauf eines
Fahrzeugs. In diesem Fall ersetzt das System eine gedruckte Bedienungsanleitung. Eine
Nutzung des Systems ist nur dann nicht mehr erforderlich, wenn der Fahrer inzwischen alle
Funktionen und Moduleigenschaften der aktivierbaren Module kennengelernt hat. In allen
anderen Fällen empfiehlt sich das automatische Einschalten des Systems, d. h. mit
Einschalten der Zündung z. B.
In dem ersten Schritt 101 nach der Initialisierung wird überprüft, welche bzw. ob eine
Funktion ausgewählt worden ist. Dazu wird einerseits die Stellung der jeweiligen Schalter
überprüft und andererseits, um eine sofortige Wiedergabe beim Start des Systems oder eine
dauernde Wiederholung bei der Rückschleife des Verfahrens (s. u.) zum Anfang zu
vermeiden, in dem anschließenden Schritt 102 die Änderung der Eingaben
(Schalterstellung) überprüft. Mit anderen Worten, wenn sich an der Einstellung der
wenigstens einen Ein-/Ausgabeeinheit 7 nichts geändert hat, so erfolgt keine Wiedergabe
der Information. Ist aber eine neue Funktion ausgewählt worden, so beginnt das System
augenblicklich mit der Wiedergabe einer Funktionsbeschreibung.
Die "Überprüfung" der "Stellung" der Wahlschalter (Ein-/Ausgabeeinheit 7) kann wie oben
bereits erwähnt in unterschiedlicher Form erfolgen. Sie kann in Form einer Abfrage (poll-Mode)
durch den Zentralprozessor in regelmäßigen Abständen erfolgen, wobei die
Zeitabstände der Abfrage je nach abgefragtem Modul vorgegeben werden können. Die
Abfrage kann ebenso darin bestehen, daß ein Schalter bzw. ein Fahrzeugmodul sich immer
dann bei dem Zentralprozessor 6 meldet, wenn sich sein Betriebszustand ändert, und dann
eine Unterbrechung eines gerade abgearbeiteten Programms erfolgt.
Um bei Mehrfunktionsschaltern, die im Gegensatz zu einfachen Ein-/Aus-Schaltern mehrere
Funktionen bedienen (z. B. Geschwindigkeitsschalter für unterschiedliche Geschwindigkeit
beim Scheibenwischer), nicht unnötig eine Informationswiedergabe auszulösen, wenn man
den Scheibenwischer erstens einschaltet und zweitens eine hohe Geschwindigkeit wählt,
indem man die niedrige Geschwindigkeit überspringt, kann zusätzlich zwischen der Eingabe
eines Funktionswunsches und der Entscheidung der Abfrage mit der anschließenden
Wiedergabe in Schritt 102, d. h. vor Schritt 103 eine für den Fahrer nicht oder nur kaum
wahrnehmbare Pause vorgesehen werden. Bei mehrmaligem Betätigen eines Schalters kurz
hintereinander (Einschalten des Scheibenwischers mit anschließender Wahl der hohen
Geschwindigkeit) wird so sichergestellt, daß nur die Information wiedergegeben wird, die der
letzten Schalterstellung bzw. Stellung der Ein-/Ausgabeeinheit 7 entspricht.
Als nächstes wird gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens in Schritt 103 abgefragt, ob der Fahrer eine persönliche
Kommentierung zu einer Funktion mit in den Informationsspeicher 3 aufnehmen will. Die
persönliche Kommentierung kann dabei die vom Hersteller einprogrammierte Information
ersetzen oder einen Zusatz bilden. Im zweiten Fall sind für Zusatz entsprechende
Speicherplätze in dem Informationsspeicher 3 vorgesehen. Die zusätzliche Information oder
Ersatzinformation ist dann besonders sinnvoll, wenn der Fahrer eigene Erfahrungen mit
einer Funktion des Fahrzeugs abrufen will oder anderen Mitbenutzern des Fahrzeugs
zugänglich machen will.
Die Aufnahme der Zusatz- oder Ersatzinformation erfolgt in Schritt 104. Dieser Schritt
umfaßt auf bekannte Art und Weise das Festlegen eines Beginns der Aufnahme der
Information, das Festlegen des Endes der Aufnahme und das Abspeichern der Information
in dem Informationsspeicher 3. Diese Einzelschritte als Teil von 104 werden hier nicht weiter
im einzelnen dargelegt, da sie dem Fachmann bekannt sind und für die Erfindung eine
untergeordnete Rolle spielen.
Damit der Fahrer bei einer menugesteuerten Eingabe nicht die Wiedergabe von
Informationen auslösen muß, indem er die Funktion erst einschaltet, sondern vorher
entscheiden kann, ob er diese Funktion wünscht, werden bei einer Ausführungsform der
Erfindung in Schritt 105 zwei Stufen des Schaltzustands wenigstens bei einigen
Fahrzeugmodulen unterschieden. Die erste Stufe entspricht einer (Vor-) Auswahl einer
Funktion. Die Auswahl der Funktion bedeutet, daß der Fahrer über die ausgewählte Funktion
Information erhalten möchte. Danach kann er entscheiden, ob er die Funktion tatsächlich
ausführen lassen will, d. h. ob er sie einschalten will oder eine andere Funktion auswählen
möchte. Erst in der zweiten Stufe wird die Funktion tatsächlich eingeschaltet. Diese
Ausführungsform hat den Vorteil, daß unnötiges Einschalten von Funktionen wie etwa
Scheibenwaschanlage o. dgl. vermieden wird.
Die Auswahl der Funktion kann dadurch erfolgen, daß der Fahrer einen Code zur Auswahl
einer Funktion eingibt oder mittels einer Vorrichtung zur Änderung einer Anzeige wie z. B.
einem Trackball eine Funktion (vor-) auswählt, worauf eventuell nach einer kaum
wahrnehmbaren Pause die Wiedergabe der Information beginnt. Das Einschalten der
Funktion erfolgt danach z. B. über eine weitere Eingabe bzw. ein weiteres Drücken
("Anklicken") einer Taste.
Ist die Funktion aber bereits eingeschaltet, so ist eine Informationswiedergabe nicht mehr
nötig: die Wirkung des Schalters ist unmittelbar sichtbar geworden ist oder wird unmittelbar
sichtbar.
Nach den obigen Verfahrensschritten wird vor der tatsächlichen Wiedergabe der
Informationssequenz aus dem Speicherabschnitt 5 in der in Fig. 2 dargestellten
Ausführungsform der Verfahrens in Schritt 105 geprüft, ob der Fahrer temporär auf die
Wiedergabe der Information verzichtet. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn er
Verkehrsnachrichten abhören will oder die Funktion bereits kennt. Vor allem kann in
letzterem Fall ein Stummschalten in Betracht kommen, wenn hierarchisch
aufeinanderfolgende Schaltstufen mit ein und derselben Anfangsstellung bzw. Eingabe über
die Ein-/Ausgabeeinheit beginnen, so daß immer wieder die gleiche Informationssequenz
wiederholt werden würde. Dabei kommt einem Stummschalten einer Informationssequenz
durch den Fahrer über eine Taste oder die Eingabe eines Codes ein Abspeichern der
Abspielhäufigkeit der Informationssequenz gleich, so daß z. B. die Wiedergabe einer
Sequenz unterbunden wird, wenn diese bereits z. B. dreimal wiedergegeben wurde.
Die Wiedergabe der zu der ausgewählten Funktion gehörigen Informationssequenz erfolgt in
Schritt 106. Das Verfahren wird fortgeführt, indem es vor die Ausführung von Schritt 101,
also an den Anfang des Verfahrens zurückgeschleift wird.
Neben dem anhand Fig. 2 erläuterten Verfahren kann auch eine vereinfachte Version
implementiert werden, bei der Schritt 105 immer übersprungen bzw. ist gar nicht erst in dem
Verfahren implementiert wird, weil nur einstufig aktivierbare Komponenten 1 vorhanden sind.
D. h die Information wird bei Aktivierung der Funktion wiedergegeben, die Auswahl und das
Einschalten der Funktion fallen zusammen zu einem einzigen Aktivierungsschritt.
Ebenso kann Schritt 103 und 104 bei einer Ausführungsform des Verfahrens übersprungen
werden, wenn keine Möglichkeit zur Aufnahme einer fahrerspezifischen Zusatzinformation
vorgesehen ist.
1
Fahrzeugmodul
2
Zustandssensor
3
Informationsspeicher
4
Multiplexer
5
Informationssequenz
6
Zentralprozessor
7
Ein-/Ausgabeeinheit
8
Wiedergabeeinheit, D/A-Wandler
9
Wiedergabeeinheit, Verstärker
10
Wiedergabeeinheit, Lautsprecher
11
bidirektionale Datenleitung
12
unidirektionale Datenleitung
100
Start
101
Erfassen und Speichern des Betriebszustandes der ausgewählten Funktion
102
Abfrage nach Änderung der ausgewählten Funktion
103
Abfrage ob Zusatzinformation aufgenommen werden soll
104
Aufnahme der Zusatzinformation
105
Abfrage ob Wiedergabe über Stummtaste temporär außer Betrieb gesetzt worden ist
106
Wiedergabe der Funktionsbeschreibung
Claims (11)
1. Steuerungssystem für durch einen Fahrer aktivierbare Fahrzeugmodule (1), das
wenigstens eine Eingabe-/Ausgabeeinheit (7) zum Aktivieren der Fahrzeugmodule (1)
umfaßt,
gekennzeichnet durch
mehrere Zustandssensoren (2) zum Erfassen des Betriebszustandes der Fahrzeugmodule (1),
einen Informationsspeicher (3) für Informationssequenzen (5), die jeweils mit mindestens einem der Fahrzeugmodule (1) zusammenhängen,
einen Zentralprozessor (6) zum Auswählen einer Informationssequenz (5) in dem Informationsspeicher (3) in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Zustandssensoren (2),
eine Wiedergabeeinheit (8, 9, 10) für die akustische Wiedergabe der durch den Zentralprozessor (6) ausgewählten Informationssequenz (5).
mehrere Zustandssensoren (2) zum Erfassen des Betriebszustandes der Fahrzeugmodule (1),
einen Informationsspeicher (3) für Informationssequenzen (5), die jeweils mit mindestens einem der Fahrzeugmodule (1) zusammenhängen,
einen Zentralprozessor (6) zum Auswählen einer Informationssequenz (5) in dem Informationsspeicher (3) in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Zustandssensoren (2),
eine Wiedergabeeinheit (8, 9, 10) für die akustische Wiedergabe der durch den Zentralprozessor (6) ausgewählten Informationssequenz (5).
2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine
Ein-/Ausgabeeinheit (7), die Fahrzeugmodule (1) und der Zentralprozessor (6) über ein
Datenbussystem (CAN) miteinander verbunden sind.
3. Steuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
einige der Fahrzeugmodule (1) einen Betriebszustand, der einem ausgewählten
Zustand entspricht, und einen Betriebszustand, der einem eingeschalteten Zustand
entspricht, haben.
4. Steuerungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustandssensor
(2) eines Fahrzeugmoduls (1) ein erstes Signal im ausgewählten Zustand und ein
zweites Signal im eingeschalteten Zustand des ausgewählten Fahrzeugmoduls (1) an
den Zentralprozessor (6) ausgibt.
5. Steuerungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ein-/Ausgabeeinheit (7) eine optische Anzeige umfaßt.
6. Steuerungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Informationsspeicher (3) einen programmierbaren Speicher
zum Abspeichern von vom Fahrer eingegebenen Daten umfaßt.
7. Steuerungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Informationsspeicher (3) mindestens einen CD-ROM-Speicher
umfaßt.
8. Steuerungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Informationsspeicher (3) mindestens einen Magnetband-
Speicher umfaßt.
9. Verfahren zum Aktivieren von Fahrzeugmodulen über wenigstens eine
Ein-/Ausgabeeinheit (7) in einem Fahrzeug mit dem Schritten:
Erfassen der Eingabe zum Aktivieren eines der Fahrzeugmodule (1) durch den Fahrer über die wenigstens eine Ein-/Ausgabeeinheit (7);
Auswählen einer Informationssequenz (5), die mit dem aktivierten Fahrzeugmodul (1) zusammenhängt, aus einem Informationsspeicher (3);
Wiedergabe der Informationssequenz (5).
Erfassen der Eingabe zum Aktivieren eines der Fahrzeugmodule (1) durch den Fahrer über die wenigstens eine Ein-/Ausgabeeinheit (7);
Auswählen einer Informationssequenz (5), die mit dem aktivierten Fahrzeugmodul (1) zusammenhängt, aus einem Informationsspeicher (3);
Wiedergabe der Informationssequenz (5).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivieren die Auswahl
des Fahrzeugmoduls und das Einschalten des Fahrzeugmoduls umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch einen Aufnahmeschritt (103,
104) für die Aufnahme von zusätzlicher, individueller Information durch den Fahrer und
Abspeichern der Information in dem Informationsspeicher (3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19750736A DE19750736A1 (de) | 1997-11-15 | 1997-11-15 | Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19750736A DE19750736A1 (de) | 1997-11-15 | 1997-11-15 | Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19750736A1 true DE19750736A1 (de) | 1999-05-20 |
Family
ID=7848883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19750736A Withdrawn DE19750736A1 (de) | 1997-11-15 | 1997-11-15 | Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19750736A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10012788A1 (de) * | 2000-03-16 | 2001-09-20 | Volkswagen Ag | Fahrerassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Einparkhilfe |
DE10043086A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-28 | Bosch Gmbh Robert | Cockpitsystemarchitektur |
EP1068983A3 (de) * | 1999-07-15 | 2002-05-02 | AM3 AutoMotive MultiMedia AG | Fahrzeugkommunikationsanlage |
DE102004024220A1 (de) * | 2004-05-15 | 2005-12-08 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einem Bildschirm zur Bildwiedergabe |
DE102008028477A1 (de) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Hilfestellung eines Nutzers bei der Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem |
DE102008028478A1 (de) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Einführung eines Nutzers in die Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3514438C1 (de) * | 1985-04-20 | 1986-09-18 | Porsche Ag | Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe fuer Zusatzgeraete von Fahrzeugen |
DE3346370C2 (de) * | 1983-12-22 | 1990-05-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE4010025C1 (de) * | 1990-03-29 | 1991-06-06 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4017895C1 (de) * | 1990-06-02 | 1991-11-21 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4228893A1 (de) * | 1992-08-29 | 1994-03-03 | Bosch Gmbh Robert | System zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs |
DE4327455A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-23 | Hella Kg Hueck & Co | System zur Ansteuerung eines Stellgliedes zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors |
DE4410985A1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-10-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Informationsvorrichtung für bedienbare Geräte von Kraftfahrzeugen |
DE4435705A1 (de) * | 1994-10-06 | 1996-04-11 | Manfred Roessle | Verfahren und Einrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
DE29604717U1 (de) * | 1996-03-14 | 1996-05-30 | Moeller, Jens-Ulrich, 35581 Wetzlar | Bedienkomplex für elektrisches/elektronisches KFZ-Equipment |
DE4444024A1 (de) * | 1994-12-10 | 1996-06-13 | Festo Kg | Steuereinrichtung, insbesondere zur Ansteuerung von Ventilen |
DE19516938C1 (de) * | 1995-05-09 | 1996-12-19 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Sensor-Aktuator-Bussystem |
DE19529571A1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-02-13 | Becker Gmbh | Bediengerät |
DE19531415A1 (de) * | 1995-08-26 | 1997-02-27 | Vdo Schindling | Einrichtung zur Eingabe, Übertragung und Speicherung von Informationen für ein Kraftfahrzeug |
-
1997
- 1997-11-15 DE DE19750736A patent/DE19750736A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346370C2 (de) * | 1983-12-22 | 1990-05-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE3514438C1 (de) * | 1985-04-20 | 1986-09-18 | Porsche Ag | Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe fuer Zusatzgeraete von Fahrzeugen |
DE4010025C1 (de) * | 1990-03-29 | 1991-06-06 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4017895C1 (de) * | 1990-06-02 | 1991-11-21 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4228893A1 (de) * | 1992-08-29 | 1994-03-03 | Bosch Gmbh Robert | System zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs |
DE4327455A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-23 | Hella Kg Hueck & Co | System zur Ansteuerung eines Stellgliedes zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors |
DE4410985A1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-10-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Informationsvorrichtung für bedienbare Geräte von Kraftfahrzeugen |
DE4435705A1 (de) * | 1994-10-06 | 1996-04-11 | Manfred Roessle | Verfahren und Einrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
DE4444024A1 (de) * | 1994-12-10 | 1996-06-13 | Festo Kg | Steuereinrichtung, insbesondere zur Ansteuerung von Ventilen |
DE19516938C1 (de) * | 1995-05-09 | 1996-12-19 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Sensor-Aktuator-Bussystem |
DE19529571A1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-02-13 | Becker Gmbh | Bediengerät |
DE19531415A1 (de) * | 1995-08-26 | 1997-02-27 | Vdo Schindling | Einrichtung zur Eingabe, Übertragung und Speicherung von Informationen für ein Kraftfahrzeug |
DE29604717U1 (de) * | 1996-03-14 | 1996-05-30 | Moeller, Jens-Ulrich, 35581 Wetzlar | Bedienkomplex für elektrisches/elektronisches KFZ-Equipment |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1068983A3 (de) * | 1999-07-15 | 2002-05-02 | AM3 AutoMotive MultiMedia AG | Fahrzeugkommunikationsanlage |
DE10012788A1 (de) * | 2000-03-16 | 2001-09-20 | Volkswagen Ag | Fahrerassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Einparkhilfe |
DE10012788B4 (de) * | 2000-03-16 | 2015-11-05 | Volkswagen Ag | Fahrerassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Einparkhilfe |
DE10043086A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-28 | Bosch Gmbh Robert | Cockpitsystemarchitektur |
DE10043086B4 (de) * | 2000-09-01 | 2004-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Cockpitsystemarchitektur |
DE10043086C5 (de) * | 2000-09-01 | 2009-07-30 | Robert Bosch Gmbh | Cockpitsystemarchitektur |
DE102004024220A1 (de) * | 2004-05-15 | 2005-12-08 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einem Bildschirm zur Bildwiedergabe |
DE102008028477A1 (de) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Hilfestellung eines Nutzers bei der Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem |
DE102008028478A1 (de) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Einführung eines Nutzers in die Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem |
DE102008028478B4 (de) * | 2008-06-13 | 2019-05-29 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Einführung eines Nutzers in die Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem |
DE102008028477B4 (de) * | 2008-06-13 | 2019-12-12 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Hilfestellung eines Nutzers bei der Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3032286C2 (de) | Akustische Warneinrichtung für ein mit einem Tonwiedergabegerät ausgerüstetes Kraftfahrzeug | |
EP0199916B2 (de) | Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe für Zusatzgeräte von Fahrzeugen | |
EP0855311B1 (de) | Soundsystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP1031456B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Fahrzeugkomponenten | |
DE3032284C2 (de) | Lautstärkereguliereinrichtung für eine akustische Warneinrichtung eines Fahrzeuges | |
DE69107025T2 (de) | Verbesserungen für die Kontrolle eines Audio/Video-Geräts für Fahrzeuge. | |
EP0779169A1 (de) | Bedieneinrichtung für eine Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen | |
DE69515996T2 (de) | Sprachbetätigte steuerungssystem für gebrauch mit einem konsumerprodukt | |
EP3270575A1 (de) | Plattform zur integration von mobilen endgräten und peripheren geräten des nachrüstmarktes in einem fahrzeug | |
DE10012756A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Abspeicherung und Abrufung individueller Einstellungen | |
DE102006010909B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE19750736A1 (de) | Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug | |
DE19707188A1 (de) | Vorrichtung zur Information von Insassen eines Kraftfahrzeugs | |
DE10147738A1 (de) | Sprachführungs-Umschalteinrichtung | |
DE19859712A1 (de) | Betätigungs- und Lösegeräuschsimulator | |
DE10020057A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer elektronischen Bedieneinheit | |
DE3725903A1 (de) | Autoradio fuer verkehrsfunkempfang | |
DE4040704C3 (de) | Verfahren zur Funktionseinstellung bei einem Audiosystem und Audiosystem zur Anwendung des Verfahrens | |
EP1186460B1 (de) | Multimediaeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Multimediaeinheit | |
DE10159477A1 (de) | Informationssystem für Fahrzeuge | |
WO2005004431A2 (de) | Kraftfahrzeug-multimediasystem | |
DE112007003199T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Audiomeldungen in einem Fahrzeug | |
DE10012788B4 (de) | Fahrerassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Einparkhilfe | |
EP0123729A1 (de) | Kombinationsgerät aus Rundfunkgerät und mindestens einem zusätzlichen elektronischen Gerät | |
EP1715296A2 (de) | Verfahren zur Bedienung einer Fahrerinformationseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |
Effective date: 20120811 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |