[go: up one dir, main page]

DE19750667A1 - Verstärker- und Lautsprecherbox-Schutzabdeckung - Google Patents

Verstärker- und Lautsprecherbox-Schutzabdeckung

Info

Publication number
DE19750667A1
DE19750667A1 DE19750667A DE19750667A DE19750667A1 DE 19750667 A1 DE19750667 A1 DE 19750667A1 DE 19750667 A DE19750667 A DE 19750667A DE 19750667 A DE19750667 A DE 19750667A DE 19750667 A1 DE19750667 A1 DE 19750667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
box
amplifier
cover
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19750667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19750667C2 (de
Inventor
Robert William Stringfellow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stringfellow Robert 57290 Neunkirchen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19750667A priority Critical patent/DE19750667C2/de
Publication of DE19750667A1 publication Critical patent/DE19750667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19750667C2 publication Critical patent/DE19750667C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/025Arrangements for fixing loudspeaker transducers, e.g. in a box, furniture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Sowohl Verstärkerboxen als auch Lautsprecherboxen sind gerade für den Bereich der Freizeit- und Berufsmusiker ein unentbehrliches Hilfsmittel, um ihre Musik zu Gehör zu bringen. Speziell für den Transport dieser Verstärker- und Lautsprecherboxen von einem Konzert oder Auftritt zum anderen ist der Stand der Technik so, daß die Boxen entsprechend stabil gebaut und auch meist mit Rollen versehen sind zum leichteren Transport bzw. Hin- und Herbewegen. Lautsprecher- und Verstärkerboxen für den Konzert- bzw. mobilen Einsatz gibt es meist in Würfelform, die entweder eine senkrechte Front aufweisen oder aber im oberen Drittel der Front abgeschrägt sind. Von diesen Boxen gibt es verschiedene Ausführungen, was Größe und Form betrifft.
Nun gibt es zwar für den Transport dieser Art von Boxen Abdeckungen aus Plastik (wie durch aktuelle Auskünfte der relevanten und marktführenden Firmen zu erfahren war), diese bieten jedoch in keinster Weise irgendeinen Schutz gegenüber mechanischen Einwirkungen auf die hochempfindliche Frontpartie dieser Boxen und damit der Lautsprechermembranen. Es existieren zwar Koffer, die die gesamte Box aufnehmen können, diese sind jedoch sehr platzraubend und für einen flexiblen und mobilen Kurzeinsatz nicht geeignet.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine wirksame Abdeckung zu schaffen, die sowohl gegenüber äußeren mechanischen Einwirkungen Schutz bietet (z. B. durch Mikrofonständer) als auch die individuelle Form der Boxen berücksichtigt (z. B. angeschrägte Boxen) und auch hier einen nahezu perfekten Schutz bietet, wobei es eine platzsparende, paßgenaue und von Materialien und dem Gewicht her adäquate Lösung sein sollte.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Materialien (Kombination von Holz- und Schaumstoff genaue Anpassung an die Frontinnenseite der Boxen, Dicke der Abdeckung mind. 3 cm, fester Verbund der Verschlußgurte mit der Abdeckung und sichere Anbringung durch diese Gurte an der Box mittels sicherer Klickverschlüsse) gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die hochempfindliche Frontpartie speziell von transportablen Lautsprecher- und Verstärkerboxen in einer Weise wirksam vor äußeren Einflüssen geschützt wird, die mit bisher üblichen Plastikschrauben in keinster Weise erreicht wurden. Der Nachteil einer bisher üblichen "Kofferlösung", bei der die Box in einem entsprechenden Behälter untergebracht werden muß, wird hier aufgehoben durch den Schutz, der sowohl sehr hohen Belastungen standhält, jedoch vom Gewicht her keinen gravierenden Unterschied beim Transport der Boxen ausmacht (durch Verwendung leichter, jedoch wirksamer Dämm-Materialien und durch die Beschränkung auf die Frontpartie). Ein weiterer entscheidender Transportvorteil liegt neben der Gewichtsersparnis darin, daß zur Erfüllung dieser Schutzfunktion kein zusätzlicher Stauraum um die Box herum benötigt wird und dadurch diese Boxen platzsparend z. B. während des Transports gelagert werden können. Desweiteren wird durch diese Lösung ein zusätzlicher Schutz vor äußeren Einflüssen auf die Frontpartie wie z. B. Staub, Spritzwasser, etc. erreicht.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dieser Erfindung ist im Schutzanspruch 2 angegeben.
Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 2 zur Anpassung an die besonders bei Lautsprecher- und Verstärkerboxen weitverbreitete angeschrägte Boxenform (siehe Zeichnung 2) ermöglicht es, auch nicht plane Frontpartien wirkungsvoll dadurch vor äußeren Einwirkungen zu schützen, daß durch ein in der Schutzabdeckung angebrachtes "Knie" diese Schutzabdeckung genau an diese nicht plane Frontfläche angepaßt werden kann.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung 1 und Zeichnung 2 (jeweils Fig. 1 bis 3 (3.1. & 3.2.)) erläutert. In Zeichnung 1 zeigen:
Fig. 1 die Schutzabdeckung (1) gemäß Schutzanspruch 1 auf die Verstärker- bzw. Lautsprecherbox aufgesetzt und mit den längenverstellbaren Gurten (3), die fest mit der Schutzabdeckung verschraubt (5) sind an der Box festgeschnallt.
Fig. 2 die abgenommene Schutzabdeckung (1) gemäß Schutzanspruch 1 mit gelösten Klickverschlüssen (4) der längenverstellbaren Gurte 3.
Fig. 3 eine Seiten-Teilansicht der Schutzabdeckung gemäß Schutzanspruch 1, wobei eine Ausschnittsvergrößerung mit dem Querschnitt der Schutzabdeckung zur besseren Erläuterung derselben vergrößert links dargestellt wird.
In Zeichnung 2 zeigen:
Fig. 1 die Schutzabdeckung 1 gemäß Schutzanspruch 2 auf die Verstärker- bzw. Lautsprecherbox aufgesetzt und mit den längenverstellbaren Gurten 3, die fest mit der Schutzabdeckung verschraubt 5 sind an der Box festgeschnallt.
Fig. 2 die abgenommene Schutzabdeckung 1 gemäß Schutzanspruch 1 mit gelösten Klickverschlüssen 4 der längenverstellbaren Gurte 3.
Fig. 3 eine Seiten-Teilansicht der Schutzabdeckung gemäß Schutzanspruch 1, wobei eine Ausschnittsvergrößerung mit dem Querschnitt der Schutzabdeckung zur besseren Erläuterung derselben vergrößert links dargestellt wird.
In den Figuren der Zeichnung 1 ist die Lautsprecher- und Verstärkerboxschutzabdeckung mit 1, der dämmende Schaumstoff, der unter die Schutzabdeckung gearbeitet ist mit 2, die längenverstellbaren Gurte mit 3, die Klickverschlüsse dieser Gurte mit 4, die Gurtbefestigungen, mit denen der Gurt an der Schutzabdeckung angebracht ist, mit 5 dargestellt.
In den Figuren der Zeichnung 2 ist die Lautsprecher- und Verstärkerboxschutzabdeckung mit 1, der dämmende Schaumstoff, der unter die Schutzabdeckung gearbeitet ist mit 2, die längenverstellbaren Gurte mit 3, die Klickverschlüsse dieser Gurte mit 4, die Gurtbefestigungen mit denen der Gurt an der Schutzabdeckung angebracht ist, mit 5, das Knie der auf die Schräge angepaßten Schutzabdeckung mit 6 dargestellt.
Bei angebrachter Schutzabdeckung gemäß Zeichnung 1/Fig. 1 wird die Schutzabdeckung mit den längenverstellbaren Gurten (1) - pro Abdeckung sind jeweils zwei Gurte sinnvoll zur stabilen Fixierung an die Box - direkt an die Frontseite der Box angebracht. Wichtig ist hierbei die Erfindung, daß diese Abdeckung genau die Innemaße der Frontseite der Box aufweist, so daß die Abdeckung bündig mit der Frontinnenseite abschließt. Die entsprechende Festigkeit der Gurte sowohl zur Box als auch zur Abdeckung wird durch Gurtbefestigungen 5 erreicht, die mit der Schutzabdeckung verschraubt oder vernietet sind.
Fig. 2 zeigt das Abnehmen der Schutzabdeckung durch Öffnen der Klickverschlüsse 4. Die Schutzabdeckung hat eine Dicke von mind. 3 cm, wobei durch Fig. 3.1 deutlich wird, daß die Gurte mit der Holzleiste verschraubt sind 5 und daß das dämmende Material (Schaumstoff 2) unter das Holz unterlegt ist und mit diesem verleimt ist. In der Seitenansicht von Fig. 3 wird deutlich, daß die längenverstellbaren Gurte 3 um die Box herumgeführt sind und am Rücken der Box durch die Klickverschlüsse 4 arretiert werden.
Bei angebrachter Schutzabdeckung gemäß Zeichnung 2/Fig. 1 ist die Schutzabdeckung zweigeteilt und ansonsten identisch mit der Schutzabdeckung in Zeichnung 1. Hier wird die Schutzabdeckung 1 mit den längenverstellbaren Gurten 1 - pro Abdeckung sind jeweils zwei Gurte sinnvoll zur stabilen Fixierung an die Box - direkt an die Frontseite der Box angebracht. Wichtig ist hierbei die Erfindung, daß diese Abdeckung genau die Innenmaße der Frontseite der Box aufweist, so daß die Abdeckung bündig mit der Frontinnenseite abschließt. Die entsprechende Festigkeit der Gurte sowohl zur Box als auch zur Abdeckung wird durch Gurtbefestigungen 5 erreicht, die mit der Schutzabdeckung verschraubt oder vernietet sind. Zusätzlich wird in Zeichnung 2 deutlich, daß es sich hier um eine Abdeckung für eine angeschrägte Boxenfront handelt, wie sie üblicherweise sehr häufig bei Boxen vorkommt.
Fig. 2 zeigt das Abnehmen der Schutzabdeckung durch Öffnen der Klickverschlüsse 4. Die Schutzabdeckung hat eine Dicke von mind. 3 cm, wobei durch Fig. 3.1 deutlich wird, daß die Gurte mit der Holzseite verschraubt sind 5 und daß das dämmende Material (Schaumstoff 2) unter das Holz unterlegt ist und mit diesem verleimt ist. In der Seitenansicht von Fig. 3 wird deutlich, daß die längenverstellbaren Gurte 3 um die Box herumgeführt sind und am Rücken der Box durch die Klickverschlüsse 4 arretiert werden.
Zusätzlich wird in Zeichnung 2/Fig. 3.1/linke Vergrößerung deutlich, wie das variable Knie 6 gearbeitet ist. Durch die vorgegebene Ausnutzung des Knickes (ein Spalt ist eingearbeitet) werden einerseits ohne zusätzliche Verwendung von Scharnieren verschiedene Winkelstellungen der in diesem Fall zweiteiligen Schutzabdeckung möglich und bei Einschlagen eines Winkels durch Anpassung der Schutzabdeckung an die angeschrägte Boxenfront dieser Spalt sicher geschlossen, indem das obere und untere Holz im Knie aufeinandertreffen.

Claims (3)

1. Verstärker- und Lautsprecherbox-Schutzabdeckung (1), zur sicheren Abdeckung der empfindlichen Vorderfront vor äußeren Einwirkungen, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß sie genau an die jeweilige Boxengröße und auch -form angepaßt ist (Zeichnung 11 Fig. 1) und daß sie durch die Verklebung von Schaumstoff und Holz (Zeichnung 1/Fig. 3.1) nach außen eine plane Fläche ergibt und daß diese Abdeckung mindestens 3 cm dick ist und außerdem durch längenverstellbare Gurte (Zeichnung 1/(3)), die Teil dieser Abdeckungsvorrichtung sind und mit der Abdeckung vernietet sind, an der Boxenvorderinnenseite rutschfest und spaßgenau mittels Klickverschlüssen (Zeichnung 1/(4)) fixiert werden.
2. Verstärker- und Lautsprecherbox-Schutzabdeckung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß durch die Einarbeitung eines klappbaren Kniegelenkes (Zeichnung 2/Fig. 1) eine Anpassung an unterschiedliche Boxenformen möglich wird, die durch eine plane Abdeckung normalerweise nicht ausreichend geschützt ist.
3. Verstärker- und Lautsprecherbox-Schutzabdeckung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Holzanteil der Abdeckung alternativ aus Hartholz oder Leichtmetall besteht.
DE19750667A 1997-02-04 1997-11-15 Verstärker- und Lautsprecherbox-Schutzabdeckung Expired - Fee Related DE19750667C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750667A DE19750667C2 (de) 1997-02-04 1997-11-15 Verstärker- und Lautsprecherbox-Schutzabdeckung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701897U DE29701897U1 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Verstärker- und Lautsprecherbox-Schutzabdeckung
DE19750667A DE19750667C2 (de) 1997-02-04 1997-11-15 Verstärker- und Lautsprecherbox-Schutzabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19750667A1 true DE19750667A1 (de) 1999-01-14
DE19750667C2 DE19750667C2 (de) 1999-05-06

Family

ID=8035473

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29701897U Expired - Lifetime DE29701897U1 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Verstärker- und Lautsprecherbox-Schutzabdeckung
DE19750667A Expired - Fee Related DE19750667C2 (de) 1997-02-04 1997-11-15 Verstärker- und Lautsprecherbox-Schutzabdeckung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29701897U Expired - Lifetime DE29701897U1 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Verstärker- und Lautsprecherbox-Schutzabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29701897U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547648B2 (de) * 1975-10-28 1977-08-11 Frontabdeckung fuer die schallwand eines lautsprechergehaeuses
DE8018730U1 (de) * 1980-07-12 1980-10-16 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Loesbare klemmbefestigung fuer die frontabdeckung fuer die schallwand eines lautsprechergehaeuses
DE3327322A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Wolfgang Augustin Gehaeuse fuer lautsprecher
DE3347158A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 Seidler, Wolfgang, 4600 Dortmund Lautsprecherbox
DE8908584U1 (de) * 1989-07-14 1990-08-09 MB-Electronic GmbH, 6952 Obrigheim Abdeckung für Lautsprechergehäuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547648B2 (de) * 1975-10-28 1977-08-11 Frontabdeckung fuer die schallwand eines lautsprechergehaeuses
DE8018730U1 (de) * 1980-07-12 1980-10-16 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Loesbare klemmbefestigung fuer die frontabdeckung fuer die schallwand eines lautsprechergehaeuses
DE3327322A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Wolfgang Augustin Gehaeuse fuer lautsprecher
DE3347158A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 Seidler, Wolfgang, 4600 Dortmund Lautsprecherbox
DE8908584U1 (de) * 1989-07-14 1990-08-09 MB-Electronic GmbH, 6952 Obrigheim Abdeckung für Lautsprechergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19750667C2 (de) 1999-05-06
DE29701897U1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD141781A5 (de) Sarg
DE2631866C3 (de) Elektrische Gitarre
EP0986972A1 (de) Geschäftskoffer, insbesondere Computerkoffer
DE19750667C2 (de) Verstärker- und Lautsprecherbox-Schutzabdeckung
DE19505563C2 (de) Vorrichtung mit einem Mikrofon
EP1170891B1 (de) Portables Behältnis zur Aufnahme eines ton- oder lichttechnischen Mischpultes
DE9302359U1 (de) Tragbarer Computer
EP0001998A1 (de) Beschlag für einen Reisekoffer oder dgl.
DE2361776A1 (de) Schallgedaempfte sprechkabine
DE8714938U1 (de) Karton für Zeichenplatten od. dgl.
DE2932838A1 (de) Transportables beschallungsgeraet
DE1983438U (de) Scharnier, insbesondere fuer glastueren.
AT255285B (de) Schülerreißbrett
DE7441101U (de) Lautsprecherbox
DE8601260U1 (de) Schreib- oder Arbeitstisch
DE3829721A1 (de) Koffer fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen
DE1862349U (de) Bereitschaftstasche zur aufnahme einer kleinformatigen zeichenplatte.
DE2709070A1 (de) Bandgeraet mit kleinen abmessungen
DE1144940B (de) Koffer fuer Tonbandgeraete, Plattenspieler, Messinstrumente od. dgl.
DE9313448U1 (de) Zusammenklappbares elektronisches Klavier (E-Piano)
DE2802379A1 (de) Klappetui
DE1864508U (de) Koffer fuer stereoanlagen.
DE8017653U1 (de) Ablagewand fuer ein pkw-armaturenbrett
DE1929846U (de) Saiteninstrument mit elektrischer klangwiedergabeeinrichtung und korpus zu eigener klangabgabe.
DE3501318A1 (de) Mehrzwecktisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STRINGFELLOW, ROBERT, 57290 NEUNKIRCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee